DE7713878U1 - TROUGH FOR EXPLOSION-PROTECTED RECEPTION OF ACCUMULATORS - Google Patents

TROUGH FOR EXPLOSION-PROTECTED RECEPTION OF ACCUMULATORS

Info

Publication number
DE7713878U1
DE7713878U1 DE7713878U DE7713878U DE7713878U1 DE 7713878 U1 DE7713878 U1 DE 7713878U1 DE 7713878 U DE7713878 U DE 7713878U DE 7713878 U DE7713878 U DE 7713878U DE 7713878 U1 DE7713878 U1 DE 7713878U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
lower box
extrog
hinges
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7713878U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOTTFRIED HAGEN AG 5000 KOELN
Original Assignee
GOTTFRIED HAGEN AG 5000 KOELN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOTTFRIED HAGEN AG 5000 KOELN filed Critical GOTTFRIED HAGEN AG 5000 KOELN
Priority to DE7713878U priority Critical patent/DE7713878U1/en
Publication of DE7713878U1 publication Critical patent/DE7713878U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Köln, den 27. April 1977 vA. U,Cologne, April 27, 1977 above all. U,

Anmelder: Gottfried Hagen AGApplicant: Gottfried Hagen AG

ϊ Postfach 91 01 10 ϊ P.O. Box 91 01 10

5000 Köln 915000 Cologne 91

Mein Zeichen: H 2/109My reference: H 2/109

Trog zur explosionsgeschützten Aufnahme von AkkumulatorenTrough for explosion-proof storage of accumulators

Die Erfindung betrifft einen Trog zur explosionsgeschützten Aufnahme von Akkumulatoren aus einem Stahlblechunterkasten und einem auf diesen auflegbaren und mit diesem verriegelbaren Deckel.The invention relates to a trough for explosion-proof reception of accumulators from a sheet steel lower box and a cover that can be placed on and locked with this.

In solchen Trögen werden zum Beispiel die Antriebsbatterien von Fahrzeugen, wie zum Beispiel Gabelstaplern, untergebracht, die in explosionsgefährdeten Räumen eingesetzt werden. Bei den bekannten Trögen ist deren Deckel eine einfache einteilige starke Blechplatte. Sie liegt auf dem Unterkasten bzw. einem umgebogenen Randstreifen des Unterkastens auf. Abhängig von den Abmessungen des Troges ist die Deckelplatte an etwa sechs oder acht Stellen durch Gewindebolzen mit dem Unterkasten verbunden. Das heißt, daß diese 3echs, acht oder eine andere Zahl von Gewindebolzen zum Lösen des Deckels aufgeschraubt und zum Verschließen des Troges anschließend wieder zusammengeschraubt werden müssen. Dies ist eine mühsame und zeitraubende Arbeit. Zu berücksichtigen ist dabei, daß die Gewindebolzen häufig nicht frei zugänglich sind. Auf manchen Fahrzeugen ist der Trog einschließlich Deckel und Gewindebolzen platzsparend und damit unzugänglich angeordnet. Nach dem Lösen der Schraubverbindungen muß der Deckel zur Freigabe des Akkumulators abgenommen werden. Im allgemeinen reicht Muskelkraft hierzu nicht aus. Ein Hebezeug oder dergleichen wird benötigt.In such troughs, for example, the drive batteries of vehicles, such as forklifts, are accommodated be used in potentially explosive areas. In the case of the known troughs, the lid is a simple one-piece thick sheet metal plate. It rests on the lower box or a bent edge strip of the lower box. Depending on the dimensions of the trough, the cover plate is connected to the lower box in about six or eight places by means of threaded bolts connected. This means that these three six, eight or some other number of threaded bolts are screwed on to loosen the cover and then have to be screwed together again to close the trough. This is tedious and time consuming Work. It should be noted that the threaded bolts are often not freely accessible. On some vehicles it is Trough including cover and threaded bolt arranged to save space and thus inaccessible. After loosening the screw connections the cover must be removed to release the accumulator. In general, muscle strength is insufficient for this. A Lifting gear or the like is required.

