DE7736622U1 - SPRAY DEVICE - Google Patents

SPRAY DEVICE

Info

Publication number
DE7736622U1
DE7736622U1 DE19777736622 DE7736622U DE7736622U1 DE 7736622 U1 DE7736622 U1 DE 7736622U1 DE 19777736622 DE19777736622 DE 19777736622 DE 7736622 U DE7736622 U DE 7736622U DE 7736622 U1 DE7736622 U1 DE 7736622U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
spray device
piston
liquid
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777736622
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5288677A external-priority patent/JPS53137413A/en
Priority claimed from JP6432177A external-priority patent/JPS53148958A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7736622U1 publication Critical patent/DE7736622U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

t I I 1 I C ν ιt I I 1 I C ν ι

PAT EJNT AW WX LT EPAT EJNT AW WX LT E

[QR1.; DR. |l. RJiITSTOTTER DR.-ING. WOLFRAM BUNTE DR. WERNER KINZEBACH[QR 1 .; DR. | L. RJiITSTOTTER DR.-ING. WOLFRAM BUNTE DR. WERNER KINZEBACH

BAUERSTRASSE 22. D-SOOO MÜNCHEN AO ■ FERNRUF (OSg) 37 63 83 · TELEX S21S2O8 ISAR O POSTANSCHRIFT: POSTFACH 78Ο. D-BOOO MÜNCHEN 43BAUERSTRASSE 22. D-SOOO MÜNCHEN AO ■ FERNRUF (OSg) 37 63 83 · TELEX S21S2O8 ISAR O POSTAL ADDRESS: POST BOX 78Ο. D-BOOO MUNICH 43

München, 30. Nov. 1977 M/18326Munich, Nov. 30, 1977 M / 18326

TETSUYA TADATETSUYA TADA

5-3, 2-chome, Kakinokizaka, Meguro-ku, Tokio (Japan)5-3, 2-chome, Kakinokizaka, Meguro-ku, Tokyo (Japan)

SprüheinrichtungSpraying device

Die Erfindung betrifft eine Sprüheinrichtung bzw. einen Zerstäuber, um eine in einem Behälter aufgenommene Flüssigkeit durch die Verschiebung eines Kolbens in einen Zylinder anzusaugen und die Flüssigkeit unter Druck zu zerstäuben bzw. zu versprühen.The invention relates to a spray device or an atomizer for a liquid contained in a container suction by moving a piston into a cylinder and atomizing the liquid under pressure or to be sprayed.

Bei einer solchen Sprüheinrichtung haben die Druckkraft des Kolbens und die Geschwindigkeit, mit welcher der Kolben abfallen kann, einen starken Einfluß auf den Zustand, in welchem die Flüssigkeit zerstäubt wird. Wenn der Kolben eine ungenügende Druckkraft hat oder mit geringer Geschwindigkeit nach unten bewegt wird, so kann keine befriedigende Zerstäubung erreicht werden, da in diesem Fall die Flüssigkeit in Form von groben Teilchen, Tröpfchen oder in Form von Stäbchen bzw. Stangen zerstreut wird. Außerdem ergibtIn such a spray device, the compressive force of the piston and the speed at which the piston fall can have a strong influence on the state in which the liquid is atomized. If the piston has a If the pressure force is insufficient or it is moved downwards at low speed, then no satisfactory atomization can be achieved can be achieved, as in this case the liquid in the form of coarse particles, droplets or in the form is scattered by sticks or sticks. Also results

7736622 23.03.787736622 03/23/78

CtI! IlCtI! Il

Μ/18 326 -Z-Μ / 18 326 -Z-

sich in dem oben erwähnten, unerwünschten Zustand die gleiche Wirkung aufgrund des Druckabfalls auch dann, wenn das Zerstäuben seinem Ende zugeht.In the above-mentioned undesirable state, the same effect due to the pressure drop even when the atomization occurs nearing its end.

Um diese Nachteile zu vermeiden, sind bisher verschiedene Sprüheinrichtungen bzw. Zerstäuber entwickelt worden, bei denen der Druck angesammelt bzw. gespeichert wird; solche Sprüheinrichtungen haben die folgende Funktionsweise: Die von der Bewegung eines Kolbens nach unten abgeleitete Druckkraft wird in Form der Vorspannkraft einer Druckfeder gesammelt bzw. gespeichert; wenn diese Vorspannkraft dann einen vorher bestimmten Wert übersteigt, wird ein zweites bzw. Sekundärventil geöffnet, so daß die unter hohem Druck stehende Flüssigkeit in der gewünschten Weise zerstäubt wird. Eine solche Sprüheinrichtung ist beispielsweise aus der US-PS 3 399 (Fred Pechstein) bekannt, die eine Zerstäuber- bzw. Sprühapparat- bzw. Vernebler-Pumpe betrifft. Eine solche Zerstäuberpumpe weist einen Zylinder mit einem größeren Durchmesser, in dem ein Kolben verschiebbar aufgenommen wird, sowie einen Zylinder mit kleinerem Durchmesser auf, in dem ein Plunger bzw. Press- bzw. Tauchkolben oder eine Ventilstange verschiebbar aufgenommen wird; die beiden Zylinder sind in Reihe angeordnet. Bei der Zerstäuberpumpe nach der US-Patentschrift wird ein Kolben nach unten bewegt, um die Flüssigkeit unter Überdruck zu setzen. Wenn die Überdruck-Flüssigkeit freigegeben wird, so daß sie von dem Zylinder mit dem größeren Durchmesser in den Zylinder mit dem kleineren Durchmesser fließen kann, fällt eine Ventilstange mit einer höheren Geschwindigkeit als der Geschwindigkeit nach unten, mit welcher der Kolben nach unten bewegt wird. Dadurch wird also die unter Überdruck stehende Flüssigkeit zerstäubt, wenn ein Senkundärventil geöffnet wird. Eine Druckspeicherfeder wird in dem Zylinder mit kleinerem Durchmesser hinter der Ventilstange aufgenommen, so daß sie gegen die Kraft betätigt werden kann, mit welcher sich die Ventil-In order to avoid these disadvantages, various spray devices have been used so far or atomizers have been developed in which the pressure is accumulated or stored; such spray devices operate as follows: The compressive force derived from the downward movement of a piston is collected or stored in the form of the pretensioning force of a compression spring; if this preload force then one beforehand exceeds a certain value, a second or secondary valve is opened, so that the liquid under high pressure is atomized in the desired manner. Such a spray device is disclosed, for example, in US Pat. No. 3,399 (Fred Pechstein) known, which concerns an atomizer or sprayer or nebulizer pump. One such atomizer pump has a cylinder with a larger diameter in which a piston is slidably received, and a cylinder with a smaller diameter, in which a plunger or plunger or plunger or a valve rod slidably received; the two cylinders are arranged in series. In the case of the atomizer pump after the US patent specification moves a piston downward to pressurize the liquid. When the overpressure fluid is released so that it is from the cylinder with the larger diameter in the cylinder with the smaller diameter can flow, a valve rod falls at a higher speed than the speed down, with which the piston is moved downwards. So this is the liquid under overpressure atomized when a secondary valve is opened. A pressure accumulator spring is placed in the smaller diameter cylinder added behind the valve rod so that it is against the force can be operated with which the valve

