DE8001592U1 - PUMP OR BLOWER, ESPECIALLY FOR HEATING AND AIR CONDITIONING - Google Patents

PUMP OR BLOWER, ESPECIALLY FOR HEATING AND AIR CONDITIONING

Info

Publication number
DE8001592U1
DE8001592U1 DE19808001592 DE8001592U DE8001592U1 DE 8001592 U1 DE8001592 U1 DE 8001592U1 DE 19808001592 DE19808001592 DE 19808001592 DE 8001592 U DE8001592 U DE 8001592U DE 8001592 U1 DE8001592 U1 DE 8001592U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
rotor
pressure
blower according
connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808001592
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19808001592 priority Critical patent/DE8001592U1/en
Publication of DE8001592U1 publication Critical patent/DE8001592U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Pumpe oder Gebläse, insbesondere für Heizungsund KlimaanlagenPump or fan, in particular for heating and air conditioning systems

Die Erfindung betrifft eine Pumpe oder ein Gebläse, insbesondere für Heizungs- und Klimaanlagen, mit einem Gehäuse, das saug-' und druckseitige Anschlüsse für Förderleitungen aufweist und mindestens eine mit diesen Anschlüssen verbundene Läuferkammer enthält, in der ein Läufer drehbar ist.The invention relates to a pump or a fan, in particular for heating and air conditioning systems, with a housing, the suction ' and has pressure-side connections for delivery lines and at least one rotor chamber connected to these connections contains, in which a rotor is rotatable.

Bei Heizungs- und Klimaanlagen für größere Gebäude oder Gebäudekomplexe sind häufig an einem gemeinsamen Primärkreislauf mehrere selbständig regelbare Sekundärkreisläufe über je ein Mehrwegventil angeschlossen. Der Primärkreislauf enthält meist zwei einander parallel geschaltete Umwälzpumpen, von denen wahlweise jeweils eine in Betrieb und die andere abgesperrt ist. Die Sekundärkreisläufe enthalten je eine eigene Umwälzpumpe, die je nach !Einstellung des zugehörigen Mehrwegeventils einen mehr oder wehiger starken Heiz- oder Kühlmitteistrom dem Primärkreislauf entnimmt und in diesen zurückführt. Der Installationsaufwand für die einzelnen Mehrwegeventile und Umwälzpumpen ist erheblich; entsprechend zahlreich sind die Möglichkeiten für In-(stallationsfehler. Die Umwälzpumpen im Primärkreislauf müssen derart ausgelegt sein, daß sie den größtmöglichen Bedarf sämtlicher Sekundärkreisläufe decken können; von diesen Umwälz-In heating and air conditioning systems for larger buildings or building complexes, there are often several on a common primary circuit Independently controllable secondary circuits connected via a multi-way valve each. The primary circuit usually contains two Circulating pumps connected in parallel, one of which is optionally in operation and the other is shut off. The secondary circuits each contain their own circulation pump, which, depending on the setting of the associated multi-way valve, has one more or more takes strong heating or cooling medium flow from the primary circuit and returns it to it. The installation effort for the individual multi-way valves and circulation pumps is significant; The possibilities for installation errors are correspondingly numerous. The circulation pumps in the primary circuit must be designed in such a way that they meet the greatest possible needs of all Can cover secondary cycles; of these circulating

/2/ 2

53 09553 095

pumpen läuft im allgemeinen eine mit Völler Leistung/ unabhängig davon ι wieviele Sekundärkreisläufe in Betrieb sind und wie ^röß deren Heizungö- öder Kühlungsbedarf ist* Deshalb verbraucht die laufende ÜmwälizpUmpe des PrimärkreiSlaUfeö im Duifchöahnitt erhebliöh mehr Antriebsenergie als nötig wäre Wenn die Strömung im Primärkreislauf dem Bedarf der Sekundärkreis-' laufe angepaßt wäre.pumps generally run at full power / regardless of how many secondary circuits are in operation and how large their heating or cooling requirements are the secondary circuit would be adapted.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Installationsäufwand und Antriebsenergieverbrauch von Heizungs-, Klima- und artverwandten Anlagen zu vermindern.The invention is based on the problem of the installation effort and drive energy consumption of heating, air conditioning and to reduce related plants.

Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einer Pumpe oder einem Gebläse der eingangs beschriebenen Gattung gelöst, bei der bzw. bei dem die Läuferkammer in Richtung der Achse des Läufers breiter als dieser ist und durch axial gegeneinander versetzte Kanäle mit mehr als zwei Anschlüssen für Förderleitungen verbunden ist, und daß Gehäuse und Läufer in bezug zueinander längs der Achse zwischen Stellungen verschiebbar sind, in denen der Läufer bei seiner Drehung einen Förderstrom zwischen unterschiedlich gepaarten Anschlüssen erzeugt.This task is according to the invention with a pump or a Blower of the type described in the introduction, in which or in which the rotor chamber is wider than the rotor in the direction of the axis of the rotor and is axially offset from one another Channels with more than two connections for delivery lines is connected, and that housing and rotor with respect to each other are displaceable along the axis between positions in which the rotor during its rotation a flow rate between different paired connections generated.

