DE7933555U1 - PRINT CHAMBER WITH A LIGHTING LAMP - Google Patents

PRINT CHAMBER WITH A LIGHTING LAMP

Info

Publication number
DE7933555U1
DE7933555U1 DE19797933555 DE7933555U DE7933555U1 DE 7933555 U1 DE7933555 U1 DE 7933555U1 DE 19797933555 DE19797933555 DE 19797933555 DE 7933555 U DE7933555 U DE 7933555U DE 7933555 U1 DE7933555 U1 DE 7933555U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure chamber
container
piston
chamber according
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797933555
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GANTENBRINK RUDOLF 3000 HANNOVER
Original Assignee
GANTENBRINK RUDOLF 3000 HANNOVER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GANTENBRINK RUDOLF 3000 HANNOVER filed Critical GANTENBRINK RUDOLF 3000 HANNOVER
Priority to DE19797933555 priority Critical patent/DE7933555U1/en
Publication of DE7933555U1 publication Critical patent/DE7933555U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Rudolf Gantenbrink, Hannover Telefon: (05 31)800Rudolf Gantenbrink, Hanover Telephone: (05 31) 800

09 52 62009 52 620

Anwaltsakte 1886 DE Gm Datum 16# Januar 198O Attorney's File 1886 DE Gm Date 16 # January 198O

Druckkammer mit einer Beleuchtungslampe"Pressure chamber with an illumination lamp "

Die Erfindung betrifft eine Druckkammer mit einer Beleuchtungslampe mit einem in dem Innern der Druckkammer angeordneten ueuchtelement, dessen Außenseite zumindest teilweise mit einem mit Flüssigkeit gefüllten Behälter umgeben ist, wobei die Flüssigkeit mit einem gut wärmeleitenden Körper in Verbindung steht.The invention relates to a pressure chamber with an illumination lamp with one arranged in the interior of the pressure chamber ueuchtelement, the outside of which is at least partially covered with a is surrounded with liquid-filled container, the liquid in connection with a body that conducts heat well stands.

An die Beleuchtung von Druckkammern werden verschiedenartige Anforderungen gestellt. Die Beleuchtung soll möglichst wenige tote Winkel erzeugen, die Druckkammer also insgesamt gut ausfluten, und soll hell genug sein. Aus Sicherheitsgründen darf die Oberflächentemperatur der Lampen nicht über etwa 6O°C liegen.Various requirements are placed on the lighting of pressure chambers. The lighting should be as few as possible create blind spots, so flood the pressure chamber well overall, and should be bright enough. For security reasons the surface temperature of the lamps does not exceed about 60 ° C lie.

Eine bekannte Druckkammer-Beleuchtungslampe besteht aus einer normalen Glühlampe, die durch einen mit Flüssigkeit gefüllten Behälter abgedeckt ist. Die in dem Behälter vorhandene Flüssigkeit, im Normalfall Wasser, steht mit einem gut wärmeleitenden Teil, wie beispielsweise die Druckkammerwandung, in Verbindung. Auf diese Weise soll die von der Glühlampe erzeugte Wärme abgeleitet werden. Es hat sich gezeigt, daß bei einer derartigen Anordnung nur Glühlampen bis zu einer Stärke von 20 Watt verwendet werden können, wenn die zulässige maximale Oberflächen-A known pressure chamber lighting lamp consists of a normal incandescent lamp, which is filled with liquid by a Container is covered. The liquid present in the container, normally water, has a good thermal conductivity Part, such as the pressure chamber wall, in connection. In this way, the heat generated by the incandescent lamp is supposed to be dissipated will. It has been shown that with such an arrangement only incandescent lamps up to a power of 20 watts are used can be, if the permissible maximum surface

