DE7822406U1 - EXHAUST AIR DUCT FOR FILTERING OIL-LIKE PARTICLES FROM A GAS FLOW, IN PARTICULAR FROM KITCHEN EXHAUST - Google Patents

EXHAUST AIR DUCT FOR FILTERING OIL-LIKE PARTICLES FROM A GAS FLOW, IN PARTICULAR FROM KITCHEN EXHAUST

Info

Publication number
DE7822406U1
DE7822406U1 DE19787822406 DE7822406U DE7822406U1 DE 7822406 U1 DE7822406 U1 DE 7822406U1 DE 19787822406 DE19787822406 DE 19787822406 DE 7822406 U DE7822406 U DE 7822406U DE 7822406 U1 DE7822406 U1 DE 7822406U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust duct
duct according
rods
filter
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787822406
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19787822406 priority Critical patent/DE7822406U1/en
Publication of DE7822406U1 publication Critical patent/DE7822406U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

PATE NTAN WALTEPATE NTAN WALTE

RAINER-ANDREAS PAUL-ALEXANDERRAINER-ANDREAS PAUL-ALEXANDER

Telefon o 8161/β 20 91 χ, , ι i_j κ ι ι—κ ι ο \ a / a /--\ \/ r- r-\ Schneggstr. 3-5, Postfach 1721 Telephone o 81 61 / β 20 91 χ ,, ι i_j κ ι ι — κ ι ο \ a / a / - \ \ / r- r- \ Schneggstr. 3-5, P.O. Box 1721

Telex: 526 547 pawad TV U Π IN t ΓΜ Ot VV AO IXC. KTelex: 526 547 pawad TV U Π IN t ΓΜ Ot VV AO IXC. K

Telegr. PAWAMUC-FREISINQ dipl-inq. dipl-ing. u. dipl.-wirtsch.-inq. D-8050 FREISING / MÜNCHENTelegr. PAWAMUC-FREISINQ dipl-inq. dipl-ing. u. Dipl.-Wirtschafts-inq. D-8050 FREISING / MUNICH

HerrMister

Markus SchmalhoferMarkus Schmalhofer

Isarauerstr. 61Isarauerstr. 61

8351 Aholming8351 Aholming

Abluftkanal zur Ausfilterung von fettartigen Teilchen aus einem Gasstrom, insbesondere aus KüchenabluftExhaust duct for filtering out grease-like particles from a gas stream, in particular from Kitchen exhaust

Die Erfindung betrifft einen Abluftkanal nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to an exhaust air duct according to the preamble of claim 1.

Zur Ausfilterung von Fetteilchen oder dgl. insbesondere aus der Abluft von Großküchen werden im Abluftkanal hinter den Absaughauben im allgemeinen als Haufwerkfilter oder Feststoffbettfilter ausgebildete Filtereinheiten verwendet. In derartigen Filtern ist zwischen beispielsweise als Siebwänden ausgebildeten Begrenzungen ein Feststoffbett aus beispielsweise Aktivkohle bestimmter Körnung angeordnet, welche die in der Abluft enthaltenen Fetteilchen bindet.To filter out fat particles or the like. In particular from the exhaust air from large kitchens are in the exhaust duct behind the Extraction hoods generally as bulk filters or solid bed filters trained filter units are used. In such filters there is between, for example, screen walls Limits a solid bed of, for example, activated carbon of certain grain size arranged, which in the Fatty particles contained in exhaust air binds.

Neben einem vergleichsweise hohen spezifischen Strömungswiderstand ist Hauptnachteil derartiger Filter, daß bei hohem Anfall an Verunreinigungen in der Abluft die Aufnahmefähigkeit des Feststoffbettes relativ schnell überschritten wird und das Filter dann, neben einer weiteren Erhöhung des Ströir.ungs-In addition to a comparatively high specific flow resistance The main disadvantage of such filters is that their absorption capacity when there is a high accumulation of impurities in the exhaust air of the bed of solids is exceeded relatively quickly and the filter then, in addition to a further increase in the flow

, ■ ·ιιι Ii, ■ · ιιι II

I I I >I I I>

- 2- 2nd

Widerstandes, kaum noch wirksam ist. Beim Erreichen der Sättigung des Feststoffbettes mit Verunreinigungen muß das Filter bzw. das Feststoffbett ausgewechselt werden. Wird dies, was im rauhen Küchenbetrieb häufig der Fall ist, übersehen, so gelangen die Fetteilchen auch in den Bereich des Abluft- kanales hinter den Filtern. Nicht zuletzt aus diesem Grunde sind behördlich bestimmte Sicherungsmaßnahmen gegen eine Brandgefahr auch in der Kanalführüng stromab der Filter zu beachten, was nicht unerheblichen Aufwand verursacht.Resistance, is hardly effective. When the saturation of the bed of solids with impurities is reached, the filter or bed of solids must be replaced. If this is overlooked, which is often the case in rough kitchen operations, the fat particles also get into the area of the exhaust air duct behind the filters. Not least for this reason, official safety measures against a fire hazard must also be observed in the ducting downstream of the filter, which causes considerable effort.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Abluft kanal der im Oberbegriff des Anspruchs 1 umrissenen Gattung zu schaffen, welcher insbesondere mit Vorfilter bei beliebig hohem Verunreinigungsgehalt eine sehr weitgehende Reinigung der Abluft ergibt, ohne im Laufe der Zeit zu erschöpfen oder zu verstopfen, oder sonstige Wartungsmaßnahmen zu benötigen.In contrast, the invention is based on the object of an exhaust air to create channel of the genus outlined in the preamble of claim 1, which in particular with pre-filter at any high pollution content results in a very extensive cleaning of the exhaust air without exhausting or over time to clog, or to require other maintenance measures.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.This problem is solved by the characterizing features of claim 1.

Durch die Reihen der Stäbe wird die Luftströmung an vielfachen Stellen lokal ausgelenkt und verwirbelt. Die lokalen Wirbel treffen auf weitere Stäbe und setzen die in der Strömung enthaltenen Fetteilchen an den freien Oberflächen dieser Stäbe ab, so daß_ die Luftströmung mit zunehmender Länge des Strömungsweges durch das Stabwerk immer mehr Fettverunreinigungen durch Ablagerung an den gewissermaßen als Haftflächen dienenden freien Flächen der Stäbe verliert. An den Stäben fließt das auftreffende, flüssige Fett durch Schwerkraft nach unten ab und wird dort abgeführt, so daß das Filter sich gewissermaßen ständig selbst regeneriert. Durch die Temperatur der lüchenabluft, die ständig durch das Filter streicht, bleibt das Fett ausreichend fließfähig.The air flow is locally deflected and swirled at multiple points through the rows of rods. The local vortex meet other rods and deposit the fat particles contained in the flow on the free surfaces of these rods from, so that_ the air flow with increasing length of the flow path Due to the framework, more and more grease impurities due to deposits on the, so to speak, serving as adhesive surfaces loses free areas of the rods. The liquid fat that hits the bars flows downwards due to the force of gravity from and is discharged from there, so that the filter is, so to speak, constantly regenerating itself. By the temperature of the exhaust air, which is constantly passing through the filter, the fat remains sufficiently flowable.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung, die sich insbesondere auf die Erzielung einer günstigen Strömungs- oderAdvantageous developments of the invention, which in particular focus on achieving a favorable flow or

3 _3 _

Wirbelausbildung zur möglichst effektiven Ablagerung und Abführung der Fettverunreinigungen sowie eine möglichst einfache konstruktive Ausbildung beziehen, ergeben sich aus den Unteransprüchen.Vortex formation for the most effective possible deposition and removal the fat contamination as well as the simplest possible structural training arise from the Subclaims.

