DE764958C - Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges in series - Google Patents

Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges in series

Info

Publication number
DE764958C
DE764958C DES153320D DES0153320D DE764958C DE 764958 C DE764958 C DE 764958C DE S153320 D DES153320 D DE S153320D DE S0153320 D DES0153320 D DE S0153320D DE 764958 C DE764958 C DE 764958C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
group
relay
switching
selector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES153320D
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES153320D priority Critical patent/DE764958C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE764958C publication Critical patent/DE764958C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Fernsprechanlage«, mit mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen, zwischen denen über Verbindumgswähler mit freier Wahl erreichbare Verbindungsleitungen verlaufen und in denen der Aufbau von Verbindungen zu einer gewünschten Vermittlungsstelle bei Besetztsein .einer hierfür zunächst zu benutzenden Leitungsgruppe (Hauptweg) über eine andere. Leitungsgruppe (Umweg) erfolgt.The invention relates to a telephone system with several in series Switching centers, between which can be reached via connection dialer with free choice Connecting lines run and in which the establishment of connections to a desired exchange when busy .one to be used for this first Leadership group (main route) via another. Management group (detour) takes place.

Werden in diesen Anlagen, die Verbindungswähler auf die Verbindung'sleitungen der verschiedenen Leitungsgruppen in Abhängigkeit von der Einstellung einer die Richtungskennzeichnung aufnehmenden Aus-Wertungseinrichtung zur Einstellung gebracht, so muß die Richtungskennzeichnung in Abhängigkeit von dem zu benutzenden Haupt- oder Umweg für die Einstellung der Verbindungswähler verschieden ausgewertet werden. Zu diesem Zweck hat man z. B. in bekannten Anlagen, in denen die. einzelnen Ziffern der Richtungskennzeichnung in der Auswertungseinrichtung durch Einstellung von Schrittschaltwerken gespeichert und dann durch einen mehrmals umlaufenden Abgreifer in einer der zunächst zu benutzenden Leitungsgruppe entsprechenden Weise zur AussendungIn these systems, the connection dialer on the connection lines of the various management groups depending on the setting of a die Directional marking-recording evaluation device brought to the setting, so the directional marking must depend on the one to be used Main or detour for setting the connection dialer evaluated differently will. For this purpose one has z. B. in known systems in which the. individual Digits of the direction designation in the evaluation device by setting stored by stepper mechanisms and then by a picker that rotates several times in a manner corresponding to the line group to be used first for transmission

gebracht werden, u. a. in die Verdrahtung zwischen Speicherschrittschaltwerk und Abgreifer vom Besetztzustand des zunächst zu benutzenden Leitungsweges abhängige Kontakte eingefügt, welche bai Besetztsein dieses W eges den entsprechenden Kontakt des Speicherschrittschaltwerkes mit einem anderen Abgreiferkontakt verbinden, dessen Stromstoßwert eine Einstellung der Verbin ίο dungswähler auf die andere Leitungsgruppe veranlaßt. Diese sog. Besetztkontakte sind bei einer solchen Anordnung individuell für jede Auswertungseinrichtung vorgesehen.be brought, i.a. into the wiring between the storage stepping mechanism and the pick-up Contacts that are dependent on the busy state of the line path to be used first are inserted, which if this is busy W eges the corresponding contact of the memory stepping mechanism with another Connect the tap contact, the current impulse value of which is a setting of the conn ίο initiates dialer to the other line group. These are so-called busy contacts in such an arrangement provided individually for each evaluation device.

