DE7915686U1 - PNEUMATICALLY OPERATED INJECTION DEVICE - Google Patents

PNEUMATICALLY OPERATED INJECTION DEVICE

Info

Publication number
DE7915686U1
DE7915686U1 DE19797915686 DE7915686U DE7915686U1 DE 7915686 U1 DE7915686 U1 DE 7915686U1 DE 19797915686 DE19797915686 DE 19797915686 DE 7915686 U DE7915686 U DE 7915686U DE 7915686 U1 DE7915686 U1 DE 7915686U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
injection
connection
injection device
syringe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797915686
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19797915686 priority Critical patent/DE7915686U1/en
Publication of DE7915686U1 publication Critical patent/DE7915686U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Michael Birk .·: : : ::,. .·: : g 774Michael Birk. ·::: ::,. .:: G 774

Ullrich Pfeiffer \.: :..: * \.: ...: * · '.','· Ullrich Pfeiffer \. :: ..: * \. : ... : * · '.', '·

BESCHREIBUNGDESCRIPTION

Die vorliegende Erfindung betrifft eine pneumatisch betriebene Injektionsvorrichtung zur impulsförmigen Injektion von Flüssigkeiten in einen lebenden Organismus.The present invention relates to a pneumatically operated injection device for pulse-shaped injection of liquids in a living organism.

Die Flußmessung mittels indikatorverdünnungsmethode nach Stewart Hamilton, bei der ein Indikator (Farbstoff, Isotopen bzw. eine kalte, physiologisch verträgliche Ιοί Ο sung) in die Blutbahn injiziert und die Konzentration bzw. die Temperaturänderung flußabwärts registriert wird, und die insbesondere auch zur Bestimmung des Herzzeitvolumens verwendet wird, hat in den letzten Jahren zunehmend Verbreitung gefunden. Dieses gilt insbesondere für das Thermodilutionsverfahren, bei dem als Indikator eine abgekühlte, physiologisch verträgliche Lösung in die Blutbahn eingegeben und die Temperaturänderung flußabwärts registriert, und, beispielsweise bei Herzzeitvolumenmessungen, in Herzvoluiuenwerte umgerechnet werden kann (z.B. The American Journal of Cardiology, Bd. 29, Febr. 1972, Seite 241 bis 246). Zur Registrierung und Auswertung dieser Meßwerte zur Bestimmung des Herzzeitvolumens sind sogenannte Herzzeitvolumencomputer, beispielsweise von Edwards Laboratories, Santa Ana, USA, auf dem Markt.The flow measurement using the indicator dilution method according to Stewart Hamilton, in which an indicator (dye, Isotopes or a cold, physiologically compatible Ιοί Ο solution) is injected into the bloodstream and the concentration or the temperature change is registered downstream, and in particular also for determining the cardiac output used has become increasingly popular in recent years. This applies in particular to the thermodilution process, in which a cooled, physiologically compatible solution is entered into the bloodstream as an indicator and the temperature change is registered downstream, and, for example, in cardiac output measurements, in cardiac volume values can be converted (e.g. The American Journal of Cardiology, Vol. 29, Febr. 1972, pages 241 to 246). So-called cardiac output computers are used to register and evaluate these measured values to determine cardiac output. for example from Edwards Laboratories, Santa Ana, USA on the market.

Ein wesentliches Problem der Indikatorverdünnungsmethode besteht darin, daß das gesamt Volumen des Indikators praktisch ohne jegliche Verzögerung an der Eingabestelle in die Blutbahn gegeben werden sollte, um möglichst genaue und reproduzierbare Meßwerte flußabwärts zu erhalten; diesem Idealfall sind naturgemäß physiologische und technische Grenzen gesetzt; die hierfür maßgebende Injektionsdauer, bei der beispielsweise ein Indikatorvolumen von 10 ml ein-A major problem with the indicator dilution method is that the total volume of the indicator is practically should be given without any delay at the point of entry into the bloodstream in order to be as accurate and as possible obtain reproducible readings downstream; Naturally, this ideal case is physiological and technical Limits set; the relevant injection duration, in which, for example, an indicator volume of 10 ml