7736622 2103.7R7736622 2103.7R

ν* J ι η ο ■/*ν * J ι η ο ■ / *

ΙΊ/ΙΟ OiOΙΊ / ΙΟ OiO

stange nach unten bewegt. Die meisten der herkömmlichen Druckspeicher-Zerstäuber arbeiten mit dem technischen Konzept der oben erwähnten Zerstäuberpumpe von Fred Pechstein. Die herkömmlichen Sprüheinrichtungen, die auf dem technischen Konzept von Fred Pechstein basieren, haben jedoch die folgenden, von der Grundkonstruktion herrührenden und nicht zu vermeidenden Nachteile: Da die Flüssigkeit unter Überdruck gesetzt wird, indem der Kolben durch den Zylinder mit größerem Durchmesser verschoben wird, um einen Druck auf die Ventilstange auszuüben, die in dem Zylinder mit kleinerem Durchmesser aufgenommen wird, empfängt die Ventilstange einen geringeren Druck als die Druckkraft des Kolbens; dadurch kann die Druckspeicherfeder nicht einen ausreichend hohen Druck ansammeln bzw. speichern. Da die Druckspeicherfeder in einer Kammer mit kleinerem Durchmesser angeordnet ist, kann keine Feder mit großer Druckspeicherkapazität für die Druckspeicherung eingesetzt werden. Und schließlich kann die Zerstäubung der Flüssigkeit nicht bei hohem Druck begonnen werden und die Flüssigkeit nicht ständig bei vollem, hohem Druck versprüht werden, weil die Druckspeicherfeder keinen ausreichend hohen Druck auf die Flüssigkeit ausübt, während diese zerstäubt wird.rod moved down. Most of the conventional Pressure accumulator atomizers work with the technical concept of the above-mentioned atomizer pump by Fred Pechstein. the conventional spray devices based on the technical concept of Fred Pechstein, however, have the the following unavoidable disadvantages stemming from the basic construction: Since the liquid is under overpressure is set by moving the piston through the larger diameter cylinder to a pressure exerting on the valve rod, which is received in the smaller diameter cylinder, receives the valve rod a pressure less than the pushing force of the piston; as a result, the pressure accumulator spring cannot do one sufficiently accumulate or store high pressure. Because the accumulator spring is arranged in a chamber with a smaller diameter is, a spring with a large pressure storage capacity cannot be used for pressure storage. And finally the atomization of the liquid cannot be started at high pressure and the liquid cannot be started continuously at full, high pressure because the accumulator spring does not exert a sufficiently high pressure on the liquid, while this is atomized.

Es ist deshalb ein Ziel der Erfindung, eine neue Sprüheinrichtung zu schaffen, die auf einem technischen Konzept basiert, das sich grundsätzlich von dem technischen Konzept der Sprüheinrichtung von Fred Pechstein unterscheidet; dabei soll insbesondere sichergestellt werden, daß die Flüssigkeit immer im optimalen Zustand zerstäubt werden kann.It is therefore an object of the invention to provide a new spray device which is based on a technical concept which differs fundamentally from the technical concept of the spray device by Fred Pechstein; included in particular, it should be ensured that the liquid can always be atomized in the optimal state.

Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale erreicht.This is achieved according to the invention by the features specified in the characterizing part of claim 1.

Das oben erwähnte sowie weitere Ziele und neue Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden, detailliertenThe above and other objects and novel features of the invention will be apparent from the following detailed

7736622 23.03.787736622 03/23/78

M/18 326M / 18 326

Beschreibung, wenn diese in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung gelesen wird. Selbstverständlich dient die Zeichnung jedoch nur zur Erläuterung der Erfindung und soll keinerlei Beschränkung beinhalten.Description when read in conjunction with the accompanying drawing. Of course, the drawing is used however, only to illustrate the invention and is not intended to imply any restriction.

Die einzige Figur der beiliegenden Zeichnung zeigt eine partielle bzw. teilweise, longitudinale Schnittansicht einer Sprüheinrichtung nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.The single figure of the accompanying drawing shows a partial or partial longitudinal sectional view of a Spray device according to a preferred embodiment of the Invention.