14» Il ti Il14 »Il ti Il

t > < I < Ilt> <I <Il

I < · I I III ■I <· I I III ■

ti Il Fti Il F

temperatur von 60d C eingehalten werden soll. Mit derartigen Lampen ist daher eine zufriedenstellende Beleuchtungsstärke innerhalb der Druckkammer nicht möglich. DarÜberhinaus weist die bekannte Anordnung weitere Machteile auf. Da die Lampen im Innern der Druckkammer angeordnet sein müssen, müssen auch die elektrischen Kabel im Innern der Druckkammer verlegt sein. Da Druckkammern, die für große Tiefen eingesetzt werden, mit einer Helium-Atmosphäre arbeiten, müssen die Kabel "heliumfest" sein. Wegen der geringen Molekülgröße des Heliums wandert dieses unter den in Druckkammern üblichen Drücken in das Innere der Kabel hinein. Bei der Dekompression der Druckkammer kann das Helium nicht schnell genug aus dem Kabel entweichen, so daß im Innern des Kabels ein erheblicher überdruck entsteht, der zu einer Blasenbildung und in der Folge zum Platzen des Kabels führt. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung besteht darin, daß in Druckkammern über 50 V liegende Spannungen in der Regel nicht erlaubt sind. Für die Beleuchtung müssen daher Niedervolt-Lampen verwendet werden, die eine geringere Lebensdauer haben, als die normalen mit 220 V arbeitenden Lampen. Nachteilig an den bekannten Lampen ist ferner, daß wegen der geringen möglichen Leistung dieser Lampen eine Vielzahl voi* Lampen in der Druckkammer angeordnet werden müssen, die bei den beengten Raumverhältnissen in Druckkammern die Bewegungsfreiheit der in der Druckkammer befindlichen Person(en) erheblich behindern können.temperature of 60 d C should be maintained. A satisfactory illuminance within the pressure chamber is therefore not possible with such lamps. In addition, the known arrangement has further disadvantages. Since the lamps must be arranged inside the pressure chamber, the electrical cables must also be laid inside the pressure chamber. Since pressure chambers, which are used for great depths, work with a helium atmosphere, the cables must be "helium-proof". Because of the small molecular size of the helium, it migrates into the interior of the cables under the pressures customary in pressure chambers. When the pressure chamber is decompressed, the helium cannot escape from the cable quickly enough, so that a considerable overpressure is created inside the cable, which leads to the formation of bubbles and consequently to the cable bursting. Another disadvantage of the known arrangement is that voltages above 50 V in pressure chambers are generally not permitted. Low-voltage lamps that have a shorter lifespan than normal lamps that work with 220 V must therefore be used for the lighting. A further disadvantage of the known lamps is that, because of the low possible power of these lamps, a large number of lamps have to be arranged in the pressure chamber, which can considerably impede the freedom of movement of the person (s) in the pressure chamber in the confined space conditions in the pressure chamber.

Zur Vermeidung all dieser Schwierigkeiten sind Druckkammer-Beleuchtungen bereits durch Bullaugen in der Druckkammer ausgeführt worden, durch die Licht von außerhalb der Druckkammer aufgestellten Lampen in das Innereßruckkammer fallen konnte. Mit einer derartigen Anordnung ist selbstverstandlxch eine zufriedenstellende Ausleuchtung der Druckkammer nicht möglich.To avoid all of these difficulties, pressure chamber lights are essential has already been carried out through portholes in the pressure chamber, through the light from outside the pressure chamber installed lamps could fall into the inner pressure chamber. Such an arrangement is, of course, a satisfactory one Illumination of the pressure chamber not possible.

ί § i · ί § i

Wenn die Anzahl von Bullaugen in einem vertretbaren Rahmen gehalten wird/ entstehen erhebliöhe nicht oder schlecht ausgeleuchtete Bereiche in der Druckkammer, die zu großen Schwierig·" keiten in der Handhabung der Druckkammer führen können.If the number of portholes is reasonable is held / arise significant not or poorly illuminated Areas in the pressure chamber that are too difficult " can lead to the handling of the pressure chamber.

Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Druckkammer-Beleuchtung zu erstellen, die eine gute Ausleuchtung der Druckkammer mit einer ausreichenden Leuchtstärke unter Einhaltung der maximalen Oberflächentemperatur ermöglicht.In contrast, the invention is based on the object of creating pressure chamber lighting that provides good illumination the pressure chamber with a sufficient luminosity in compliance the maximum surface temperature.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Druckkammer-Beleuchtungslampe der eingangs erwähnten Art gelöst, wenn die Lampe in eine öffnung der Druckkammerwandung eingebaut ist, wenn das Leuchtelement in das Innere der Druckkammer ragt und der mit Flüssigkeit gefüllte Behälter als Teil der Lampe in der öffnung und der gut wärmeleitende Körper im Außenraum der Druckkammer angeordnet ist.This object is achieved according to the invention with a pressure chamber lighting lamp of the type mentioned at the outset, if the lamp is installed in an opening in the pressure chamber wall, if the luminous element protrudes into the interior of the pressure chamber and the container filled with liquid as part of the lamp in the opening and the body with good thermal conductivity is arranged in the outer space of the pressure chamber.