I · * ■ IlI · * ■ Il

Michael Birk .·:::::.. .·: ' G 774 Ullrich Pfeiffer .:::·: :: _ :· :Michael Birk. · ::::: ... ·: 'G 774 Ullrich Pfeiffer. ::: ·: :: _: ·:

gespritzt wird/ beträgt bei manueller Durchführung etwa 3 Sekunden/ wobei dieser Wert nur bei erheblicher Übung erreichbar ist. Darüber hinaus werden Meßwerte, die bei manueller Injektion des Indikators erhalten werden, dadurch ungenau, daß verschiedene Personen unterschiedlich schnell injizieren, und daß nicht einmal die gleiche Person gleichmäßig injiziert.is injected / takes about 3 seconds when done manually / this value only with considerable practice is attainable. In addition, readings obtained when the indicator is injected manually are thereby reduced inaccurate that different people inject at different speeds and that not even the same person injected evenly.

Diesen Nachteilen wurde bisher insoweit Rechnung getragen, als automatische Injektionsvorrichtungen entwickelt wurden, bei denen der Injektionskolben pneumatisch betrieben wird; die Injektionsgeschwindigkeit beträgt hier etwa 2,0 bis 4,0 ml/sec.These disadvantages have so far been taken into account when automatic injection devices have been developed where the injection piston is operated pneumatically; the injection speed is here about 2.0 to 4.0 ml / sec.

Untersuchungen haben nun gezeigt, daß eine optimale Durchmischung des Indikators mit dem Blut dann stattfindet, wenn die Injektionsgeschwindigkeit, bezogen auf den gleichen Strömungsquerschnitt, etwa das 15-fache der Blutflußgeschwindigkeit ist, weil bei dieser Einspritzgeschwindigkeit noch keine physiologischen Schäden, wie beispielsweise Zerstörung von Blutkörperchen,auftreten.Investigations have now shown that an optimal mixing of the indicator with the blood then takes place, when the injection speed, based on the same flow cross-section, is about 15 times the blood flow speed is because at this injection speed there is still no physiological damage, such as Destruction of blood cells.

Die entsprechenden Werte, die von einem geübten Arzt durch manuelle Betätigung, oder durch Verwendung der geschilderten Injektionspistole erreichbar sind, entsprechen etwa der 7-fachen Blutflußgeschwindigkeit. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Injektionsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei der die Injektionsgeschwindigkeiten stufenlos einstellbar und die optimale Injektionsgeschwindigkeit erreichbar sind.The corresponding values obtained by a trained doctor by manual actuation or by using the described Injection gun are reachable, correspond to about 7 times the blood flow rate. A task The present invention therefore consists in providing an injection device in which the injection speeds are infinitely adjustable and the optimal injection speed can be achieved are.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Injektionsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei der bei Verwendung im Thermodilutionsverfahren die Injektionsspritze nicht aus einem Kühlbad in die Injektionsvorrichtung überführt werden muß, wobai normalerweise be-Another object of the invention is to provide an injection device at When used in the thermodilution process, the injection syringe does not move from a cooling bath into the injection device must be transferred, whereby usually

: ι ι . : ι ΓΙ ΊΊΛ : ι ι. : ι ΓΙ ΊΊΛ

Michael Birk : ; : ;Michael Birk:; :;

Ullrich Pfeiffer \ ' '. ". Ullrich Pfeiffer \ ''. ".

I ti . I «I ti. I «

"■ 6 —"■ 6 -

reits Erwärmung erfolgt, die die Ungenauigkeit der Meßwerte erhöht. Bei Messung und Registrierung der Meßwerte bei Bestimmung des Herzvolumens nach dem Thermodilutionsverfahren in Verbindung mit einem Herzvolumencomputer gibt diener, nachdem er zur Aufnahme der Meßwerte bereit ist, ein, meist akustisches, Signal, worauf der Arzt mit der Injektion beginnt; hierdurch ergeben sich Verzögerungen, die gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Aufgabe vermieden werden sollen. Um pro Zeiteinheit eine gegenüber den herkömmlichen Injektionsverfahren erheblich höhere Anzahl von Meßwerten, beispielsweise bei fortlaufenden Messungen an Risikopatienten, zu erhalten, soll die erfindungsgemäße Vorrichtung entsprechend ausgebildet sein.Heating already takes place, which increases the inaccuracy of the measured values. When measuring and registering the measured values when determining of the cardiac volume after the thermodilution process in connection with a cardiac volume computer gives servants, after he is ready to record the measured values, an, usually acoustic, signal, whereupon the doctor with the injection begins; this results in delays which are avoided according to a further object of the invention should be. By a significantly higher number of per unit of time compared to the conventional injection method The device according to the invention is intended to obtain measured values, for example during continuous measurements on high-risk patients be designed accordingly.