Hiervon ausgehend stellt sich für vorliegende Erfindung die Aufgabe, einen Trog zur explosionsgeschützten Aufnahme von Akkumulatoren, auch Extrog genannt, so auszubilden, daß er sich einfach, schnell und allein mit Muskelkraft öffnen und wieder schließen läßt. Die Lösung für diese Aufgabe ergibt sich nach der Erfindung dadurch, daß ein zweiteiliger Klappdeckel vorgesehen ist und dessen beide Deckelteile über an dem Unterkasten be-H 2/109 festigte Scharniere mit diesem verbunden und durch ein SchloßStarting from this, the task for the present invention is to design a trough for explosion-proof storage of accumulators, also called extrog, so that it can be easily, can be opened and closed again quickly and solely with muscle power. The solution to this problem arises after of the invention in that a two-part hinged lid is provided and its two lid parts be-H on the lower case 2/109 fixed hinges connected to this and by a lock

7713878 18.08.777713878 08/18/77

■ ■ /■ ■ /

mit diesem verriegelbar sind.can be locked with this.

Mit dieser Ausbildung des Deckels als Klappdeckel bleibt dieser bei der Öffnungs- und Schließbewegung mit dem Unterkasten verbunden. Das heißt, daß das Gewicht des Deckels auch beim Öffnen und Schließen vom Unterkasten aufgenommen wird. Damit sinkt die zum Öffnen benötigte Kraft beträchtlich. Der erforderliche Kraftaufwand wird weiter noch durch die Zweiteiligkeit des Deckels herabgesetzt. Der Kraftbedarf sinkt noch einmal um 50 %. Auch das eigentliche Schließen oder Öffnen läßt sich nun schneller und einfacher bewerkstelligen. Das Schloß wird mit einer einfachen Bewegung, im allgemeinen einer Drehbewegung zwischen 90 und 180°, geöffnet und wieder geschlossen. Alles dies bedeutet, daß sich der erfindungsgemäße Klappdeckel allein mit Muskelkraft und ohne zusätzliche Werkzeuge, wie Schraubenschlüssel, Hebezeuge usw., öffnen und wieder schließen läßt. Bei zweckmäßiger Ausbildung des Schlosses wird auch allein mit dessen Schließen sichergestellt, daß die beiden Deckelteile mit ausreichender Anpreßkraft und Sicherheit auf dem Unterkasten aufliegen und in dieser Schließstellung gehalten werden. Bei der Einzelverschraubung des bekannten Deckels war darauf zu achten, daß jede einzelne Schraubverbindung mit dem richtigen Drehmoment angezogen wurde.With this design of the lid as a hinged lid, it remains connected to the lower box during the opening and closing movements. This means that the weight of the lid is also taken up by the lower box when it is opened and closed. This significantly reduces the force required to open it. The effort required is further reduced by the two-part design of the cover. The power requirement drops again by 50 %. The actual closing or opening can now also be carried out more quickly and easily. The lock is opened and closed again with a simple movement, generally a rotary movement between 90 and 180 °. All this means that the hinged cover according to the invention can be opened and closed again with muscle power alone and without additional tools, such as wrenches, lifting gear, etc. If the lock is expediently designed, it is also ensured just by closing it that the two cover parts rest on the lower case with sufficient pressing force and security and are held in this closed position. When screwing the known cover individually, care had to be taken that each screw connection was tightened with the correct torque.

Bei einer Explosion im Trog muß der Deckel mit einer sich aus den Sicherheitsbestimmungen ergebenden Kraft am Unterkasten gehalten werden. Dies verlangt eine Verbindung an ausreichend vielen Stellen zwischen Unterkasten und den beiden Deckelteilen. Um diesen Sicherheitsbestimmungen zu entsprechen, hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, daß die Scharniere an den Oberkanten von zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Unterkastens f^geordnet sind, die an diesen angelenkten Deckelteile sich mit ihren auf der Mittellinie des Unterkastens liegenden Randstreifen überdecken, auf dem aufliegenden Randstreifen ein Stangenschloß und an den Seitenwänden des Unterkastens mit diesem zusammenwirkende Laschen befestigt sind. Damit werden die beiden Deckelkanten sowohl an ihren am Unterkasten angelenkten Kanten durch die Scharniere und an ihren in der Mitte liegenden Kanten durch das H 2/109 Stangenschloß und die beiden am Unterkasten befestigten LaschenIn the event of an explosion in the trough, the lid must be held on the lower box with a force resulting from the safety regulations will. This requires a connection at a sufficient number of points between the lower box and the two cover parts. Around To comply with these safety regulations, it has been found to be useful that the hinges at the upper edges arranged from two opposite sides of the lower case f ^ are, the lid parts hinged to these are located with their edge strips lying on the center line of the lower case cover, a rod lock on the overlying edge strip and cooperating with this on the side walls of the lower box Tabs are attached. So that the two lid edges are both at their hinged to the lower box edges by the Hinges and on their central edges by the H 2/109 rod lock and the two straps attached to the lower case