Eine Pumpe oder ein Gebläse nach der Erfindung kann alt> Verbindungsglied zwischen zwei Kreisläufen, vorzugsweise einem Sekundärkreislauf und dem Primärkreislauf einer Heizungs- oder Klimaanlage^ ein Mehrwegeventil ersetzen und dadurch den Installationsaufwand erheblich vereinfachen. Wenn bei einer solchen Anlage jeder Sekundärkreislauf mit einer Pumpe oder einem Gebläse nach der Erfindung ausgestattet ist, sind Pumpen oder Gebläse im Primärkreislauf in vielen Fällen entbehrlich. Dadurch läßt sich auch an Antriebsenergie für den Primärkreislaüf sparen.A pump or a blower according to the invention can be old> Link between two circuits, preferably a secondary circuit and the primary circuit of a heating or Air conditioning ^ replace a multi-way valve and thereby reduce the installation effort greatly simplify. If in such a system each secondary circuit with a pump or a Fan is equipped according to the invention, pumps or fans in the primary circuit are dispensable in many cases. Through this can also be used to drive the primary circuit save.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Läuferkammer mit einem einzigen saugseitigen Anschluß und, durch zwei getrennte Kanäle, mit je einem druckseitigen Anschluß des Gehäuses verbunden.In a preferred embodiment of the invention, the Rotor chamber with a single suction-side connection and, through two separate channels, each with a pressure-side connection of the Housing connected.

53 09553 095

• · ~t 111«• · ~ t 111 «

Babei gind vörzugsWeisö zwei voneinander getrennte Läuferkammern/ die je einen Läufer enthalten/ über je einen Kanal mit einem ersten druckseitigen Anschluß und über je einen weiteren Kanal mit einem Zweiten drtidkseitigeri Änäöhluß verbunden. Der erste druckseitige Anschluß kann für beide Läuferkammern •in gemeinsamer Anschluß sein; es kann aber auch jeder Läuferkammer getrennt von der anderen ein erster druckseitiger Anschluß augeordnet sein. Entsprechendes gilt auch für den zweiten druckieitigen Anschluß. Solange die Pumpe Oder das Gebläse läuft, bleibt = unabhängig Von der Stellung der Läufer - die volle Umwälzung des Mediums in allen an die Pumpe oder das Gebläse angeschlossenen Kreisläufen erhalten. Dadurch werden beispielsweise örtlich begrenzte Unterkühlungen in einem Sekundärkreislauf vermieden.There are preferably two separate rotor chambers / which each contain a rotor / each via a channel with a first pressure-side connection and each via a further one Canal connected with a second drtidkseitigeri Änäöhluß. The first pressure-side connection can be for both rotor chambers • in a common connection; but every runner's chamber can do it be arranged separately from the other a first pressure-side connection. The same applies to the second printed version Connection. As long as the pump or the fan is running, the full one remains = regardless of the position of the rotor Maintain circulation of the medium in all circuits connected to the pump or fan. This will for example localized hypothermia in a secondary circuit avoided.

Diese Anordnung ist zweckmäßigerweise als Tandemanordnung ausgestaltet, bei der die beiden Läufer mit voneinander abgewandten Saugseiten gleichachsig angeordnet und fest miteinander verbunden sind. Bei dieser Anordnung genügen zum gemeinsamen Drehen und axialen Verstellen/besonders einfache Maschinenelemente.This arrangement is expediently designed as a tandem arrangement, in which the two runners are arranged coaxially with the suction sides facing away from each other and are firmly connected to each other are. With this arrangement, particularly simple machine elements are sufficient for joint rotation and axial adjustment.

beider Läuferboth runners

Vorzugsweise ist ein gemeinsamer Antriebsmotor «wischen beiden Läufern angeordnet. Der Antriebsmotor kann eir> Außenrotormotor sein, dessen Stator auf einer längs der Achse der Läufer verschiebbaren Stange befestigt ist, auf der die beiden Läufer drehbar gelagert sind.A common drive motor is preferably used between the two Arranged runners. The drive motor can be an external rotor motor its stator is mounted on a rod which is displaceable along the axis of the rotor and on which the two rotors can rotate are stored.

Es ist ferner zweckmäßig, wenn der bzw. jeder Läufer einen Kragen aufweist, mit dem er wahlweise einen der zugehörigen Kanäle ganz oder teilweise abdeckt oder freigibt. Dabei kann der Antriebsmotor von einem gemeinsamen Kragen beider Läufer umschlossen sein.It is also expedient if the or each runner has a collar with which he can optionally choose one of the associated Covering or releasing channels in whole or in part. The drive motor can use a common collar for both runners be enclosed.

Als besonders zweckmäßig haben sich Ausführungsformen der Erfindung erwiesen, bei denen der bzw. jeder Läufer ein Radialläufer ist. Die erfindungsgemäße Pumpe oder das erfindungsgemäße Gebläse wird also zweckmäßigerweise als Kreiselpumpe bzw. Krei-Embodiments of the invention have proven to be particularly useful proven, in which the or each rotor is a radial rotor. The pump according to the invention or the one according to the invention The fan is therefore expediently used as a centrifugal pump or

53 09553 095

selgebläse ausgeführt. Der aus dem Läufer radial austretende Flüssigkeits- oder Gasstrom läßt sich durch axiales Verstellen des Läufers besonders feinfühlig auf zwei oder bei Bedarf mehrere Kanäle verteilen, die zu je einem druckseitigen Anschluß führen.self-blower running. The flow of liquid or gas emerging radially from the rotor can be adjusted axially of the rotor are particularly sensitive to distribute over two or, if necessary, several channels, each one on the pressure side Lead connection.

Bei der Ausführung des Erfindungsgegenstandes als Kreiselpumpe oder Kreiselgebläse mit zwei druckseitigen Anschlüssen je Läufer lassen sich die austretenden Flüssigkeits- bzw. Gasströme besonders genau dosieren, wenn der bzw. jeder Läufer zur getrennten Versorgung der getrennten, zu je einem druckseitigen Anschluß führenden Kanäle in mindestens einer achsnormalen Ebene durch eine Ringscheibe unterteilt ist.When executing the subject matter of the invention as a centrifugal pump or centrifugal fans with two pressure-side connections per rotor, the escaping liquid or gas flows are particularly controlled dose exactly when the or each runner goes to separate Supply of the separate channels, each leading to a pressure-side connection, in at least one plane normal to the axis is divided by an annular disk.

