DE7732101U - Wälzlagerkäfig - Google Patents

Wälzlagerkäfig

Info

Publication number
DE7732101U
DE7732101U DE19777732101 DE7732101U DE7732101U DE 7732101 U DE7732101 U DE 7732101U DE 19777732101 DE19777732101 DE 19777732101 DE 7732101 U DE7732101 U DE 7732101U DE 7732101 U DE7732101 U DE 7732101U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing cage
rolling bearing
end faces
cage
roller bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777732101
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Publication of DE7732101U publication Critical patent/DE7732101U/de
Priority to IT28498/78A priority Critical patent/IT1159910B/it
Priority to FR7828630A priority patent/FR2406748A1/fr
Priority to IT7822976U priority patent/IT7822976V0/it
Priority to US05/949,514 priority patent/US4235487A/en
Priority to GB7840890A priority patent/GB2006350B/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die vorliegende Neuerung betrifft einen Wälzlagerkäfig aus elastischem Werkstoff der an mindestens einer Stelle seines Umfanges einen durch einander gegenüberliegende Endflächen gebildeten axial verlaufenden Schlitz aufweist.
En ist ein Wälzlagerkäfig der angegebenen Gattung bekannt,der radial nach außen in Richtung der Bohrung des Lageraußenringes oder der Gehäusebohrung federt, damit das Bewegungsspiel des Wälzlagerkäfigs und/oder der Wälzkörper in den Käfigtaschen beseitigt und somit eine schädliche Riffelbildung in den Lagerlaufbahnen gehindert ist, wenn das Wälzlager vorübergehend stillsteht. Bei diesem bekannten Käfig ist eine der beiden Endflächen in Umfangsrichtung durch eine seitlich geschlossene Ausnehmung elastisch ausgebildet. Eine der beiden Endflächen besitzt vorzugsweise in der Nähe der seitlich geschlossenen Ausnehmung einen in Umfangsrichtung vorstehenden, die gegenüberliegende Endfläche mit Vorspannung berührenden Vorsprung. Die elastische Nachgiebigkeit der mit dieser Ausnehmung versehenen Endfläche ist aber Insbesondere bei schmalen Wälzlagerkäfigen klein, so daß durch fertigungsmäßig oder wärmedehnungsmäßig bedingte Änderungen der Abmessungen des Wälzlagerkäfigs eine nachteilige Überbeanspruchung des Käfigwerkstoffs hervorgerufen werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, einen verbesserten Wälzlagerkäfig der angegebenen Art zu schaffen, der die Riffelbildung verhindert und dessen elastische Endflächen eine relativ große Federung in Umfangsrichtung aufweisen. Überdies soll der Wälzlagerkäfig mit wirtschaftlichen Mitteln herstellbar sein.
7732101 26.01.78
SKP KUGELLAGERg1ABRIKEN GMBH
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß an beiden Enden mindestens einer der beiden Endflächen ein in Umfangsrichtung vorstehender, die gegenüberliegende Endfläche mit Vorspannung berührender Vorsprung vorhanden ist und daß mindestens eine der beiden Endflächen in der Nähe jedes Vorsprunges eine von der Seitenfläche des im Wälzlagerkäfigs ausgehende Ausnehmung aufweist. Der oder die seitlichen Abschnitte der mit Ausnehmungen versehenen Endflächen werden durch die Berührung des zugehörigen Vorsprunges wie eine einseitig eingespannte Blattfeder auf Biegung beansprucht und sind deshalb in relativ weiten Grenzen in Umfangsrichtung elastisch nachgiebig, ohne daß der Käfigwerkstoff überbeansprucht wird.
Nach einem besonderen Merkmal der Neuerung ist an einer der beiden gegenüberliegenden Endflächen ein in Umfangsrichtung vorstehender Zapfen vorhanden, der in einen Einschnitt in der dieser gegenüberliegenden Endfläche eingreift. Dadurch ist die gegenseitige axiale Verlagerung der einander gegenüberliegenden Endflächen unterbunden, schädliche axiale Schwingungen der Schlitzenden des Wälzlagerkäfigs sind verhindert und die gegenüberliegenden Endflächen eines Schlitzes sind zueinander fluchtend gehalten.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung sind an beiden gegenüberliegenden Endflächen sich gegenseitig berührende Vorsprünge angeordnet.
Nach einem zusätzlich weiteren Merkmal der Neuerung ist der Wälzlagerkäfig wirtschaftlich aus Kunststoff, der zum Beispiel mit Glasfaser verstärkt sein kann, gefertigt.
Der neuerungsgemäße Wälzlagerkäfi^ ist in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, das in den Zeichnungen dargestellt ist, näher beschrieben.
7732101 26.01.78
