DE7801431U1 - PLIERS LIKE TOOL - Google Patents

PLIERS LIKE TOOL

Info

Publication number
DE7801431U1
DE7801431U1 DE19787801431 DE7801431U DE7801431U1 DE 7801431 U1 DE7801431 U1 DE 7801431U1 DE 19787801431 DE19787801431 DE 19787801431 DE 7801431 U DE7801431 U DE 7801431U DE 7801431 U1 DE7801431 U1 DE 7801431U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
tool
levers
legs
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787801431
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau GmbH
Original Assignee
Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau GmbH filed Critical Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau GmbH
Priority to DE19787801431 priority Critical patent/DE7801431U1/en
Publication of DE7801431U1 publication Critical patent/DE7801431U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Knives (AREA)

Description

-ing. LUDEWIG DiPL.-PHYS. BUSE · dipl.-phys. MENTZEL-ing. LUDEWIG DiPL.-PHYS. BUSE graduate phys. MENTZEL

68 56 WUPPERTAL 2, den 17.1.197868 56 WUPPERTAL 2, January 17, 1978

Firma Leifheit International Günter Leifheit GmbH,
5408 Nassau / Lahn
Company Leifheit International Günter Leifheit GmbH,
5408 Nassau / Lahn

Zangenartiges WerkzeugPliers-like tool

Die Erfindung bezieht sich auf ein rangenartiges Werkzeug, insbesondere Haushaltsgerät, bestehend aus zwei gelenkig verbundenen Metallhebeln, wobei der eine Hebel ein Werkzeugteil und der andere Hebel ein Gegenwerkzeug trägt, während die unteren Enden beider Hebel mit Griffschalen bestückt sind. Bei bekannten Ausführungsformen dieser Art werden die beiden Griffschalen an den unteren Hebelenden angenietet. Diese Befestigungsweise ist nicht nur zeitraubend und kostspielig, sondern hat auch den Nachteil, daß durch die sichtbare Vernietung das Aussehen des Zangendosenöffners beeinträchtigt wird. Ferner gibt es zangenartige Werkzeuge zum öffnen von Dosen mit angespritzten Kunststoffgriffen. Bei
dieser Fertigungsart sind die Griffe aus Gründen einer Werkstoffersparnis flach und ermöglichen deshalb kein handgerechtes Umfassen durch die Bedienungsperson. Aus diesem Grunde entstehen bei einem längeren Gebrauch Druckstellen in den Handinnenflächen.
The invention relates to a rack-like tool, in particular a household appliance, consisting of two articulated metal levers, one lever carrying a tool part and the other lever carrying a counter-tool, while the lower ends of both levers are equipped with handle shells. In known embodiments of this type, the two handle shells are riveted to the lower lever ends. This method of fastening is not only time-consuming and expensive, but also has the disadvantage that the appearance of the can opener is impaired by the visible riveting. There are also pliers-like tools for opening cans with molded plastic handles. at
In this type of production, the handles are flat in order to save material and therefore do not allow the operator to grasp them by hand. For this reason, pressure points develop on the palms of the hands with prolonged use.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Vermeidung der angeführten Mangel ein zangenartiges Werkzeug der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei der sich die Griffschalen ohne zusätzliche Befestigungsmittel an den freien Hebelenden anbringen lassen. ZurThe invention is based on the problem of avoiding the above Lack of a pliers-like tool of the generic type to create in which the handle shells without additional fasteners can be attached to the free ends of the lever. To the

