DE7931614U1 - CONVEYOR RAILWAY WITH INPUT AND DISCHARGE DEVICES - Google Patents

CONVEYOR RAILWAY WITH INPUT AND DISCHARGE DEVICES

Info

Publication number
DE7931614U1
DE7931614U1 DE19797931614 DE7931614U DE7931614U1 DE 7931614 U1 DE7931614 U1 DE 7931614U1 DE 19797931614 DE19797931614 DE 19797931614 DE 7931614 U DE7931614 U DE 7931614U DE 7931614 U1 DE7931614 U1 DE 7931614U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
input
trough
arm
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797931614
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reika-Werk 5800 Hagen GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Reika-Werk 5800 Hagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reika-Werk 5800 Hagen GmbH filed Critical Maschinenfabrik Reika-Werk 5800 Hagen GmbH
Priority to DE19797931614 priority Critical patent/DE7931614U1/en
Publication of DE7931614U1 publication Critical patent/DE7931614U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

H 4i » ' H 4i » ' i ti» Hi ti »H

I · I I i C I · II i C ii 1 ·1 ·

I «lilt · I - I tit I «lilt · I - I tit

III · ί I (III · ί I (

Il Il !»ill! I ItIl Il! »Ill! I It

HÖLGER ÄRENTOFT aei KfiäBäöMJfilenBefe 23.HÖLGER ÄRENTOFT aei KfiäBäöMJfilenBefe 23.

_, ,,«.,,,,,,.ι-· Bi Unzäm Rhein_, ,, «. ,,,,,,. Ι- · Bi Unzäm Rhein

PATENTANWALT GarfensIfäneiBPATENT Attorney GarfensIfäneiB

TeI1 LIrIz 2612, VörWähl 02644Part 1 LIrIz 2612, VörWähl 02644

Anmelder ί ,GP...4§8, Applicant ί , GP ... 4§8,

Mäsöhinenf-abirik Reikä=Werk
Hägen^Käbel
Mäsöhinenf-abirik Reikä = work
Hägen ^ Käbel

For derbahn._mit_E.inqabejr__ünd AbwerfVorriäh-faungenFor derbahn._mit_E.inqabejr__ünd AbwerfVorriäh-Faungen

Die Erfindung betrifft eine ririnenformige Förderbahn insbesondere für die Forderung empfindlidher stabformiger Werkstücke* Sie geht von einem Stand der Technik aus, wie er in der deutschen Patentschrift 22 52 451 beschrieben ist.The invention relates to a ririnenformige conveyor track especially for the requirement of more sensitive rods Workpieces * It is based on the state of the art, as described in German patent specification 22 52 451 is.

Die in dieser Patentschrift dargestellte Förderbahn besteht aus zwei endlosen Förderbändern, die mit gleicher Geschwindigkeit und in gleicher Richtung um Förderrollen^ paare abrollen, deren Achsen miteinander einen Winkel 90° bilden, und deren unteren Ränder sich bis auf die Förderbandstärken naheliegen. Es entsteht in dieser Weise eine V—förmige Förderrinne. In der Regel ist an der einen Längsseite der Förderrinne eine oder mehrere Eingaberampen und an der anderen Längsseite eine öder mehrere ζ) Abwurframpen angeordnet; soll jedoch an einer bestimmten Strecke die Förderbahn beidseitig beladen oder entladen werden - z.B. im Zuge eines Sortiervorganges können an beiden Förderbahnseiten entweder nur Eingaberampen oder nur Abwurframpen angebracht sein.The conveyor track shown in this patent consists of two endless conveyor belts that roll at the same speed and in the same direction around conveyor rollers ^ pairs, the axes of which form an angle of 90 ° with each other, and whose lower edges are close to the conveyor belt thicknesses. This creates a V-shaped conveyor trough. As a rule, one or more input ramps are arranged on one long side of the conveyor chute and one or more ζ) discharge ramps are arranged on the other long side; however, if the conveyor track is to be loaded or unloaded on both sides at a certain distance - e.g. in the course of a sorting process * · either only input ramps or only discharge ramps can be attached to both conveyor track sides.

Bei empfindlichen Werkstücken wie z.B. Kernreaktorstäben, Elektronenröhren, Sprengstoffstäben u.dgl. ist es von entscheidender Bedeutung, daß das Beladen und Entladender Förderrinnen absolut stoßfrei erfolgt. Handelt es sich um die Förderung von Kernreaktorstäben, muß der Fördervorgang völlig maschinell ablaufen; die StäbeFor sensitive workpieces such as nuclear reactor rods, It is from electron tubes, explosive rods and the like It is crucial that the loading and unloading of the conveyor troughs takes place absolutely smoothly. Does it about the promotion of nuclear reactor rods, the must Conveying process run completely automatically; The bars

Bankkonto: 53e22ls!3JtsptrkaäEe U1J^. am'tjheii /BLZ 57451410)Bank account: 53e22ls! 3JtsptrkaäEe U 1 J ^. am'tjheii / BLZ 57451410)

i i I 1 fit < 1 Il Ii i I 1 fit < 1 Il I

ϊ I ft:ϊ I ft :

Ii IIi i

'■ llll ti'■ llll ti

S ■ « ·S ■ «·

ι ) t ι) t atat

Ii i it Ii i it

dürfen von Hand nicht berührt werden, und jede ä teile-· rung des Arbeitsäbiäufs durGh eine Bedienungsperäön darf nur als Fernsteuerung erfolgen* ,t may not be touched by hand, and any division of the work routine by an operator may only be carried out as a remote control * , t

Das vorhin zitierte ältere deutsche Patent 22 5 2 451 hat zwar alle diese Kriterien voll berücksichtigt. Jedoch ist die in dieser Patentschrift dargestellte Förderbahn recht kompliziert und schwerfällig und darüber hinaus kosten- Und arbeitszeitmäßig aufwendig* Beladen und Entladen erfolgen dadurch, daß die gesamte Förderin ) bahn nach beiden Seiten hin bis zu 50° - 60° um eine Längsachse geschwenkt wird, und zwar derart, daß die Rinnenseiten in jeder Schwenkstellung eine gleiche Ebene mit entweder einer Eingabe- oder Beladerampe oder einer Abwurframpe bilden.The earlier German patent 22 5 2 451 cited above took all of these criteria into account in full. However the conveyor track shown in this patent specification is quite complicated and cumbersome and over In addition, costly and labor-intensive * loading and unloading take place in that the entire conveyor track on both sides up to 50 ° - 60 ° around one The longitudinal axis is pivoted in such a way that the channel sides are in the same plane in each pivot position with either an input or loading ramp or an ejection ramp.

Das Ausschwenken der gesamten Förderbahn mit Förderünd Laufrollen, Antriebsmotor u.s.w. setzt einen umfangreichen und gewichtschweren Apparat voraus. Ferner kann die schwenkbare Förderbahn nicht sehr lang gebaut werden, weil ein zu langes Förderbahngehäuse durch Torsion verformt werden würde. Man ist also gezwungen, mehrere Förderbahngehäuse nacheinander einzureihen, um eine größere Förderbahnlänge zu erreichen. Auch kann man mit einer einzigen Schwenkung der Förderbahn jeweils nur eine Eingabeoder eine Abwerfstelle bedienen; in der Praxis bedeutet dies, daß an jeder Förderbahn lediglich je eine einzige Eingäbe- und eine einzige Abwurframpe angeordnet sein kann. Ein weiteres Manko an den bekannten Förderrinnen besteht darin, daß die Umrüstung einer Eingabestelle zu einer Abwerfstelle und umgekehrt recht umständlich ist und einen nicht unbeträchtlichen Aufwand erfordert.The swiveling out of the entire conveyor track with conveyor rollers, drive motor, etc. requires extensive and heavy equipment. Furthermore, the pivotable conveyor track cannot be made very long because a conveyor track housing that is too long would be deformed by torsion. One is therefore forced to line up several conveyor track housings one after the other in order to achieve a greater conveyor track length. Also, with a single swiveling of the conveyor track, only one input or one ejection point can be served; in practice this means that there is only one on each conveyor track A further shortcoming of the known conveyor troughs is that converting an input point to an ejection point and vice versa is quite laborious and requires considerable effort.