Im folgenden soll auf die Zeichnung Bezug genommen werden, die eine schematische, partielle , longitudinale Schnittansicht einer Druckknopf-Sprüheinrichtung zeigt, die auf dem technischen Konzept der Erfindung beruht; eine solche Sprüheinrichtung 10 weist folgende wesentliche Einzelteile auf: Einen mit einer Flüssigkeit gefüllten Behälter 12; einen Körper bzw. einen Hauptteil 14 einer Pumpe oder einer Sprüheinrichtung bzw7, eines Zerstäubers, der mit einem Mundstück 13 des Behälters 12 durch ein Eingriffteil 15 im Eingriff ist, dessen äußere Umfangsoberflache konisch bzw. kegelförmig zuläuft, während der Rand des Mundstückes 13 einen kreisförmigen Querschnitt hat; und ein Gehäuse 16, das so angeordnet ist, daß es den Zerstäuberkörper 14 bedeckt. Zur Vereinfachung der Darstellung zeigt die Figur eine Sprüheinrichtung, von welcher das Gehäuse 16 abgenommen worden ist. Das Eingriffteil 15 des Zerstäuberkörpers 14, dessen äußere Umfangsoberfläche konisch bzw. kegelförmig zuläuft, kann glatt bzw. stoßfrei mit der abgerundeten Kante des Mundstücks 13 des Behälters 12 in Eingriff gebracht werden und wird darüber hinaus sicher durch die Elastizität des abgerundeten Randbereiches des Mundstückes 13 in seiner Lage gehalten. Wenn in diesem Fall die konisch zulaufende, äußere Umfangsoberflache des Eingriffteils 15 mit einem.abgerundeten Vorsprung 15a versehen ist, kann das Eingriffteil 15 sicherer zwischen dem abgerundeten Vorsprung 15a und einem Flansch 15b desReference should now be made to the drawing, which shows a schematic, partial, longitudinal sectional view of a push-button spray device based on the technical concept of the invention; Such a spray device 10 has the following essential individual parts: a container 12 filled with a liquid; a body or a main part 14 of a pump or a spray device or 7 , an atomizer, which is in engagement with a mouthpiece 13 of the container 12 through an engagement part 15, the outer peripheral surface of which tapers conically or conically, while the edge of the mouthpiece 13 a has a circular cross-section; and a housing 16 arranged to cover the atomizer body 14. To simplify the representation, the figure shows a spray device from which the housing 16 has been removed. The engaging part 15 of the atomizer body 14, the outer circumferential surface of which tapers conically or conically, can be brought into engagement smoothly or seamlessly with the rounded edge of the mouthpiece 13 of the container 12 and is moreover secured by the elasticity of the rounded edge area of the mouthpiece 13 in held its position. In this case, if the tapered outer peripheral surface of the engaging part 15 is provided with a rounded projection 15a, the engaging part 15 can be more securely between the rounded projection 15a and a flange 15b of the

7736622 23.01787736622 23.0178

■ Ill »#l|■ Ill »#l |

M/18 326 -S-M / 18 326 -S-

Zerstäuberkörpers 14 eingeklemmt werden. Der Zerstäuberkörper 14 weist einen verschiebbar aufgenommenen Kolben 18 und einen Druckzylinder 22die gemeinsam eine Druckkammer 20 bilden, sowie eine Ventilstange 26 und einen Druckspeicherzylinder auf, die gemeinsam eine Druckspeicherkammer 24 bilden, die mit der Druckkammer 20 in Verbindung steht. Der Druckzylinder 22 und d?r Druckspeicherzylinder 28 sind parallel angeordnet Ein Deckel 29 ist mit dem oberen Ende des Zerstäuberkörpers 14 im Eingriff, um die Öffnungen der beiden Zylinder 22, 28 zu verschließen. Ein Hebel 31 ist einstückig mit dem Deckel 29 in einem solchen Zustand ausgebildet, daß er um ein Gelenk 30 gedreht werden kann; außerdem ist in den Hebel 31 ein langgestrecktes Loch 32 gebohrt, durch das der Kolben 18 mit dem Hebel 31 verbunden ist. Der Abschnitt 33 mit kleinerem Durchmesser des Kolbens 18 ist lose bzw. locker in einen Abschnitt mit kleinerem Durchmesser des langgestreckten Lochs 32 eingeführt. Der Endbereich 34 mit größerem Durchmesser des Kolbens 18 verläuft durch den Abschnitt mit kleinerem Durchmesser des langgestreckten Lochs 32, wenn ein Druck ausgeübt wird. Der Abschnitt mit größerem Durchmesser des langgestreckten Lochs 32 ermöglicht die relative, kreuzweise bzw. quer verlaufende Schwenkbewegung des Abschnittes 33 mit kleinerem Durchmesser des Kolbens 18, wenn sich der Kolben 18 durch die Drehung des Hebels 31 um das Gelenk 30 wesentlich in vertikaler Richtung verschiebt. Das freie Ende des Hebels 31 ist antreibend mit einem Druckknopf 35 verbunden, der verschiebbar in dem Gehäuse 16 vorgesehen ist. Der Deckel 29 ist aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, wie beispielsweise einem Azetal-Harz, das eine ausgezeichnete Haltbarkeit und insbesondere Elastizität hat. Der Druckknopf 35 wird normalerweise durch die Elastizität des Hebels 31 in einer angehobenen, oberen Stellung gehalten bzw. eingestellt, das heißt, in einer solchen Stellung, die der nicht verdrehten Stellung des Hebels 31 entspricht. Als Ergebnis hiervon wird der Kolben 18 normalerweise in einerAtomizer body 14 are clamped. The atomizer body 14 has a displaceably received piston 18 and a pressure cylinder 22 which together form a pressure chamber 20, as well as a valve rod 26 and a pressure storage cylinder which together form a pressure storage chamber 24 which is in communication with the pressure chamber 20. The pressure cylinder 22 and the pressure accumulator cylinder 28 are arranged in parallel. A cover 29 is engaged with the upper end of the atomizer body 14 in order to close the openings of the two cylinders 22, 28. A lever 31 is formed integrally with the lid 29 in such a state that it can be rotated about a hinge 30; In addition, an elongated hole 32 is drilled in the lever 31, through which the piston 18 is connected to the lever 31. The smaller diameter portion 33 of the piston 18 is loosely inserted into a smaller diameter portion of the elongated hole 32. The larger diameter end portion 34 of the piston 18 extends through the smaller diameter portion of the elongated hole 32 when pressure is applied. The larger-diameter portion of the elongated hole 32 enables the relative, criss-cross or transverse pivoting movement of the smaller-diameter portion 33 of the piston 18 when the piston 18 is displaced substantially in the vertical direction as a result of the rotation of the lever 31 about the joint 30. The free end of the lever 31 is drivingly connected to a push button 35 which is slidably provided in the housing 16. The lid 29 is made of a plastic material such as an acetal resin, which is excellent in durability and particularly elasticity. The push button 35 is normally held or set in a raised, upper position by the elasticity of the lever 31, that is to say in a position which corresponds to the non-rotated position of the lever 31. As a result, the piston 18 is normally in a

