DE7822215U1 - CONTAINER FOR MAGNETIC TAPE CASSETTE - Google Patents

CONTAINER FOR MAGNETIC TAPE CASSETTE

Info

Publication number
DE7822215U1
DE7822215U1 DE19787822215 DE7822215U DE7822215U1 DE 7822215 U1 DE7822215 U1 DE 7822215U1 DE 19787822215 DE19787822215 DE 19787822215 DE 7822215 U DE7822215 U DE 7822215U DE 7822215 U1 DE7822215 U1 DE 7822215U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
container according
cassette
support elements
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787822215
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19787822215 priority Critical patent/DE7822215U1/en
Publication of DE7822215U1 publication Critical patent/DE7822215U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

AG FA-G EVAäNT Ä:G I AG FA-G EVAäNT Ä : G I

PATENTABTEILUNGPATENT DEPARTMENT

LEVERKUSENLEVERKUSEN

Dr.AS-stgDr.AS-stg

Behälter für MagnetbandkassetteMagnetic tape cassette holder

Fern,. 434! -7893/5 7822215 11.01.79 Remote,. 434! -7893/5 7822215 01/11/79

Die Neuerung bezieht sich auf Behälter für Magnetbandkassetten, insbesondere Videokassetten, in denen die Band- \ wickel gegen Verdrehen gesichert sind. ]The innovation relates to containers for magnetic tape cassettes, especially video cassettes, in which the tape \ reels are secured against twisting. ]

Magnetbandkassetten mit einem oder zwei Magnetbandwickeln
werden zur Lagerung und zum Transport in separaten Behältern ·
Magnetic tape cassettes with one or two magnetic tape reels
are stored in separate containers for storage and transport

aufbewahrt, um die Bänder vor äußeren schädlichen Einwirkungen, die die Qualität der Audio-, Video- oder Digitalaufzeichnungen beeinflussen können, zu schützen. So muß ver- . hindert werden, daß die Bandwickel, die auf Naben sitzen,
sich lockern und Bandschlaufen bilden. Diese Bandschlaufen
können beim Transport bzw. beim Einlegen der Kassette in das t Wiedergabegerät oder bei Anlaufen des Gerätes zu Störungen | führen. Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, sind bereits f verschiedene Kassettenbehälter geschaffen worden, die die f Naben der Bandwickel arretieren. Bei den Kompakt-Kassetten ' | ist es üblich, ein Etui zu verwenden, bei dem am Boden Vor- j
stored in order to protect the tapes from external harmful influences that can affect the quality of the audio, video or digital recordings. So must be. be prevented that the tape laps, which sit on the hubs,
loosen up and form loops of the tape. These tape loops
can cause malfunctions when transporting or inserting the cassette into the t playback device or when the device starts up | to lead. To counter these difficulties, f different cassette containers have already been created which lock the f hubs of the tape reel. With the compact cassettes' | it is customary to use a case with the front j

sprünge angeformt sind, die beim Einlegen der Kassette |cracks are formed, which when inserting the cassette |

zwischen den Nabenzapfen einrasten und so die Bandwickel |snap into place between the hub journals and thus the tape winding |

gegen Verdrehen sichern. Bei anderen Ausführungsformen von
Tonbandkassetten drückt eine Feder, eine sogenannte Wickelbremse, auf den äußersten Bandwickel, wodurch ein vergleichbarer Effekt erreicht wird. Da die Feder auch bei laufender
Secure against twisting. In other embodiments of
Tape cassettes are pressed by a spring, a so-called winding brake, on the outermost tape reel, whereby a comparable effect is achieved. Since the spring is also running

6 Kassette andrückt, kann es zu einer Erhöhung des Drehmoments ί6 if the cassette is pressed, the torque may increase ί

kommen, was sich ungünstig auf den gleichmäßigen Bandlauf |come, which has an adverse effect on the even belt run |

im Recorder auswirkt. In der amerikanischen Patentschrift { affects the recorder. In the American patent {

3 876 071 ist ein Video-Kassetten- ;3,876,071 is a video cassette;