In anderen zur Umleitung von VerbinduniS gen vorgeschlagenen Anordnungen hat man eine individuelle Anordnung solcher Besetztkontakte dadurch vermieden, daß man z. B. einen entsprechend der gekennzeichneten Vermittlungsstelle zur Einstellung zu bringenden Wähler einer Auswertungseinrichtung mit je einem Schaltarm für den Hauptweg und jeden Umweg ausgerüstet hat, wobei ein Hilfswähler mit den von den einzelnen Schaltarmen erreichbaren Kontakten entsprechend den Kennzeichen des Hauptweges und der Umwege verdrahtet ist. Dieser Hilfswähler sucht zunächst den durch den dem Hauptweg entsprechenden Schaltarm gekennzeichneten Kontakt auf und prüft den Besetztzustand der für den Hauptweg in Frage kommenden Leitungsgruppe, wobei bei Freisein über •einen Schaltarm des Hilfswählers und den hierbei geschlossenen, für alle Auswertungseinrichtungen gemeinsamen Besetztkontakt dieser Leitungsgruppe ein Stromkreis zustande kommt, welcher die Einstellung der Verbindungswähler entsprechend der Hilfswählereinstellung veranlaßt. Im Besetztfall ist der genannte Besetztkontakt geöffnet, so daß der Hilfswähler von neuem läuft und nunmehr einen Kontakt sucht, welcher über den inzwischen bereitgestellten, für den nächsten Umweg vorgesehenen Schaltarm des obengenannten Wählers gekennzeichnet ist. Der Hilfswähler prüft wieder über einen diesem LTmwag entsprechenden gemeinsamen Besetztkontakt. Ist die in Frage kommende Leitungsgruppe frei, so wird eine Einstellung der Verbindungswähler entsprechend der neuen Hilfswählereinstellung veranlaßt, anderenfalls wiederholt sich die Einstellung des Hilfswählers entsprechend der Kennzeichnung des nächsten Umweges. Man erkennt also, daß der Hilfswähler nach jeder Einstellung gemäß der Kennzeichnung einer bestimmten Leitungsgruppe im Fall des Besetztseins derselben von neuem zur Einstellung kommen muß.In other arrangements proposed for rerouting connections, an individual arrangement of such busy contacts has been avoided by e.g. B. has equipped an evaluation device with a switch arm for the main route and each detour to be adjusted according to the marked switching center, with an auxiliary selector wired to the contacts accessible from the individual switch arms according to the characteristics of the main route and the detours. This auxiliary selector first searches for the contact identified by the switch arm corresponding to the main route and checks the busy status of the line group in question for the main route, whereby if it is free, a circuit is created via • a switch arm of the auxiliary selector and the busy contact of this line group that is closed and common to all evaluation devices comes about, which causes the setting of the connection dialer according to the auxiliary dialer setting. When busy, the mentioned busy contact is open, so that the auxiliary dialer runs again and is now looking for a contact which is identified by the switch arm of the above-mentioned dialer, which has meanwhile been provided and which is intended for the next detour. The auxiliary dialer checks again via a common busy contact corresponding to this L T mwag. If the line group in question is free, the connection dialer is set according to the new auxiliary dialer setting, otherwise the auxiliary dialer setting is repeated according to the identification of the next detour. It can therefore be seen that the auxiliary dialer must come to the setting again after each setting according to the identification of a certain line group in the event that the same line group is busy.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, individuelle Besetztkontakte zu vermeiden, aber trotzdem einen Hilfswähler nicht mehrmals laufen zu lassen. Dies wird dadurch erreicht, daß ein entsprechend der gewünschten Vermittlungsstelle einstellbarer Wähler zur Prüfung des Besetztzustandes der für den Verbindungsaufbau zur gewünschten Vermittlungsstelle zur \"erfügung stehenden Leitungsgruppen und zur dementsprechenden Steuerung der Einstellung der Verbindungswähler mit zwei Gruppen von Schaltarmen ausgerüstet ist, deren Zahl je Gruppe der Zahl der zur Verfügung stehenden Leitungsgruppen entspricht, wobei über den jeweils prüfenden Schaltarm der einen Gruppe bei durch einen mehreren Wählern gemeinsamen Kontakt gekennzeichnetem Freisein der entsprechenden Leitungsgruppe Schalteinrichtungen derart wirksam werden, dal.» über einen entsprechend dem prüfenden Schaltarm bereitgestellten Schaltarm der anderen Gruppe eine Einstellung der Verbindungswähler auf eine Leitung dieser freien Leitungsgruppe veranlaßt wird.The object of the present invention is now to avoid individual busy contacts, but still not to run an auxiliary selector several times. This is because of this achieved that a according to the desired exchange adjustable selector to check the busy state the one available for establishing the connection to the desired exchange Line groups and for the corresponding control of the setting of the connection dialer is equipped with two groups of switching arms, the number of which per group corresponds to the number of available line groups corresponds, with the respective testing switching arm of the one group when shared by a plurality of selectors Contact marked absence of the corresponding group of switching devices be so effective that. " about one corresponding to the examiner Switching arm provided switching arm of the other group a setting of the connection dialer is initiated on a line of this free line group.