7736622 23.03.787736622 03/23/78

M/18 326 - 6 -M / 18 326 - 6 -

angehobenen Stellung gehalten, so daß keine zusätzliche Feder vorgesehen sein muß, um den Kolben 18 in die angehobene Stellung vorzuspannen. Da der Druckzylinder 20 nicht lang sein muß, kann der Zerstäuberkörper 14 rasch mit einem Spritzgußverfahren hergestellt werden. Weiterhin liegt das Gelenk bzw. Scharnier 30 zwischen der Druckkammer 20 und der Druckspeicherkammer 24 sowie in der Nähe des Kolbens 18. Dadurch wird der Kolben 18 mit einer Kraft heruntergedrückt, die ein Vielfaches der Kraft ist, mit welcher der Druckknopf 35 mit dem Finger heruntergedrückt wird.held raised position, so that no additional spring must be provided to the piston 18 in the raised Pre-tensioning position. Since the pressure cylinder 20 does not have to be long, the atomizer body 14 can be made quickly with an injection molding process getting produced. Furthermore, the joint or hinge 30 lies between the pressure chamber 20 and the pressure storage chamber 24 and in the vicinity of the piston 18. As a result, the piston 18 is pressed down with a force that a Is a multiple of the force with which the push button 35 is pressed down with the finger.

Die in dem Druckspeicherzylinder 28 mit großem Durchmesser aufgenommene Ventilstange 26 weist einai vertikalen Durchgang 40 für die Flüssigkeit auf. In dem Druckspeicherzylinder 28 befindet sich eine Druckfeder 44, um die Ventilstange 26 zu einem Ventilsitz 42 hin vorzuspannen, so daß der Durchgang 40 für die Flüssigkeit durch den Ventilsitz 42 verschlossen wird. Das obere Ende der Ventilstange 26 ist mit einer Düseneinrichtung 50 verbunden, die mit einem Düsendeckel 48 in Eingriff ist. Ein in den Düsendeckel 48 gebohrtes Ausstoßloch 51 steht mit dem vertikalen Durchgang 40 für die Flüssigkeit durch einen horizontalen Durchgang 52 für die Flüssigkeit in Verbindung.The valve rod 26 received in the large diameter accumulator cylinder 28 has a vertical passage 40 for the liquid up. A compression spring 44 is located in the pressure accumulator cylinder 28 in order to close the valve rod 26 to bias a valve seat 42 so that the passage 40 for the liquid through the valve seat 42 is closed will. The upper end of the valve rod 26 is connected to a nozzle device 50 which is connected to a nozzle cover 48 in Intervention is. A discharge hole 51 drilled in the nozzle cover 48 is connected to the vertical passage 40 for the liquid by a horizontal passage 52 for the liquid in communication.

Die Druckspeicherkammer 24 mit größerem Durchmesser steht mit der Druckkammer 20 mit kleinerem Durchmesser durch einen Anschlußzweig 54 in Verbindung. In dem Anschlußzweig 54 ist ein Kugelventil 56 vorgesehen, das als sekundäres, die Strömung in Rückwärtsrichtung unterbrechendes Absperrorgan, insbesondere Ventil, dient, um die Verbindung zwischen den beiden Kammern 20, 24 zu unterbrechen. Eir zylindrisches Teil 60 für den Anschluß an ein Säugrohr 58 ist mit dem Zerstäuberkörper 14 auf der Seite des Kugelventils 56 in Eingriff, die der Druckkammer 20 zugewandt ist. Ein primäres, die Strömung in Rückwärtsrichtung unterbrechendes Kugelventil 62 ist inThe pressure storage chamber 24 with a larger diameter is connected to the pressure chamber 20 with a smaller diameter through a connecting branch 54 in connection. In the connection branch 54, a ball valve 56 is provided, which as a secondary, the Flow in the reverse direction interrupting shut-off device, in particular valve, is used to establish the connection between the both chambers 20, 24 to interrupt. A cylindrical part 60 for connection to a suction tube 58 is with the atomizer body 14 engages on the side of the ball valve 56 that faces the pressure chamber 20. A primary one, the current Reverse interrupting ball valve 62 is shown in FIG

7736622 2 3.03.787736622 2 3.03.78

M/18 326M / 18 326

den zylindrischen Teil 60 angeordnet. Der Abschnitt bzw. der Querschnitt der inneren Wand des Druckzylinders 22, der in der Nähe der untersten Stelle des Kolbens 18 liegt, hat einen kleineren Durchmesser. In die Wand mit kleinerem Durchmesser sind Schlitze 64 gebohrt, um den Restdruck in der Druckkammer 20 in den Flüssigkeitsbehälter 12 zu leiten.the cylindrical part 60 is arranged. The section or the Cross section of the inner wall of the pressure cylinder 22, which is located in the vicinity of the lowermost point of the piston 18, has a smaller diameter. Slots 64 are drilled in the smaller diameter wall to allow residual pressure in the pressure chamber 20 to lead into the liquid container 12.

