DE7901820U1 - Tool for tensioning a ring clamp - Google Patents

Tool for tensioning a ring clamp

Info

Publication number
DE7901820U1
DE7901820U1 DE7901820U DE7901820DU DE7901820U1 DE 7901820 U1 DE7901820 U1 DE 7901820U1 DE 7901820 U DE7901820 U DE 7901820U DE 7901820D U DE7901820D U DE 7901820DU DE 7901820 U1 DE7901820 U1 DE 7901820U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
tool
handle lever
tool according
movable member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7901820U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D'usinage Des Tubes Pour L'electricite SUTE SA Pont-A- Mousson (frankreich) Ste
Original Assignee
D'usinage Des Tubes Pour L'electricite SUTE SA Pont-A- Mousson (frankreich) Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7901820U1 publication Critical patent/DE7901820U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B25/00Implements for fastening, connecting or tensioning of wire or strip
    • B25B25/005Implements for fastening, connecting or tensioning of wire or strip for applying wire clasps to hose couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/20Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same inserting or withdrawing split pins or circlips
    • B25B27/205Pliers or tweezer type tools with tow actuated jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B17/00Hand cutting tools, i.e. with the cutting action actuated by muscle power with two jaws which come into abutting contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/025Hand-held tools
    • B65B13/027Hand-held tools for applying straps having preformed connecting means, e.g. cable ties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

WERKZEUG ZUM SPANNEN EINER RINGSCHELLETOOL FOR TENSIONING A RING CLAMP

Die Neuerung bezieht sich auf ein Werkzeug zum Spannen von Ringschellen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Sie bezieht sich insbesondere auf ein automatisches Werkzeug, mit dem Ringschellen um ein Bündel von Metalldrähten oder ähnlichem gespannt werden, worauf das freie Schellenband-Ende abgeschnitten wird.The innovation relates to a tool for tensioning ring clamps according to the preamble of claim 1. In particular, it relates to an automatic tool with which ring clips around a bundle of metal wires or the like be stretched, whereupon the free end of the clamp strap is cut off.

Es gibt Schellen, die an verschiedenartige Drahtbündel durchmesser angepaßt werden können. Sie besitzen einen Blockier kopf an einem Ende eines Schellenbandes, durch den das andere Ende nach Umschlingen des Drahtbündels hindurchgezogen wird. Das Band ist mit Vorsprüngen, z.B. nach Art einer Zahnstange, versehen, die ein Zurückrutschen des einmal durch den Kopf gezogenen Bandbereichs verhindern.There are clamps that can be adapted to different wire bundle diameters. You have a blocker head at one end of a clamp band, through which the other end is pulled after looping around the wire bundle. The band is provided with projections, for example in the manner of a toothed rack, which prevent the one once pulled through the head from slipping back Prevent band area.

Es gibt bereits verschiedene Werkzeuge dieser Art, die oft die Form einer Pistole mit einem verlängerten Abzug haben, der das Zusammenziehen und das Abschneiden des Schellenbandes ermöglicht, dessen Ende vorher in das Werkzeug hineingesteckt wurde. Einige dieser Werkzeuge sehen ein Zurren der Schelle bis auf eine vorbestimmte Spannung vor.There are already various tools of this type, often in the form of a pistol with an extended trigger, which allows the clamp band to be pulled together and cut, the end of which was previously inserted into the tool became. Some of these tools provide for the clamp to be lashed to a predetermined tension.

Solche Werkzeuge sind aber im allgemeinen von komplizierter Bauart, mit einem Mechanismus, der viele Gelenkverbindungen aufweist, und sie sind oft wenig flexibel. Einige ermöglichen ein Zurren bis auf eine vcrwählbare Spannung, aber keinen Schnitt des Bandes. Dieser muS dann in einem separaten Arbeitsgang erfolgen.However, such tools are generally of a complex design, with a mechanism involving many articulations and they are often not very flexible. Some allow lashing to a selectable tension, however no cut of the ribbon. This then has to be done in a separate work step.