7801431 03.05.787801431 05/03/78

Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Griffschalen mit nebeneinanderliegenden, durch eine Drücke verbundene Schenkel Bereiche der Hebel zwischen sich aufnehmen und mit einer vorspringenden Rastnase in eine hakenartige; Aufnahme am einen Ende der Hebel eingreifen, während am anderen Ende der Hebel aus den Mebelbereichen herausgedrückte Krallen sich in den Innenflächen der Schenkel festsetzen. Hierdurch wird erreicht, daß sich die Griffschalen durch einfaches Aufstecken und seitliches Verschwenken in ihre Arbeitsstellung mit den freien Hebelende verbinden lassen. Diese Ausbildung gestattet auch ein maschinelles Aufbringen der Griffschalen. Dabei ist es gleichgültig, an welchem Hebelende die hakenartige Aufnahme vorgesehen ist.Solution to this problem is proposed according to the invention that the handle shells with side by side, by a push connected legs take up areas of the lever between them and with a protruding latch in a hook-like; admission engage at one end of the lever, while at the other end of the lever claws pushed out of the Mebel areas are in the inner surfaces of the legs. This achieves that the handle shells can be moved into their working position with the free end of the lever by simply plugging them on and pivoting them sideways let connect. This training also allows a machine application of the handle shells. It doesn't matter at which lever end the hook-like receptacle is provided.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann die vorspringende Rastnase der Brücke, die die Schenkel halbzylinderförmig umgibt, materialeinheitlich angeformt sein. Dieses hat zur Folge, daß sich die Griffschalen einstückig, insbesondere aus Kunststoff, anfertigen lassen.In a preferred embodiment, the protruding locking lug the bridge, which surrounds the legs in a semi-cylindrical shape, be integrally formed with the same material. This has the consequence that the handle shells can be made in one piece, in particular from plastic.

Die hakenartigen Aufnahmen, mit denen die Rastnasen zusammenwirken, können von ausgeschnittenen Teilen der freien Hebelenden gebildet sein. Auch hierdurch werden zusätzliche Befestigungsmittel eingespart. The hook-like receptacles with which the locking lugs interact, can be formed from cut-out parts of the free lever ends. This also saves additional fasteners.

Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nun folgenden speziellen Beschreibung zu entnehmen.Further details of the invention are as follows To be found in the description.

Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:The invention is shown in an exemplary embodiment in the drawing. Show it:

Fig. 1 eine Seitenansicht,Fig. 1 is a side view,

Fig. 2 eine Unteransieht, undFig. 2 is a view from below, and

Fig. 3 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Werkzeuges,3 shows a front view of the tool according to the invention,

7801431 03.as.787801431 03.as.78

/ig. 4 einen Querschnitt durch eine Griffschale, und/ ig. 4 shows a cross section through a handle shell, and

Pig. 5 einen vergrößerten Abschnitt eines freien Hakenendes.Pig. Figure 5 is an enlarged portion of a free hook end.

Das dem Ausführungsbeispiel zugrunde gelegte Werkzeug 10 zum Offnen von Dosen besteht aus zwei Metallhebeln 11, 12, die durch •inen Gelenkbolzen 13 miteinander verbunden sind. Der obere Abschnitt des einen Hebels 11 ist als Vorschubarm 14 ausgebildet und trägt ein mit Zähnen besetzes Vorschubrad 15. Über dem Vorechubrad 15, welches durch einen Griff 16 gedreht werden kann, 1st ein Zahnrad 17 angeordnet. Der Griff 16 sitzt auf einem Gewindebolzen 20, der unter Zwischenschaltung von Unterlegscheiben 18, 19 eine Bohrung im Vorschubarm 14 durchgreift und sowohl das Zahnrad 17 als auch das Vorschubrad 15 drehfest aufnimmt. Der Drehgriff 16 ist aus Kunststoff gefertigt und fest mit dem Gewindebolzen 20 verbunden. Im Bereich des Vorschubrades 15 ist der Vorschubarm 14 mit einer nach unten abgebogenen Anschlagfläche 21 abgedeckt. Oberhalb dieser ist eine Einbuchtung 22 mit einem Abhebhaken 23 für Kronkorken in dem Vorschubarm 14 vorgesehen.The tool 10 on which the exemplary embodiment is based for opening cans consists of two metal levers 11, 12 which pass through • inen hinge pins 13 are connected to one another. The upper section of the one lever 11 is designed as a feed arm 14 and carries a toothed feed wheel 15. Above the feed wheel 15, which can be rotated by a handle 16, a gear 17 is arranged. The handle 16 sits on a threaded bolt 20, which with the interposition of washers 18, 19 passes through a hole in the feed arm 14 and both the Gear 17 and the feed wheel 15 rotatably receives. The rotary handle 16 is made of plastic and is fixed to the threaded bolt 20 connected. The feed arm is in the area of the feed wheel 15 14 covered with a downwardly bent stop surface 21. Above this, an indentation 22 with a lifting hook 23 for crown caps is provided in the feed arm 14.

