DE7732877U1 - Relief shoe - Google Patents
Relief shoeInfo
- Publication number
- DE7732877U1 DE7732877U1 DE19777732877 DE7732877U DE7732877U1 DE 7732877 U1 DE7732877 U1 DE 7732877U1 DE 19777732877 DE19777732877 DE 19777732877 DE 7732877 U DE7732877 U DE 7732877U DE 7732877 U1 DE7732877 U1 DE 7732877U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shoe
- relief
- joint part
- ball
- foot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B23/00—Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
- A43B23/22—Supports for the shank or arch of the uppers
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
, DR. KARL THLÜeIgeL1.' DIPL.-ING. KLAUS DICKEL'DR. KARL THLÜeIgeL 1. ' DIPL.-ING. KLAUS DICKEL
PATENTANWALT BPATENT ADVOCATE B
HAMBURG 50 OROSSE BEROSTRASSE 223 8 MÜNCHEN 60 JULIUS-KHEIS-STRASSE 3S POSTFACH 500662 TELEFON (0 40) 30 62 95 TEtEFON (0 89) 88 5210HAMBURG 50 OROSSE BEROSTRASSE 223 8 MUNICH 60 JULIUS-KHEIS-STRASSE 3S PO Box 500662 TELEPHONE (0 40) 30 62 95 TELEPHONE (0 89) 88 5210
Ihr Zeichen: Unser Zeichen: 8000 München, denYour reference: Our reference: 8000 Munich, den
H 2791 25. Oktober 1977H 2791 October 25, 1977
Liselotte Dihlmann Reitbachweg 11Liselotte Dihlmann Reitbachweg 11
7947 Mengen/Württ. Entlastungsschuh7947 Quantities / Württ. Relief shoe
Die Erfindung betrifft einen Entlastungsschuh mit einem zwischen Oberteil und Sohle eingebauten Schuhgelenkteil,The invention relates to a relief shoe with a shoe joint part built between the upper and the sole,
7732877 06.04.787732877 04/06/78
Ct ti
■ I ICt ti
■ II
(III(III
it teit te
»to · H M *»To · H M *
I ·I ·
Infolge der im gesamten Zivilisationsbereich unnatürlich harten Fuß- bzw. Schuhkontaktflächen, wie Asphalt, Steinböden, Holz, Beton usw. wird im besonderen die Ballenpartie oder das vordere Quergewölbe des Fußes stark belastet, Durch die Ausbildung von hohen Absätzen tritt noch eine zusätzliche Belastung gerade dieses Fußbereiches hinzu, da nunmehr fast das gesamte Körpergewicht auf den vorderen Teil des Fußes verlagert wird.As a result of which it is unnatural in the entire area of civilization hard foot or shoe contact surfaces, such as asphalt, stone floors, wood, concrete, etc. is particularly the ball area or the anterior transverse arch of the foot is heavily loaded, due to the formation of high heels an additional one occurs Load added to this area of the foot, as almost the entire body weight is now on the front part of the foot is shifted.
Dieser andauernden Überbelastung sind die meisten Füße nicht gewachsen. Die Bänder, Sehnen und Muskeln lassen in ihrer Spannkraft nach,und das Gewölbe senkt sich. Dabei spreizen sich die Mittelfußknochen. Es treten in der Ballenpartie stechende Schmerzen auf, während es zur Ausbildung eines Spreizfußes kommt.Most feet are unable to cope with this constant overload. The ligaments, tendons and muscles leave in their Elasticity and the vault sinks. The metatarsals spread apart. There are kicking in the ball area sharp pain while splayfoot develops.
Man hat bereits zur Linderung der Schmerzen der betroffenen Personen eine sogenannte Schmetterlingsrolle unterhalb der Laufsohle angebracht. Diese Schmetterlingsrolle fängt den Stoß und den Bodendruck hinter der Ballenlinie ab und entlastet somit diesen empfindliehen Fußteil. Bei der Schmetter-One already has a so-called butterfly roll underneath to relieve the pain of the affected person Outsole attached. This butterfly roller absorbs the impact and the ground pressure behind the ball line and relieves the strain thus this sensitive foot part. In the case of the
es
lingsrolle handelt sich um ein vom Orthopädieschuhmacher von Hand gemachtes Teil in Form eines meist aus Porengummi
bestehenden Wulstes, der auf die Unterseite der Laufsohle aufgeklebt wird.it
lingsrolle is a part made by hand by an orthopedic shoemaker in the form of a bead, usually made of pore rubber, which is glued to the underside of the outsole.