Ausführungsbeispiele der Erfidnung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:Embodiments of the invention are described below with reference to schematic drawings. It shows:

Fig.1 einen axialen Schnitt einer für eine Heißwasser-Heizungsanlage bestimmten erfindungsgemäßen Pumpe in einer Läuferstellung für größtmögliche Heizleistung, 1 shows an axial section for a hot water heating system certain pump according to the invention in a rotor position for the greatest possible heating output,

Fig.1a dieselbe Pumpe in einer Zwischenstellung^Fig.1a the same pump in an intermediate position ^

Fig.1b dieselbe Pumpe in einer Läuferstellung für By-pass-Betrieb. Fig.1b the same pump in a rotor position for by-pass operation.

Fig.2 eine Variante zu Fig.1, ebenfalls in einer Läuferstellung für größtmögliche Heizleistung,FIG. 2 shows a variant of FIG. 1, also in a rotor position for the greatest possible heating output,

Fig. 3 die Anordnung einer Pumpe gemäß Fig.1 bis 1b in einer Heißwasser-Heizungsanlage,3 shows the arrangement of a pump according to FIGS. 1 to 1b in a hot water heating system,

Fig.4 ein für eine Klimaanlage bestimmtes erfindungsgemäßes Gebläse in einer Läuferstellung für größtmögliche Heiz- oder Kühlleistung und4 shows an inventive device intended for an air conditioning system Fan in one rotor position for the greatest possible heating or cooling output and

Fig.5 die Anordnung mehrerer Gebläse gemäß Fig. 4 in einer Klimaanlage ·5 shows the arrangement of several fans according to FIG. 4 in one Air conditioning ·

53 09553 095

t I-t I-

Die in Fig.1, 1a und 1b dargestellte Pumpe hat ein Gehäuse mit zwei saugseitigen Anschlüssen 12 und 12' für eine Primär-Vorlaufleitung 14 bzw. eine Sekundär-Rücklaufleitung 16. Die beiden saugseitigen Anschlüsse 12 und 12' sind über je einen Saugkanal 18 bzw. 18' mit je einer im Gehäuse 10 ausgebildeten Läuferkammer 20 bzw. 20' verbunden.The pump shown in Figure 1, 1a and 1b has a housing with two suction-side connections 12 and 12 'for a primary flow line 14 or a secondary return line 16. The the two suction-side connections 12 and 12 'are each formed via a suction channel 18 or 18', each with one in the housing 10 Runner chamber 20 or 20 'connected.

Das Gehäuse 10 hat ferner zwei druckseitige Anschlüsse 22 und 22' für eine Primär-Rücklaufleitung 24 bzw» eine Sekundär-Vorlaufleitung 26. Die Läuferkammer 20 ist über einen ersten Druckkanal 28 mit dem druckseitigen Anschluß 22 verbunden und über einen zweiten Druckkanal 30 mit dem druckseitigen Anschluß 22'. In entsprechender Weise ist die Läuferkammer 2Ü1 über einen ersten Druckkanal 28' mit dem druckseitigen Anschluß 22' verbunden und über einen zweiten Druckkanal 30' mit dem druckseitigen Anschluß 22.The housing 10 also has two pressure-side connections 22 and 22 'for a primary return line 24 and a secondary flow line 26. The rotor chamber 20 is connected to the pressure-side connection 22 via a first pressure channel 28 and to the pressure-side connection via a second pressure channel 30 Connection 22 '. In a corresponding manner, the rotor chamber 2Ü 1 is connected to the pressure-side connection 22 'via a first pressure channel 28' and to the pressure-side connection 22 'via a second pressure channel 30'.

Das Gehäuse 10 ist oben mit einer Stirnplatte 3 2 abgeschlossen und enthält eine durch diese festgehaltene Büchse 34, in der die Läuferkammer 20' ausgebildet ist. Die Läuferkammer 20 ist unmittelbar im Gehäuse 10 ausgebildet und nach oben durch den Boden der Büchse 34 abgeschlossen. In der Stirnplatte 32 und im Boden der Büchse 34 ist eine Welle 36 axial verschiebbar gelagert und abgedichtet. Die Welle 36 erstreckt sich durch einen Elektromotor 38 hindurch, der am Gehäuse 10 angeflanscht ist. Der Rotor 40 des Elektromotors 38 ist mit der Welle 36 drehfest verbunden, läßt ihr jedoch die Möglichkeit einer Axialverschiebung; der Stator 42 des Elektromotors ist ortsfest. Zum Verschieben der Welle 36 ist eine hydraulische Hubvorrichtung 44 vorgesehen, die auf dem Elektromotor 38 befestigt ist.The housing 10 is closed at the top with an end plate 3 2 and contains a sleeve 34 held by this, in the the rotor chamber 20 'is formed. The rotor chamber 20 is formed directly in the housing 10 and up through the Bottom of the sleeve 34 completed. A shaft 36 is axially displaceable in the end plate 32 and in the bottom of the sleeve 34 stored and sealed. The shaft 36 extends through an electric motor 38 which is flanged to the housing 10 is. The rotor 40 of the electric motor 38 is non-rotatably connected to the shaft 36, but leaves it the possibility of axial displacement; the stator 42 of the electric motor is stationary. A hydraulic lifting device is used to move the shaft 36 44 is provided, which is attached to the electric motor 38.

