DE7711853U1 - CLARINETS WITH DIFFERENT DIAMETERS OF THE LONGITUDINAL BORE - Google Patents

CLARINETS WITH DIFFERENT DIAMETERS OF THE LONGITUDINAL BORE

Info

Publication number
DE7711853U1
DE7711853U1 DE19777711853 DE7711853U DE7711853U1 DE 7711853 U1 DE7711853 U1 DE 7711853U1 DE 19777711853 DE19777711853 DE 19777711853 DE 7711853 U DE7711853 U DE 7711853U DE 7711853 U1 DE7711853 U1 DE 7711853U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
clarinet
tone
sharp
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777711853
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19777711853 priority Critical patent/DE7711853U1/en
Publication of DE7711853U1 publication Critical patent/DE7711853U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

λ Jλ J

PATENTANWALT ErWlIl ZlQY]"PATENT Attorney ErWlIl ZlQY] "

Dipl.-Ing., Dipl.-Wiiisdi.-Ing.Dipl.-Ing., Dipl.-Wiiisdi.-Ing.

8000 München 90 Grünwalder Straße 175 a Telefon 6468468000 Munich 90 Grünwalder Strasse 175 a Telephone 646846

Alois Werschnik, Mädelegabel-Straße 57, 8000 München 82Alois Werschnik, Mädelegabel-Strasse 57, 8000 Munich 82

Klarinette mit unterschiedlichen Durchmessern der LängsbohrungClarinet with different diameters of the longitudinal bore

Die Erfindung bezieht sich auf eine Klarinette mit unterschiedlichen Durchmessern der Längsbohrung.The invention relates to a clarinet with different Diameters of the longitudinal bore.

Bei Anwendung des in der DT-OS 23 33 540 beschriebenen Bohrungsprinzips können eine Reihe wichtiger Duodezimen wesentlich verbessert werden. Der Versuch, alle Duodezimen optimal einzustimmen, scheitert daran, daß Töne der hohen Lagen beträchtlich zu tief werden. Dieser übelstand kann durch keine Bohrung, die auf diesem Prinzip aufbaut, zufriedenstellend behoben werden. Die weitaus beste Lösung des Intonationsproblems konnte bei Modellen erreicht werden, bei denen die Duodezimenhülse extrem verengt, z.B. auf 2,3 bis 2,5 mra,und höher gesetzt wurde. Diese Maßnahme machte eine kostspielige Zusatzmechanik für den Ton b' notwendig. Die Duodezimen und die Töne der hohen Lage stimmen in Verbindung mit einem extrem weit gebohrten Mundstück mit 15 mm Durchmesser in zylindrischer Ausführung und einem Fäßchen mit 15,0 mm bis 15,2 mm Durchmesser relativ gut. Wegen der vorgesehenen verhältnismäßig schroffen Absätze, d.h. wegen der plötzlichen zylindrischen Ausweitung und Verengung an einigen StellenWhen using the drilling principle described in DT-OS 23 33 540 a number of important duodecimals can be improved significantly. The attempt to tune all the duodecimals optimally fails because notes in the high registers become considerably too low. This evil cannot be caused by any drilling that is based on this principle, can be satisfactorily remedied. By far the best solution to the intonation problem could be achieved with models in which the duodecimal sleeve is extremely narrowed, e.g. to 2.3 to 2.5 mra, and higher was set. This measure made expensive additional mechanics necessary for the pitch b '. The duodecimals and the tones of the high ones Position are correct in connection with an extremely wide-bored mouthpiece with a diameter of 15 mm in a cylindrical design and a Vessels 15.0 mm to 15.2 mm in diameter are relatively good. Because of the relatively abrupt paragraphs provided, i.e. because of the sudden cylindrical widening and narrowing in some places

7711853 15.1z 777711853 15.1z 77

I « I ι . 1 >I «I ι. 1>

I I I I I ' 'I I I I I ''

der Lflnge bohrung, ergibt sich ein Klang, der nicht beaondere auegeglichen ist, wobei Insbesondere die langen Töne nicht frei klingen.The longitudinal bore results in a sound that is not particularly well-balanced is, with the long notes in particular not sounding free.

Aufgabe der Erfindung 1st es, eine Klarinette, insbesondere eine B» Klarinette, System Böhm, oder auch eine A , D und Ea-Klarinette zu schaffen, bei der nicht nur die Duodezimen und dia Töne der hohen Lagen stimmen, sondern bei der auch ein guter ausgeglichener voluminöse» Klang in allen Lagen erzielt wird. Schließlich soll erreicht werden, daß auf die kostspielige b' -Zusatzmechanik verzichtet werden kann.The object of the invention is to provide a clarinet, in particular a B » Clarinet, System Böhm, or an A, D and Ea clarinet too create, in which not only the duodecimals and dia tones of the high registers are correct, but also in which a well balanced voluminous » Sound is achieved in all registers. Ultimately, the aim is to achieve that the costly b 'additional mechanics can be dispensed with.

Die Lösung dieses Problems kann nach der Erfindung auf mehrererlei Arten erzielt werden.According to the invention, this problem can be solved in several ways Species can be achieved.

Eine erste Lösungemöglichkeit, insbesondere bei B-Klarinetten, System Böhm, ist dadurch gekennzeichnet, daß bei Einteilung der Klarinette in gleich lange Abschnitte mit jeweils einem cm Länge der Durchmesser der Längsbohrung vom unteren Ende des Oberstückes, dem 22. Abschnitt bis in den Bereich zwischen dem! 5. und dem 10. Abschnitt, wenn die Einteilung von dem dem Fäßchen zugeordneten Ende des Oberstücks mit beginnt, konstant ist oder ausgehend vom 22. Abschnitt bis in den Bereich zwischen dem 15. und dem 10. Abschnitt hin geringfügig in der Größen-A first possible solution, especially for Bb clarinets, system Böhm, is characterized in that when the clarinet is divided into sections of equal length, each with a length of one cm, the diameter the longitudinal bore from the lower end of the upper piece, the 22nd section to the area between the! 5th and 10th section if the Division from the end of the upper part assigned to the vessel begins with, is constant or starting from the 22nd section into the area between the 15th and the 10th section slightly in size

10
Ordnung von insgesamt j—- mm zunimmt, daß sich an diesen Abschnitt eine Ausweitung, ausgehend von einem Punkt zwischen dem 15. und dem
10
Order of a total of j- mm increases, so that at this section there is a widening, starting from a point between the 15th and the

10. Abschnitt nach oben anschließt, deren Durchmesserzunahme bis zum10. Section adjoins upwards, the diameter of which increases up to

25 4025 40

oberen Ende des Oberstücks, dem Abschnitt 0, zwischen "TTTTj und ■ ■ ~ mm beträgt, und daß die Ausweitung so ausgeführt ist, daß der Durchmesser der Längsbohrung, ausgehend von dem zwischen dem 15. und dem 10. Abschnitt liegenden Anfangspunkt der Ausweitung zuerst stärker und nach oben hin zum Abschnitt 0 immer weniger stark zunimmt.upper end of the upper piece, the section 0, between "TTTTj and ■ ■ ~ mm is, and that the expansion is carried out so that the diameter of the longitudinal bore, starting from that between the 15th and the 10th section lying starting point of the expansion first increases more and more and less strongly towards the top to section 0.

7711853 15.12.777711853 12/15/77

«> UM « A " M IMIIMJ«> TO« A "M IMIIMJ

III ι ι · « I ι III ι ι · «I ι

, , ι I I I,, ι I I I

, , ι , ι I I I,, ι, ι I I I

Aufgrund dleeer Ausgestaltung ergibt eich eine Längebohrung der Klarinette, die im Bereich der Aueweitung Im Schnitt betrachtet eine im wesentlichen elliptische Begrenzungskurve aufweist,Due to the design, there is a length hole in the Clarinet, which in the area of the enlargement In the cut considered a has an essentially elliptical limiting curve,

Da durch die Ausweitung der Längebohrung Raum geschaffen werden eoU, um beetimmte Töne zu beeinflussen, kann dieser Raumgewinn, der in einer Zunahme im Bereich zwischen dem 15. und dem 8. Abschnitt am größten sein eoll, auch ohne Ausbildung der Begrenzungekurve der Ausweitung in Form einer elliptischen Kurve erreicht werden, und zwar dadurch, daß man die elliptische oder kesseiförmige Ausweitung durch eine konische Aueweitung, eine stufenförmige Ausweitung mit einem oder mehreren Abeätzen oder eine Kombination dieser beiden Möglichkeiten ersetzt und den zur Beeinflussung der Duodezimen und der Töne der hohen Lagen erforderlichen Raumgewinn durch Tiefersetzen bestimmter Tonlöcher und Vergrößerung der Tonlöcher schafft.Since the expansion of the longitudinal bore creates space eoU, In order to influence certain tones, this gain in space, which increases in the range between the 15th and the 8th section on be greatest, even without forming the limiting curve of the expansion in the form of an elliptical curve can be achieved by the fact that one has the elliptical or kettle-shaped expansion by a conical expansion, a stepped expansion with an or several etching or a combination of these two possibilities and the gain in space required to influence the duodecimals and the tones of the high registers by setting them lower Creates tone holes and enlargement of the tone holes.