Mit einer derartigen Anordnung sind eine Vielzahl von Nachteilen verbunden. Infolge der individuellen Anbringung durchA number of disadvantages are associated with such an arrangement. As a result of the individual attachment by
7732877 06.04787732877 06.0478
■ III Ι··■ III Ι ··
t«t t · ιt «t t · ι
· t
• I « I ( t -rrt t t · T
• I «I (t -rrt tt
den Orthopädieschuhmacher ist die Montage äußerst zeit- und dementsprechend kostenaufwendig. Durch die Anordnung der Schmetterlingsrolle unterhalb der Laufsohle ist diese stets sichtbar und verleiht dem Schuh ein plumpes, unelegantes Aussehen. Schließlich besteht die Gefahr, daß sich infolge der Umwelteinflüsse, wie Nässe, Schneematsch und Streusalz die Rolle zumindest teilweise löst, so daß es hierdurch zu Unfällen beim Laufen kommen kann, während außerdem eine neuerliche Reparatur erforderlich wird.the orthopedic shoemaker, the assembly is extremely time- and accordingly expensive. Due to the arrangement of the butterfly roller below the outsole, this is always visible and gives the shoe a clumsy, inelegant appearance. Finally, there is a risk that as a result the environmental influences, such as moisture, slush and road salt at least partially solves the role, so that it thereby too Accidents while running can occur while further repair is required.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Nachteile zu beheben und einen Entlastungsschuh der eingangs genannten Art zu schaffen, der bereits beim noch gesunden Fuß der Überbelastung des Vorfußes entgegenwirkt und somit bereits die Entstehung von Fußschmerzen und SpreizfüßenThe invention is based on the object of eliminating the disadvantages indicated and of providing a relief shoe of the initially mentioned to create the type mentioned, which counteracts the overloading of the forefoot even when the foot is still healthy and thus already the emergence of foot pain and splayfeet
hindert. \ prevents. \
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch, daß j das Schuhgelenkteil auf seiner Unterseite hinter der Ballen- ■This object is achieved according to the invention in that j the shoe hinge part on its underside behind the ball ■
I linie eine mit dem Gelenkteil einstückig ausgebildete und zur Ballenlinie parallel verlaufende Entlastungsschwelle aufweist. Dabei ist vorzugsweise die Entlastungsschwäle etwa 2 cm hinter der Ballenlinie angeordnet. Vorteilhaft besteht das Gelenkteil aus Kunststoff. Nach einer bevorzugten Ausführungsform besitzt das Gelenkteil auf seiner Oberseite eine Aussparung zur Aufnahme einer Brandsohle. I line has a relief threshold formed in one piece with the joint part and running parallel to the ball line. The relief swell is preferably located about 2 cm behind the ball line. The joint part is advantageously made of plastic. According to a preferred embodiment, the joint part has a recess on its upper side for receiving an insole.