7713878 18.08.777713878 08/18/77

mit diesem verbunden. Es hat sich gezeigt, daß zwei Scharniere für jedes Deckelteil ausreichen. Beide Deckelteile sind somit an sechs Stellen, an vier Scharnieren und an den beiden Laschen mit dem Unterkasten verbunden.connected to this. It has been shown that two hinges are sufficient for each cover part. Both cover parts are thus Connected to the lower case in six places, on four hinges and on the two lugs.

In einer zweckmäßigen Ausgestaltung weist das Stangenschloß einen Betätigungsteil mit zwei von diesem nach beiden Seiten ausgehenden aus- und einschiebbaren Stangen und mit zusätzlich einem ein- und ausschwenkbaren Riegel auf, zu dessen Aufnahme auf dem unterliegenden Randstreifen ein Riegelblech angeordnet ist. Über den in dieses Riegelblech eingreifenden Riegel sind die beiden Deckelteile in Schließstellung zusätzlich verbunden. Dies erhöht die Festigkeit gegenüber den bei einer Explosion auftretenden Drücken noch weiter.In an expedient embodiment, the rod lock has an actuating part with two outgoing from this on both sides extendable and retractable rods and with an additional bolt that can be swiveled in and out to accommodate it the underlying edge strip a locking plate is arranged. The two are above the bolt that engages in this locking plate Lid parts additionally connected in the closed position. This increases the strength compared to that which occurs in an explosion Press even further.

Zum Vermeiden eines unbeabsichtigten Öffnens des Stangenschlosses durch die zum Beispiel beim Fahren auftretenden Erschütterungen weist dessen Betätigungsteil in einer zweckmäßigen Ausgestaltung eine Hemmung auf.To avoid unintentional opening of the rod lock due to the vibrations occurring, for example, when driving, its actuating part has an expedient configuration an inhibition.

Im einzelnen ist vorgesehen, daß das Betätigungsteil einen versenkt oder abgedeckt angeordneten Mehrkantstutzen zu seiner Betätigung aufweist, dieser Mehrkantstutzen eine Sperr- und eine Betriebsstellung aufweist, eine Feder ihn in die Sperrstellung schiebt und er mit einem Schlüssel erst nach Überwindung dieser Federkraft in seine Betriebsstellung verschiebbar ist.In detail it is provided that the actuating part sinks one or covered arranged polygonal socket for its actuation, this polygonal socket a locking and a Has operating position, a spring pushes it into the locked position and he only uses a key after overcoming this Spring force can be displaced into its operating position.

Für die Scharnier hat sich als vorteilhaft herausgestellt, daß sie aus einem am Unterkasten befestigten Zapfen und einer am Deckelteil befestigten und den Zapfen umgreifenden Hülse bestehen, wobei diese* Hülse entweder offen oder geschlossen ist. Bei der offenen Ausführung ist die Hülse auf einem Teil ihres Umfanges ausgespart. Dann kann man sie bei etwa halber Öffnungsstellung vom Zapfen abziehen und damit das Deckelteil vom Unterkasten abnehmen.For the hinge has been found to be advantageous that it consists of a pin attached to the lower box and one on the Cover part fastened and the pin encompassing sleeve exist, where this * sleeve is either open or closed. In the open version, the sleeve is on part of its circumference left out. Then you can pull it off the pin at about half the open position and thus the cover part from the lower box decrease.

