DE7805945U1 - Self-drilling anchor with drill bit - Google Patents

Self-drilling anchor with drill bit

Info

Publication number
DE7805945U1
DE7805945U1 DE7805945U DE7805945DU DE7805945U1 DE 7805945 U1 DE7805945 U1 DE 7805945U1 DE 7805945 U DE7805945 U DE 7805945U DE 7805945D U DE7805945D U DE 7805945DU DE 7805945 U1 DE7805945 U1 DE 7805945U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill bit
expansion sleeve
expansion
blind hole
central bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7805945U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Publication date
Publication of DE7805945U1 publication Critical patent/DE7805945U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/0018Drills for enlarging a hole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

B MÖNCHEN 80 · MAU ERKl RCHERSTR. 45 B MÖNCHEN 80 · MAU ERKl RCHERSTR. 45

Anwaltsakte 2S 939 27. Februar 1978Attorney file 2S 939 February 27, 1978

HILTI AKTIENGESELLSCHAFT IN SCHAAN (Fürstentum Liechtenstein)HILTI AKTIENGESELLSCHAFT IN SCHAAN (Principality of Liechtenstein)

Selbstbohrdübel mit BohrkroneSelf-drilling anchor with drill bit

Die Erfindung betrifft einen Selbstbohrdübel, bestehend aus einer Spreizhülse mit Bohrkrone und einem Spreizkörper, wobei die Spreizhülse von dem der Bohrkrone abgewandten Ende ausgehend von einer sich zur Bohrkrone hin zumindest abschnittsweise verjüngenden Sacklochbohrung zur Aufnahme des Spreizkörpers durchsetzt ist und eine von der Bohrkrone ausgehende, gegen die Sacklochbohrvng gerichtete Zentralbohrung aufweist, wobei die Tiefe der Sacklochbohrung und der Zentralbohrung durch ein gemeinsames Bodenteil begrenzt ist und wobei sich im wesentlichen längs der Zone des sich verjüngenden Abschnittes der Sackloc'hbohrung erstreckende umfangsseitige Einschnitte vorgesehen sind.The invention relates to a self-drilling dowel, consisting of an expansion sleeve with a drill bit and an expansion body, the Expanding sleeve from the end facing away from the drill bit starting from one which tapers at least in sections towards the drill bit Blind hole for receiving the expansion body is penetrated and an outgoing from the drill bit, against the Sacklochbohrvng has directed central bore, the depth of the blind hole and the central bore is delimited by a common base part and extends essentially along the zone of the tapering section of the Sackloc'hbohrung extending circumferential incisions are provided.

Selbstbohrdübel dienen in der Regel dem Verankern in Beton- bzw. Mauerwerksteilen. Ein charakteristisches Funktionsmerkmal dieser Dübel ist, dass sie mit Hilfe eines Bohrgerätes unter Drehbewegung und gleichzeitiger Schlagabgabe durch die Schneiden einer vorderseitigen Bohrkrone vorerst selbst ein Loch in den Betonteil bohren und sodann in diesem Loch verspreizt werden. Während des Bohrvorganges sollte das von den Schneiden abgetragene Bohrklein weitestgehend aus dem Loch abgeführt werden.Self-drilling anchors are usually used for anchoring in concrete or masonry parts. A characteristic feature of this Dowel is that with the help of a drill with rotary motion and simultaneous blow through the cutting edge of a drill bit on the front side first of all itself drill a hole in the concrete part and then spread it in this hole. During the During the drilling process, the cuttings removed by the cutting edges should be removed from the hole as far as possible.