7732877 06.04.787732877 04/06/78
t 1t 1
i «Ι ι ei «Ι ι e
11 ti11 ti
Hierdurch ist es nach der Erfindung gelungen, die Vorteile der Schmetterlingsrolle auszunutzen, ohne dabei deren gravierende Nachteile zu übernehmen. Der erfindungsgemäße Entlastungsschuh beugt bereits beim gesunden Fuß der Ausbildung eines Spreizfußes vor. Er läßt sich fabrikatorisch und serienmäßig herstellen, was mit einem entsprechend geringeren Kostenaufwand pro Einzelteil verbunden ist. Optisch läßt sich der Entlastungsschuh von einem anderen modischen Schuh kaum unterscheiden.In this way, according to the invention, it has been possible to utilize the advantages of the butterfly reel without doing so to assume serious disadvantages. The inventive Relief shoe prevents splayfoot from developing even in healthy feet. He lets himself be fabricated and produce them in series, which is associated with a correspondingly lower cost per item. Optically the relief shoe can hardly be distinguished from any other fashionable shoe.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigt im einzelnen:An exemplary embodiment of the invention will be explained in more detail below with reference to the accompanying drawings will. It shows in detail:
Figur 1 die Ansicht des erfindungsgemäßen Schuhgelenkfceils von unten,FIG. 1 shows the view of the shoe joint according to the invention from below,
Figur 2 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schuhgelenkteils undFIG. 2 shows a side view of the shoe joint part according to the invention and
Figur 3 eine Seitenansicht eines Schuhs, in welchen das erfindungsgemäße Gelenkteil eingebaut ist, wobei die Lege der Mittelfußknochen angedeutet ist.Figure 3 is a side view of a shoe in which the joint part according to the invention is built in, the position of the metatarsals being indicated.
In Figur 1 ist ein Schuhgelenkteil 1 dargestellt, bei welchem die Lage der Ballenlinie 2 durch eine strichpunktierte LinieIn Figure 1, a shoe joint part 1 is shown, in which the position of the ball line 2 by a dash-dotted line
7732877 06.04.787732877 04/06/78
1111 131111 13
angedeutet ist. Parallel zu dieser Ballenlinie 2, etwa um zwei cm zurückversetzt, verläuft die Entlastungslinie 3. Bei der Entlastungslinie 3 handelt es sich um die Kante der Entlastungsschwelle 4, die, wie sich im besonderen aus den Figuren 2 und 3 ergibt, zu einer Entlastung der Zehengrundgelenke 5 führt. Dabei wird die Last des Aufpralls bei jedem Sehritt, aber auch die statische Belastung durch längeres Stehen etwa zwei cm hinter der Ballenlinie abgefangen.is indicated. Parallel to this ball line 2, about around Relief line 3 is set back two cm. Relief line 3 is the edge of the Relief threshold 4, which, as can be seen in particular from FIGS. 2 and 3, relieves the metatarsophalangeal joints of the toes 5 leads. The load of the impact is increased with each step, but also the static load through longer Stand about two inches behind the ball line.
Durch einen am äußeren Ballenrand verlängerten und auch gegenüber dem inneren Ballenrand etwas verstärkten Auslauf des Einbauteiles 1 läßt sich auf den Fuß beim Abrollvorgang eine gewisse Steuerung übertragen, die das bekannte und unerwünschte Übertreten nach der Außenseite vermeiden hilft. Durch diese Maßnahme erfährt der Innenballen (Großzehengrundgelenk) eine angestrebte Tieflagerung, die den normalen Abrollvorgang des Fußes beim Gehen fördert.With a spout of the that is lengthened at the outer edge of the ball and also slightly reinforced compared to the inner edge of the ball Built-in part 1 can be transferred to the foot during the rolling process a certain control that the known and undesirable Avoid trespassing on the outside helps. As a result of this measure, the inner ball (big toe joint) experiences a Desired deep storage that the normal unwinding process of the foot when walking.
Auf der Oberseite des Schuhgelenkteiles 1 ist, wie sich im besonderen aus Figur 2 ergibt, eine Aussparung 6 für die Aufnahme der Brandsohle 7 vorgesehen. Die Brandsohle kann beispielsweise durch eine oder mehrere, nicht-dargestellte Klammern an dem Schuhgelenkteil gehalten sein.On the upper side of the shoe joint part 1, as can be seen in particular from FIG. 2, there is a recess 6 for the receptacle the insole 7 is provided. The insole can, for example, by one or more, not shown Clamps to be held on the shoe hinge part.