Zur Erläuterung der Erfindung ist ein Fernsprechnetz mit einer Vielzahl von Vermittlungsstellen zugrunde gelegt, in dem jeder Vermittlungsstelle ein bestimmtes Zielkennzeichen zugeteilt ist. Dieses Fernsprechnetz ist hier nicht in seiner gesamten Ausdehnung zur Darstellung gebracht worden, sondern es ist nur ein einen Verbindungsweg und eint· Auswertungseinrichtung umfassender Ausschnitt aus einer Vermittlungsstelle gezeigt, und zwar gibt die Fig. 1 die grundsätzliche Anordnung wieder, während in Fig. 2 die im Rahmen der vorliegenden Erfindung wesentlichen Schaltungseinzelheiten dargestellt sind. Das Zielkennzeichen wird, wie aus der in Fig. 3 gezeigten Tabelle ersichtlich ist, aus Stromstoßgruppen gleicher Übertragungszeit gebildet; diese Übertragungszeit entspricht bei jeder Stromstoßgruppe der Sendezeit zweier aufeinanderfolgender Stromstöße. Diese Stromstöße sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel Wechselstromstöße entweder der gleichen (a bzw. b) oder zweier verschiedener (c und h) Frequenzen. Außer durch nacheinander erfolgende Aussendung zweier Stromstöße der gleichen oder verschiedener Frequenzen können die verschiedenen Zielkennzeichen noch durch Aussendung eines zusätzlichen Stromstoßes zu dem einen oder zu beiden Stromstößen unter Verwendung der jeweils anderen Frequenz oder durch zusätzliche Aussendung eines langen Strom-Stoßes der jeweils anderen Frequenz erzeugt werden. Selbstverständlich können auch Stromstöße anderer Erzeugungsart, z. B. Gleichstromstöße verschiedener Stärke oder verschiedener Richtung oder über verschiedene Adern ausgesandte Gleichstromstöße usw., zur Kennzeichenbildung· benutzt werden.To explain the invention, a telephone network with a large number of exchanges is used, in which each exchange is assigned a specific destination identifier. This telephone network has not been brought here in its full extent for display, but it is only a one connecting path and immerse · evaluation means comprehensive section of an exchange shown, namely 1 shows the FIG. The basic arrangement again as shown in FIG. 2 are shown in the context of the present invention essential circuit details. As can be seen from the table shown in FIG. 3, the target identifier is formed from impulse groups with the same transmission time; this transmission time corresponds to the transmission time of two consecutive power surges for each surge group. In the present exemplary embodiment, these current surges are alternating current surges either of the same (a or b) or two different (c and h) frequencies. In addition to the successive emission of two current pulses of the same or different frequencies, the different target indicators can also be generated by sending an additional current surge to one or both current surges using the other frequency or by additionally sending a long current surge of the other frequency . Of course, current surges of other types of generation, e.g. B. DC surges of different strengths or different directions or direct current surges, etc. emitted via different cores, can be used for marking.