AG 1609AG 1609

behälter beschrieben mit einer Selbstverriegelungsvorrichtung. Im Boden des Behälters sind zwei zylindrische Noppen vorgesehen, die an ihrer Oberfläche je eine Blattfeder mit einem Verriegelungsknopf aufweisen, der in eine der Mitnehmerbohrungen der Bandnabe eingreift. Der Knopf tritt erst dann durch eine der Bohrungen hindurch, wenn er damit fluchtet und hält so die Kassette gegen Verdrehen fest. Kommt beim Einsetzen der Kassette in den Behälter keine der Mitnehmerbohrungen über den Verriegelungsknopf zu liegen, wird dieser durch die Feder solange niedergehalten und rastet erst ein, wenn sich die Bandnaben soweit drehen, bis ein Fluchten von Bohrung und Knopf erreicht ist. Bis dies eintritt, kann eine Drehung des Bandwickels bis zu 120 erforderlich sein. In der DT-OS 2 706 194 sind für die Aufnahme der Videokassette im Behälter ebenfalls zur Selbstverriegelung zwei zylindrische Noppen vorgesehen, die jedoch im Gegensatz zu den in dem vorher beschriebenen Behälter nicht starr sondern in sich federnd gelagert sind. An ihrer Oberfläche tragen sie im Abstand von 120° versetzt drei Knöpfe, die in die Mitnehmerbohrungen der Bandnaben eingreifen können. Der Verriegelungskörper besteht aus einem abgewinkelten Ring, der am Gehäuseboden angeformt ist, hinter den der Flansch der Noppe greift und einer inneren Nabe, die eine Ausnehmung für eine Feder aufweist. Wenn die Mitnehmerbohrungen der Bandkassette nicht über die Knöpfe zu liegen kommen, drücken die Verriegelungskörper die Kassette nur gegen den Behälterdeckel, wobei aber die Bandwickel immer noch frei drehbar sind. Das Einrasten der Bandnaben erfolgt erst bei Drehung der Bandnaben, sobald Knöpfe und Bohrungen miteinander fluchten. Bei dieser Kassette muß sich ebenfalls der Bandwickel im ungünstigsten Fall bis zu maximal 120 verdrehen, um einen Formschluß zwischen den Verriegelungsknöpfen und den Bandwickelnaben zu erreichen.container described with a self-locking device. In the bottom of the container are two cylindrical ones Knobs provided, each having a leaf spring with a locking button on its surface, which is in a engages the driver bores of the belt hub. The button only passes through one of the holes when it so that it is aligned and holds the cassette firmly against twisting. When inserting the cassette into the container, none of the If the driver bores lie over the locking button, this is held down by the spring and only engages when the hubs turn until the hole and button are aligned. Until that happens, can a rotation of the tape roll up to 120 may be required. In DT-OS 2 706 194 there are two self-locking devices for holding the video cassette in the container cylindrical knobs are provided, which, however, in contrast to the container described above, are not rigid but are resiliently mounted in themselves. On their surface they have three buttons offset by 120 °, which fit into the driver bores the belt hubs can intervene. The locking body consists of an angled ring that is attached to the bottom of the housing is formed, behind which the flange of the knob engages and an inner hub that has a recess for a spring having. If the driver bores of the tape cassette do not come to rest over the buttons, the locking body press the cassette only against the container cover, but with the tape packs are still freely rotatable. The hubs only engage when the hubs are turned, as soon as Buttons and holes are aligned. In the case of this cassette, the tape roll must also be up to in the worst case Twist up to a maximum of 120 in order to achieve a positive fit between the locking buttons and the tape winding hubs.

AG 1609AG 1609

Die Aufgabe der Neuerung ist es, eine Nabenarretierung zu entwickeln, die einen Formschluß bei jeder beliebigen Stellung der Mitnehmerbohrungen ermöglicht, davon ausgehend, daß jegliches Drehen der Bandwickel in der Kassette von Nachteil ist. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist ein Behälter für ' Videokassetten mit Nabenarretierung, wobei Gehäuse und Arretierungszylinder aus einem Stück bestehen und der somit kostengünstig herstellbar ist.The task of the innovation is to develop a hub lock that provides a positive fit in any position of the driver bores, assuming that any rotation of the tape reel in the cassette is disadvantageous is. Another object of the invention is a container for 'video cassettes with hub lock, wherein housing and Locking cylinder consist of one piece and which can therefore be produced inexpensively.