Bei herkömmlichen Selbstbohrdübeln, die eine Spreizhülse mit durchgehender Axialbohrung aufweisen, wandert der Grossteil des Bohrkleins über die Axialbohrung nach aussen. Das Ableiten des Bohrkleins durch die Axialbohrung ist mit dem erheblichen Nachteil verbunden, dass durch das Bohrklein das im rückwärtigen Abschnitt der Axialbohrung in der Regel vorgesehene Gewinde verlegt wird und dieses damit nach dem Ve1 ranker ungs vor gang nur erschwert nutzbar ist. Ein weiterer Teil des Bohrkleins wird in dem sich automatisch ergebenden Spalt zwischen Umfang der Spreizhülse und Lochwandung abgeleitet. Um diesen Abtransport zu begünstigen, weisen die Dübel zumeist umfangsseitige Fördernuten auf.In conventional self-drilling anchors, which have an expansion sleeve with a continuous axial bore, most of the cuttings migrate outward via the axial bore. Discharging the cuttings through the axial bore is connected to the considerable disadvantage that the provided in the rear portion of the axial bore in the control thread is run through the drill cuttings and thus this ranker after Ve 1 is difficult ungs available before gear. Another part of the cuttings is diverted into the automatically resulting gap between the circumference of the expansion sleeve and the wall of the hole. In order to facilitate this removal, the dowels mostly have circumferential conveying grooves.

Die Spreizhülse dieser Dübel muss nach dem Bohrvorgang aus dem Loch entnommen werden, um einerseits deren Axialbohrung sowie das gebohrte Loch vom restlichen Bohrklein zu befreien und andererseits einen zumeist kegeligen Spreizkörper von der Bohrkrone her in den Auslauf der Axialbohrung einzusetzen. Das in dem Spalt zwischen Spreizhülse und Lochwandung befindliche Bohrklein führt f jedoch vielfach zu Verklemmungen, sodass das Herausziehen der I Spreizhülse zumeist sehr schwierig und zeitaufwendig ist. Alsdann |, wird die mit dem Spreizkörper bestückte Spreizhülse wieder in das Loch eingeschlagen, wodurch der Spreizkörper unter Abstützung am Grund des Loches in die Axialbohrung der Spreizhülse eingetrieben wird und letztere gegen die Lochwandung weitet.The expansion sleeve of this dowel must be removed from the hole after the drilling process in order to to free the drilled hole from the remaining cuttings and, on the other hand, a mostly conical expansion body from the drill bit to be inserted in the outlet of the axial bore. The cuttings located in the gap between the expansion sleeve and the wall of the hole leads to f however, it often leads to jamming, so that pulling out the expansion sleeve is usually very difficult and time-consuming. Then |, the expansion sleeve equipped with the expansion body is knocked back into the hole, whereby the expansion body is supported on the The base of the hole is driven into the axial bore of the expansion sleeve and the latter expands against the wall of the hole.

)■ Um einerseits diesen schwierigen und zeitaufwendigen Setzvorgang 1/ zu umgehen und andererseits die Einsatzfähigkeit des Gewindes zu gewährleisten, wurden Selbstbohrdübel geschaffen, die im Bereich der Bohrkrone ein die Axialbohrung nach vorne dh in Richtung bohrkrone begrenzendes Bodenteil aufweisen. Das Abführen des Bohrkleins wird ausschliesslich über umfangsseitige Fördernuten bewerkstelligt. Der Spreizvorgang erfolgt hier direkt im Anschluss an den Bohrvorgang durch Vortreiben eines kegeligen Spreizkörpers in die sich kegelig verjüngende und als Sacklochbohrung ausgebildete Axialbohrung. Um dabei ein ausreichendes radiales Weiten der Spreizhülse zu ermöglichen, sind im Bereich der Bohrkrone, des Bodenteiles und des kegeligen Abschnittes der Sacklochbohrung achsparallel gerichtete Einschnitte in der Spreizhülse vorgesehen. Die Spreizhülse wird demzufolge beim Vortreiben des Spreizkörpers im Bereich der Einschnitte dh vorderseitig gesprengt, woraufhin die so gebildeten Segmente der Spreizhülse sich zur Verankerung an der Lochwandung festlegen. ) ■ In order to avoid this difficult and time-consuming setting process 1 / on the one hand and to ensure the usability of the thread on the other hand, self-drilling anchors were created that have a bottom part in the area of the drill bit that delimits the axial bore towards the front, ie in the direction of the drill bit. The removal of the cuttings is carried out exclusively via conveying grooves on the circumference. The expansion process takes place here directly after the drilling process by driving a conical expansion body into the conically tapering axial bore designed as a blind hole. In order to enable sufficient radial expansion of the expansion sleeve, incisions are provided in the expansion sleeve in the area of the drill bit, the bottom part and the conical section of the blind hole. The expansion sleeve is consequently burst when the expansion body is advanced in the area of the incisions, ie on the front side, whereupon the segments of the expansion sleeve formed in this way fix themselves for anchoring on the wall of the hole.