Zum Erhöhen der Dichtigkeit und der mechanischen Festigkeit ist H 2/109 in einer letzten Ausgestaltung noch vorgesehen, daß die beidenTo increase the tightness and the mechanical strength, H 2/109 is provided in a last embodiment that the two

7713878 18.08.777713878 08/18/77

Deckelteile nach unten abgewinkelte und den Unterkasten umgreifende Randstreifen aufweisen.Lid parts angled downwards and encompassing the lower box Have edge strips.

Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform wird die Erfindung nun weiter beschrieben. In der Zeichnung ist:The invention will now be described further using the example of the embodiment shown in the drawing. In the drawing is:

Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der oberen Hälfte des erfindungsgemäßen Extroges mit zugeklappten und verriegelten Deckelteilen,Fig. 1 is a perspective view of the upper half of the extroge according to the invention with folded and locked Cover parts,

Fig. 2 eine Einzeldarstellung der beiden Deckelteile in vergrößertem Maßstab in der Aufsicht in Blickrichtung des in Fig. 1 eingezeichneten Pfeiles II,Fig. 2 is an enlarged individual representation of the two cover parts Scale in the plan view in the direction of the arrow II drawn in FIG. 1,

Fig. 3 ein Teilquerschnitt durch das Betätigungsteil des Stangenschlosses mit dem in das Riegelblech eingeschobenen Riegel,3 shows a partial cross section through the actuating part of the rod lock with the bolt inserted into the locking plate,

Fig. 4 ein Teilquerschnitt durch das Scharnier mit angelenktem Deckelteil in der die offene Hülse aufweisenden Ausführungsform, 4 shows a partial cross-section through the hinge with the hinged cover part in the embodiment having the open sleeve,

Fig. 5 ein Teilquerschnitt durch das Scharnier mit angelenktem Deckelteil und der eine geschlossene Hülse aufweisenden Ausführungsform,5 shows a partial cross-section through the hinge with the hinged cover part and the one having a closed sleeve Embodiment,

Fig. 6 ein Teilquerschnitt der eine Stange aufnehmenden Lasche in Schließstellung undFigure 6 is a partial cross-section of the rod receiving tab in closed position and

Fig. 7 ein Fig. 6 entsprechender Schnitt bei geöffnetem Schloß und beim Beginn des Aufklappens des Deckelteiles.7 shows a section corresponding to FIG. 6 with the lock open and at the beginning of the opening of the cover part.

Bei der in Fig. 1 gezeigten Schließstellung wird der Unterkasten 12 von den beiden Klappdeckelteilen 14 und 16 verschlossen. Diese sind über je zwei Scharniere 18 mit dem Unterkasten 12 verbunden. Das Stangenschloß 20 ist auf dem Deckelteil 14 angeordnet. Beide Deckelteile 14 und 16 weisen noch Handgriffe 22 auf. H 2/109 Beide Deckelteile haben auch hier nur schematisch dargestellteIn the closed position shown in FIG. 1, the lower box 12 is closed by the two hinged cover parts 14 and 16. This are connected to the lower case 12 via two hinges 18 each. The rod lock 20 is arranged on the cover part 14. Both cover parts 14 and 16 also have handles 22. H 2/109 Both cover parts are only shown schematically here

7713878 18.08.777713878 08/18/77

Entlüftungsöffnungen 24. Das Deckelteil 14 trägt noch ein Firmenschild 26. Dieses rechts liegende Deckelteil 14 übergreift dasVent openings 24. The cover part 14 still carries a company label 26. This cover part 14 lying on the right overlaps the

andere Deckelteil 16. In diesem Zusammenhang zeigen die Figuren §other cover part 16. In this context, the figures show §

2 und 3 den aufliegenden Randstreifen 28 des Deckelteiles 14 und I2 and 3 the overlying edge strips 28 of the cover part 14 and I.

den unterliegenden Randstreifen 30 des Deckelteiles 16. Das Stan- §the underlying edge strip 30 of the cover part 16. The stand §

genschloß 20 enthält den Betätigungsteil 32 mit den beiden von |Lock 20 contains the actuating part 32 with the two of |

diesem abgehenden Stangen 34. An ihren Enden sind diese Stangen §these outgoing rods 34. At their ends are these rods §