Durch die Erfindung werden in überraschend einfacher Weise die in dem Stand der Technik aufgetretenen Nachteil·,», vermieden. Das Leuchtelement wird zur optimalen Ausleuchtung in das Innere der Druckkammer verbracht, die elektrischen Anschlüsse und die durch das Licht erzeugte Wärme bleiben jedoch im Außenraum der Druckkammer. Mit der erfindungsgemäßen Druckkammer-Beleuchtungslampe ist es möglich, Leuchtelemente, beispielsweise Glühlampen, mit einer Leistung von 150 Watt einzusetzen, ohne daß dabei die maximal zulässige Oberflächentemperatur von 6O0C erreicht würde. Da das Leuchtelement und die Lampe insgesamt nur sehr wenig in das Innere der Druckkammer hineinragt, ist eine vollständige Ausleuchtung der Druckkammer ohne tote Winkel möglich, ohne daß dabei der im Innern der Druckkammer zur Verfügung stehende Raum merklich geschmälert würde. Selbstverständlich können für die erfindungsgemäße Druckkairaner-Beleuchtungslampe Leuchtelemen-The invention avoids the disadvantage that occurred in the prior art in a surprisingly simple manner. The lighting element is brought into the interior of the pressure chamber for optimal illumination, but the electrical connections and the heat generated by the light remain in the outer space of the pressure chamber. The inventive pressure chamber illumination lamp it is possible to light elements, such as light bulbs to use with an output of 150 watts, without application of the maximum permissible surface temperature would be reached by 6O 0 C. Since the luminous element and the lamp as a whole only protrude very little into the interior of the pressure chamber, complete illumination of the pressure chamber without blind spots is possible without the space available inside the pressure chamber being noticeably reduced. Of course, light elements can be used for the Druckkairaner lighting lamp according to the invention.

te verwendet werden, die mit 220 V betrieben werden und laher eine lange Lebensdauer haben.te that are operated with 220 V and longer have a long service life.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist der mit Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, gefüllte Behälter durch einen den in das Innere der Druckkammer ragenden Teil des Leuchtelements umgebenden und einen Abstand zum Leuchtelement aufweisenden Kolben aus durchsichtigem Material gebildet. Erhebliche Vorteile lassen sich erzielen, wenn auch die Behälterinnenwandung im Bereich des in das Innere der Druckkammer ragenden Teils des Leuchtelements durch einen sehr nahe an dem Leuchtelement angeordneten zweiten Kolben aus durchsichtigem Material gebildet ist. In diesem Fall kann nämlich das Leuchtelement vom Außenraum der Druckkammer in das Lampengehäuse einsteckbar ausgeführt werden, so daß das Leuchteleirent ausgewechselt werden kann, ohne daß die Beleuchtungslampe ausgebaut werden müßte. Ein Auswechseln des Leuchtelements ist daher auch während des Betriebes der Druckkammer möglich.In a preferred embodiment, the with liquid, preferably water, filled container through a part of the luminous element surrounding the part of the luminous element protruding into the interior of the pressure chamber and formed from a transparent material at a distance from the luminous element having the bulb. Significant benefits can be achieved if the inner wall of the container is also located in the area of the part of the protruding into the interior of the pressure chamber Luminous element formed by a very close to the luminous element arranged second bulb made of transparent material is. In this case, namely, the lighting element can be designed to be plugged into the lamp housing from the outside of the pressure chamber so that the Leuchteleirent can be replaced without that the lighting lamp would have to be removed. The lighting element can therefore also be replaced during operation the pressure chamber possible.

Vorzugsweise werden die Wandungen des mit der Flüssigkeit gefüllten Behälters im Bereich des in den Außenraum der Druckkammer ragenden Behälterteils durch gut wärmeleitendes Metall gebildet, das bereits als Kühlkörper ausgeformt oder mit einem Kühlkörper flächig verbunden sein kann.Preferably, the walls of the filled with the liquid Container in the area of the container part protruding into the outer space of the pressure chamber by means of good heat-conducting metal formed, which can already be formed as a heat sink or connected to a heat sink over a large area.

Zum Schutz des in den Innenraum der Druckkammer ragenden Kolbens der Lampe ist es vorteilhaft, wenn der die Außenwandung de£ Behälters bildende Kolben aus durchsichtigem Material durch einen durchsichtigen Kunststoffkolben zum Innern der Druckkammei hin abgeschirmt ist. Dieser Kolbsn kenn beispieleweise aus Acrylglas gebildet sein.To protect the bulb of the lamp protruding into the interior of the pressure chamber, it is advantageous if the outer wall de £ Container-forming piston made of transparent material through a transparent plastic piston to the inside of the pressure chamber is shielded. This Kolbsn know for example Acrylic glass be formed.