Die zweite Lösungsmöglichkeit nach der Erfindung, insbesondere bei einer B-Klarinette, System Böhm, ist demnach dadurch gekennzeichnet, daß bei Einteilung der Klarinette in gleich lange Abschnitte mit jeweils einem cm Länge der Mittelwert des Volumens der Längsbohrung mit Einschluß des Volumens der Tonlöcher in diesem Bereich vom unteren Ende des Oberstücke, dem 22. Abschnitt bis in den Bereich zwischen dem 15. und dem 8. Abschnitt, wenn die Einteilung von dem dem Fäßchen zugeordneten Ende des Oberstücks mit 0 beginnt, konstant ist oder ausgehend vom 22. Abschnitt bis in den Bereich zwischen dem 15. und dem 8. Abschnitt hin geringfügig entsprechend einer Durchmesserzunahme vonThe second possible solution according to the invention, especially in a Bb clarinet, Boehm system, is therefore characterized in that when the clarinet is divided into equally long sections, each with one cm in length is the mean value of the volume of the longitudinal bore including the volume of the tone holes in this area from the lower end of the Upper pieces, the 22nd section to the area between the 15th and the 8th section, if the division begins with 0 at the end of the upper piece assigned to the vessel, is constant or starting from the 22nd section to the area between the 15th and the 8th section slightly corresponding to an increase in diameter of

1010

insgesamt TTJT mm zunimmt, daß sich an diesen Abschnitt eine Ausweitung ausgehend von einem Punkt zwischen dem· 15. und dem 8. Abschnitt nach oben anschließt, deren Volumenzunahme der einer Durchmesser· zunähme der Längsbohrung bis zum oberen Ende des Oberstücks, dem Abschnitt 0, zwischen —■ - und γτ-τ mm entspricht und daß die Ausweitungtotal TTJT mm increases that this section is followed by a widening starting from a point between the 15th and the 8th section upwards, the volume of which increases that of a diameter of the longitudinal bore up to the upper end of the upper section, section 0, between - ■ - and γτ-τ mm and that the expansion

-4--4-

7711853 15.12.777711853 12/15/77

ι > I I ■ι> I I ■

eo auegeführt let, daß der Mittelwert dee Volumen» der Längebohrung mu Mn- »cihluß d,ea Volumens der Tonlöcher in diesem Bereich von dam »wischen dem 15, und dem 8. Abschnitt Hegenden Anfangspunkt der Aueweitung zuerst stärker und nach oben hin zum Abschnitt 0 immer weniger stark zunimmt.Let us say that the mean value of the volume of the longitudinal bore must be “The volume of the tone holes in this area is limited by that 15, and the 8th section, the starting point of the widening first increases more and more slowly towards section 0.

Nachfolgend wird der Ausdruck "Mittelwert des Volumens der Längs bohrung" erläutert, Trägt man den Wert des Volumene in jedem Abschnitt der Längsbohrung in Form einer Kurve auf, so wird diese Kurve jedes Mal im Bereich eines Tonloches einen sprunghaften Anstieg aufweisen, der am Ende des Tonloches wieder zurückgeht. Es ergibt eich also eine Kurve mit Höckern im Bereich der Tonlöcher. Verteilt man diese zusätzlichen Volumina, die auf die Tonlöcher zurückzuführen sind, auf das Volumen der Längsbohrung, so erhält man eine gleichmäßige Kurve, die im wesentlichen parallel zu derjenigen verläuft, die das Volumen der Längsbohrung ohne Tonlöcher veranschaulicht. Trägt man beispielsweise die Volumina benachbarter Abschnitte einer Längsbohrung auf, so erhält man bei einer zylindrischen Bohrung ohne Einschluß der Tonlöcher eine Gerade. Zählt man nun die Volumina der Tonlöcher hinzu, so erhält man bei einer zylindrischen Längsbohrung und bei gleichmäßig verteilten Tonlöchern mit jeweils gleichen Durchmessern eine weitere Gerade, die parallel zur ersten Geraden verläuft. Diese weitere Gerade gibt den Mittelwert der Volumenverteilung einzelner Abschnitte der Längsbohrung mit Einschluß der Tonlöcher an. Der Verlauf der Kurve, die die Volumenverteilung angibt, kann also nicht nur durch Veränderung der Durchmesser der Längsbohrung, sondern auch durch Veränderung der Lage und Größe der Tonlöcher verändert werden.In the following the expression "mean value of the volume of the longitudinal bore" explained, If one plots the value of the volume in each section of the longitudinal bore in the form of a curve, this curve becomes each time have a sudden increase in the area of a tone hole, which decreases again at the end of the tone hole. It turns out to be thus a curve with bumps in the area of the tone holes. One distributes these additional volumes, which are attributed to the tone holes are, on the volume of the longitudinal bore, a smooth curve is obtained which runs essentially parallel to that which illustrates the volume of the longitudinal bore without tone holes. Wearing for example, the volumes of adjacent sections of a longitudinal bore a straight line is obtained with a cylindrical bore without including the tone holes. If one now counts the volumes of the Adding tone holes, you get with a cylindrical longitudinal bore and with evenly distributed tone holes each with the same diameter another straight line that runs parallel to the first straight line. This further straight line gives the mean value of the volume distribution of the individual Sections of the longitudinal bore including the tone holes. The course of the curve, which indicates the volume distribution, can therefore not only by changing the diameter of the longitudinal bore, but also by changing the position and size of the tone holes to be changed.

Aus dieser zweiten Lösungsmöglichkeit geht hervor, daß es in erster Linie nicht auf die Form der Bohrung, sondern auf das Volumen im Bereich eines bestimmten Abschnittes der Klarinette ankommt, wennFrom this second possible solution it can be seen that in the first Line does not depend on the shape of the hole, but on the volume in the area of a certain section of the clarinet, if

I · I I I ta 5 I'! . ιI · I I I ta 5 I '! . ι

«ti . ·«Ti. ·

I IMI , " , .I IMI, ",.

beetlmmte Töne verändert werden sollen. Nach der »weiten Ltfeungemög· lichkeit läßt sich also das günetige Ergebnis, welches mit Hilfe der keeeelartlgen oder eliiptiechen Formgebung der Längebohrung im Längsschnitt betrachtet erzielt wurde, auch dadurch erreichen, daß man entweder eine konische Längsbohrung oder eine Aneinanderreihung von verschieden weiten zylindrischen Abschnitten vorsieht und dann die Tonlöcher in ihrer Größe und ihrer Lage so bestimmt, daß im Bereich bestimmter zu verändernder Töne das gleiche Volumen zur Verfügung steht, wie nach der zuerst angegebenen Lösungsmöglichkeit, bei der die Längsbohrung im Bereich der Ausweitung im Längsschnitt betrachtet eine elliptische Begrenzung zeigt. Wesentlich ist also nicht in erster Linie die Form der Längsbohrung im Längsschnitt betrachtet, sondern das Volumen, das sich aus der Längsbohrung in Verbindung mit den Tonlöchern ergibt. mixed tones should be changed. After the "wide ventilation possibility, the favorable result, which was achieved with the help of the keeeelartlgen or elliptical shape of the longitudinal bore viewed in the longitudinal section, can also be achieved by providing either a conical longitudinal bore or a series of cylindrical sections of different widths and Then the tone holes are determined in terms of their size and position so that the same volume is available in the area of certain tones to be changed as according to the solution option given first, in which the longitudinal bore in the area of the expansion shows an elliptical boundary when viewed in longitudinal section. It is therefore not primarily the shape of the longitudinal bore that is considered in the longitudinal section that is essential, but rather the volume that results from the longitudinal bore in connection with the clay holes.

Bei kürzeren Klarinetten als den B-Klarinetten, insbesondere bei Es-Klarinetten, ist zwar das Grundprinzip der weiter oben angegebenen Lehre ebenfalls anwendbar, doch bedarf es einer Anpassung an die wesentlich kürzere Länge. Die Lösung der eingangs gestellten Aufgabe bei wesentlich kürzeren Klarinetten als den B-Klarinetten, insbesondere bei Es-Klarinetten, ist dadurch gekennzeichnet, daß bei Einteilung der Klarinette in einzelne jeweils ein cm lange Abschnitte beginnend vom oberen Ende des Mundstückkanales als dem Abechnitt 0, der Durchmesser der Längsbohrung des Oberstücks ausgehend vom unteren, dem Unterstück zugewandten Ende bis in den Bereich zwischen dem 15. und dem 10. Abschnitt konstant ist, oder ausgehend vom unteren Ende des Oberstücks bis in den Bereich zwischen dem 15. und dem 10. Abschnitt hin geringfügig in der Größenordnung von insgesamt r~r mm zunimmt, daß sich an diesen Abschnitt eine Ausweitung ausgehend von einem Punkt zwischen dem 15. und dem 10. Abschnitt bzw. zwischen dem Tonloch der Töne f bis a' nach oben anschließt, deren Durch-In the case of clarinets that are shorter than the B-flat clarinets, especially in the case of E-flat clarinets, the basic principle of the teaching given above can also be used, but an adaptation to the significantly shorter length is necessary. The solution to the problem posed at the beginning with much shorter clarinets than Bb clarinets, especially Eb clarinets, is characterized in that when the clarinet is divided into individual one cm long sections starting from the upper end of the mouthpiece channel as the section 0, the The diameter of the longitudinal bore of the upper part is constant starting from the lower end facing the lower part up to the area between the 15th and the 10th section, or starting from the lower end of the upper part up to the area between the 15th and the 10th section increases slightly in the order of magnitude of a total of r ~ r mm that this section is followed by a widening starting from a point between the 15th and the 10th section or between the tone hole of the tones f to a 'upwards, the diameter of which

7711853 15.12.777711853 12/15/77

me s s er zunähme bis zum oberen Ende des Mundstückkanales, dem Ab* schnitt O1 zwischen yrr bis j-tt mm beträgt und daß die Ausweitung so ausgeführt ist, daß der Durchmesser der Längsbohrung ausgehend von dem zwischen dem 15. und dem 10. Abschnitt liegenden Anfangspunkt der Ausweitung zuerst stärker und nach oben hin zum Abschnitt' immer weniger stark zunimmt. Die Ausbildung der Längsbohrung beispielsweise bei einer Es-Klarinette, also einer verhältnismäßig kurzen Klarinette, ist mit der Ausbildung der Längsbohrung einer B-Klarinette durchaus vergleichbar, wenn man die Längsbohrung bei der Es-Klarinette oder bei einer D'-Klarinette bis einschließlich dem oberen Ende des Mundstückkanales mit der Längsbohrung der B-Klarinette bis zum oberen Ende des Oberstücks, jeweils vom unteren Ende des Oberstücks aus gerechnet, vergleicht.Measure it increased to the upper end of the mouthpiece channel, the section O 1 between yrr to j- dd mm and that the expansion is carried out so that the diameter of the longitudinal bore starting from that between the 15th and the 10th section lying starting point of the expansion first stronger and upwards to the section 'increases less and less. The formation of the longitudinal bore, for example, in an Eb clarinet, i.e. a relatively short clarinet, is quite comparable to the formation of the longitudinal bore in a Bb clarinet if the longitudinal bore in the Eb clarinet or in a D'-clarinet up to and including the upper one is used Compare the end of the mouthpiece channel with the longitudinal bore of the Bb clarinet up to the upper end of the upper section, in each case calculated from the lower end of the upper section.