Auf der Welle 36 sind zwei Läufer 48 und 48' befestigt, von denen der erste in der Läuferkammer 20 und der zweite in der Läuferkammer 20' axial verschiebbar angeordnet ist. Die beiden Läufer 48 und 48* haben weitgehend die bei RadiallMurern von Kreiselpumpen übliche Bauart, das heißt, sie sind so gestaltet,On the shaft 36 two runners 48 and 48 'are attached, from which the first in the rotor chamber 20 and the second in the rotor chamber 20 'is axially displaceable. The two Carriages 48 and 48 * have largely those of RadiallMurern from Centrifugal pumps of the usual design, i.e. they are designed in such a way that

53 09553 095

daß sie das Fördermedium axial ansaugen und radial nach außen abgeben. Bei der dargestellten Anordnung sind die Saugseiten der beiden Läufer 48 und 48" voneinander abgewandt. Dadurch werden die von den beiden Läufern im Betrieb erzeugten Axialschübe gegeneinander ausgeglichen, da die beiden Läufer in ikren /bmessungen völlig gleich sind und auch stets unter weitgehend gleichen Bedingungen arbeiten. Am äußeren Umfang jedes Läufers 48 und 48' ist ein zylindrischer Kragen 50 bzw. 50' ausgebildet; mit diesen Kragen decken die Läufer 48 und 48" je nach der axialen Stellung der Welle 36 den einen oder anderen zugehörigen Druckkanal 28 oder 30 bzw. 28' oder 30" ganz oder teilweise ab.that they suck in the medium axially and radially outwards hand over. In the arrangement shown, the suction sides of the two rotors 48 and 48 ″ face away from one another the axial thrusts generated by the two rotors during operation are balanced against each other, since the two rotors in ikren / dimensions are completely the same and also always under largely work under equal conditions. A cylindrical collar 50 and 50 'is formed on the outer periphery of each rotor 48 and 48'; with these collars, the rotors 48 and 48 ″ cover one or the other of the associated ones, depending on the axial position of the shaft 36 Pressure channel 28 or 30 or 28 'or 30 "completely or partially from.

In Fig.1 ist die Welle 36 samt Läufern 48 und 48' in einer Stellung abgehildet, in denen die Druckkanäle 28 und 28' von den Kragen 50 und 50' vollständig abgedeckt sind, während die Druckkanäle 30 vollständig offen sind. Infolgedessen wird Vorlaufwasser aus der -Primär-Vorlauf leitung 14 über den saugseitigen Anschluß (2, den Saugkanal 18 und die Läuferkammer 20 vom Läufer 48 angesaugt und die gesamte von di*-.>em Läufer 48 angesaugte Wassermenge wird duich den Druckkanal 30 und den druckseitigen Anschluß 22' in die Sekundär-Vorlaufleitung 26 gedrückt, während Rücklaufwasser aus der Sekundär-Rücklaufleitung 16 vom Läufer 48' über den saugseitigen Anschluß 12', den Saugkanal 18' und die Läuferkammer 20 angesaugt und über den Druckkanal 30' und den druckseitigen Anschluß 22 in die Primär-Rücklaufleitung 24 gedrückt wird. Bei der Einstellung gemäß Fig.1 steht somit die größtmögliche Heizleistung zur Verfügung.In Figure 1, the shaft 36 together with runners 48 and 48 'is in one Position shown in which the pressure channels 28 and 28 'of the collar 50 and 50 'are completely covered, while the Pressure channels 30 are fully open. As a result, flow water from the primary flow line 14 is on the suction side Connection (2, the suction channel 18 and the rotor chamber 20 from the rotor 48 sucked in and the whole of di * -.> Em runner 48 sucked in The amount of water is duich the pressure channel 30 and the pressure side Port 22 'pressed into the secondary flow line 26 while Return water from the secondary return line 16 from Runner 48 'via the suction-side connection 12', the suction channel 18 ' and the rotor chamber 20 is sucked in and via the pressure channel 30 ' and the pressure-side connection 22 is pressed into the primary return line 24. With the setting according to FIG the greatest possible heating power available.

Bei der in Fig.1a abgebildeten Stellung der Welle 36 samt Läufern 48 und 48' gelangt nur etwa die Hälfte der aus der Primär-Vorlauf leitung 14 angesaugten Wassermenge in die Sekundär-Vcrlaufleitung 26; die andere Hälfte wird vom Läufer 48 über den Druckkanal 28 und den druckseitigen Anschluß 22 in die Primär-Rücklaufleitung 24 zurückgefördert, ohne einen Verbraucher erreicht zu haben. In entsprechender Weise wird nurmehr die Hälfte des aus der Sekundär-Rücklaufleitung 16 ange-In the position of the shaft 36 including the rotors shown in FIG 48 and 48 'only about half of the amount of water sucked in from the primary flow line 14 reaches the secondary flow line 26; the other half is from the rotor 48 via the pressure channel 28 and the pressure-side connection 22 in the Primary return line 24 fed back without having reached a consumer. In a corresponding way only more half of the amount from the secondary return line 16

53 09553 095

saugten Wassers vom Läufer 48' in die Primär-Rücklaufleitung 24 gefördert, während die andere Hälfte vom Läufer 48' über den Druckkanal 28 und den druckseitigen Anschluß 22' in die Sekundär-Vorlaufleitung 26 zurückgefördert wird. Die Strömungsverhältnisse sind trotz der Verstellung der Läufer 48 und 48' zumindest annähernd ebenso gut wie in der Stellung gemäß Fig.1, da jeweils beide, demselben Läufer 48 oder 48' zugeordneten Druckkanäle 28 und 30 bzw. 28' und 30' in axialer Richtung eng nebeneinander liegen und gleiche Form und Abmessungen haben, nämlich in der bei Kreiselpumpen üblichen Weise sp'.ralig gestaltet sind.sucked water from runner 48 'into the primary return line 24 promoted while the other half from runner 48 'over the pressure channel 28 and the pressure-side connection 22 'is fed back into the secondary flow line 26. The flow conditions are despite the adjustment of the runners 48 and 48 ' at least approximately as well as in the position according to FIG. 1, since both are assigned to the same rotor 48 or 48 ' Pressure channels 28 and 30 or 28 'and 30' are close to each other in the axial direction and have the same shape and dimensions, namely designed in the usual way with centrifugal pumps are.