Der Gegenstand der Neuerung betrifft einen Behälter zur Aufnahme und Lagerung einer Magnetbandkassette, insbesondere einer Videokassette mit üblichen zwei Bandwickelnaben, deren Ausnehmungen je eine Zwischenwand enthalten, die drei mit Mitnehmerstiften zusammenwirkende Bohrungen besitzt. Der Behälter weist Stifte auf, die auf demselben Kreisumfang wie die Mitnehmerbohrungen angeordnet sind, zur Arretierung der Bandnaben. Das Kennzeichen der Neuerung besteht darin, daß die im Behälterinneren zum formschlüssigen Eingreifen in die Mitnehmerausnehmungen vorgesehenen zwei Hohlzylinder an ihrer Oberfläche mindestens vier erhabene oder versenkte Stützelemente enthalten, die im gleichen Abstand voneinander angeordnet sind und in denen federnd gelagerte Stifte geführt werden, deren obere Endabschnitte aus den Stützelementen herausragen und abgerundet sind, wobei je einer der Stifte der beiden Hohlzylinder beim Einsetzen der Kassette in den Behälter eine der Mitnehmerbohrungen durchgreift.The subject of the innovation relates to a container for receiving and storing a magnetic tape cassette, in particular a video cassette with the usual two tape winding hubs, the recesses of which each contain an intermediate wall, the three with Has driving pins cooperating holes. The container has pins, which are arranged on the same circumference as the driver bores, for locking the Hubs. The characteristic of the innovation is that the inside of the container for positive engagement in the Driver recesses provided two hollow cylinders on their surface at least four raised or recessed support elements included, which are arranged at the same distance from each other and guided in which spring-loaded pins are, the upper end portions of which protrude from the support elements and are rounded, with one of the pins of the two Hollow cylinder passes through one of the driver bores when the cassette is inserted into the container.

Der Vorteil des neuerungsgemäßen Behälters, der in erster Linie zur Aufnahme von Kassetten für 3/4"-Videobänder gedacht ist, ergibt sich aus der Zahl der Arretierungsstifte, die größer ist als die Zahl dor Bohrungen, durch die sie greifen müssen, aus ihrer Anordnung und Ausführung. Gegen-The advantage of the container according to the innovation, which is primarily intended to hold cassettes for 3/4 "video tapes is, results from the number of locking pins, which is greater than the number of holes through which they have to take advantage of their arrangement and execution. Against-

AG 1609AG 1609

7822215 11.01.797822215 01/11/79

Über den bisher bekannten Kassettenbehälter werden die Bandnaben bereits beim Einsetzen der Kassette in den Behalter arretiert, während es bisher, abgesehen von Zufälligkeiten, einer Drehung der Bandnaben bis zu 120° zum Einrasten bedurfte.About the previously known cassette container are the The tape hubs are already locked when the cassette is inserted into the container, while so far, apart from coincidences, the hubs had to be turned up to 120 ° to lock into place.

Die angegebenen Merkmale des Behälters und seine Vorteile werden an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:The specified features of the container and its advantages are explained in more detail with reference to drawings. Show it:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des neuerungsgemäßen Behälters1 is a perspective view of the container according to the invention

Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen neuerungsgemäßen Arretierungskörper2 shows a longitudinal section through a locking body according to the invention

Fig. 3 einen Längsschnitt des Behälters mit eingesetzter Bandkassette3 shows a longitudinal section of the container with the tape cassette inserted

Fig. 4 einen Ausschnitt des Behälters nach Fig. 3 miteinem Hohlzylinder mit versenkten StützelementenFig. 4 shows a detail of the container according to Fig. 3 with a Hollow cylinder with recessed support elements

Fig. 5 einen Ausschnitt entsprechend Fig. 4 mit als Einheit ausgebildeten Stützelementen und Arretierungsmitteln FIG. 5 shows a detail corresponding to FIG. 4 with support elements and locking means designed as a unit

Die Figuren, insbesondere Fig. 1, zeigen einen buchartigen, aufklappbaren Behälter mit Deckel 1 und Gehäuseboden 2, die über ein Scharnier 3 verbunden sind.The figures, in particular FIG. 1, show a book-like, hinged container with cover 1 and housing base 2, which are connected via a hinge 3.

