DE7914260U1 - CARTRIDGE MAGAZINE - Google Patents

CARTRIDGE MAGAZINE

Info

Publication number
DE7914260U1
DE7914260U1 DE19797914260 DE7914260U DE7914260U1 DE 7914260 U1 DE7914260 U1 DE 7914260U1 DE 19797914260 DE19797914260 DE 19797914260 DE 7914260 U DE7914260 U DE 7914260U DE 7914260 U1 DE7914260 U1 DE 7914260U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge magazine
hinged cover
chamber
magazine according
locking lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797914260
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANSCHUETZ ELFI 7900 ULM
Original Assignee
ANSCHUETZ ELFI 7900 ULM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANSCHUETZ ELFI 7900 ULM filed Critical ANSCHUETZ ELFI 7900 ULM
Priority to DE19797914260 priority Critical patent/DE7914260U1/en
Publication of DE7914260U1 publication Critical patent/DE7914260U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Elfi Anschütz, 7900 Ulm/Donau PatronenmagazinElfi Anschütz, 7900 Ulm / Donau Cartridge magazine

Die Erfindung bezieht sich auf ein Patronenmagazin, insbesondere für Wettkampfschußwaffen, mit einem in eine entsprechende Ausnehmung der Schußwaffe einsteckbaren Magazingehäuse mit einer zur Lademulde hin offenen Kammer für eine Mehrzahl von Patronen.The invention relates to a cartridge magazine, in particular for competition firearms, with one in one corresponding recess of the firearm insertable magazine housing with a chamber open to the loading recess for a plurality of cartridges.

Derartige Patronenmagazine führen in Mehrladern, beispielsweise in Repetierbüchsen die einzelnen in die Kammer des Magazingehäuses eingelegten Patronen unter Federdruck der Lademulde zu, so daß durch eine Repetierbewegung nach dem Auswerfen der leeren Hülse der soeben abgeschossenen Patrone aus dem Patronenmagazin eine neue Patrone in den Lauf eingeführt werden kann.Such cartridge magazines lead in multi-loaders, for example in bolt action rifles, the individual in the Chamber of the magazine housing inserted cartridges under spring pressure of the loading recess, so that by a repeating movement after ejecting the empty case of the cartridge that has just been fired from the cartridge magazine, a new one Cartridge can be inserted into the barrel.

Bei verschiedenen Wettkämpfen kommt es auf das Ermöglichen einer schnellen Schußfolge an. So müssen beispielsweise beim Biathlon jeweils fünf Ziele, wie Fallscheiben, Glasscheiben oder sonstige zerbrechliche Scheiber mit fünf Schuß beschossen werden. Zur Beschleunigung der Schußfolge ist der herkömmliche Repetierverschluß bei Biathlon-Wettkampfschußwaffen durch einen ZiehverschlußIn various competitions, it is important to enable a quick sequence of shots. So, for example in biathlon there are five goals each, such as falling discs, panes of glass or other fragile discs be fired at with five rounds. To speed up the sequence of shots, the conventional bolt action is included Biathlon competition firearms through a slide lock

-Z--Z-

ersetzt. Unterläuft jedoch dem Schützen ein Fehlschuß, so muß über die fünf in der zur Lademulde hin offenen Kammer des Patronenmagazins untergebrachten Patronen hinaus noch eine Reserve von weiteren drei Patronen in Anspruch genommen werden. Diese weiteren drei Patronen müssen jedoch nach den Vorschriften für den Schiedsrichter sichtbar und zählbar sein. Sie werden deshalb vom Schützen vor der Schußabgabe beispielsweise in eine dafür bereitgestellte Schale abgelegt. Das Heraussuchen und Ablegen dieser zusätzlichen Patronen benötigt jedoch eine Zeit, die die für die Schußabgabe benötigte Zeit wieder verlängert.replaced. However, if the shooter misses a shot, the five must be in the open to the loading recess Chamber of the cartridge magazine accommodated cartridges in addition to a reserve of three more cartridges to be entitled to. These additional three cartridges must, however, according to the regulations for the Be the referee visible and countable. They are therefore used by the shooter before the shot is fired, for example placed in a tray provided for this purpose. Finding and dropping these additional cartridges is required however, a time which again increases the time required for firing the shot.

Es ist deshalb schon ein Kleinmagazin vorgeschlagen worden, das aus einem gespritzten Kunststoffkörper mit drei Lagermulden besteht, aus denen die zusätzlichen Patronen in die Schale geschüttet werden können, Auch dieses Hilfsmagazin muß aber vom Schützen zunächst herausgesucht oder herausgezogen werden, was zusätzliche Handgriffe erfordert. Die Maßnahme ist deshalb noch verbesserungsfähig. A small magazine has therefore already been proposed which consists of an injection-molded plastic body consists of three storage hollows from which the additional cartridges can be poured into the tray, This auxiliary magazine must first be found or pulled out by the shooter, which is additional Handles required. The measure can therefore still be improved.

Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Konstruktion vorzuschlagen, bei der die zusätzlichen drei Patronen dem Schützen möglichst ohne zusätzliche Handgriffe in die Hand gegeben werden.The object of the invention is therefore to propose a construction in which the additional three Cartridges should be placed in the shooter's hand without any additional handling, if possible.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß am jedenfalls verwendeten Patronenmagazin mit der zur Lademulde hin offenen ersten Kammer für fünf Patronen eine zweite Kanuner zur Aufnahme der drei zusätzlichen Patronen ausgebildet wird, die unter der ersten Kammer liegt und von einem sich nach unten öffnenden Klappdeckel abgeschlossen ist. Die drei zusätzlichen Patronen werden in die zweite Kammer frei eingelegt, öffnet sich der Klappdeckel, soThis object is achieved in that the cartridge magazine used in any case with the loading recess An open first chamber for five cartridges, a second cannon designed to accommodate the three additional cartridges which lies under the first chamber and is closed by a hinged lid that opens downwards is. The three additional cartridges are freely inserted into the second chamber, if the hinged lid opens, see above

•J "■• J "■

fallen sie in die Hand des Schützen, der das Patronenmagazin am Stand in seine WettkampfSchußwaffe einführt. Dafür genügt ein zusätzlicher Druck auf den Öffnungsmechanismus des Klappdeckels, der beim Einstecken des Patronenmagazins leicht ausgeübt werden kann. Die Konstruktion kann aber auch so ausgebildet werden, daß der Klappdeckel sich selbsttätig öffnet, wenn das Patronenmagazin eingesteckt wird. Hier ist dann überhaupt kein zusätzlicher Handgriff über das sowieso erforderliche Einstecken des Patronenmagazins in die Schußwaffe hinaus erforderlich. Gegebenenfalls kann die Konstruktion auch so gewählt werden, daß der sich selbsttätig öffnende Klappdeckel auch wieder selbsttätig schließt, so daß durch den offenen Klappdeckel keine Behinderung oder Störung des Schützen eintritt. Insgesamt ist die Schußfolge damit weiter beschleunigt, weil der Schütze von zusätzlichen Handgriffen entlastet wird.they fall into the hands of the shooter who inserts the cartridge magazine into his competition firearm at the stand. Therefore an additional pressure on the opening mechanism is sufficient the hinged cover, which can be easily exercised when inserting the cartridge magazine. The construction can but can also be designed so that the hinged cover opens automatically when the cartridge magazine is inserted will. There is then no additional manipulation at all about the insertion of the cartridge magazine, which is required anyway into the firearm required. If necessary, the construction can also be chosen so that the automatically opening hinged cover also closes again automatically, so that no Obstruction or disturbance of the shooter occurs. Overall, the sequence of shots is thus further accelerated because of the Shooter is relieved of additional hand movements.

Zweckmäßig ist der Klappdeckel in seiner Schließstellung federbeaufschlagt. Das ermöglicht ein öffnen und selbsttätiges Wiederschließen des Klappdeckels. Es ist aber auch möglich, den Klappdeckel in Schließstellung durch eine Rastnase eines federbelasteten Verriegelungshebels zu uiterstellen. Hier ergibt sich dann eine besonders einfache Möglichkeit für das öffnen des Klappdeckels.The hinged cover is expediently spring-loaded in its closed position. That enables an opening and automatic reclosing of the hinged cover. But it is also possible to put the hinged cover in the closed position by a Latch of a spring-loaded locking lever closed create. A particularly simple one then results here Possibility to open the hinged cover.

So kann dem Verriegelungshebel ein federbelasteter Lösehebel zugeordnet sein, der mit einer Nase seitlich außerhalb der ersten Kammer nach oben vorsteht. Da die zweite Kammer unterhalb der ersten Kammer liegt, die das herkömmliche Patronenmagazin bildet, wird sie selbst über die untere Begrenzung der Waffe nach unten vorstehen. Beim Einschieben des Patronenmagazins in die hierfür vorgesehene Ausnehmung in Schaft oder System wird dabei die nach oben vorstehende Nase des Lösehebels gegen einen Teil von Schaft oder System auflaufen, so daß sich der Klapp-Thus, a spring-loaded release lever can be assigned to the locking lever, which is laterally provided with a nose protrudes upward outside the first chamber. Since the second chamber is below the first chamber, the conventional cartridge magazine forms, it will even protrude over the lower limit of the weapon down. When the cartridge magazine is pushed into the recess provided for this in the shaft or system, it will the upward protruding nose of the release lever run against a part of the shaft or system, so that the folding

deckel öffnet und die in die zweite Kammer eingelegten Patronen in die Hand des das Patronenmagazin einschiebenden Schützen freigibt. Diese selbsttätige Öffnung des Klappdeckels ist besonders praktisch. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, den Verriegelungshebel zum Entriegeln von Hand mit einer entsprechenden Griffläche oder einem Betätigungsknopf zu versehen.The lid opens and the cartridges inserted in the second chamber are in the hand of the one pushing the cartridge magazine Protect releases. This automatic opening of the hinged cover is particularly practical. Of course but it is also possible to unlock the locking lever by hand with a corresponding grip surface or an operating button.

Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung hat der Klappdeckel eine bei eingestecktem Magazingehäuse quer zur Seelenachse des Laufs der Schußwaffe, bei angeschlagener Schußwaffe horizontal liegende Schwenkachse. Diese kann je nach den Bedürfnissen entweder am mündungsseitigen oder am schaftseitigen Ende der zweiten Kammer angeordnet werden. Zweckmäßig wird die Anordnung gewählt, die je nach der Konstruktion der WettkampfSchußwaffe und der Ausbildung des Magazins am sichersten die Freigabe der Patronen aus der zweiten Kammer in die Handfläche des das Patronenmagazin einsteckenden Schützen ergibt. Es ist günstig, wenn auch der Verriegelungshebel und gegebenenfalls der Lösehebel zur Schwenkachse des Klappdeckels parallele Schwenkachsen haben.According to an expedient embodiment, the hinged cover has a transverse to the axis of the core when the magazine housing is inserted of the barrel of the firearm, when the firearm is struck, the pivot axis is horizontal. This can vary depending on can be arranged either at the mouth or at the shaft end of the second chamber. Appropriately, the arrangement is chosen depending on the design of the competition firearm and the training of the The safest way to release the cartridges from the second chamber into the palm of the hand of the cartridge magazine is the magazine inserting shooters results. It is favorable if the locking lever and possibly the release lever as well have pivot axes parallel to the pivot axis of the hinged cover.