Die Bohrkrone ist durch eine Vielzahl in einer Ebene liegender sektorenförmiger Schneiden gebildet. Vom Zentrum der Bohrkrone aus erstreckt sich axial eine gegen die Sacklochbohrung gerichtete Zentralbohrung, die ihrerseits wie die Sacklochbohrung durch das zuvor erwähnte Bodenteil in ihrer Längserstreckung begrenzt ist. Der Durchmesser der Zentralbohrung beträgt nur etwa ein Zehntel und die Tiefe ein Viertel des Aussendurchmessers der Spreizhülse.The drill bit is formed by a multiplicity of sector-shaped cutting edges lying in one plane. From the center of the drill bit from a central bore directed against the blind hole extends axially, which in turn extends through like the blind hole the aforementioned bottom part is limited in its longitudinal extent. The diameter of the central bore is only about one Tenth and the depth a quarter of the outer diameter of the expansion sleeve.

V7ährend sich Dübel dieser Ausbildung für das Setzen in armierungsfreiem Untergrund relativ gut bewähren, traten jedoch erhebliche Probleme auf, wenn die Bohrkrone des Dübels beim Bohrvorgang auf ein Bewehrungseisen trifft: Der drehende und schlagende Dübel vermag das Bewehrungseisen nicht zerspanend abzutragen, was einerseits damit zusammenhängt, dass die beinahe der gesamten Stirnfläche der Spreizhülse entsprechende Bohrkrone eine zuV7 During this training dowel for setting in reinforcement-free Relatively well proven subsurface, however, significant problems arose when the drill bit of the dowel was drilling meets a reinforcing iron: The rotating and hitting dowel cannot remove the reinforcing iron by cutting, what on the one hand it is related to the fact that the drill bit corresponding to almost the entire end face of the expansion sleeve closes

grosse Schneidfläche darstellt und andererseits die Umfangsgeschwindigkeit der Schneiden in Zentrumsnähe zu jener in Umfangsnähe der Bohrkrone stark differiert, sodass es bei üblicher Drehgeschwindigkeit des Dübels in Zentrumsnähe kaum zu einem Abtragen des Bewehrungseisens kommt. Vielmehr zeigt die Praxis, dass die Bohrkrone das Bewehrungseisen - wenn überhaupt - nur zu einen» Teil abzutragen vermag und im übrigen das Bewehrungseisen an der Bearbeitungsstelle lediglich breitgedrückt wird.represents a large cutting surface and, on the other hand, the peripheral speed the cutting edge near the center differs greatly from that near the circumference of the drill bit, so that it is more common The speed of rotation of the dowel near the center hardly results in any wear of the reinforcing iron. Rather, practice shows that the drill bit can only remove part of the reinforcing iron - if at all - and the rest of the reinforcing iron is only pressed wide at the processing point.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Selbstbohrdübel zu schaffen, der sich durch einfache Handhabung, kurze Setzzeiten und Eignung zum Durchbohren von Bewehrungseisen auszeichnet.The invention is based on the object of creating a self-drilling anchor which is easy to use and has short setting times and suitability for drilling through reinforcing iron.

Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Durchmesser der Zentralbohrung das 0,5- bis 0,9-fache, vorzugsweise das 0,7-fache, des Aussendurchmessers der Spreizhülse beträgt.According to the invention, the object is achieved in that the diameter the central bore is 0.5 to 0.9 times, preferably 0.7 times, the outer diameter of the expansion sleeve.