K it K it 00 ii Uli l<Uli l <

t I i If *« I · « # i t I i If * «I ·« # i

1Ii * 1Ii * ** tittit

J (M I · · . i I I** J (MI · ·. I II **

- 3 » OP 428,- 3 »OP 428,

Ziel der vorliegenden Erfindung iät es, die an den be*·1 kannten finnenföx-migen Förderbahnen haftenden Mängel zU beheben und eine rirtnenföfmige Förderbahn mit Eingäbeünd Abwerfvorrichtungen zu schaffen* die technisch einfach gestaltet und preiswert herzustellen sein soll j die in jeder gewünschten Länge und mit jeder gewünschten Anzahl von Eingabe- Und Abwerfvorrichtungen errichtet wer'= den kann und mithin im Stande istj eine beliebige Zahl von Eingabe- und Abwurframpen zu bedienen. Ferner soll λ die Umstellung der Eingabevorrichtung in eine Abweirfvor= '' richtung und umgekehrt schnell und einfach vor sich gehen Und nur wenige Handgriffe erfordern. Die neue Ein= gäbe- und Abwerfvorrichtung soll schließlich besonders kurze Eingabe- und Abwerfwege ermöglichen, durch welche die notwendige Beschleunigung und nachfolgende Verzögerung des bewegten Werkstückes auf ein Minimum beschränkt werden.The aim of the present invention iät to fix the be * · 1 knew finnenföx--shaped conveyor tracks adhering defects tO and create a rirtnenföfmige conveyor track with Eingäbeünd Abwerfvorrichtungen * technically simple design and should be inexpensive to produce j in any desired length and with any desired number of input and ejection devices can be set up and is therefore able to operate any number of input and ejection ramps. Furthermore, λ the conversion of the input device in a Abweirfvor = '' direction and vice versa should be quick and easy and require only a few manipulations. The new input and ejection device should finally enable particularly short input and ejection paths, through which the necessary acceleration and subsequent deceleration of the moving workpiece are reduced to a minimum.

Diese Erfindungsziele werden dadurch verwirklicht, daß in dem Verlauf der Förderrinne mindestens eine die Eingabevorrichtung bzw. die Abwerfvorrichtung aufnehmende, die Förderrinne über eine Strecke hinweg unterbrechende Öffnung gebildet wird, indem die die Förderrinne dar- —-s stellenden inneren Teile der Förderbänder von je zwei inneren Umlenkrollen, deren jeweils rinnenseit^ge Umfangsflachen in der Rinnenebene verlaufen, auf je zwei äußere Umlenkröllen umgelenkt werden, wobei die Förder-■ bänder ail der jeweils rinnenseitigen Ümirangsf lache der inneren Umlenkrollen und an der jeweils rinnenfernen Umfangsflache der äußeren Umlenkröllen^anliegen, von wo aus jedes Förderband um je eine weitere innere Umlenk— rolle geführt wird, an deren rinnenseitige Umfangsfläche die Förderrinne wieder entsteht. Die Eingabe- bzw.This invention aims are realized in that in the course of the conveying channel at least one of the conveyor trough is formed over a range of time interrupting opening the input device or the dropping device receiving, by the DAR the delivery channel - -s alternate ends of the inner parts of the conveyor belts of two per inner pulleys, whose circumferential surfaces on the channel side run in the channel plane, are deflected onto two outer deflecting rollers each, the conveyor belts resting on the respective inner surface of the inner deflecting rollers on the respective channel side and on the circumferential surface of the outer deflecting rollers remote from the channel, from where each conveyor belt is guided around a further inner deflection roller, on whose channel-side circumferential surface the conveyor trough is created again. The input resp.

t fl · ■t fl · ■

- 4 - GP 428 I- 4 - GP 428 I.

Abwerfvorrichtung kann aus mindestens einem rinnenseitig mit einem Haltestück versehenen Greifarm bestehen, der um eine parallel zur Rinnenrichtung (Förderrichtung) verlaufende Schwenkwelle angeordnet ist, in seiner Grundstellung mittelbar oder unmittelbar auf dem Förderbahngehäuse aufliegt und in der Grundstellung den Förder- · rinnenboden von unten umgreift, während die Oberkante des Greifarms in dessen jeweiligen Endstellung (als Eingabevorrichtung bzw. Auswerfvorrichtung) ausgeschwenkt, in jeder dieser Stellungen einen spitzen Winkel mit der Horizontalebene bildet und eine Abrollbahn für das einzubringende bzw. abzuwerfende Werkstück darstellt.Discharge device can consist of at least one gripper arm provided with a holding piece on the channel side, the is arranged around a pivot shaft running parallel to the trough direction (conveying direction), in its basic position rests directly or indirectly on the conveyor track housing and in the basic position the conveyor grips around the bottom of the channel from below, while the upper edge of the gripper arm is in its respective end position (as an input device or ejector) swung out, in each of these positions an acute angle with the Forms a horizontal plane and represents a roll-off track for the workpiece to be brought in or to be thrown off.

Das Ausschwenken des Greifarms kann von einem Pneumatikzylinder veranlaßt werden, an welchem eine Stellschraube angeordnet ist, die auf die Gesamtverschiebelänge der Kolbenstange einwirkt und damit die Neigung der Oberkante des Greifarms in deren Schwenkstellung beeinflußt.The swiveling out of the gripper arm can be done by a pneumatic cylinder be caused, on which an adjusting screw is arranged, which on the total displacement length of the Acts piston rod and thus influences the inclination of the upper edge of the gripping arm in its pivoted position.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Eingabe- bzw« Abwerfvorrichtung aus einem relativ kurzen Greifarm und einem längeren Abrollarm, die an einer senkrecht verschiebbaren Kolbenstange eines Pneumatikzylinders derart befestigt sind, daß die Innenseite des kurzen Greifarms parallel zu der einen Rinnenebene (Förderbandebene) verläuft und nicht verstellbar ist, während der längere Abrollarm über eine Klemmschraube mit der Kolbenstange in der Vertikalebene verstellbar angelenkt ist.In a preferred embodiment of the invention, the input or ejection device consists of a relative short gripping arm and a longer unwinding arm attached to a vertically displaceable piston rod of a Pneumatic cylinder are attached in such a way that the inside of the short gripping arm is parallel to the one channel plane (Conveyor belt level) and is not adjustable, while the longer unwind arm has a clamping screw is hinged to the piston rod adjustable in the vertical plane.

An jeder Seite der Förderbahn kann mindestens einer der äußeren Umlenkrollon (12 bis 15) an über einen federbelasteten Hebelarm (nicht gezeichnet) am FörderbahngehäUäe (I) gelagert sein1.Be on each side of the conveying path one of the outer can at least Umlenkrollon (not shown) (12 to 15) on a spring-loaded lever arm on FörderbahngehäUäe (I) stored. 1

- Seite S -- side S -

1I ι", 'j j - 1 I ι ", 'jj -

.I.'.,1 Α/Ύ .I. '., 1 Α / Ύ

■ · ■ ·■ · ■ ·

t · · I t · · I

I « M *IN THE *

f I f f I f

fie 4 Cfie 4 C

GP 428GP 428

Anhand der Zeichnung wird in der Folge ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und erläutert. An exemplary embodiment of the invention is illustrated and explained below with reference to the drawing.