Im folgenden soll die Funktionsweise des Zerstäubers nach der Erfindung beschrieben werden, der den oben erläuterten Aufbau hat. Wenn der Druckknopf 35 heruntergedrückt wird, wird der Hebel 31 gegen seine eigene elastische Kraft um das Gelenk 30 in die Richtung des Pfeils A gedreht. Diese Drehung des Hebels 31 führt zu einem Abfallen des Kolbens 18, so daß die unter Überdruck stehende Luft in der Druckkammer 20 durch das Kugelventil 56, das nun durch die unter Druck stehende Luft geöffnet woiden ist, in die Druckspeicherkammer 24 gebracht wird. Zu diesem Zeitpunkt wird das andere Kugelventil 62 durch die unter Überdruck stehende Luft gegen den Ventilsitz gedrückt. Wenn später der Fingerdruck auf den Druckknopf 35 aufgehoben wird, wird der Hebel 31 um das Gelenk 30 in die Richtung des Pfeils B gedreht. Diese Drehung des Hebels 31 führt zu einem Anstieg des Kolbens 18, also zu einer Bewegung des Kolbens nach oben, so daß in der Druckkammer 20 ein Unterdruck entsteht. Dementsprechend fließt wiederum die Flüssigkeit des Behälters 12 durch das Saugrohr 58 und das Kugelventil 56 in die Druckkammer 20. Da zu diesem Zeitpunkt das Kugelventil 56, also das kugelförmige Verschlußelement, gegen den Ventilsitz gedrückt wird, wird die Luft in der Druckspeicherkammer vollständig und sicher daran gehindert, zurück in die Druckkammer 20 zu fließen. Wenn nun der Kolben 18 nach unten gebracht wird, indem der Druckknopf 35 wieder mit dem Finger heruntergedrückt wird, dann strömen die restliche Luft in der Druckkammer 20 sowie die ankommende Flüssigkeit durch das Kugelventil 56, das durch die strömende Luft und Flüssigkeit geöffnet worden ist, in die Druckspeicherkammer 24.In the following the operation of the atomizer according to the invention will be described, which has the structure explained above has. When the push button 35 is depressed, the lever 31 becomes around the hinge against its own elastic force 30 rotated in the direction of arrow A. This rotation of the lever 31 leads to a falling off of the piston 18, so that the pressurized air in the pressure chamber 20 through the ball valve 56, which is now through the pressurized Air is opened where is brought into the pressure storage chamber 24. At this point the other ball valve becomes 62 pressed against the valve seat by the pressurized air. When later the finger pressure on the push button 35 is canceled, the lever 31 is rotated about the hinge 30 in the direction of the arrow B. This rotation of the lever 31 leads to an increase in the piston 18, that is to say to an upward movement of the piston, so that in the pressure chamber 20 a Negative pressure is created. Accordingly, the liquid of the container 12 again flows through the suction tube 58 and the Ball valve 56 in the pressure chamber 20. Since at this point the ball valve 56, so the spherical closure element, is pressed against the valve seat, the air in the Pressure storage chamber completely and safely prevented from flowing back into the pressure chamber 20. If now the piston 18 is brought down by pressing the push button 35 again with the finger, then the rest of the flow Air in the pressure chamber 20 as well as the incoming liquid through the ball valve 56, which is caused by the flowing air and liquid has been opened into the pressure storage chamber 24.

7736622 23.03.787736622 03/23/78

I I ItI I It

M/18 326 - 8 -M / 18 326 - 8 -

Wird die Druckkammer 20 durch die Betätigung des Kolbens 18 wiederholt durch einen positiven und negativen Druck, also durch Über- bzw. Unterdruck, beaufschlagt, dann wird die gesamte Luft in der Druckkammer 20 in der Druckspeicherkammer 24 gesammelt bzw. gespeichert. Steigt nun der Druck, der auf die Ventilstange 26 der Druckspeicherkammer 24 ausgeübt wird, über die Vorspannkraft der Druckfeder 44 hinaus an, so wird die Ventilstange 26 gegen diese Vorspannkraft angehoben. Die sich ergebende Entfernung bzw. Trennung der Ventilstange 26 von dem Ventilsitz 42 bewirkt, daß der Durchgang 40 für die Flüssigkeit in Verbindung mit der Druckspeicherkammer 24 kommt. Als Ergebnis hiervon wird die unter Überdruck stehende Luft in der Druckspeicherkammer 24 durch die Durchgänge 40, 52 für die Flüssigkeit aus dem Ausstoßloch 51 herausgezogen.If the pressure chamber 20 is repeated through the actuation of the piston 18 through a positive and negative pressure, that is by overpressure or underpressure, then all of the air in the pressure chamber 20 is in the pressure storage chamber 24 collected or stored. The pressure that is exerted on the valve rod 26 of the pressure storage chamber 24 now increases If, beyond the biasing force of the compression spring 44, the valve rod 26 is raised against this biasing force. The resulting distance or separation of the valve rod 26 from the valve seat 42 causes the passage 40 for the liquid in connection with the pressure storage chamber 24 comes. As a result, the under pressure standing air in the pressure storage chamber 24 through the passages 40, 52 for the liquid from the discharge hole 51 pulled out.

Die tatsächliche Zerstäubung folgt unmittelbar der Entfernung der Luft aus der Druckkammer 20 und der Druckspeicherkammer 24. Wenn, wie beim Ausstoßen der Luft, der Druckknopf 35 mit dem Finger heruntergedrückt wird, wird der Hebel 31 in die Richtung des Pfeils A gedreht, um den Kolben 18 abfallen zu lassen, also nach unten zu bewegen. Bei dieser Bewegung des Kolbens 18 nach unten wird die Flüssigkeit in der Druckkammer 20 unter Überdruck gesetzt. Die unter Überdruck stehende Flüssigkeit wird durch das Kugelventil 56, das nun durch die unter Überdruck stehende Flüssigkeit geöffnet worden ist, in die Druckspeicherkammer 24 gebracht. Wenn der Fingerdruck auf den Druckknopf 35 beendet wird, um den Kolben 18 anzuheben und einen Unterdruck in der Druckkammer 20 zu erzeugen, dann läuft wiederum die Flüssigkeit des Behälters 12 durch das Saugrohr 58 und das Kugelventil 62 in die Druckkammer 20. Da zu diesem Zeitpunkt das Kugelventil 56 durch den Unterdruck in der Druckkammer 20 und die unter Überdruck stehende Flüssigkeit in der Druckspeicherkammer 24 gegen den Ventilsitz geführt bzw. bewegt wird, erfolgt keine Verbindung zwischenThe actual atomization immediately follows the removal of the air from the pressure chamber 20 and the pressure storage chamber 24. When the push button 35 is pressed down with the finger, as when the air is expelled, the lever 31 is in the Rotated in the direction of the arrow A in order to let the piston 18 fall off, ie to move it downwards. With this movement of the piston 18 downward, the liquid in the pressure chamber 20 is pressurized. The one under overpressure Fluid is released through ball valve 56, which has now been opened by the pressurized fluid, brought into the pressure storage chamber 24. When the finger pressure on the push button 35 is released to raise the plunger 18 and to generate a negative pressure in the pressure chamber 20, then again the liquid of the container 12 runs through the Suction pipe 58 and the ball valve 62 in the pressure chamber 20. At this time, the ball valve 56 by the negative pressure in the pressure chamber 20 and the pressurized liquid in the pressure storage chamber 24 against the valve seat is guided or moved, there is no connection between