Diese unter dem Einfluß einer den gewünschten Verbindungsweg aufbauenden. Stelle, z. B. Vermitt/lungsbeamtin, entsprechend der gewünschten Vermittlungsstelle zur Aus-Sendung kommenden Stromstoßgruppen beeinflussen, nachdem in der erreichten Vermittlungsstelle z. B. eine Übertragung Ue ι belegt und an diese über einen Anschaltwähler AW eine freie Auswertungseinrichtung AE angeschaltet ist, Relaisgruppen RG dieser Auswertungseinrichtung AE, welche unter Mitwirkung einer Gruppe -von Kennzeichnungsrelais K durch Einstellung eines Einstellwählers EW oder ohne eine solche Einstellung unmittelbar den dem aufgenommenen Zielkennzeichen entsprechenden Zielpunkt in der Kontaktbank eines Umrechnerwählars UW bestimmen. Der Umirechnerwäbler UW sucht den dem gekennzeichneten Zielpunkt entsprechenden Kontakt (Richtungskennpunkt) auf und stellt dann mit Hilfe weiterer Schaltarme fest, ob der für das gekennzeichnete Ziel zunächst zur Verfügung stehende Hauptweg frei oder, falls dieser besetzt, welcher von den für das gekennzeichnete Ziel zur Verfugung stehenden Umwegen frei ist. Entsprechend dem zu benutzenden Weg (Hauptweg oder Umwege) wird dann in der Kontaktbank eines Stronistoßsenders JW ein bestimmter Kontakt gekennzeichnet, dessen Lage in der Kontaktbank des Stromstoßsenders JW für die Zahl der ■ Stromstöße zweier nunmehr zur Aussendung kommender Stromstoß reihen bestimmend ist. Die erste Stromstoßreihe hebt den der belegten Übertragung Ue 1 zugeordneten Gruppenwähler GW ι auf eine bestimmte Dekade, in welcher er einen freien Gruppenwähler, z. B. GW 2, sucht; dieser wird dann durch die zweite Stromstoß reihe auf eine bestimmte Dekade zur Einstellung gebracht, in der er eine freie Übertragung, z. B. Ue 2, aufsucht. Ist dann beispielsweise über diese Übertragung Ue 2 eine zu einer folgenden Vermittlungsstelle führende Verbindungsleitung und über diese eine der in der Fig. 1 gezeigten Übertragung Ue 1 entsprechende Übertragung belegt, so erfolgt in Abhängigkeit von der dem aufgenommenen Zielkennzieichen entsprechenden Einstellung der Kennzeichnungsrelais K eine Einstellung einer in. der folgenden , Vermittlungsstelle vorgesehenen Auswertungseinrichtung, welche in entsprechender Weise eine Wählereinstellung veranlaßt. Dieser Aufbau setzt sich von Vermittlungsstelle zu Vermittlungsstelle so lange fort, bis die gewünschte Vermittlungsstelle erreicht ist. Es wird also das der gewünschten Vermittlungsstelle zugeordnete Zielkennzeichen von Vermittlungsstelle zu Vermittlungsstelle übertragen, worauf dann nach Erreichen der gewünschten Vermittlungsstelle beispielsweise durch ein Rücksignal die Aussendunlg weiterer, dem gewünschten Teilnehmer entsprechender Stromstoßreihen zur Vollendung der gewünschten Verbindung veranlaßt wird.This under the influence of a building the desired connection path. Place, e.g. B. Vermitt / lungsbeamtin, according to the desired switching center to affect the off-broadcast coming impulse groups after z. Is as occupying a transmission Ue ι and connected thereto via a Anschaltwähler AW a free evaluation device AE, relay groups RG of the evaluation device AE which, composed of a group identifier relay K -from by setting a Einstellwählers EW or without such an adjustment directly to the captured Determine destination identifier corresponding destination point in the contact bank of a converter selector UW . The Umirechnerwäbler UW searches for the contact (direction indicator) corresponding to the marked destination and then uses additional switching arms to determine whether the main path initially available for the marked destination is free or, if it is occupied, which of the one is available for the marked destination standing detours is free. Corresponding to the to-use path (main path or detours) is then in a certain contact in the contact database a Stronistoßsenders JW, its location rows in the contact database of the impulse transmitter JW for the number of ■ surges two now coming to emit surge is determinative. The first series of current impulses raises the group selector GW ι assigned to the occupied transmission Ue 1 to a certain decade in which it has a free group selector, e.g. B. GW 2, seeks; this is then brought to a certain decade by the second series of current impulses for setting, in which he a free transmission, z. B. Ue 2, visits. Is then covered, for example, Broadcast Ue 2 a leading to a following switch connection line and via the latter one of the transmission shown in FIG. 1 P 1 corresponding transmission, so carried out in dependence on the corresponding to the recorded Zielkennzieichen setting the identification relay K a setting of a in the following evaluation device provided, which in a corresponding manner initiates a setting of the voters. This structure continues from exchange to exchange until the desired exchange is reached. The target identifier assigned to the desired exchange is transmitted from exchange to exchange, whereupon, after reaching the desired exchange, for example, a return signal causes the transmission of further series of current impulses corresponding to the desired subscriber to complete the desired connection.