Fig.1b zeigt die vollständige Umkehrung der in Fig.1 dargestellten Verhältnisse; hier nimmt die Welle 36 samt Läufern 48 und 48' eine Stellung ein, bei der die gesamte vom Läufer 48 aus der Primär-Vorlaufleitung 14 angesaugte Wassermenge über den Druckkanal 48 in die Primär-Rücklaufleitung 24 gefördert wird, während die gesamte vom Läufer 48' aus der Sekundär-Rücklaufleitung 16 angesaugte Wassermenge über den Druckkanal 28' in die Sekundär-Vorlaufleitung 26 zurückgefördert wird. Bei dieser Stellung wird dem Sekundärkreis somit keine Heizleistung angebotsn.Fig.1b shows the complete reverse of that shown in Fig.1 Conditions; here the shaft 36, including the runners 48 and 48 ', assumes a position in which the whole of the runners 48 amount of water sucked in from the primary flow line 14 Conveyed via the pressure channel 48 into the primary return line 24 is, while the entire amount of water sucked in by the rotor 48 'from the secondary return line 16 via the Pressure channel 28 ′ conveyed back into the secondary flow line 26 will. In this position, the secondary circuit is therefore not offered any heating power.

Die in Fig.2 gezeigte Ausftihrungsform unterscheidet sich von der in Fig.1 dargestellten dadurch, daß der Elektromotor 38 an der Unterseite des Gehäuses 10 angeflanscht ist und eine von der Welle 36 getrennte, ortsfest gelagerte Welle 52 aufweist, von der die axial verschiebbare Welle 36 über eine Schiebekupplung 54 angetrieben wird. Die Hubvorrichtung 44 ist hier, als pneumatische Vorrichtung ausgebildet, über eine U-förmige Stütze 56 an der Oberseite des Gehäuses 10 befestigt und mit einer nicht drehbaren Hubstange 58 ausgerüstet, die mit der Welle 36 über eine Hubkupplung 60 verbunden ist.The embodiment shown in Fig.2 differs from the one shown in Figure 1 in that the electric motor 38 is flanged to the underside of the housing 10 and a has separate from the shaft 36, fixedly mounted shaft 52, of which the axially displaceable shaft 36 via a Sliding clutch 54 is driven. The lifting device 44 is designed here as a pneumatic device, via a U-shaped support 56 attached to the top of housing 10 and equipped with a non-rotatable lifting rod 58 which is connected to the shaft 36 via a lifting coupling 60 is.

/8/8th

53 09553 095

Die in Fig* 3 schemätisöh dargestellte Heizanlage ist mit mehiieiien Pumpen gemäß Fig* 1 ausgestattet* 2Ui? Heizungsanlage gehört ein Heizkessel 62/ Von dem eine Pifimär^HäüptvörläUfleitung 64 ausgeht und in den eine Primär-Hauptrücklaufleitung 66 über ein Vierwegeventil 68 zurückführt* Von der Primäir-Hauptvorlaüfleitung 64 zweigen mehrere Primär-Vörlaufleitungen 14 als Steigleitungen ab; in entsprechender Anzahl münden Primär-Rücklaufleitungen 24 in die Primär-Hauptrücklaufleitung 66* Die bzw* jede der Pumpen, die im Vorstehenden im einzelnen beschrieben worden sind, versorgt ein oder mehrere Verbraucher 70* während bei üblichen Heißwasser-Heizungsanlagen, deren Sekundärkreise je ein Mehrwege-Mischventil und je eine Umwälzpumpe üblicher Bauart enthalten, in der Primär-Hauptvorlaufleitung eine entsprechend stark bemessene Umwälzpumpe vorgesehen sein muß, ist eine"solche Pumpe bei der Heizungsanlage gemäß Fig.3 nicht erforderlich, da die in Fig.1 und 2 im einzelnen dargestellten Pumpen selbst imstande .sind, die ihnen zugeordneten Sekundärkreise mit Heißwasser vom Heizkessel 62 zu versorgen.The heating system shown schematically in Fig. 3 is with mehiieiien pumps according to Fig * 1 equipped * 2Ui? Heating system belongs to a boiler 62 / from which a Pifimär ^ HäüptvörläUfleitung 64 goes out and into which a primary main return line 66 leads back via a four-way valve 68 * From the primary main flow line 64 branch off several primary flow lines 14 as risers; open in the appropriate number Primary return lines 24 in the primary main return line 66 * The or * each of the pumps that have been described in detail above supplies one or more Consumer 70 * while with conventional hot water heating systems, their secondary circuits each have a multi-way mixing valve and one circulating pump of the usual type each included in the primary main flow line a correspondingly large circulating pump must be provided, is such a pump in the Heating system according to FIG. 3 is not required, since the pumps shown in detail in FIGS. 1 and 2 are capable of themselves .sind to supply the secondary circuits assigned to them with hot water from the boiler 62.