7736622 23.01787736622 23.0178

litt * I suffered * I

Μ/18 326 - 9 -Μ / 18 326 - 9 -

der Druckkammer 20 und der Druckspeicherkammer 24. Deshalb wird die unter Überdruck stehende Flüssigkeit in der Druckspeicherkammer 24 darin gehalten. Wenn später der Druckknopf 35 mit dem Finger heruntergedrückt wird, um den Kolben 18 nach unten zu bewegen und die Flüssigkeit in der Druckkammer 20 unter Überdruck zu setzen, dann fließt die unter Überdruck stehende Flüssigkeit durch das Kugelventil 56 in die Druckspeicherkammer 24, so daß ein weiterer Druck auf die Flüssigkeit in der Druckspeicherkammer 24 ausgeübt wird.the pressure chamber 20 and the pressure storage chamber 24. Therefore, the pressurized liquid in the pressure storage chamber 24 held in it. If later the push button 35 is pressed down with the finger, the piston 18 downwards to move and to put the liquid in the pressure chamber 20 under positive pressure, then flows under positive pressure Fluid through ball valve 56 into pressure storage chamber 24, so that further pressure is exerted on the fluid in the pressure storage chamber 24 is exercised.

Wenn durch das wiederholte Abfallen des Kolbens 18 die unter Überdruck stehende Flüssigkeit der Druckkammer 20 der Druckspeicherkammer 24 wiederholt zugeführt wird, so wird die unter Überdruck stehende Flüssigkeit in der Druckspeicher_ kammer 24 unter einen größeren Überdruck gesetzt. Da die Druckspeicherkammer 24 einen größeren Durchmesser als die Druckkammer 20 hat, wird ein hoher Druck gemäß dem Pascal-Prinzip auf die Druckspeicherkammer 24 und als Folge hiervon auf die Ventilstange 26 ausgeübt. Wenn die Flüssigkeit in der Druckspeicherkammer 24 vollständig unter ausreichenden Überdruck gesetzt worden ist, und wenn der auf die Ventilstange 26 ausgeübte Druck die Vorspannkraft der Druckspeicherfeder 44 überwindet, dann wird die Ventilstange 26 von dem Ventilsitz 42 abgenommen bzis-, getrennt, und der Fluiddurchgang 40 der Ventilstange 26 kommt mit der Druckspeicherkammer 24 in Verbindung. Als Folge hiervon \cird die unter starkem Überdruck stehende Flüssigkeit durch die Druckspeicherkammer 24 und die Durchgänge 40, 52 für die Flüssigkeit aus dem Ausstoßloch 51 versprüht bzw. zerstäubt.If by the repeated falling of the piston 18 the under Overpressure liquid of the pressure chamber 20 of the pressure storage chamber 24 is repeatedly supplied, so the Liquid under excess pressure in the pressure storage chamber 24 is placed under a greater excess pressure. Since the Pressure storage chamber 24 has a larger diameter than the pressure chamber 20, a high pressure according to the Pascal principle exerted on the pressure storage chamber 24 and, as a result, on the valve rod 26. When the liquid in the Pressure storage chamber 24 has been completely pressurized to a sufficient degree, and when the on the valve stem 26 pressure exerted the biasing force of the accumulator spring 44, then the valve rod 26 is removed from the valve seat 42 or is disconnected, and the fluid passage 40 the valve rod 26 comes into communication with the pressure storage chamber 24. As a result of this, the \ c is under strong overpressure standing liquid through the pressure storage chamber 24 and the passages 40, 52 for the liquid from the discharge hole 51 sprayed or atomized.

Gemäß der vorliegenden Erfindung kann also der Kolben durch die Druckkammer mit großem Durchmesser gleiten, um einen hohen Druck auf die Ventilstange der Druckspeicherkammer und als Folge hiervon auf die Druckspeicherfeder auszuüben, die hinter der Ventilstange angeordnet ist. Weiterhin wirdAccording to the present invention, the piston can slide through the large diameter pressure chamber to a to exert high pressure on the valve rod of the pressure storage chamber and, as a result, on the pressure storage spring, which is arranged behind the valve rod. Continue to be

7736622 23.03.787736622 03/23/78

M/18 326 - 10 -M / 18 326 - 10 -

die Druckspeicherfeder, die sich in der Druckspeicherkammer mit großem Durchmesssr befindet, mit großer Druckspeicherkapazität eingesetzt, so daß die Flüssigkeit vom Anfang bis zum Ende unter hohem Druck zerstäubt werden kann.the accumulator spring, which is located in the accumulator chamber with a large diameter, with a large accumulator capacity used so that the liquid can be atomized under high pressure from beginning to end.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform sollte sich das sekundäre, eine Strömung in Rückwärtsrichtung unterbrechende Absperrorgan zwischen der Druckkammer und der Druckspeicherkammer befinden, um eine rückwärts gerichtete Strömung der Flüssigkeit von der Druckspeicherkammer zu der Druckkammer zu unterbinden. Dieses eine etwaige Rückströmung verhindernde Absperrorgan ermöglicht weiterhin, daß die unter Überdruck stehende Flüssigkeit, die von der Druckkammer zu der Druckspeicherkammer geleitet wird, vollständig von der nicht unter Überdruck stehenden Flüssigkeit getrennt ist, die aufgrund ihres Unterdrucks in die Druckkammer strömt. Die wiederholte Zuführung der unter Überdruck stehenden Flüssigkeit zu der Druckspeicherkammer bewirkt, daß der Druck der darin enthaltenen Flüssigkeit progressiv bzw. fortschreitend ansteigt. Nur wenn sie vollständig auf den gewünschten Überdruck gebracht worden ist, beginnt die Zerstäubung der Flüssigkeit.According to a preferred embodiment, the secondary shut-off element between the pressure chamber and the pressure storage chamber, which interrupts a flow in the reverse direction are located to provide a reverse flow of the liquid from the pressure storage chamber to the pressure chamber to prevent. This shut-off element, which prevents any backflow, also enables the under pressure standing liquid that is passed from the pressure chamber to the pressure storage chamber, completely from the not under Liquid standing overpressure is separated, which flows into the pressure chamber due to its negative pressure. The repeated Feeding the pressurized fluid to the pressure storage chamber causes the pressure contained therein Liquid increases progressively or progressively. Only when it is fully brought to the desired overpressure has been, the atomization of the liquid begins.