Die erfindungsgemäßen Aufgaben werden durch die Injektionsvorrichtung gemäß Anspruch 1 und ihren besonderen Ausgestaltungsformen gemäß den Ansprüchen 2 bis 7 gelöst. Durch die erfindungsgemäße Injektionsvorrichtung werden unter Vermeidung von Nachteilen der bekannten Injektionsvorrichtungen Meßwerte hoher Genauigkeit und Reproduzier- barkeit erhalten; hierdurch ist es möglich, mit geringeren Indikatormengen zu besseren Ergebnissen als bisher zu gelangen. The objects of the invention are achieved by the injection device solved according to claim 1 and its particular embodiments according to claims 2 to 7. The injection device according to the invention, while avoiding the disadvantages of the known injection devices, measured values of high accuracy and reproducibility obtainability; This makes it possible to achieve better results than before with smaller quantities of indicators.

Die Erfindung wird anhand der Fig . 1 näher erläutert. In der Figur ist mit 1 das Gehäuse bezeichnet, in dessen hinterer Abteilung ein Druckzylinder 2 angeordnet ist, in dessen hinterem Bereich eine pneumatische Leitung 21 und in dessen vorderem Bereich eine pneumatische Leitung 22 einmünden; in dem Druckzylinder ist der bewegliche Kolben 23 angeordnet. Zur Einstellung des langsamen Kolbenrückzugs ist eine hydraulische Kolbendämpfung (3) vorgesehen. Mit 4 ist ein auf der Kolbenstange 2 3 angeordneter KolbenweggeberThe invention is illustrated by means of FIG. 1 explained in more detail. In the figure, 1 designates the housing in which rear department a pressure cylinder 2 is arranged, in the rear area of a pneumatic line 21 and a pneumatic line 22 opens into its front area; in the pressure cylinder is the movable piston 23 arranged. Hydraulic piston damping (3) is provided for setting the slow piston retraction. With 4 is a piston displacement sensor arranged on the piston rod 2 3

Michael Birk "",,". . ",! :,", GMichael Birk "" ,, ".." ,! :, ", G

Ullrich Pfeiffer . '; : ■ ; : '"; · ;' ' ;Ullrich Pfeiffer. '; : ■; : '";·;'';

bezeichnet, der zur kontinuierlichen Veränderung des zurückzulegenden Kolbenweges im Zusammenwirken mit dem mit 5 bezeichneten Kolbenwegmesser (siehe unten) ausgebildet ist, wobei der Kolbenwegmesser in an sich bekannter Weise elektronisch gesteuert wird. Als Injektionsspritze wird eine normale handelsübliche Einmalspritze verwendet. Zur Übertragung von Zug- und Druckkräften des Druckkolbens 2 auf den Spritzenkolben 62 dient das Kolbenführungsteil 61, über das die beiden Kolben miteinander verbunden sind, und das zur lösbaren Verriegelung mit dem Griff des Injektionskolbens ausqebildet ist. Die Spritze 6 befindet sich in einem Kühlblock 7, der in an sich bekannter Weise zur Thermostatisierung des Injektionsspritzeninhalts ausgebildet ist. Der Ausgang der Injektionsspritze 63 mündet in einen Dreiwegehahn 12, der entweder den Weg zum Anschlußstück 64 oder den Weg zum Anschluß für das Injektatreservoir 8 freigibt. An der Zuleitung zum Injektatreservoir ist ein Durchflußmesser 9 zur Kontrolle auf Luftblasenfreiheit des Injektats angeordnet, der vorzugsweise zur elektrischen Durchflußmessung (z.B. kapazitiv, vorzugsweise über Widerstandsmessung) ausgebildet ist, und dazu dient, zu verhindern, daß beim Füllen der Injektionsspritze 6 aus dem Injektatreservoir 8 Luftblasen eintreten können.refers to the continuous change of the piston path to be covered in cooperation with the with 5 designated piston displacement meter (see below) is formed, wherein the piston displacement meter is known per se Way is electronically controlled. A normal commercially available disposable syringe is used as an injection syringe used. The piston guide part is used to transmit tensile and compressive forces from the pressure piston 2 to the syringe piston 62 61, via which the two pistons are connected to one another, and that for releasable locking is formed with the handle of the injection plunger. The syringe 6 is located in a cooling block 7, which is in on known way for thermostatting the contents of the injection syringe is trained. The outlet of the injection syringe 63 opens into a three-way valve 12, which releases either the path to the connection piece 64 or the path to the connection for the injectate reservoir 8. At the supply line to the injectate reservoir is a flow meter 9 for checking that the injectate is free from air bubbles arranged, which is preferably used for electrical flow measurement (e.g. capacitive, preferably via resistance measurement) is formed, and serves to prevent the injection syringe 6 from being filled 8 air bubbles can enter the injectate reservoir.