Die in dieser Weise ausgebildete Zentralbohrung mit vorteilhaft zylindrischer Form führt zu einer durch kranzartig angeordnete Schneiden charakterisierten Bohrkrone. Die Bohrkrone hat demnach lediglich einen relativ schmalen Ring aus dem Bewehrungseisen abzutragen. Zufolge der Anordnung der Schneiden im Umfangsbereich der Stirnseite der Spreizhülse wird eine wirkungsvolle und gleichmassige Schnittgeschwindigkeit erreicht, sodass ein zerspanendes Durchtrennen des Bewehrungseisens stattfindet. Die Späne wie auch das zB mehlförmige Bohrklein werden wiederum durch umfangsseitige Fördernuten nach aussen geleitet. Der freigebohrte Zapfen des Bewehrungseisens entspricht im Querschnitt der Zentralbohrung und wird von dieser aufgenommen.The central bore formed in this way with an advantageously cylindrical shape leads to a through a ring-like arrangement Cutting characterized drill bit. The drill bit therefore only has a relatively narrow ring made of the reinforcing iron to be removed. As a result of the arrangement of the cutting edges in the circumferential area the face of the expansion sleeve is effective and even Cutting speed reached, so that a cutting cutting of the reinforcing iron takes place. The chips as well the powdery cuttings, for example, are in turn directed to the outside through conveying grooves on the circumference. The free-drilled pin of the Reinforcing iron corresponds in cross-section to the central bore and is taken up by it.

Vorzugsweise beträgt die Tiefe der Zentralbohrung das 0,5- bis 0,9-fache, vorzugsweise das 0,7-fache des Aussendurchmessers derThe depth of the central bore is preferably 0.5 to 0.9 times, preferably 0.7 times the outer diameter of the

' ■ ' ■ ' ' > J I ii.'■' ■ ''> J I ii.

' ■ · — . K -ι ι ii'■ · -. K -ι ι ii

' ' I ι ι " I · ■ I1 ■ I ι . I , , , ο < '' I ι ι " I · ■ I 1 ■ I ι. I ,,, ο <

Spreizhülse, Die Tiefe der Zentralbohrung muss sich innerhalb des angegebenen Bereichs bewegen, um einerseits ein ausreichendes Fassungsvermögen der Zer.tralbohrung für den ausgearbeiteten Zapfen auch dickerer Bewehrungseisen zu gewährleisten und andererseits eine ausreichende Festigkeit des Bohrkronenbereiches sicherzustellen, damit sich dieser Bereich auch bei seitlichem Auftreffen der Bohrkrone auf einem Bewehrungseisen runden Querschnitts nicht vsrformt. Eine solche Verformung hätte den Ausfall des Dübels zur Folge. Die ideale Dimensionierung der Zentralbohrung besteht bei gleichem Durchmesser und gleicher Tiefe derselben, wobei als optimales Mass das 0,7-fache des Aussendurchmessers der Spreizhülse sich erwiesen hat.Expansion sleeve, the depth of the central bore must be within the specified range in order to achieve a sufficient To ensure the capacity of the Zer.tralbohrung for the machined tenon also thicker reinforcing iron and on the other hand to ensure sufficient strength of the drill bit area, so that this area is also with lateral The drill bit hits a reinforcing iron with a round cross-section not preformed. Such a deformation would result in failure of the dowel. The ideal dimensioning of the central bore exists with the same diameter and the same depth, 0.7 times the outer diameter of the expansion sleeve has proven to be the optimal dimension.

Eine sehr wirkungsvolle Vtrsnkerung des Dübels ist erzielbar, wenn das Bodenteil unter Spreizbedingungen sprengbar ist. Dazu dienen in der Zone des sich verjüngenden Abschnittes der Sacklochbohrung und allenfalls des Bodenteiles der Spreizhülse achsparallel verlaufende radiale Einschnitte, die in ihrer Längserstreckung auch bis zur Bohrkrone reichen können. Die Sprengbar-A very effective reduction of the anchor can be achieved, if the bottom part can be blasted under spreading conditions. This is done in the zone of the tapering section of the blind hole and at most the bottom part of the expansion sleeve, radial incisions running parallel to the axis, which in their longitudinal extension can also extend to the core bit. The explosive bar-

t keit des Dübels wird noch begünstigt, wenn die Einschnitte dabei teilweise in die Sacklochbohrung einfallen. Der Spreizkörper befindet sich in Ausgangsstellung diesfalls über den dadurch gebildeten Durchbrüchen und unterbindet so das Eindringen von Bohrklein in die Sacklochbohrung. The dowel is still more effective if the incisions partially penetrate into the blind hole. In the initial position, the expansion body is in this case above the openings formed thereby and thus prevents the penetration of cuttings into the blind hole.

