DE7802961U1 - FEEDING DEVICE - Google Patents

FEEDING DEVICE

Info

Publication number
DE7802961U1
DE7802961U1 DE19787802961 DE7802961U DE7802961U1 DE 7802961 U1 DE7802961 U1 DE 7802961U1 DE 19787802961 DE19787802961 DE 19787802961 DE 7802961 U DE7802961 U DE 7802961U DE 7802961 U1 DE7802961 U1 DE 7802961U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cages
autoclave
section
track
track sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787802961
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUENTHER RATHSACK INGENIEURTECHNIK 2000 HAMBURG
Original Assignee
GUENTHER RATHSACK INGENIEURTECHNIK 2000 HAMBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUENTHER RATHSACK INGENIEURTECHNIK 2000 HAMBURG filed Critical GUENTHER RATHSACK INGENIEURTECHNIK 2000 HAMBURG
Priority to DE19787802961 priority Critical patent/DE7802961U1/en
Publication of DE7802961U1 publication Critical patent/DE7802961U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

I fr · fit· «II fr · fit · «I

• · »It• · »It

• a «te• a «te

Hamburg, den 14. März 1977 200577Hamburg, March 14, 1977 200577

Anmelder:Applicant:

Günther RathsackGünther Rathsack

IngenieurtechnikEngineering

Heinrichstr. 18a 2000 Hamburg 50Heinrichstrasse 18a 2000 Hamburg 50

BsschickungseinrichtungDispatch facility

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Beschicken einer Gruppe von Sterilisationsautoklaven mit Konservendosen oder dergleichen mit Hilfe von die Dosen aufnehmenden Käfigen, die auf einer in die .Mähe der Beschickungsöffnung des Autoklaven führenden Bahn verfahrbar sind. Derartige Anlagen sind in Konservenfabriken seit langem in Betrieb. Die Käfige sind entweder mit Rollen versehenThe invention relates to a device for loading a group of sterilization autoclaves with cans or the like with the help of the can-receiving cages that are placed on a of the autoclave leading track are movable. Such systems have long been in canning factories in operation. The cages are either provided with rollers

-2--2-

• ff »♦?♦··! · I• ff »♦? ♦ ··! · I

und können von Hand auf der Bahn verfahren werden, die im einfachsten Fall ein besonderer Bodenabschnitt ist, der für die schwere Beanspruchung durch die Rollen der mit Konservendosen beladenen Käfige besonders ausgerüstet oder verstärkt ist. Werden Käfige ohne eigenes Fahrgestell verwandet, so werden diese auf Untergestellen in der Art von mit Rollen versehenen Paletten befestigt und mit deren Hilfe verfahren. Selbst dort, wo Förderhilfsmittel benutzt werden, dienen diese lediglich dazu, den größten Teil der Strecke zwischen der Befüllung der Dosen und den Autoklaven zu bewältigen, wobei jedoch die Beschickung der Autoklaven selbst und die Entleerung einen erheblichen Aufwand an menschlicher Arbeitskraft erfordern. Die Großbehälter oder Käfige,.die mit Dosen gefüllt sind, werden von Hand an die Autoklaven herangeschoben und in diese eingesetzt bzw. geschoben. and can be moved by hand on the path, which in the simplest case is a special floor section, the specially equipped for the heavy use caused by the rollers of the cages loaded with cans or is reinforced. If cages are used without their own chassis, these are placed on underframes in the manner of attached with rollers provided pallets and move with their help. Even where funding aids are used these only serve to cover most of the distance between the filling of the cans and the autoclave to cope with, however, the loading of the autoclave itself and the emptying a considerable effort require human labor. The large containers or cages that are filled with cans are manually attached to the The autoclave is pushed in and inserted or pushed into it.