Der Dreiwegehahn 12 ist fest, wenn auch gegebenenfalls lösbar, mit einem Zahnrad verbunden, so daß der Hahn durch Drehung des Zahnrads unmittelbar verstellt wird. Die Kolbenstange 143 ist in ihrem Endbereich als Zahnstange ausgebildet, die mit dem Zahnrad des Dreiwegehahns im Eingriff steht. Aus dieser Verbindung resultiert die Verstellung des Dx'eiwegehahnes 12 durch Vor- oder Rückwärtsbewegung der Kolbenstange 143, die wiederum innerhalb des Druckzylinders 14 gleitend gelagert ist. DieThe three-way valve 12 is fixed, if also detachable, if necessary, connected to a gear so that the Hahn is adjusted directly by turning the gear. The piston rod 143 is in its end area as Rack formed which is in engagement with the gear of the three-way valve. From this connection the Adjustment of the Dx'eiwegehahnes 12 by forward or backward movement the piston rod 143, which in turn is slidably mounted within the pressure cylinder 14. the

Michael Birk '".'·,"·. ,"]' ".'::"; " G Michael Birk '".'·," ·. , "] '".' :: ";" G

Ullrich Pfeiffer .':;'':' ': ' : '";Ullrich Pfeiffer. ':;' ':' ':': '";

t I , < . I I tit I, <. I I ti

beiden Enden des Zylinders 14 sind mit jeweils einer Druckluftleitung 141 bzw. 142 verbunden. Die Spritze 6, der Dreiwegehahn 12, die Zuleitungen zum Injektatreservoir 8 und die Verbindungen dieser Bauteile untereinander oder mit dem angeschlossenen Katheter sind alle handelsüblich; als Verbindungsverschluß ist der sogenannte Luer Look-Verschluß, ein spezieller Schraubverschluß, bevorzugt. Both ends of the cylinder 14 are each connected to a compressed air line 141 and 142, respectively. The syringe 6, the three-way valve 12, the supply lines to the injectate reservoir 8 and the connections between these components or with the connected catheter are all commercially available; as a connection lock is the so-called Luer look closure, a special screw closure, is preferred.

Die pneumatischen Leitungen 21 und 22 weisen an ihrem anderen Ende jeweils ein elektromagnetisch vorgesteuertes pneumatisches 3/2-Wegeventil (131 und 132) auf; die pneumatischen Leitungen 141 und 142 weisen an ihrem anderen Ende ein 5/2-Wegeventil auf; durch diese Ventile wird die Druckluft aus der Zubringerleitung 18 innerhalb des Systems ausgesteuert.The pneumatic lines 21 and 22 each have an electromagnetically pilot-operated one at their other end pneumatic 3/2-way valve (131 and 132) open; the pneumatic lines 141 and 142 have at their on the other end a 5/2-way valve; through these valves, the compressed air from the feeder line 18 is within of the system controlled.