In Weiterbildung der Erfindung entspricht die Dicke des Bodenteiles dem 0,05- bis 0,3-fachen des Aussendurchmessers der Spreizhülse. Dadurch wird einerseits die Sprengbarkeit der Dübelhülse in einem definierten Rahmen gehalten und andererseits die für den Bohrvorg'a.ng erforderliche Festigkeit der Spreizhülse sichergestellt. Der angegebene Dickenbereich des Bodenteiles kann auch ein theoretisches Mass sein, das sich beispielsweise als Mittelmass ergibt, wenn der Auslauf der Sacklochbohrung durch einen Bohrkegel gebildet ist.In a further development of the invention, the thickness of the bottom part corresponds 0.05 to 0.3 times the outer diameter of the expansion sleeve. This, on the one hand, increases the ability of the dowel sleeve to explode kept in a defined framework and on the other hand ensured the strength of the expansion sleeve required for the Bohrvorg'a.ng. The specified thickness range of the bottom part can also be a theoretical measure that can be seen, for example, as mediocrity results when the outlet of the blind hole is formed by a drill cone.

I ■ t · »I ■ t · »

Die Erfindung soll nunmehr anhand von sie beispielsweise wieder- eThe invention is now based on it, for example, again e

gebenden Zeichnungen näher erläutert werden, und zwar zeigt |giving drawings are explained in more detail, namely shows |

Fig. 1 einen Selbstbohrdübel im Längsschnitt, entspre- jj1 shows a self-drilling dowel in longitudinal section, corresponding to jj

chend dem Schnittverlauf I-I der Fig. 2, {corresponding to the section I-I of Fig. 2, {

Fig. 2 einen bohrkronenseitigen Grundriss des Dübels nach Fig. 1,Fig. 2 is a drill bit-side plan view of the anchor according to Fig. 1,

Fig. 3 einen Querschnitt des Dübels entlang der Linie III-III nach Fig. 1.FIG. 3 shows a cross section of the anchor along the line III-III according to FIG. 1.

Der in Figur 1 in ungespreiztem Zustand gezeigte Selbstbohrdübel besteht im wesentlichen aus einer gesamthaft mit 1 bezeichneten Spreizhülse und einem Spreizkörper 2. Vorderseitig trägt die Spreizhülse 1 eine kranzförmige Bohrkrone 3. Von dieser ausgehend j erstreckt sich eine Zentralbohrung 4, deren Durchmesser d etwa dem 0,7-fachen des Aussendurchmessers D der Spreizhülse 1 entspricht. Die Tiefe T der Zentralbohrung 4 beträgt ebenso etwa das 0,7-fache des Aussendurchmessers D. Von dem der Bohrkrone 3The self-drilling anchor shown in the unspread state in FIG Expansion sleeve and an expansion body 2. On the front side, the expansion sleeve 1 has a ring-shaped drill bit 3. Starting from this A central bore 4 extends j, the diameter d of which corresponds approximately to 0.7 times the outer diameter D of the expansion sleeve 1. The depth T of the central bore 4 is also approximately 0.7 times the outer diameter D. That of the drill bit 3

entgegengesetzten Ende der Spreizhülse 1 her erstreckt sich eine j gesamthaft mit 5 bezeichnete Sacklochbohrung, welche den Spreizkörper 2 reibschlüssig trägt. Die Sacklochbohrung 5 ist unter-opposite end of the expansion sleeve 1 extends a j overall designated 5 blind hole, which the expansion body 2 frictionally wears. The blind hole 5 is under-

teilt in einen rückwärtigen zylindrischen Abschnitt mit Gewinde \ 5a und einen sich nach vorne verjüngenden kegeligen Abschnitt 5b.divides into a rear cylindrical section with thread \ 5a and a conical section 5b which tapers towards the front.