Diese Arbeitsweise ist in jeder Hinsicht aufwendig. SiB hat überdies den Nachteil, daß sie die rationelle Ausnutzung der Autoklaven eingeschränkt. Bei Beschickung und Entleerung dar Autoklaven mit Hilfe menschlicher Arbeitskraft ist damit zu rechnen, daß selbst, wann das Ende dar Behandlung im Autoklaven durch Skalenanzaige und Signal deutlich erkennbar wird, nicht unmittelbar sofort die Entleerung und Neubeschickung vorgenommen wird. Es müssen beträchtliche Uiarte- und AusgleichszBiten kalkuliert werden. Das erhöhtThis way of working is complex in every respect. SiB also has the disadvantage that it is the efficient use the autoclave restricted. When loading and emptying the autoclave with the help of human labor It is to be expected that even when the end of the treatment in the autoclave can be clearly recognized by means of a scale and a signal emptying and refilling is not carried out immediately. It must be sizeable Uiarte and compensation rates are calculated. That increases

-3--3-

7802961 14.12.78 7802961 12/14/78

wiederum die Kosten und setzt die Leistungsfähigkeit herab.in turn the costs and reduces the efficiency.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eins Einrichtung der eingangs erwähnten Art so auszuführen, daß der Beschickungs- und Entleerungsvorgang weitestgehend selbsttätig abläuft, ujobei von üblichen Autoklaven ausgegangen tuird, d.h. solchen, bei denen der Deckel an der Beschickungsöffnung angelenkt ist und beim Öffnen des Autoklaven um eine im ujesentlichen in der Ebene der Beschickungsöffnung liegende Achse verschiuenkt werden muß.The invention is based on the object of a device of the type mentioned at the outset in such a way that the charging and emptying process largely automatic expires, ujobei assumed normal autoclaves, i.e. those where the lid is at the loading opening is articulated and when the autoclave is opened by an essentially in the plane of the loading opening Axis must be shifted.

Zur Lösung dieser Aufgabe uiird mit der Erfindung eine Einrichtung gernäS Patentanspruch 1 geschaffen. Die Erfindung sieht demnach vor, daß eine zur automatischen Förderung geeignete Einrichtung aus mehreren Abschnitten zusammengesetzt tuird und aufgrund der Beweglichkeit des sogenannten Brücksnabschnittes nach Aufschwenken des Autoklavendeckels unmittelbar an die Beschickungsöffnung angeschlossen werden kann, mit Hilfe des in Längsrichtung der Einrichtung verschiebbaren Förderelementes können auf dem Rollbahnabschnitt vorhandene Käfige über den Brückenabschnitt in den Autoklaven geschoben bzw. am Ende des Sterilisationsvorganges wieder herausgeholt werden. Da bsi größeren Betrieben im allgemeinen Autoklaven eingesetzt werden, die bis zu vier Käfigen aufnehmen können, dient der Rollbahnabschnitt, gegebenenfalls zusammen mit einem Teil einer davorliegenden Fördereinrichtung, über die die Käfiga dem Rollbahnabschnitt züge-The invention provides a device for solving this problem gernäS claim 1 created. The invention therefore provides that a suitable for automatic promotion Device composed of several sections and due to the mobility of the so-called bridge section can be connected directly to the loading opening after swiveling open the autoclave lid, with the help of the displaceable in the longitudinal direction of the device Conveyor element can cages existing on the runway section over the bridge section into the autoclave pushed or taken out again at the end of the sterilization process. Since bsi larger companies in general If autoclaves are used, which can accommodate up to four cages, the runway section serves, if necessary together with part of a conveyor device in front of it, via which the cage pulls the runway section

• ι ι » «'f M ar · · ν » t » t• ι ι »« 'f M ar · ν »t» t

• · · 1 O · · b * · · f y J.• · · 1 O · · b * · · f y J.

• «V ··»··· * I t f M• «V ··» ··· * I t f M

»ti η η » t t ι t * c < tf»Ti η η» t t ι t * c < tf

führt werden, dazu, aus den Käfigen für die Beschickung i komplette Züge zusammenzustellen, deren Käfigzahl dam fwill lead to assembling complete trains from the cages for the charging i , the number of cages dam f

ι Fassungsvermögen des Autoklaven entspricht. 'ι corresponds to the capacity of the autoclave. '

Um die Arbeit zu erleichtern, ist die Rollbahn und gegebenenfalls ein davorliegender Anschlußabschnitt mit Rollen versehen, die an einen Antrieb angeschlossen sind, der rever- · sierbar ist. ' .To make the work easier, the runway and, if necessary, a connecting section in front of it are provided with rollers. that are connected to a drive that reverses is adjustable. '.

