DE7707090U1 - RAILING FOR METAL PIPE SCAFFOLDING - Google Patents

RAILING FOR METAL PIPE SCAFFOLDING

Info

Publication number
DE7707090U1
DE7707090U1 DE19777707090 DE7707090U DE7707090U1 DE 7707090 U1 DE7707090 U1 DE 7707090U1 DE 19777707090 DE19777707090 DE 19777707090 DE 7707090 U DE7707090 U DE 7707090U DE 7707090 U1 DE7707090 U1 DE 7707090U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
railing
wedge
tubes
scaffolding
flat iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777707090
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19777707090 priority Critical patent/DE7707090U1/en
Publication of DE7707090U1 publication Critical patent/DE7707090U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft ein Geländer für Metallrohrgerüste, bei denen die vertikalen Gerüstelemente (Ständer) mit scheibenförmigen Anschlußflanschen, welche Durchbrüche für Keilanschlüsse aufweisen, sind.The innovation concerns a railing for metal tube scaffolding, in which the vertical scaffolding elements (stands) with disc-shaped connection flanges, which have openings for wedge connections, are.

Die neuen Vorschriften der Aufsichtsbehörden, deren Einhaltung zwingend ist, verlangen für die Geländer an Metallrohrgerüsten eine genau vorgeschriebene Mindesthöhe über der Lauffläche des Belages sowie einen Mindestabstand zwischen den Geländern und Rückenlehnen bzw. letzteren und der Lauffläche bzw. den Bordbrettern.The new regulations of the supervisory authorities, compliance with which is mandatory, require the railings a precisely prescribed minimum height above the running surface of the covering and a Minimum distance between the railings and backrests or the latter and the tread or toe boards.

7707090 25.08.777707090 08/25/77

V/erden anstelle von Rahmentafeln für den Gerüstbelag Bohlen verwendet, so ist es beim Stoßen der Bohlen bei Verwendung der üblicherweise für Geländer, bzw. Rückenlehnen benützten Gerüstrohre häufig nicht möglich, diese Vorschriften einzuhalten. Werden beispielsweise am Stoß Bohlen von 5 ein Dicke übereinandergelegt, so ist an dieser Stelle der Höhenunterschied am Gerüstboden größer als der Durchmesser des das Geländer darstellenden Rohres, so daß die vorgeschriebene Höhe des Geländers bezogen auf die Lauffläche unterschritten, oder der vorgeschriebene Abstand zur Rückenlehne überschritten wird. Die geforderten Sicherheitsmaßnahmen können also nicht gewährleistet werden.Ground planks are used instead of frame boards for the scaffolding decking, so is the case when the planks are pushed together It is often not possible to use the scaffolding tubes usually used for railings or backrests To comply with regulations. If, for example, planks with a thickness of 5 are laid one on top of the other at the joint, then at this point the height difference on the scaffolding floor is greater than the diameter of the railing Pipe so that the height of the railing is below the prescribed height in relation to the tread, or the prescribed distance to the backrest is exceeded. The required security measures can so cannot be guaranteed.

Aufgabe der Neuerung ist es, ein Geländer zu schaffen, bei dem einerseits die Einhaltung der vorgeschriebenen Geländerhöhe, bzw. der für die Rückenlehnen vorgeschriebenen Abstände auch dann sichergestellt ist, wenn bei Bohlenbelägen an den Stoßen erhebliche Höhenunterschiede der Lauffläche auftreten, und das andererseits so ausgebildet ist, daß es ohne weiteres unmittelbar an Gerüstständern angeschlossen werden kann, bei denen scheibenförmige Anschlußflansche mit Durchbrüchen für Keilanschlüsse vorgesehen sind. - 3 -The task of the innovation is to create a handrail with which on the one hand compliance with the prescribed The height of the railing or the distances prescribed for the backrests are ensured even if at Plank coverings on the joints have significant differences in height the tread occur, and on the other hand is designed so that it is readily available directly on scaffold posts can be connected, in which disc-shaped connection flanges with openings for wedge connections are provided. - 3 -

