DE7920722U1 - IRRADIATION DEVICE - Google Patents

IRRADIATION DEVICE

Info

Publication number
DE7920722U1
DE7920722U1 DE19797920722 DE7920722U DE7920722U1 DE 7920722 U1 DE7920722 U1 DE 7920722U1 DE 19797920722 DE19797920722 DE 19797920722 DE 7920722 U DE7920722 U DE 7920722U DE 7920722 U1 DE7920722 U1 DE 7920722U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
irradiation device
case
shells
case shells
connecting line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797920722
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klafs Saunabau KG
Original Assignee
Klafs Saunabau KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klafs Saunabau KG filed Critical Klafs Saunabau KG
Priority to DE19797920722 priority Critical patent/DE7920722U1/en
Publication of DE7920722U1 publication Critical patent/DE7920722U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

·· ·· · » Mit t « I t It·· ·· · »With t« I t It

7 Stutlg·'« **■ M«mrt*re·* 407 Stutlg · '« ** ■ M« mrt * re · * 40

Klafs-Saunabau KG A 36 606 - IiKlafs-Saunabau KG A 36 606 - II

Medizinische Technik
Daimlerstr. 39
Medical technology
Daimlerstrasse 39

7170 Schwäbi sch Hall 1 9, J UI {19797170 Schwäbi sch Hall 19, J UI {1979

BestrahlungsgerätRadiation device

Die Erfindung betrifft ein Bestrahlungsgerät entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to an irradiation device according to the preamble of claim 1.

Bei einem bekannten Bestrahlungsgerät dieser Art sind die Strahlungsröhren mit ihrem Reflektor ausschließlich in einer einzigen Kofferschale angeordnet. Die andere Kofferschale dient als Standfuß, wobei die zur Kofferteilungsebene parallele Außenfläche dieser Kofferschale auf der Tisc^fläche oder dgl. aufliegt. Zum Bestrahlen wird die obere Kofferschale mit den Strahlungsröhren um die horizontale Scharnierachse hochgeklappt. Dabei ist es nachteilieg, daß die Bestrahlung nur au3 einer Richtung erfolgt, wodurch eine ungleichmäßige Ausleuchttmg des zu bestrahlenden Körpers auftritt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß während des Betriebs bei schräg hochgeklappter oberer Kofferschale diese aufgrund ihres Eigengewichts zuklappen kann, so daß Verbrennungen im Koffergehäuse auftreten können und aufgrund der beim plötz-In a known radiation device of this type, the radiation tubes with their reflector are exclusively in arranged in a single case. The other case shell serves as a stand, the one for the case dividing level parallel outer surface of this case shell on the table surface or the like. Rests. The upper case shell is used for irradiation with the radiation tubes folded up around the horizontal hinge axis. It is disadvantageous that the irradiation takes place only in one direction, as a result of which an uneven illumination of the body to be irradiated occurs. A Another disadvantage is that during operation when the upper case shell is folded up at an angle, this due to its Dead weight can close, so that burns can occur in the case and due to the sudden-

lichen Zuklappen auftretenden Erschütterungen eine Beschädigung der Strahlungsröhren zu befürchten ist. Demgemäß besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Bestrahlungsgerät der eingangs beschriebenen Gattung so zu verbessern, daß eine Standabstützung beider Koffersohalen und eine Bestrahlung aus verschiedenen Richtungen erzielt wird.shocks that occur during closing, there is a risk of damage to the radiation tubes. Accordingly, the object of the invention is to provide an irradiation device of the type described at the beginning to improve that a stand support of both suitcase sleeves and irradiation is achieved from different directions.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kennzeichnungsmerkmale des Anspruchs 1 gelöst. According to the invention, this object is achieved by the characterizing features of claim 1.

Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß beide Kofferschalen mit einer Stellfläche auf der Tischplatte aufliegen, wodurch ein sicherer Stand gegeben und ein selbsttätiges Zuklappen durch Eigengewicht vermieden ist. Die Kofferschalen werden zum Bestrahlen um die vertikal verlaufende Scharnierachse aufgeklappt. Dabei erfolgt die Bestrahlung aus zwei verschiedenen Richtungen, wobei der Strahlungseinfall durch Veränderung des öffnungswinkels zwischen beiden Kofferschalen individuell einstellbar ist, so daß eine weitgehend gleichmäßige Ausleuchtung des zu bestrahlenden Körpers gegeben ist. Durch die Koffergehäuseausführung kann das er/indungsgemäße Bestrahlungsgerät auch auf Reisen leicht mitgeführt werden, wobei durch die geschlossene Bauweise ein zuverlässiger Schutz gegen Staubverschmutzung und Stoßbeschädigung gewährleistet ist.This has the advantage that both case shells rest with a footprint on the table top, whereby a safe stand is given and an automatic closing due to its own weight is avoided. The case shells are used for irradiation around the vertical one Hinge axis opened. The irradiation takes place from two different directions, whereby the incidence of radiation is individually adjustable by changing the opening angle between the two case shells, so that one largely uniform illumination of the body to be irradiated is given. The case design allows the irradiation device according to the invention can also be easily carried when traveling, due to the closed design reliable protection against dust contamination and impact damage is guaranteed.

Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gegeben, durch deren Anwendung in vorteilhafter Weise insbesondere eine günstige Ausbildung des Koffergehäus.es und zweckmäßige Anordnung der Geräteteile erzielt wird.Preferred embodiments of the invention are through the Features of the subclaims given, through their use in an advantageous manner, in particular a favorable training of the suitcase housing and appropriate arrangement of the Device parts is achieved.

V/eitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, die in schematischer Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform als Beispiel zeigt. Fs stellen dar: Further advantages and details of the invention can be found in the following description and the drawing, which shows a preferred embodiment as an example in a schematic representation. Fs represent:

EEG.1 ein Bestrahlungsgerät mit einer Ansicht auf die Innenseiten der aufgeklappten Kofferschalen undEEG.1 a radiation device with a view of the Inside of the opened case shells and

HG.2 eine Draufsicht auf das Bestrahlungsgerät gemäß PIG.1, mit in einem Winkel von 90° geöffneten Kofferschalen.HG.2 a plan view of the irradiation device according to PIG.1, with case shells opened at an angle of 90 °.

Das Bestrahlungsgerät 1 weist ein Koffergehäuse 2 mit zwei im wesentlichen gleich ausgebildeten Kofferschalen 3,4 auf, die aus Kunststoff bestehen. Die Kofferschalen 3,4 sind materialeinheitlich über ein Filmscharnier 5 verbunden, dessen Scharnierachae 6 vertikal zu den auf der Tischplatte aufliegenden Stellflächen 8,9 angeordnet ist. Die Stellflächen 8,9 sind an Außenschmalseiten der Kofferschalen 3,4 angeordnet und verlaufen in einer gemeinsamen Ebene.The irradiation device 1 has a case housing 2 with two essentially identically designed case shells 3, 4, which are made of plastic. The case shells are 3.4 uniformly connected via a film hinge 5, the hinge axes 6 of which are vertical to those on the table top overlying storage areas 8.9 is arranged. The shelves 8.9 are on the narrow outer sides of the case shells 3.4 arranged and run in a common plane.

In beiden Kofferschalen 3,4 ist je ein metallischer Tragrahmen 10,11 angeordnet, an denen die Federfassungen 12,13
der Strahlungsröhren 14, die Reflektoren 15 und eine als
Schraubenwendel dehnbar ausgeführte Verbindungsleitung 16
befestigt ist. Außerdem ist am Tragrahmen 10 eine Zeitschaltuhr
17 und der Endbereich einer Anschlußleitung 18 befestigt,
während am Tragrahmen'11 zudem ein Vorschaltgerät 19 und
ein Kondensator 20 befestigt ist. In jeder Kofferschale 3,4
befinden sich ein doppeltgewölbter Reflektor 15 und zwei
Strahlungsröhren 14, die durch in den Federfassungen 13 angeordneten Startern 21 gezündet werden. Bei geschlossenem
Koffergehäuse 2 liegen die beiden Reflektoren 15 im Kofferraum einander gegenüber.
A metallic support frame 10, 11 is arranged in each of the two case shells 3, 4, on which the spring mounts 12, 13
of the radiation tubes 14, the reflectors 15 and one as
Helix 16 designed to be expandable
is attached. In addition, a timer is on the support frame 10
17 and the end region of a connecting line 18 attached,
while on the support frame'11 also a ballast 19 and
a capacitor 20 is attached. 3.4 in each case shell
there is a double-arched reflector 15 and two
Radiation tubes 14 which are ignited by starters 21 arranged in the spring sockets 13. When closed
Case housing 2 are the two reflectors 15 in the trunk opposite one another.