Es v:ird insbesondere darauf hingewiesen, daß die gesamte, unter Überdruck gesetzte Flüssigkeit in der Druckkammer nicht zerstäubt wird, wenn der Kolben nach unten bewegt wird. Ein Teil der unter Überdruck gesetzten Flüssigkeit bleibt jedoch in der Druckspeicherkammer zurück. Dieser Restdruck der übrigbleibenden Flüssigkeit kann jedoch unter Umständen verhindern, daß ein Unterdruck in der Druckkammer entsteht, wenn der Kolben angehoben wird; dieser Effekt sollte nach Möglichkeit vermieden werden. Da jedoch die innere Wand der Druckkammer durch die Schlitze durchbohrt ist, kann der oben erwähnte Restdruck durch die Schlitze in den Behälter entweichen, so daß als Folge hiervon die Erzeugung des Unterdrucks in der Druckkammer nicht behindert wird. Die SchlitzeIt is particularly pointed out that the entire pressurized liquid in the pressure chamber is not atomized when the piston is moved downward. However, some of the pressurized fluid remains in the pressure storage chamber. This residual pressure the remaining liquid can, however, under certain circumstances prevent a negative pressure from developing in the pressure chamber, when the piston is raised; this effect should be avoided if possible. However, since the inner wall of the The pressure chamber is pierced through the slots, the above-mentioned residual pressure can escape through the slots into the container, so that as a result of this, the generation of the negative pressure in the pressure chamber is not hindered. The slots

7736622 2 3.03.787736622 2 3.03.78

Η/18 326 - 11 -Η / 18 326 - 11 -

sind in der Umfangswand der Druckkammer in jeweils gleichen Umfangswinkeln angeordnet, so daß der gesamte Dichtungsstreifen des Kolbens gleichmäßig verformt wird. Deshalb kann der Kolben relativ lange fluid- und insbesondere flüssigkeitsdicht gleiten bzw. verschoben werden, ohne daß Risse bzw. Spalten in dem Dichtungsstreifen des Kolbens auftreten.are in the circumferential wall of the pressure chamber in each case the same Circumferential angles arranged so that the entire weather strip of the piston is deformed evenly. Therefore, the piston can slide fluid-tight and in particular liquid-tight for a relatively long time or moved without cracks or crevices occurring in the sealing strip of the piston.

Die beiliegende Zeichnung zeigt nur eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, um das ihr zugrundeliegende technische Konzept zu erläutern. Selbstverständlich läßt sich das technische Konzept der Erfindung jedoch nicht nur bei einem Druckknopf-, sondern auch bei einem Trigger- bzw. Auslöser-Zerstäuber einsetzen.The accompanying drawing shows only a preferred embodiment of the invention to the technical on which it is based Explain concept. Of course, the technical concept of the invention can not only be used with a push-button, but can also be used with a trigger or trigger atomizer.

- e Einsprüche -- e objections -

7736622 2 3.03.787736622 2 3.03.78

Claims (7)