Die in dem Behälter enthaltene Flüssigkeit steht vorzugsweise jjj mit einem Kühlkörper großer Oberfläche in Verbindung. Für den ;| Unterwasserbetrieb ist diese Wärmeableitung völlig ausreichend. | Beim Betrieb über Wasser, d.h. mit einer Luftumgebung, kann es zweckmäßig sein, an den Kühlkörper einen Ventilator anzuordnen, der für eine verstärkte Wärmeableitung an dem Kühlkörper sorgt. Es ist bekannt, daß in Druckkammern, in denen mit einer Helium- ä Sauerstoff-Atmosphäre gearbeitet wird, ein Problem durch das || Helium auftritt, das mit normalen Dichtungen nicht abgedichtet % werden kann. Das Helium, das in abgeschlossene Räume eindringt, i\ kann bei der Dekompression der Druckkammer zu einem erheblichen :.' überdruck in dem abgeschlossenen Raum führen, wodurch es zu Explosionen dieser Räume kommen kann. Zur Vermeidung dieser Gefahr ist es vorteilhaft, die Außenseite des ersten Kolbens aus durchsichtigem Material mit einem Haarkanal mit dem Außenraum der Druckkammer zu verbinden. Durch diesen Haarkanal kann das Helium, das sich zwischen dem Kunststoffkolben und dem die Behälteraußenwandung bildenden Kolben angesammelt hat, in den Außenraum der Druckkammer entweichen, so daß in diesem Zwischen- ■ raum kein überdruck aufgebaut werden kann. Vorzugsweise ist der Haarkanal in einem den ersten Kolben im Bereich der Wandung der Druckkammer einfassenden Metallstück zwischen zwei den Kolben gegen das Metallstück abdichtenden O-Ringen angeordnet, wodurch sicher verhindert wird, daß Helium durch die Dichtungen ; hindurch in das Innere der Lampe, insbesondere in den mit Flüssigkeit gefüllten Behälter, gelangt.The liquid contained in the container is preferably connected to a heat sink with a large surface area. For the; | This heat dissipation is completely sufficient underwater operation. | When operating above water, ie with an air environment, it can be expedient to arrange a fan on the heat sink, which fan ensures increased heat dissipation from the heat sink. It is known that in pressure chambers in which a helium-oxygen atmosphere is used, a problem is caused by the || Helium occurs, which cannot be % sealed with normal seals. The helium that enters enclosed spaces i, \, in the decompression of the pressure chamber to a considerable. ' lead to overpressure in the closed space, which can lead to explosions in these spaces. To avoid this risk, it is advantageous to connect the outside of the first piston made of transparent material to the outside of the pressure chamber with a hair canal. The helium that has accumulated between the plastic piston and the piston forming the outer wall of the container can escape through this hair channel into the outer space of the pressure chamber, so that no overpressure can build up in this intermediate space. The hair canal is preferably arranged in a metal piece enclosing the first piston in the area of the wall of the pressure chamber between two O-rings sealing the piston against the metal piece, which reliably prevents helium from passing through the seals; passes through into the interior of the lamp, in particular into the container filled with liquid.

Das Metallstück kann vorzugsweise so ausgebildit sein, daß es ■ gleichzeitig die Außenwandung des in den Außenraum der Druck- · kammer ragenden Behälters bildet und ggfs. ein in den Innenraum der Druckkammer zeigenden Teil aufweist, an dem der Kunststoffkolben befestigt ist.The metal piece can preferably be designed so that it ■ at the same time forms the outer wall of the container protruding into the outer space of the pressure chamber and, if necessary, one into the inner space the part showing the pressure chamber, to which the plastic piston is attached.

Zur Vermeidung der Ausbildung eines Überdrucks in dem mit ™To avoid the formation of an overpressure in the one marked with ™ Flüssigkeit gefüllten Behälter durch Temperaturschwankungen kann 1Liquid-filled containers due to temperature fluctuations can 1

- 9 - 1- 9 - 1

:ίΙ ( I I 4 I t i I ' rl I I: ίΙ ( I I 4 I ti I 'rl II

• I ι r I i t i t t t ( < · I * · I ( I I I I 4 I I• I ι r I itittt (<I * I (IIII 4 II

dieser Behälter ein Volumenausgleichselament aufweisen, das in einfacher Weise durch einen federbelasteten, verschiebbar angeordneten Stempel gebildet sein kann.this container have a volume compensation element, which is arranged in a simple manner by a spring-loaded, displaceable Stamp can be formed.

• 10 -• 10 -

(I Hit 11*4(I hit 11 * 4

* · t » * » III* · t »*» III

- ΪΟ -- ΪΟ -

Die Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.The invention is to be explained in more detail below with reference to an embodiment shown in the drawing.

Es zeigen:Show it:

Figur 1 einen Schnitt durch eine in eine Druckkanunerwandung eingebaute erfindungsgemäße LampeFIG. 1 shows a section through a lamp according to the invention built into a pressure duct wall

Figur 2 eine Draufsicht auf den mit einem Ventilator versehenen Kühlkörper der Lampe gemäß Figur 1.FIG. 2 shows a plan view of the cooling element of the lamp according to FIG. 1, which is provided with a fan.

Figur 1 zeigt eine Druckkammerwandung 1, die einen Innenraum 2 der Druckkammer von dem Außenraum 3 der Druckkammer trennt. Die Druckkammerwandung weist eine Öffnung 4 auf, in die eine erfindungsgemäße Lampe 5 eingebaut ist.FIG. 1 shows a pressure chamber wall 1 which has an interior 2 the pressure chamber separates from the outer space 3 of the pressure chamber. The pressure chamber wall has an opening 4 into which an inventive Lamp 5 is built in.