7707090 25.08.777707090 08/25/77

Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Geländer für Metallrohrgeruste, bei denen die vertikalen Gerüstelemente mit scheibenförmigen, Durchbrüche für Keilanschlüsse aufweisenden Anschlußflanschen versehen sind, in der Weise ausgebildet ist, daß zwei in Abstand übereinander angeordnete parallel laufende Rohre verhältnismäßig geringen Durchmessers an ihren beiden Enden jeweils durch ein Flacheisen fest miteinander verbunden sind, daß außerdem an jedem der beiden Flacheisen ein Anschlußschuh vorgesehen ist, und daß jeder der beiden Anschlußschuhe einen sich nach der Stirnseite öffnenden, der Dicke der Anschlußflansche entsprechenden Schlitz sowie eine senkrecht zu diesem Schlitz verlaufende Führung für einen Keil aufweist.This object is achieved according to the invention in that a railing for metal pipe frameworks, in which the vertical Scaffolding elements are provided with disc-shaped openings for wedge connections having connecting flanges are, is designed in such a way that two spaced one above the other and parallel tubes relatively small diameter firmly together at both ends by means of a flat iron are connected that a connection shoe is also provided on each of the two flat irons, and that each of the two connecting shoes one towards the front opening, the thickness of the connecting flanges corresponding slot and a perpendicular to this slot Has guide for a wedge.

Auf diese Weise ist es ohne weiteres möglich, ein Geländer an einem Gerüst der vorbeschriebenen Ausführungsform anzuschließen, ohne daß bei Unterschieden in der Höhe des Belages, beispielsweise an Dielen«*stößen, sich diese ungünstig hinsichtlich der Höhe des Geländers über der Lauffläche auswirken. Selbstverständlich können die gleichen Geländereinheiten auch als Rückenlehnen eingesetzt werden, so daß auf diese Weise auch hinsichtlich der Abstände zwischen der Rückenlehne und dem GeländerIn this way, it is easily possible to connect a railing to a scaffolding of the embodiment described above, without any differences in the The height of the covering, for example, against boards «* this has an unfavorable effect on the height of the railing above the tread. Of course they can same railing units can also be used as backrests, so that in this way also with regard to the distances between the backrest and the railing

7707090 25.08.777707090 08/25/77

einerseits und der Lauffläche bzw. Bordbrettkante andererseits die Sicherheitsvorschriften ohne weiteres eingehalten werden können.on the one hand and the tread or toe board edge on the other hand, the safety regulations easily can be complied with.

Im allgemeinen dürfte es genügen, den Abstand der beiden übereinander angeordneten Rohre etwa zwischen 1O bis 20 cm zu wählen, doch ist selbstverständlich auch eine hiervon abweichende Bemessung möglich. Als Rohrdurchmesser für die Geländerrohre kann ein Durchmesser vorgesehen werden, der geringer ist als der Durchmesser der normalen Gerüstrohre (zum Beispiel der Ständerrohre) es können beispielsweise Rohre mit einem Außendurchmesser von 33>7 cm vorgesehen sein, doch sind auch hier keine bestimmten Abmessungen erforderlich.In general, it should be sufficient to choose the distance between the two tubes arranged on top of one another between about 10 and 20 cm, but a dimension that deviates from this is of course also possible. The tube diameter for the railing tubes can be a diameter that is smaller than the diameter of the normal scaffolding tubes (for example the stand tubes) , for example tubes with an outer diameter of 33> 7 cm can be provided, but here too no specific dimensions are required.

Vorteilhafterweise wird der in der Keilführung vorgesehene Keil unverlierbar ausgebildet, etwa mittels eines an seinem schwachen Ende angebrachten Blindniets, oder durch Torsion dieses Endes, oder auch durch Schlitzen und splintartiges Aufspreizen dieses Endes.The wedge provided in the wedge guide is advantageously designed such that it cannot be lost, for example by means of a blind rivet attached to its weak end, or by twisting this end, or by slitting and splint-like spreading of this end.