Wesentlich ist bei allen Lösungsarten, daß eine Volumensunahme desjenigen Raumes', der sich aus der Längsbohrung und den Tonlöchern zusammensetzt, zwischen dem 15. und dem 8. Abschnitt des Oberstücks bei B-Klarinetten oder zwischen dem 15. und dem 10. Abschnitt der Klarinette bei Es-Klarinetten einsetzt und daß die Volumenzunahme im unteren Bereich einen größeren Gradienten aufweist als im oberen Bereich.It is essential in all types of solution that an increase in volume of that space 'that is made up of the longitudinal bore and the clay holes composed, between the 15th and the 8th section of the upper section in Bb clarinets or between the 15th and 10th section of the clarinet in Eb clarinets and that the increase in volume in the lower area has a greater gradient than in the upper area.

Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß bei höher liegendem Anfangspunkt der Ausweitung die Zunahme der Durchmesser- oder Volumenvergrößerung im unteren Bereich größer ist als bei tiefer liegendem Anfangspunkt und die Begrenzungskurve der Längsbohrung im oberen Bereich steiler ist bzw. die Zunahme des Mittelwertes des Volumens der Längsbohrung geringer ist als bei tiefer liegendem Anfang spu nid.A further development of the invention consists in the fact that when it is higher up Starting point of the expansion, the increase in diameter or volume enlargement is greater in the lower area than in the lower area lying starting point and the limiting curve of the longitudinal bore in the upper area is steeper or the increase in the mean value of the The volume of the longitudinal bore is less than at a lower beginning spu nid.

Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist darin zu sehen, daß der zwischen dem 22. Abschnitt und einem Punkt zwischenA particularly advantageous development of the invention is included therein see that between the 22nd section and a point between

7711853 15/12.777711853 15 / 12.77

dein 15* und dem 8= Abschnitt bzw, dem 10, Abschnitt bei Eβ-Klarinetten gleichmäßig enge Bereich den engsten Bereich der Klarinette darstellt.your 15 * and the 8 = section or the 10, section for Eβ clarinets evenly narrow area represents the narrowest area of the clarinet.

Besonders gute Ergebnisse, die sich vorteilhaft auf die Intonation und auf den Klang der Klarinette auswirken, werden nach der Erfindung dadurch erzielt, daß das Fäßchen den gleichen Durchmesser wie der Abschnitt 0 des Oberstücks und eine Länge aufweist, die etwa um 2 bis 8 mm kürzer ist als dies für eine Reinstimmung der Töne b' , a' , as' , g' , fis' und f auf eine der Grundstimmung von a/880 bis a/890 Schwingungen notwendig wäre und so in ihrer Länge bemessen ist, daß die im Bereich des gleichbleibenden engsten Querschnitts vom 22. Abschnitt bis zu einem Punkt zwischen dem 1.5. und dem 8. Abschnitt liegenden Töne annähernd stimmen und daß die Tonlöcher der Töne b', a' , as' , g' , fis', fis' -Triller, £' und gegebenenfalls auch e' , die im Bereich zwischen dem 8. und dem 16. Abschnitt liegen, um 2 bis 8 mm heruntergesetzt sind, in der Weise, daß bei höher liegendem Anfangspunkt für die zwischen dem 15. und dem 8. Abschnitt beginnende Ausweitung der Längsbohrung die Tonlöcher weiter nach unten versetzt sind und umgekehrt.Particularly good results that are beneficial to the intonation and affect the sound of the clarinet, according to the invention achieved that the vessel has the same diameter as the section 0 of the upper piece and a length that is about 2 to 8 mm shorter than this for tuning the notes b ', a', a ', g', f sharp 'and f to one of the basic pitches from a / 880 to a / 890 oscillations would be necessary and is dimensioned in its length so that in the area of the constant narrowest cross-section from the 22nd section to to a point between 1.5. and the 8th section are approximately in tune and that the tone holes of the tones b ', a', ace ', g', f sharp ', f sharp 'trills, £' and possibly also e ', which are in the area between the 8th and 16th section are lowered by 2 to 8 mm, in such a way that at a higher starting point for the between In the 15th and 8th section the widening of the longitudinal bore begins, the tone holes are offset further down and vice versa.

Durch die große Ausweitung, die an einem Punkt zwischen dem 15, und dem 8. Abschnitt beginnt, wird die Klarinette insgesamt höher, wodurch man eigentlich ein längeres Fäßchen verwenden müßte, um die besonders betroffenen Töne V , a', as', g', fis', fis'-Triller und f stimmrein zu machen. Dies würde aber größere Tonlöcher im Bereich zwischen dem 15. Abschnitt des Oberstücks und dem 33. Abschnitt im Unterstück, wenn man vom Abschnitt 0 des Oberstücks weiterzählt, erfordern. Um diese Maßnahme zu vermeiden, wird das Fäßchen so verkürzt, daß im Bereich zwischen dem 15. und dem 22. Abschnitt die Töne bei mittleren Durchmessern der Tonlöcher stimmen. Die Unstimmigkeit im Bereich der Ausweitung, also etwa zwischen dem Abschnitt 13 und dem Abschnitt 0, wird durch ein Tiefersetzen der Duodezimenhülse und der weiteren, oben genannten Töne, nämlich a', as', g', fis', fis'-Triller, f und gegebenenfalls e', ausgeglicher, Das Tiefersetzen des Tonloches e' erfolgt weniger wegen derDue to the great expansion that occurs at a point between the 15, and Beginning in the 8th section, the clarinet becomes higher overall, which means that a longer keg would actually have to be used for the special affected tones V, a ', a flat', g ', f sharp', f sharp 'trill and f single part close. However, this would have larger tone holes in the area between the 15th section of the upper section and the 33rd section in the lower section, if to continue counting from section 0 of the upper section, require. To avoid this measure, the keg is shortened so that it is in the area between the 15th and the 22nd section the tones for medium diameters the tone holes are correct. The inconsistency in the area of the expansion, i.e. between section 13 and section 0, is highlighted lowering the duodecimal sleeve and the other notes mentioned above, namely a ', a flat', g ', f sharp', f sharp 'trill, f and possibly e', more balanced, The lowering of the tone hole e 'takes place less because of the

7711853 15.11777711853 15.1177

Raum vergrößerung, die sich aus diesem Tiefersetzen verbunden mit einer Vergrößerung des Tonloches ergibt, sondern um den richtigen Abstand zur tiefer ge.setzten D^odezimenhülse herzustellen, die die Duodezime h" des Tones e' beeinflußt, sowie wegen des Klanges.Space enlargement, which results from this lowering combined with an enlargement of the tone hole, but about the correct one Distance to the deeper set decimal sleeve, which the Duodecime h "of the tone e 'influenced, as well as because of the sound.

Eine weitere Maßnahme nach der Erfindung, die sich auf ein richtiges Stimmen der Duodezimen und der Töne der hohen Lage bezieht sowie eine günstige Auswirkung auf den Klang hat, besteht darin, daß mit zunehmender Versetzung der Tonlöcher der Töne b' , a' , as' g' , fis', fis'-Triller, £' und e' die Größe der Tonlöcher zunimmt und umgekehrt.Another measure according to the invention, which relates to correct tuning of the duodecimals and the tones of the high register, and which has a beneficial effect on the sound, consists in the fact that with increasing displacement of the tone holes of the tones b ', a', as' g ', f sharp', f sharp 'trills, £' and e 'the size of the tone holes increases and vice versa.