..&R. Jl RÖITSTÖTTER DR.-ING. WOLFRAM BUNTE DR. WERNER KlNZEBACH D-βΟΟΟ MÜNCHEN 4O, BAUEWSTRASSE ZZ · FERNRUF (OB9) 37 65 83 · TELEX 321S2O8 ISAR D POSTANSCHRIFT: POSTFACH 7BO. D-BOOO MÜNCHEN 43 M/18 326 ansprüche.. & R. Jl RÖITSTÖTTER DR.-ING. WOLFRAM BUNTE DR. WERNER KlNZEBACH D-βΟΟΟ MUNICH 4O, BAUEWSTRASSE ZZ · FERNRUF (OB9) 37 65 83 · TELEX 321S2O8 ISAR D POSTAL ADDRESS: POST BOX 7BO. D-BOOO MUNICH 43 M / 18 326 claims 1. Sprüheinrichtung mit einem Körper, dadurch gekennzeichnet , daß der Körper (14) einen verschiebbar aufgenommenen Kolben (18), einen Druckzylinder (22), der gemeinsam mit dem Kolben (18) eine Druckkammer (22) bildet, eine verschiebbar aufgenommene Ventilstange (26), einen Druckspeicherzylinder (28), der zusammen mit der Ventilstange (26) eine Druckspeicherkammer (24) mit größerem Durchmesser als die Druckkammer (20) bildet, eine Düseneinrichtung (50), in die ein Ausstoßloch (51) gebohrt ist, das mit der Druckspeicherkammer (24) in Verbindung steht, und eine in der Druckspeicherkammer (24) mit größerem Durchmesser angeordnete Vorspanneinrichtung aufweist, um die Ventilstange (26) vorzuspannen, wodurch die Verbindung zwischen der Druckspeicherkammer (24) und dem Ausstoßloch (51) unterbrochen wird, wobei die Ventilstange (26) verschoben wird, um die Verbindung zwischen der Druckspeicherkammer (24) und dem Ausstoßloch (51) herzustellen, wenn der Kolben (18) durch den Druckzylinder (22) gleitet, um die in der Druckkammer (20) mit kleinerem Durchmesser befindliche Flüssigkeit unter Überdruck zu setzen und der durch die unter Überdruck stehende Flüssigkeit auf die Ver.til3tar.ge (2ζ) au ξ glitte It-zV. Ί'ζζζ die ToTspannkTäit der Vorspanneinrichtung ansteigt. 1. Spray device with a body, characterized in that the body (14) has a displaceably received piston (18), a pressure cylinder (22) which together with the piston (18) forms a pressure chamber (22), a displaceably received valve rod ( 26), a pressure storage cylinder (28) which, together with the valve rod (26), forms a pressure storage chamber (24) with a larger diameter than the pressure chamber (20), a nozzle device (50) in which a discharge hole (51) is bored, which with the pressure storage chamber (24) in communication, and arranged in the pressure storage chamber (24) with a larger diameter biasing means to bias the valve rod (26), whereby the connection between the pressure storage chamber (24) and the discharge hole (51) is interrupted , wherein the valve rod (26) is displaced in order to establish the communication between the pressure storage chamber (24) and the discharge hole (51) when the piston (18) through the pressure cylinder (22) g in order to put the liquid in the pressure chamber (20) with a smaller diameter under overpressure and the liquid which is under overpressure on the Ver.til3tar.ge (2ζ) slides It-zV. Ί'ζζζ the ToTspannkTäit of the pretensioner increases. I ■I ■ M/18M / 18 326326 ti · « · · ♦ti · «· · ♦ ΛΛ > » · « *
I · · · · I
> »·« *
I · · · · I
11 II.
SS.
2. Sprüheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (14) weiterhin ein die Rückströmung unterbrechendes, in einem Anschlußzweig vorgesehenes Absperrorgan aufweist, um den Druckzylinder (22) mit dem Druckspeicherzylinder (28) zu verbinden und bei Bedarf die Verbindung zu unterbrechen.2. Spray device according to claim 1, characterized in that the body (14) also has a backflow interrupting, in a connection branch provided shut-off device to the pressure cylinder (22) with the pressure accumulator cylinder (28) and interrupt the connection if necessary. 3. Sprüheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckzylinder(22) und der Druckspeicherzylinder (28) parallel angeordnet sind, und daß der Körper (14) der Sprüheinrichtung weiterhin einen Hebel (31) aufweist, der um einen im wesentlichen zwischen den beiden Zylindern (22, 28) liegenden Schwenkpunkt drehbar ist, wodurch die entsprechende Gleitbewegung des Kolbens (18) erzeugt wird.3. Spray device according to one of claims 1 or 2, characterized in that the pressure cylinder (22) and the pressure accumulator cylinder (28) are arranged in parallel, and that the body (14) of the spray device also has a lever (31) which is rotatable about a pivot point lying substantially between the two cylinders (22, 28), whereby the corresponding sliding movement of the piston (18) is generated. 4. Sprüheinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (31), der aus einem Kunststoffmaterial mit hoher Elastizität hergestellt ist, durch die Elastizität in einer nicht drehbaren Stellung gehalten wird.4. Spray device according to claim 3, characterized in that the lever (31) made of a plastic material with high elasticity is made, is held by the elasticity in a non-rotatable position. 5. Sprüheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die innere Wand mit kleinerem Durchmesser des Druckzylinders(22) longitudinal verlaufende Schlitze in einer Höhe in der Nähe der untersten Stellung des Kolbens (18) gebohrt sind, und daß der Restdruck des Druckzylinders (22) durch die Schlitze zurück in den Behälter für die Flüssigkeit geführt werden kann.5. Spray device according to one of claims 1 to 4, characterized in that in the inner wall with a smaller diameter of the printing cylinder (22) longitudinally extending slots are bored at a level near the lowest position of the piston (18), and that the residual pressure of the pressure cylinder (22) can be fed back through the slits into the container for the liquid. 6. Sprüheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) der Sprüheinrichtung weiterhin ein Eingriffteil (15) aufweist, dessen konische äußere Umfangsoberflache sicher mit dem abgerundeten Rand eines Mundstücks (13) eines Behälters (12) für die Flüssigkeit im Eingriff ist.6. Spray device according to one of claims 1 to 5, characterized characterized in that the housing (14) of the spray device further comprises an engagement part (15), the conical outer one Circumferential surface securely with the rounded edge of a Mouthpiece (13) of a container (12) for the liquid in Intervention is. 7736622 23.01787736622 23.0178 ■ 4 * · t · t■ 4 * · t · t M/18 326 - 3 -M / 18 326 - 3 - 7. Sprüheinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffteil (15) des Körpers (14) der Sprüheinrichtung (10) von dem Flansch des Körpers (14) vorsteht, und daß die konische, äußere Umfangsoberflache des Eingriffteils (15) mit einem abgerundeten Vorsprung (15a) versehen ist, um den abgerundeten Rand des Mundstückes (13) im Zusammenwirken mit dem Flansch elastisch einzuklemmen.7. Spray device according to claim 6, characterized in that the engagement part (15) of the body (14) of the spray device (10) protrudes from the flange of the body (14), and that the conical, outer peripheral surface of the engaging part (15) is provided with a rounded projection (15a) to cooperate with the rounded edge of the mouthpiece (13) to clamp the flange elastically. 7736622 23.03.787736622 03/23/78
DE19777736622 1977-05-09 1977-11-30 SPRAY DEVICE Expired DE7736622U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5288677A JPS53137413A (en) 1977-05-09 1977-05-09 Sprayer
JP6432177A JPS53148958A (en) 1977-05-19 1977-05-19 Announcement circuit for counter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7736622U1 true DE7736622U1 (en) 1978-03-23

Family

ID=26393549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777736622 Expired DE7736622U1 (en) 1977-05-09 1977-11-30 SPRAY DEVICE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7736622U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612192C3 (en) Liquid atomizer
DE3018840C2 (en) Liquid atomizers
DE1500597C3 (en) Dip tube atomizer
DE3425478C2 (en)
DE1400733C3 (en) Device for the delivery of dosed partial quantities of a product located in a container
DE2216525C3 (en) Liquid atomizer
DE2033658A1 (en) Dip tube atomizer
DE3047839C2 (en) Manually operated two-chamber pump for a liquid atomizer that can be operated by pressing down the spray head
DE2454097A1 (en) HAND-OPERATED SMALL SPRAYER
DE2903496A1 (en) HAND-OPERATED LIQUID PISTON PUMP
DE2732564A1 (en) VENTILATED DISPENSING DEVICE FOR CONTINUOUS DISTRIBUTION OF A PRODUCT
DE1498394B2 (en) Device for the dosed delivery of a liquid from a container
CH634237A5 (en) SPRAYER, WHICH CAN BE USED WHEN STRAIGHT OR TURNED.
DE10220557A1 (en) Dispenser for the discharge of flowable media
DE3421071C2 (en)
DE2640837A1 (en) MANUALLY OPERATED PUMP
DE2719242A1 (en) ATOMIZER PUMP
EP3079834A1 (en) Dispenser
DE1475153A1 (en) Atomizer
DE3834091C2 (en)
DE2709796C3 (en) Device for spraying a liquid from a closed container
EP0212188B1 (en) Fluid dispensat
DE2705071A1 (en) HAND-OPERATED SPRAY DEVICE WITH AUTOMATIC TANK VENTILATION
DE7736622U1 (en) SPRAY DEVICE
DE7722792U1 (en) PISTON PUMP