Der zweite Hebel 12 ist an seinem oberen Ende als Schneidarm 24 ausgebildet,, Auf ihm sitzt an einer, schräg aus dem Schneidarm 24 herausgedrückten, kreisflächenförmigen Lager 25 ein Nietbolzen 26, der unter Zwischenschaltung einer Scheibe 27 ein Zahnrad 28 und ein Schneidrad 29 drehbeweglich aufnimmt. Oberhalb des Schneidrades 29 ist aus dem Schneidarm 24 eine Aufhängeöse 30 ausgestanzt. Aus dem Schneidarm 24 ist ferner eine abgewinkelte Zunge 31 ausgeschnit ten, die die Schwenkbewegung der beiden Hebel 11, 12 begrenzt.The upper end of the second lever 12 is designed as a cutting arm 24, a rivet pin 26 sits on a circular bearing 25 pushed obliquely out of the cutting arm 24 and rotatably accommodates a gear 28 and a cutting wheel 29 with the interposition of a disk 27 . Above the cutting wheel 29, a suspension eyelet 30 is punched out of the cutting arm 24. An angled tongue 31 is also ausnit th from the cutting arm 24, which limits the pivoting movement of the two levers 11, 12.

Die beiden Zahnräder 17 und 28 stehen im Eingriff miteinander, so daß die von einer Bedienungsperson mit Hilfe des Griffes 16 erzeugte Drehbewegung auf das Schneidrad 29 übertragen werden.The two gears 17 and 28 are in mesh with one another, so that the one generated by an operator with the aid of the handle 16 Rotary movement can be transmitted to the cutting wheel 29.

7801431 03.05.787801431 05/03/78

Die unteren Enden 32, 33 der Hebel 11, 12 sind, vie insbesondere die Fig. 2 veranschaulicht, nach außen abgewinkelt und mit Griffschalen 34 bestückt. Diese sind einstückig aus Kunststoff gefertigt und weisen, wie aus der Fig. 4 hervorgeht, eine halbzylinderförmige Drücke 35 auf, an der zwei parallel zueinander verlaufende Schenkel 36, 37 sitzen. Die halbzylinderförmige Brücke 35 bildet breitflächige Auflager, die ein handgerechtes Umfassen der Griffschalen 34 gestatten. Die beiden Schenkel 36, 27 nehmen Bereiche der unteren Schenkelenden 32, 33 zwischen sich auf, sobald sie an diesen befestigt werden, öieses geschieht derart, daß eine am unteren Ende der Brücke 35 angesetzte, vorspringende Rastnase 38 in eine hakenartige Aufnahme 39 eingreift, welche aus den unteren Hebelenden 32, 33 ausgeschnitten ist. Wird nun die Griffschalt 34 mit ihren Schenkeln 36, 37 auf das untere Hebelende 33 durch Verschwenken der Griffschale 34 aufgesetzt, dann dringen aus den Hebelbereichen 32, 33 herausgedrückte Krallen 40 in die Innenflächen der Schenkel 36, 37 ein und setzen sich dort fest. Ein Abziehen der Griffschalen 34 ist in dieser Stellung nicht mehr möglich.The lower ends 32, 33 of the levers 11, 12 are, as particularly illustrated in FIG. 2, angled outwards and with Handle shells 34 equipped. These are made in one piece from plastic and, as can be seen from FIG. 4, have a semi-cylindrical shape Press 35, on which two parallel legs 36, 37 are seated. The semi-cylindrical Bridge 35 forms wide-area supports which allow grip shells 34 to be grasped in a hand-friendly manner. The two legs 36, 27 take areas of the lower leg ends 32, 33 between them as soon as they are attached to these, this happens in such a way, that a set at the lower end of the bridge 35, protruding locking lug 38 engages in a hook-like receptacle 39, which is cut out of the lower lever ends 32, 33. If now the handle switch 34 with its legs 36, 37 on the lower Lever end 33 placed on by pivoting the handle shell 34, then claws pushed out of the lever areas 32, 33 penetrate 40 into the inner surfaces of the legs 36, 37 and settle there. Pulling off the handle shells 34 is in this position not possible anymore.

Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführungsform nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind noch mancherlei Abänderungen ^nd Anwendungen möglich. So könnte auch am oberen Ende der Brücke 35 eine schnappverschlußartig arbeitende Rastnase vorgesehen sein, die in eine entsprechende Ausnehmung in den Schenkelenden 32, 33 einrastet. Die Krallen 40 könnten dann fehlen.As already mentioned, the embodiment shown is only an example implementation of the invention. This is not limited to this. There are still many modifications and applications possible. So could be provided at the upper end of the bridge 35, a snap-action locking lug, which in a corresponding recess engages in the leg ends 32, 33. The claws 40 could then be missing.

7801431 03.05.787801431 05/03/78

Dipl.-ing. LUDEWIG · dipl.-phys. BUSE · dipl.-phys. MENTZELDipl.-ing. LUDEWIG Dipl.-Phys. BUSE graduate phys. MENTZEL

56 WUPPERTAL 2, den 17.1.197856 WUPPERTAL 2, January 17, 1978

Kennwort; "Lifty II" Password; "Lifty II"

Bezugszeichen-AufstellungList of reference symbols

1010 Werkzeugtool 3737 Schenkelleg 1111th Hebellever 3838 RastnaseLocking lug 1212th Hebellever 3939 hakenartige Aufnahmehook-like recording 1313th GelenkbolzenHinge pin 4040 Kra'llenKra'llen 1414th VorschubarmFeed arm 1515th VorschubradFeed wheel 1616 GriffHandle 1717th Zahnradgear 1818th UnterlegscheibeWasher 1919th UnterlegscheibeWasher 2020th GewindebolzenThreaded bolt 2121 abgewinkelte Anschlagflächeangled stop surface 2222nd Einbuchtungindentation 2323 AbhebhakenLifting hook 2424 SchneidarmCutting arm 2525th Lagerwarehouse 2626th NietbolzenRivet bolts 2727 UnterlegscheibeWasher 2828 Zahnradgear 2929 SchneidradCutting wheel 3030th AufhängeöseHanging loop 3131 abgewinkelte Zungeangled tongue 3232 unteres Hebelendelower end of the lever 3333 unteres Hebelendelower end of the lever 3434 GriffschaleHandle shell 3535 Brückebridge 3636 Schenkelleg

7801431 03.05.787801431 05/03/78

Claims (3)