Wenn man eine Klarinette nach den weiter oben angegebenen Maßnahmen fertigt, wenn man also das Volumen im Bereich beginnend ab einem Anfangspunkt zwischen dem 15. und dem 8. Abschnitt, erweitert, wobei die Erweiterung zuerst stärker zunimmt, um dann immer schwächer zuzunehmen, und wenn man den darunter liegenden Bereich zwischen dem 22. Abschnitt und dem Anfangspunkt der Erweiterung als engsten Querschnitt der Klarinette beläßt und das Fäßchen der Klarinette mit einer solchen Länge versieht, daß die Töne in dem engsten Bereich einigermaßen stimmen und dann zur Reinstimmung der Duodezimen und der Töne der hohen Lage die Töne a', as', g', fis', fis'-Triller, f und e' nach unten versetzt, so empfiehlt es sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung, die Duodezimenhülse entsprechend der Versetzung der Tonlöcher für die Töne a', as', g', fis', fis'-Triller, f' und e' nach unten zu versetzen, wobei das Maß der Versetzung mit zunehmender Ausweitung des Mundstückes bei gleichbleibendem Durchmesser der Duodezimenhülse abnimmt.If you have a clarinet following the measures given above if you expand the volume in the area starting from a starting point between the 15th and the 8th section, where the enlargement first increases more and then increases less and less, and if one considers the area below between the 22nd section and the starting point of the expansion as the narrowest cross-section leaves the clarinet and provides the clarinet's keg with such a length that the tones in the narrowest range are to some extent and then the tones a ', a flat', g ', f sharp', f sharp 'trill, f and e' to tune the duodecimals and the tones of the high register offset downwards, it is recommended in a further embodiment of the invention to adjust the duodecimal sleeve according to the offset of the tone holes for the notes a ', a flat', g ', f sharp', f sharp 'trills, f' and e 'downwards to move, the amount of displacement with increasing expansion of the mouthpiece with the same diameter of the duodecimal sleeve decreases.

Je kürzer das Fäßchen gewählt wird, bzw. je größer die Aueweitung desThe shorter the keg is chosen, or the larger the widening of the

! Oberstücks ist, desto tiefer liegen die weiter oben genannten Töne b' ,! The upper piece is, the lower the above-mentioned notes are b ',

; a', as', g', fis', fis'-Triller, f' und e' , Diese Veränderung bleibt; a ', as', g', f sharp ', f sharp' trills, f 'and e', this change remains

-9»-9 »

7711853 15.12.777711853 12/15/77

jedoch nicht ohne Einfluß auf bestimmte Töne im Unterstück der Klarinette, und zwar werden die Töne bis etwa zum 36. Abschnitt verhältnismäßig zu hoch. Selbstverständlich wählt man beim Unterstück die gleiche Einteilung in Abschnitte, d.h. das Unterstück schließt mit dem Abschnitt" 23 an dem Abschnitt 22 des Oberstücks an, wobei jeder Abschnitt der Strecke von einem cm entspricht.but not without influence on certain tones in the lower section of the clarinet, and the tones become proportionate up to about the 36th section too high. Of course, the same division into sections is chosen for the lower piece, i.e. the lower piece ends with the section " 23 to section 22 of the upper piece, each section corresponding to the distance of one cm.

Um einen Ausgleich hinsichtlich des Längenverhältnisses der Töne im Unterstück zu den herabgesetzten Tönen im Oberstück, nämlich den Tönen a', as', g', fis', fis'-Triller, f' wiederherzustellen, d.h. um die weiter oben erwähnte Rückwirkung auf die Töne im Unterstück auszugleichen, empfiehlt es sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung, die Tonlöcher inn Unterstück beginnend von dem an den 22. Abschnitt des Oberstücks angrenzenden Abschnitt bis zum 36. Abschnitt bzw. bis etwa einschließlich des Tonloches für den Ton g, mit Ausnahme des Tonloches für den Ton c' , dessen Abstand zum Tonloch des Tones f etwa 92 mm beträgt, annähernd um das Maß der Verkürzung des Fäßchens bzw. um das Maß der Herabsetzung der Tonlöcher der Töne b' , a', as', fis', fis'-Triller, f und e'( herunterzusetzen.In order to compensate for the length ratio of the tones in the lower section to the reduced tones in the upper section, namely the tones a ', a flat', g ', f sharp', f sharp 'trill, f', that is, to restore the above-mentioned reaction on the To compensate for tones in the lower piece, it is recommended in a further embodiment of the invention, the tone holes in the lower piece starting from the section adjoining the 22nd section of the upper piece to the 36th section or up to and including the tone hole for the tone g, with the exception of the Tone holes for the tone c ', the distance to the tone hole of the tone f is about 92 mm, approximately by the amount of the shortening of the keg or by the amount of the lowering of the tone holes of the tones b', a ', a flat', f sharp ', f sharp 'trill, f and e' (to be lowered.

Eine weitere Möglichkeit einer Lösung der eingangs gestellten Aufgabe besteht darin, daß das Fäßchen den gleichen Durchmesser wie der Abschnitt 0 des Oberstücks aufweist und gegebenenfalls zum Mundstück hin etwas erweitert ist und eine Länge aufweist, die etwa um 2 bis 8 mm länger ist als dies für eine Reinstimmung der Töne auf eine der Grundstimmung von a/880 bis a/890 Schwingungen notwendig wäre, daß die Tonlöcher der Töne b', a', as', g', fis', fis'-Triller, f und gegebenenfalls e' an den Stellen bleiben, denen sie für ein auf die entsprechende G rund Stimmung abgestimmtes Fäßchen zugeordnet sind, daß jedoch die Durchmesser der Tonlöcher für die Töne a', as', g', fis', fis'-Triller, f' und gegebenenfalls e' so vergrößert sind, daß die entsprechendenAnother way of solving the problem presented at the beginning consists in the fact that the vessel has the same diameter as the section 0 of the upper part and optionally to the mouthpiece is somewhat widened and has a length that is about 2 to 8 mm longer than this for a re-tuning of the notes to one of the basic moods from a / 880 to a / 890 oscillations it would be necessary that the tone holes of the tones b ', a', as ', g', f sharp ', f sharp' trills, f and possibly e 'stay in the places to which they are assigned for a barrel matched to the corresponding basic mood, but that the Diameter of the tone holes for the notes a ', a flat', g ', f sharp', f sharp 'trill, f 'and possibly e' are enlarged so that the corresponding

7711853 15.12.777711853 12/15/77

., ιό -., ιό -

Töne bei dem verlängerten Fachen wieder stimmen und daß alle Tonlocher ab dem 15. Abschnitt bis zum unteren Ende der Klarinntte entsprechend der I^clßchonverla'ngerung nach oben versetzt sind, wobei die Durchmesser der Tonlöcher ihre Werte beibehalten, die bei einem auf die entsprechende Grundstimmung abgestimmten, unverlängerten Fäßchen festgelegt sind. Diese Maßnahme beruht ebenfalls auf dem Grundprinzip der Erfindung, das darin besteht, einen betrachtlichen Raumgewinn im Bereich oberhalb eines zwischen dem 15. und dem 8. Abschnitt liegenden Punktes nach obenhin zu schaffen, wobei dieser Raumgewinn im unteren Bereich dieser Ausweitung stärker zunimmt und nach oben hin immer geringer wird. Dieser Raumgewinn soll zur engsten Bohrung, die im Bereich zwischen dein 22. Abschnitt und einem Punkt zwischen deml5. und dem 8. Abschnitt liegt, verhältnismäßig groß sein und ausgehend von einer Klarinette mit mittleren Tonlochdurchmessern etwa einer Durchmesserzunahme der Längsbohrung von J^ bis -j-QÖ mm betl>agen.Tones are correct again with the extended times and that all tone holes from the 15th section to the lower end of the clarinet are offset upwards in accordance with the regular lengthening, with the diameters of the tone holes maintaining their values, which are based on the corresponding basic tuning coordinated, unextended barrels are set. This measure is also based on the basic principle of the invention, which is to create a considerable gain in space in the area above a point between the 15th and the 8th section upwards, this gain in space increasing more in the lower area of this expansion and upwards becomes less and less. This gain in space is intended to lead to the narrowest hole, which is in the area between your 22nd section and a point between the and Section 8 is to be relatively large and based themselves from a clarinet with average Tonlochdurchmessern about an increase in diameter of the longitudinal bore of J ^ to -j QoE mm Betl>.

Alle weiter oben beschriebenen Maßnahmen, die sich jeweils gegenseitig ergänzen, wirken sich günstig auf die Stimmung, auf den Klang und auf das Volumen des Tones der Klarinette aus.All the measures described above are mutually exclusive complement, have a beneficial effect on the mood, the sound and the volume of the tone of the clarinet.

Das Klangvolumen und die Homogenität des Klanges in allen Lagen kann , in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch noch verbessert werden, daß die Längsbohrung frei von schroffen Absätzen und Durchmesseränderungen ist. Die vorgesehenen Durchmesseriinderungen sollen also nach Möglichkeit nicht durch zylindrische Absätze, sondern durch sanfte Übergänge erzielt werden.The sound volume and the homogeneity of the sound in all registers can can be improved in a further embodiment of the invention in that the longitudinal bore is free of abrupt shoulders and changes in diameter is. The proposed diameter changes should therefore, if possible, not by means of cylindrical shoulders, but by means of smooth transitions can be achieved.

Wird ein Mundstück mit konischer Bohrung verwendet, so kann das Fäßchen zum Mundstück hin etwas ausgeweitet sein, und zwar in bezug aaf >'ne Klarinette mit zylindrischem Mundstück.If a mouthpiece with a conical bore is used, the barrel can be widened somewhat towards the mouthpiece, specifically in relation to aaf> 'ne clarinet with a cylindrical mouthpiece.