{' Die Erfindung sieht weiter vor, daß der Brückenabschnitt vor- f zugsuieise rechtu/inklig zur Bahn verfahrbar ist, und zwar in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung in der gleichen Ebene. Dadurch tuird möglich, den Brückenabschnitt für die Zuführungseinrichtungen mehrerer, nebeneinander aufgestellter Autoklaven zu vertuenden. { 'The invention further provides that the bridge portion upstream f zugsuieise rechtu / is moved to the web inklig, in a particular embodiment of the invention in the same plane. This makes it possible to use the bridge section for the feed devices of several autoclaves set up next to one another.

Nach der Erfindung ist das Förderelement teleskopartig in - ; dem Rollbahnabschnitt angeordnet und ist vorzugsweise ein Schub- und Zugschlitten, der mittels Kettenantrieb verfahrbar ist. Im wesentlichen selbsttätig arbeitende Greif- und Auslösevorrichtungen mit Teilen an dem Schlitten und an den Käfigen sorgen dafür, daß die Beschickung des an die Bahn angeschlossenen Autoklaven bziu. die Entnahme der Käfige aus ' dem Autoklaven im wesentlichen automatisch abläuft. :According to the invention, the conveying element is telescopic in - ; the runway section and is preferably a push and pull slide that can be moved by means of a chain drive. Substantially automatically operating gripper and release mechanisms with parts on the carriage and on the cages ensure that the feed of the connected to the web bziu autoclave. the removal of the cages from the autoclave is essentially automatic. :

Ein besonderer Vorzug der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, daß sie als eine Art Baukastensystem aufgefaßtThere is a particular advantage of the device according to the invention in that it is conceived as a kind of modular system

Fig· 1 ist im wesentlichen ein Lageplan eines wesentlichen Teiles der Anlagen, die für die Herstellung von Konserven benötigt werden. Fig· 1 zeigt zwei Füllstationen F, zweiFig. 1 is essentially a plan of an essential one Part of the equipment used for the production of canned food are needed. Fig. 1 shows two filling stations F, two

ft«ft ·ι ft η «ιft «ft · ι ft η« ι

werden kar:n, das .ohne Schwierigkeiten bei Aufstellung zusätzlicher Autoklaven erweitert werden kann. Die einzelnen Teile der Einrichtung, soweit sie mit Antrieben, Stellvorrichtungen und dergleichen versehen sind, können ohne Schwierigkeiten an eine zentrale Steuerung angeschlossen werden, aber auch mit Hilfe einer Steuerung betätigt werden, die von den zu bewegenden Käfigen selbst ausgelöst wird.be kar: n, that .without difficulties in setting up additional Autoclave can be expanded. The individual parts of the facility, as far as they come with drives, adjusting devices and the like can be connected to a central control without difficulty, but can also be operated with the help of a control that is triggered by the cages to be moved themselves.

Weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen die Erfindung ausführlich erläutert und dargestellt ist.
Es zeigen :
Further advantages and features of the invention emerge from the claims as well as from the following description and the drawings, in which the invention is explained and illustrated in detail.
Show it :

Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Einrichtung in gemeinsamer Anordnung mit Dosenfüllanlagen, Autoklaven und Packeinrichtungen, Fig. 2 eine Seitenansicht eines Autoklaven mit einer daran anschließenden Bahn der Beschickungseinrichtung,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung eines Teiles der
1 shows a plan view of a device according to the invention in a common arrangement with can filling systems, autoclaves and packing devices, FIG. 2 shows a side view of an autoclave with an adjoining track of the charging device,
FIG. 3 is an enlarged illustration of part of FIG

Fig. 2 undFig. 2 and

Fig. 4 und 5 eine Draufsicht bzw. Vorderansicht einer selbsttätigen Kupplung.Figures 4 and 5 are top and front views, respectively, of an automatic Coupling.