Der Einbau des Filters in einen neuerungsgemäßen Abluftkanal erfolgt bevorzugt so, daß die Stäbe senkrecht stehen, um einen möglichst ungehinderten Abfluß der angesammelten Fettverunreinigungen zu ermöglichen. Dabei können hinter demThe installation of the filter in an exhaust air duct according to the innovation is preferably carried out in such a way that the rods are vertical, in order to enable the most unimpeded drainage of the accumulated fat impurities. Behind the

Filter weitere Feinfilter der üblichen Bauart mit Fettstoffbett vorgesehen sein, welche die geringen noch verbleibenden Restverunreinigungen abscheiden. Da diese Feinfilter durch die Vorfilterung nur noch minimal mit Verunreinigungen belastet sind, erhöht sich ihre Einsatzzeit bis zu einer gegebenenfalls erforderlichen Auswechselung um ein Vielfaches, beispielsweise von der Größenordnung von Tagen auf die Größenordnung von Monaten oder Jahren. Dadurch ist ein Schutz des hinter den Filtern liegenden Abluftkanales vor Fettverunreinigungen in ungleich höherem Maße gesichert, so daß neben einer Vermeidung von Wartungsarbeiten erfordernden Verunreinigungsablagerungen an den Kanalwänden auch die Sicherungsmaßnahmen gegen Brand vermindert werden können. Hierdurch wiederum vermindert sich der Bauaufwand und vereinfacht sich die behördliche Endabnahme ganz erheblich. Filters further fine filters of the usual type with a bed of fat can be provided, which the small separate any remaining residual impurities. This one Fine filters are only minimally contaminated with impurities due to the pre-filtering, and their operating time increases until a replacement may be required multiples, for example from the order of days to the order of months or years. Through this Protection of the exhaust air duct behind the filters from grease contamination is ensured to a much greater extent, so that in addition to avoiding maintenance work requiring contamination deposits on the channel walls the safety measures against fire can also be reduced. This in turn reduces the construction costs and the official final acceptance is considerably simplified.

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Zeichnung.Further details, features and advantages of the invention emerge from the following description of an embodiment based on the drawing.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen neuerungsgemäßen Abluftkanal mit eirem Filter, im wesentlichen gemäß Linie I-I in Fig. 2,Fig. 1 is a schematic longitudinal section through an innovation according to the invention Exhaust duct with a filter, essentially according to line I-I in Fig. 2,

at t ι · ·at t ι · ·

Fig. 2 einen Teilschnitt durch den Abluftkanal im Bereich des Filters gemäß Linie II-II in Fig. 1,2 shows a partial section through the exhaust air duct in the area of the filter according to line II-II in Fig. 1,

Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie III-III in Fig. 1 undFig. 3 shows a section along line III-III in Fig. 1 and

Fig. 4 in vergrößerter Darstellung eine perspektivische Ansicht des Oberteils eines Stabes des Filters gemäß den Fig. 1 bis 3.4 shows, in an enlarged illustration, a perspective view of the upper part of a rod of the filter according to FIG FIGS. 1 to 3.

In der aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlichen Weise ist ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Filter in einen neuerungsgemäßen Abluftkanal 2 eingesetzt, wie er insbesondere zur Abführung der Abluft aus Großküchen verwendet werden kann.In the manner shown in FIGS. 1 to 3, a filter designated as a whole by 1 is inserted into a filter according to the invention Exhaust duct 2 used, as it can be used in particular to discharge the exhaust air from large kitchens.

Das Filter 1, welches eine Länge von mehr als einem halben Meter aufweisen kann, besteht im wesentlichen aus im Beispielsfalle wenigstens annähernd senkrecht angeordneten Stäben 3» mit einer solchen Ausbildung, wie dies in Fig. 4 anhand eines vergrößert dargestellten Oberteils eines solchen Stabes 3 veranschaulicht ist. Die Stäbe 3 sind, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, in quer zur Strömungsrichtung gemäß Pfeil 4 angeordneten Reihen 3a und 3b ausgerichtet, die alternierend aufeinander folgen. Dabei sind die Stäbe 3 des einen Typs von Reihen 3a gegenüber den Stäben 3b auf Lücke versetzt angeordnet, ansonsten sind die Reihen 3_a und 3b gleich ausgebildet. Der seitliche Abstand d zwischen Einzelstäben 3 einer Stabreihe 3a oder 3b sollte, um eine intensive Verwirbelung der Luft zu gewährleisten, nicht zu groß gehalten werden, wobei das Doppelte der ebenfalls quer zur Strömungsrichtung (Pfeil 4) gemessenen Gesamtbreite b eines Einzelstabes 3 nicht überschritten werden sollte. Im Beispielsfalle entspricht der seitliche Abstand d zwischen den Einzelstäben 3 einer Reihe 3a oder 3b gerade der Breite b eines Einzelstabes 3, so daß, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist, zwei hintereinander liegende Reihen 3a und 3bThe filter 1, which has a length of more than half a May have meters, consists essentially of rods arranged at least approximately vertically in the example 3 »with such a design, as shown in FIG. 4 with reference to an enlarged upper part of such a Rod 3 is illustrated. As can be seen in particular from FIG. 2, the rods 3 are aligned in rows 3a and 3b arranged transversely to the direction of flow according to arrow 4, which follow one another alternately. The bars 3 are of one type of rows 3a opposite the bars 3b arranged offset to a gap, otherwise the rows 3_a and 3b are designed the same. The lateral distance d between Individual rods 3 of a row of rods 3a or 3b should, in order to ensure intensive turbulence in the air, not are kept large, with twice the total width b, also measured transversely to the direction of flow (arrow 4) a single rod 3 should not be exceeded. In the example case, the lateral distance d corresponds to between the individual rods 3 of a row 3a or 3b just the width b of a single rod 3, so that, as can be seen from FIG is, two consecutive rows 3a and 3b

* des anderen Typs von Reihen* of the other type of series

i·· · < ■ IIIi ·· · <■ III

,!II·· Il I ' ' ',! II ·· Il I '' '

in der Draufsicht den Querschnitt des Filters 1 gerade voll abdecken. Die Strömung muß dann in akzentuierten Biegungen um die Stäbe 3 der aufeinanderfolgenden Reihen 3a und 3b verlaufen, wodurch eine Auszentrifugierung der in der Luft schwebenden Fettpartikeln erfolgt, die an den dabei in der Strömung liegenden festen Flächen insbesondere der Stäbe 3 haften bleiben. just completely cover the cross section of the filter 1 in plan view. The flow must then be in accentuated bends around the rods 3 of the successive rows 3a and 3b, whereby a centrifugation of the suspended in the air Fat particles take place, which adhere to the solid surfaces in particular of the rods 3 lying in the flow.