Der Gehäuseboden ist allseitig von Wänden 4 umschlossen, die so geformt sind, daß sie eine Magnetbandkassette paßgerecht aufnehmen. Der Deckel hat ebenfalls vier Seitenwände 5, die mit denen des Gehäusebodens kongruent ausgebildet sind. Die Oberkanten von Deckel- und Boden sind treppenförmig abgestuft und zwar die Kanten der Deckelwand nach innen 6 und die der Bodenwand 7 nach außen. Dadurch ergibt sich einThe housing base is enclosed on all sides by walls 4 which are shaped so that they fit a magnetic tape cassette take up. The cover also has four side walls 5 which are designed to be congruent with those of the housing bottom. The top edges of the top and bottom are stepped stepped, namely the edges of the top wall inward 6 and that of the bottom wall 7 to the outside. This results in a

AG 1609AG 1609

7822215 11.01.797822215 01/11/79

Labyrinthverschiuß für den Behälter, der der staubsicheren Aufbewahrung der Kassette dient. Ferner können noch Rippen 8 auf der Vorderwand des Gehäusebodens angeformt sein zum zusätzlichen Zusammenhalten der Behälterhälften. In dem Gehäuseboden sind zwei neuerungsgemäße Arretierungskörper 9,10 in einem Abstand angeordnet, der sich aus dem Abstand der öffnungen im Kassettengehäuse ergibt. Wie aus Fig. 1 und 2 ferner ersichtlich, besteht jeder Arretierungskörper aus einem Hohlzylinder 11, der umfänglich in die Ausnehmung einer Bandwickelnabe paßt und mit Längssicken 11' versehen sein kann. Auf seiner Oberfläche sitzen bei einer Ausführungsform vier senkrecht auf diesem angeordnete Stützelemente 12 in gleichem Abstand und im Winkel von 90° zueinander. In jedem Stützelement, das tubenförmig ausgebildet ist, befindet sich ein federnd gelagerter Arretierungsstift 13, der mit seinem kalottenförmigen Ende 14 aus dem Stützelement soweit herausragt, daß er bei Formschlüßigkeit eine der Mitnehmerbohrungen 15 in der Bandnabe 16 durchgreift. Der federnde Arretierungsstift besteht in bevorzugter Form aus einem einstückigen Kunststoffteil, nämlich aus einem kompakten Zylinder 17 und einer daran angeformten Spiralfeder 18. Selbstverständlich kann die Spiralfeder in bekannter Weise auch auf den Zylinder über einen nicht dargestellten Zapfen am Stift aufsteckbar sein. In jedem Fall hat der Teil 17 des Stiftes, der in dem Stützelement geführt wird, den gleichen Durchmesser wie der Innendurchmesser dieses Elements. Das freie Ende des Stützelements ist geringfügig (ca. 1 mm) verjüngt und dient als Anschlag für den Stift. Der herausragende Teil des Stiftes hat gegenüber dem geführten Teil einen verringerten Durchmesser, wobei dessen Ende 14 abgerundet ist z. B. in Form einer Kalotte. Der Stift stützt sich über die Feder am Gehäuseboden ab. Beim Einlegen der Bandkassette in den Behälter werden die Nabenausnehmungen über die Arretierungskörper gestülpt. Die MitnehmerbohrungenLabyrinth lock for the container, the dust-proof storage the cassette is used. Furthermore, ribs 8 can be formed on the front wall of the housing base for additional holding together of the container halves. In the case back two locking body according to the invention 9,10 are arranged at a distance that is from the distance the openings in the cassette housing results. As can also be seen from FIGS. 1 and 2, there is each locking body from a hollow cylinder 11, which extends circumferentially into the recess a tape winding hub fits and provided with longitudinal beads 11 ' can be. In one embodiment, four support elements arranged perpendicularly thereon sit on its surface 12 at the same distance and at an angle of 90 ° to each other. In each support element, which is tube-shaped, there is a resiliently mounted locking pin 13, which with its dome-shaped end 14 from the Support element protrudes so far that it reaches through one of the driver bores 15 in the belt hub 16 when there is a form fit. The resilient locking pin consists in a preferred form of a one-piece plastic part, namely one compact cylinder 17 and a spiral spring 18 formed thereon Way can also be plugged onto the cylinder via a pin (not shown) on the pin. In any case the part 17 of the pin which is guided in the support element has the same diameter as the inner diameter this element. The free end of the support element is slightly tapered (approx. 1 mm) and serves as a stop for the Pen. The protruding part of the pin has a reduced diameter compared to the guided part, with its Rounded end 14 is z. B. in the form of a dome. The pen is supported by the spring on the bottom of the housing. When inserting the tape cassette in the container, the hub recesses are slipped over the locking body. The driver bores