7711853 15.12.777711853 12/15/77

' ' ItI'' ItI

• ι · ι ι ι ι ι t ι• ι · ι ι ι ι ι t ι

Eb ist unumgänglich, daß bei Verwendung eines Mundstückes mit koni« ocher Bohrung der Durchmesser der Duodeisimenhülee gegenüber einer Klarinette mit zylindrischem, also weiterem Mundstück tiefer angeordnet und mit einem größeren Durchmesser versehen ist.It is essential that when using a mouthpiece with a conical bore, the diameter of the duodenal sleeve is lower than that of a clarinet with a cylindrical, that is, a further mouthpiece, and is provided with a larger diameter.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben • ich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den An sprüchen und der Zeichnung, in der die Erfindung beispielsweise dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:Further advantages, features and details of the invention emerge from the following description in conjunction with the claims and the drawing in which the invention is illustrated by way of example. In the drawing show:

Fig. 1 verschiedene Querschnittsformen des Oberstückes dreier bekannter Klarinetten und eines Aus führung β be is pie Is einer erfindungs gemäße η Klarinette im Halbechnitt, d.h. es ist jeweils nur die rechte Innenbegrenzung der geschnittenen Längs bohrung gezeigt;Fig. 1 different cross-sectional shapes of the upper part of three well-known clarinets and an execution β is pie Is one according to the invention η clarinet in semi-cut, i.e. it is only the right inner boundary of the cut Longitudinal bore shown;

Fig. 2 die Querschnitts formen zweier grundsätzlicher Ausführungsmöglichkeiten von Längsbohrungen bei B-Klarinetten nach der Erfindung, wobei wiederum nur die rechte Hälfte der Bohrungsbegrenzung dargestellt ist; undFig. 2 the cross-sectional shape of two basic design options of longitudinal bores in Bb clarinets according to the invention, again only the right half of the bore boundary is shown; and

Fig. 3 die Darstellung der rechten Hälfte der Bohrungsbegrenzung der Längsbohrung einer Es-Klarinette nach der Erfindung.3 shows the illustration of the right half of the bore delimitation of the longitudinal bore of an Eb clarinet according to the invention.

Bei der Darstellung der Konturen der Längsbohrung, wobei jeweils nur die rechte Kontur eines Schnittes dargestellt ist, sind die Durhhmesserdifferenzen angrenzender Abschnitte im Maßstab 1 : 200 vergrößert, während in Längsrichtung der Maßstab 1 : 1 gewählt ist.When showing the contours of the longitudinal bore, each only the right contour of a section is shown, are the diameter differences Adjacent sections enlarged on a scale of 1: 200, while the scale 1: 1 is selected in the longitudinal direction.

In Fig. 1 sind jeweils die rechten Begrenzungs linien der Längsbohrungen von vier Oberstücken vier verschiedener B-Klarinetten dargestellt, wobei die bekannten Bohrungen mit A, B und C bezeichnet sind, während die Bohrung der erfindungsgemäßen Ausgestaltung mit D bezeichnet ist. DasIn Fig. 1, the right limiting lines of the longitudinal bores are in each case represented by four upper pieces four different Bb clarinets, whereby the known bores are denoted by A, B and C, while the bore of the embodiment according to the invention is denoted by D. The

7711853 15.12.777711853 12/15/77

I I IIII I III

ι ι ι ι ι ιι ι ι ι ι ι

Oberetück bzw, die gesamte Klarinette let zum besseren Verständnis in einzelne Abschnitte unterteilt, die jeweils ein cm lang sind, Die Oberstücke beginnen also mit dem Abschnitt 0 und reichen bis zum Abschnitt 22.Upper part or the entire clarinet let for a better understanding divided into individual sections, each one cm long, so the upper pieces start with section 0 and extend to Section 22.

Die bekannte Bohrung A weist beim Abschnitt 0, d,h. an ihrem oberen Ende, an dem sich das Fäßchen anschließt, eine Weite von 14,95 mm auf. Von dieser Weite verengt sich die Bohrung gleichmäßig konisch bis zum Abschnitt 12„ 5 auf einen Wert von 14, 60 mm. Vom Abschnitt 12,5 an ist die Bohrung zylindrisch bis zum Absatz 18 ausgeführt. Hier ist ein Absatz vorgesehen und die Bohrung ist auf einen Wert von 14,48 mm verjüngt. Vom Abschnitt 18 bis zum Abschnitt 22 ist die Bohrung wiederum zylindrisch.The known bore A has at section 0, d, h. at her upper The end to which the vial is attached has a width of 14.95 mm. From this width the bore narrows evenly conically to Section 12 "5 to a value of 14, 60 mm. From section 12.5 on the bore is cylindrical up to paragraph 18. A shoulder is provided here and the hole is at a value of 14.48 mm rejuvenates. The bore is again from section 18 to section 22 cylindrical.

Die Bohrung B weist beim Abschnitt 0 ebenfalls die Weite von 14,95 mm auf. Die Bohrung ist konisch bis zum Abschnitt 2, 5 verjüngt, wobei die Bohrung bis auf eine Weite von 14,80 mm verjüngt. Hieran schließt sich ein zylindrischer Abschnitt an, der vom Abschnitt 2, 5 bis zum Abschnitt 7, 5 reicht. Beim Abschnitt 7, 5 ist nun die Bohrung vom Wert 14,80 mm bi» auf eine Weite von 14, 60 mm mit Absatz verjüngt. Vom Abschnitt 7, 5 an ist die Bohrung gleichbleibend eylindrisch bis zum Ende des Oberstücks.The bore B in section 0 also has the width of 14.95 mm on. The bore is tapered conically up to section 2, 5, the bore tapering to a width of 14.80 mm. This closes a cylindrical section extends from section 2, 5 to section 7, 5. In section 7, 5 the hole is now of value 14.80 mm tapered to a width of 14.60 mm with a shoulder. From section 7, 5 onwards, the bore is consistently cylindrical up to End of the upper part.

Die dritte bekannte Bohrung C weist am Abschnitt 0 eine Weite von 15,10 mm auf und verjüngt sich gleichmäßig konisch bi s zum Abschnitt auf einen Wert von ca. 14, 60 mm. Von diesem Abschnitt 5 an ist die Bohrung gleichmäßig zylindrisch bis zum Ende des Oberstücks.The third known bore C has a width of at section 0 15.10 mm and tapers evenly conically up to the section to a value of approx. 14, 60 mm. From this section 5 on, the bore is uniformly cylindrical up to the end of the upper piece.

Die Bohrung D nach der vorliegenden Erfindung ist im Bereich vom Abschnitt 22 bis zum Abschnitt 13 gleichmäßig zylindrisch ausgeführt und weist einen Durchmesser von 14,60 mm auf. Hieran schließt sich eine im wesentlichen elliptische oder kesseiförmige Begrenzung derThe bore D according to the present invention is designed to be uniformly cylindrical in the region from section 22 to section 13 and has a diameter of 14.60 mm. This is followed by an essentially elliptical or bowl-shaped delimitation of the

-13--13-

7711853 15.12.777711853 12/15/77

Bohrung an, die im unteren Bereich, d.h., vorn 13, bie etwa zum 7, Abechnitt eine verhältniBmäßig große Durchmeeserzunahme bezogen auf jeden Längenabschnitt aufweist, während diese Durchrneseerzunahme nach oben hin zum Abechnitt 0 immer geringer wird, Beim Abschnitt weist die Bohrung D einen Durchmeeser von 14,95 mm auf.Hole in the lower area, i.e., at the front 13, to about the 7th cut a relatively large increase in diameter based on each length segment, while this increase in diameter upwards towards section 0 becomes smaller and smaller. In the section, the hole D has a diameter of 14.95 mm.

In der angefügten Tabelle I sind die Abstände der Tonlöcher von der Oberkante dee Oberstücke sowohl für die erfindungsgemäße Klarinette, deren Bohrung in Fig. 1 mit D bezeichnet ist, als auch für die bekannte Klarinette, deren Bohrung in Fig. 1 mit B bezeichnetest, angegeben.In the attached table I are the distances of the tone holes from the Upper edge of the upper pieces both for the clarinet according to the invention, the bore of which is denoted by D in FIG. 1, as well as for the known clarinet whose bore is denoted by B in FIG. 1.

Die Abstände der Tonlöcher im Unterstück, d.h. indem 24. bis 36. Abechnitt, liegen etwa 1 bis 4 mm tiefer als bei der bekannten Klarinette, was jedoch von der Länge des Fäßchens abhängt. Beide Klarinetten weisen mittelgroße Tonlöcher auf. Die Abstände zur Oberkante des Oberstücks sind jeweils bie zur Mitte des Tonlochs gemeesen. Eine Ausnahme bilden die Tonlöcher der Töne fis und f, die bei der erfindungegemäßen Klarinette um 3 bzw. 10 mm höher liegen als die entsprechenden Tonlöcher fis bzw. f bei der bekannten Klarinette.The distances between the tone holes in the lower piece, i.e. in the 24. to 36. Abechnitt, are about 1 to 4 mm deeper than the known clarinet, but this depends on the length of the keg. Both clarinets have medium-sized tone holes. The distances to the upper edge of the upper piece are measured in each case to the middle of the tone hole. One Exceptions are the tone holes of the notes F sharp and F, which are in the inventive Clarinet are 3 or 10 mm higher than the corresponding tone holes F sharp or F in the known clarinet.