Zur weiteren Verbesserung der Beaufschlagung der Stäbe 3 mit Fettpartikeln und damit der Abscheidung dieser Fettpartikel aus der Abluftströmung sind die Stäbe 3 in besonderer Weise ausgebildet und eilspricht der in Strömungsrichtung gemäß Pfeil 4 gemessene freie Abstand t zwischen den Stäben 3 aufeinanderfolgender Stabreihen 3a und 3b etwa dem seitlichen Abstand d zwischen benachbarten Einzelstäben 3 einer Reihe 3a oder 3b, wobei im Beispielsfalle ein demgegenüber geringfügig verringerter Abstand t gewählt ist.To further improve the loading of the rods 3 with fat particles and thus the separation of these fat particles from the exhaust air flow, the rods 3 are in a special way formed and corresponds to the direction of flow according to the arrow 4 measured free distance t between the rods 3 of successive rows of rods 3a and 3b approximately the lateral distance d between adjacent individual rods 3 of a row 3a or 3b, in the example case a slightly reduced Distance t is selected.

Wie sich insbesondere aus den Fig. 2 und 4 ergibt, sind die Stäbe 3 an ihrer Änströmseite gemäß Pfeil 4 mit einer zur Längsrichtung des Stabes parallelen Rinne 5 versehen. Die Abluft, die sich an den Seitenkanten 6 der Rinne 5 in der in Fig. 4 angedeuteten Weise bricht, wirbelt von beiden Seiten in die Rinne 5 hinein, so daß durch den Drall Fettpartikel insbesondere.im Bereich des Scheitels 7 der Rinne 5 auszentrifugiert werden. Diese agglomerierenden auszentrifugierten Fettpartikel laufen als Fetttropfen 8 in der in Fig. 4 angedeuteten Weise bevorzugt im Bereich des Scheitels 7, aber auch an den übrigen Außenflächen der Rinne 5 und insgesamt der Stäbe 3 durch Schwerkrafteinwirkung nach unten ab.As can be seen in particular from FIGS. 2 and 4, the rods 3 are on their Änströmseite according to arrow 4 with a to Longitudinal direction of the rod provided parallel groove 5. The exhaust air that is located on the side edges 6 of the channel 5 in the in Fig. 4 breaks, swirls from both sides into the channel 5, so that fat particles due to the swirl Particularly centrifuged out in the area of the apex 7 of the channel 5 will. These agglomerating, centrifuged fat particles run as fat droplets 8 in the one indicated in FIG. 4 Way preferably in the area of the apex 7, but also on the other outer surfaces of the channel 5 and overall the rods 3 downwards by the action of gravity.

Im Beispielsfalle sind die Stäbe 3 als Profilstäbe mit V-förmigem Profil ausgebildet, so daß jeder Stab durch seine Grundform bereits die Rinne 5 bildet. Selbstverständlich käme auch eine abgerundete V-Form oder U-Form analog grundsätzlich in Frage.In the example case, the rods 3 are designed as profile rods with a V-shaped profile, so that each rod by its basic shape the channel 5 already forms. Of course, a rounded V-shape or U-shape would also basically come into play Question.

* Dabei hat es sich als besonders zweckmäßig.erwiesen, den einen Schenkel 9 des V-Profils kleiner zu halten als den ande-I; · ren Schenkel 10, wobei eine Verkürzung des Schenkels 9 gegen-' über dem Schenkel 10 um wenigstens die Hälfte gute Ergebnisse bringt. Insbesondere bei etwa parallel zur Strömungsrichtung gemäß Pfeil 4 angeordneter Winkelhalbierender Mittellinie 11 ί des V-Profils (vgl. Fig. 2) wird hierdurch vermieden, daß die* It has proven to be particularly useful to use the one To keep leg 9 of the V-profile smaller than the other-I; Ren leg 10, with a shortening of the leg 9 against- ' over the leg 10 brings good results by at least half. Especially when it is approximately parallel to the direction of flow according to arrow 4 arranged bisector center line 11 ί of the V-profile (see. Fig. 2) is avoided that the

k Rinne 5 ein dickes, ruhendes' Luftpolster hält, welches ein k channel 5 holds a thick, 'resting' air cushion, which a

Eindringen der Wirbei tief bis in den Bereich des Scheitels 7 der Rinne 5 und damit die Ablagerung von Fettpartikeln behindern würde. Außerdem ergibt sich vermutlich eine Überlagerung der Ablösewirbel an den in Strömungsrichtung gemäß Pfeil 4 zueinander versetzten Kanten 6 der Schenkel 9 und 10 der Stäbe 3, welche ein vollständiges Eindringen der Wirbel weiter begünstigt und die Kollision spiegelbildlich symmetrischer Wirbelstraßen im Bereich um die Mittellinie 11 mit der Folge der Ausbildung eines Luftpolsters im Bereich des Scheitels 7 der Rinne 5 vermindert.Penetration of the vertebrae deep into the area of the vertex 7 the channel 5 and thus the deposition of fat particles would hinder. In addition, there is presumably an overlay the separation vortex at the edges 6 of the legs 9 and 10 of the rods offset from one another in the direction of flow according to arrow 4 3, which further favors a complete penetration of the vertebrae and the collision is mirror-inverted more symmetrical Vortex roads in the area around the center line 11 with the result that an air cushion is formed in the area of the apex 7 of the channel 5 is reduced.

Dennoch läßt sich "der kürzere Schenkel 9 des V-Profils nicht beliebig verkürzen, um ein Luftpolster im Bereich des Scheitels 7 der Rinne 5 zu vermeiden, da eine gewisse Mindestlänge erforderlich ist, um auch von der Kante 6 des Scheitels 9 aus eine Verwirbelung der dort auftreffenden Luftschichten in die Rinne 5 hinein zu gewährleisten. Wenn somit der kürzere Schenkel 9, um die Rinne 5 in gewissermaßen von beiden Kanten 6 des Profils aus mit fetthaltiger Abluft zu beschicken, eine gewisse Mindestlänge aufweisen soll, so ist hierdurch die Ausbildung einer stationären Grenzschicht oder eines Luftpolsters im Bereich des Scheitels 7 in gewissem Umfange unvermeidlich, wenn auch durch die geschilderte unterschiedliche Schenkelausbildung vermindert. Zum weiteren Abbau eines solchen Luftpolsters ist daher vorgesehen, im Bereich des Scheitels 7 der Rinne 5 Durchbrüche 12 anzuordnen, durch welche die in die Rinne 5 eindringende Luft in der allgemeinen StrömungsrichtungNevertheless, "the shorter leg 9 of the V-profile can not Shorten it as desired in order to avoid an air cushion in the area of the apex 7 of the channel 5, since a certain minimum length is necessary to also from the edge 6 of the apex 9 from a turbulence of the air layers impinging there in the Ensure gutter 5 into it. Thus, if the shorter leg 9, around the channel 5 in a sense from both edges 6 of the profile to be charged with greasy exhaust air, should have a certain minimum length, so this is the training a stationary boundary layer or an air cushion in the area of the vertex 7 is unavoidable to a certain extent, even if reduced by the different leg training described. To further break down such an air cushion is therefore provided in the region of the apex 7 of the channel 5 openings 12 through which the into the Channel 5 penetrating air in the general direction of flow