Der Hubweg des Druckzylinders 14 wird rein mechanisch begrenzt. Die Endlagenschalter 17 dienen zur Abfrage der Momentanstellung des Kolbens, d.h., zur Kontrolle, ob sich der Dreiwegehahn in der für den anschließenden Arbeits-Vorgang (Auffüllung oder Injektion) richtigen Position befindet. Die Steuerung der Ventile 13, des Kolbenweges über den Kolbenweggeber 4 und den Kolbenwegmesser 5, entsprechend dem benötigten Volumen, und damit die Steuerung der Injektionsmenge und der Injektionsdauer sowie der Stellung des Dreiwegehahns 12 erfolgt in an sich bekannter Weise elektronisch. Mit dieser elektronischen Steuerung ist ebenfalls der Durchflußmesser 9 zur Kontrolle auf Luftblasenfreiheit des Injektats derart verbunden, daß bei Durchtritt von Luftblasen, beispielsweise bei Entleerung des Reservoirs, der Auffüllvorgang der Injektionsspritze unterbrochen wird.The stroke of the printing cylinder 14 is purely mechanical limited. The limit switches 17 are used to query the current position of the piston, i.e. to check whether the three-way cock is in the correct position for the subsequent work process (filling or injection). The control of the valves 13, the piston travel via the piston travel sensor 4 and the piston travel meter 5, accordingly the required volume, and thus the control of the injection amount and the injection duration as well as the The three-way valve 12 is set electronically in a manner known per se. With this electronic control the flow meter 9 is also connected for checking that the injectate is free of air bubbles in such a way that when air bubbles pass through, for example when the reservoir is emptied, the filling process of the injection syringe is interrupted.

Michael Birk '"!.". ,' ■ · : .'.·". G 774 //|Michael Birk '"!.". , '■ ·:.'. · ". G 774 // |

Ullrich Pfeiffer ',;:.:;,.,' ■ ■ «;Ullrich Pfeiffer ',;:.:;,.,' ■ ■ «;

• I ί ι ι < * ι '-■■! • I ί ι ι <* ι '- ■■!

■ ι r C 1 / ■ I }j,j■ ι r C 1 / ■ I } j, j

- 9 - I- 9 - I.

Die Injektionsvorrichtung hat gegebenenfalls in ihrem elektronischen Steuerungsteil einen Eingang 16, mit dem ein Meßberät, beispielsweise ein Herzzeitvolumencomputer eine Injektion anfordern kann, sofern das Startsignal nicht manuell durch Tastendruck eingegeben wird. Ist der Injektor nicht arbeitsbereit oder sind eventuelle Störungen aufgetreten, wird dieses Signal unterdrückt.The injection device may have an input 16 in its electronic control part a measuring advisor, for example a cardiac output computer can request an injection, provided the start signal is not entered manually by pressing a button. This signal is suppressed if the injector is not ready for operation or if any malfunctions have occurred.

Zur weiteren Klarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird im folgenden ein vollständiger Auffüll- und Injektionszyklus beschrieben.To further clarify the device according to the invention a complete fill-up and injection cycle is described below.

Im Ruhezustand ist der Druckkolben 2 entlastet, d.h., daß die Ventile 131 und 132 abgeschaltet sind. Die Kolbenstange 23 ist ausgefahren, so daß die leere Spritze in dem Kühlblock 7 bzw. der Spritzenkolbengriff in die Führung bzw. Halterung 6 eingelegt werden kann. Der Dreiwegehahn ist in dieser Ruhestellung so geschaltet, daß die Spritze mit dem Reservoir 8 verbunden ist.In the idle state, the pressure piston 2 is relieved, i.e. the valves 131 and 132 are switched off. The piston rod 23 is extended so that the empty syringe in the cooling block 7 or the syringe plunger handle in the guide or bracket 6 can be inserted. The three-way valve is switched in this rest position so that the syringe is connected to the reservoir 8.

Der Füllvorgang der Spritze kann entweder von einem Herzzeitvolumencomputer, sofern dieser einen entsprechenden Ausgang besitzt, über den elektronischen Steuerungsteil oder aber manuell per Tastendruck eingeleitet werden. Der Endlagenschalter 17 prüft, ob der Dreiwegehahn das Reservoir mit der Spritze verbindet. Ist dies der Fall, so wird das 3/2-Wegeventil 131 tätig und somit Kolben in Zugrichtung mit Druck beaufschlagt. Die Füllung wird beendet, d.h., das Ventil 131 wieder entlastet, wenn die voreingestellte Injektatmenge in der Spritze aufgezogen ist. Die Messung des Injektatvolumens wird mittels der Kombination Kolbenweggeber 4 und Kolbenwegmesser 5 bewerkstelligt. The filling process of the syringe can either be done by a cardiac output computer, provided it has a corresponding one Output, can be initiated via the electronic control unit or manually by pressing a button. The limit switch 17 checks whether the three-way valve connects the reservoir with the syringe. Is that the case, so the 3/2-way valve 131 is active and thus the piston applied with pressure in the pulling direction. The filling will ended, i.e. the valve 131 is relieved of pressure when the preset amount of injectate has been drawn into the syringe is. The injectate volume is measured using the combination of piston displacement transducer 4 and piston displacement meter 5.