AG 1609AG 1609

7822215 11.01.797822215 01/11/79

tl · ρ | i **·tl · ρ | i ** ·

in der Wand der Haben sind 120° voneinander angeordnet. Bei Verwendung der neuerungsgemäßen Anordnung von vier Arretierungsknöpfen und kalottenförmig abgerundeten Stiften (Fig. 3) greift einer der Stifte jedes der beiden Hohlzylinder unmittelbar und sofort beim Einsetzen der Kassette in die Bohrungen der Bandwickelnaben ein. Eine unerwünschte Drehung der Bandwickel wird dadurch prinzipiell ausgeschaltet. Zur Erhöhung der Stabilität der Arretierungskörper kann am Fuß der Hohlzylinder noch ein Ring 19 angeformt sein, der umfänglich den Maßen der öffnung 20 (Fig. 3) im Kassettenboden entspricht. Der neuerungsgemäße Behälter läßt sich herstellen durch Tiefziehen der beiden die Kassette einschließenden Teile und anschließendes Aufschweißen derselben auf die Einbanddecke nach Einsetzen der Arretierungsstifte. Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform der Neuerung. Der wesentliche Unterschied besteht darin, daß die starren Hohlzylinder 21 vollumfanglich die Ausnehmungen der Bandnaben ausfüllen, d. h. ihre Höhe entspricht dem Abstand zwischen Kassettenboden und Mitnehmerscheibe. Die Oberfläche des Hohlzylinders enthält vier öffnungen mit Stützelementen, die in diesem Falle versenkt sind 22. Die ArretieruBgsstifte selbst können in gleicher Weise - wie im ersten Ausführungsbeispiel gezeigt - ausgeführt sein und in die Hohlzylinder bei der Fertigung der Behälter vom Gehäuseboden aus eingesetzt werden. Die Stützelemente zusammen mit den Arretierungs stiften können auch aus einer Einheit bestehen. Ein derartiges Teil besteht, wie Fig. 5 zeigt, aus einer gebördelten Hülse 23, wobei die Senkbohrung Spannfeder 24 und aufsitzende Kugel 25 aufnimmt. Die Kugel wird gegen einen Bund der Hülse gedrückt. Ein derartig ausgebildetes Arretierungselement kann auch von oben in den Hohlzylinder eingesteckt werden.in the wall of the hats are arranged 120 ° from each other. When using the innovation according to the arrangement of four Locking buttons and dome-shaped rounded pins (Fig. 3) engages one of the pins of each of the two Hollow cylinder immediately and immediately when inserting the cassette into the bores of the tape winding hubs. One This in principle eliminates unwanted rotation of the tape lap. To increase the stability of the locking body, a ring 19 can also be molded onto the base of the hollow cylinder be circumferentially the dimensions of the opening 20 (Fig. 3) in the cassette bottom. The container according to the innovation can be produced by deep-drawing the two cassettes enclosing parts and then welding them onto the cover after inserting the locking pins. Fig. 4 shows another embodiment of the innovation. The main difference is that the rigid hollow cylinder 21 fully encompasses the recesses of the Fill in the hubs, d. H. their height corresponds to the distance between the cassette base and the drive plate. The surface of the hollow cylinder contains four openings with support elements, which in this case are countersunk 22. The locking pins themselves can be executed in the same way - as shown in the first exemplary embodiment - and in the hollow cylinder are used in the manufacture of the container from the housing base. The support elements together with the locking pens can also consist of a single unit. Such a part, as FIG. 5 shows, consists of a flanged one Sleeve 23, the counterbore receiving tension spring 24 and ball 25 seated thereon. The ball is against a collar the sleeve pressed. A locking element designed in this way can also be inserted into the hollow cylinder from above will.