• ι ι PATEN TA N WA LTf- DiPL-ING. LUDEWIG · dipl.-phys. BUSE · dipl.-phys. MiENTZEL 56 WUPPERTAL 2, den 17.1.1978 Firma Leifheit International Günter Leifheit GmbH, 5408 Nassau / Lahn Ansprüche:• ι ι PATEN TA N WA LTf- DiPL-ING. LUDEWIG Dipl.-Phys. BUSE graduate phys. MiENTZEL 56 WUPPERTAL 2, January 17th, 1978 Company Leifheit International Günter Leifheit GmbH, 5408 Nassau / Lahn Claims: 1. Zangenartiges Werkzeug, insbesondere Haushaltsgerät, bestehend aus zwei gelenkig verbundenen Metallhebeln, wobei der eine Hebel ein Werkzeugteil und der andere Hebel ein Gegenwerkzeug trägt,während die unteren Enden beider Hebel mit Griffschalen bestückt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffschalen (34) mit nebeneinanderliegenden, durch eine Brücke (35) verbundene Schenkel (36, 37) Bereiche (32, 33) der Hebel (11, 12) zwischen sich aufnehmen und ir.it einer vorspringenden Rastnase (38) in eine hakenartige Aufnahme (39) am einen Ende der Hebel (11, 12) eingreifen, während am anderen Ende der Hebel aus den Hebelbereichen (32, 33) herausgedrückte Krallen (40) sich in den Innenflächen der Schenkel (36, 37) festsetzen.1. Pliers-like tool, in particular a household appliance, consisting of two articulated metal levers, one lever being a tool part and the other lever being a counter-tool carries, while the lower ends of both levers are equipped with handle shells, characterized in that that the handle shells (34) with adjacent legs connected by a bridge (35) (36, 37) take up areas (32, 33) of the levers (11, 12) between them and insert them into one with a protruding locking lug (38) hook-like receptacle (39) engage at one end of the lever (11, 12), while at the other end the lever out of the lever areas (32, 33) pressed out claws (40) fix themselves in the inner surfaces of the legs (36, 37). 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorspringende Rastnase (38) der Drücke (35), die die Schenkel (36, 37) halbzylinderförmig umgibt, materialeinheitlich angeformt is2. Tool according to claim 1, characterized in that the protruding Latch (38) of the pressures (35) that the legs (36, 37) surrounds a semi-cylindrical shape, is integrally formed with the same material 7801431 03.05.787801431 05/03/78 3. Werkzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hakenartigen Aufnahmen (39), mit denen die Rastnase (38) zusammenwirkt, von ausgeschnittenen Teilen der freien Hebelenden (32, 33) gebildet sind.3. Tool according to claim 1 and 2, characterized in that the hook-like receptacles (39), with which the locking lug (38) cooperates, of cut-out parts of the free lever ends (32, 33) are formed. 7801431 03.05.787801431 05/03/78
DE19787801431 1978-01-19 1978-01-19 PLIERS LIKE TOOL Expired DE7801431U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787801431 DE7801431U1 (en) 1978-01-19 1978-01-19 PLIERS LIKE TOOL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787801431 DE7801431U1 (en) 1978-01-19 1978-01-19 PLIERS LIKE TOOL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7801431U1 true DE7801431U1 (en) 1978-05-03

Family

ID=6687732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787801431 Expired DE7801431U1 (en) 1978-01-19 1978-01-19 PLIERS LIKE TOOL

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7801431U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20200576U1 (en) Gartenerdbohrer
DE4105022C2 (en) Plier can opener
DE3443431A1 (en) DEVICE FOR CRUSHING FOOD
DE2839705C2 (en)
DE2802172C2 (en) Pliers-like tool
DE7801431U1 (en) PLIERS LIKE TOOL
DE2843442C2 (en)
DE3405421C2 (en)
DE3215848A1 (en) PERFORMANCE TOOL
DE3809730C2 (en)
DE3411459A1 (en) TOOLS FOR CRIMPING, CUTTING, PRESSING OR THE LIKE.
DE194132C (en)
DE102006019209B4 (en) Handle for attachment in a gripping behind the opening of a component
DE311063C (en)
EP0407418B1 (en) Nutcracker
DE2443190B2 (en) Lockable closure
DE4133548A1 (en) Handle for operating valve - has spring-loaded grip with rotation axis on opposite side of handle to rotation axis of handle
DE2725923A1 (en) DEVICE FOR CRUSHING FRUIT, VEGETABLES, ONIONS OR DGL.
DE2813380A1 (en) Hand operated cutter for hard materials - has scissor mechanism with wheel on one jaw forming cutting edge
DE273254C (en)
DE1457781C (en) Centrifugal spreader for fertilizers
DE154130C (en)
DE885067C (en) Jar opener
DE593551C (en) Pusher arrangement for sliding doors
DE178743C (en)