Fig. 2 zeigt den Bohrungsverlauf der Längsbohrung zweier erfindungsgemäßer B-Klarinetten. Die Kurve E zeigt eine Längsbohrung, bei der die Tonlöcher der Töne b' , a' , as' , g' , fis' , fis1 -Triller, f und e' den gleichen Abstand zur Oberkante des Oberstücks aufweisen wie dies bei der bekannten Klarinette B in Fig. 1 der Fall ist. Die Tonlöcher der genannten Töne sind also gegenüber der bekannten Klarinette, die ein gewisses Standardmaß darstellt, nicht nach unten versetzt. Bei der zweiten Klarinette, deren Begrenzungskurve der Längsbohrung mit F bezeichnet ist, sind die Tcnlöcher der Töne b' , a' , as' , g' , fis' , fis' Triller, f' und e' gegenüber den Tonlöchern der Klarinette mit der Bohrung E um etwa 5 bis 9 mm nach unten versetzt, wobei die Versetzung nicht bei allen Tonlöchern gleich groß ist. Die Klarinette mitFig. 2 shows the bore profile of the longitudinal bore of two Bb clarinets according to the invention. Curve E shows a longitudinal bore in which the tone holes of the tones b ', a', as ', g', f sharp ', f sharp 1 trills, f and e' have the same distance from the upper edge of the upper piece as in the known one Clarinet B in Fig. 1 is the case. The tone holes of the notes mentioned are not offset downwards compared to the known clarinet, which is a certain standard dimension. In the case of the second clarinet, whose limiting curve for the longitudinal bore is designated by F, the pitches of the notes b ', a', ace ', g', f sharp ', f sharp' trill, f 'and e' are opposite the tone holes of the clarinet with the Hole E offset by about 5 to 9 mm downwards, whereby the offset is not the same for all tone holes. The clarinet with

7711853 15.12.777711853 12/15/77

-Xt--Xt-

der Bohrung F weist wegen der tiefer gesetzten Tonlöcher ein kürzeres Fäßchen als die Klarinette mit der Bohrung E auf.the hole F has a shorter one because of the lower tone holes Barrel as the clarinet with the E hole.

Wie aus dem Vergleich dieser beiden Kurven ersichtlich, die den Verlauf der Bohrungen anzeigen, ist der Anfangspunkt der Ausweitung bei der Bohrung E um einen Abschnitt bzw. um einen cm tiefer als bei der Bohrung F. Die Zunahme der Durchmesser bei den einzelnen Abschnitten ist bei der Bohrung E im unteren Bereich wesentlich stärker als bei der Bohrung F. Bei diesem unmittelbaren Vergleich entsteht der Eindruck, als wenn die Klarinette mit der Bohrung E ein größeres Volumen für die Entfaltung der Schwingungen der einzelnen Töne aufweisen würde als die Klarinette mit der Bohrung F. Tatsächlich ist jedoch durch das Versetzen der Tonlöcher der Töne b', a', as', g', fis', fis'-Triller, f' und e' ein zusätzlicher Raumgewinn in diesem Bereich durch die tiefer liegenden Tonlöcher geschaffen worden, die aufgrund der Versetzung nach unten in ihren Durchmessern vergrößert sind. Aufgrund dieser Maßnahme ist trotz der geringeren Ausweitung in dem Bereich zwischen dem 8. und dem 14. Abschnitt im wesentlichen das gleiche Volumen geschaffen, wenn man nicht nur das Volumen der Längs bohrung, sondern auch das Volumen der Tonlöcher hinzurechnet, so daß ähnliche Ergebnisse trotz unterschiedlicher Ausgestaltung der Längsbohrung erzielt werden. Zum exakten Vergleich der beiden Bohrungen sind Durchmesserwerte in mm auf der Abszisse angegeben. Die Bohrung F könnte auch bei entsprechender Korrektur in der Höhe der Tonlücher durch eine konische Bohrung ersetzt werden oder es wäre auch möglich, den Anfangspunkt der Ausweitung noch weiter oben, etwa beim 8. oder beim 5. Abschnitt, anzusetzen und dann einen entsprechend großen Absatz vorzusehen. Der hierbei eintretende Raumverlust müßte dann durch noch tiefer gesetzte Tonlöcher mit noch größerem Durchmesser wieder einigermaßen ausgeglichen werden.As can be seen from the comparison of these two curves, the course of the holes, the starting point of the widening in hole E is one section or one cm deeper than in the case of the Hole F. The increase in diameter in the individual sections is much greater in the lower area of hole E than in the bore F. This direct comparison gives the impression that the clarinet with the bore E has a larger volume for the development of the vibrations of the individual tones would have than the clarinet with the bore F. In fact, however, through that Relocate the tone holes of the notes b ', a', a flat ', g', f sharp ', f sharp' trills, f 'and e' an additional gain of space in this area has been created by the deeper lying tone holes, which are due to the offset are enlarged in their diameters downwards. Because of this measure is despite the smaller expansion in the area created between the 8th and 14th section essentially the same volume, if not only the volume of the longitudinal bore, but also the volume of the tone holes added, so that similar results despite the different design of the Longitudinal drilling can be achieved. For an exact comparison of the two holes diameter values are given in mm on the abscissa. The hole F could also be replaced by a conical hole with a corresponding correction in the height of the Tonlücher or it it would also be possible to start the expansion further up, for example in the 8th or 5th section, and then place one accordingly large paragraph to be provided. The loss of space that occurs here would then have to be due to the tone holes being set even deeper larger diameter can be compensated for again to some extent.

7711853 15.12.777711853 12/15/77

In Fig. 3 ist der Bohrungsverlauf einer Es-Klarinette dargestellt. Auch bei dieser Klarinette ist der Anfangspunkt der Ausweitung ungefähr im gleichen Bereich wie bei den B-Klarinetten nach Fig. 2 vorgesehen und die Bohrung unterhalb dieses Punktes, an dem die Ausweitung beginnt, ist ebenfalls wie bei den B-Klarinetten der Fig. 2 zylindrisch bis zum Ende des Oberstücks, das bei den B-Klarinetten bis zum Abschnitt 22, bei der Es-Klarinette jedoch nur bis zum Abschnitt 20, 5 reicht. Der Verlauf der Ausweitung entspricht hinsichtlich der Durchmesserzunahme je Abschnitt etwa dem Verlauf der Längsbohrung F bei der B-Klarinette gemäß Fig* 2. Der Unterschied zur B-Klarinette ist jedoch darin zu sehen, daß die Zunahme der Ausweitung sich bis zum Ende des Mundstückskanales fortsetzt. Die Es-Klarinette nach Fig. 3 ist ebenfalls wie die B-Klarinetten nach Fig. 2 in einzelne Abschnitte mit jeweils einem cm Länge unterteilt. Während jedoch bei den B-Klarinetten die Einteilung an der Oberkante des Oberstücks beginnt, ist bei der Es-Klarinette mit der Einteilung am oberen Ende des Mundstückskanales begonnen, d.h. die Ausweitung reicht bis zum oberen Ende des Mundstückskanales. Diese Änderung ist wegen der kürzeren Länge der Es-Klarinette gegenüber den B-Klarinetten erforderlich. In Fig . 3 sind zum Vergleich mit den B-Klarinetten die Tonlöcher der Töne a' , und f · eingezeichnet. Außerdem ist auch noch die Länge des Mundstückkanales, des Fäßchens und des Oberstücks zu ersehen. Das obere Ende des Mundstückkanales beginnt beim Abschnitt 0 und der Mundetückkanal reicht bis zum Abschnitt 4,5. Bis zum Abschnitt 5,6 reicht das Fäßchen. Das Oberstück der Klarinette erstreckt sich vom Abschnitt 5, 6 bis zum Abschnitt 20,5. An den erwähnten Stellen sind1 kurze Querstriche in die Kurve eingezeichnet. Das untere Ende des Mundetückkanaleo iet mit I, das untere Ende des Fäßchena mit II und das untere Ende des Oberstückes mit III bezeichnet, um die Länge dieser Teile besser hervorzuheben.In Fig. 3 the course of the bore of an Eb clarinet is shown. In this clarinet, too, the starting point of the expansion is provided approximately in the same area as in the Bb clarinets according to FIG. 2 and the bore below this point at which the expansion begins is also cylindrical as in the Bb clarinets in FIG. 2 to the end of the upper section, which for the Bb clarinets up to section 22, but for the Eb clarinet only up to section 20, 5. With regard to the increase in diameter per section, the course of the expansion corresponds approximately to the course of the longitudinal bore F in the Bb clarinet according to FIG . The Eb clarinet according to FIG. 3, like the B flat clarinets according to FIG. 2, is divided into individual sections, each one cm in length. However, while with the B-flat clarinets the division begins at the upper edge of the upper piece, the E-flat clarinet begins with the division at the upper end of the mouthpiece channel, ie the expansion extends to the upper end of the mouthpiece channel. This change is necessary because of the shorter length of the Eb clarinet compared to the Bb clarinet. In Fig. 3, the tone holes of the notes a 'and f · are shown for comparison with the B flat clarinets. In addition, the length of the mouthpiece channel, the barrel and the upper part can also be seen. The upper end of the mouthpiece channel begins at section 0 and the mouthpiece channel extends to section 4.5. The keg extends to section 5.6. The top of the clarinet extends from section 5, 6 to section 20.5. At the points mentioned, 1 short horizontal lines are drawn in the curve. The lower end of the Mundetückkanaleo iet with I, the lower end of the Fäßchena with II and the lower end of the upper part with III, in order to better emphasize the length of these parts.