Dieser eben in großen Zügen geschilderte Verbindungsaufbau läuft nun im einzelnen in folgender Weise ab: Ist die in der Fig. 1 gezeigte Übertragung Ue 1, von. der in der Fig. 2 nur einzelne beispielsweise über einen Anschaltwähler AW verlaufende Leitungsadern wiedergegeben sind, belegt, so erfolgt über die Ader c, da der Steuerschalter der AuswertungseinrichtungAE in darstellung 1 steht, eine Erregung des Relais C über die Wicklung I, worauf nach Schließen, des Kontaktes 2 c und damit verbundener Aufhebung des Kurzschlusses der Wicklung II des Relais C auch diese Wicklung eingeschaltet wird. Durch das Zustandekommen dieses Stromkreises wird auf eine hier nicht interessierende Weise die Aussendung des der gewünschten Vermittlungsstelle zugeordneten Zielkennzeichens an der vorgeordneten Stelle abgerufen. Nimmt man an, daß dieses Zielkennzeichen der Kennziffer 528 entspricht, so· kommen also von einer vorgeordneten Stelle (Beamtin oder Vermittlungsstelle) gemäß der in Fig. 3 gezeigten Tabelle drei Stromstoßgruppen zur Aussendung, von denen die erste dar Ziffer 5, die zweite der Ziffer 2 und die dritte der Ziffer 8 enspricht. Die erste Stromstoßgruppe besteht aus zwei aufeinanderfolgenden Stromstößen, mit der Frequenz a, wobei mit dem zweiten Stromstoß gleichzeitig noch ein Stromstoß der Frequenz b zur Aussendunig kommt. Die zweite Stronistoßgruppe besteht aus zwei aufeinanderfolgenden Stromstößen, von denen der erste ein Stromstoß mit der Frequenz b und der zweite ein Stromstoß mit der Frequenz α ist. Die dritte Stromstoßgruppe besteht aus zwei aufeinanderfolgenden Stromstoßen mit der Frequenz b, wobei zusätzlich zum ersten dieser beiden Stromstöße noch ein Stromstoß mit der Frequenz α zur Aus·» Sendung kommt. Durch den ersten Teil der ■ersten Stromstoßgruppe, der aus einem Stromstoß der Frequenz α besteht, kommt über die Ader ~ α das Relais A zur Erregung. Hierdurch kommt folgender Stromkreis zustande: ■—, Ητα, 22 h 2 a, Steuerschalter in Stellung i, 13 α, -f. In diesem Stromkreis kommt das Relaisf Ητα zur Erregung. Ist der erste Stromstoß mit der Frequenz α beendet, so wird das Relais A stromlos, so daß folgender Stromkreis zustande kommt: —, Ητα, H 2 al, H2ÖII, 17A10, 15 c, +. In diesem Stromkreis hält sich das Relais H ι a, während die Relais H 2 α und H 2 b This connection setup, which has just been described in broad outline, now takes place in detail in the following way: If the transmission Ue 1, shown in FIG. 1, is from. 2, only individual line cores running, for example, via a switch-on selector AW are shown, is occupied, then via the core c, since the control switch of the evaluation device AE is in illustration 1, an excitation of the relay C via the winding I, whereupon after Closing the contact 2 c and the associated cancellation of the short circuit of the winding II of the relay C , this winding is also switched on. As a result of the creation of this circuit, the transmission of the destination identifier assigned to the desired exchange is called up at the upstream point in a manner which is not of interest here. If one assumes that this target identifier corresponds to the code number 528, then three current impulse groups are transmitted from an upstream agency (officer or exchange) according to the table shown in FIG 2 and the third corresponds to number 8. The first rush group consists of two consecutive rushes, with the frequency a, whereby with the second rush a rush of the frequency b comes at the same time. The second surge group consists of two