34 in Führungen 36 geführt. Zum Betätigungsteil 32 gehört noch J34 guided in guides 36. J also belongs to the actuating part 32

der Riegel 38. In Schließstellung greift er in das auf dem Dek- |the bolt 38. In the closed position, it engages the one on the dec- |

kelteil 16 befestigte Riegelblech 40 ein. Zum Betätigungsteil 32 |kelteil 16 fastened locking plate 40 a. To the actuating part 32 |

gehört ferner noch der Mehrkantstutzen $2. Er ist von einer Hül- |also includes the polygonal connector $ 2. It is of a shell |

f se 44 umschlossen. Auf den Seitenwänden des Unterkastens 12 sit- i f se 44 enclosed. On the side walls of the lower box 12 sit i

j zen noch die die Enden der Stangen 34 aufnehmenden Laschen 46. |j zen nor the ends of the rods 34 receiving tabs 46. |

Zu den Scharnieren 18 zeigen die Figuren 4 und 5^.die am Unterkasten 12 befestigten Zapfen 48 und die auf diesen aufsitzenden Hülsen 50. Die in Fig. 4 gezeigte Hülse 50 ist offen. Die in Fig. 5 gezeigte Hülse 50 ist geschlossen. Der gesamte Unterkasten wird durch eine Trennwand 52 (siehe Fig. 3) in zwei Kammern unterteilt. Beide Seiten der Trennwand 52 weisen wie auch die Innenseiten der anderen Wände des Unterkastens und die Klappdeckelteile eine Weichgummibeschichtung 54 auf. In Fig. 1 sind schließlich noch die nach unten abgewinkelten Randstreifen 56 der beiden Klappdeckelteile 14 und 16 zu erkennen.Figures 4 and 5 show the hinges 18 on the lower box 12 fastened pins 48 and the sleeves 50 seated thereon. The sleeve 50 shown in FIG. 4 is open. The in Fig. Sheath 50 shown in FIG. 5 is closed. The entire lower box is divided into two chambers by a partition wall 52 (see FIG. 3). Both sides of the partition wall 52, like the inner sides of the other walls of the lower case and the hinged lid parts a soft rubber coating 54. In Fig. 1 are finally the downwardly angled edge strips 56 of the two hinged cover parts 14 and 16 can still be seen.

Im Schließzustand liegen die beiden Klappdeckelteile 14 und 16 dichtend auf dem Unterkasten 12 auf. Der Riegel 38 ist in das Riegelblech 40 eingeschoben. Die beiden Stangen 34 greifen mit t ihren Enden in die Öffnungencter beiden Laschen 46 ein. Damit sind die beiden Deckelteile 14 und 16 an sechs Stellen mit dem Unterkasten 12 und miteinander noch einmal über den Riegel 38 und das Riegelblech 40 verbunden. Eine zusätzliche Abstützung ergibt sich durch das Aufliegen des Klappdeckelteiles 16 auf der Trennwand 52.In the closed state, the two hinged cover parts 14 and 16 lie on the lower case 12 in a sealing manner. The latch 38 is pushed into the latch plate 40. The two rods 34 engage with their ends in the t Öffnungencter two tabs 46 a. The two cover parts 14 and 16 are thus connected at six points to the lower box 12 and to each other again via the bolt 38 and the bolt plate 40. Additional support results from the fact that the hinged cover part 16 rests on the partition 52.

Zum Öffnen wird ein Steckschlüssel in die Hülse 44 auf den Mehrkantstutzen 42 aufgesetzt. Durch Drücken wird das Betätigungsteil 32 gegen Federdruck entriegelt. Der Mehrkantstutzen 42 wird H 2/109 gedreht. Dabei schieben sich die beiden Stangen 34 aus den La-To open it, a socket wrench is inserted into the sleeve 44 on the polygonal socket 42 put on. By pressing the actuating part 32 is unlocked against spring pressure. The polygonal connector 42 is H 2/109 rotated. The two rods 34 slide out of the loader