In den Kofferschalen 3,4 sind tiefgezogene Kunststoffabdeckungen 22,23 angeschraubt, die eine Ausnehmung für 5In the case shells 3, 4 are deep-drawn plastic covers 22,23 screwed on, which has a recess for 5

ΐ den Reflektor 15 aufweisen und den Tragrahmen 10,11 abdecken. jj ΐ have the reflector 15 and cover the support frame 10,11. yy

Die Kunststoffabdeckungen 22,23 sind im wesentlichen gleich ■The plastic covers 22, 23 are essentially the same

ausgebildet und zur Kofferteilungsebene spiegelsymraetrisch \ designed and mirror-symmetrical to the case dividing level \

angeordnet. Die Kunststoffabdeckung 22 besitzt eine obere |arranged. The plastic cover 22 has an upper |

Vertiefung 24» in der der Einstellknopf der Zeitschaltuhr 17 j Recess 24 »in which the setting knob of the timer 17 j

und Bestrahlungshinweise 25 angeordnet sind, und eine untere |and irradiation instructions 25 are arranged, and a lower |

Vertiefung 26, in der die Anschlußleitung 18 gelagert und 1Recess 26 in which the connecting line 18 is mounted and 1

mit einer Befestigungslasche 27 gehalten ist. Die in der Jis held with a fastening strap 27. The J

Kofferschale 4 befestigte Kunststoffabdeckung 23 weist eine 'i obere Vertiefung 28 mit einem Spiegel 29 und eine untere |,Case shell 4 attached plastic cover 23 has an 'i upper recess 28 with a mirror 29 and a lower |,

Vertiefung 30 auf, die als Kosmetikfach zur Aufnahme von Peuchtigkeitscreme, Yfette und dergleichen vorgesehen ist.Well 30, which is provided as a cosmetic compartment for receiving moisturizing cream, Yfette and the like.

Das Koffergehäuse 2 ist durch einfaches Zusammendrücken über einen an sich bekannten, an den Längsseiten 31,32 der Kofferschalen 3,4 angeordneten Schnappverschluß verschließbar und kann am Griff 33 getragen werden. Damit das Koffergehäuse 2 leicht geöffnet werden kann, befindet sich an einer Schnur 34 ein plattenförmiger Schnappöffner 35, der in die Kofferteilungsebene einsteckbar ist und zudem als Adressensehild ausgeführt ist.The case housing 2 is by simply pressing together on a known per se, on the longitudinal sides 31,32 the snap lock arranged on the case shells 3, 4 and can be carried on the handle 33. So that Case housing 2 can be easily opened, there is a plate-shaped snap opener 35 on a cord 34, which can be inserted into the case dividing level and is also designed as an address label.

In ilG.2 stehen die beiden Kofferschalen 3,4 in einem Winkel von 90° zueinander, wobei über einen Anschlag eine Arretierung des Öffnungswinkels gegeben ist. Dabei besitzt das Bestrahlungsgerät 1 eine hohe Standfestigkeit und es ist eine gleichmäßige Ausleuchtung des Körpers der stestrahlungsperson 36 aus zwei verschiedenen Richtungen gegeben.In ilG.2 the two case shells 3, 4 are in one Angle of 90 ° to each other, the opening angle being locked via a stop. It owns the irradiation device 1 has a high level of stability and it is a uniform illumination of the body of the person exposed to radiation 36 given from two different directions.