7802961 it.12.7B7802961 it.12.7B

■ι· «ve ··· β ■·■ ι · «ve ··· β ■ ·

• β a····· ■·* ■ ι• β a ····· ■ · * ■ ι

-S--S-

Gruppan von ja drei Autoklaven A und eina Packstation P. Die Einrichtungen F, A und P sind an sich bekannt. Im Herstellungsgang der Konserven warden dia an den Füllstationan F gefüllten und geschlossenen Dosen in vereinfacht als Rechtecke dargestellte Käfige K gesetzt, von denen einer etu/a 250 1/1-DIN-Dosen aufnimmt. Die mit Dosen gefüllten Käfige K werden in die Autoklaven A befördert, deren Beschickungsöffnung zu diesem Ziuack durch Lösen und Aufschujenken des Deckels D freigemacht iuird. Anschließend wird der Autoklav A mit dam Dackel D geschlossen, dia darin befindliche UJars erhitzt, gekühlt, und nach Öffnen des Deckels D entnommen und in die Packstation P befördert.Group of three autoclaves A and one packing station P. The facilities F, A and P are known per se. In the canning process, slides are delivered to the filling station F filled and closed cans are placed in cages K, shown in simplified form as rectangles, one of which etu / a accommodates 250 1/1 DIN cans. The ones filled with cans Cages K are conveyed into the autoclave A, their loading opening to this goal by loosening and releasing of the cover D is cleared. Then the autoclave A is closed with the dachshund D, the one inside UJars heated, cooled, and after opening the lid D removed and transported to the packing station P.

Die erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht, diese Vorgänge praktisch selbsttätig ablaufen zu lassen. Zu diesem Zwack ist vor jedam Autoklaven A in Verlängerung von dessen Öffnungsachse eine an die Beschickungsöffnung anschließbare Bahn angeordnet, die hauptsächlich aus einem Rollbahnabschnitt 10, einem Brückenabschnitt 12 und einem im Rollbahnabschnitt 10 angeordneten, in dessen Längsachse beweglichen Förderalement 16 besteht.The device according to the invention enables these processes to run practically automatically. For this purpose, autoclave A is in front of each in an extension of its opening axis a path which can be connected to the loading opening and which mainly consists of a runway section 10, a bridge section 12 and one arranged in the runway section 10 and movable in its longitudinal axis Funding element 16 exists.

An dem vom-Autoklaven abgekehrt liegenden Ende des Rollbahnabschnittes 10 liegt quer zu dessen Längsrichtung ein Kettenförderer 50, der an der Anschlußstella des Rollbahnabschnittes 10 einen Hubtisch 20 aufweist, der zur ErgänzungAt the end of the runway section facing away from the autoclave 10 is a chain conveyor 50 transversely to its longitudinal direction, which is at the connection point of the runway section 10 has a lifting table 20, which to supplement

-7--7-

• ft fr-*-· «I ff. I VIII• ft fr - * - · «I ff. I VIII

■ I a·· Btii ·)■ I a ·· Btii ·)

** 99 · · · f · » I f ϊ J· · · F · »I f ϊ J

«ft · t It ft«Ft · t It ft

1212th

ι » ι >ι »ι>

das Rollbahnabschnittes 10 dient. Den auf dem Rollbahnabschnitt 10 liegenden Rollen 11, die in Förderrichtung zum Autoklaven und von diesem fort antreibbar sind, entsprechen Rollen 21 auf dem Hubtisch 20, dessen eigentliche Hubvorrichtung 22 in der Mitte des die Rollen aufnehmenden Rahmens 20 angeordnet ist. Der Rahmen ist mit Einschnitten versehen, die eine Relativbewegung des Hubtisches 20 gegenüber den Ketten des Kettenförderers 50 ermöglichen.the runway section 10 is used. The one on the runway section 10 lying rollers 11 which can be driven in the conveying direction to and from the autoclave Rollers 21 on the lifting table 20, its actual lifting device 22 in the middle of the frame receiving the rollers 20 is arranged. The frame is provided with notches that allow the lifting table 20 to move relative to the chains of the chain conveyor 50 enable.

Der Brückenabschnitt 12 ist auf einem Gleis 14 quer zur Längsachse des Autoklaven und das Rollbahnabschnittes 10 verfahrbar, so daß Platz zum Aufschwenken des Autaklavendeckals' D gemacht u/erdan kann. In der dargestellten Ausführungsform uiird jeweils ein Brückenabschnitt 12 benutzt, um drei nebeneinander liegende' Autoklaven A mit den davor befindlichen Rollbahnabschnitten 10 zu verbinden« Der Brücken-' abschnitt 12 ist ebenfalls mit Rollen 13 versehen, die in Verlängerung der Rollen 11 des Rollbahnabschnittes 10 angeordnet sind.The bridge section 12 can be moved on a track 14 transversely to the longitudinal axis of the autoclave and the runway section 10, so that space can be made for swinging open the A u taklavendeckals'D. In the embodiment shown, a bridge section 12 is used to connect three autoclaves A lying next to one another with the runway sections 10 in front of them are.