7713878 18.08.777713878 08/18/77

sehen 46 und der Riegel 38 verläßt das Riegelblech 40. Die Klappdsckelteile 14 und 16 lassen sich aufschwenken. Mit der in Fig. : 4 gezeigten offenen Hülse 50 lassen sich die Deckelteile abneh- j men. Hierzu werden sie völlig heruntergeschwenkt und die Hülsen t 50 lassen sich dann von den Zapfen 48 abziehen. jsee 46 and the latch 38 leaves the latch plate 40. The hinged cover parts 14 and 16 can be swiveled open. With the in Fig.: 4, the cover parts can be removed. To do this, they are swung down completely and the sleeves t 50 can then be withdrawn from the pin 48. j

Schutzansprüche :Protection claims:

7713878 18.08.777713878 08/18/77

Claims (1)

Köln, de-i 27. April 1977 vA.Cologne, de-i April 27, 1977 above all. Anmelderi Gottfried Hagen AG Postfach 91 01 10 5000 Köln 91Registration number Gottfried Hagen AG PO Box 91 01 10 5000 Cologne 91 Mein Zeichen: H 2/109My reference: H 2/109 SCHUTZANSPRÜCHEPROTECTION CLAIMS \\ 1. Trog zur explosionsgeschützten Aufnahme von Akkumulatoren aus einem Stahlblechunterkasten und einem auf diesen auflegbaren und mit diesem verriegelbaren Deckel, dadurch gekennzeichnet,1. Trough for explosion-proof storage of accumulators a sheet steel lower box and a cover that can be placed on and locked with it, characterized in that, s I ; daß ein zweiteiliger Klappdeckel (14, 16) vorgesehen ist und dessen beide Deckelteile über an dem Uaterkasten (12) befestigte Scharniere (18) mit diesem verbunden und durch ein Schloß (20) mit diesem verriegelbar sind.s I; that a two-part hinged cover (14, 16) is provided and its two cover parts attached to the Uaterkasten (12) Hinges (18) are connected to this and can be locked to it by a lock (20). 2. Extrog nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharniere (18) an den Oberkanten von zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Unterkastens (12) angeordnet sind, die an diesen angelenkten Deckelteile (14, 16) sich mit ihren auf der Mittellinie des Unterkastens (12) liegenden Randstreifen (28,2. Extrog according to claim 1, characterized in that the hinges (18) are arranged on the upper edges of two opposite sides of the lower box (12), which are attached to these hinged cover parts (14, 16) with their on the center line of the lower box (12) lying edge strips (28, 30) überdecken, auf dem aufliegenden Randstreifen (28, 30) ein Stangenschloß (20) und an den Seitenwänden des Unterkastens (12) mit diesem zusammenwirkende Laschen (46) befestigt sind.30) cover, a rod lock (20) on the edge strip (28, 30) and on the side walls of the lower box (12) with this cooperating tabs (46) are attached. 3. Extrog nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Deckelteil (14, 16) zwei Scharniere (18) vagesehen sind.3. Extrog according to claim 1 and 2, characterized in that two hinges (18) are vaguely seen for each cover part (14, 16). 4. Extrog nach Anspruch 1 bis 3» -dadurch gekennzeichnet, daß das Stangenschloß (20) einen Betätigungsteil (32) mit zwei von diesem nach beiden Seiten ausgehenden aus- und einschiebbaren Stangen (34) und zusätzlich einen ein- und ausschwenkbaren Riegel (38) aufweist und auf dem unterliegenden Randstreifen (28) ein diesen aufnehmendes Riegelblech (40) vorgesehen ist.4. Extrog according to claim 1 to 3 »- characterized in that the Rod lock (20) has an actuating part (32) with two extendable and retractable parts extending therefrom on both sides Rods (34) and additionally a bolt (38) that can be swiveled in and out and on the underlying edge strip (28) a locking plate (40) accommodating this is provided. 5. Extrog nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das H 2/109 Betätigungsteil (32) eine Hemmung aufweist.5. Extrog according to claim 1 to 4, characterized in that the H 2/109 actuating part (32) has an inhibition. 7713873 18.08.777713873 08/18/77 -β." ■ Lj. -β. "■ Lj. δ. Extrog nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (32) einen versenkt oder abgedeckt angeordneten Mehrkantstutzen (42) zu seiner Betätigung aufweist, der Mehrkantstutzen (42) eine Sperr- und eine Betriebs st ellung auf-? weist, eine Feder ihn in die Sperrstellung schiebt und er mit einem Schlüssel erst nach Überwindung dieser Federkraft in seine Betriebsstellung verschiebbar ist. < δ. Extrog according to claim 5 »characterized in that the actuating part (32) has a recessed or covered polygonal socket (42) for its actuation, the polygonal socket (42) has a blocking and an operating position? has a spring pushes it into the locked position and it can only be moved into its operating position with a key after this spring force has been overcome. < 7. Extrog nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ι Scharniere (18) aus einem am Unterkasten (12) befestigten Zapfen (48) und einer am Deckelteil (14, 16) befestigten und ' den Zapfen (48) umgreifenden Hülse (50) bestehen und diese Hülse (50) offen oder geschlossen ist.7. Extrog according to claim 1 to 6, characterized in that the ι hinges (18) from a pin (48) attached to the lower box (12) and one attached to the cover part (14, 16) and 'the pin (48) encompassing the sleeve (50) exist and this sleeve (50) is open or closed. 8. Extrog nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die \ Deckelteile (14, 16) nach unten abgewinkelte und den Unterka- i sten (12) umgreifende Randstreifen (56) aufweisen. ι8. Extrog according to claim 1 to 7, characterized in that the \ cover parts (14, 16) have downwardly angled and the lower box (12) encompassing edge strips (56). ι 7713878 18.08.777713878 08/18/77
DE7713878U 1977-05-03 1977-05-03 TROUGH FOR EXPLOSION-PROTECTED RECEPTION OF ACCUMULATORS Expired DE7713878U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7713878U DE7713878U1 (en) 1977-05-03 1977-05-03 TROUGH FOR EXPLOSION-PROTECTED RECEPTION OF ACCUMULATORS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7713878U DE7713878U1 (en) 1977-05-03 1977-05-03 TROUGH FOR EXPLOSION-PROTECTED RECEPTION OF ACCUMULATORS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7713878U1 true DE7713878U1 (en) 1977-08-18