consecutive current surges, of which the first is a current surge with the frequency b and the second is a current surge with the frequency α. The third impulse group consists of two successive impulses with the frequency b, whereby in addition to the first of these two impulses a current impulse with the frequency α is transmitted. With the first part of the ■ first impulse group, which consists of an impulse with frequency α , relay A is excited via wire ~ α. This creates the following circuit: ■ -, Ητα, 22 h 2 a, control switch in position i, 13 α, -f. The relay f Ητα is excited in this circuit. If the first current impulse with the frequency α has ended, the relay A is de-energized, so that the following circuit is established: -, Ητα, H 2 al, H2ÖII, 17A10, 15 c, +. In this circuit, the relay H ι a holds, while the relays H 2 α and H 2 b

zur Erregung kommen. Wird jetzt der zweite Teil der ersten Stromstoßgruppe aufgenommen, der aus zwei gleichzeitig zur Aussendung kommenden Stromstößen (der eine mit der Frequenz α und der zweite mit der Frequenz b) besteht, so werden die Relais A und B über die Ader ~ α bzw. ~ b gleichzeitig zur Erregung gebracht. Nach Schließen des Kontaktes 13 a kommt eine Erregung des Relais H 3 α zustande über: —, Dl, H 3 a I, 21 Ji 2 a, Steuerschalter in Stellung ι, 13 α, +. Außerdem kommt infolge Schließens des Kontaktes 14 b ein Stromkreis zustande über: —, Dl, H 2>b I, 27 Ji 2 b, Steuerschalter in Stellung i, 14 b, +. Die Relais H 3 α und H 3 b legen sich durch Schließen der Kontakte 16 Ji 3 α bzw. 20 Ji 3 b über den Kontakt 15 c mit ihren Wicklungen II in einen Haltekreis. Das im Erregerstromkreis der Relais H 3 α bzw. H 3 ö beeinflußte Relais D veranlaßt nach Schließen des Kontaktes 128 d eine Erregung des Relais F über: —, F I, 125 U, 126 ds, 128 d, Steuerschalter in Stellung i, +. Da nach Beendigung des zweiten Teiles der ersten Stromstoßgruppe die Relais A und B wieder stromlos werden, also an den Kontakten 13 a bzw. 14 5 der Stromkreis für die Wicklung I des Relais D aufgetrennt wird, kommt nach Schließen des Kontaktes 137 d, da das Relais F als Verzögerungsrelais noch eine Zeitlang seinen Kontakt 138/ geschlossen hält, ein Stromkreis für den Schaltmagneten Ds des Steuerschalters zustande, so daß dieser einen Schaltschritt ausführt und seine Schaltarme in die Stellung 2 bringt. Da nach Aufnahme der ersten Stromstoßgruppe die Kontakte 57 Ji- 1 b, 59 Ii 3 b und 61 Ji 3 α in der Kontaktpyramide I geschlossen sind, kommt nach Erreichen der Steuerschalterstellung 2 eine Erregung des j Kennzeichnungsrelais K 5 zustande über: ! —-, /C 5, 61 Ji 3 a, 59 //■ 3 b, 57 Ji 1 b, Steuer- ' schalter in Stellung 2, 52.?, +. Das Kenn- ; zeichnungsrelais /C 5 schließt u. a. in der Kon- j taktgruppe I der Kennzeichnungskontakte t seinen Kontakt 122 k 5, um festzustellen, ob : das gewünschte Ziel bereits nach x\ufnahme der ersten Stiromstoßgruppe erkannt und damit der Zielpunkt für dieRichtungskennzeich- ' nung zwecks Stromstoßsendung ausreichend bestimmt ist. Da dies im vorliegenden Bei- ; spiel nicht der Fall ist, ist dieser Kontakt nicht mit der mit dem Pluspol verbundenen Schiene S 1 verdrahtet. Infolgedessen kommt keine Erregung des Relais E über die Wicklung I zustande. Inzwischen wird in der Steuerschalterstellung 2 die zweite Stromstoßgruppe, die aus einem Stromstoß mit . der Frequenz b und einem darauffolgenden Stromstoß mit der Frequenz α besteht, aufgenommen. Der über die Ader ~ b aufgenommene, den ersten Teil der zweiten Stromstoßgruppe bildende