I I · * · t - I II * * t - I

Andere enthalten zwei völlig unabhängige, n^cht Ginstellbare Mechanismen für das Zurren und den Schnitt, wieder andere bieten alle Einstellmöglichkeiten, aber ihre komplizierte Konstruktion erhöht deutlich ihren Selbstkostenpreis (es gibt Werkzeuge mit mehr als fünf <3elsnkachsen) .Others contain two completely independent, non-adjustable mechanisms for lashing and cutting, again others offer all adjustment options, but their complicated construction significantly increases their cost price (there are Tools with more than five <3 axes).

Die Neuerung hat ein einfacheres und weniger Platz beanspruchendes Werkzeug zum Ziel, das die Vorteile der Eins-ellung und der Anpassungsfähigkeit kombiniert.The aim of the innovation is a simpler and less space-consuming tool that has the advantages of setting and adaptability combined.

Dieses Ziel wird durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 1 erreicht. Bezüglich bevorzugter Ausführungsformen der Neuerung wird auf die Unteransprüche verwiesen.This goal is achieved by the measures according to claim 1. Regarding preferred embodiments of the innovation reference is made to the subclaims.

Nachfolgend wird die Neuerung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen und mit Hilfe der beiliegenden Figuren näher erläutert.The innovation is described below with the aid of preferred exemplary embodiments and with the aid of the accompanying figures explained in more detail.

Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein neuerungsgemäßes Werkzeug in Ruhestellung.Fig. 1 shows a section through a tool according to the invention in the rest position.

Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf das bewegliche Organ des Werkzeugs aus Fig. 1, das das Bandende der Schelle aufnehmen soll.Fig. 2 shows a plan view of the movable member of the tool from Fig. 1, which receive the strap end of the clamp target.

Fig. 3 ist der Schnitt III-III aus Fig. 2.FIG. 3 is section III-III from FIG. 2.

Fig. 4 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeils F aus Fig. 3.FIG. 4 is a view in the direction of arrow F in FIG. 3.

Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform des neuerungsgemäßen Werkzeugs mit Laufrollen und einem Griffhebel mit gekrümmtem Rand.Fig. 5 shows an embodiment of the innovation according to the invention Tool with rollers and a handle lever with a curved edge.

Die Figuren 6a, 6b und 6c zeigen schematisch die Funktionsphasen des Werkzeugs, d.h. Bereitstellung, Zurren und Schneiden.Figures 6a, 6b and 6c show schematically the functional phases of the tool, i.e. provision, lashing and Cut.

In Fig. 1 sieht man ein Werkzeug mit zwei Griffhebeln 1, 2, die gelenkig miteinander verbunden sind, mit einem beweglichen Organ 3, das von einem der Griffhebel geführt wird und das Ende des Bandes aufnimmt, so daß die Bewegung der Griffhebel ein Spannen der Ringschelle verursacht, und mit einem Schneidemesser 4, das auf einem der Griffhebel montiert ist und das dann in Aktion tritt, wenn eine vorbestimmte Spannung der Ringschelle erreicht ist.In Fig. 1 you can see a tool with two handle levers 1, 2, which are articulated with one another, with a movable one Organ 3, which is guided by one of the handle levers and the end of the tape picks up so that the movement of the handle levers causes the ring clamp to be tensioned, and with a cutting knife 4, which is mounted on one of the handle levers and which comes into action when a predetermined tension of the ring clamp is reached.

Das bewegliche Organ 3, das im ersten Griffhebel 1 gleitet, hat eine Auflagefläche 5 in Kontakt mit dem gegenüberliegenden Rand 6 des zweiten Griffhebeis 2, so daß die Annäherung der beiden Griffhebel auf das bewegliche Organ einer Translationsbewegung gegen die Kraft einer Feder 7 überträgt. Der Griffhebel 3 enthält ein Betätigungsorgan für das Schneidenesser, das im Griffhebel 1 befestigt ist, wobei das Betätigungsorgan automatisch dann in Aktion tritt, wenn das bewegliche Organ eine der vorbestimmten Spannung entsprechende Stellung erreicht hat.The movable member 3, which slides in the first handle lever 1, has a bearing surface 5 in contact with the opposite one Edge 6 of the second Griffhebeis 2, so that the approach of the two handle levers on the movable organ of a Translational movement against the force of a spring 7 transmits. The handle lever 3 contains an actuator for the cutting knife, which is fastened in the handle lever 1, the actuator then automatically comes into action when the movable Organ has reached a position corresponding to the predetermined voltage.