Das in Fig.4 dargestellte Gebläse ist ein Kreiselgebläse und entspricht in seinem grundsätzlichen Aufbau der Kreiselpumpe gemäß Fig.1, weshalb in Fig.4 für entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet werden wie in Fig.1. Das Gehäuse 10 ist gemäß Fig.4 aus dünnem Blech und weist Hohlräume 72 auf, die ausgeschäumt sind, beispielsweise mit Polyurethanschaum. Das Gehäuse 10 hat zwei saugseitige Anschlüsse 12 für eine nicht dargestellte Primär-Zülüftleitung sowie zwei saugseitige Anschlüsse 12' für eine ebenfalls nicht dargestellte sekundärseitige Rückluftleitung. Von diesen saugseitigen Anschlüssen 12 uiid 12' ist je einer mit einem Deckel 74 verschlossen. Anstelle der Welle 36 durchsetzt eine axial Verschiebbare, jedoch nicht drehbare Stange 76 das Gehäuse 10 und die beiden Läufer 48 und 48' ohne diese an irgendeiner Stelle unmittelbar zu berühren. Die Stange 76 ist in am Ge-The fan shown in Figure 4 is a centrifugal fan and corresponds in its basic structure to the centrifugal pump according to FIG. 1, which is why in FIG. 4 for corresponding parts the the same reference numerals are used as in FIG. The housing 10 is made of thin sheet metal according to FIG. 4 and has cavities 72, which are foamed, for example with polyurethane foam. The housing 10 has two suction-side connections 12 for a primary supply line (not shown) and two suction-side connections Connections 12 'for a secondary-side return air line, also not shown. From these suction-side connections 12 and 12 'one each is closed with a cover 74. Instead of the shaft 36, an axially displaceable however, non-rotatable rod 76, the housing 10 and the two runners 48 and 48 'without them at any one To touch immediately. The rod 76 is in the

S3 095S3 095

hause 10 befestigten Speichenkränzen 78 verschiebbar geführt. Der Elektromotor 38 igt ein Außen!aufermotor, dessen Rotor 4Ö auf der Stange 76 derart drehbar gelagert ist, daß er an axialen Verschiebungen der Stange 76 teilnimmt« Der Stator 42 deö Elektromotors 38 ist innen angeordnet und auf der Stange befestigt.home 10 attached spoke rings 78 slidably guided. The electric motor 38 igt an external! Aufermotor, whose rotor 40 is rotatably mounted on the rod 76 so that it is at axial displacements of the rod 76 takes part «The stator 42 The electric motor 38 is arranged inside and on the rod attached.

Die beiden Läufer 48 und 48' sind unmittelbar am außenliegenden | Rotor 40 derart befestigt/ daß der Elektromotor 38 insgesamt zwischen den Läufern 48 und 48' angeordnet und von deren Kragen 50 umschlossen ist.The two runners 48 and 48 'are directly on the outside | Rotor 40 fixed in such a way / that the electric motor 38 is arranged as a whole between the rotors 48 and 48 'and from their collar 50 is enclosed.

Wie bei der Pumpe gemäß Fig.1, 1a und 1b sowie bei deren Variante gemäß Fig.2 lassen sich bei dem Gebläse gemäß Fig.4 die beiden Läufer 48 und 48' gemeinsam in axialer Richtung verstellen; eine §| Verstellung aus der in Fig.4 abgebildeten Lage nach oben hat entsprechende Folgen, wie sie anhand Fig.1, 1a und 1b beschrieben worden sind. Um eine der gewählten Axialstellung der Läufer 48,48' möglichst genau entsprechende Strömungsverteilung auf die Druckkanäle 28 und 30 sowie 28' und 30' zu erzielen, weisen die Läufer 48 und 48' gemäß Fig.4 je zwei in achsnormalen Ebenen angeordnete Ringscheiben 80 auf, welche die Strömungskanäle zwischen den Schaufeln der Läufer in je drei parallele Teilkanäle unterteilen.As in the case of the pump according to FIGS. 1, 1a and 1b and its variant According to FIG. 2, the two Adjust runners 48 and 48 'together in the axial direction; a § | Adjustment upwards from the position shown in FIG. 4 has corresponding consequences, as described with reference to FIGS. 1, 1a and 1b have been. To one of the selected axial positions of the rotors 48,48 ' Corresponding flow distribution to the pressure channels as precisely as possible To achieve 28 and 30 as well as 28 'and 30', the runners have to do 48 and 48 'according to FIG. 4, two each arranged in planes normal to the axis Ring disks 80, which subdivide the flow channels between the blades of the runners into three parallel sub-channels.

Bei der in Fig.5 dargestellten Klimaanlage sind mehrere Gebläse gemäß Fig.4 als gesteuerte Zwischenglieder zwischen je einem Primärkreis 14,24 und je einem Sekundärkreis 16,26 angeordnet. Zu dieser Klimaanlage gehören im übrigen ein Frischluftfilter 82, ein Kühler 84, ein Wärmerekuperator 86, ein Nachwärmer 88, ein Feinfilter 90, ein Rückluftfilter 92 und eine Rückluft-Beiini schkammer 94. Gebläse im Bereich dieser Anordnungen sind nicht erforderlich; in entsprechender Weise wie bei der Heizungsanlage gemäß Fig.3 genügen bei der Klimaanlage gemäß Fig.5 Gebläse der in Fig.4 dargestellten Bauart für die erforderlichen Strömungen sowohl in den Primärkreisen 14,24 wie in den Sekundärkreisen 16,26.In the air conditioning system shown in Fig.5 there are several fans 4 arranged as controlled intermediate elements between each primary circuit 14, 24 and each secondary circuit 16, 26. This air conditioning system also includes a fresh air filter 82, a cooler 84, a heat recuperator 86, a reheater 88, a fine filter 90, a return air filter 92 and a return air Beiini schkammer 94. Blowers in the range of these arrangements are not mandatory; In a manner corresponding to the heating system according to FIG. 3, fans are sufficient for the air conditioning system according to FIG. 5 the type shown in Fig.4 for the required Currents both in the primary circles 14,24 and in the secondary circles 16,26.