Die Lampe besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen Metallkörper 6, der vom Innenraum 2 der Druckkammer her in die öffnung 4 eingeschoben ist und mit einem flanschartigen Rand 7 an der Druckkammerwandung 1 anliegt. Der Metallkörper 6 weist •in Bodenteil 7a auf/ an dem ein metallischer Hohlzylinder 8 befestigt ist, der in den Innenraum des Metallkörpers 6 ragt.The lamp consists of a substantially cylindrical metal body 6, which is pushed into the opening 4 from the interior 2 of the pressure chamber and has a flange-like edge 7 rests against the pressure chamber wall 1. The metal body 6 has • in the bottom part 7a / to which a metallic hollow cylinder 8 is attached which protrudes into the interior of the metal body 6.

In Höhe der Druckkammerwandung 1 weist der zylindrische Metallkörper 6 eine Ausnehmung 9 an seiner Innenseite auf, in die ein In den Innenraum 2 ragender Glaskolben 10 eingesetzt ist. Der Glaskolben 10 ist zum Metall hin durch zwei den Glaskolben 10 kreisförmig umschließende O-Ringe 11,12 abgedichtet. An dem flanschartigen Rand 7 des Metallkörpers 6 ist ein Kolben 13 aus Acrylglas mittels Schrauben 14 befestigt, der als Schutz für den Glaskolben 10 dient.At the level of the pressure chamber wall 1, the cylindrical metal body 6 has a recess 9 on its inside, into which a glass bulb 10 protruding into the interior 2 is inserted. Of the The glass bulb 10 is sealed off from the metal by two O-rings 11, 12 surrounding the glass bulb 10 in a circular manner. To the flange-like edge 7 of the metal body 6 is a piston 13 Acrylic glass attached by means of screws 14, which serves as protection for the glass bulb 10.

Der im wesentlichen zylindrische Metallkörper 6 weist an seinem in den Außenraum 3 ragenden EndeThe substantially cylindrical metal body 6 has on his end protruding into the outer space 3

- 11 -- 11 -

ti« · 4 * I ti «· 4 * I

< I «I I i <I «I I i >il| > il |

« I « · Il ai <ii«I« · Il ai <ii

Ι·ι I « · < ιΙ · ι I «· <ι

19 1 Il < <19 1 Il <<

llll «I II« III a a«llll "I II" III a a "

- 11 -- 11 -

ein Außengewinde auf, durch das er mit einem mit einem Innengewinde vetö'dhenen Söhraubring 1D an der Gehäusewandung 1 befestigt ist. Der in das Innere des Metallkörpern 6 ragende Hohlzylinder ist an seinem freien Ende mit einer Ausnehmung 16 versehen, in die ein zweiter Glaskolben 17 eingesetzt ist. Die Abdichtung des zweiten Glaskolbens 17 gegenüber dem Hohlzylinder ist mittels eines O-Ringes 18 erfolgt« Zwischen den beiden Glaskolben 10,18, del- Innenwand des Metallkörpers 6, der Außenwand des Hohlzylinders 8 und dem Bodenteil 7a ist ein Zwischenraum 19 definiert, der als Behälter für eine Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, dient. An dem Bodenteil 7a liegt flächig ein großer Kühlkörper 20 an, der mit Rippen 21 zur Vergrößerung seiner Oberfläche versehen ist. Zur Ableitung der sich am Kühlkörper 20 ansammelnden Wärme, die in einer Luftumgebung schlecht abtransportiert wird, dient ein mit dem Kühlkörper 20 verbundener Ventilator 22, der die Umwälzung der sich sonst am Kühlkörper 20 stauenden Luft bewirkt. an external thread through which it is attached to the housing wall 1 with a Söhraubring 1D vetö'dhenen with an internal thread. The hollow cylinder protruding into the interior of the metal body 6 is provided at its free end with a recess 16 into which a second glass bulb 17 is inserted. The sealing of the second glass bulb 17 with respect to the hollow cylinder is carried out by means of an O-ring 18 Container for a liquid, for example water, is used. A large heat sink 20, which is provided with ribs 21 to enlarge its surface, lies flat on the bottom part 7a. A fan 22 connected to the heat sink 20, which circulates the air that otherwise accumulates on the heat sink 20, serves to dissipate the heat that accumulates on the heat sink 20 and is poorly transported away in an air environment.

Der Kühlkörper waist eine mit dem Innenraum des Hohlzylinders fluchtende öffnung 23 auf, durch die ein stabförmiges Leuchtelement 24 in das Innere des zweiten GlasKolbens 17 einschiebbar ist. Der elektrische Anschluß des Leuchtelements 24 ist nxial durch den Hohlzylinder 8 geführt und läßt die Lampe 5 als Kabel 25 im Außenraum 3 der Druckkammer.The heat sink is one with the interior of the hollow cylinder aligned opening 23 through which a rod-shaped luminous element 24 can be pushed into the interior of the second glass piston 17. The electrical connection of the luminous element 24 is nxially guided through the hollow cylinder 8 and leaves the lamp 5 as Cable 25 in the outer space 3 of the pressure chamber.