» * 11» * 11

t · • · t · • ·

gemäß Pfeil 4 abströmen kann und so ein Nachdringen weiterer Luft nicht behindert. Aus strömungstechnischer Sicht wäre dabei eine Anordnung der Durchbrüche 12, die in der aus Fig. 4 besonders gut ersichtlichen Weise als Langlöcher ausgebildet sind, direkt im Scheitel 7 wünschenswert, da hierdurch eine bestmögliche Abführung der in die Rinne 5 eingedrungene Luft ermöglicht würde. Dann aber ginge der Scheitelbereich der Rinne 5 für den Ablauf der Fetttröpfchen 8 verloren, und wurden diese im Gegenteil an weiter unten angeordneten Durchbrüchen 12 durch diese hindurch an der Rückseite des Stabes 3 ausgetrieben und wieder in den Luftstrom gelangen. Dabei ist weiter zu beachten, daß auch an den Profilschenkeln 9 und 10 in Strömungsrichtung vor dem Scheitel 7 der Rinne 5 agglomerierte Fetttröpfchen bei ihrer Wanderung nach unten durch die Luftbeaufschlagung zunehmend in den Bereich des eigentlichen Scheitels 7 getrieben werden, so daß ein Großteil der im Oberteil der Stäbe 3 der Luft entzogenen Fettpartikel durch die Durchbrüche 12 direkt im Scheitel 7 hindurch wieder in den Luftstrom gelangen wurden, bevor sie aus dem Luftstrom nach unten abgeführt werden können.can flow off according to arrow 4 and thus does not prevent further air from penetrating. From a fluidic point of view it would be there an arrangement of the openings 12, which are designed as elongated holes in the manner that can be seen particularly well in FIG are desirable, directly in the apex 7, since this enables the best possible removal of the air that has penetrated into the channel 5 would be made possible. But then the apex area of the channel 5 would be lost for the drainage of the fat droplets 8, and would be on the contrary, they are driven out at openings 12 arranged further down through them on the rear side of the rod 3 and get back into the airflow. It should also be noted that the profile legs 9 and 10 in Direction of flow agglomerated in front of the apex 7 of the channel 5 Droplets of fat as they migrate down through the Air admission increasingly driven into the area of the actual apex 7, so that a large part of the in the upper part of the rods 3, the fat particles removed from the air through the openings 12 directly in the apex 7 through again get into the airflow before they can be removed from the airflow downwards.

Daher sind die Durchbrüche 12, die im übrigen in der aus den Fig. 1 und 3 ersichtlichen Weise in einer zur Längsmittellinie der Stäbe 3 parallelen Reihe angeordnet und ausgerichtet sind, zwar im Bereich des Scheitels 7 angeordnet, jedoch diesem gegenüber soweit seitlich versetzt, daß zum Scheitel in der in Fig. 4 angedeuteten V/eise ein Abstand D verbleibt, der eine ausreichende Menge an Fetttropfen ohne Störung durch die Durchbrüche aufnehmen kann. Dennoch erfolgt eine gute Abführung der in den Bereich des Scheitels 7 gelangenden Luft durch die Durchbrüche 12 hindurch, so daß schädliche Luftpolster vermieden sind. Therefore, the openings 12, which in the rest of the from the Figs. 1 and 3, as can be seen, arranged and aligned in a row parallel to the longitudinal center line of the rods 3 are, although arranged in the region of the apex 7, but offset laterally with respect to this so far that the apex in 4 indicated in Fig. 4 a distance D remains that a sufficient amount of fat droplets without interference by the Can accommodate breakthroughs. Nevertheless, the air reaching the area of the apex 7 is carried away well through the openings 12 therethrough, so that harmful air cushions are avoided.

Unter strömungstechnischen Gesichtspunkten stören dabei die zwischen den einzelnen als Langloch ausgebildeten Durchbrü-From a fluidic point of view, the perforations formed as elongated holes between the individual

• I I I ( ·• I I I (·

»1 ·!*« ait*»1 ·! *« Ait *

chen 12 eines Einzelstabes 3 verbleibenden ungestörten Teile des mit den Durchbrüchen versehenen Schenkels 9, so daß der äußere Bereich 13 des Schenkels 9 zwischen seiner Kante 6 und dem in Strömungsrichtung vorderen Rand 14 der Durchbrüche 12 auch als vom Rest des Stabes 3 separates Bauteil ausgebildet werden könnte, welches lediglich zur zusätzlichen Verwirbelung vor der dann im Bereich des in Strömungsrichtung hinteren Randes 15 der Durchbrüche 12. liegenden Vorderkante des Schenkels 9 stehen würde. Entsprechend könnte auch anstelle einer Reihe mehrerer langlochartiger Durchbrüche 12 eine einzige, von der Oberseite zur Unterseite jedes Stabes 3 durchgehende Ausnehmung vorgesehen werden. Eine solche, strömungstechnisch optimale Ausbildung' ergibt doch Festigkeitsprobleme mit Rücksicht auf die Ausbildung und Lagerung des über wenigstens fast die ganze Höhe des Abluftkanales 2 nicht abgestützten Stabes oder dgl. vor dem Schenkel 9, so daß zur Verbesserung der Festigkeit die geringfügigen strömungstechnischen Nachteile der ungestörten Wandbereiche des Schenkels 9 zwischen den Durchbrüchen 12 in Kauf genommen werden sollten.Chen 12 of a single rod 3 remaining undisturbed parts of the leg 9 provided with the openings, so that the outer area 13 of leg 9 between its edge 6 and the front edge 14 of openings 12 in the direction of flow could also be designed as a separate component from the rest of the rod 3, which only provides additional turbulence in front of the front edge of the leg then lying in the area of the rear edge 15 of the openings 12 in the flow direction 9 would stand. Correspondingly, instead of a row of several slot-like openings 12, a single, from the top to the bottom of each rod 3 continuous recess can be provided. One such, fluidically optimal training 'results in strength problems with regard to the training and storage of at least almost the entire height of the exhaust duct 2 unsupported rod or the like. In front of the leg 9, so that the minor fluidic disadvantages of the to improve the strength undisturbed wall areas of the leg 9 between the openings 12 should be accepted.