Es zeigenShow it

Figur 1Figure 1

Figur 2Figure 2

Figur 3Figure 3

eine rinnenförmige Förderbahn mit zwei Unterbrechungen der Rinnenführung und mit in den dadurch entstandenen Öffnungen angeordneten Eingabe- und Abwerfvorrichtungen, in einer Draufsicht,a trough-shaped conveyor track with two interruptions in the trough guide and with input and ejection devices arranged in the resulting openings, in a plan view,

den Schnitt X-X der Figur 1, vergrößertthe section X-X of Figure 1, enlarged

undand

eine andere Ausführungsform der Eingabe- und Abwerfvorrichtung.another embodiment of the input and ejection device.

Die auf den Figuren angegebenen Bezugsziffern bedeutenThe reference numbers given on the figures mean

1
2
1
2

3,43.4

5,6
7,8
9
5.6
7.8
9

10,11
12,13
14,1S
10.11
12.13
14.1S

das Gehäuse der Förderbahnthe casing of the conveyor track

TragesäulenSupport pillars

antreibende Förderrollendriving conveyor rollers

leerlaufende Förderrollenidle conveyor rollers

FörderbänderConveyor belts

die von den Förderbändern gebildete Förderrinnethe conveyor trough formed by the conveyor belts

innere Umlenkrollen erste äußere Umlenkrollen nächgeördnetä äußere Umlenkrolleninner pulleys, first outer pulleys, next outer pulleys

- Sei-be 6 -- Be 6 -

HM *4 J** A * * t i HM * 4 J ** A * * ti

i '"ί.'ί i '"ί.'ί

«Ti··«Ti ··

lit ;·lit; ·

IIP ·¥IIP · ¥

I I > I J ·II> I J

· 9· 9

- 6 - GP - 6 - GP

16,17 nachgeordnete innere Umlenkrollen16,17 downstream inner pulleys

18 Werkstück18 workpiece

19,20 Schwenkwellen19.20 pivot shafts

21,22 Streben zur Lagerung der Schwenkwellen21,22 struts for mounting the pivot shafts

23,24 Pneumatikzylinder23,24 pneumatic cylinders

2-,26 Kolbenstangen der Pneumatikzylinder2-, 26 piston rods of the pneumatic cylinders

27,28 Schwenkarme der Schwenkwellen 19,2027,28 swivel arms of the swivel shafts 19,20

29- Gelenk für die Pneumatikzylinder29- Joint for the pneumatic cylinders

30 Greifarm30 gripper arm

301 Oberkante des Greifarms ("Rollbahn")301 Upper edge of the gripper arm ("roller path")

302 Haltestück der Rollbahn302 Holding piece of the runway

303 Abrollnase der Rollbahn303 Rolling nose of the taxiway

31 Eirgaberampe31 loading ramp

311 Stufe der Eingaberampe311 Level of the input ramp

312 Sperreinrichtung312 locking device

32 Abwurframpe32 Discharge ramp

33 Stellschraube an Pneumatikzylinder 23,2433 Adjusting screw on pneumatic cylinder 23, 24

34 kurzer Greifarm34 short gripper arm

35 längerer Abrollarm35 longer unwind arm

351 Abrollnase351 roll-off nose

36 Kolbenstange der Pneumatikzylinder36 Piston rod of the pneumatic cylinder

37 Klemmschraube an der Vorrichtung Figur 38,39 Lagerbuchse der Kolbenstange 36 40 Pneumatikzylinder37 Clamping screw on the device, Figures 38, 39 Bearing bush of the piston rod 36 40 pneumatic cylinders

• T > »• T> »

ι ty· ι ty

— 7 —- 7 -

GP 428GP 428

Die Förderbahn ist auf einem langgestreckten rohrförmigen Gehäuse 1 mit quadratischem Querschnitt aufgebaut, dessen eine Diagonale senkrecht angeordnet ist."Das Gehäuse 1 ruht auf Tragesäulen 2 (vgl. Fig.'2 und 3). An jedem Ende des Gehäuses 1 sind an je einer Seitenfläche je eine Förderrolle 3 bis 6 gelagert. Die Förderrollen sind alle gleich groß. Um die Förderrollen 3,5 und 4,6 läuft jeweils ein endloses Förderband. Beide Förderbände·, 7,8 bilden miteinander eine Förderrinne 9, die sich stets von dem Förderrollenpaar 3,4 nach dem Förderrollenpaar 5,6 hin bewegt. Der Antrieb erfolgt durch das Förderrollenpaar 3,4, das über ein Getriebe (nicht gezeichnet) von einem Antriebsmotor (ebenfalls nicht gezeichnet) angetrieben wird.The conveyor track is built on an elongated tubular housing 1 with a square cross-section, the a diagonal is arranged vertically. "The housing 1 rests on support columns 2 (see Fig. 2 and 3). At each end of the housing 1, a conveyor roller 3 to 6 are mounted on each side surface. The conveyor rollers are all same size. An endless conveyor belt runs around the conveyor rollers 3, 5 and 4, 6. Both conveyor belts ·, 7.8 together form a conveyor trough 9, which is always from the conveyor roller pair 3, 4 after the conveyor roller pair 5.6 moved out. It is driven by the pair of conveyor rollers 3, 4, which are driven by a gear (not shown) is driven by a drive motor (also not shown).

Die Förderrinne 9 verläuft zunächst bis zu zwei Umlenkrollen 10,11, deren Durchmesser etwas kleiner ist als der Durchmesser der Förderrollen 3 bis 6, und deren rinnenseitiger Umfang sich in der Rinnenebene befindet. Von d.m Umlenkrollen 10,11 werden die Rinnenseiten der Förderbänder 7,8 über äußere Umlenkrollen 12,13 an in Abstand von diesen angeordnete weitere äußere Umlenkrollen 14,15 geführt; an sämtlichen äußeren Umlenkrollen 12 bis 15 liegen die Förderbänder 7,8 an der rinnenfernen Seite der jeweiligen Umlenkrollen,an. Von den äußeren Umlenkröllan 14,15 kehren die Förderbänder 7,8 zu der Rinnengestalt zurück, indem sie um zwei weitere Umlenkrollen 16,17 verliui'ön, die in der gleichen Ebene (Rinnenebene) wie die vorhin beschriebenen inneren Umlenkrollen 10,11 angeordnet sind.The conveyor trough 9 initially runs up to two pulleys 10, 11, the diameter of which is slightly smaller than the diameter of the conveyor rollers 3 to 6, and their trough-side Perimeter is located in the channel level. The trough sides of the conveyor belts are made by the pulleys 10, 11 7, 8 via outer deflecting rollers 12, 13 to further outer deflecting rollers arranged at a distance from these 14.15 led; on all outer pulleys 12 to 15 are the conveyor belts 7,8 on the the side of the respective deflection pulleys away from the channel. The conveyor belts return from the outer deflecting rollers 14,15 7,8 return to the gutter shape by passing around two more pulleys 16,17, which are in the same Level (channel level) as the previously described inner pulleys 10, 11 are arranged.