AG 1609AG 1609

7822215 11.01797822215 11.0179

Die Neuerung ist selbstverständlich nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, wobei verschiedene Abwandlungen vom Fachmann innerhalb der bestehenden Schutzansprüche gemacht werden können.The innovation is of course not limited to the exemplary embodiments described, with various Modifications can be made by a person skilled in the art within the existing protection claims.

7822215 11.01.797822215 01/11/79

Claims (10)

Schutzansprüche:Protection claims: 1. Behälter zur Aufnahme und Lagerung einer Magnetbandkassette, insbesondere einer Videokassette mit zwei Bandwickelnaben mit je einer Ausnehmung und einer Zwischenwand, die drei mit Mitnehmerstiften zusammenwirkende Bohrungen enthält, der die Naben arretierende Knöpfe, die auf demselben Kreisumfang wie die Bohrungen angeordnet sind, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die im Behälterinneren zum formschlüssigen Eingreifen in die Mitnehmerausnehmungen vorgesehenen zwei Hohlzylinder 11 an ihrer Oberfläche mindestens vier erhabene oder versenkte Stützelemente 12,22 enthalten, die im gleichen Abstand voneinander sind und in denen federnd gelagerte Stifte 13 geführt werden, deren obere Endabschnitte 14 aus den Stützelementen herausragen und abgerundet sind, wobei je einer der Stifte der beiden Hohlzylinder beim Einsetzen der Kassette in den Behälter durch eine der Mitnehmerbohrungen greift.1. Container for holding and storing a magnetic tape cassette, in particular a video cassette with two tape winding hubs, each with a recess and one Partition, the three interacting with driving pins Contains holes, the knobs locking the hubs that are on the same circumference as the holes are arranged, characterized in that the inside of the container for positive engagement in the Driver recesses provided two hollow cylinders 11 on their surface at least four raised or sunk Contain support elements 12,22, which are at the same distance from each other and in which resiliently mounted Pins 13 are guided, the upper end portions 14 of which protrude from the support elements and are rounded, each one of the pins of the two hollow cylinders when inserting the cassette into the container through one of the Driver bores engages. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Hohlzylinders mit erhabenen Stützelementen dem Abstand zwischen Kassettenboden und Mitnehmerscheibe entspricht.2. Container according to claim 1, characterized in that the height of the hollow cylinder with raised support elements Corresponds to the distance between the cassette base and the drive plate. 3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Hohlzylinders, bei versenkten Stützelementen dem Abstand zwischen Kassettenboden und Mitnehmerscheibe entspricht.3. A container according to claim 1, characterized in that the height of the hollow cylinder, in the case of recessed support elements Corresponds to the distance between the cassette base and the drive plate. 4. Behälter nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der aus den Stützelementen herausragenden Stifte kalottenförmig 14 ausgebildet sind.4. Container according to claim 1 and 3, characterized in that the ends of the protruding from the support elements Pins are dome-shaped 14. AG 1609AG 1609 7822215 11.01.797822215 01/11/79 5. Behälter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die federnd gelagerten Stifte einstückig ausgebildet sind.5. Container according to claim 1 to 4, characterized in that the resiliently mounted pins are integrally formed are. 6. Behälter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der Stifte, der aus den Stützelementen herausrayt einen geringeren Durchmesser besitzt, als der innerhalb der Stützelemente befindliche Teil, dessen Durchmesser dem Innendurchmesser des Stützelementes entspricht.6. Container according to claim 1 to 5, characterized in that that the part of the pins which rayt out of the support elements has a smaller diameter than that part located within the support elements, the diameter of which corresponds to the inner diameter of the support element is equivalent to. 7. Behälter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stifte auf dem Behälterboden abstützen.7. Container according to claim 1 to 6, characterized in that the pins are supported on the container bottom. 8. Behälter nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß versenkte Stützelemente und federnd gelagerte Arretierungsmittel eine Einheit bilden, bestehend aus einer gebördelten Hülse 23, die eine Spannfeder 24 mit aufsitzender Kugel 25 enthält, wobei sich die Kugel an einem Bund der Hülse abstützt.8. Container according to claim 1 and 3, characterized in that recessed support elements and resiliently mounted Locking means form a unit, consisting of a flanged sleeve 23 which has a tension spring 24 with a seated ball 25, the ball being supported on a collar of the sleeve. 9. Behälter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände der Hohlzylinder mehrere Längssicken 11' besitzen.9. Container according to claim 1 to 3, characterized in that the side walls of the hollow cylinder have a plurality of longitudinal beads 11 'own. 10. Behälter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Fuß des Hohlzylinders ein schmaler Flansch 19 angeformt ist, dessen Durchmesser der Öffnung im Boden dor Kassette entspricht.10. Container according to claim 1 to 3, characterized in that that at the foot of the hollow cylinder a narrow flange 19 is formed, the diameter of which is the opening in the bottom dor cassette. AG 1609AG 1609 7822215 11.01797822215 11.0179
DE19787822215 1978-07-25 1978-07-25 CONTAINER FOR MAGNETIC TAPE CASSETTE Expired DE7822215U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787822215 DE7822215U1 (en) 1978-07-25 1978-07-25 CONTAINER FOR MAGNETIC TAPE CASSETTE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787822215 DE7822215U1 (en) 1978-07-25 1978-07-25 CONTAINER FOR MAGNETIC TAPE CASSETTE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7822215U1 true DE7822215U1 (en) 1979-01-11