-16--16-

Tty^>ifciyiitf#*m-it<mTty ^> ifciyiitf # * m-it <m

T)O Oil]T) O Oil]

Tabelle ITable I. Tonlöcher vomTone holes from TonlochTone hole Abstand derDistance of des OberstÜcks in mmof the upper part in mm oberen Endeupper end Bohrung BHole B Bohrung DHole D 3333 b'b ' 3;3; 8484 a'a ' 8989 9494 as'as' 9999 UlUl g'G' 116116 120120 fis' und
fis'-Triller
f sharp 'and
f sharp trill
1Z51Z5 133133
ff 138138

es'-Trilleres'-trills

156 166 170 170 188 199 229 246 273 296 329 355 383 415156 166 170 170 188 199 229 246 273 296 329 355 383 415

151 166 168 170 189 199 231 248 271 294 327 354 386 425151 166 168 170 189 199 231 248 271 294 327 354 386 425

7711853 15.12.777711853 12/15/77

Claims (1)

I, Klarinette, inebesondere B-Klarinette, Sye tem Böhm, mit unterechledlichenöurchmesseri» der Längsbohrung, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einteilung der Klarinette in gleich lange Abschnitte mit jeweils einem cm Länge der Durchmesser der Längebohrung vom unteren Ende des Oberstückes., dem 22, Abschnitt bis in den Bereich zwischen dem 15. und dem 10. Abschnitt, wenn die Einteilung von dem dem Fäßchen zugeordneten Ende des Oberstücks mit 0 beginnt, konstant ist oder ausgehend vom 22. Abschnitt bis in den Bereich zwischen dem 15. und dem 10. Abschnitt hin geringfügig in der Größenordnung vou insgesamt :rj~r mm zunimmt, daß sich an diesen Abschnitt eine Ausweitung ausgehend von einem Punkt zwischen dem 15. und dem 10. Abschnitt nach oben anschließt, deren Durchmess er zunähme bis zum oberen Ende des Oberstücks, dem Abschnitt 0, zwischen γτ? und yr-rr mm beträgt und daß die Ausweitung so ausgeführt ist, daß der Durchmesser der Längs bohrung ausgehend von dem zwischen dem 15. und dem 10. Abschnitt liegenden Anfangspunkt der Ausweitung zuerst stärker und nach . oben hin zum Abschnitt 0 immer weniger stark zunimmt. 2, Klarinette, insbesondere B-Klarinette, System Böhm, mit unterschiedlichen Durchmessern, der Längsbohrung, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einteilung der Klarinette in gleich lange Ab-, schnitte mit jeweils einem cm Länge der Mittelwert des Volumens der Länge« bohrung mit Einschluß des Volumens der Tonlöcher in diesem Bereich -'1S- 7711853 15.12.77 vom unteren Ende dee Oberetücke, dem IZ, A'bechnltt biß in den Bereich Jiwlechen dem 15, und dem 8. Abschnitt, wenn die Einteilung von dem dem Faßehen zugeordneten Ende des Oberstücke mit 0 beginnt, konstant ist oder ausgehend vom 2Z. Abschnitt bis In den Bereich zwischen dem 15. und dem 8. Abschnitt hin geringfügig 10 entsprechend einer Durchmeseerzunahme vpn insgesamt γττ mm zunimmt, daß sich an diesen Abschnitt eine Ausweitung ausgehend von einem Punkt zwischen dem 15, und dem 8, Abschnitt nach oben anschließt, deren Volumeiizunahme der einer Durchmesserzunahme der Längebohrung bis zum oberen Ende des Oberstücks, dem Abschnitt 0, zwischen γττ und τ-τ-τ mm entspricht und daß die Ausweitung so ausgeführt lat, daß der Mittelwert des Volumens der Längebohrung mit Einechluß dee Volumens der Tonlöcher in diesem Bereich von dem zwischen dem 15, und dem 8. Abschnitt liegenden Anfangspunkt der Ausweitung zuerst stärker und nach oben hin zum Abschnitt 0 immer weniger stark zunimmt. 3. Klarinette, insbesondere Es-Klarinette mit unterschiedlichen Durchmesser a cterLängsbohrung, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einteilung der Klarinette in einzelne jeweils einen cm lange Abschnitte beginnend vom oberen. Ende des Mundstückkanales, als dem Abschnitt 0, der Durchmesser der LSngsbohrung des Oberstücks ausgehend vom unteren, dem Unterstück zugewandten Ende bis in den Bereich zwischen dem 15. (Tonloch für den Ton f') und dem 10. Abschnitt (Tonloch für den Ton a') konstant ist oder ausgehend vom unteren Ende des Oberatücke bis in den Bereich zwischen dem 15. und dem 10, Ab* 10 schnitt hin geringfügig in der Größenordnung von insgesamt - mm zunimmt, daß sich an diesen Abschnitt eine Ausweitung auegehend von einem Punkt zwischen dem 15. und dem 10. Abschnitt bzw. zwischen dem Tonloch der Töne f bis a'., nach oben anschließt, deren Durchmesser zunähme bis zum oberen Ende des Mundstück- 7711853 15.12.77 kanales', de'm'Abschnitt 0, zwisch'en jr~r bis -rrrr mm bet ragt und daß die Ausweitung so ausgeführt ist, daß der Durchmesser der Länge bohrung ausgehend von dem zwischen dem 15. und dem 10. Abschnitt liegenden Anfangspunkt der Ausweitung zuerst stärker und nach oben hin zum Abschnitt 0 immer weniger stark zunimmt. 4. Klarinette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei höher liegendem Anfangspunkt der Ausweitung die Zunahme der Durchmesser- oder Volumenvergrößerung im unteren Bereich größer ist als bei tiefer liegendem Anfangspunkt und die Begrenzungekurve der Längsbohrung im oberen Bereich steiler ist bzw. die Zunahme des Mittelwertes des Volumens der Längsbohrung geringer ist als bei tiefer liegendem Anfangspunkt. 5. Klarinette nach einem der Ansprüche I ,2 und 4 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem 22. Abschnitt und einem'Punkt zwischen dem 15. und dem 8. Abschnitt oder, dem 10. Abschnitt bei Es-Klarinetten gleichmäßig enge Bereich den engsten Bereich der Klarinette darstellt. 6. Klarinette nach einem der Ansprüche 1, 2, 4, 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fäßchen den gleichen Durchmesser wie der Abschnitt 0 des Oberstückes aufweist und gegebenenfalls zum Mundstück hin etwas erweitert ist und eine Länge aufweist, die etwa um 2 bis 8 mm kürzer ist als dies für eine Reinstimmung der Töne b' , a', as', g', fis' , fis'-Triller , f auf eine der Grundstimmung von a/880 bis a/890 Schwingungen notwendig wäre, und so in ihrer Länge bemessen ist, daß die im Bereich des gleichbleibenden engsten Querschnittes vom 22. Abschnitt bis zu einem Punkt zwischen dem 15. und dem 8. Abschnitt liegenden Töne annähernd stimmen und daß die Tonlöcher der Töne a' , as' , g' , fis' , fis' -Triller, f und gegebenenfalls e' , die im Bereich zwischen dem 8. und dem 16. Abschnitt liegen, um 2 bis 8 mm heruntergesetzt sind, Inder 7711853 15.12.77 • λ 20 ·- · · • ■···.· Weise'» daß bei höher liegendem Anfangspunkt für die zwischen dem 15. und dem 8. Abschnitt beginnende Ausweitung der Längsbohrung die Tonlöcher weiter nach unten versetzt sind und umgekehrt. 7. Klarinette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit zunehmender Versetzung der Tonlöcher der Töne a' , as' , g' , fis', fis' Triller, f' und e' nach unten die Größe der Tonlöcher zunimmt und umgekehrt. 8. Klarinette nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Duodezimenhülse entsprechend der Versetzung der Tonlöcher für die Töne a'i'as', g', fis', fis'-Triller, f und e' nach unten versetzt ist, wobei das Maß der Versetzung mit zunehmender Ausweitung des Mundstückes bei gleichbleibendem Durchmesser der Duodezimenhülse abnimmt. 9. Klarinette nach einem der Ansprüche 1,2, 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonlöcher'im Unter stück beginnend von dem an den 22. Abschnitt des Oberstücks angrenzenden Ende bis zum 36. Abschnitt bzw. bis etwa einschließlich des Tonloches für den Ton g mit Ausnahme des Tonloches für den Ton c' , dessen Abstand zum Tonloch des Tones £' etwa 92 mm beträgt, annähernd um das Maß der Verkürzung des Fäßchens bzw. um das Maß der Herabsetzung der Tonlöcher der Töne V , a', as', fis', fis'-Triller, f und e' heruntergesetzt sind. 10. Klarinette nach einem der AnsprücheT, 2, 4, 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fäßchen den gleichen Durchmesser wie der Abschnitt 0 des Oberstückes aufweist und gegebenenfalls zum Mundstück hin etwas erweitert ist und eine Länge aufweist, die etwa um 2 bis 8 mm länger ist als dies für eine Reinstimmung der Töne auf eine -21. 7711853 15.12.77 ■ der Grundstimmung von a/880 bis a/890 Schwingungen notwendig wäre, daß die Tonl'öcher der Töne a' , as' , g' , fis' , fis' -Triller, f und gegebenenfalls e' an den Stellen bleiben, denen sie für ein auf die entsprechende Gr ndstimmung abgestimmtes Fäßchen zugeordnet sind, daß jedoch die Durchmesser der Tonlöcher für die Töne a» , as', g', fis', fis'-Triller, f und gegebenenfalls e' so vergrößert sind, daß die entsprechenden Töne bei dem verlängerten Fäßchen wieder stimmen und daß alle Tonlöcher ab dem 15. Abschnitt bis zum unteren Ende der Klarinette annähernd entsprechend der Fäßchenverlängerung nach oben versetzt sind, wobei die Durchmesser der Tonlöcher ihre Werte beibehalten, die bei einem auf die entsprechende Grundstimmung abgestimmten unverlängerten Fäßchen festgelegt sind.I, clarinet, in particular Bb clarinet, Sye tem Böhm, with lower diameter of the longitudinal bore, characterized in that when the clarinet is divided into sections of equal length, each one cm in length, the diameter of the longitudinal bore from the lower end of the upper section. Section up to the area between the 15th and the 10th section, if the division from the end of the upper part assigned to the barrel begins with 0, is constant or starting from the 22nd section up to the area between the 15th and the 10th Section slightly in the order of magnitude of the total: rj ~ r mm increases that this section is followed by a widening upwards starting from a point between the 15th and the 10th section, the diameter of which it would increase to the upper end of the upper section, the section 0, between γτ? and yr-rr mm and that the widening is carried out so that the diameter of the longitudinal bore, starting from the starting point of the widening located between the 15th and the 10th section, first becomes stronger and after. increases less and less at the top towards section 0. 2, clarinet, in particular Bb clarinet, Boehm system, with different diameters, the longitudinal bore, characterized in that when dividing the clarinet into equally long sections, each with a length of one cm, the mean value of the volume of the length of the bore including the Volume of the tone holes in this area -'1S- 7711853 12/15/77 from the lower end of the upper piece, the IZ, A'bechnltt bit into the area Jiwlechen the 15, and the 8th section, if the division from the end of the Upper pieces starts with 0, is constant or based on 2Z. Section to In the area between the 15th and the 8th section slightly 10 corresponding to an increase in diameter vpn a total of γττ mm increases, that this section is followed by an expansion starting from a point between the 15th and the 8th section upwards, whose increase in volume corresponds to that of an increase in the diameter of the longitudinal bore up to the upper end of the upper section, section 0, between γττ and τ-τ-τ mm and that the expansion is carried out in such a way that the mean value of the volume of the longitudinal bore with inclusion of the volume of the tone holes in This area increases from the starting point of the expansion, which is between the 15th and the 8th section, at first more and less and less strongly towards the top to section 0. 3. Clarinet, in particular Eb clarinet with different diameters a cterLängsbohrung, characterized in that when dividing the clarinet into individual one cm long sections starting from the top. End of the mouthpiece channel, as section 0, the diameter of the longitudinal bore of the upper section starting from the lower end facing the lower section to the area between the 15th (tone hole for the tone f ') and the 10th section (tone hole for the tone a ') is constant or, starting from the lower end of the upper section up to the area between the 15th and the 10th section, increases slightly in the order of magnitude of - mm, so that at this section there is an expansion starting from a point between the 15th and the 10th section or between the tone hole of the notes f to a '., connected upwards, the diameter of which would increase up to the upper end of the mouthpiece- 7711853 15.12.77 kanales', de'm' section 0, between 'en jr ~ r to -rrrr mm and that the widening is carried out in such a way that the diameter of the length bore, starting from the starting point of the widening between the 15th and the 10th section, is initially stronger and upwards to section 0 always we niger increases sharply. 4. Clarinet according to one of claims 1 to 3, characterized in that at a higher starting point of the expansion, the increase in diameter or volume increase in the lower area is greater than at a lower starting point and the limiting curve of the longitudinal bore in the upper area is steeper or the increase in the mean value of the volume of the longitudinal bore is less than with a lower starting point. 5. Clarinet according to one of claims 1, 2 and 4 or 3, characterized in that the between the 22nd section and ein'Punkt between the 15th and the 8th section or the 10th section in Eb clarinets evenly narrow Area represents the narrowest area of the clarinet. 6. Clarinet according to one of claims 1, 2, 4, 5, characterized in that the barrel has the same diameter as the section 0 of the upper part and is optionally somewhat widened towards the mouthpiece and has a length which is approximately 2 to 8 mm shorter than it would be necessary to tune the notes b ', a', a flat ', g', f sharp ', f sharp' trill, f to one of the basic pitches from a / 880 to a / 890, and so in their length is dimensioned so that the notes lying in the area of the constant narrowest cross-section from the 22nd section to a point between the 15th and the 8th section are approximately correct and that the tone holes of the tones a ', ace', g ', f sharp ', f sharp' trills, f and possibly e ', which are in the range between the 8th and the 16th section, are lowered by 2 to 8 mm, Inder 7711853 12/15/77 • λ 20 · - · · • ■ · ··. · Way '»that at a higher starting point for the extension of the length beginning between the 15th and the 8th section the tone holes are offset further down and vice versa. 7. Clarinet according to claim 6, characterized in that with increasing offset of the tone holes of the tones a ', as', g', f sharp ', f sharp' trill, f 'and e' down the size of the tone holes increases and vice versa. 8. Clarinet according to claim 6 or 7, characterized in that the duodecimal sleeve is offset downwards according to the offset of the tone holes for the tones a'i'as', g ', f sharp', f sharp 'trills, f and e', the extent of the offset decreases with increasing expansion of the mouthpiece while the diameter of the duodecimal sleeve remains the same. 9. Clarinet according to one of claims 1, 2, 4 to 7, characterized in that the Tonlöcher'im lower piece starting from the end adjacent to the 22nd section of the upper piece to the 36th section or up to about and including the tone hole for the tone g with the exception of the tone hole for tone c ', the distance to the tone hole of the tone £' is about 92 mm, approximately by the amount of the shortening of the keg or by the amount of the diminution of the tone holes of the tones V, a ', as ', f sharp', f sharp 'trills, f and e' are lowered. 10. Clarinet according to one of claims T, 2, 4, 5, characterized in that the vessel has the same diameter as the section 0 of the upper piece and is optionally somewhat widened towards the mouthpiece and has a length which is approximately 2 to 8 mm is longer than this for a re-tuning of the notes to a -21. 7711853 12/15/77 ■ the basic tuning from a / 880 to a / 890 vibrations would be necessary that the tone holes of the tones a ', a flat', g ', f sharp', f sharp 'trills, f and possibly e' to the There remain places to which they are assigned for a keg matched to the corresponding basic tuning, but that the diameter of the tone holes for the notes a », a flat ', g', f sharp ', f sharp' trill, f and possibly e 'so increased are that the corresponding tones are correct again in the elongated keg and that all tone holes from the 15th section to the lower end of the clarinet are offset upwards approximately in accordance with the keg extension, with the diameters of the tone holes maintaining their values, which are the same as in the case of the Appropriate basic mood coordinated unextended vats are set. 1.1. Klarinette nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsbohrung frei von schroffen Absätzen und Durchmesserveränderungen ist.1.1. Clarinet according to one of Claims 1 to 10, characterized in that that the longitudinal bore is free of sharp shoulders and changes in diameter. 12. Klarinette nach einem der .vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Mundstückes mit konischer Bohrung das Fäßchen zum Mundstück hin etwas ausgeweitet ist.12. Clarinet according to one of the preceding claims, characterized in that that when using a mouthpiece with a conical bore, the little barrel is widened towards the mouthpiece. 13. Klarinette nach Anspruch IZ, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Duodezimenhülse gegenüber einer Klarinette mit zylindrischem, also weiterem Mundstück, tiefer angeordnet13. Clarinet according to claim IZ, characterized in that the Diameter of the duodecimal tube compared to a clarinet with a cylindrical, i.e. further, mouthpiece, arranged lower • und mit einem größeren Durchmesser versehen ist.• and is provided with a larger diameter. 7711853 15.12.777711853 12/15/77
DE19777711853 1977-04-15 1977-04-15 CLARINETS WITH DIFFERENT DIAMETERS OF THE LONGITUDINAL BORE Expired DE7711853U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777711853 DE7711853U1 (en) 1977-04-15 1977-04-15 CLARINETS WITH DIFFERENT DIAMETERS OF THE LONGITUDINAL BORE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777711853 DE7711853U1 (en) 1977-04-15 1977-04-15 CLARINETS WITH DIFFERENT DIAMETERS OF THE LONGITUDINAL BORE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7711853U1 true DE7711853U1 (en) 1977-12-15