In der beigefügten Zeichnung ist ein Ausführungsbej spiel zuj? Erläuterung der Neuerung dargestellt. In der Zeichnung zeigen:In the accompanying drawing, a Ausführungsbej is game zuj? Explanation of the innovation shown. In the drawing show:

7707030 25.08.777707030 08/25/77

Figur 1: in stark verkleinertem Maßstab ein Geländer gemäß der Neuerung,zwischen zwei Ständern montiert; Figure 1: a railing on a greatly reduced scale according to the innovation, mounted between two uprights;

Figur 2: einen Horizontalschnitt durch ein Ständerrohr mit Draufsicht auf einen Anschlußflansch;FIG. 2: a horizontal section through a stand tube with a plan view of a connecting flange;

Figur 3: die Seitenansicht desselben Anschlußflansches;FIG. 3: the side view of the same connection flange;

Figur 4: ein Ende des Geländers, mit Vertikalschnitt durch den Anschlußschuh und den Anschlußflansch; FIG. 4: one end of the railing, with a vertical section through the connecting shoe and the connecting flange;

Figur 5' den Gegenstand der Figur 4 in Draufsicht.Figure 5 ' the subject of Figure 4 in plan view.

Die Gegenstände der Figuren 2 bis 5 sind in einem größeren Maßstab dargestellt als der Gegenstand der Figur 1.The objects of FIGS. 2 to 5 are shown on a larger scale than the object of FIG. 1.

Das Geländer besteht aus den beiden Rohren 1 und 2, die parallel zueinander angeordnet sind und deren Längsachsen einen gewissen Abstand a (zum Beispiel a = 15 cm) zeigen, so daß zwischen den beiden Rohren ein lichter Abstand b entsteht. Der Durchmesser d dieser Rohre ist vorzugsweise kleiner als der Durchmesser D der J Ständerrohre 6.The railing consists of the two tubes 1 and 2, which are arranged parallel to one another and their longitudinal axes show a certain distance a (for example a = 15 cm) so that there is a light between the two tubes Distance b arises. The diameter d of these tubes is preferably smaller than the diameter D of the J Stand tubes 6.

I An beiden Enden sind die Rohre 1 und 2 durch ein Flach- g eisen 3 miteinander verbunden, das beispielsweise an I at both ends of the tubes 1 and 2 g by a flat iron 3 connected to each other, for example, to

S seinen Schmalseiten so zugeschnitten ist, daß die Rohre |S its narrow sides are cut so that the tubes |

-6- j-6- j

7707090 25.08.777707090 08/25/77

in die Ausnehmungen hineinpassen. Das Flacheisen 3 kann durch Schweißen an den Rohren 1, 2 befestigt sein.fit into the recesses. The flat iron 3 can be attached to the tubes 1, 2 by welding.

An der Außenseite des Flacheisens 3 ist ein Anschlußschuh 4 vorgesehen, der vorzugsweise gleichfalls durch Schweißen an dem Flacheisen 3 festgelegt ist, aber selbstverständlich auch in anderer Weise, etwa durch Schraubverbindungen angebracht sein kann. Dieser Anschlußschuh dient dazu, das Geländer an dem Ständerrohr 6 festzulegen, das zu diesem Zweck mit dem scheibenartigen Flansch ausgestattet ist. Die Ständerrohre 6 sind grundsätzlich in gewissem, den Erfordernissen der Gerüstkonstruktion entsprechenden Abstand - etwa jeweils 50 cm - mit solchen Anschlußflanschen 7 versehen.On the outside of the flat iron 3, a connecting shoe 4 is provided, which is preferably also through Welding is set on the flat iron 3, but of course also in a different way, for example by screw connections may be appropriate. This connecting shoe is used to fix the railing on the upright tube 6, which is equipped with the disk-like flange for this purpose. The stand tubes 6 are basically to some extent, the requirements of the scaffolding construction corresponding distance - approximately 50 cm each - provided with such connecting flanges 7.