Das bewegliche Organ 3 weist einen Zahnkeil 8 auf, der das Ende des Bandes unter Einwirkung einer Feder 9 (diese Feder kann auch eine Spiralfeder sein, die in einer zu diesem Zweck vorgesehenen Aussparung des Zahnkeils angebracht ist) blockiert* In Ruhestellung (Fig.l) läßt der Zahnkeil das Ende des Bandes, das durch den Schlitz 10 des Griffhebels 1 eingeführt wird, frei passieren, da er sich im Anschlag gegen die Wand Il des Griffhebels 1 befindet.The movable member 3 has a toothed wedge 8 which, under the action of a spring 9 (this spring can also be a spiral spring, which is attached in a recess in the toothed wedge provided for this purpose) blocked * In the rest position (Fig.l) the toothed wedge leaves the end of the tape that is inserted through the slot 10 of the handle lever 1 free happen as he is at the stop against the wall II of the handle lever 1 is located.

Das Betätigungsorgan des Schneidemessers 4, das am Griffhebel 1 befestigt ist, besteht aus zwei Seitenbacken 12 (vonThe actuator of the cutting knife 4, which is attached to the handle lever 1, consists of two side jaws 12 (from

denen hier nur eine zu sehen ist), die mit dem Griffhebel 2 t which only one can be seen here), which with the handle lever 2 t

kraftschlüssig verbunden sind und zwischen denen der Griffhebel 1 angeordnet ist, wobei jede der Backen eine erste Öff- |are frictionally connected and between which the handle lever 1 is arranged, each of the jaws having a first opening |

nung 13 aufweist, die die Gelenkachse 14 des Werkzeugs aufnimmt, \ und eine zweite Öffnung 15, in der sich das Ende eines Fingers <has opening 13, which receives the hinge axis 14 of the tool, \ and a second opening 15 in which the end of a finger <

j 16, der mit dem Schneidemesser 4 verbunden ist, bewegen kinn. ; j 16, which is connected to the cutting knife 4, move chin. ;

Die Verbindung zwischen den Griffhebeln 1 und 2 wird durch eine
Bandfeder 17 hergestellt, die auf dem Griffhebel 2 befestigt
ist und deren freies Ende die Achse 14 in der Öffnung 13 der
Seitenbacken hält. Die Achse 14 ist vorteilhafterweise mit einer
Zwischenhülse 18 (z.B. aus Bronze, Nylon oder Teflon) zwischen
den Seitenbacken versehen, so daß das Ende der Bandfeder 17 j 53 ich nicht direkt auf der Achse abstützt. Der zweite Griff hebel | 2 weist einen beweglichen Schieber 19 auf, der zum Einstellen f
The connection between the handle levers 1 and 2 is through a
Band spring 17 is produced, which is attached to the handle lever 2
is and the free end of the axis 14 in the opening 13 of the
Side jaws. The axis 14 is advantageously with a
Intermediate sleeve 18 (for example made of bronze, nylon or Teflon) between
the side jaws provided so that the end of the ribbon spring 17 j 53 I do not support directly on the axis. The second handle lever | 2 has a movable slide 19 which is used to adjust f

der vorbestimmten Spannung der Ringschelle dient und die Band- I the predetermined tension of the ring clamp and the band I

"i feder 17 durchquert, wobei der elastische Wirkungsbereich der j Bandfeder 17 sich von der Achse 14 bis zum Schieber erstreckt,
was eine genaue Einstellung der Zurrspannung ermöglicht.
"i spring 17 traverses, the elastic range of action of the j ribbon spring 17 extending from the axis 14 to the slide,
which enables a precise setting of the lashing tension.