Besonders gute Ergebnisse haben sich gezeigt, wenn die Reihe der Durchbrüche 12 in dem verkürzten Schenkel 9 angeordnet wird, da dies, jedenfalls im Rahmen der beispielhaft veranschaulichten Anordnung der Stäbe 3 gemäß Fig. 2, offenbar im Hinblick auf den verfolgten Zweck optimale Strömungsbedingungen ergibt. Eine weitere Verbesserung der Abscheide-" wirkung an den Stäben 3 läßt sich dadurch erzielen, daß die nachträgliche Einarbeitung der Durchbrüche 12 von der in der späteren Einbaulage abströmseitigen Fläche des Schenkels 9 her-vorgenommen wird, so daß an den anströmseitigen Rändern der Durchbrüche 12 Bearbeitungsgrate 16 entstehen, die nicht beseitigt, sondern vielmehr stehengelassen werden. An diesen unregelmäßigen Bearbeitungsgraten 16 erfolgt eine zusätzliche Störung der Luftströmung und dadurch Verwirbelung, welche die Abscheidung weiter begünstigt. Im übrigen sindParticularly good results have been shown when the row of openings 12 is arranged in the shortened leg 9 becomes, since this, at least in the context of the exemplarily illustrated arrangement of the bars 3 according to FIG. 2, is evident results in optimal flow conditions in view of the purpose pursued. A further improvement in the separation " effect on the rods 3 can be achieved in that the subsequent incorporation of the openings 12 of the in the later installation position on the downstream surface of the leg 9 is made so that at the upstream edges of the breakthroughs 12 machining burrs 16 arise that are not eliminated, but rather left standing. At these irregular machining ridges 16 an additional one takes place Disturbance of the air flow and thereby turbulence, which further promotes separation. Otherwise are

die Stäbe 3 bevorzugt aus Stahl ausgebildet und in der in Fig. 4 angedeuteten Weise mit einer feinbearbeiteten, glatten Oberfläche versehen, welche ein behinderungsfreies Ablaufen der Fetttröpfchen begünstigt. Im Beispielsfalle mögen die Profilstäbe 3 aus rostfreiem Chromstahl mit einer äußeren Verchromung bestehen, die überdies ein ansprechendes Aussehen gewährleistet. the rods 3 are preferably made of steel and in the manner indicated in FIG. 4 with a finely machined, smooth surface provided, which favors unimpeded drainage of the fat droplets. In the example case, the profile bars 3 are made of stainless chrome steel with an external chrome plating, which also ensures an attractive appearance.

Die im Beispielsfalle in jeder zweiten Reihe 3a oder 3b miteinander in Strömungsrichtung gemäß Pfeil 4 fluchtenden Stäbe 3 sind an ihrer Oberseite durch Längsgurte 17 und an ihrer Unterseite durch Längsgurte 18 miteinander verbunden, die über die gesamte Länge des Filters 1 durchlaufen. Die Befestigung der Stäbe 3 an den Gurten 17 und 18 kann dabei durch Schweißen oder Punkten erfolgen, wofür eine geeignete Schablone verwendet werden kann. Um einen ungehinderten Ablauf der Fetttropfen 8 nach unten zu ermöglichen, ist der Bereich des Scheitels 7 der Rinne 5 jedenfalls von den unteren Gurten 18 nicht überdeckt. Im Beispielsfalle sind in der insbesondere aus Fig. 3 ersichtlichen Welse die unteren Gurte 18 mit einer gegenüber der Breite b der Einzelstäbe 3 etwa halben Breite ausgeführt und.reichen somit von der Kante 6 des längeren Schenkels 10 bis vor den Scheitel 7 der Rinne 5, was für eine sichere Befestigung völlig genügt. Zur Veranschaulichung ist in Fig. 4 strichpunktiert der Verlauf eines oberen Gurtes 17 am Stab 3 eingezeichnet, wobei im Beispielsfalle die oberen Gurte 17 genauso wie die unteren Gurte 18 ausgebildet und angeordnet sind. An ihren vorderen und hinteren Enden sind die beispielsweise als Flacheisen ausgebildeten Haltegurte 17 und 18 durch ähnlich ausgebildete Quergurte 19, 20, 21 und 22 miteinander verbunden und so in ihrer gegenseitigen Lage gesichert.In the example case in every other row 3a or 3b with each other in the direction of flow according to arrow 4 aligned rods 3 are on their upper side by longitudinal belts 17 and on their The underside is connected to one another by longitudinal belts 18 which run through the entire length of the filter 1. The attachment the rods 3 on the belts 17 and 18 can be done by welding or points, for which a suitable template can be used. To ensure that the drops of fat run off unhindered To enable 8 downwards, the area of the apex 7 of the channel 5 is in any case not from the lower straps 18 covered. In the example case, the lower belts 18 with one opposite are in the catfish which can be seen in particular from FIG. 3 the width b of the individual rods 3 is approximately half the width and thus extends from the edge 6 of the longer leg 10 to before the apex 7 of the channel 5, which is completely sufficient for a secure attachment. To illustrate this, in Fig. 4 dash-dotted lines the course of an upper belt 17 on Rod 3 is shown, the upper straps 17 being designed and arranged in the same way as the lower straps 18 in the example are. At their front and rear ends are the retaining straps 17, which are designed, for example, as flat irons and 18 connected to one another by similarly designed transverse straps 19, 20, 21 and 22 and so in their mutual position secured.

Da die Anströmung durch die Abluft die Tropfen 8 an den Flächen der V-förmigen Stäbe in Richtung auf den Scheitel 7 derSince the flow through the exhaust air, the drops 8 on the surfaces of the V-shaped rods in the direction of the apex 7 of the