Die Abmessungen sind so gewählt, daß auf einem Rollbahnabschnitt 10 drei Käfige K hintereinander Platz haben. Die Käfige K werden auf dam Rollbahnabschnitt 10 miteinander und mit einem vierten Käfig auf dem davorliegenden Hubtisch 20 zu einem Zug gekoppelt, der mit Hilfe des teleskopartig bewegbaren Förderelementes 16 über den Brückenabschnitt 12 in den Autoklaven A eingeschoben bzw. am Ende des Sterili-The dimensions are chosen so that on a runway section 10 three cages K in a row. The cages K are on the runway section 10 with one another and with a fourth cage on the lifting table in front of it 20 coupled to form a train which, with the aid of the telescopically movable conveyor element 16, over the bridge section 12 pushed into the autoclave A or at the end of the sterilization

- a- a

sationsvorganges wieder aus diesem herausgeholt wird.sation process is brought out of this again.

Das teleskopartig bewegliche FördeBlement 16, siehe auch fThe telescopically movable FördeBlement 16, see also f

I Fig. 2, kann auch als Schub- und Zugschlitten aufgefaßt |I Fig. 2, can also be viewed as a push and pull slide |

werden, der in der Witte des Rollbahnabschnittes 10 zwischen den Rollen 11 angeordnet ist. Der Schlitten 16 ist mit ei- |are in the Witte of the runway section 10 between the rollers 11 is arranged. The carriage 16 is with a |

f ner Kettenvorrichtung 30, Fig. 2 und 3, verschiebbar. Ein · am Schlitten 16 fester Lappen 33 steht in Eingriff mit einem Kettenglied des oberen Trumms 32 des Kettenantriebs 30. Aufgrund der Längenverhältnisse reicht der Schlitten 16, der in Fig. 2 und 3 in seiner äußeren Endstellung gezeigt ist, über den Brückenabschnitt 12 hinweg bis in den Autoklaven ,A hinein, wenn der Lappen 33 von dem oberen Trumm 32 des Kettenantriebs 30 über die Strecke zwischen den beiden Rädern des Kettenantriebs befördert worden ist. f ner chain device 30, FIGS. 2 and 3, displaceable. A tab 33 fixed on the slide 16 is in engagement with a chain link of the upper run 32 of the chain drive 30. Due to the length ratios, the slide 16, which is shown in its outer end position in FIGS. 2 and 3, extends over the bridge section 12 into the autoclave, A, when the cloth 33 has been conveyed from the upper run 32 of the chain drive 30 over the distance between the two wheels of the chain drive.

Der Schlitten 16 rollt mit Rädern 48 auf Längsholmen 31 des Rollbahnabschnitts 10. Er ist mit Dflitnehmereinrichtungen | versahen, die mit entsprechenden Teilen der Käfige K in Eingriff treten können, um diese in den Autoklaven A hinein bzw. aus diesem heraus zu befördern. An dem vom Autoklaven entfernten Ende des Schlittens 16 ist ein Schubfinger 38 angeordnet, d9r mit der Rückwand eines Käfigs K in Eingriff tritt, um die Vorbewegung des Schlittens 16 auf den Käfig zu übertragen. Der Schubfinger 38 ist an dem Rahmen des Schlittens 16 angelenkt und steht unter der Vorspannung einer Feder 39. Gegen die wirkung der Feder 39 ist derThe carriage 16 rolls with wheels 48 on longitudinal spars 31 of the Runway section 10. He is with Dflitnehmereinrichtung | provided which can come into engagement with corresponding parts of the cages K in order to move them into the autoclave A. or to be conveyed out of this. At the end of the slide 16 remote from the autoclave is a push finger 38 arranged, d9r with the rear wall of a cage K in engagement occurs to the advancement of the carriage 16 on the cage transferred to. The push finger 38 is articulated to the frame of the carriage 16 and is under the bias a spring 39. Against the action of the spring 39 is the