Da der Innenraum der zweiter. Kammer im wesentlichen für die Aufnahme der zusätzlichen Patronen freibleiben muß, werden vorteilhaft die Hebel jeweils paarweise an den Längsseitenwänden der zweiten Kammer angeordnet. Sie verlegen damit den Innenraum der Kammer nicht. Die paarweise Anordnung ergibt überdies eine mechanisch stabilere Konstruktion und eine saubere Führung bei den Bewegungsabläufen.Since the interior of the second. Chamber essentially must remain free for the inclusion of the additional cartridges, the levers are advantageous in pairs on the Arranged longitudinal side walls of the second chamber. You do not move the interior of the chamber with it. In pairs The arrangement also results in a mechanically more stable construction and clean guidance in the movement sequences.

Da sich der Klappdeckel nach unten öffnet und zwar um eine quer zur Seelenachse des Laufes liegende Achse bildet zweckmäßig auch der Verriegelungshebel eine QuerendwandSince the hinged cover opens downwards, namely around an axis that is transverse to the core axis of the barrel The locking lever also expediently forms a transverse end wall

der zweiten Kammer oder ist doch vor einer solchen Querendwand im Kammerinneren angeordnet. Auf diese Weise ist eine ausreichend großflächige Unterstellung des Klappdeckels zum sicheren Schließen erzielt. Andererseits aber doch eine feinfühlige Freigabe des Klappdeckels schon nach einem geringen Hub des Verriegelungshebels in Öffnungsrichtung möglich. the second chamber or is arranged in front of such a transverse end wall in the chamber interior. That way is A sufficiently large area under the hinged cover for safe closing achieved. On the other hand, however however, a sensitive release of the hinged cover is possible after a slight stroke of the locking lever in the opening direction.

Besonders zweckmäßig ist eine Ausführungsform des Klappdeckels nach Art eines Bombenschachtes. Hier besteht der Klappdeckel aus zwei Klappdeckelhälften, die jeweils eine Längsseitenwand und die Hälfte der Bodenwand und der Endwände bilden. Die Unterteilung der gesamten Einfassung der zweiten Kammer erfolgt dabei längs einer Symmetrieebene, die auch die Laufseelenachse enthält. Selbstverständlich liegen in diesem Fall auch die Schwenkachsen parallel zur Laufseelenachse. Durch Torsionsfedern auf den Schwenkachsen können die beiden Klappdeckelhälften aufeinanderzu beaufschlagt werden. Die öffnung erfolgt hier zweckmäßig von Hand. Dafür können die beiden Klappdeckelhälften mechanisch miteinander gekoppelt werden. Günstiger ist aber noch die Ausbildung von symmetrischen Druckflächen an den beiden Klappdeckelhälften, die am Ort der natürlichen Fingerlage bei Ergreifen des Patronenmagazins angeordnet sind und nach Beendigung des Einschiebvorgangs das Beaufschlagen der Klappdeckelhälften in öffnung: richtung und damit die Freigabe der Patronen in die Handfläche ermöglichen. Beim Loslassen schließen die Klappdeckelhälften selbsttätig.One embodiment of the is particularly useful Hinged lid in the manner of a bomb bay. Here the hinged lid consists of two hinged lid halves, each form a longitudinal side wall and half of the bottom wall and the end walls. The subdivision of the entire enclosure the second chamber takes place along a plane of symmetry which also contains the barrel axis. Of course In this case, the pivot axes are also parallel to the barrel axis. By torsion springs The two hinged cover halves can be acted upon towards one another via the pivot axes. The opening takes place here expediently by hand. To do this, the two halves of the hinged lid can be mechanically coupled to one another. But the formation of symmetrical pressure surfaces on the two hinged cover halves that are on the Place of the natural finger position when gripping the cartridge magazine are arranged and after completion of the insertion process Pressing the hinged lid halves in the opening direction and thus releasing the cartridges into the palm of your hand enable. When you let go, the hinged lid halves close automatically.

In der Zeichnung, auf die wegen der Offenbarung der Gestalt aller im folgenden nicht näher beschriebenen Einzelteile ausdrücklich verwiesen wird, sind Ausführungsbeispiele gezeigt. Es zeigen: In the drawing, to which express reference is made because of the disclosure of the shape of all individual parts not described in more detail below, exemplary embodiments are shown. Show it:

Fig. 1 und 2 eine erste Ausführungsform in Z 1 and 2 show a first embodiment in Z.

Längsschnitt in geschlossenem und IjLongitudinal section in closed and Ij

offenem Zustand, 1open state, 1

Fig. 3 und 4 Schnitte bei den Linien III-III '; 3 and 4 sections on the lines III-III ';

und IV-IV der Fig. 1 und 2, % and IV-IV of Figs. 1 and 2, %

Fig. 5 und 6 eine Querschnitts- und eine S5 and 6 show a cross-sectional view and an S.