» ■ t · * t · a
• · I ι
Il ItI
t I * C
8Kf KüGELLAGERFABRIKEN
- 4 Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt entlang der Linie A-A in Figur 2 durch einen eingebauten neuerungsgemäßen Wälzlagerkäfig, und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die mit Schlitz versehene Stelle des in Figur 1 gezeigten Wälzlagerkäfigs.
Mit 1 ist in den Figuren 1 und 2 ein ringförmiger Wälzlagerkäfig bezeichnet, welcher an einer Stelle seines Umfanges den axial verlaufenden Schlitz 2 aufweist, der durch die einander gegenüberliegenden Endflächen 3 und 4 gebildet ist. Der Wälzlagerkäfig 1 besitzt TCäfigtaschen 5 in denen zylindrische Wälzkörper 6 eingebaut sind.
An beiden Enden der Endfläche 3 und 4 ist ein in Umfangsrichtung vorstehender, die gegenüberliegende Endfläche mit Vorspannung berührender Vorsprung J bzw. vorhanden. Dabei berühren die beiden Vorsprünge 7 der Endfläche 3 die entsprechenden Vorsprünge 8 der gegenüberliegenden Endfläche 4.
Jede der beiden Endflächen 3, 4 weist in der Nähe des zugehörigen Vorsprungs v, 8 eine von der Seitenfläche des Wälzlagerkäfigs 1 ausgehende Ausnehmung bzw. 10 auf, die sich an ihrem, dem zugehörigen Vorsprung J, 8 zugewandten Rand in axialer Richtung nach außen erweitert.
An der Endfläche 4 ist im Mittelabschnitt ein in Umfangsriehtung vorstehender Zapfen 11 angeordnet, der in den Einschnitt 12 der gegenüberliegenden Endfläche 3 eingreift.
Beim Einbau des Wälzlagerkäfigs 1 in die als äußere Laufbahn für die Wälzkörper β dienende Bohrung 13 kommen die Vorsprünge 7 und 8 in gegenseitige Berührung, und zwar unter Vorspannung, denn die seitlichen Abschnitte der Endflächen 3, 4 wirken wie eine einseitig eingespannte Blattfeder in Umfangsrichtung elastisch nachgebend.
7732101 26.01.78
till lite « «
001 t · * · ο
air lit·» ·
SKF KUGELLftilERFABRIKEli GWBH '
Der Wälzlagerkäfig 1, der aus einem elastischen Werkstoff, zum Beispiel glasfaserverstärktem Kunststoff, besteht, wird also bei der Montage in Umfangsrichtung verspannt und mit einer relativ großen Federung nach außen in Richtung der Bohrung IJ des Gehäuses 14 gedrückt. Gleichzeitig wird durch den in den Einschnitt 12 eingreifenden Zapfen 11 verhindert, daß die Endflächen J1, 4 des Schlitzes 2 schädliche gegenseitige Schwingungen oder Verlagerungen in axialer Richtung ausführen.
Wie in Figur 1 zu sehen, verengt sich der Abstand der beiden längsgerichteten Führungsflächen 15 jeder Käfigtasche 5 in radialer Richtung nach innen, so daß die Breite der Käfigtasche 5 an der radial inneren Kante der Führungsfläche 15 kleiner ist als der Durchmesser der Wälzkörper 6. Dadurch können die Wälzkörper 6 nicht radial nach innen aus dem Wälzlagerkäfig 1 herausfallen, wenn die Welle 16 (in Figur 1 gestrichelt eingezeichnet) aus dem Wälzlagerkäfig 1 herausgezogen wird. Außerdem wird dadurch in vorteilhafter Weise das Bewegungsspiel der Wälzkörper 6 in ihren Käfigtaschen 5 beseitigt, wenn die Vorsprünge 7 und beim Einbau des Wälzlagerkäfigs 1 gegeneinander gedrückt werden. Dabei federt nämlich der Wälzlagerkäfig 1 radial nach außen und nimmt die Wälzkörper 6, diese gegen die Bohrung IJ des Gehäuses 14 elastisch andrückend, mit.
Der neuerungsgemäße Wälzlagerkäfig hat den Vorteil, daß er elastische Endflächen mit einer relativ großen Federung in Umfangsrichtung besitzt und gleichzeitig wirtschaftlich herstellbar ist.
Im Rahmen des Neuerungsgedankens kann der beschriebene Wälzlagerkäfig abgewandelt werden. Zwecks Verhinderung der Entstehung von schädliohen Mulden oder Riffeln im vorübergehend stillstehenden Wälzlager kann der radial nach außen federnde Wälzlagerkäfig direkt mit der Bohrung des Gehäuses in Berührung kommen. In diesem Fall ist der Abstand der beiden
7732101 26.01.78
•f>· »»ta
SKF1 KUGELIAGERPABRIKEN GMBH
längsgerichteten Führungsflächen jeder Käfigtasche in radialer Richtung nach innen nicht verkleinert, damit die radiale Verlagerung des Wälzlagerkäfigs durch die Wälzkörper in den Käfigtaschen nicht gehindert wird. Der Wälzlagerkäfig kann auch in der Bohrung eines die äußere Laufbahn eines Wälzlagers tragenden Lagerringes eingebaut sein. Schließlich kann der Wälzlagerkäfig für beliebige Wälzkörper, also nicht nur für zylindrische, sondern auch für kugelige Wälzkörper, ausgebildet sein.
7732101 26.01.78