Claims (11)

-lng. Woher JodtfcA-lng. Where did IodotfcA 7 Statte·*! R. Himhini 407 Equip · *! R. Himhini 40 Klafs-Saunabau KG A 36 606 - IiKlafs-Saunabau KG A 36 606 - II Medizinische Technik
Daimlerstr. 39
Medical technology
Daimlerstrasse 39
7170 Schwäbisch Hall 1 9. JuN 19797170 Schwäbisch Hall 1 June 9, 1979 BestrahlungsgerätRadiation device i- i- SchutzansprücheProtection claims \ 1. Bestrahlungsgerät mit einem aus zwei scharnierartig \ First radiation device with a hinged two I miteinander verbundenen Kofferschalen bestehendenI existing interconnected case shells \ Koffergehäuse, das aufstellbar ist und Strahlungsröhren \ Case that can be set up and radiation tubes mit einem dahinter angeordneten Reflektor sowie eine Anschlußleitung zur Spannungszuführung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Kofferschalen (3,4) mindestens je eine Strahlungsröhre (14) mit im Kofferraum gegeneinander gerichteten Reflektoren (15) ange-having a reflector arranged behind it and a connecting line for voltage supply, thereby characterized in that in both case shells (3, 4) at least one radiation tube (14) each with in the trunk oppositely directed reflectors (15) j ordnet ist, daß eine elektrische Verbindungsleitung (16)j is that an electrical connection line (16) ■ zwischen beiden Kofferschalen (3,4) angeordnet ist und■ is arranged between the two case shells (3, 4) and \ daß beide Kofferschalen (3,4) an einer Außenschmalseite \ that both case shells (3, 4) on one outer narrow side \ in einer Ebene quer zur Scharnierachse (6) Stellflächen \ in a plane perpendicular to the hinge axis (6) shelves (8,9) aufweisen.(8,9).
2. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kofferschalen (3,4) aus Kunststoff "bestehen und daß die Schamierverbindung materialeinheitlich mit den Kofferschalen (3,4) als Eilmseharnier (5) aus-ge"bildet ist.2. Irradiation device according to claim 1, characterized in that the case shells (3, 4) are made of plastic "exist and that the hinge connection is made of the same material with the case shells (3, 4) as express hinge (5) is trained. 3. Bestrahlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Strahlungsröhre (14) in zwei !Verfassungen (12, 13) gelagert ist xyid daß in einer Pederfassung (13) ein Starter (21) angeordnet ist.3. Irradiation device according to one of claims 1 or 2, characterized in that each radiation tube (14) is mounted in two! Constitutions (12, 13) xyid that a starter (21) is arranged in a pedestal (13). 4. Bestrahlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 Ms 3, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Kofferschalen (3,4) je ein Tragrahmen (10,11) angeordnet ist und daß die Federfassung (12,13), dieAnschlußleitung (18), die Verbindungsleitung (16), der Reflektor (15), eine Zeitschaltuhr (17.), ein Vorschaltgerät (19) und ein Kondensator (20) am Tragrahmen (10,11) befestigt ist.4. Irradiation device according to one of claims 1 Ms 3, characterized in that in both case shells (3, 4) each a support frame (10,11) is arranged and that the Spring socket (12, 13), the connecting line (18), the connecting line (16), the reflector (15), a timer (17.), a ballast (19) and a capacitor (20) on Support frame (10,11) is attached. 5. Bestrahlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Koiferschalen (3,4) je eine Kunststoffabdeckung (22,23) angeordnet ist, die eine den Reflektor (15) begrenzende Ausnehmung aufweist.5. Irradiation device according to one of claims 1 to 4, characterized in that in both Koifer shells (3, 4) a plastic cover (22,23) is arranged, which has a recess delimiting the reflector (15). litt ff ·suffered ff 6. Bestrahlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet» daß die Kunststoffabdeckungen (22,23] im wesentlichen gleich ausgebildet und zur Kofferteilungsebene spiegelbildlich angeordnet sind.6. Irradiation device according to one of claims 1 to 5, characterized »that the plastic covers (22,23] are essentially of the same design and are arranged in mirror image to the case partition plane. 7. Bestrahlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 biu 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffabdeckungen (22,23] je zwei Vertiefungen (24,26,28,30) aufweisen, wobei an der einen Kunststoffabdeckung (22) ein Einstellknopf der Zeitschaltuhr (17) in der einen Vertisfung (24) und die Anschlußleitung (18) in der anderen Vertiefung (26) gelagert ist und bei der anderen Kunststoffabdeckung (23) die eine Vertiefung (28) einen Spiegel (29) aufweist und die andere Vertiefung (30) als Kosmetikfach ausgeführt ist.7. Irradiation device according to one of claims 1 to 6, characterized characterized in that the plastic covers (22,23] each have two depressions (24,26,28,30), with a setting button of the timer on one plastic cover (22) (17) in one vertex (24) and the connecting line (18) is mounted in the other recess (26) and the one in the other plastic cover (23) The recess (28) has a mirror (29) and the other recess (30) is designed as a cosmetics compartment. 8. Bestrahlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kofferschalen (3,4) an den der Scharnierachse (6) entfernt liegenden parallelen Längsseiten (31,32) einen SchnappverschluS aufweisen.8. Irradiation device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the case shells (3,4) to the the hinge axis (6) remote parallel longitudinal sides (31,32) have a snap lock. 9- Bestrahlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dafl an der Längsseite (32 ) der einen Kofferschale (4) an einer Schnur (34) ein Schnappöffner (35) angeordnet ist.9. Irradiation device according to one of claims 1 to 8, characterized in that a snap-opener (35) is arranged on a cord (34) on the longitudinal side (32) of the one case shell (4). 10. Bestrahlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß der öffnungswinkel der Kofferschalen (3,4) über einen Anschlag auf 90-120° begrenzt ist.10. Irradiation device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the opening angle of the case shells (3, 4) is limited to 90-120 ° via a stop is. 11. Bestrahlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung (16) al3 Schraubenwendel ausgebildet ist.11. Irradiation device according to one of claims 1 to 10, characterized characterized in that the connecting line (16) al3 helical coil is formed.
DE19797920722 1979-07-20 1979-07-20 IRRADIATION DEVICE Expired DE7920722U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797920722 DE7920722U1 (en) 1979-07-20 1979-07-20 IRRADIATION DEVICE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797920722 DE7920722U1 (en) 1979-07-20 1979-07-20 IRRADIATION DEVICE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7920722U1 true DE7920722U1 (en) 1979-10-18