jj Der innenseitige Auslauf der Zentralbohrung 4 und der Sacklochbohrung 5 wird durch ein Bodenteil 6 gebildet, dessen mittlere Dicke s etwa dem 0,15-fachen des Aussendurchmessers D der Spreizhülse 1 entspricht.jj The inside outlet of the central hole 4 and the blind hole 5 is formed by a bottom part 6, the mean thickness s of which is approximately 0.15 times the outer diameter D of the expansion sleeve 1 corresponds.

Der Umfang der Spreizhülse 1 weist axial gerichtete Fördernuten 7 für das Bohrklein auf, deren acht, wie die Figuren 2 und 3 zeigen, am Umfang gleichmässig verteilt sind und rechteckähnlichen Querschnitt aufweisen. Im Bereich des kegeligen Abschnittes 5b der Sacklochbohrung 5 sind in vier der FörderniUten 7 Einschnit-The circumference of the expansion sleeve 1 has axially directed conveying grooves 7 for the cuttings, eight of which, like FIGS. 2 and 3 show, are evenly distributed around the circumference and have a rectangular cross-section. In the area of the conical section 5b of the blind hole 5 are cut into four of the conveyor belts 7

• 0 · 4• 0 · 4

• · · I · < I I t I 1• · · I · <I I t I 1

• · I I Il• · I I Il

• I · III Il ( · ·• I · III Il (· ·

te 8 eingearbeitet, um die Sprengbarkeit des Spreizbereiches der Spreizhülse 1 zu verbessern. Die Einschnitte 8 münden dabei in die hintere Zone des -kegeligen Abschnittes 5b. Die so geschaffenen Durchbrüche 8a werden vom Spreizkörper 2 in der in Figur 1 gezeigten ungespreizten Stellung des Dübels überdeckt, um ein Eindringen von Bohrklein in die Sacklochbohrung 5 zu unterbinden. Zur Drehmitnahme des Dübels weist die Spreizhülse 1 rückseitig einen Mitnahmeschlitz 9 zum Eingriff eines bohrgeräteseitigen, " hier nicht dargestellten Mitnehmers auf.te 8 incorporated to ensure that the expansion area of the Expanding sleeve 1 to improve. The incisions 8 open into the rear zone of the conical section 5b. The ones created in this way Breakthroughs 8a are covered by the expansion body 2 in the unspread position of the dowel shown in FIG To prevent the penetration of drill cuttings into the blind hole 5. For rotationally driving the dowel, the expansion sleeve 1 has on the rear a driver slot 9 for engaging a drill-side driver, not shown here.

Claims (4)