Um die Bewegung der Griffhebel 1, 2 zueinander beim ] Schnitt zu verstehen, muß man die Öffnungen näher betrachten. IIn order to understand the movement of the handle levers 1, 2 to one another during the cut, one must look more closely at the openings. I.

Die Öffnung 13 jeder Seitenbacke 12, die die Achse 14 aufnehmen ! soll, hat Dreiecksform mit abgerundeten Ecken, um eine Bewegung \ der Griffhebel zueinander beim Schnitt zu ermöglichen, ganz j gleich wie ihre Stellung zueinander ist, während die Öffnung 15,
die d\s Ende des Fingers 16 aufnimmt, länglich und kreisbogenförmig ist, um die Bewegung der Griffhebel zueinander zu ermöglichen, wobei ein Ende der öffnung 15 einen Anschlag für diesen
The opening 13 of each side jaw 12, which receive the axis 14! should has a triangular shape with rounded corners to enable a movement \ the handle lever to each other at the intersection, all j equal to their position relative to one another, while the opening 15,
which receives the end of the finger 16, is elongated and in the shape of an arc of a circle in order to enable the handle levers to move relative to one another, one end of the opening 15 being a stop for the latter

Finger bildet und so die Öffnung des Werkzeugs in Ruhestellung begrenzt. Der Griffhebel 1 weist zwei längliche Öffnungen 20 i| für den Finger 16 auf, wobei die Achse dieser Öffnungen dieForms fingers and so limits the opening of the tool in the rest position. The handle lever 1 has two elongated openings 20 i | for the finger 16, the axis of these openings being the

Achse 14 in etwa schneidet.Axis 14 roughly intersects.

In den Figuren 2 bis 4 ist zu sehen, daß das bewegliche Organ 3 eine Auflagefläche aus zwei Flanschen 5a, 5b, besitzt, zwischen denen das Ende des Schellenbandes geführt werden kann, und zwei Nuten 21, in die die umgeschlagenen Ränder des U-förmigen Profileisens des ersten Griffhebeis 1 eingreifen. Auf ρ diese Weise ist die Auflagefläche mit den sich gegenüberliegenden Flächen der Griffhebel in Kontakt? um das Gleiten zu verbessern, werden die Flansche aus einem Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten wie z.B. Teflon oder PVC hergestellt. In Fig. 5 weist die Auflagefläche 5 einerseits obere Laufrollen 22 in Berührung mit dem gekrümmten Rand 6>.des zweiten Griffhebels 2 und untere Laufrollen 23 in Berührung mit dem geraden Rand des ersten Griffhebels 1 auf; diese Anordnung begünstigt den Kontakt und verringert den zum Zurren notwendigen Kraftaufwand. In Figures 2 to 4 it can be seen that the movable member 3 has a support surface made of two flanges 5a, 5b, between which the end of the clamp band can be guided, and two grooves 21 into which the folded edges of the U-shaped Engage the profile iron of the first handle lever 1. on ρ this way is the bearing surface with the opposing ones Are the handle lever surfaces in contact? to improve sliding, the flanges are made of a material with low Friction coefficients such as Teflon or PVC. In Fig. 5 has the support surface 5 on the one hand upper rollers 22 in contact with the curved edge 6> .of the second handle lever 2 and lower rollers 23 in contact with the straight edge of the first handle lever 1; this arrangement favors the contact and reduces the effort required for lashing.

Die Betriebsweise der Vorrichtung wird in den Figuren 6a, 6b und 6c gezeigt.The operation of the device is shown in Figures 6a, 6b and 6c.

Fig. 6a zeigt die Ruhestellung : Das freie Bandende der Ringschelle 24, die ein Drahtbündel umgibt, wird durch den Eingangsschlitz geführt.Fig. 6a shows the rest position: the free end of the band of the ring clip 24, which surrounds a wire bundle, is through the Entrance slot out.

Fig. 6b zeigt die ZJrrphase : Die Bedienungsperson drückt die beiden Griffhebel gegeneinander (Pfeil 25), wodurch das bewegliche Organ 3 gegen seine Feder gedrückt wird (Pfeil 26),Fig. 6b shows the ZJrrphase: the operator presses the two handle levers against each other (arrow 25), whereby the movable member 3 is pressed against its spring (arrow 26),

:' "11J iO.··"5..1 ./.: '" 11 J OK. ··" 5 .. 1 ./.