Family

ID=6705905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797920722 Expired DE7920722U1 (en) 1979-07-20 1979-07-20 IRRADIATION DEVICE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7920722U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903305U1 (en) * 1989-03-16 1989-05-24 Golf Gmbh & Co Kg, 4520 Melle, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903305U1 (en) * 1989-03-16 1989-05-24 Golf Gmbh & Co Kg, 4520 Melle, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096154B1 (en) Sun visor, especially for vehicles
DE3700688A1 (en) PACKAGING
DE202015000254U1 (en) Suitcases, in particular pilot cases
EP0445383A2 (en) Sun visor, especially for vehicle
DE2153118B1 (en) FACIAL STEAM DEVICE
DE7920722U1 (en) IRRADIATION DEVICE
DE10125423A1 (en) First aid kit consists of roll-up mat joined along parallel edges and fastened
DE202019102684U1 (en) Adjustment tool for adjusting parts of particular base feet for furniture
DE2851245A1 (en) FILM LAMP
DE19731394C2 (en) Sun visors for vehicles
DE1955614A1 (en) Light for motor vehicles
DE2403442A1 (en) Writing-case with storage for implements - cover forms writing surface when folded out at right angles
DE2338945A1 (en) Ever ready camera carrying case - has window openings for access to camera controls and an attached cover flap
DE19717756A1 (en) Portable cosmetic make-up studio
DE8609293U1 (en) Device for curing light-curing plastics on fingernails
DE1141714B (en) Tubular wall lamp with a socket attached to one end wall and closed by a hinged cover
DE4128355C1 (en) Electronic equipment housing e.g. TV, radio cabinet, allowing access for servicing - has frame for walls using plug flaps fitting grooves and held in place by spring-loaded fasteners releasable by operating elements
DE4020925C2 (en)
DE7729405U1 (en) Case for small electrical devices
DE973603C (en) Bag for photographic accessories, such as sun visor, color filter or the like, to be attached to the carrying strap of a camera or its ever-ready bag
DE2236310C2 (en) Case-like cover for portable sewing machines
DE956332C (en) Protective device for electric lights, especially with fluorescent lamps
DE2358324A1 (en) BATTERY-FUELED HAND LAMP
DE4421560A1 (en) Suitcase, bag or brief case with top and bottom part
DE7903667U1 (en) DOUBLE CASE