-9--9-

•it t · · ·· ·• it t · · ·· ·

te ι*···· ιte ι * ···· ι

• I• I

Schubfinger in dar Darstellung dar Fig. 3 nach links varschwenkbar, wenn dia Käfige aus dem Autoklaven hinausbefördert werden sollen. Für diese Bewegung ist außerdem ein Greifer 34 vorgesehen, der im wesentlichen sine bogenförmige Lasche ist, die eine Öffnung 37 aufweist, in die/ein federbalasteter Riegel 36 eingreift. Zu diesem Zweck ist das vordere Ende 35 des Greifers 34 abwärts gebogen und dient als Auflaufstrecke für' den fedarbalastetan Riegel 36, dar bei entsprechender Bewegung des Schlittens 16 auf dam Abschnitt 35 des Greifars 34 aufwärts gleitat, entgegen der Wirkung seiner Fader, bis er die Ausnehmung 37 erreicht und in diese einspringt, so daß dann der Käfig kraftschlüssig mit dem Schlitten 16 verbunden ist. Der Greifer 34 kann mittels eines pneumatischen Zylinders 46, der in Fig. 3 schematisch durch zwei Pfeile dargestellt ist, und eine Lenkeranordnung 47 verstellt werden, so daß der Riegel 36 freigegeben wird oder der Greifer 34 außerhalb des horizontalen Bewegungsbereiches des Riegels 36 liegt.Push finger in the representation of Fig. 3 varschwenkbar to the left, when the cages are to be removed from the autoclave. There is also a for this movement Gripper 34 is provided which is substantially arcuate Tab is, which has an opening 37, in the / a spring-loaded Latch 36 engages. To this end, the front end 35 of the gripper 34 is bent downward and serves as a Run-up section for 'the fedarbalastetan bolt 36, dar with corresponding movement of the carriage 16 on the section 35 of the gripper 34 slides upwards, contrary to the effect its fader until it reaches the recess 37 and jumps into it, so that the cage then frictionally with the Slide 16 is connected. The gripper 34 can by means of a pneumatic cylinder 46, which is shown schematically in FIG is shown by two arrows, and a handlebar assembly 47 can be adjusted so that the bolt 36 is released or the gripper 34 lies outside the horizontal range of movement of the bolt 36.

Die Käfige K werden für die Benutzung im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Einrichtung mit automatischen Kupplungen 40 versehen, die im wesentlichen zwei Klammbacken aufweisen, die unter Federainwirkung gegeneinander gezogen warden und an einer Stirnwand eines Käfigs befestigt sind, wobei sie aufgrund der Abschrägung an den vorderen äußeren Enden selbsttätig über einen Riegel 42 greifen, der an damThe cages K are for use in connection with the device according to the invention with automatic couplings 40 provided, which have essentially two clamping jaws which are drawn against each other under the action of a spring warden and are attached to an end wall of a cage, due to the bevel on the front outer The ends grab automatically over a bolt 42, which is attached to dam

• t · fr M M β «· «« « *··· 11• t · for M M β «·« «« * ··· 11

■ II ·· ·» ·· 1If■ II ·· · »·· 1If

- 10 -- 10 -

benachbarten Käfig befestigt ist. Der Riegel 42 kann mit dem Riagel 36 identisch sein. Ein Entriegelungselament 44, das auch automatisch betätigt werden kann, ist vorzugsweise an dem zum Kettenförderer 50 liegenden Ende der Rollbahn angeordnet, siehe Fig. 1.adjacent cage is attached. The bolt 42 can with the Riagel 36 be identical. An unlocking element 44, which can also be operated automatically is preferred at the end of the roller conveyor that lies towards the chain conveyor 50 arranged, see Fig. 1.

In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung sind Hubtische 20 auch noch am Kettenförderer an den Stellen angeordnet, an denen Anschlußrollbahnen mit den Stationen F und P v/erbinden. Bei Hochleistungsbetriab empfiehlt sich, die leeren Käfige über eine weitere, in Fig. 1 nicht dargestellte Fördereinrichtung von der Station P nach den Stationen F zurückzubefordern. Die Rollbahnabschnitte 10 können, um mit größerem Tempo zu arbeiten, mit zusätzlichen Bremseinrichtungen versahen sein.In a further embodiment of the device according to the invention lift tables 20 are also still on the chain conveyor at the points arranged on which connecting runways with stations F and P v / connect. Recommended for high-performance companies the empty cages via a further, not shown in Fig. 1 conveyor from the station P to the Reclaim Stations F. The runway sections 10 can be provided with additional braking devices in order to work at a higher speed.