Die Anschlußflansche 7 sind als kreisförmige Scheiben von der Dicke c ausgeführt und durch Schweißen an dem Ständerrohr 6 befestigt. Sie sind mit Durchbrüchen 71, 72 versehen, die dazu dienen, die horizontalen Gerüstelemente, beispielsweise die Geländer 1, 2 am Ständerrohr 6 festzulegen. Die Durchbreche sind abwechselnd von länglich ovaler Form (71) oder aber - jeweils zwischen zwei länglich ovalen Durchbrüchen - von einer breiten Form (72) entsprechend einem auf die Mittelachse desThe connecting flanges 7 are designed as circular S c with a thickness of c and are attached to the stator tube 6 by welding. They are provided with openings 71, 72 which serve to fix the horizontal scaffolding elements, for example the railings 1, 2 on the upright tube 6. The openings are alternately of an elongated oval shape (71) or - in each case between two elongated oval openings - of a wide shape (72) corresponding to one on the central axis of the

7707090 25.08.777707090 08/25/77

Il I I i IIl I I i I

I ·I ·

Ständerrohres bezogenen Winkeioc . Die Abmessung h in radialer Richtung der längsovalen Durchbrüche 71 ist gleich der entsprechenden Abmessung h der breiten Durchbrüche 72, ihre gemeinsame Mittellinie in tangentialer Richtung wird durch einen Kreis mit dem Durehmesser r gebildet.Stand tube related Winkeioc. The dimension h in radial direction of the longitudinal oval openings 71 is equal to the corresponding dimension h of the width Breakthroughs 72, their common center line in the tangential direction, is indicated by a circle with the diameter knife r formed.

Um das Geländer 1, 2 an dem Ständerrohr 6 festlegen zu können, ist in dem Anschlußschuh 4 ein waagerecht verlaufender sich nach der Stirnseite 43 öffnender Schlitz 41 vorgesehen, dessen !lichte Weite der Dicke c des Anschlußflansches 7 entspricht, bzw. um ein geringes größer isc als diese. In den beiden den Schlitz 41 oben und unten begrenzenden Backen 44 und 45 ist eine senkrecht zum Schlitz 41 stehende Führung 42 für den Keil 5 vorgesehen. Vorteilhafterweise ist der Keil 5 an seinem schwachen Ende 51 mit einem Blindniet versehen, während die Keilführung 42 an ihrem oberen Ende (innerhalb der Backe 44) so ausgebildet ist, daß der Keil 5 dank des Blindnietes unverlierbar ist. Wie bereits gesagt, kann anstelle eines Blindniet-es auch eine andere Ausführungsform gewählt werden, die ein Herausgleiten des Keils verhindert, beispielsweise durch Aufspalten des Keilendes und splintartiges Aufspreizen desselben, oder auch durch eine einfache Torsion. - 8 -In order to be able to fix the railing 1, 2 to the upright tube 6, a horizontally running slot 41 is provided in the connecting shoe 4, opening towards the end face 43, the inside width of which corresponds to the thickness c of the connecting flange 7 or is slightly larger isc than this. In the two jaws 44 and 45 delimiting the slot 41 at the top and bottom, a guide 42 for the wedge 5 is provided that is perpendicular to the slot 41. Advantageously, the wedge 5 is provided with a blind rivet at its weak end 5 1 , while the wedge guide 42 is designed at its upper end (within the jaw 44) so that the wedge 5 cannot be lost thanks to the blind rivet. As already said, instead of a blind rivet, another embodiment can be selected that prevents the wedge from sliding out, for example by splitting the wedge end and splitting it open-like, or by simple torsion. - 8th -