Der mit Wasser gefüllte Behälter 19 weist einen zwischen dem Hohlzylinder 8 und der Innenseite des äußeren Glaskolbens 10 bzw. der Innenwandung des Metallkörpers 6 geführten verschiebbaren Stempel 26 auf, durch den das Volumen des Zwischenraums 19 vergrößert oder verkleinert werden kann. Der Stempel 26 paßt mit einer Abschlußplatte 27 in eine Ausnehmung des Kühlkörpers 20.The container 19 filled with water has one between the hollow cylinder 8 and the inside of the outer glass bulb 10 or the inner wall of the metal body 6 guided displaceable Stamp 26, through which the volume of the space 19 can be increased or decreased. The stamp 26 fits with an end plate 27 in a recess in the heat sink 20.

-12 --12 -

Zur Abdichtung des Zwischenraums 19 gegenüber dem Außenraum 3 ist der Stempel 26 von einem in dem Bodenteil 7a eingelassenen O-Ring 28 umgeben. Js naah dem entsprechend der Temperatur geänderten Volumen des Wassers im Zwischenraum 19 ändert sich die Lage des Stempels 26/ so daß sich in dem Zwischenraum 19 kein zu großer Überdruck aufbaut«In order to seal off the intermediate space 19 with respect to the outer space 3, the stamp 26 is let into the bottom part 7a O-ring 28 surrounded. Js close to that according to the temperature changed volume of the water in the space 19 changes the position of the stamp 26 / so that in the space 19 no excess pressure builds up "

Der zum Innenraum 2 bzw. zur Wandung 1 der Druckkammer zeigende Teil des Leuchtelements 24 ist durch den mit Wasser gefüllten Zwischenraum 19 vollständig abgeschirmt« Das Wasser gibt seine Wärme über den Metallkörper 6 und den damit flächig verbundenen Kühlkörper 21 an den Außenraum 3 ab/ so daß zwar das Licht des Leuchtelernents 24 praktisch ungehindert in den Innenraum 2 der Druckkammer gelangen kann, die durch das Leuchtelement 24 erzeugte Wärme jedoch in den Außenraum 3 geleitet wird. Die elektrischen Anschlüsse für das Leuchtelement 24 verbleiben vollständig im Außenraum 3 bzw. in dem durch den Hohlzylinder 8 und den zweiten Glaskolben 17 gebildeten Innenraum des Lampengehäuses, so daß die elektrischen Anschlüsse mit der Atmosphäre im Innenraum 2 der Druckkammer nicht in Berührung kommen.That part of the luminous element 24 facing the interior 2 or the wall 1 of the pressure chamber is filled with water Interspace 19 completely shielded. The water gives off its heat via the metal body 6 and the area connected to it Heat sink 21 to the outer space 3 / so that although the light of the Leuchtelernents 24 practically unhindered in the interior 2 of the Can reach the pressure chamber generated by the luminous element 24 However, heat is conducted into the outer space 3. The electrical connections for the luminous element 24 remain complete in the outer space 3 or in the inner space of the lamp housing formed by the hollow cylinder 8 and the second glass bulb 17, so that the electrical connections do not come into contact with the atmosphere in the interior space 2 of the pressure chamber.

Zwischen den beiden O-Ringen 11,12 ist ein Haarkanal 29 in dem Metallkörper 6 vorgesehen, durch den der Raum zwischen den beiden O-Ringen 11,12 für eventuell unter überdruck stehendes Helium mit dem Außenraum 3 verbunden ist. Durch den zwischen den beiden O-Ringen 11,12 angeordneten Haarkanal wird durch den O-Ring 12 dringendes Helium in den Außenraum 3 abgeleitet, so daß es nicht in nennenswertem Maße durch den zweiten O-Ring 11 in den Innenraum der Lampe 5, insbesondere in den Zwischenraum 19, gelangt.A hair channel 29 is in the between the two O-rings 11, 12 Metal body 6 is provided, through which the space between the two O-rings 11, 12 for possibly under pressure Helium is connected to the outer space 3. Through the hair canal arranged between the two O-rings 11, 12 is through the O-ring 12 diverted urgent helium into the outer space 3, see above that it is not significantly affected by the second O-ring 11 enters the interior of the lamp 5, in particular into the space 19.