Die im einzelnen nicht dargestellten Antriebsvorrichtungen, kraftbetätigte Stellvorrichtungen usui. können an eine zentrale Steuerung angeschlossen werden, gegebenenfalls aber auch an Steuerungen, die von den Käfigen selbst und den Betriebszuständen der Autoklaven kombiniert ausgelöst werden. The drive devices not shown in detail, power-operated adjusting devices usui. can be sent to a central Control are connected, if necessary, but also to controls that of the cages themselves and the Operating states of the autoclaves are triggered in combination.

- PATENTANSPRÜCHE -- PATENT CLAIMS -

7802361 14.12.787802361 12/14/78

Claims (8)

ANSPRÜCHEEXPECTATIONS 1. Einrichtung zum Beschicken einer .Gruppe von Sterilisationsautoklaven mit Konservendosen oder dergleichen1. Device for loading a group of sterilization autoclaves with tin cans or the like mit Hilfe von die Dosen aufnehmenden Käfigen, die auf einer mit AntriebaübertragungsmittBln ausgestatteten Bahn verfahrbar sind, die auf dia einzelnen Beschickungsöffnungen ausgerichtete Bahnabschnitta und auf einem quer dazu liegenden Veraetzungsabschnitt einen Brückenabschnitt aufu/eist, der zur Verlängerung eines Bahnabschnittes versetzbar ist, und die mit mitteln zum Einfahren dar Käfige in die Autoklaven und zum Herausfahren aus den Autoklaven versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß dar Versetzungsabschnitt (14) zwischen den Bahnabschnitten (10) und dan Beschickungsöffnungen der Autoklaven (A) angeordnet und in den Bahnabschnitten jeweils ein darin angeordnetes Förderlement (16) zur Mitnahme von Käfigen (K) in Bahnrichtung über den Brückenabachnitt vor- und zurückbeiuegbar ist.with the help of the can-containing cages that open one equipped with drive transmission means Track can be moved on the individual loading openings aligned track section and a bridge section on a cross-linking section aufu / eist, the extension of a track section can be moved, and the means for moving the cages into the autoclave and for moving out is provided from the autoclave, characterized in that the offset portion (14) between the Track sections (10) and dan loading openings of the Arranged in the autoclave (A) and in each of the track sections a conveyor element (16) arranged therein for taking along of cages (K) in the direction of the track over the bridge section can be moved forward and backward. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Rollenbahn, deren Rollen (11) in den Bahnabschnitten (1O) an einen reversiarbaren Antrieb angeschlossen sind.2. Device according to claim 1, characterized by a roller conveyor whose rollers (11) in the track sections (1O) are connected to a reversible drive. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekannzeichnet, daß das Vorderelement (16) zwischen den Rollen (11) jedes Bahnabschnittes (10) angeordnet ist,3. Device according to claim 2, characterized in that the front element (16) is arranged between the rollers (11) of each web section (10), 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderelement ein auf den Rahmen (31) das Bahnabschnittee (10) mit Hilfe eines Kettenförderers (30,32) verfahrbarer Schlitten ist, dar mit fflitnehmerelementen (34, 38) für die Vor- und Rückbewegung von Käfigen (K) versehen ist.4. Device according to claim 3, characterized in that the conveying element is on the frame (31) the web section (10) with the help of a chain conveyor (30,32) is movable carriage, with fflitnehmerelemente (34, 38) is provided for the back and forth movement of cages (K). 5. Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine am Vorderelement (16) angeordnete Greifvorrichtung (34), die mit Hilfe eines Führungsabschnittes (35) einen an einem Käfig angeordneten Riegel (36) selbsttätig faßt und durch eine Stellvorrichtung (46) in die Freigabestellung bewegbar ist.5. Device according to claim 4, characterized by a gripping device (34) arranged on the front element (16), with the help of a guide section (35) to one a cage arranged bolt (36) automatically grips and by an adjusting device (46) in the release position is movable. 6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bahnabschnitt (10) an dem vom Autoklaven (A) entfernt liegenden Ende eine Betätigungsvorrichtung (44) zum Lösen von zwischen den Käfigen vorgesehenen, selbsttätigen Kupplungen (40,42)6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the track section (10) on the end remote from the autoclave (A) an actuating device (44) for releasing between the Automatic couplings provided with cages (40, 42) • · · · · t t ftf• · · · · t t ftf • · I · · ICC 1 t (I• I ICC 1 t (I < t I (CtE ICt<t I (CtE ICt (IC ItIi (IC(IC ItIi (IC E * r ei ι . t irE * r ei ι. t ir aufweist.having. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jadar Käfig (K) an der einen Stirnwand eine Greifvorrichtung (40) und auf der anderen einen Riegel (36 bzw. 42) aufweist, die zusammen mit Teilen benachbarter Käfige jeweils eine Kupplung bilden, wobei der Riegel gleichzeitig durch Abschrägung an dem unteren Ende zum Zusammenwirken mit der Greifvorrichtung (34, 35, 37) ausgebildet ist.7. Device according to claim 6, characterized in that jadar cage (K) has a gripping device on one end wall (40) and on the other a bolt (36 or 42), which together with parts of adjacent cages each form a coupling, the bolt at the same time cooperating by chamfering at the lower end is formed with the gripping device (34, 35, 37). 8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vom Autoklaven abgekehrten Ende der Bahnabschnitte (10) Hubtische (20) zum Anschluß dar Bahnabschnitte an einen rechtwinklig dazu laufanden Kettenförderer vorgesehen sind.8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that facing away from the autoclave End of the track sections (10) lifting tables (20) for connecting the track sections to a run at right angles thereto Chain conveyors are provided.
DE19787802961 1978-01-30 1978-01-30 FEEDING DEVICE Expired DE7802961U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787802961 DE7802961U1 (en) 1978-01-30 1978-01-30 FEEDING DEVICE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787802961 DE7802961U1 (en) 1978-01-30 1978-01-30 FEEDING DEVICE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7802961U1 true DE7802961U1 (en) 1978-12-14