In dieser Weise ist der Verlauf der Förderrinne durch eine zwischen den Umlenkrollen 12 bis 17 gebildete öffnung unterbrochen, ϊη diese öffnung werden die Eingabe- In this way, the course of the conveyor trough is interrupted by an opening formed between the deflection rollers 12 to 17, ϊη this opening are the input

-■ii ''. - ■ ii ''.

III I till I I III 1 I IIII I till I I III 1 II

it Iiit ii

i iff it i iff it

.ÖPL428.ÖPL428

Und ÄfeWeiffvöifßieh-fcUngen eingebtfaaht* Die Vör"r"iäh-bUhcfeft arbeiten iii der Regel paarweise| die Läftge der ÖffnUng" ftiUß daher entweder derart ausgedehnt sein, daß zWei Vorrichtungen genügend Raum finden, öder man muß j Wie auf Figur 1 gezeigt t nacheinander zwei Öffnungen er^ stellen. Die zweite Öffnung ist mit der soeben be-^ schriebenen ersten Öffnung gleich*And ÄfeWeiffvöifßieh-fcUngen entered * The Vor "r" iäh-bUhcfeft work iii as a rule in pairs | the Läftge the opening "ftiUß therefore be either extended such that two devices can find enough space barren one must j As shown in Figure 1 successively t ^ he provide two openings. The second opening is connected to the just sawn ^ signed first opening is equal to *

Die Länge des einzelnen Eingabe·" bzw* Abwerfvorrichtungs-Paareö hängt von der Lange des zu fördernden stabförmigeh Werkstüciks 18 (vgl. Fig. 2 und 3) ab* Ist das Werkstück kurz j kann man die einzelne Eingabe- bäw. Abwerf vorriähtung mit einer der Werkstückslange angepaßten Tragschaie (nicht gezaichnet) versehen und braucht dann hur eine einzige Vorrichtung, um die Aufgabe zu lösen^ das Werkstück in die Förderrinne einzubringen bzw. um es von der Förderrinne auszuwerfen.The length of the individual input · "or * dropping device pair" depends on the length of the rod-shaped material to be conveyed Workpieces 18 (see. Fig. 2 and 3) from * Is that Workpiece short j you can enter the individual bäw. Discard Vorriähtung with one adapted to the workpiece length Tragschaie (not fenced) provided and then only needs a single device to solve the task ^ to bring the workpiece into the conveyor trough or to eject it from the conveyor trough.

Die äußeren Umlenkrollen 12 bis 15 können zur Aufrecl-terhaltung einer gleichbleibenden Spannung der Förderbänder 7,8 dienen, indem man mindestens eine dieser Umlenkrollen an einem federbelasteten Hebelarm anordnet (nicht gezeichnet).The outer pulleys 12 to 15 can be used for Aufrecl maintenance a constant tension of the conveyor belts 7,8 serve by placing at least one of these pulleys arranged on a spring-loaded lever arm (not shown).

Figur 2 zeigt eine Eingabe- und Abwerfvorrichtung gemäß der Erfindung. An jeder Seite des Gehäuses 1 ist je eine Schwenkwelle 19,20 angeordnet, die parallel zu der Förderrinne 9 verläuft und an Streben 21,22 drehbar gelagert ist, die wiederum ah Tragesäulen 2 (wie auf der Figur darges-feeilt) öder an dem Gehäuse verankert sind. Die Drehung der Schwerikweiien 19^20 werden pneumatisch von Pneümatikzylindern 23^24 bewirkt^ deren Kolbenstangen 25^26 an Schwenkarmen 27,28 angreifen^ die mit der jeweiligenFigure 2 shows an input and ejection device according to the invention. A pivot shaft 19, 20 is arranged on each side of the housing 1 and is parallel to the conveyor trough 9 runs and is rotatably mounted on struts 21,22, which in turn ah support pillars 2 (as shown in the figure) or are anchored to the housing. The rotation the heavy equipment 19 ^ 20 are pneumatically operated by pneumatic cylinders 23 ^ 24 causes ^ their piston rods 25 ^ 26 to Swivel arms 27,28 attack ^ those with the respective

ti " tit *ti " tit *

» Ul ♦»Ul ♦

• ι m ti t• ι m ti t

4« Il4 «Il

t itt it

ill« it ill « it

ii t I t I

t * t *

i 4i 4 ί « 4ί «4

« t«T

< it<it

9 -9 -

428428

äöhWefikWelle iS^gÖ fest Verbunden äind. Dig Pneumatikgyiindej? 23,24 äind übeir ein Öelenk 29 ärn Öehäüäe 1 angelenkt.äöhWefikWelle iS ^ gÖ firmly connected äind. Dig Pneumatikgyiindej? 23,24 aind over an oil joint 29 arn Öehäüäe 1 hinged.

Mit der Sdhwenkweile 19 fest verbunden ist ein etwa S-förmig gestalteter Greifarm 30, dessen Oberkante 3Ö1 gerade verläuft und eine Rollbahn für das einzubringende bzw. abzuwerfende Werkstück 18 bildet* Diese Rollbahn 301 endet an einem am Greifarm 30 ausgebildeten Haltestüek 302. In seiner Grundstellung (Ausgangsstellung) liegt der Greifarm 30 auf dem Porderbahngehause auf und untergreift mit der Oberkante (Rollbahn) 301 Und dem Haltestück 302 die Förderrinne 9, jedoch ohne die Förderbänder 7,8 zu berühren. Dabei Verlaufen die Innenseite der Rollbahn 301 und des Haltestücks 302 parallel zu der jeweils zugeordneten Rinnenseite.With the Sdhwenk wave 19 is firmly connected to about S-shaped gripping arm 30, the upper edge 3Ö1 runs straight and forms a roller path for the workpiece 18 to be brought in or thrown away Haltestüek 302. In its basic position (starting position) is the gripping arm 30 on the Porderbahngehause up and under with the upper edge (runway) 301 and the holding piece 302, the conveyor trough 9, but without touching the conveyor belts 7,8. The inside of the runway 301 and the holding piece 302 run parallel to the respective assigned channel side.

Beim Ausschwenken des Greifarms 30 kann dieser in zwei Schwenkstellungen 30' und 30" verbracht werden. Die Schwenkstellung 30' ist die Eingabestellung, in welcher die Rollbahn 301 mit der Abrollfläche einer neben der Förderbahn angeordneten Eingaberampe 31 korrespondiert, und in der Schwenkstellung 30" (die Abwerfstellung) liegt die Rollbahn 301 an einer entsprechenden Abwürframpe 32 an.When the gripping arm 30 is pivoted out, it can be brought into two pivoting positions 30 'and 30 " Pivot position 30 'is the input position in which the runway 301 with the rolling surface one next to the Conveyor track arranged input ramp 31 corresponds, and in the pivoting position 30 "(the ejection position) the runway 301 lies against a corresponding drop ramp 32.

■>■>

Aus dieser Darstellung geht hervor, daß der gleiche Greifarm 30 je nach Bedarf als Eingabe- oder als Abwerfvorrichtung eingesetzt werden kann.From this illustration it can be seen that the same gripping arm 30 can be used as an input device or as an ejection device, as required can be used.

Zunächst soll erläutert werden, wie die erfindungsgemäße Einrichtung als Eingabevorrichtung funktioniert. Über die Eirigaberämpe 31 können die stabförmigen Werkstücke 18 einrollen. An der Vorderkante der Eingaberampe 31 ist eine Stufe 311 ausgebildet. Wenn der Greifarm 30 in dieFirst of all, it should be explained how the inventive Device works as an input device. Via the Eirigaberämpe 31, the rod-shaped workpieces 18 roll up. A step 311 is formed on the front edge of the input ramp 31. When the gripper arm 30 in the

Ii Il t Ii Il t tt iilfiliilfil

!!Il << I ' I i i!! Il << I 'I i i

lift 1 I 111lift 1 I 111

, I i i I , I ii I I tI t I I t 111II t 111

ill < I * Iill <I * I

Il if i i i < I i < '<Il if i i i <I i <'<

= Io » gp 42 8. = Io » gp 42 8.