Der Kolbenwegmessjr 5 ist ein optoelektronisches Bauelement, das einen Infrarotsender und -empfänger enthält. Es reagiert als Meßeinheit auf Änderungen derThe piston travel measuring device 5 is an optoelectronic one Component that contains an infrared transmitter and receiver. As a measuring unit, it reacts to changes in the

ι '.ι '.

Michael Birk ' ]' '",'>;">, G 774Michael Birk ']''",'>;">, G 774

Ullrich Pfeiffer , , ' ; \ ' '. ·". Ullrich Pfeiffer,, '; \ ''. · ".

- 10 -- 10 -

Reflektionseigenschaften des Kolbenweggebers; der Kolbenweggeber 4 ist deshalb so ausgeführt, daß in Abständen, die einer Füllmenge von 1 ml entsprechen, sehr schlecht reflektierende Marken aufgebracht sind. Die elektronische Steuerung zählt die Anzahl der vorbeigewanderten 1 mm-Striche und vergleicht sie mit dem voreingestellten gewünschten Volumen, wobei bei Ablesung der gewünschten Injektatmenge der Füllvorgang beendet wird. In gleicher Weise wie bei Einleitung des FUllvorgangs kann der Injektionsvorgang sowohl von einem externen Computer als auch manuell per Tastendruck eingeleitet werden. Steht der Dreiwegehahn in der Stellung "Füllung", so wird das 5/2-Wegeventil 133 betätigt und die Kolbenstange 143 von dem Kolben 14 ausgestoßen; durch übertragung auf das Zahnrad am Dreiwegehahn wird damit die Stellung "Injektion" eingestellt. Diese Dreiwegehahnstellung wird durch den zweiten Endlagenschalter 17' an die elektronische Steuerung gemeldet, die nun das 3/2-Wegeventil 132 schaltet und damit den Druckkolben 2 in Druckrichtung mit Druck beaufschlagt. Das Injektat wird damit aus der Spritze in den Katheter gedrückt. Eine Zeitschaltung entlastet nach einer gewissen Zeit die beiden Ventile 132 und 133 wieder, wobei erstens der Dreiwegehahn wieder in Stellung "Füllung" umgeschaltet wird und zweitens der Druckkolben 2 wieder drucklos ist. Der Injektor befindet sich damit wieder im Ruhezustand.Reflective properties of the piston displacement transducer; the piston displacement sensor 4 is therefore designed so that at intervals corresponding to a filling quantity of 1 ml, very poorly reflective Brands are applied. The electronic control counts the number of 1 mm lines that have wandered past and compares it to the preset desired volume, taking the desired reading when reading Injectate quantity the filling process is ended. In the same In the same way as when initiating the filling process, the injection process can be carried out both from an external computer and from an external computer can be initiated manually by pressing a button. If the three-way cock is in the "filling" position, it will 5/2-way valve 133 actuated and the piston rod 143 of ejected the piston 14; by transferring it to the gear This sets the "injection" position on the three-way valve. This three-way cock position is through the second limit switch 17 'reported to the electronic control, which now switches the 3/2-way valve 132 and thus the pressure piston 2 is pressurized in the pressure direction. The injectate is thus from the syringe into the Catheter pressed. A timer relieves the two valves 132 and 133 again after a certain time, firstly the three-way cock is switched back to the "filling" position and secondly the pressure piston 2 again is pressureless. The injector is now in the idle state again.