Family

ID=6677806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777711853 Expired DE7711853U1 (en) 1977-04-15 1977-04-15 CLARINETS WITH DIFFERENT DIAMETERS OF THE LONGITUDINAL BORE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7711853U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712706A1 (en) * 1987-04-14 1988-11-03 Johann Berger Flap mechanism and sound-hole arrangement on clarinets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712706A1 (en) * 1987-04-14 1988-11-03 Johann Berger Flap mechanism and sound-hole arrangement on clarinets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716786C2 (en) Clarinet with different diameters of the longitudinal bore
DE102009027013A1 (en) Headbox for a machine for producing a fibrous web
DE2646234A1 (en) RADIATOR
DE7711853U1 (en) CLARINETS WITH DIFFERENT DIAMETERS OF THE LONGITUDINAL BORE
DE3043215A1 (en) ATOMIC ALLGAS BURNER, ESPECIALLY FOR GAS HEATED HOUSEHOLD APPLIANCES
DE2365132B2 (en) LOCKING SCREW
DE3502842A1 (en) PICCOLO FLUTE
DE2232393C3 (en) Mouthpiece for a wind instrument
EP0031169B1 (en) Clarinet with different cross-sections or sizes of the various parts of the longitudinal bore
DE2658844A1 (en) FUEL TRAY DEVICE FOR A PAPER MACHINE
DE3428742C1 (en) Clarinet with varying diameters or volumes of the various sections of the barrel
DE102019101174A1 (en) Dental root canal instrument
DE4433445C1 (en) Headbox of a paper machine
DE2632113A1 (en) PLUG WITH FEMALE THREAD
DE3702055C2 (en)
DE202019100258U1 (en) Dental root canal instrument
DE2109799C3 (en)
DE19810520C2 (en) Piccolo
DE1772973A1 (en) Brass instrument, in particular valve trumpet
DE2756882A1 (en) METAL WIND INSTRUMENT
Maegaard Schönbergs Zwölftonreihen
AT243465B (en) Gas burner with an elongated burner chamber
DE1233797B (en) Gas burner
DE102009008571B4 (en) Brass instrument
DE1497829A1 (en) Accordion or the like. Tongue musical instrument with a resonance channel