Eingäbeätellung" 30' eingesähwenkt iät, liegt die Ab« röllnäse 3Ö3 des öifeifärmä äUf der" Stufe 311 der Eingaberampe 31 auf. Der Aufschlag der Abroilnase 303, auf die Stufe 311 dient dazu, die Hubrichtung des Pheumätikzylinders 23 umzuschalten Und so die Rückschwenkung des Greifärms einzuleiten. Das einzugebende Werkstück · 18 kann nun auf der abwärts geneigten Und als Rollbahn wirkenden Oberkante 301 des Greifarms 30 bis zum Hältestück 302 einrollen,» Die Rollgeschwindigkeit des Werk-/ \ stücks 18 sowie der impetus des Aufschlags auf das Haij " testück ist von der Abwärtsneigung der Oberkante ("RoIl- ! bahn") 301 bestimmt; diese Abwärtsneigung kann mittels ! einer am unteren Ende des Pneumatikzylinders 23 angeordneten Stellschraube 33 eingestellt werden.Inputting "30 'swiveled in, the ab« röllnäse 3Ö3 of the öifeifärmä on the "level 311 of the input ramp 31 on. The impact of the rolling nose 303, on the step 311 is used to switch the stroke direction of the Pheumätikzylinders 23 and so the pivoting back of the gripper arm. The workpiece · 18 to be entered can now be used on the downward sloping And as a runway acting upper edge 301 of the gripper arm 30 to the holding piece 302 roll in, »The rolling speed of the workpiece 18 as well as the impetus of the impact on the shark "test piece is determined by the downward inclination of the upper edge (" RoIl-! track ") 301; this downward inclination can be determined by means of ! an adjusting screw 33 arranged at the lower end of the pneumatic cylinder 23 can be adjusted.

j Vor dem Einrollen auf die Rollbahn wird das Werkstückj Before rolling onto the runway, the workpiece is

von einer Sperreinrichtung 312 zurückgehalten, die auf Figur 2 lediglich angedeutet ist; die Sperrung wird beim Aufschlag der Abrollnase 303 auf die Stufe 311 der Eingaberampe 31 aufgehoben. Solche Sperreinrichtungen sind allgemein bekannt und sollen hier nicht näher beschrieben werden.held back by a locking device 312, which is only indicated in Figure 2; the block is at The impact of the roll-off nose 303 on the step 311 of the input ramp 31 is canceled. Such locking devices are generally known and should not be described in more detail here.

(■^ Sobald das Werkstück 18 auf die Rollbahn 301 eingerollt ist, schwenkt der Greifarm 30 in seine Ausgangsstellung(■ ^ As soon as the workpiece 18 is rolled onto the runway 301 is, the gripper arm 30 pivots into its starting position

j zurück, wobei das Werkstück 18, das in seiner Tiänge diej back, the workpiece 18, which in its Tiänge the

Öffnung in der Förderrinne überlappt, von der an den Umlenkrollen 16,17 wieder gebildeten Förderrinne 9 ge- - griffen. Und weiterbefördert wirdiThe opening in the conveyor trough overlaps, from the conveyor trough 9 formed again on the deflection rollers 16, 17. - grabbed. And is promoted

Aus dieser Darstellung geht hervorj daß man für die Eingabe Und den Abwurf von längeren Werkstücken 18 jeweils zwei nacheinander angeordnete Eingabe- bzw. Abwerfvorrichtungen 30 benötigt, deren Oberkante 301 erstThis representation shows that one for the Input and ejection of longer workpieces 18 are two consecutively arranged input or ejection devices 30 is required, the upper edge of which is only 301

ι i § ι • i « ι i § ι • i «

tt itit

tt titi

t · · t · 4 t · t · 4

t i ti

it*it *

i 111 i 111

< 4<4

< it<it

.GeL.428.GeL.428

Beim Vörhähdenäein zweier VöifriahtUngen eine eigentliche "Rollbahn" bilden. Nur in dem seltenen Fäll gang küirzeJt? Werkstücke 18 kann man an der Oberkante 3Ö1 eines Gireifärmes 30 eine Art länglicher Tragöchale (niöht gezeiähhet) alifbringenj welche dann das Werkstück trägt.When Vörhähdenäein two VöifriahtUngen one real one Form "runway". Only shortened in the rare case? Workpieces 18 can be found on the upper edge 3Ö1 of a gripping arm 30 a kind of elongated tragedy (not drawn) alifhabenj which then carries the workpiece.

Verwendet man den Greifarm 30 als Abwerfvorrichtung, wird wie folgt vorgegangen i beim Hochschwenken des Ck'eifarms 30 aus seiner Grundstellung (vgl. Figur 2, rechte Seite) greift der Greifarm 30 (richtiger ί die beiden einander nachgeordneten Greifarme 30, vgl. Figur 1) unter das Werkstück 18 und hebt es in die Schwerikstellüng (Abwerfstellung) 30' hinein. In dieser Stellung ist die von den Greifarmen gebildete Rollbahn schräg nach unten ausgerichtet; das Werkstück 18 rollt über die Rollbahn ab und auf die Abwürframpe 32 hinein. Die Schwenkbewegung wird dadurch begrenzt, daß die Abröllnase 303 des Greifarms 30 auf eine an der Kante der Abwurframpe 32 ausgebildete Stufe 321 aufschlägt. Wie vorhin beim Eingabevorgang beschrieben, bewirkt dieser Aufschlag die für die Rückschwenkung des Greifarms erforderliche Umschaltung des Pneumatikzylinders» Solche Schalteinrichtungen sind handelsüblich und werden hier nicht weiter beschrieben. Das Werkstück 18, das schon während der Schwenkbewegung des Greifarms 30 ins Rolleji gekommen ist, rollt nun über die Abrollnase 303 auf die Abwurframpe 32 ab. Falls aus Sicherheitsgründen verhindert werden soll, daß das Werkstück 18 nicht - z.B. bei einem plötzlichen Versagen der Pneumatik - vor dem Erreichen der Abwurframpe 32 von &em Greifarm 3Q herünterrollen kann, gibt es Sperreinrichtungen, die erst beim Aufschlag der Abröllnase 303 auf der Stufe 321 der Abwer'iframpe 32 errfesperreri; solche Abrollsperren sind allgemeinUsing the gripping arm 30 as the dropping device is i as the procedure followed when pivoting the Ck'eifarms 30 from its home position (see FIG. 2, right side) reaches the gripping arm 30 (more correctly ί the two mutually downstream gripping arms 30, see FIG. 1 ) under the workpiece 18 and lifts it into the Schwerikstellüng (ejection position) 30 '. In this position, the runway formed by the gripping arms is oriented obliquely downwards; the workpiece 18 rolls over the runway and onto the discharge ramp 32. The pivoting movement is limited by the fact that the roll-off nose 303 of the gripping arm 30 hits a step 321 formed on the edge of the discharge ramp 32. As previously described in the entry process, causes the charge required for the return swing of the gripper arm switching of the pneumatic cylinder "Such scarf t devices are commercially available and will not be described here. The workpiece 18, which has already come into the Rolleji during the pivoting movement of the gripping arm 30, now rolls over the roll-off nose 303 onto the discharge ramp 32. If, for safety reasons, it is to be prevented that the workpiece 18 cannot roll down from the gripper arm 3Q before it reaches the drop ramp 32, for example in the event of a sudden failure of the pneumatic system, there are locking devices that are only activated when the roll-off nose 303 hits the step 321 of the Abwer'iframpe 32 errfesperreri; such roll barriers are general

• Ρ · * · « «,IS* Il• Ρ · * · ««, IS * Il

-7 fei-7 fei

- 12 - GP 428 - 12 - GP 428

bekannt und deshalb hier nicht weiter beschrieben.known and therefore not further described here.