/10/ 10

53 09553 095

Bei dem Gehäuse 10 des linken in fig«S dargestellten Gebläses sind die getrennt nach außen geführten Druökkanäle 28 und 30' auch außerhalb des Gehäuses 10 Voneinander getrennt. An den Drudkkanai 28 ist ähnlich wie bei der Pumpe in Fig*1,1a,1b Und 2 ein Primär-Rückluftkanal 24 angeschlossen* An den Drüökkanäl 30' ist dagegen ein Ab luftkanal 9 6 angesdhlössen/ der über den Wärmerekuperätör" 86 und einen Abluftfilter 98 in die freie Atmosphäre führt* Die gemäß Fig* 5 von dem linken Verbraucher 7Ö. beispielsweise einei' Infektionsstation eines Krankenhauses; kommende Rücklüft gelangt Somit auf keinen Fall mehr in einen Primärkreis, bo daß Kcntamioaticns- und Ansteckungsgefahren vermieden werdeniIn the case of the housing 10 of the blower shown on the left in FIG. 5, the pressure channels 28 and 30 ', which are led separately to the outside, are also separated from one another outside the housing 10 . At the Drudkkanai 28 is similar to the pump in Fig * 1,1a, 1b and 2, a primary return air duct 24 connected * To the Drüökkanäl 30 ', however, an from air duct 9 6 is connected / the over the heat recovery device "86 and an exhaust air filter 98 leads into the free atmosphere * The return air coming from the consumer 70 on the left, for example, an infection station of a hospital according to FIG

Claims (9)

AnsprücheExpectations 1. Pumpe oder Gebläse, insbesondere für Heizungs- und Klimaanlagen, mit einem Gehäuse, das saug- und druckseitige Anschlüsse für Förderleitungen aufweist und mindestens eine mit diesen Anschlüssen verbundene L-.mferkammer enthält, in der ein Läufer drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Läuferkammer (20;20Ί) in Richtung der Achse des Läufers (48;48') breiter als dieser ist und durch axial gegeneinander versetzte Kanäle (18,28,30;18',28',30') mit mehr als zwei Anschlüssen (12,22,22* ;12',22,22') für Förderleitungen (14,24, 26;16,24,26) verbunden ist, und daß Gehäuse (10) und Läufer (48;48') in Bezug zueinander längs der Achse zwischen Stellungen verschiebbar sind, in denen der Läufer (48;48') bei seiner Drehung meinen Förderstrom zwischen unterschiedlich gepaarten Anschlüssen erzeugt.1. Pump or fan, in particular for heating and air conditioning systems, with a housing which has suction and pressure-side connections for delivery lines and contains at least one L-.mferkammer connected to these connections, in which a rotor is rotatable, characterized in that the rotor chamber (20; 20 Ί) in the direction of the axis of the rotor (48; 48 ') is wider than this and by axially offset channels (18,28,30; 18', 28 ', 30') with more than two Connections (12,22,22 *; 12 ', 22,22') for delivery lines (14,24, 26; 16,24,26) is connected, and that the housing (10) and rotor (48; 48 ') in Relative to one another, they can be displaced along the axis between positions in which the rotor (48; 48 '), as it rotates, generates my delivery flow between differently paired connections. 2. Pumpe oder Gebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Läuferkammer (20;20') mit einem einzigen saugseitigen Anschluß (12;12') und, durch zwei getrennte Kanäle (28,30;28',30·), mit je einem druckseitigen Anschluß (22,22·) des Gehäuses (10) verbunden ist.. 2. Pump or blower according to claim 1, characterized in that the rotor chamber (20; 20 ') with a single suction-side connection (12; 12') and, through two separate channels (28, 30; 28 ', 30 ·), each is connected to a pressure-side connection (22,22) of the housing (10). /2/ 2 53 09553 095 3. Pumpe oder Gebläse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei voneinander getrennte Läuferkammern (20,20"), die je einen Läufer (48,48") enthalten, über je einen Kanal (28,30") mit einem ersten druckseitigen Anschluß (22), und über je einen weiteren Kanal (30,28') mit einem zweiten druckseitigen Anschluß (22") verbunden sind.3. Pump or blower according to claim 2, characterized in that two separate rotor chambers (20.20 "), each containing a runner (48.48"), over one each Channel (28.30 ") with a first pressure-side connection (22), and via a further channel (30, 28 ') with a second one connection (22 ") on the pressure side are connected. 4. Pumpe oder Gebläse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Läufer (48,48s) mit voneinander abgewandten Saugseiten gleichachsig angeordnet und fest miteinander verbvinden sind.4. Pump or blower according to claim 3, characterized in that the two runners (48.48 s ) are arranged coaxially with opposite suction sides and are firmly connected to one another. 5. Pumpe oder Gebläse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsamer Antriebsmotor (38) zwischen beiden Läufern (48,48") angeordnet ist.5. Pump or blower according to claim 4, characterized in that a common drive motor (38) between two runners (48.48 ") is arranged. 6. Pumpe' oder Gebläse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (38) ein Außenrotormotor ist, dessen Stator (42) auf einer längs der Achse verschiebbaren Stange (76) befestigt ist, auf der die beiden Läufer (48,48') drehbar gelagert sind.6. pump 'or fan according to claim 5, characterized in that the drive motor (38) is an outer rotor motor is, whose stator (42) is mounted on a rod (76) which is displaceable along the axis and on which the two rotors (48,48 ') are rotatably mounted. 7. Pumpe oder Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Läufer (48;48") einen Kragen (50;50'} aufweist, mit dem er wahlweise einen der zugehörigen Kanäle (28,30;28',30') ganz oder teilweise abdeckt oder freigibt.7. Pump or blower according to one of claims 1 to 6, characterized in that the or each rotor (48; 48 ") has a collar (50; 50 '}, with which it can optionally one of the associated channels (28,30 ; 28 ' , 30') completely or partially covers or releases. 8. Pumpe oder Gebläse nach Anspruch 7 in Verbindung mit Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Antriebsmotor (38) von einem gemeinsamen Kragen (50) beider Läufer (48,48") umschlossen ist.8. Pump or blower according to claim 7 in conjunction with claim 5 or 6, characterized in that the drive motor (38) from a common collar (50) of both Runner (48.48 ") is enclosed. 9. Pumpe oder Gebläse nach einem der knsprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet/ daß der bzw. jeder Läufe?r (48; 48') ein RädiäliäufeE ist.9. Pump or fan according to one of claims 1 to 8, thereby characterized / that the or each run? r (48; 48 ') is a RädiälilaufE. 53 09553 095 1O4 Pumpe ödeif Gebläse nach Anäpirudh 9 in Verbindung mit Änöprueh
2, daduröh geketihiSeiähnet/ daß der b2W. jeder" Läufer (48; 48') 2!Uii getrennten Versorgung deii getrennten/ zu je einem
druckseitigen Änsöhiuß (22,· 22·) führenden Kanäle (28/ 30; 28' /3Ö')
in mindestens einer ächsnörmälen Ebefte dürdh eifte Ringscheibe ; (80) unterteilt ist* ;
1O 4 Pump ödeif blower according to Anäpirudh 9 in connection with Änöprueh
2, daduröh geketihiSeiähnet / that the b2W. each "runner (48; 48 ') 2! Uii separate supply for the separate / to one each
Pressure-side Änsöhiuß (22, · 22 ·) leading channels (28/30; 28 '/ 3Ö')
in at least one axillary level there should be a ring disc; (80) is subdivided * ;
DE19808001592 1980-01-22 1980-01-22 PUMP OR BLOWER, ESPECIALLY FOR HEATING AND AIR CONDITIONING Expired DE8001592U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808001592 DE8001592U1 (en) 1980-01-22 1980-01-22 PUMP OR BLOWER, ESPECIALLY FOR HEATING AND AIR CONDITIONING