Längsschnittansicht einer Ausführungs- ;Longitudinal sectional view of an embodiment;

form mit von Hand betätigtem Verriegelungs- ''-\ form with manually operated locking '' \

hebel in geschlossenem Zustand, ;ilever in closed position; i

Fig. 7 und 8 entsprechende Ansichten einer '"7 and 8 corresponding views of a '"

weiteren Ausführungsform mit Lösehebel {further embodiment with release lever {

in geschlossenem Zustand, i when closed, i

Fig. 9 und 10 den Fig. 7 und 8 entsprechende *Figs. 9 and 10 correspond to Figs. 7 and 8 *

Ansichten der gleichen Ausführungsform «Views of the same embodiment «

in geöffnetem Zustand, ;'when open,; '

Fig. 11 und 12 eine Seiten-und eine Querschnitts- i11 and 12 a side and a cross section i

ansicht einer Bombenschachtausführungs- J View of a bomb bay design J

form in geschlossenem Zustand, und J form when closed, and J

Fig. 13 und 14 den Fig. 11 and 12 entsprechende "13 and 14 corresponding to FIGS. 11 and 12 "

Ansichten in geöffnetem Zustand. ■■Views in the open state. ■■

Die Figuren 1 und 3 zeigen das Patronenmagazin, bestehend aus dem eigentlichen, immer vorhandenen Magazingehäuse 10, das strichpunktiert nur angedeutet ist und einem unten an das Magazingehäuse angesetzten Hilfsgehäuse 11. Das Magazingehäuse ist oben offen und enthält, in der Figur nicht gezeigt, üblicherweise einen beweglichen Magazinboden, zwischen den und einen starren Magazinboden eine Feder eingesetzt ist. Der bewegliche Magazinboden drückt so die Patronen zur Öffnung der ersten, oberen Kammer im Magazingehäuse. Die Rolle des festen Bodens desFigures 1 and 3 show the cartridge magazine, consisting of the actual, always present magazine housing 10, which is only indicated by dash-dotted lines, and an auxiliary housing attached to the magazine housing at the bottom 11. The magazine housing is open at the top and usually contains a movable one, not shown in the figure Magazine bottom, between which and a rigid magazine bottom a spring is used. The movable magazine floor pushes the cartridges to open the first, upper chamber in the magazine housing. The role of the solid ground of the

Magazingehäuses übernimmt im vorliegenden Fall der obere Abschluß des Hilfsgehäuses 11. In die vom Hilfsgehäuse 11 umfaßte zweite untere Kammer sind, wie in der Figur strichpunktiert angedeutet, drei zusätzliche Patronen eingelegt. Es handelt sich beispielsweise um Kleinkaliberpatronen des Kalibers .22 C= 5,6 mm).In the present case, the magazine housing is taken over by the upper closure of the auxiliary housing 11 encompassed second lower chamber, as indicated by dash-dotted lines in the figure, three additional cartridges are inserted. These are, for example, small caliber cartridges of caliber .22 C = 5.6 mm).

Das Hilfsgehäuse ist unten von einem Klappdeckel abgeschlossen, der um eine horizontale, quer liegende Schwenkachse 13 beweglich am Hilfsgehäuse 11 angelenkt ist. Die Schwenkachse 13 wird zweckmäßig durch zwei beidseits der zweiten Kammer in den Längsseitenwändes des HilfsgehäusesThe auxiliary housing is closed off at the bottom by a hinged cover that surrounds a horizontal, transverse The pivot axis 13 is movably articulated on the auxiliary housing 11. The pivot axis 13 is expediently by two on both sides the second chamber in the longitudinal side walls of the auxiliary housing

11 angeordnete Nieten gebildet. Zum Halten des Klappdeckels11 arranged rivets formed. For holding the hinged lid

12 in seiner Schließstellung ist ein Verriegelungshebel vorgesehen, der das von der Schwenkachse 13 am weitesten abliegende Ende des Klappdeckels 12 mit einer Rastnase 15 unterstellt. Der Verriegelungshebel 14 ist ein Schwenkhebel, dessen Schwenkachse 16 parallel zur Schwenkachse 13 des Klappdeckels angeordnet und wie diese ausgebildet ist, sich aber im oberen Bereich der zweiten Kammer bzw. der Längsseitenwände des Hilfsgehäuses 11 befindet. Die vom Klappdeckel 12 verschlossene Bodenöffnung des Hilfsgehäuses 11 weist eine vom Klappdeckel 12 nicht verschlossene Zusatzöffnung 17 auf, die dem Verriegelungshebel 14 ein Verschwenken gestattet, wie in Figur 2 in ausgezogenen Linien und strichliert dargestellt.12 in its closed position, a locking lever is provided which is furthest from the pivot axis 13 distal end of the hinged cover 12 with a locking lug 15 subordinated. The locking lever 14 is a pivot lever, the pivot axis 16 of which is parallel to the pivot axis 13 of the The hinged cover is arranged and how it is designed, but in the upper region of the second chamber or the longitudinal side walls of the auxiliary housing 11 is located. The bottom opening of the auxiliary housing 11 closed by the hinged cover 12 has an additional opening 17 which is not closed by the hinged cover 12 and which allows the locking lever 14 to pivot permitted, as shown in Figure 2 in solid lines and dashed lines.

Der Verriegelungshebel ist mit der Schwenkachse 16 durch zwei beidseits der zweiten Kammer parallel und unmittelbar neben den Längsseitenwänden des Hilfsgehäuses angeordnete zweiarmige Hebel gebildet, von denen der eine Arm mit dem eigentlichen Verriegelungshebel verbunden ist, während der andereThe locking lever is parallel and direct with the pivot axis 16 through two on both sides of the second chamber formed next to the longitudinal side walls of the auxiliary housing arranged two-armed levers, of which one arm with the actual locking lever is connected while the other

■ · I · Il■ · I · Il

Arm in Richtung auf die gegenüberliegende Querwand des Hilfsgehäuses 11 vorsteht, wie das die Figuren zeigen. Am eigentlichen Verriegelungshebel greifen überdies
zwei Druckfedern 18 an, die den Verriegelungshebel 14
in den Figuren 1 und 2 im Uhrzeigersinn beaufschlagen. Dadurch wird bei geschlossenem Klappdeckel 12 (Fig. 1) die Rastnase 15 unter den Klappdeckelrand gedrückt,
sowie eine Rast am anderen Ende des zweiarmigen Hebels unter eine Rast eines Lösehebels 19 gebracht (Fig 1). Im geöffneten Zustard des Klappdeckels 12 bewirken uie Druckfedern 18 die Abstützung des Verriegelungshebels
14 an der Deckenwand des Hilfsgebäuses 11 über eine
Stütznase 20.
Arm protrudes in the direction of the opposite transverse wall of the auxiliary housing 11, as the figures show. In addition, the actual locking lever engages
two compression springs 18, which the locking lever 14
act clockwise in Figures 1 and 2. As a result, when the hinged cover 12 (Fig. 1) is closed, the locking lug 15 is pressed under the edge of the hinged cover,
and brought a detent at the other end of the two-armed lever under a detent of a release lever 19 (Fig. 1). When the hinged cover 12 is open, compression springs 18 support the locking lever
14 on the top wall of the auxiliary housing 11 via a
Support nose 20.