; -ί 8.-. g.^r^^i3 D I P L. - I N Q S τ α ρ Anwaltsakte 28 939 ·,.'.:.. PIFV.-3;'u-SeHi·'·.^ -^ ^Λ.!~. ·Γ,β; -ί 8.-. g. ^ r ^^ i3 D I P L. - I N Q S τ α ρ Attorney's files 28 939 ·,. '.: .. PIFV.-3;' u-SeHi · '·. ^ - ^ ^ Λ.! ~. · Γ, β 1. Selbstbohrdübel, bestehend aus einer Spreizhülse mit Bohrkrone und einem Spreizkörper, wobei die Spreizhülse von dem der Bohrkrone abgewandten Ende ausgehend von einer sich zur Bohrkrone hin zumindest, abschnittsweise verjüngenden Sacklochbohrung zur Aufnahme des Spreizkörpers durchsetzt ist und eine von der Bohrkrone ausgehende, gegen die Sacklochbohrung gerichtete Zentralbohrung aufweist, wobei die Tiefe der Sacklochbohrung und der Zentralbohrung durch ein gemeinsames Bodenteil begrenzt ist und wobei sich im wesentlichen längs der Zone des sich verjüngenden Abschnittes der Sacklochbohrung erstreckende umfangsseitige Einschnitte vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (d) der Zentralbohrung (4) das 0,5- bis 0,9-fache, vorzugsweise das 0,7-fache, des Aussendurchmessers (D) der Spreizhülse (1) beträgt.1. Self-drilling dowel, consisting of an expansion sleeve with a drill bit and an expansion body, the expansion sleeve from the the end facing away from the drill bit, starting from a blind hole that tapers at least in sections towards the drill bit for receiving the expansion body is penetrated and one extending from the drill bit, against the blind hole has directed central bore, the depth of the blind hole and the central bore through a common Bottom part is limited and where essentially along the zone of the tapered portion of the blind hole extending circumferential incisions are provided, characterized in that that the diameter (d) of the central bore (4) is 0.5 to 0.9 times, preferably 0.7 times, the outer diameter (D) of the expansion sleeve (1). 2. Dübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (T) der Zentralbohrung (4) das 0,5- bis 0,9-fache, vorzugsweise das 0,7-fache, des Aussendurchmessers (D) der Spreizhülse (1) beträgt.2. Dowel according to claim 1, characterized in that the depth (T) of the central bore (4) is 0.5 to 0.9 times, preferably 0.7 times the outer diameter (D) of the expansion sleeve (1). 3. Dübel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (6) unter Spreizbedingungen sprengbar ist.3. Dowel according to claim 1 or 2, characterized in that the bottom part (6) can be exploded under expansion conditions. 4. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (s) des Bodenteiles (6) dem 0,05- bis 0,3-fachen des Aussendurchmessers (D) der Spreizhülse (1)4. Dowel according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the thickness (s) of the bottom part (6) is 0.05 to 0.3 times the outer diameter (D) of the expansion sleeve (1) J entspricht.J corresponds to.
DE7805945U Self-drilling anchor with drill bit Expired DE7805945U1 (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7805945U1 true DE7805945U1 (en) 1979-11-15

Family

ID=1322437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7805945U Expired DE7805945U1 (en) Self-drilling anchor with drill bit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7805945U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015480A1 (en) * 2012-08-07 2014-02-13 Gunter Tannhäuser Cavity wall dowel for fitting e.g. cavity walls in bones, has slotted segments clamped against supporting wall at rear side, and expand case comprising toothed collar, which rests around front side of bore hole of wall or fitting unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015480A1 (en) * 2012-08-07 2014-02-13 Gunter Tannhäuser Cavity wall dowel for fitting e.g. cavity walls in bones, has slotted segments clamped against supporting wall at rear side, and expand case comprising toothed collar, which rests around front side of bore hole of wall or fitting unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829158C2 (en)
DE3009312C2 (en)
DE2254602B1 (en) Expansion anchor
DE2617191A1 (en) EXPANSION DOWEL
DE2945663A1 (en) SELF DRILLING DOWEL WITH DRILL BIT
CH623385A5 (en)
DE3514955A1 (en) DUEBEL
DE2808446A1 (en) SELF-DRILLING PLUG WITH DRILL BIT
DE2735368C2 (en) Rock drill bit with a carbide drill head
DE1232538B (en) Anchor rod, especially for the expansion of pit spaces
EP0351493B1 (en) Stone drill bit
DE4333471C1 (en) Anchor that can be set by striking
DE3701074C2 (en) Dowels
DE7805945U1 (en) Self-drilling anchor with drill bit
EP0216233B1 (en) Expansion dowel
DE3741345C2 (en) Anchoring procedure for fasteners
DE3633628A1 (en) ANCHORING ELEMENT, IN PARTICULAR DOWEL
DE2406207A1 (en) Anchor bolt for blind hole in low density building material - has radially movable blades to form anchorage
DE2533162A1 (en) Boring tool or dowel for brick work - has segments which spring apart to produce inwardly divergent hole
DE2652366A1 (en) Stone cutting tool for holes with enlarged bottom - has two swinging blades which open out predrilled hole
DE2612265A1 (en) ANCHOR BOLTS
DE8401123U1 (en) Form-fitting dowels for concrete
EP0211997A1 (en) Undercutting tool
EP0921326A1 (en) Driven-in dowel
EP0641417B1 (en) Knock-in anchor