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808001592 DE8001592U1 (en) 1980-01-22 1980-01-22 PUMP OR BLOWER, ESPECIALLY FOR HEATING AND AIR CONDITIONING

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8001592U1 true DE8001592U1 (en) 1980-06-19

Family

ID=6712195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808001592 Expired DE8001592U1 (en) 1980-01-22 1980-01-22 PUMP OR BLOWER, ESPECIALLY FOR HEATING AND AIR CONDITIONING

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8001592U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721378A1 (en) * 1987-06-29 1989-01-12 Wilhelm Odendahl Centrifugal pump
DE10331973A1 (en) * 2003-04-24 2004-11-11 Wilo Ag Circulation pump with valve device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721378A1 (en) * 1987-06-29 1989-01-12 Wilhelm Odendahl Centrifugal pump
DE3721378C2 (en) * 1987-06-29 2000-03-23 Wilhelm Odendahl Multi-stage centrifugal pump
DE10331973A1 (en) * 2003-04-24 2004-11-11 Wilo Ag Circulation pump with valve device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002210C2 (en) Pumps or fans, in particular for heating and air conditioning systems
DE2827364C3 (en) Shaft seal with two mechanical seals
DE2408660C3 (en) Double acting mechanical seal
DE7031944U (en) SIDE CHANNEL COMPRESSOR
EP2516868B1 (en) Water turbine or water pump or other hydraulic machine
DE1403059A1 (en) Small fan heater
DE2743826B2 (en) Electric motor, which is attached with its output-side end to the wall of a machine, in particular a dishwasher
DE8001592U1 (en) PUMP OR BLOWER, ESPECIALLY FOR HEATING AND AIR CONDITIONING
DE2342605A1 (en) PUMP, IN PARTICULAR CIRCULATION PUMP FOR A HEATING SYSTEM
CH203227A (en) Electric machine with self-ventilation.
DE19602406C1 (en) Domestic vacuum cleaner suction head
DE2630513C2 (en) Cooling device for a pump unit
DE2516575B2 (en)
DE3222164A1 (en) E.g. FAN UNIT TO BE USED IN CONNECTION WITH AIR CONDITIONING AND AIR CONDITIONER EQUIPPED WITH SUCH A FAN UNIT
DE2460748A1 (en) Heating or hot water supply circulation pump - air can be removed from divided pump and motor section by filling with water from pump chamber
DE3104747C2 (en) Turbo machine
DE821822C (en) Heat-protected hub, especially for centrifugal fans
DE3304012A1 (en) Flow machine for a ventilation, heating or air-conditioning installation
DE2257909C3 (en) Forced ventilated rotating electrical machine
AT400614B (en) SWITCHING CLUTCH
DE3013374C2 (en) Ventilation device with a heat exchanger for transferring exhaust air heat to the supply air
EP0577936A1 (en) Pump
DE8212354U1 (en) FAN FOR A VENTILATION OR AIR CONDITIONING
DE2309268B2 (en) Pressure vessel with fan impeller
DE2954095C2 (en) Electric hot air dryer, in particular hand dryers