Der Lösehebel 19 ist ebenfalls paarweise aus parallel zu den Längsseitenwänden liegenden Hebeln ausgebildet, die durch eine Querwand miteinander verbunden sind. Diese Querwand wird durch eine Druckfeder 21 beaufschlagt. Diese hat das Bestreben, den Lösehebel 19 um seine Schwenkachse 22 in Gegenuhrzeigerrichtung zu verschwenken. Die Schwenkachse 22 durchsetzt den Lösehebel 19 in einem etwas verlängerten Loch. Dieses ermöglicht ein Vorbeibewegen der einander zugeordneten Nasen an den Enden von Verriegelungshebel 14 und Lösehebel 19. The release lever 19 is also formed in pairs from levers lying parallel to the longitudinal side walls, which are connected to one another by a transverse wall. A compression spring 21 acts on this transverse wall. These endeavors to pivot the release lever 19 about its pivot axis 22 in the counterclockwise direction. The pivot axis 22 penetrates the release lever 19 in a somewhat elongated hole. This allows the Associated lugs at the ends of the locking lever 14 and the release lever 19.

Der Lösetebel 19 steht durch ei^e Öffnung der Deckenwand des Hilfsgehäuses 11 mit einer Nase 23 vor. Diese Nase 23 dient zum selbsttätigen Steuern der Öffnung des Klappdeckels 2 beim Einschieben des Patronenmagazins in eine dafür vorgesehene Ausnehmung einer nur schematisch angedeuteten Schußwaffe 24. Diese Ausnehmung vermag nämlich lediglich das Magazingehäuse 10 aufzunehmen. Die seitlich vorstehenden Nasen 23 laufen deshalb beim Einschieben des PatronenmagazinsThe release fog 19 stands through an opening in the top wall of the auxiliary housing 11 with a nose 23 in front. This nose 23 is used to automatically control the opening of the hinged cover 2 when inserting the cartridge magazine into a recess provided for this purpose, only indicated schematically Firearm 24. This recess can only accommodate the magazine housing 10. The laterally protruding Lugs 23 therefore run when the cartridge magazine is inserted

gegen Teile des Schaftes oder des Systems auf. Der Lösehebel 19 wird dadurch um seine Schwenkachse 22 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei die Druckfeder 21 komprimiert wird, wie in Fig. 2 zu erkennen. Dadurch wird durch die Nase am freien Ende des Lösehebels 19 die ihr unterstellte Nase am freien Ende des Verriegolungshebels 14 nach unten weggedrückt und damit der Verriegelungshebel 14 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. Der Klappdeckel 12 wird frei und fällt unter dem Gewicht der eingelegten Patronen nach unten ab. Die Patronen werden in die Hand des Schützen entleert. Selbstverständlich könnte der Klappdeckel 12 auch federbelastet sein, was seine Öffnungsbewegung noch beschleunigen würde.against parts of the shaft or the system. The release lever 19 is thereby about its pivot axis 22 clockwise pivoted, the compression spring 21 being compressed, as can be seen in FIG. As a result, the Nose at the free end of the release lever 19, the nose below it at the free end of the locking lever 14 down pushed away and thus pivoted the locking lever 14 counterclockwise. The hinged cover 12 is free and falls down under the weight of the inserted cartridges. The cartridges are emptied into the shooter's hand. Of course, the hinged cover 12 could also be spring-loaded, which would further accelerate its opening movement would.

Schließlich wird der Eingriif zwischen den Nasen am Verriegelungshebel 14 und am Lösehebel 19 bei fortgesetzter Bewegung im oben angegebenen Sinne gelöst, so daß sich die Hebel aneinander vorbei bewegen können. Der Lösehebel 19 verbleibt jedoch in seiner Lage, die ihm mechanisch bei eingestecktem Patronenmagazin über die Nase 23 aufgezwungen wird. Der Verriegelungshebel 14 hingegen wird nunmehr von der Druckfeder 18 in Uhrzeigerrichtung verschwenkt, bis seine Stü'cznase 20 an der Deckenwand des Hilfsgehäuses 11 aufläuft und die in Fig. 2 gezeigte Stellung einnimmt. Sämtliche Teile bis auf den Klappdeckel 12 liegen damit fest. SelbstverständJich könnte auch der Klappdeckel zusätzlich zu einer Federbeaufschlagung auch eine Rastlagerung aufweisen, um in dieser fixiert zu werden. Durch bloßes Schließen des Klappdeckels gelangt er aber wieder in die fixierte Lage nach Fig. 1, wobei jedoch der Lösehebel 19 seine Stellung beibehält. Der Lösehebel 19 kehrt unter Wirkung der Druckfeder 21 erst nach Entnahme des Patronenmagazins aus der Schußwaffe 24 in seine in Fig. gezeigte Stellung zurück. Das seine Schwenkachse 22 erfassende Langloch und die abgeschrägte Ausbildung der RückenFinally, the engagement between the lugs on the locking lever 14 and the release lever 19 is continued Movement solved in the above sense, so that the levers can move past each other. The release lever 19, however, remains in its position, which it mechanically via the nose 23 when the cartridge magazine is inserted is imposed. The locking lever 14, however, is now pivoted clockwise by the compression spring 18, until its Stü'cznase 20 runs up against the top wall of the auxiliary housing 11 and the position shown in FIG occupies. All parts except for the hinged cover 12 are thus fixed. Of course I could also use the hinged lid in addition to a spring loading also have a latching bearing in order to be fixed in this. By but merely closing the hinged cover it arrives again in the fixed position according to FIG. 1, but with the release lever 19 maintains its position. The release lever 19 returns under the action of the compression spring 21 only after removal of the Cartridge magazine from the firearm 24 in its position shown in Fig. Back. The one that detects its pivot axis 22 Long hole and the beveled training of the back