- ίο - - ίο -

wobei das nun vom Zahnkeil gehaltene Ende der Ringschelle weitergezogen wird, bis die vorbestimmte Spannung der Ringsshelle erreicht ist.the end of the ring clamp now held by the toothed wedge is pulled further until the predetermined tension of the ring clamp is reached.

In Fig. 6c sieht man die Schnittphase, die automatisch nach Ende der Zurrphase eintritt : Das bewegliche Organ 3 ist unbeweglich, seine Auflagefläche 5 dient als Drehpunkt für den Griffhebel 2, wodurch das gelenkseitige Ende dieses Griffhebeis (Seitenbacken 12) i-i Richtung des Pfeils 27 bewegt wird und somit auch der Finger des Schneidemessers, was das Abschneiden des unnützen Endes des Bandes auslöst, wobei der Schnitt wie auch das Zurren bei der vorbestimmten Spannung erfolgen.In Fig. 6c you can see the cutting phase that occurs automatically after the end of the lashing phase: the movable member 3 is immobile, its support surface 5 serves as a fulcrum for the Handle lever 2, whereby the joint-side end of this handle lever (Side jaws 12) i-i direction of arrow 27 is moved and thus also the finger of the cutting knife, which triggers the cutting of the useless end of the tape, the cut like the lashing can also be carried out at the predetermined tension.

Claims (1)