Wie auf Figur 2 dargestellt, wirkt der Greifarm 30 in gleicher Weise an beiden Seiten der Förderbahn. Es.ist deshalb möglich, nach Belieben Eingabe- und Abwurframpen mal auf der einen und mal auf der anderen Seite einzurichten. Der einzige prinzipielle Unterschied zwischen Eingaberampe und Abwurframpe besteht darin, daß die Eingaberampe höher liegt, weiter in den Arbeitsraum hineinragt und eine nach unten ausgerichtete Neigung.aufweist, während die Abwurframpe tiefer angebracht, weiter zurückgezogen und nach oben hin geneigt ist. Mithin braucht man bei einer Umrüstung einer Eingaberampe zur Abwurframpe und umgekehrt lediglich die Lage der Rampe zu ändern.As shown in Figure 2, the gripping arm 30 acts in in the same way on both sides of the conveyor track. It is therefore possible to set input and ejection ramps at will set up sometimes on one side and sometimes on the other. The only difference in principle between the input ramp and the ejection ramp is that the input ramp is higher, further into the work area protrudes and has a downward incline, while the dropping ramp is attached lower, is further withdrawn and sloping upwards. Therefore, you need an input ramp when retrofitting to the ejection ramp and vice versa only to change the position of the ramp.

Die auf Figur 3 dargestellte Version der Eingabe- und Abwerfvorrichtung hat den Vorteilr daß die Förderbahn insgesamt erheblich schmäler gebaut werden kann als nach dem Beispiel Figur 2. Bei Förderbahnen, die in hermetisch abgeschlossenen und von der Bedienung nicht zugänglichen und womöglich mit einem besonderen Klima versehenen Räumen arbeiten, ist dieser Vorteil vielfach von entscheidender Bedeutung. Unter derartigen Umständen dürfte der Nachteil der langgestreckten Kolbenstangenführung von weniger Gewicht sein. ?The version of the input and dropping device shown in Figure 3 has the advantage r that the conveyor track can be built in total considerably narrower than following the example of Figure 2. In conveying paths that are not accessible in hermetically sealed and by the operator and possibly special with a climate work in the rooms provided, this advantage is often of decisive importance. In such circumstances, the disadvantage of the elongated piston rod guide is likely to be of less weight. ?

Wie bei der Einrichtung Figur 2 wird die auf Figur 3 gezeigte Eingabe- und Abwerfvorrichtung in der Regel paarweise angebracht. Sie besteht aus einem kürzeren Greifarm 34 und einem längeren Abrollarm 35, die an einem senkrecht verschiebbaren Kolbenstange 36 befestigt sind. Hierbei bildet die Innenseite des küraeifen 6ueifa3?fns 34 einen Winkel van 4Sö mi-b dej? LMngs-As with the device in FIG. 2, the input and ejection device shown in FIG. 3 is as a rule attached in pairs. It consists of a shorter gripping arm 34 and a longer unwinding arm 35, which at a vertically displaceable piston rod 36 are attached. This forms the inside of the küraeifen 6ueifa3? Fns 34 an angle van 4Sö mi-b dej? LMngs-

1111 Il1111 Il

4 III I III 4 III I III

J ιι! ',ι' ιί, '.ι1 «J ιι ! ', ι' ιί, '.ι 1 «

■ · ■■ · ■

■ ' · ϊ Λ ·»» tit · Χί■ '· ϊ Λ · »» tit · Χί

- 13 - GP- 13 - GP

achse der senkrecht verschiebbaren Kolbenstange 36, während die Neigung des längeren Abrollarms 35 über eine Klemmschraube 37derart einstellbar ist, daß der Abrollarm 35 je nach Bedarf einen beliebigen Winkel zwischen etwa 50° und 130° mit der Längsachse der Kolbenstange 36 einschließt.axis of the vertically displaceable piston rod 36, while the inclination of the longer Abrollarms 35 about a clamping screw 37 is adjustable so that the Unroll arm 35 any angle between about 50 ° and 130 ° with the longitudinal axis of the Piston rod 36 includes.

Soll die Vorrichtung als Abwerfvorrichtung verwendet werden, wie auf der rechten Seite der Figur 3 gezeigt, stellt man mit der Klemmschraube 37 den Abrollarm 35 (_) derart, daß seine nach oben gekehrte Kante ("Rollbahn") einen stumpfen Winkel mit der verlängerten Längsachse der Kolbenstange bildet (auf der Figur rd. 97°). In Richtung Abrollnase 351 ist mithin die Oberkante des Abrollarms 35 schräg nach unten geneigt. Die Kolbenstange 36 verläuft durch zwei in der Gehäusewand des Gehäuses 1 angeordnete Lagerbuchsen 38,39 und wird von einem an einer Tragesäule 2 oder über einen Ausleger (nicht gezeichnet) am Gehäuse 1 befestigten Pneumatikzylinder 40 bewegt,If the device is to be used as a dropping device, as shown on the right-hand side of FIG. 3, one sets with the clamping screw 37 the unwinding arm 35 (_) in such a way that its upward facing edge ("roller path") forms an obtuse angle with the elongated longitudinal axis of the piston rod (around 97 ° on the figure). In In the direction of the roll-off nose 351, the upper edge of the roll-off arm 35 is therefore inclined obliquely downward. The piston rod 36 runs through two bearing bushings 38, 39 arranged in the housing wall of the housing 1 and is of a pneumatic cylinder attached to a support column 2 or via a bracket (not shown) to the housing 1 40 moves,

In der Ausgangsstellung sind Greifarm 34 und Abrollarm 35 unmittelbar unter der Rinnenebene angeordnet. ( Die Innenseite des Greifarms 34 verläuft parallel zur Ebene des inneren Förderbandes 8, während sich der Abrollarm 35 unter dem Förderband 7 erstreckt ?(Spiegelbild der Darstellung Fig. 3). Soll das Werkstück 18 abgeworfen werden, hebt die Abwerfvorrichtung 34,35,36 das Werkstück 18 hoch, bis der Abtollarm 35 mit seiner Abrollnase 351 auf die Stufe 321 der Abwerframpe 32 aufschlägt, wonach das Werkstück 18 über die Abrollnase auf die Abwurframpe abrollt. Wie in der vorherigen Version des Ausfuhtfungsbeispieles diänt der Aufschlag derIn the starting position, the gripping arm 34 and the unrolling arm 35 are arranged directly below the level of the channel. (The inside of the gripping arm 34 runs parallel to the plane of the inner conveyor belt 8, while the unwinding arm 35 extends under the conveyor belt 7 ? (Mirror image of the illustration in FIG. 3). If the workpiece 18 is to be dropped, the dropping device 34, 35, 36 lifts the workpiece 18 up until the roll-off arm 35 with its roll-off nose 351 hits the step 321 of the discharge ramp 32, after which the workpiece 18 rolls over the roll-off nose onto the discharge ramp

F I RCI· I · · · · * ? FF I RCI · I · · · · *? F.