der Nasen an den aneinander zugekehrten Enden von Lösehebel 19 und Verriegelungshebel 14 gestatten dabei das Eineinandervorbeibewegen dieser Nasen. Unter Wirkung der Druckfeder 21 kehrt danach der Lösehebel 19 wieder in die Stellung zurück, in der die Schwenkachse 22, wie in Fig. 1 gezeigt, am linksseitigen Ende des Langlochs anliegt. Die Rückseite der Nase am freien Ende des Lösehebels 19 wirlt dabei zugleich als Stütznase, die sich an der Deckenwand des Hilfsgehäuses 11 abstützt und die Lage des Lösehebels in seiner Ruhestellung definiert.the lugs on the mutually facing ends of the release lever 19 and the locking lever 14 allow them to move past one another these noses. Under the action of the compression spring 21, the release lever 19 then returns to the position back, in which the pivot axis 22, as shown in Fig. 1, rests on the left-hand end of the elongated hole. The backside the nose at the free end of the release lever 19 swirls at the same time as a support nose which is supported on the top wall of the auxiliary housing 11 and the position of the release lever in his Rest position defined.

Fig. 5 zeigt eine ähnliche Ausführungsform, bei der jedoch kein Lösehebel vorgesehen ist. Der Verriegelungshebel 14 hat auch hier eine das freie Ende des Klappdeckels 12 unterstellende Rastnase 15 und eine zur Schwenkachse 13 des Klappdeckels parallele Schwenkachse 16. Er ist jedoch außerhalb der Querseitenwand des Hilfsgehäuses 11 angeordnet und bildet einen mehr oder weniger geraden zweiseitigen Hebel dessen eine Seite die Rastnase 15 aufweist, während zwischen die andere Seite und die Querwand des Hilfsgehäuses 11 eine Druckfeder 25 eingestellt ist und diese Seite mit einer aufgerauht, beispielsweise geriffelten Grifflache 26 versehen ist.Fig. 5 shows a similar embodiment in which however, no release lever is provided. The locking lever 14 also has the free end of the hinged cover 12 here subordinate locking lug 15 and a pivot axis 16 parallel to the pivot axis 13 of the hinged cover. However, it is arranged outside the transverse side wall of the auxiliary housing 11 and forms a more or less straight two-sided lever one side of which has the locking lug 15, while between the other side and the transverse wall of the auxiliary housing 11 a compression spring 25 is set and this side with a roughened, for example corrugated grip surface 26 is provided.

Da der Verriegelungshebel 14 hier ein zweiarmiger Hebel ist, genügt ein Druck auf die Griffläche 26 unter Komprimierung der Druckfeder 25, um die Rastnase 15 vom Klappdeckel 12 wegzubewegen, der unter seinem Eigengewicht und dem Gewicht der eingelegten Patronen nach unten abfällt. Die Patronen werden in der zweitenKammer im Inneren des Hilfsgehäuses 11 von einem Federbett 27, beispielsweise aus Schaumgummi beaufschlagt, so daß sich eine Federkraft zur Unterstützung der Öffnungsbewegung des Klappdeckels 12 ergibt. Die Rastnase 15 ist so ausgebildet, daß durch eineSince the locking lever 14 is a two-armed lever here, pressure on the gripping surface 26 is sufficient Compression of the compression spring 25 in order to move the locking lug 15 away from the hinged cover 12, which is under its own weight and the weight of the inserted cartridges drops down. The cartridges are in the second chamber inside of the auxiliary housing 11 acted upon by a spring bed 27, for example made of foam rubber, so that there is a spring force to support the opening movement of the hinged cover 12 results. The locking lug 15 is designed so that by a

- 10 -- 10 -

KSwSKa*.-KSwSKa * .-

Schrägfläche neben ihrer Rastfläche das Wiederschießen des Klappdeckels 12 unter kurzzeitigem Wegdrücken des Verriegelungshebels 14 gegen die Wirkung der Druckfeder 25 unterstützt wird.Inclined surface next to their locking surface, the re-shooting of the hinged cover 12 with briefly pushing away the Locking lever 14 is supported against the action of the compression spring 25.

Fig. 7 und 8 zeigen eine zur Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 ähnliche Ausführungsform. Hier sitzen jedoch Verriegelungshebel 14 und Lösehebel 19 auf ein- und derselben Schwenkachse 27. Alles nähere, insbesondere die Anordnung der hier parallel zur Laufseelenachse liegenden Druckfedern 28 und 29 kann der Figur entnommen werden.7 and 8 show one for the embodiment according to FIGS. 1 to 4 similar embodiment. Here, however, the locking lever 14 and the release lever 19 sit on and the same pivot axis 27. Everything in more detail, in particular the arrangement of the one lying here parallel to the barrel axis Compression springs 28 and 29 can be seen in the figure.