Claims (16)

1. Druckkammer mit einer Beleuchtungslampe mit einem in dem Innenraum der Druckkammer abgeordneten Leuchtelement, dessen AuPenseite zumindest teilweise mit einem mit Flüssigkeit gefüllten Behälter umgeben ist, wobei die Flüssigkeit mit einem gut wärmeleitenden Körper in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (5) in eine öffnung (4) der Druckkammerwandung (1) eingebaut ist, daß das Leuchtelement (24) in den Tnnenraum1. Pressure chamber with an illumination lamp with one in the Interior of the pressure chamber subordinated luminous element, the outside of which at least partially with a liquid filled container is surrounded, wherein the liquid is in contact with a body that conducts heat well, characterized in that the lamp (5) is inserted into an opening (4) in the pressure chamber wall (1) is installed that the lighting element (24) in the interior (2) der Druckkammer ragt und daß der mit Flüssigkeit gefüllte Behälter (19) als Teil der Lampe (5) in der öffnung (4) und der gut wärmeleitende Körper (6,20) im Außenraum(2) the pressure chamber protrudes and that the liquid-filled container (19) as part of the lamp (5) in the opening (4) and the highly thermally conductive body (6.20) in the outer space (3) der Druckkammer angeordnet ist.(3) the pressure chamber is arranged. 2. Druckkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (19) durch einen den in den Innenraum (2) der Druckkammer ragenden Teil des Leuchtelements (24) umgebenden und einen Abstand zum Leuchtelement (24) aufweisenden Kolben (10) aus durchsichtigem Material gebildet ist.2. Pressure chamber according to claim 1, characterized in that the container (19) through a into the interior (2) of the The part of the light-emitting element (24) surrounding the pressure chamber and a distance from the light-emitting element (24) Piston (10) is formed from transparent material. 3. Druckkammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterinnenwandung im Bereich des in den Innenraum (2) der Druckkammer ragenden Teil des Leuchtelemente (24)3. Pressure chamber according to claim 2, characterized in that the container inner wall in the area of the into the interior (2) of the pressure chamber protruding part of the lighting elements (24) durch einen zweiten Kolben (17) aus durchsichtigem Material gebildet ist.is formed by a second piston (17) made of transparent material. III I * *III I * * 4. Druckkammer nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen des Behälters (19) im Bereich des in den Außenraum (3) der Druckkammer ragenden Behälterteils durch gut wärmeleitendes Metall (6) gebildet sind.4. Pressure chamber according to one of claims I to 3, characterized in that that the walls of the container (19) in the area of the container part protruding into the outer space (3) of the pressure chamber are formed by highly thermally conductive metal (6). 5. Druckkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtelement (24) vom Außenraum (3) der Druckkammer in das Lampengehäuse einsteckbar ist.5. Pressure chamber according to one of claims 1 to 4, characterized in that that the luminous element (24) can be inserted into the lamp housing from the outer space (3) of the pressure chamber. 6. Druckkammer nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwandung des Kolbens (10) durch einen durchsichtigen Kunststoffkolben (13) zum Innenraum (2) der Druckkammer hin abgeschirmt ist.6. Pressure chamber according to one of claims 2 to 5, characterized in that that the outer wall of the piston (10) through a transparent plastic piston (13) to the interior (2) the pressure chamber is shielded. 7. Druckkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit des Behälters (19) im
Außenraum (3) der Druckkammer mit eine^i Kühlkörper (20) mit einer großen Oberfläche in Verbindung steht.
7. Pressure chamber according to one of claims 1 to 6, characterized in that the liquid of the container (19) in the
The outer space (3) of the pressure chamber is connected to a heat sink (20) with a large surface area.
8. Druckkammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kühlkörper (20) ein Ventilator (22) angeordnet ist.8. Pressure chamber according to claim 7, characterized in that a fan (22) is arranged on the cooling body (20). 9. Druckkammer nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite des Kolbens (10) über
einen Haarkanal (29) mit dem Außenraum (3) der Druckkammer in Verbindung steht.
9. Pressure chamber according to one of claims 2 to 8, characterized in that the outside of the piston (10) over
a hair channel (29) communicates with the outer space (3) of the pressure chamber.
10. Druckkammer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Haarkanal (29) in einem den ersten Kolben (10) im Bereich der Wandung (1) der Druckkammer einfassenden Metallstück (6) zwischen zwei den Kolben (10) gegen das Metallstück (6) abdichtenden O-Ringen (11,12) angeordnet ist.10. Pressure chamber according to claim 9, characterized in that the hair channel (29) in one of the first piston (10) in the area the wall (1) of the pressure chamber bordering metal piece (6) between two of the piston (10) against the metal piece (6) sealing O-rings (11,12) is arranged. • I I I · ·• I I I · · f I ιf I ι t III t III til IIItil III 11. Druckkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 10« dadurch gekennzeichnet/ daß das den Kolben (10) einfassende Metallst üek (6) die Außenwand (7a) des in den Außentaum (3) ragenden Behälters (19) bildet.11. Pressure chamber according to one of claims 1 to 10 «characterized / that the piece of metal (6) enclosing the piston (10) the outer wall (7a) of the in the outer space (3) protruding container (19) forms. 12. Druckkammer nach Anspruch 11, dadurch geKennzeichnet, daß an einem in den Innenraum (2) der Druckkammer ragenden Teil (7) des MetallstUcks (6) der Kunststoffkolben (13) befestigt ist.12. Pressure chamber according to claim 11, characterized in that attached to a part (7) of the metal piece (6) of the plastic piston (13) protruding into the interior (2) of the pressure chamber is. 13. Druckkammer naca einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Flüssigkeit gefüllte Behälter (1) ein Volumenausgleichselement (26) aufweist.13. Pressure chamber naca one of claims 1 to 12, characterized in that that the container (1) filled with liquid has a volume compensation element (26). 14. Druckkammer nach Anspruch.13, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumenausgleichselement durch einen verschiebbar angeordneten Stempel (26) gebildet ist.14. Pressure chamber according to Claim 13, characterized in that the volume compensation element is formed by a displaceably arranged punch (26). 15. Druckkammer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumenausgleichselement (26) durch ein komprimierbares Gasvolumen gebildet ist.15. Pressure chamber according to claim 13, characterized in that the volume compensation element (26) by a compressible Gas volume is formed. 16. Druckkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit in dem Behälter (19) Wasser ist.16. Pressure chamber according to one of claims 1 to 15, characterized in that that the liquid in the container (19) is water. rehtanwälte
Cramm + Lins
Li/af
rehtanwälte
Cramm + Lins
Li / af
DE19797933555 1979-11-28 1979-11-28 PRINT CHAMBER WITH A LIGHTING LAMP Expired DE7933555U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797933555 DE7933555U1 (en) 1979-11-28 1979-11-28 PRINT CHAMBER WITH A LIGHTING LAMP