Family

ID=6688168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787802961 Expired DE7802961U1 (en) 1978-01-30 1978-01-30 FEEDING DEVICE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7802961U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124984C3 (en) Device for the automatic packing of several containers in a box
DE2825213A1 (en) DEVICE AND METHOD OF HANDLING OBJECTS
AT394530B (en) Bulk goods loading wagon
DE3228855A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PALLETING AND DE-PALLETIZING LIDS
EP0622315A2 (en) Device for handling products
DE3612128A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING VEHICLE BODIES LENGS OF A PHOSPHATING AND PAINTING SYSTEM WORKING WITH ELECTROPHORESIS
DE3330927A1 (en) DEVICE FOR DECORATING OBJECTS
DE2334978C3 (en) Above floor drag chain conveyor
DE2628256A1 (en) DEVICE FOR STACKING OPENED, RING-SHAPED OBJECTS, IN PARTICULAR ROLLER BEARING RINGS
DE2108798B2 (en) Transfer and centering device to an elevator
DE3047600A1 (en) DEVICE FOR RECEIVING, POSITION SHIFTING AND STACKING OF ROD-SHAPED OBJECTS LIKE RODS AND BARS MADE OF WOOD OR THE LIKE (e.g. PROFILE RODS FOR PICTURE FRAME)
DE7802961U1 (en) FEEDING DEVICE
DE202013104805U1 (en) Conveying device for conveying workpieces and workpiece treatment system
DE2714615C2 (en) Device for loading a group of sterilization autoclaves
DE1940347A1 (en) Conveyor system with a height conveyor and an arrangement that interacts with the height conveyor for loading and unloading it
DE3133450A1 (en) Magnetic counting device
DE3242484C1 (en) Transport device for long workpieces
DE19506480A1 (en) Appts. for loading and unloading trolley contg. suspended foods
DE3231964C2 (en) Transportable stacking container for stacked molded parts
DE10345339A1 (en) Device for transporting nested containers
DE4300565A1 (en) Handler for sheet material
EP1314666B1 (en) Method and device for handling luggage at airports
DE3904353C2 (en)
DE2528474C2 (en) System for cage conveying of track-bound vehicles in shafts, especially in blind shafts
DE1905396C3 (en) Device for feeding segments to a segment placing machine