Fig. 11 bis 14 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform nach Art eines Bombenschachtes. Hier besteht das Hilfsgehäuse aus zwei Klappdeckelhälften 30, 31. Diese stoßen in der die Laufseelenachse enthaltenen Symmetrieebene aneinander und bestehen demnach jeweils aus einer Hälfte der Bodenwand des Hilfsgehäuses, einer Längsseitenwand, sowie je einer Hälfte der vorderen und der rückwärten Querwand. Jede der Klappdeckelhälften 30, 31 ist scharnierartig auf einer parallel zur Laufseelenachse liegenden Schwenkachse 32 bzw. 33 schwenkbar befestigt und wird durch eine auf der gleichen Achse angeordnete Torsionsfeder 34 bzw. 35 in Schließstellung gehalten. Hierfür stützen sich die tangential von der Schraubenwicklung der Torsionsfeder abstehenden freien Enden die eine an der Deckenwand des Hilfsgehäuses, die andere an der jeweiligen Klappdeckelhälfte 30, 31 ab. Hier/erfolgt die Abstützung an der Innenseite eines von der Längsseitenwand seitlich nahezu horizontal vorstehenden und mit seinem freien Ende wieder nach oben umgeknickten Flansches 36 bzw. 37, der an seiner nach unten weisenden Flanschfläche mit einer Griffläche 38 bzw. 39 zur Erleichterung der Betätigung versehen ist.11 to 14 show a modified embodiment in the manner of a bomb bay. Here is the auxiliary housing from two hinged cover halves 30, 31. These abut one another in the plane of symmetry containing the barrel axis and therefore each consist of one half of the bottom wall of the auxiliary housing, one longitudinal side wall, and each one half of the front and the rear transverse wall. Each of the hinged lid halves 30, 31 is hinge-like a parallel to the barrel axis pivot axis 32 and 33 pivotally attached and is by a on the same axis arranged torsion spring 34 and 35 held in the closed position. For this purpose, they are supported tangentially from the helical winding of the torsion spring protruding free ends one on the top wall of the auxiliary housing, the other on the respective hinged cover half 30, 31. Here / the support takes place on the inside of one of the long side wall laterally almost horizontally protruding and with its free end again bent over flange 36 or 37, which is provided on its downward-facing flange surface with a grip surface 38 or 39 to facilitate actuation is.

- 11 -- 11 -

Der Schütze ergreift das Patronenmagazin derart, daß zumindest je ein Finger auf der Griffläche 38 bzw. auf der Griffläche 39 zu liegen kommt, während die Handfläche unter dem Boden der geschlossenen Klappdeckelhälften 30, 31 liegt. Wird das Patronenmagazin in dieser Stellung eingeschoben, so kann nach Beendigung der Einschubbewegung durch Fortsetzung des Drucks auf die Grifflachen 33, 39 das Wegschwenken der Klappdeckelhälften bewirkt werden, worauf üie in die zweite Kammer innerhalb des Hilfsgehäuses eingelegten Patronen in die Hand des Schützen fallen (Fig. 14). Nach dem Loslassen der Klappdeckelhälften bzw. der Beendigung des Druckes auf die Griff lachen 38, 39 schließen sich die Klappdeckelhälften 30, 31 von selbst. Statt dessen ist es selbstverständlich auch hier möglich, mit den Klappdeckelhälften einstückig Nasen 40 zu verbinden, die über das Hilfsgehäuse nach oben vorstehen und beim Auflaufen gegen Teile von Schaft oder System der Schußwaffe nach unten weggedrückt werden und hierbei die Klappdeckelhälften 30, 31 in die Offenstellung zwingen. In diesem Fall wird ein Schließen des Hilfsgehäuses bzw. der es bildenden Klappdeckelhälften bei der Entnahme des Patronenmagazins aus der Schußwaffe selbsttätig erfolgen.The shooter grabs the cartridge magazine in such a way that at least one finger is on the gripping surface 38 or on the gripping surface 39 comes to rest, while the palm of the hand is under the bottom of the closed hinged lid halves 30, 31 lies. If the cartridge magazine is pushed in in this position, after the end of the pushing-in movement, through Continuation of the pressure on the grip surfaces 33, 39 the Swiveling away the hinged lid halves are effected, whereupon üie inserted into the second chamber within the auxiliary housing Cartridges fall into the shooter's hand (Fig. 14). After letting go of the hinged lid halves or after the end laughing at the pressure on the handle 38, 39 close up the hinged lid halves 30, 31 by themselves. Instead, it is of course also possible here, with the hinged lid halves to connect integrally lugs 40, which protrude over the auxiliary housing upwards and when running against Parts of the stock or system of the firearm are pushed downwards and the hinged lid halves 30, 31 force into the open position. In this case there will be a closing the auxiliary housing or the hinged cover halves forming it when the cartridge magazine is removed from the firearm take place automatically.

- 12 -- 12 -

Claims (10)