Sollte durch einen mechanischen Defekt die Umschaltung des Dreiwegehahns nicht möglich sein, so unterbleibt eine Meldung durch den zweiten Endlagen schalter 17 an die elektronische Steuerung, so daß auch die Injektion unterbleibt und der Injektor nach einer gewissen Zeit wieder in den Ruhestand zurückgeht. Die Anforderung einer Injektion bei einem nicht einsatzbereiten Injektor, d.h., beiIf it is not possible to switch over the three-way valve due to a mechanical defect, this is not done a message through the second limit switch 17 to the electronic control, so that the injection is omitted and the injector retires after a certain period of time. The requirement for an injection if the injector is not ready for use, i.e. if

Michael Birk 111I ,". .". " '".' >M. G 774Michael Birk 111 I, "..". "'".'> M. G 774

Ullrich Pfeiffer . ','{ S ' S : "ί ' ί ' 'ίUllrich Pfeiffer. ',' {S 'S: "ί' ί '' ί

- 11 -- 11 -

einer nicht gefüllten Spritze, hat keinerlei schädigende Auswirkungen auf den Patienten, weil eine Injektion nicht stattfindet, und verursacht deshalb nur ein nicht zu verwendendes Meßergebnis des Herzzeitvolumencomputers. In Fig. 2 wird schematisch die Stellung der Ventile 133, 132, 131 der Pneumatik in der Ruhestellung der Injektionsvorrichtung nach Füllung der Injektionsspritze 6 wiedergegeben.an empty syringe does not have any harmful effects on the patient because an injection does not take place, and therefore only causes an unusable measurement result of the cardiac output computer. In Fig. 2, the position of the valves 133, 132, 131 of the pneumatics in the rest position of the injection device is shown schematically after the injection syringe 6 has been filled.

Die Steuerung des Systems erfolgt durch den Elektronikteil in der beschriebenen Weise, wobei die dem Zustand der Vorrichtung gemäß Fig. 2 entsprechende schematische Schaltskizze des Elektronikteils der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Fig. 3 wiedergegeben ist.The system is controlled by the electronic part in the manner described, the schematic corresponding to the state of the device according to FIG Circuit diagram of the electronic part of the device according to the invention is shown in FIG.

1111th

Claims (6)

'Michael Birk, Ullrich Pfeiffer 'Unser AZ: G 774'Michael Birk, Ullrich Pfeiffer' Our AZ: G 774 NEUE SCHUTZANSPRUCHENEW PROTECTION CLAIMS ! 1. Pneumatisch betriebene Injektionsvorrichtung, g e kennzeichnet durch! 1. Pneumatically operated injection device, marked g e through einen ersten Druckzylinder (2), dessen Kolben (23) mita first pressure cylinder (2), the piston (23) of which with f dem Kolben (62) einer Injektionsspritze (6) starr aberf the plunger (62) of an injection syringe (6) but rigid lösbar verbunden ist;is releasably connected; einem zweiten Druckzylinder (14), dessen verlängertera second pressure cylinder (14), the longer one of which ■ Kolben (143) mit einem Dreiwegehahn (12) derart zusammen-■ Combine the piston (143) with a three-way valve (12) in such a way wirkend verbunden ist, daß durch Bewegung des Kolbensis operatively connected that by movement of the piston ; der Dreiwegehahn umgeschaltet wird;; the three-way cock is switched over; eine Verbindung des Ausgangs der Injektionsspritze (30) mit dem Dreiwegehahn (12), eine Verbindung des Dreiwegehahns mit einem Anschlußstück (64) und Verbindung mit einem Anschluß an ein Injektatreservoir (8), wobei entweder die Verbindung Injektionsspritzenausgang (63) /Anschlußstück (64) oder Injektionsspritzenausgang (63) /Injektatreservoiranschluß (8) herstellbar sind; Druckluftleitungen (21, 22, 141, 142) zum pneumatischen Betreiben der Kolben (23, 143) in den Druckzylindern (2, 14), und in den Druckluftleitungen angeordnete Be- und Entlüftungsventile (131, 132, 133).a connection of the outlet of the injection syringe (30) with the three-way cock (12), a connection of the three-way cock with a connection piece (64) and connection to a connection to an injectate reservoir (8), either the connection injection syringe outlet (63) / connection piece (64) or injection syringe outlet (63) / injectate reservoir connection (8) are producible; Compressed air lines (21, 22, 141, 142) to the pneumatic Operate the pistons (23, 143) in the pressure cylinders (2, 14), and in the compressed air lines arranged loading and vent valves (131, 132, 133). 2. Injektionsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein optoelektronisches Bauelement, insbesondere einen kombinierten Infrarotsender und -empfänger, als Kolbenwegmesser (5), das mit einem Kolbenweggeber (4), der auf der verlängerten Kolbenstange (23) angeordnet ist, zusammenwirkend ausgebildet ist.2. Injection device according to claim 1, characterized by an optoelectronic component, in particular a combined infrared transmitter and receiver, as a piston displacement meter (5), which with a Piston displacement transducer (4), which is arranged on the elongated piston rod (23), is designed to work together. 3. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Druckflußmesser (9) zur Kontrolle auf Luftblasenfreiheit des Injektats in der Zuleitung (8) zum Injektatreservoir, der vorzugsweise zur elektrischen Durchflußmessung ausgebildet ist.3. Injection device according to one of the preceding claims, characterized by a Pressure flow meter (9) to check that the injectate is free of air bubbles in the feed line (8) to the injectate reservoir, which is preferably designed for electrical flow measurement. 4. Injektionsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Endlagenschalter (17, 17') im Druckzylinder (14), die mit dem Kolben (143) zusammenwirkend ausgebildet sind.4. Injection device according to at least one of the preceding claims, characterized by means of two limit switches (17, 17 ') in the pressure cylinder (14) which cooperate with the piston (143) are. 5. Injektionsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektionsspritze und der Dreiwegehahn sterile Einmalartikel sind.5. Injection device according to at least one of the preceding claims, characterized in that that the injection syringe and the three-way stopcock are sterile, single-use items. 6. Injektionsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Einmalspritze von einem leicht zugänglichen Kühlblock 7 umschlossen ist.6. Injection device according to at least one of the preceding claims, characterized in that that the disposable syringe is enclosed by an easily accessible cooling block 7.
DE19797915686 1979-05-30 1979-05-30 PNEUMATICALLY OPERATED INJECTION DEVICE Expired DE7915686U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797915686 DE7915686U1 (en) 1979-05-30 1979-05-30 PNEUMATICALLY OPERATED INJECTION DEVICE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797915686 DE7915686U1 (en) 1979-05-30 1979-05-30 PNEUMATICALLY OPERATED INJECTION DEVICE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7915686U1 true DE7915686U1 (en) 1979-10-11