- 10 -- 10 -

Jill«· · ·Jill «· · ·

- 10 - - 10 -

Rinne 5 zu treiben sucht, behindern die unteren Gurte 18, die neben dem Scheitel 7 enden, den Abfluß der Tropfen über das untere Ende der Stäbe 3 hinaus nicht. Von dort fallen die Tropfen auf eine Ablaufplatte 23, die an der Außenseite der unteren Gurte 18 im Bereich des vorderen Endes des Filters 1 befestigt ist und sich von dort unter Bildung eines schmalen, sich vergrößernden Spaltes 24 nach vorne erstreckt. Dabei endet die Ablaufplatte' 23 vor dem in Strömungsrichtung gemäß Pfeil 4 hinteren Lagerende 25 des Filters 1, so daß das Fett von dort in einen Auffangraum 26 laufen kann. In einem unteren Bereich des Auffangraumes 26 ist eine Ablaufleitung 27 angeschlossen, die im Beispielsfalle durch ein Absperrorgan 28 abschließbar ist. Auf diese Weise kann das FiI-ter 1 über eine lange Zeitspanne arbeiten und kontinuierlich Fett über die Ablaufplatte 23 in den Auffangraum 26 abscheiden, während das Absperrorgan 28 geschlossen ist, so daß sich im unteren Bereich des Auffangraumes 28 ein Fettbad 29 bildet. In größeren Zeitabständen kann dann das Absperrorgan 28 geöffnet werden, um den Auffangraum 26 periodisch zu entleeren. Damit ist vermieden, daß an irgendeiner Stelle kontinuierlich langsam abtropfendes Fett aufgefangen werden muß, was höheren Aufwand erfordert, als von Zeit zu Zeit mit einem geeigneten Gefäß den Auffangraum 26 abzulassen.Trough 5 seeks to drive, the lower straps 18, which hinder end next to the apex 7, the outflow of the drops over the lower end of the rods 3 also does not. From there they fall Drops onto a drain plate 23 on the outside the lower straps 18 in the area of the front end of the filter 1 is attached and extends from there to the front to form a narrow, widening gap 24. The drainage plate 23 ends in front of the rear bearing end 25 of the filter 1 in the direction of flow according to arrow 4, so that the fat can run from there into a collecting space 26. In a lower area of the collecting space 26 is a drainage line 27 connected, which can be locked by a shut-off element 28 in the example. In this way the fiI- ter 1 work over a long period of time and continuously separate fat via the drainage plate 23 into the collecting space 26, while the shut-off element 28 is closed, so that a fat bath 29 is formed in the lower region of the collecting space 28. The shut-off element 28 can then be opened at longer time intervals in order to periodically empty the collecting space 26. This avoids having to collect slowly dripping fat at any point, which requires more effort than draining the collecting space 26 from time to time with a suitable vessel.

Im Bereich des hinteren Lagerendes 25. des Filters 1 ist die Abluft weitestgehend von allen Fettpartikeln und auch sonstigen Verunreinigungen befreit, die wiederum am Fett haftend mit diesem abgeführt werden. Daher könnte auf weitere Filtermaßnahmen verzichtet werden. Jedoch ist dabei zu beachten, daß das Filter 1 seine Filterwirkung bei gegebener Bauart in Abhängigkeit von der Länge des Filters 1 leistet, so daß theoretisch eine absolut vollständige Ausfilterung erst bei einer unendlichen Filterlänge erreicht würde. Daher muß ein optimaler Kompromiß gesucht werden, bei dem zwar der bauliche und räumliche Aufwand für das Filter 1In the area of the rear end of the bearing 25 of the filter 1, the exhaust air is largely free of all fat particles and others Freed impurities, which in turn, adhering to the fat, are carried away with it. Therefore it could be further Filter measures are dispensed with. However, it should be noted that the filter 1 its filtering effect at a given Design depending on the length of the filter 1, so that theoretically an absolutely complete filtering would only be reached with an infinite filter length. Therefore, an optimal compromise must be sought in which the structural and spatial expenditure for the filter 1

- 11 -- 11 -

• ι» ·• ι »·

9 Λ · 9 Λ ·

- 11 -- 11 -

noch auf einen vernünftigen Wert begrenzt ist, jedoch bereits eine für den vorliegenden Zweck ausreichende Vollständigkeit der Ausfilterung gewährleistet ist. Dies führt dazu, daß hinter dem Filter 1 immer noch Verunreinigungen, auch Fettpartikel, in der Abluft enthalten sind, wenn auch in einer um Größenordnungen geringeren Konzentration als vor dem Filter 1. Wenn diese in den weiteren Verlauf des Abluftkanales 2 weitergeführt werden, so arbeitet das Filter 1 von der Filterwirkung her im Ergebnis ähnlich wie herkömmliche Filter, jedoch mit dem Vorteil, daß eine ständige Selbstregenerierung erfolgt und eine Wartung oder dgl., abgesehen gegebenenfalls vom Ablassen des Auffangraumes 26 in größeren Zeitabständen, nicht erforderlich ist. Eine Nachschaltung von Feinfiltern 30 und 31, die von üblicher Bauart mit vorderen und hinteren Siebwänden 32 und 33 mit zwischengelagertem Feststoffbett 34 sein können, ergibt jedoch den zusätzlichen Vorteil, daß hinter dem letzten Filter 31 Fettpartikel in der Abluft praktisch gar nicht mehr meßbar vorliegen, also die Abluft nicht mehr fetthaltig ist und somit auch die Schutzmaßnahmen gegen Brandgefahr usw. entfallen können. Dennoch aber müssen die Filter 30 und 31 nur in außerordentlich großen Zeitabständen ausgewechselt werden, da sie hinter dem Filter 1 nur sehr geringfügig mit Fettpartikelanfall belastet sind. Zur Auswechselung können die Filter 30 und 31 in der üblichen ,Weise an Führungsschiene^ 35, 36, 37 und 38 seitlich aus dem Abluftkanal 2 hera\*sgezogen werden.is still limited to a reasonable value, but sufficient completeness of the filtering for the present purpose is already guaranteed. This leads to the fact that behind the filter 1 there are still impurities, including fat particles, in the exhaust air, albeit in a concentration that is orders of magnitude lower than in front of the filter 1. If these are continued in the further course of the exhaust air duct 2, it works the filter 1 from the filter effect similar to conventional filters, but with the advantage that a constant self-regeneration takes place and maintenance or the like. Apart from draining the collecting space 26 at longer intervals, is not necessary. A downstream connection of fine filters 30 and 31, which can be of the usual design with front and rear sieve walls 32 and 33 with an intermediate bed of solids 34, has the additional advantage that behind the last filter 31 there are practically no longer any grease particles in the exhaust air that can be measured. So the exhaust air is no longer greasy and therefore the protective measures against the risk of fire etc. can be omitted. Nevertheless, the filters 30 and 31 only have to be replaced at extremely long intervals, since they are only very slightly contaminated with the accumulation of fat particles behind the filter 1. For replacement, the filters 30 and 31 can be pulled out of the exhaust duct 2 from the side in the usual manner on guide rails 35, 36, 37 and 38.