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797933555 DE7933555U1 (en) 1979-11-28 1979-11-28 PRINT CHAMBER WITH A LIGHTING LAMP

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7933555U1 true DE7933555U1 (en) 1980-04-03

Family

ID=6709498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797933555 Expired DE7933555U1 (en) 1979-11-28 1979-11-28 PRINT CHAMBER WITH A LIGHTING LAMP

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7933555U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005846A1 (en) * 2006-02-08 2007-08-16 Licht + Design Gmbh Lighting system e.g. lamp has copper line for transport of heat absorption fluid, where copper line is arranged to receive and remove heat generated during working of illuminant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005846A1 (en) * 2006-02-08 2007-08-16 Licht + Design Gmbh Lighting system e.g. lamp has copper line for transport of heat absorption fluid, where copper line is arranged to receive and remove heat generated during working of illuminant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10024427A1 (en) Light source
DE2947817A1 (en) PRINT CHAMBER LIGHTING LAMP
DE3523243C2 (en) Liquid light guide for use in a lighting device and for medical purposes
DE60037158T2 (en) Device having a cold distal location of a low pressure mercury vapor discharge lamp
EP0859932B1 (en) Motor vehicle headlight with high-pressure gas discharge lamp
DE3406295C2 (en) Explosion-proof illuminated switch and illuminated pushbutton
DE7933555U1 (en) PRINT CHAMBER WITH A LIGHTING LAMP
DE1614924C3 (en) Cooling arrangement for a laser
DE102007047271A1 (en) Light i.e. underwater light, for lighting of liquid i.e. water, in swimming pool, has multiple contact holes formed in plate, for electrically contacting conductive paths and LED provided in housing
DE19753505B4 (en) UV module, equipped on both sides with a locking assembly, for use in a housing or a reactor
DE2134075A1 (en) Arrangement for sealing the laser-active rod of a solid-state laser
DE602004002266T2 (en) Handpiece with at least one flash lamp
DE3732689A1 (en) Illuminating device for illuminating the cooking space of a microwave oven
DE2512763A1 (en) LIGHT, ESPECIALLY FILM LIGHT
DE19539333A1 (en) Underwater light for sports-divers and underwater workers
EP0264039A2 (en) Explosion-proof and flame-proof light fitting with a pressure-resistant housing and a lens
DE2532586C3 (en) Optical transmitter or amplifier (laser)
DE102019006275A1 (en) Device for irradiating a surface
DE1944078C3 (en) Optical transmitter (laser)
DE931424C (en) Shatterproof hollow body for lighting and radiation purposes
DE10305674A1 (en) Lamp for photolithographic processes, comprises compact florescent lamp surrounding by plastics sleeve acting as light filter
DE2313913A1 (en) DISCHARGE LAMP, IN PARTICULAR FOR PHOTOCHEMICAL PURPOSES
EP0079849B1 (en) Low-vapour pressure lamp
DE720119C (en) Light beam scanner with an incandescent lamp as a light source, a scanning disc and projection optics
DE1872049U (en) ANALYSIS LAMP FOR ULTRAVIOLET LIGHT.