Claims (4)

1. Wälzlagerkäfig aus elastischem Werkstoff, der an mindestens einer Stelle seines Umfanges einen durch einander gegenüberliegende Endflächen gebildeten axial verlaufenden Schlitz aufweist,, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden mindestens einer der beiden Endflächen (3, 4) ein in Umfangsrichtung vorstehender, die gegenüberliegende Endfläche mit Vorspannung berührender Vorsprung (J, 8) vorhanden ist und daß mindestens eine der beiden Endflächen (3, 4) in der Nähe jedes Vorsprunges (7, 8) eine von der Seitenfläche des Wälzlagerkäfigs (1) ausgehende Ausnehmung (9, 10) aufweist.
2. Wälzlagerkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer der beiden gegenüberliegenden Endflächen (4) ein in Umfengsrichtung vorstehender Zapfen (11) vorhanden ist, der in einen Einschnitt (12) in der dieser gegenüberliegenden Endfläche (3) eingreift.
3. Wälzlagerkäfig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden gegenüberliegenden Endflächen (3, 4) sich gegenseitig berührende Vorsprünge (7, 8) angeordnet sind.
4. Wälzlagerkäfig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus Kunststoff gefertigt ist.
- 2 —
7732101 26.01.78
DE19777732101 1977-10-18 1977-10-18 Wälzlagerkäfig Expired DE7732101U (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT28498/78A IT1159910B (it) 1977-10-18 1978-10-06 Gabbia per cuscinetto a rotolamento
FR7828630A FR2406748A1 (fr) 1977-10-18 1978-10-06 Cage de roulement
IT7822976U IT7822976V0 (it) 1977-10-18 1978-10-06 Gabbia per cuscinetto arotolamento.
US05/949,514 US4235487A (en) 1977-10-18 1978-10-10 Rolling bearing cage
GB7840890A GB2006350B (en) 1977-10-18 1978-10-17 Cage for a rolling bearing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7732101U true DE7732101U (de) 1978-01-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731584C2 (de)
DE3621381A1 (de) Zweireihige waelzlagereinheit
DE3320063A1 (de) Dichtring fuer radialwaelzlager
DE2446500A1 (de) Kupplungsdrucklager
DE102014207836A1 (de) Wälzlager
DE2904368C2 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
EP0051083A1 (de) Metallfensterkäfig
DE2847566A1 (de) Elastisches daempfungselement
DE2725355A1 (de) Kugelbuechse
DE4112506C2 (de) Wälzlagerkäfig
DE10246805B4 (de) Zylinderrollenlager und Verfahren zu seinem Zusammenbau
DE4016839C2 (de) Spielfreies Wälzlager
DE1750647A1 (de) Waelzlager
DE102017100767A1 (de) Vorrichtung zur Drehmomententkopplung und axialen Kopplung
DE4142801A1 (de) Antiriffelkaefig fuer waelzlager, insbesondere nadellager
DE102018127916A1 (de) Wälzlager
DE7732101U (de) Wälzlagerkäfig
DE10119894C2 (de) Zylinderrollenlager
DE102016222711A1 (de) Kegelrollenlager
DE102020116724A1 (de) Innenring und Kegelrollenlager
EP3771841A1 (de) Lagerschale für ein kugelgelenk sowie kugelgelenk
DE2922625A1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen
EP2733372A2 (de) Tandem-Wälzlager mit offenen Käfigen
DE4220973C2 (de) Wälzlagerkäfig
WO1999025984A1 (de) Schrägkugellager