ι ι ■
t t
ι ι ■
dd

Claims (27)

PATE NTAN WALTE HAINER-ANDREAS PAUL-ALEXANDER Telefon 0 8161/6 20 91 L/" I I LJ KI ET k I O \ Λ / Λ f~* \S ET D Schneggstr. 3-5, Postfach Telex: 626 547 pawad KUMINItN Öl VVAUMlK mrieill„ /ιΛι1ηι Teleor. PAWAMUC-FREISINQ dipl-inq. dipl-ing. u. dipl.-wirtsch.-ing. D-8050 FREISINQ / MUNCHEh Herr Markus Schmalhofer Isarauerstr. 61 Aholming AnsprüchePATE NTAN WALTE HAINER-ANDREAS PAUL-ALEXANDER Telephone 0 8161/6 20 91 L / "II LJ KI ET k IO \ Λ / Λ f ~ * \ S ET D Schneggstr. 3-5, PO Box Telex: 626 547 pawad KUMINItN Oil VVAUMlK mrieill „/ ιΛι1ηι Teleor. PAWAMUC-FREISINQ dipl-inq. Dipl-ing. And dipl.-business-ing. D-8050 FREISINQ / MUNCHEh Mr. Markus Schmalhofer Isarauerstr. 61 Aholming Claims 1. Abluftkanal zur Ausfilterung von fettartigen oder öligen Teilten aus einem.Gasstrom, insbesondere aus Küchenabluft, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von wenigstens annähernd parallel zueinander angeordneten Stäben (3) über wenigstens annähernd den gesamten Querschnitt der Gasströmung verteilt angeordnet ist.1. Exhaust duct for filtering out greasy or oily parts from a gas flow, in particular from kitchen exhaust air, characterized in that a plurality of rods (3) arranged at least approximately parallel to one another over is arranged distributed at least approximately the entire cross section of the gas flow. 2. Abluftkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (3) in quer zur Strömungsrichtung (Pfeil 4) angeordneten Reihen (3a bzw. 3b) angeordnet sind, wobei die Stäbe einer Reihe (z. B. 3a) gegenüber denjenigen wenigstens einer anderen, vorzugsweise benachbarten Reihe (z.2. Exhaust duct according to claim 1, characterized in that the rods (3) arranged transversely to the flow direction (arrow 4) Rows (3a or 3b) are arranged, the bars of a row (z. B. 3a) opposite those at least another, preferably adjacent row (e.g. B. 3b) auf Lücke versetzt angeordnet sind.B. 3b) are arranged offset on a gap. 3. Abluftkanal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Abstand (d) der Stäbe (3) einer Reihe (3a bzw. 3b) die Breite (b) eines Einzelstabes (3) höchstens um das Doppelte übersteigt, vorzugsweise der Breite (b) eines Einzelstabes (3) entspricht.3. Exhaust duct according to claim 1 or 2, characterized in that the lateral distance (d) of the bars (3) of a row (3a or 3b) the width (b) of a single bar (3) at most by twice, preferably corresponds to the width (b) of a single rod (3). ■ A S β " ·■ A S β "· 9 T β9 T β 4. Abluftkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- ■■ zeichnet, daß der in Strömungsrichtung (Pfeil 4) gemessene freie Abstand (t) zwischen den einzelnen Reihen (3a, 3b) wenigstens in grober Annäherung dem Abstand (d) zwischen 4. Exhaust duct according to one of claims 1 to 3, characterized in that the free distance (t) measured in the flow direction (arrow 4) between the individual rows (3a, 3b) at least roughly approximates the distance (d) between I den Einzelstäben (3) entspricht. I corresponds to the individual rods (3). 5. Abluftkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- : . zeichnet, daß die. Stäbe (3) an ihrer Anströmseite mit einer zur Anströmung hin offenen Rinne (5) versehen sind.5. Exhaust duct according to one of claims 1 to 4, characterized in that:. draws that the. Rods (3) on their upstream side with a are provided with a channel (5) that is open towards the flow. I ^- I ^ - 6, Abluftkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn-6, exhaust air duct according to one of claims 1 to 5, characterized ' zeichnet, daß die Stäbe (3) Durchbrüche (12), insbesonde-'shows that the rods (3) openings (12), in particular ! re in Form schmaler, in Stablängsrichtung ausgerichteter! re in the form of narrower ones aligned in the longitudinal direction of the rod j Langlocher, aufweisen.j elongated holes. I I. 7. Abluftkanal nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet,7. Exhaust duct according to claims 5 and 6, characterized in that { daß die Durchbrüche (12) in der Wand der Rinne (5) münden. { that the openings (12) open into the wall of the channel (5). I I. 8. Abluftkanal nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, I daß die langlochartigen Durchbrüche (12) jedes Einzelstabes (3) in einer fluchtenden Reihe angeordnet sind.8. Exhaust duct according to claim 6 or 7, characterized in that I that the slot-like openings (12) of each individual rod (3) are arranged in an aligned row. j j 9. Abluftkanal nach einem der Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennf zeichnet, daß Durchbrüche (12) an ihrer anströmseitigen9. Exhaust duct according to one of claims 6 to 8, characterized marked records that openings (12) on their upstream side Mündung einen Bearbeitungsgrat (16) aufweisen.Mouth have a machining ridge (16). 10. Abluftkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn- \ zeichnet, daß die Stäbe (3) ein U- oder V-Profil aufweisen oder als solche Profilstäbe ausgebildet sind, wobei10. exhaust duct according to one of claims 1 to 9, characterized marked \ characterized in that the bars (3) have a U- or V-profile or are formed as such profile bars, wherein , vorzugsweise der Raum zwischen den Profilschenkeln (9, 10), preferably the space between the profile legs (9, 10) die Rinne (5) bildet.the channel (5) forms. 11. Abluftkanal nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ιί Mittellinie (ti) des V-Profiles wenigstens annähernd parallel zur Strömungsrichtung (Pfeil 4) liegt. 11. Exhaust duct according to claim 10, characterized in that the ιί center line (ti) of the V-profile is at least approximately parallel to the flow direction (arrow 4). Ott ft» * · »Ο β β· Ott ft »* ·» Ο β β · 12. Abluftkanal nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Schenkel (9) des Profils vorzugsweise um wenigstens die Hälfte gegenüber dem anderen Schenkel (1O) verkürzt ist.12. Exhaust duct according to claim 10 or 11, characterized in that one of the legs (9) of the profile is preferably around at least half is shortened compared to the other leg (1O). 13. Abluftkanal nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der kürzere Schenkel (9) des V-Profiles die Durchbrüche (12) aufweist.13. Exhaust duct according to claim 12, characterized in that the shorter legs (9) of the V-profile the openings (12) having. 14. Albuftkanal nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekenn zeichnet, daß die Durchbrüche (12) im Bereich des Scheitels (7) der Rinne (5) angeordnet sind.14. Albuftkanal according to one of claims 7 to 13, characterized shows that the openings (12) in the region of the apex (7) of the channel (5) are arranged. 15. Abluftkanal nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (12) neben dem Scheitel (7) der Rinne (5) angeordnet sind.15. Exhaust duct according to claim 14, characterized in that the openings (12) are arranged next to the apex (7) of the channel (5) are. 16. Abluftkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 15» dadurch gekenn zeichnet, daß die Stäbe (3) aus Stahl, vorzugsweise rostfreiem Stahl, bestehen.16. Exhaust duct according to one of claims 1 to 15 »characterized in that the rods (3) made of steel, preferably stainless Steel. 17. Abluftkanal nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (3) an ihren Außenflächen - gegebenenfalls mit Ausnahme der Bearbeitungsgrate (16) an den Durchbrüchen (12) - glatt, insbesondere mit einer einer Polierung entsprechenden Oberflächengüte ausgebildet sind.17. Exhaust duct according to claim 16, characterized in that the Rods (3) on their outer surfaces - possibly with the exception of the machining burrs (16) on the openings (12) - Are smooth, in particular designed with a surface quality corresponding to a polishing. 18. Abluftkanal nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (3) verchromt sind.18. Exhaust duct according to claim 17, characterized in that the Rods (3) are chrome-plated. 19. Abluftkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekenn zeichnet, daß die Enden von in einer Richtung (Pfeil 4) fluchtendem Stäben (3) an Haltegurten (17 bzw. 18) eines Haltegitters aus parallelen, im Abstand voneinander liegenden Haltegurten (17 bzw. 18) befestigt sind.19. Exhaust duct according to one of claims 1 to 18, characterized draws that the ends of in one direction (arrow 4) aligned rods (3) on straps (17 or 18) one Retaining grids are fastened from parallel, spaced-apart retaining straps (17 or 18). ι ι ι ι ieι ι ι ι ie 20. Abluftkanal nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltegurte (17, 18) in Strömungsrichtung (Pfeil 4) angeordnet und wenigstens im Bereich ihrer Enden durch Quergurte (19, 20, 21, 22) lagegesichert sind,20. Exhaust duct according to claim 19, characterized in that the Retaining straps (17, 18) arranged in the direction of flow (arrow 4) and are secured in position at least in the area of their ends by transverse straps (19, 20, 21, 22), 21. Abluftkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß an der in Einbaulage unteren Seite der Stäbe (3) eine Ablaufplatte (23) vorgesehen ist, die einen sich in Strömungsrichtung (Pfeil 4) erveiternden engen Spalt (24) zu den Stabenden hin bildet.21. Exhaust duct according to one of claims 1 to 20, characterized in that that on the lower side of the rods (3) in the installed position, a drain plate (23) is provided which has a Narrow gap (24) which widens in the direction of flow (arrow 4) is formed towards the rod ends. 22. Abluftkanal nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufplatte 23 vor dem hinteren Lagerende (25) des Filters (1) endet.22. Exhaust duct according to claim 21, characterized in that the drain plate 23 in front of the rear bearing end (25) of the filter (1) ends. 23. Abluftkanal nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (1) als lösbare Baueinheit derart eingesetzt ist, daß die Stäbe (3) des Filters (1) aufrecht, insbesondere senkrecht angeordnet sind.23. Exhaust duct according to at least one of claims 1 to 22, characterized characterized in that the filter (1) is used as a detachable unit in such a way that the rods (3) of the filter (1) are upright, are in particular arranged vertically. 24. Abluftkanal nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalwände im wesentlichen spielfrei an benachbarten Seiten des Filters (1) anliegen.24. Exhaust duct according to claim 23, characterized in that the duct walls are essentially free of play on adjacent ones On the sides of the filter (1). 25. Abluftkanal nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Ablaufplatte (23) ein Auffangraum (26) für die ablaufenden Filterrückstande vorgesehen ist, an den eine Ablaufleitung (27) angeschlossen ist.25. Exhaust duct according to claim 23 or 24, characterized in that at the end of the drainage plate (23) a collecting space (26) is provided for the draining filter residue, to which a drain line (27) is connected. 26. Abluftkanal nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufleitung (27) strömungsdicht abschließbar ist.26. Exhaust duct according to claim 25, characterized in that the drain line (27) can be closed in a flow-tight manner. 27. Abluftkanal nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Filter (1) wenigstens ein Feinfilter (30 bzw. 31) vorgesehen ist.27. Exhaust duct according to one of claims 23 to 26, characterized characterized in that at least one fine filter (30 or 31) is provided behind the filter (1).
DE19787822406 1978-07-26 1978-07-26 EXHAUST AIR DUCT FOR FILTERING OIL-LIKE PARTICLES FROM A GAS FLOW, IN PARTICULAR FROM KITCHEN EXHAUST Expired DE7822406U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787822406 DE7822406U1 (en) 1978-07-26 1978-07-26 EXHAUST AIR DUCT FOR FILTERING OIL-LIKE PARTICLES FROM A GAS FLOW, IN PARTICULAR FROM KITCHEN EXHAUST