Family

ID=6678414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7713878U Expired DE7713878U1 (en) 1977-05-03 1977-05-03 TROUGH FOR EXPLOSION-PROTECTED RECEPTION OF ACCUMULATORS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7713878U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0639861A1 (en) * 1993-08-13 1995-02-22 VARTA Batterie Aktiengesellschaft Container for explosion-proof holding of accumulators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0639861A1 (en) * 1993-08-13 1995-02-22 VARTA Batterie Aktiengesellschaft Container for explosion-proof holding of accumulators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1037568B1 (en) Sterile container for medical applications
EP1063379A2 (en) Hinge
DE102014013330A1 (en) Container with lid
DE7713878U1 (en) TROUGH FOR EXPLOSION-PROTECTED RECEPTION OF ACCUMULATORS
DE3522778C2 (en)
DE7833886U1 (en) Installation housing made of plastic
DE19611301A1 (en) Cassette for storing elongated objects
DE666046C (en) System of waterproof boxes of various sizes for electrical distribution systems
DE2800277C3 (en) House connection box with movable built-in part
EP0157159B1 (en) Switch cabinet with a door
DE2626457C2 (en) switch cabinet
DE3337977A1 (en) Domestic connection box
EP0474968B1 (en) Cassette for the storage of articles
DE69820149T2 (en) Flush-mounted box in a thin wall for electrical equipment with a cable flap entry
EP3301247B1 (en) Safe
DE3413319C2 (en)
EP0815918A2 (en) Filter casing for an exchangeable plate type filter element
DE102020134480A1 (en) roll container
DE1654516C3 (en) Stacking box
DE2155815C3 (en) Sterilization cabinet
DE3617108C2 (en)
DE3412347A1 (en) Earth-contact plug of waterproof design
DE1004996B (en) Crate lock
CH648088A5 (en) ADJUSTABLE FURNITURE LOCK.
DE202016102937U1 (en) Air-insulated medium voltage switchgear