7707090 25.08.777707090 08/25/77

Um das Geländer anzuschließen, wird der Anschlußschuh derart über den Anschlußflansch 7 geschoben, daß dieser in den Schlitz 41 eingreift derart, daß eins? der längsovalen Durchbrüche 71 mit der Keilführung 42 fluchtet. Der zunächst so weit wie möglich herausgezogene Keil 5 wird alsdann durch den Durchbruch 71 hindurchgeschoben und in der Weise festgeschlagen, daß die Stirnfläche des Anschlußöchuhs 4 gegen die Wandung des ,itänderrohres gepreßt wird, so daß das Geländer auf diese Weise fest verankert ist.In order to connect the railing, the connecting shoe is pushed over the connecting flange 7 in such a way that the latter engages in the slot 41 such that one? the longitudinally oval openings 71 are aligned with the wedge guide 42. The wedge 5, which is initially pulled out as far as possible, is then pushed through the opening 71 and fixed in such a way that the end face of the Anschlussöchuhs 4 against the wall of the, itänderrohres is pressed so that the railing is firmly anchored in this way.

Anstatt das KLachelsen 3 an seinen Schmalkanten entsprechend den Rohren 1 und 2 auszubilden, ist es selbstverständlich auch möglich, das Flacheisen 3 als längliche Platte, die an ihren beiden Enden entsprechend der Rundung der Rohre abgerundet ist, von der Stirnseite der Rohre her an diesen anzuschweißen.Instead of the KLachelsen 3 on its narrow edges accordingly to form the tubes 1 and 2, it is of course also possible to use the flat iron 3 as an elongated Plate, which is rounded at both ends according to the rounding of the tubes, from the face of the To weld pipes to this.

Sollte es sich um besonders lange Geländer handeln, so besteht natürlich die Möglichkeit, zwischen den an den Enden vorgesehenen Placheisen, etwa in der Mitte des Geländers, noch ein zusätzliches Verbindungsstück, etwa in Form eines Rohrstückes, eines Flacheisens oder auch eines V-förmig gebogenen Stabes vorzusehen.If the railings are particularly long, there is of course the option to choose between the Plates provided at the ends, roughly in the middle of the railing, and an additional connecting piece, roughly in Provide the shape of a pipe section, a flat iron or a V-shaped bent rod.

7. März 19,77
Dr.Ph/VE
March 7, 19.77
Dr.Ph/VE

7707080 25.08,777707080 08-25.77

Claims (1)

H ·■ *#*» i I t I I · IH · ■ * # * »i I t I I · I III·« O t 'III · «O t ' I I * f ♦ Ψ · * 'II * f ♦ Ψ · * ' Gebrauchsmusteranmeldung Eberhard Layher "Geländer für Metallrohrgerüste" Utility model registration Eberhard Layher "Railing for metal tube scaffolding" AnsprücheExpectations 1. Geländer für Metallrohrgerüste, hei denen die ver-1. Railings for metal pipe scaffolding, which are the tikalen Gerüstelemente mit scheibenförmigen, Durchbrüche für Keilanschlüsse aufweisenden Anschlußflanschen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in Abstand übereinander angeordnete parallel laufende Rohre (1,2) verhältnismäßig geringen Durchmessers (d) an ihren beiden Enden jeweils durch ein Flacheisen (3) fest miteinander verbunden sind, daß fßrner an jedem der beiden Flacheisen (3) ein Anschiufschuh (4) vorgesehen ist, und daß jeder der beiden Anschlußschuhe (4) einen sich nach der Stirnseite (43) öffnenden der Dicke (c) der Anschlußflansche (7) entsprechenden Schlitz (41) sowie eine senkrecht zu diesem Schlitz (41) verlaufende Führung (42) für einen Keil (5) aufweist.tical scaffolding elements with disc-shaped openings are provided for connecting flanges with wedge connections, characterized in that that two spaced one above the other and running parallel tubes (1,2) of relatively small diameter (D) are firmly connected to each other at both ends by a flat iron (3) that A connecting shoe is attached to each of the two flat irons (3) (4) is provided, and that each of the two connecting shoes (4) one towards the end face (43) opening the thickness (c) of the connecting flanges (7) corresponding slot (41) and a perpendicular to this slot (41) extending guide (42) for a wedge (5). 2. Geländer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen der beiden Rohre (1,2) einen Abstand (a) von etwa 10 bis 20 cm voneinander haben.2. Railing according to claim 1, characterized in that the longitudinal axes of the two tubes (1,2) one Have a distance (a) of about 10 to 20 cm from one another. 3. Geländer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Keilführung (42) geführte Keil (5) unverlierbar ist. - 2 -3. Railing according to claim 1, characterized in that the wedge (5) guided in the wedge guide (42) is captive. - 2 - 7707090 25.08.777707090 08/25/77 t . Il r T » I > Il I > I t . Il r T »I> Il I> I r t ιr t ι JI > t JI> t 4. Geländer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (1,2) zwischen den ihren Abschluß bildenden Placheisen (5) durch ein zusätzliches Verbindungsstück verbunden sind.4. Railing according to claim 1, characterized in that that the tubes (1,2) between the flat iron (5) forming their conclusion by an additional Connecting piece are connected. 7. März 1977
Dr.Ph/VE
March 7, 1977
Dr.Ph/VE
7707090 25.08.777707090 08/25/77
DE19777707090 1977-03-08 1977-03-08 RAILING FOR METAL PIPE SCAFFOLDING Expired DE7707090U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777707090 DE7707090U1 (en) 1977-03-08 1977-03-08 RAILING FOR METAL PIPE SCAFFOLDING