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787822406 DE7822406U1 (en) 1978-07-26 1978-07-26 EXHAUST AIR DUCT FOR FILTERING OIL-LIKE PARTICLES FROM A GAS FLOW, IN PARTICULAR FROM KITCHEN EXHAUST

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7822406U1 true DE7822406U1 (en) 1979-02-08

Family

ID=6693714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787822406 Expired DE7822406U1 (en) 1978-07-26 1978-07-26 EXHAUST AIR DUCT FOR FILTERING OIL-LIKE PARTICLES FROM A GAS FLOW, IN PARTICULAR FROM KITCHEN EXHAUST

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7822406U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0293515B1 (en) Device for removing solids from liquid flowing in a sewer
DE2832864A1 (en) FILTERS FOR FILTERING FAT-LIKE PARTICLES FROM A GAS FLOW, ESPECIALLY FROM KITCHEN EXHAUST, AND EXHAUST CHANNEL HERE
DE2714496C2 (en) Screen body for separating solids from gaseous media
DE2364526C2 (en) Water separator
EP0291574B1 (en) Filter rake
DE3613176C2 (en)
DE2251173C2 (en) Separation device
DE2509630A1 (en) FILTER SUMP ARRANGEMENT FOR AN EVAPORATIVE HEAT EXCHANGER
DE3015677C2 (en) Device for collecting cleaning bodies used to clean a tubular heat exchanger
DE3403718C2 (en)
DE3801014A1 (en) FILTER PLATE WITH PARALLEL CHANNEL ELEMENTS AND MECHANICAL SCREEN FITTED WITH THEM
DE4427074A1 (en) Separation grid for kitchen extraction hoods
EP1476275A1 (en) Device for receiving and separating chips created by machine-tools and coolant (overflow)
EP2703738B1 (en) Vapour extraction device with grease collection channel
DE2832865A1 (en) Filter eliminating fat or oil particles from kitchen exhaust - uses large number of rods distributed over whole cross section of gas flow
DE7822406U1 (en) EXHAUST AIR DUCT FOR FILTERING OIL-LIKE PARTICLES FROM A GAS FLOW, IN PARTICULAR FROM KITCHEN EXHAUST
DE10144157C1 (en) Swarf separating and removal device has sieve box at side next to swarf feed feeder
DE19706620B4 (en) Separating device for rainwater
DE7822405U1 (en) FILTER FOR FILTERING OIL-LIKE PARTICLES FROM A GAS FLOW, IN PARTICULAR FROM KITCHEN EXHAUST
EP0678583B1 (en) Process for solid-liquid extraction and extraction tower for carrying out this process
DE4235903A1 (en) Device for removing material to be separated from a liquid flowing in a channel
DE3418715A1 (en) Container for draining a wet product
DE4113860C2 (en) Device for cleaning a liquid
DE19919690C2 (en) Filter stage rake for collecting and dispensing solid components from flowing liquids
CH683276A5 (en) Siebrechenanordnung for Stormwater Overflow.