Family

ID=6704479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797915686 Expired DE7915686U1 (en) 1979-05-30 1979-05-30 PNEUMATICALLY OPERATED INJECTION DEVICE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7915686U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922037C2 (en)
DE3314664C2 (en) Procedure for triggering a pre-alarm in a pressure infusion apparatus
DE3805368C1 (en)
DE29904864U1 (en) Injection device with a pen
EP2323547B1 (en) Device for determining the blood volume and/or blood volumetric flow and method for operating the same
DE2444148A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE CAPILLARY VISCOSIMETRIC DETERMINATION OF INHOMOGENOUS BIOLOGICAL LIQUIDS
EP0679247A1 (en) Urine measuring device and process for determining urine density
DE4042101C2 (en) Testing device for syringe and infusion pumps
EP0553401B1 (en) Perfusion apparatus
DE4220831C1 (en) Pressure infusion pump testing device - converts feed volume and feed pressure of sump into path length and force values using calibrated measuring spring
DE10004496A1 (en) Injection of medicament e.g. insulin, involves sampling of medical data relating to patient&#39;s condition, storing and comparing in data processing unit, and using result as control signal for injection dosing/timing unit
EP1804049A2 (en) Device for determining the viscosity of liquids
DE7915686U1 (en) PNEUMATICALLY OPERATED INJECTION DEVICE
DE19714711A1 (en) Injection unit for contrast media used in NMR tomography
DE19751564B4 (en) blood pressure measuring device
CN217525941U (en) Angiocardiography injection device
DE2843492C2 (en)
CN217219774U (en) Stroke device for electronic injector
DD149157A1 (en) APPARATUS FOR THE AUTOMATIC DETERMINATION OF THE OXYGEN CARRIER OF THE BLOOD IN VIVO
DE10302636A1 (en) injection system
WO2003041765A1 (en) Anesthesia syringe
DE2727456A1 (en) DOSAGE MEASUREMENT FOR A SYRINGE
DE1498538A1 (en) Method and device for determining liquid volumes
DE719076C (en) Device for determining muscle tone
DE3428711A1 (en) Syringe arrangement for the injection of insulin