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777707090 DE7707090U1 (en) 1977-03-08 1977-03-08 RAILING FOR METAL PIPE SCAFFOLDING

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7707090U1 true DE7707090U1 (en) 1977-08-25

Family

ID=6676300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777707090 Expired DE7707090U1 (en) 1977-03-08 1977-03-08 RAILING FOR METAL PIPE SCAFFOLDING

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7707090U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139642C1 (en) * 1981-10-06 1983-03-31 Gerhard 5090 Leverkusen Dobersch Tubular steel scaffold with ledger and tie tubes forming the railing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139642C1 (en) * 1981-10-06 1983-03-31 Gerhard 5090 Leverkusen Dobersch Tubular steel scaffold with ledger and tie tubes forming the railing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449124C3 (en) Connection device for scaffolding elements
DE10101202B4 (en) parquet board
DE2737859A1 (en) METAL PIPE FRAMEWORK
DE2624518A1 (en) SUPPORT DEVICE, IN PARTICULAR FOR BEARING SHELLING EQUIPMENT IN CONCRETE CONSTRUCTION
DE3732534A1 (en) Device for fastening panels, in particular facade panels
DE2910325A1 (en) Reusable building site guard-rail holder - has clamp with mutually movable jaws at base of support bar
DE1509781A1 (en) Prefabricated stairs
DE2534076A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR ALIGNING CORNER CONNECTORS
DE3617020C2 (en)
DE7707090U1 (en) RAILING FOR METAL PIPE SCAFFOLDING
EP3461966A1 (en) Step or staircase arrangement for sloping areas with different inclinations
EP0619406B1 (en) Clamping wedge for laying parquet planks
EP1370736B1 (en) System of structural components for podiums/stages and/or stands and/or rostrums
DE1459718C3 (en) Metal plank for the flooring and flooring of a runway
DE3040707C2 (en)
DE8305623U1 (en) SCAFFOLDING SCALES
DE19706680A1 (en) Shuttering element to produce concrete steps
EP0819805B1 (en) Stair stringer for a stair with a central stringer
AT253197B (en) Formwork for concrete walls
DE4405978A1 (en) Scaffolding with balustrade for building
DE19607761A1 (en) Shoe for all types of ladders
EP0276486A1 (en) Edge board for scaffoldings
DE3447645C2 (en)
DE2619941C3 (en) Spiral staircase
DE202023105830U1 (en) Device for attaching fall protection to scaffolding