In Figur 3 ist eine Seitenansicht eines Schuhes dargestellt, wobei der rückwärtige Bereich des Gelenkteiles 1 auf einem erhöhten Absatz 8 ruht. Die Entlastungsschwelle 4 im vorderenIn Figure 3 is a side view of a shoe is shown, the rear area of the joint part 1 on a elevated paragraph 8 rests. The relief threshold 4 in the front
7732877 06.04.787732877 04/06/78
*>·» »ftf«*> · »» Ftf «
t ι (ι ια ir*t ι (ι ια ir *
t ( III C t (III C
till It t ' I Il ftill It t 'I Il f
Bereich des Schuhgelenkteiles 1 ist dort lediglich angedeutet, da sie von außen unsichtbar ist. Durch die andeutungsweise Darstellung der Mittelfußknochen 9 mit dem Zehengrundgelenk 10, relativ zur Entlastungsschwelle 4, läßt sich die Rückverlegung der Lastaufnahme und damit ein Abfangen der Überlastung erkennen.The area of the shoe joint part 1 is only indicated there, since it is invisible from the outside. Through the hint Representation of the metatarsal bones 9 with the metatarsophalangeal joint 10, relative to the relief threshold 4, can be the Recognize relocation of the load pick-up and thus an interception of the overload.
Der erfindungegemäße Schuh unterescheidet sich im Hinblick auf seine Eleganz und seinen äußeren Eindruck durch nichts von einem herkömmlichen Schuh.The shoe according to the invention differs with respect to one another on its elegance and its external impression by nothing of a conventional shoe.
7732877 06.04787732877 06.0478
Claims (4)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19777732877 DE7732877U1 (en) | 1977-10-26 | 1977-10-26 | Relief shoe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19777732877 DE7732877U1 (en) | 1977-10-26 | 1977-10-26 | Relief shoe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7732877U1 true DE7732877U1 (en) | 1978-04-06 |
Family
ID=6683897
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19777732877 Expired DE7732877U1 (en) | 1977-10-26 | 1977-10-26 | Relief shoe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7732877U1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2143355A1 (en) * | 2008-07-11 | 2010-01-13 | Stanislas Rio | High heel shoe and shank for high heel shoe |
DE102014107751A1 (en) * | 2014-06-03 | 2015-12-03 | Deeluxe Sportartikel Handels Gmbh | Shoe, especially running shoe |
-
1977
- 1977-10-26 DE DE19777732877 patent/DE7732877U1/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2143355A1 (en) * | 2008-07-11 | 2010-01-13 | Stanislas Rio | High heel shoe and shank for high heel shoe |
DE102014107751A1 (en) * | 2014-06-03 | 2015-12-03 | Deeluxe Sportartikel Handels Gmbh | Shoe, especially running shoe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60030188T2 (en) | footwear | |
DE2141675C2 (en) | Ski boots | |
EP2540181B1 (en) | Sole for a shoe, in particular a running shoe | |
DE3318121A1 (en) | SHOE SOLE | |
DE3304839A1 (en) | COMPETITION OR RUNNING SHOES WITH DYNAMIC REINFORCEMENT | |
WO2007048561A1 (en) | Item of footwear with integrated midfoot roll | |
EP3151694B1 (en) | Shoe, in particular a running shoe | |
WO2011113450A1 (en) | Sole for a shoe and shoe | |
EP2056688B1 (en) | Shoe | |
DE2751146A1 (en) | Sports shoe for use on hard ground - includes sole with flexible part under foot arch, and harder heel and ball part | |
DE19904887B4 (en) | shoe | |
EP0591909B1 (en) | Shoe | |
DE3027601C2 (en) | Molded sole with puncture-proof insert | |
DE102009010360B4 (en) | Sole for a shoe and shoe | |
DE7732877U1 (en) | Relief shoe | |
DE102009038990B4 (en) | safety Shoe | |
DE2914690A1 (en) | SOLE MADE OF ELASTIC MATERIAL | |
EP3520642B1 (en) | Sole and shoe with sole | |
DE4239363A1 (en) | shoe | |
DE102010055709A1 (en) | Insole for a shoe and shoe with such an insert | |
DE202017101877U1 (en) | Orthopedic brace | |
DE10328390A1 (en) | Multi-layer sole, especially for sports shoes, has a structured assembly of overlaid shock absorbent and stabilizing layers in different sequences in zones of the sole | |
DE29822941U1 (en) | Shoe in which a foot insert can be inserted | |
AT247747B (en) | Heel cushion | |
DE29712705U1 (en) | Multi-part sole |