• · · · S ■« · a ■· · ff• · · · S ■ « · a ■ · · ff

14 - GP 428 14 - GP 428

Abrollnase auf die Stufe 321 als Signal zur Umstellung der Bewegungsrichtung des im Pneumatikzylinder befindlichen Arbeitskolbens; die Abwerfvorrichtung 34,35,36 kehrt anschließend in ihre Ausgangsstellung zurück.Roll-off nose on step 321 as a signal to change the direction of movement of the one located in the pneumatic cylinder Working piston; the ejection device 34,35,36 then returns to its starting position.

Die Vorrichtung 34,35,36 wirkt in analoger Weise als Eingabevorrichtung, vgl. die linke Seite der Figur 3. Als Teil der Eingabevorrichtung wird der Abrollarm 35 derart gestellt, daß er einen spitzen Winkel (auf Fi- ~ gur 3 rd. 83°) mit der Verlängerung der Längsachse der Q Kolbenstange 36 bildet, d.h. die Oberkante des Abrollarms 35 neigt in Richtung Abrollnase 351 schräg nach oben.The device 34, 35, 36 acts in an analogous manner as an input device, see the left-hand side of FIG. As part of the input device, the unwinding arm 35 is set in such a way that it forms an acute angle (on FIG gur 3 approx. 83 °) with the extension of the longitudinal axis of the Q piston rod 36, i.e. the upper edge of the unwinding arm 35 inclines obliquely upwards in the direction of the roll-off nose 351.

Um ein Werkstück 18 in die Förderrinne 9 einzubringen, wird die Eingabevorrichtung 34,35,36 bis zum Anschlag der Abrollnase 351 auf die Stufe 321 der Eingaberampe 31 emporgehoben. Das Werkstück 18 rollt bis zum Aufschlag auf den Greifarm 34 herunter. Gleichzeitig wird die Eingabevorrichtung schnell bis in die Ausgangsstellung zurückgebracht, wobei das über die Öffnung in der Förderrinne 9 hinaus ragende Werkstück 18 von der gleich nach der Öffnung wiedergebildeten Förderrinne \ weitergetragen wird.In order to bring a workpiece 18 into the conveyor trough 9, the input device 34,35,36 is raised to the stop the roll-off nose 351 is lifted onto the step 321 of the input ramp 31. The workpiece 18 rolls up to the impact down onto the gripper arm 34. At the same time, the input device quickly returns to the starting position brought back, the protruding over the opening in the conveyor trough 9 also workpiece 18 from the immediately after the opening re-formed conveyor trough \ is carried on.

Durch sorgfältige Abstimmung der Rollgeschwindigkeit (Einstellung des zu dem betreffenden Werkstück passenden optimalen Abrollwinkels) mit der Geschwindigkeit der Abwärtsbewegung der Eingabevorrichtung ist bei stoßfreiem Transport des Werkstücks eine optimale hohe Arbeitsgeschwindigkeit erreichbar, indem der kurze Rollweg und der ebenso kurze Arbeitsweg der vertikalen Verschiebung der Eingabevorrichtung selbst bei langsamerer Senkbewegung 'einen weitaus äöhönenderen Transport und insbesondere einen sanfteren Aufschlag desBy carefully coordinating the rolling speed (setting the one that matches the workpiece in question optimal roll-off angle) with the speed of the downward movement of the input device is at smooth transport of the workpiece an optimal high working speed can be achieved by the short Taxiway and the equally short working path of the vertical displacement of the input device even at slower speeds Lowering movement 'a far more aesthetic transport and especially a gentler serve of the

- äeite 15 -- page 15 -

IfII ti t t-H i t t IfII ti t tH itt I II I

•II 1141 III• II 1141 III

tilttilt I ItI I I I I ItI III

tt III I II I * 1111III I II I * 1111

I ItIItII II ItIItII I

« it «I i 4 i ti « It « I i 4 i ti III IIII I

I · ·■I · · ■

I ι» ·I ι »·

I I I ·I I I

1 1 1 · P S1 1 1 · P S

7 Ϊ ·7 Ϊ ·

V) ■ ·V) ■ ·

- 15 - GP- 15 - GP

Werkstücks auf die Förderrinne 9 gewährleisten.Ensure workpiece on the conveyor trough 9.

Die Eingabe- und Abwerjrvorrichtung nach dem Ausfüh-'rungsbeispiel Figur 3 ist ebenfalls besonders gün^ stig, wenn es darum geht, bei sehr kurzen Werkstücken mit jeweils eiiaer einzigen Eingabe- oder Abwerfvorrichtung auszukommen. Bei der ausschließlich vertikalen Bewegung der Vorrichtung wird in vielen Fällen eine an der Vorrichtung befestigte und sich in Förderrichtung erstreckende Trageschale ) (nicht gezeichnet) ausreichen.The input and throwing device according to the exemplary embodiment Figure 3 is also particularly favorable Stig when it comes to very short workpieces, each with a single input or Get by throwing device. When the device is only moved vertically, in in many cases a carrying tray attached to the device and extending in the conveying direction ) (not shown) are sufficient.

5 Ansprüche5 claims

Claims (1)