Schut zansprücheProtection claims 1. Patronenmagazin für Schußwaffen, insbesondere für Wettkampfschußwaffen, mit einem in eine entsprechende Ausnehmung der Schußwaffe einsteckbaren Magazingehäuse mit einer zur Lademulde hin offenen Kammer für eine Mehrzahl von Patronen, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazingehäuse (10) eine zweite Kammer zur Aufnahme von Patronen aufweist, die unter der ersten Kammer liegt und von einem sich nach unten öffnenden Klappdeckel (12; 30, 31) abgeschlossen ist.1. Cartridge magazine for firearms, especially for Competition firearms, with a magazine housing which can be inserted into a corresponding recess in the firearm and has a Chamber open towards the loading recess for a plurality of cartridges, characterized in that the magazine housing (10) a second chamber for receiving cartridges which lies below the first chamber and extends downward from one opening hinged cover (12; 30, 31) is complete. 2. Patronenmagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Klappdeckel (12; 30, 31) eine ihn in Schließstellung haltende Feder (34) angeordnet ist.2. cartridge magazine according to claim 1, characterized in that in addition to the hinged cover (12; 30, 31) a him is arranged holding spring (34) in the closed position. 3. Patronenmagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß d^r Klappdeckel (12) in Schließstellung durch eine Rastnase (15) eines federbelasteten Verriegelungshebels (14) unterstellt ist.3. cartridge magazine according to claim 1, characterized in that d ^ r hinged cover (12) through in the closed position a locking lug (15) of a spring-loaded locking lever (14) is subordinated. 4. Patronenmagazin nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, daß dem Verriegelungshebel (14) ein federbelasteter Lösehebel (19) zugeordnet ist, der mit einer Nase (23, 40) seitlich außerhalb der ersten Kammer nach oben vorsteht.4. cartridge magazine according to claim 3, characterized in that that the locking lever (14) is assigned a spring-loaded release lever (19) which has a nose (23, 40) protrudes upwards laterally outside the first chamber. 5. Patronenmagazin nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungshebel (14) zum Entriegeln von Hand mit einer Griffiäche (26, 38) versehen ist.5. cartridge magazine according to claim 3, characterized in that the locking lever (14) for unlocking Hand is provided with a grip (26, 38). 6. Patronenmagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappdeckel (12) eine bei eingestecktem Magazingehäuse (10) quer zur Seelenachse des Laufs der Schußwaffe (24), bei angeschlagener Schußwaffe horizon-6. cartridge magazine according to one of claims 1 to 5, characterized in that the hinged cover (12) has a inserted magazine housing (10) transversely to the axis of the soul of the barrel of the firearm (24), with the firearm open horizontally - 13 -- 13 - - 13 tal liegende Schwenkachse (13) hat.- 13 has pivot axis (13) lying in the valley. 7. Patronenmagazin nach Anspruch 3 oder 4 bzw. 5 und G, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungshebel (14) und gegebenenfalls der Lösehebel (19) zur Schwenkachse7. cartridge magazine according to claim 3 or 4 or 5 and G, characterized in that the locking lever (14) and optionally the release lever (19) to the pivot axis (13) des Klappdeckels parallele Schwenkachsen (16, 22, 2.7) haben.(13) of the hinged cover have parallel pivot axes (16, 22, 2.7). 8. Patronenmagazin nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (14, 19) jeweils paarweiXe an den Längsseitenwänden der zweiten Kammer angeordnet und untereinander durch Querstreben verbunden sind.8. cartridge magazine according to one of claims 3 to 7, characterized in that the levers (14, 19) are each arranged in pairs on the longitudinal side walls of the second chamber and are connected to one another by cross braces. 9. Patronenmagazin nach einem der Ansprüche 5 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungshebel (14) eine Querwand der zweiten Kammer bildet bzw. vor dieser angeordnet ist.9. Cartridge magazine according to one of claims 5 to 7. characterized in that the locking lever (14) forms a transverse wall of the second chamber or is arranged in front of it is. 10. Patronenmagazin nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappdeckel aus zwei Längsseitenwände und Bodenwand bildende Hälften (30, 31) besteht, die in einer die Laufseelenachse enthaltenden Symmetrieebene geteilt sind und parallel zu dieser liegende Schwenkachsen (32, 33) haben.10. cartridge magazine according to claim 1 or 2, characterized in that the hinged cover consists of two longitudinal side walls and bottom wall forming halves (30, 31) which are divided in a plane of symmetry containing the liner axis and have pivot axes (32, 33) lying parallel to this.
DE19797914260 1979-05-17 1979-05-17 CARTRIDGE MAGAZINE Expired DE7914260U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797914260 DE7914260U1 (en) 1979-05-17 1979-05-17 CARTRIDGE MAGAZINE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797914260 DE7914260U1 (en) 1979-05-17 1979-05-17 CARTRIDGE MAGAZINE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7914260U1 true DE7914260U1 (en) 1979-08-16

Family

ID=6704104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797914260 Expired DE7914260U1 (en) 1979-05-17 1979-05-17 CARTRIDGE MAGAZINE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7914260U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE471398C (en) Automatic firearm with side cartridge feed
AT374002B (en) PISTOL
DE3435809C2 (en)
DE10353155B4 (en) lock gate
EP3014209B1 (en) Firearm
EP1682844B1 (en) Locking lever, and semiautomatic weapon comprising said locking lever
EP0085193A1 (en) Attachment for firing grenades from rifles
DE7914260U1 (en) CARTRIDGE MAGAZINE
DE2919885A1 (en) Firearm cartridge magazine assembly - has second chamber below first and closed by lid hinging downwards
DE682125C (en) Automatic firearm
DE524771C (en) Security for firearms
DE418191C (en) Multi-loading rifle with box magazine
DE3035796A1 (en) Automatic pistol with moving magazine holder - has breech block holder movable by spring in firing direction
DE2353870A1 (en) AUTOMATIC WEAPON WITH MECHANICAL SERVO TRIGGER
DE459454C (en) Automatic firearm with a short receding barrel
DE2523716A1 (en) Automatic pistol combined breech block mechanism - has firing mechanism acting simultaneously as breech block actuator
DE2811740C2 (en) Double-barreled handgun
AT24408B (en) Recoil loader.
DE569190C (en) Combined gas and alarm pistol
DE336272C (en) Safety device for self-loading firearms
DE586322C (en) Self-loading rifle with exchangeable barrel
DE301654C (en)
DE19857319C1 (en) Self-loading pistol
AT265915B (en) Automatic firearm ejector lid
AT123484B (en) Firearm.