SCHUTZANSPRÜCHEPROTECTION CLAIMS 1 - werkzeug zum Spannen einer Ringscheiie, deren eines Bandende durch ein Blockierstück am anderen Ende durchgezogen werden soll, wobei es blockiert, mit zwei Griffhebeln, die über ein Gelenk verbunden sind, mit einem mit einem der Griffhebel verbundenen beweglichen Organ, das das durch das Blockier-Btück gezogene Ende des Schellenbandes festhält und bei gegenseitiger Annäherung der Griffhebel dieses Ende spannt, indem es sich vom Gelenkbereich entfernt, und mit einem Schneidemesser, das an einem der Griffhebel im Gelenkbereich beweglich befestigt ist und das Band durchschneidet, wenn eine vorgegebene Spannung des Bandes erreicht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Organ (3), das entlang eines der Griffhebel (1) verschiebbar ist, eine Auflagefläche (5) gegenüber dem zweiten Griffhebel (2) besitzt, derart, daS bei Annäherung der beiden Griffhebel das Organ sich gegen die Kraft einer Feder (7) vom Gelenkbereich entfernt, und daß der zweite Griffhebel (2) ein Betätigungsorgan (12) für das1 - tool for tensioning a ring band, one end of which is pulled through a blocking piece at the other end should be, whereby it is blocked, with two handle levers that are connected via a joint, with a movable member connected to one of the handle levers, which is controlled by the blocking piece the pulled end of the clamp band and when the handle lever approaches each other tensions this end by it moves away from the joint area, and with a cutting knife that moves on one of the handle levers in the joint area is attached and cuts the tape when a predetermined tension of the tape is reached, thereby characterized in that the movable member (3), which is displaceable along one of the handle levers (1), has a support surface (5) opposite the second handle lever (2) has such that when the two handle levers approach the organ against each other the force of a spring (7) away from the hinge area, and that the second handle lever (2) has an actuator (12) for the Schneidemesser (4) besitzt und dieses automatisch betätigt, sobald das bewegliche Organ eine der vorgegebenen Spannung des Bandes entsprechende Stellung aufgrund der Annäherung der beiden Griffhebel erreicht hat.Has a cutting knife (4) and this is automatically actuated as soon as the movable member has a predetermined voltage of the tape has reached the corresponding position due to the approach of the two handle levers. 2 - Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan für das Schneidemesser (4) aus zwei mit dem zweiten Griffhebel (2) verbundenen Seitei.back&n (12) besteht, zwischen denen der erste Griffhebel angeordnet ist, wobei jede der Seitenbacken eine erste Öffnung (13), die die Gelenkachse (14) des Werkzeugs aufnimmt, und eine zweite Öffnung (15) aufweist, in der sich das Ende eines mit dem Schneidemesser kraftschlüssig verbundenen Fingers (16) bewegen kann.2 - Tool according to claim 1, characterized in that the actuator for the cutting knife (4) from two with the second handle lever (2) connected Seitei.back & n (12), between which the first handle lever is arranged, wherein each of the side jaws has a first opening (13) which the hinge axis (14) of the tool receives, and has a second opening (15) in which the end of a non-positive connection with the cutting knife connected finger (16) can move. 3 - Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffhebel durch eine Bandfeder (17) miteinander verbunden sind, die mit einem Ende an dem zweiten Griffhebel befestigt ist und deren freies Ende die Gelenkachse (14) des Werkzeugs in der zugehörigen Öffnung (13) der Seitenbacken hält.3 - Tool according to claim 2, characterized in that the handle lever by a Ribbon spring (17) are connected to one another, one end of which is attached to the second handle lever and the free end of which holds the hinge axis (14) of the tool in the associated opening (13) of the side jaws. 4 - Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, c7aß die Gelenkachse (14) des Werkzeugs mit einer Zwischenhüluse (18) zwischen den Söitenbacken versehen ist, so daß das Ende der Bandfeder (17) sich nicht direkt auf der Achse abstützt.4 - Tool according to claim 3, characterized in that c 7 ate the hinge axis (14) of the tool is provided with a Zwischenhüluse (18) between the Söitenbacken, so that the end of the band spring (17) is not supported directly on the axle. 5 - Werkzeug nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Griffhebel (2) einen beweglichen Schieber (19) aufweist, der die Bandfeder (17) durchquert und zur Einstellung der Spannung der Ringschelle verschiebbar ist, wobei der wirksame Federbereich der Bandfeder (17) sich von der Gelenkachse (14) des Werkzeugs bis zum Schieber (19) erstreckt.5 - Tool according to one of claims 3 and 4, characterized in that the second Handle lever (2) has a movable slide (19) which crosses the ribbon spring (17) and for adjusting the tension the ring clamp is displaceable, the effective spring area of the ribbon spring (17) extending from the hinge axis (14) of the Tool extends to the slide (19). 6 - Werkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Öffnung (13) jeder Seitenbacke (12), die die Gelenkachse (14) des Werkzeugs aufnimmt, eine Dreiecksform mit abgerundeten Ecken aufweist, was eine Bewegung der Gelenkachse in der Öffnung ermöglicht, sobald die vorbestimmte Spannung des Bandes erreicht ist und die beiden Griffhebel weiter zusammengedrückt werden.6 - Tool according to one of claims 2 to 5, characterized in that the first Opening (13) of each side jaw (12), which receives the hinge axis (14) of the tool, a triangular shape with rounded Has corners, which allows movement of the hinge axis in the opening once the predetermined tension of the band is reached and the two handle levers are pressed together further. 7 - Werkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daβ die zweite Öffnung (15) jeder Seitenbacke (12), die das Ende des mit dem Schneidemesser verbundenen Fingers (16) aufnimmt, eine längliche, kreisbogenartige Form aufweist, die die Bewegung der Griffhebel (1,2) zueinander ermöglicht und deren eines Ende einen Anschlag für den Finger bildet, der die maximale gegenseitige Entfernung der beiden Griffhebel in Ruhestellung begrenzt.7 - Tool according to one of claims 2 to 6, characterized in that the second Opening (15) of each side jaw (12) which receives the end of the finger (16) connected to the cutting knife, an elongated, Has a circular arc-like shape, which enables the movement of the handle levers (1,2) to one another and one end of which forms a stop for the finger, which limits the maximum mutual distance between the two handle levers in the rest position. 8 - WerKzeug nach einem der Ansprüche 2 öis 7, dadurch gekennzeichnet, daS der erste Griffhebel zwei längliche Öffnungen (20) für den zum Schneidemesser gehörenden Finger (16) aufweist, deren Achsen die Gelenk-8 - tool according to one of claims 2 to 7, characterized in that the first Handle lever has two elongated openings (20) for the finger (16) belonging to the cutting knife, the axes of which are the joint 'Vs .\"\"s ."sO'Vs. \ "\" S. "SO itit achse des Werkzeugs schneiden.cut the axis of the tool. 9 - Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (5) des beweglichen Organs (3) mit den sich gegenüberliegenden Seiten der beiden Griffhebel (1,2J in Berührung steht.9 - Tool according to one of claims 1 to 8, characterized in that the bearing surface (5) of the movable member (3) is in contact with the opposite sides of the two handle levers (1,2J. 10 - Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Griffhebel eine gekrümmte Auflagekante (6) für die Auflagefläche aufweist.10 - Tool according to claim 9, characterized in that at least one handle lever has a curved support edge (6) for the support surface. 11 - Werkzeug nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daβ die Reibung zwischen der Auflagefläche (5) des beweglichen Organs (3) und den Innenflächen der Griffhebel durch Mittel wie Laufrollen (22,23) auf der Auflagefläche reduziert ist.11 - Tool according to one of claims 9 and 10, characterized in that the friction between the support surface (5) of the movable member (3) and the inner surfaces of the handle lever by means such as rollers (22,23) is reduced on the supporting surface. 12 - Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11» dadurch gekennzeichnet, daU der erste Griffhebel (1) aus einem Profileisen mit U-Profil besteht, dessen Ränder umgeschlagen sind, um in eine Nut des beweglichen Organs hineinzuragen, wobei eine Druckfeder (7) in dem Profileisen zwischen dem beweglichen Organ (3) und dem freien Ende des Griffhebeis angebracht ist.12 - Tool according to one of claims 1 to 11 »characterized in that the first Handle lever (1) consists of a profile iron with a U-profile, the edges of which are turned over to protrude into a groove of the movable member, with a compression spring (7) in the Profile iron is attached between the movable member (3) and the free end of the handle lever.
DE7901820U 1978-02-01 Tool for tensioning a ring clamp Expired DE7901820U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7802735 1978-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7901820U1 true DE7901820U1 (en) 1979-11-08