- 16 - GP- 16 - GP Schutz anspruc'h e Protection claims 1. Förderbahn mit Eingabe- und Abwerfvorrichtungen, bestehend aus zwei endlosen, mit gleicher Geschwindigkeit und in gleicher Richtung um entsprechende Porderrollenpaare abrollenden, miteinander eine V-förmige Förderrinne bildenden Förderbändern, an deren Längsseiten mindestens eine Eingabe- und/ j-* oder Abwurframpe angeordnet sind, wobei die Eingaberampe gegen die Förderrinne zu und die Abwurf— rampe nach der Förderrinne weg geneigt sind, insbesondere für die Förderung empfindlicher stabförTtiger Werkstücke,1. Conveyor track with input and ejection devices, consisting of two endless, at the same speed and in the same direction around corresponding Pairs of conveyor rollers unrolling and forming a V-shaped conveyor trough together the long sides of which have at least one input and / j- * or ejection ramp, the input ramp towards the conveyor chute and the discharge ramp are inclined away after the conveyor chute, in particular for the conveyance of sensitive rod conveyors Work pieces, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Verlauf der Förderrinne (y) mindestens eine die Eingabevorrichtung (30;34,35) bzw. die Abwerfvorrichtung (30;34,35) aufnehmende, die Förderrinne (9) über eine Strecke hinweg unterbrechende Öffnung gebildet wird, indem die die Förderrinne (9) darstellenden inneren Teile der Förderbänder (7,8) von je zwei inneren Umlenkrollen (10,11), deren jeweils rinnen- ^ sextige Umfangsflachen in der Rinnenebene verlaufen, auf je zwei äußere Umlenkrollen (12,13) umge,lenkt werden, wobei die Förderbänder (7,8) an der jeweils rinnenseitigen Umfangsflache der inneren Umlenkrollen (10,11) und an der jeweils rinnenfernen Umfangsf lache der äußeren Umlenkröllen (12,13) anliegen, von wo aus jedes Förderband (7,8) um je eine weitere äußere Umlenkrolle (14,15) herum an je eine weitere innere Umlenkrolle (16,17) geführt wird, ancharacterized in that in the course of the conveyor trough (y) at least one of the input devices (30; 34,35) or the ejection device (30; 34,35) receiving, the conveyor trough (9) formed over a distance interrupting opening is by the conveyor trough (9) representing inner parts of the conveyor belts (7,8) of two inner guide pulleys (10, 11), each of which has trough- ^ sextige circumferential surfaces in the trough plane, on two outer pulleys (12,13) are reversed, steered, the conveyor belts (7,8) on the each channel-side circumferential surface of the inner pulleys (10,11) and rest on the circumferential surface of the outer deflecting rollers (12,13) remote from the channel, from where each conveyor belt (7, 8) around a further outer deflection roller (14, 15) around to one each further inner pulley (16,17) is performed r ■
ι
c ·
r ■
ι
c
err···err ··· 1· » I I1 · »I I · t r ? ι· T r ? ι - 17 -- 17 - GP 428GP 428 deren rinnenseitige Umfangsflache die Förderrinne .(9) wieder entsteht.whose circumferential surface on the channel side is the conveyor trough . (9) arises again. 2. Förderbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabe- bzw. Abwerfvorrichtung aus mindestens einem rinnenseitig mit einem Haltestück (302) ausgerüsteten Greifarm (30) besteht, der ζ im eine parallel zur Rinnenrichtung verlaufende Schwenkwelle (19,20) angeordnet ist, in seiner Grundstellung mittelbar oder unmittelbar auf dem Förderbahngehäuse (1) aufliegt und in der Grundstellung die Ebenen der die Förderrinne (9) bildenden Förderbänder (7,8) von unten umgreift, während die Oberkante des Greifarms (30) in dessen jeweiligen Endstellung als Eingabevorrichtung bzw. Abwerfvorrichtung eingeschwenkt, in jeder dieser Schwenkstellungen einen spitzen Winkel mit der Horizontalebene bildet und eine Abrollbahn für das einzubringende bzw. abzuwerfende Werkstück (18) darstellt.2. Conveyor track according to claim 1, characterized in that the input or ejection device consists of at least a gripper arm (30) equipped on the channel side with a holding piece (302), the ζ in a pivot shaft (19, 20) running parallel to the channel direction is arranged in its Basic position rests directly or indirectly on the conveyor track housing (1) and in the basic position encompasses the levels of the conveyor belts (7, 8) forming the conveyor trough (9) from below, while the upper edge of the gripper arm (30) in its respective end position as an input device or Ejection device pivoted in, in each of these pivoting positions an acute angle with the Forms a horizontal plane and a roll-off track for the workpiece to be brought in or to be discarded (18) represents. 3. Förderbahn nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn-3. Conveyor track according to claims 1 and 2, characterized thereby zeichnet, daß an jedem Greifarm (30) je ein Hebelarm (27,28; ausgebildet ist, an welchem die Kolbenstange (25,26) je eines Pneumatikzylinders (23,24) angelenkt ist, dessen entgegengesetztes, als Stellschraube (33) ausgebildetes Ende an einer am Gehäuse (1) befestigten Schwenkachse (29) angelenkt ist.draws that a lever arm (27,28; is formed on each gripping arm (30), on which the piston rod (25,26) each of a pneumatic cylinder (23,24) is articulated, the opposite of which, as an adjusting screw (33) formed end is articulated on a pivot axis (29) attached to the housing (1). - Saite 18 -- string 18 - y< it t t t $ y < it ttt $ • ♦ «»· i• ♦ «» · i • a ·• a · «ti«"Ti" itiH ititiH it It tIt t tittit t i tm ί «ι* ti tm ί «ι * 18 *> gP 428, 18 *> GP 428, PÖifdei?bähfi näöh Änspifuöh" 1* dädüröh ,PÖifdei? Bähfi Näöh Änspifuöh "1 * dädüröh, daß die Si-ficjfäbe« K^W. ÄbWerfvölfifieh-fiUng (ä4.;35}36) ätis einem irelativ kurzen ötfoifalrrn (34) Und eirie^i iängeJren Abiröilarm (35) bestehtj die an einer senkrecht vers'ähiebbäreri Kolbenstange (36) eiheö PneU-rnatikzylinders (40) derart befestigt sind* daß die · I'nriehseite des kurzen Greif arms (34) parallel zu der einen Rihrienebene (Pörderbandebene 7^8) vefiätift Und nicht verstellbar ist$ während der längere Abföllarm (35) über eine Klemmschraube (37) mit der Kolbenstange (36) in der Vertikalebene verstellbar angelenkt ist.that the Si-ficjfabe "K ^ W. Ablefvölifieh-fiUng (ä4 .; 35 } 36) at a relatively short ötfoifalrn (34) and a long Abiröilarm (35) which are attached to a vertically adjustable piston rod (36) a series of pneumatic cylinders (40) * that the side of the short gripping arm (34) is parallel to the one level of the belt (conveyor belt level 7 ^ 8) and is not adjustable $ while the longer filling arm (35) is connected to the piston rod (36) via a clamping screw (37) is hinged adjustable in the vertical plane. 5. Förderbahn nach Anspruch Ij dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine äußere Umlenkrolle (12 bis 15) an jeder Seite der Förderrinne (9) über einen federbelasteten Hebelarm am Forderbahngehause (1) gelagert ist.5. Conveyor track according to claim Ij, characterized in that that at least one outer pulley (12 to 15) on each side of the conveyor trough (9) via a spring-loaded Lever arm is mounted on the Forderbahngehause (1). Arentö^t PatentanwaltArentö ^ t patent attorney
DE19797931614 1979-11-09 1979-11-09 CONVEYOR RAILWAY WITH INPUT AND DISCHARGE DEVICES Expired DE7931614U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797931614 DE7931614U1 (en) 1979-11-09 1979-11-09 CONVEYOR RAILWAY WITH INPUT AND DISCHARGE DEVICES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797931614 DE7931614U1 (en) 1979-11-09 1979-11-09 CONVEYOR RAILWAY WITH INPUT AND DISCHARGE DEVICES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7931614U1 true DE7931614U1 (en) 1980-03-13

Family

ID=6708939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797931614 Expired DE7931614U1 (en) 1979-11-09 1979-11-09 CONVEYOR RAILWAY WITH INPUT AND DISCHARGE DEVICES

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7931614U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109174A1 (en) DISCHARGE DEVICE FOR A CONVEYOR
EP0727370B1 (en) Conveyor system
DE2945213C2 (en) Conveyor track with input and ejection devices
CH670809A5 (en)
DE2715194C3 (en) Device for pivoting a glass pane moving horizontally on an air-cushion table in its plane
EP0501923A1 (en) A turnover device for flat objects such as currency papers
EP0150809B1 (en) Apparatus for removing and stacking cuttings of sheet metal falling behind the cutting line of a plate-shearing machine
DE2339695C3 (en) Device for transferring freshly cast plate grids from accumulators to a trimming device
CH670242A5 (en)
EP3028963A1 (en) Device for orienting a container
EP0657259A1 (en) Apparatus for cutting extruded clay columns
DE3814195C2 (en)
DE1585882B1 (en) Slide-in folding device
DE7931614U1 (en) CONVEYOR RAILWAY WITH INPUT AND DISCHARGE DEVICES
DE3840803C2 (en)
DE3317303A1 (en) Aligning table
DE2724284A1 (en) Loading equipment for letters - has control operating circulating drive according to signal from sensor in stacking mechanism region
DD141007A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TRANSPORTING ROUND WORKSPIECES
DE2742317B2 (en) Coin distribution device
EP1218271B1 (en) Device for rotating a stack of paper
AT223535B (en) Conveyor
DE3629802A1 (en) Magazine for a machine processing cardboard blanks
DE3342064C2 (en)
DE1482610C3 (en) Feed chute for automatically checking and correcting the orientation of sealing caps
DE2652618C2 (en) Device for converting a shingled stream of paper sheets