Family

ID=6693652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787822215 Expired DE7822215U1 (en) 1978-07-25 1978-07-25 CONTAINER FOR MAGNETIC TAPE CASSETTE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7822215U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706194C2 (en)
DE2913812C2 (en) TAPE CASSETTE CONTAINER FOR THE STORAGE OF A TAPE CASSETTE
DE2404967C3 (en)
DE10228996B4 (en) Coating film transfer tool
EP0017134B1 (en) Tape cassette and apparatus therefor
DE2136913A1 (en) TAPE CASSETTE
EP0001583B1 (en) Spool having an external hook for winding tapes and the like
DE673012C (en) Film plate core
DE2106807B2 (en) PROTECTIVE COVER FOR ACCEPTING A TAPE REEL CONTAINING A MAGNETIC TAPE CASSETTE
DE2637016A1 (en) REEL CORE
EP0007540B1 (en) Container for a magnetic recording tape cassette
DE7822215U1 (en) CONTAINER FOR MAGNETIC TAPE CASSETTE
DE1772159A1 (en) Detachable, unidirectional coupling for a tape reel
DE19712419A1 (en) Film cartridge with visible exposure indicator
DE2712490C2 (en) Roll-up housing
DE2631506C3 (en) Retractor
DE69831825T2 (en) Magnetic tape cartridge
DE3732843A1 (en) DISPENSER FOR A COPY-OUT ERROR CORRECTION TAPE
AT91767B (en) Holder for cinematograph films.
DE60008343T2 (en) Winding and unwinding device for an extended flexible element
DE2031248A1 (en) Motion picture projector for film reels housed in cassettes
DE1622902A1 (en) Film cassette
DE2224344A1 (en) SOUND RECORDING AND PLAYBACK DEVICE
DE3048372A1 (en) TAPE CASSETTE AND RELATED TAPE TRANSPORT MECHANISM
DE2017458A1 (en)