Family

ID=1324285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7901820U Expired DE7901820U1 (en) 1978-02-01 Tool for tensioning a ring clamp

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7901820U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809791C2 (en) Device for bundling several objects, in particular electrical cables, with a tightening strap
DE2425519A1 (en) TOOL FOR TENSIONING AND CUTTING A FLEXIBLE BELT AROUND A LADDER BUNCH
DE2902560A1 (en) TOOL FOR CLAMPING A RING CLAMP
DE2214819A1 (en) Cable strap collet
DE2814318C2 (en) Adjustable closure, especially for items of clothing
DE2714125A1 (en) SKI BINDING PART
DE2547286A1 (en) HAIR TWEEZERS
DE3217051A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE LENGTH OF SKI BINDING PARTS
DE2749342A1 (en) TOOL FOR TENSIONING AND CUTTING SELF-LOCKING STRAPS
DE3538202C2 (en)
CH673490A5 (en)
DE2824071A1 (en) CLAMPING AND CUTTING PLIERS FOR A BAND OR A BELT
DE3629111A1 (en) TAPER TYPE STAPLER
DE7901820U1 (en) Tool for tensioning a ring clamp
DE3028347A1 (en) FEEDING DEVICE FOR A SEWING MACHINE
DE2712880B2 (en) Blocking device for tape measure
DE2403830C2 (en) Pre-tensioning device for a clamp
DE2054259C (en)
DE3135881C1 (en) Spring clamps
DE3522329C1 (en) Workpiece guide ruler with a sewing material stretching device for a sewing machine
AT404541B (en) DEVICE FOR PRESSING THE TABLE LEAF PARTS OF AN EXTENDING TABLE
DE2618880C2 (en) Bracket
DE3315954A1 (en) TOOL FOR FASTENING A CLUTCH LINK TO A HIDDEN ZIPPER
DE3803016C2 (en)
EP0010111B1 (en) Diverging forceps