Stromstoß mit der Frequenz b bringt das Relais B ' zur Erregung, so daß folgender Stromkreis zustande kommt: —, H 4 b, 39 h 5 b. Steuerschalter in Stellung 2, 14 b, +. In diesem Stromkreis kommt das Relais H 4 b zur Erregung, worauf nach Beendigung des Strom- ; Stoßes mit der Frequenz b folgender Stromkreis zustande kommt: ·—·, H 4 b, H 5 b I, H 5 a II, 35 h 4 b, 15 c, +. In diesem Strom-, kreis bleibt das Relais H 4 b erregt, während : die Relais H 5 b und H 5 α zur Erregung kommen. Trifft der zweite Teil der zweiten Stromstoßgruppe, der aus einem Stromstoß mit der Frequenz α besteht, ein, so wird über ; die Ader ~ α das Relais A zur Erregung ! gebracht. Es kommt folgender Stromkreis zustande: —, Dl, H 6 al, 33 Ji 5 a, Steuerschalter in Stellung 2, 13 a, -K In diesem j Stromkreis kommen das Relais D und das Relais H 6α zur Erregung. Das Relais H 6a legt sich mit seiner Wicklung II nach Schließen des Kontaktes 26 Ji 6 α über den Kontakt 15 c in einen Haltekreis. Die Erregung des Relais D veranlaßt wieder eine Beeinflussung des Relais F über den Kontakt 129 d und nach dem Stromloswerden infolge Aberregung des Relais A eine Fortschaltung des Steuerschalters durch Beeinflussung seines Schaltmagnets Ds über die Kontakte 137 d und 138/. Der Steuerschalter gelangt demnach in die Stellung 3. Da nach Aufnahme der zweiten Stromstoßgruppe die Kontakte 78 Ji 4 a, 80 Ji 6 b, 82 //■ 6 α und 84 Ji 4 α in der Kontaktpyramide II geschlossen sind, kommt eine Erregung des Kennzeichnungsrelais K 2 zustande über: —. K 2, 84 Ji 4 a, 82 Ji 6 a, 80 // 6 b, 78 Ji 4 a. Steuerschalter in Stellung 3, Mc, 54 e, 52 s, + . In diesem Stromkreis spricht auch das Relais Me an. Durch Erregung des Keimzeichnungsrelais if 2 wird u. a. der Kontakt 123 k 2 in der Kontaktgruppe II der Kenn-Zeichnungskontakte geschlossen. Da nach der Auf nähme der zweiten Stromstoßgruppe das gewünschte Ziel noch nicht erkannt ist, ist dieser Kontakt mit der Schiene v? 2 verbunden, so daß, wenn nunmehr der Einstell- no wähler EW zu laufen beginnt und mit seinem Schaltarm ew 1 den Kontakt 20 erreicht, ein Stromkreis über den Widerstand Wi 2 zustande kommt. Die Ingangsetzung des Einstellwählers EW erfolgt auf irgendeine hier nicht interessierende Weise nach Schließen des Kontaktes 150 me, nachdem das Relais ME, wie schon beschrieben, im Stromkreis des Kennzeichnungsrelais K 2 in der Steuerschalterstellung 3 zur Erregung gekommen ist. Erreicht also der Schaltarm en ι den Kontakt 20, so kommt folgen-get excited. If the second part of the first impulse group is now recorded, which consists of two impulses that are emitted at the same time (one with frequency α and the second with frequency b) , relays A and B are switched via the wire ~ α and ~ b excited at the same time. After the contact 13 a is closed, the relay H 3 α is excited via: -, Dl, H 3 a I, 21 Ji 2 a, control switch in position ι, 13 α, +. In addition, as a result of the closure of contact 14 b, a circuit is established via: -, Dl, H 2> b I, 27 Ji 2 b, control switch in position i, 14 b, +. The relays H 3 α and H 3 b place themselves by closing the contacts 16 Ji 3 α and 20 Ji 3 b via the contact 15 c with their windings II in a holding circuit. Relay D , which is influenced in the excitation circuit of relays H 3 α and H 3 ö, causes relay F to be energized via: -, F I, 125 U, 126 ds, 128 d, control switch in position i, + after contact 128 d has been closed . Since after the end of the second part of the first impulse group, the relays A and B are de-energized again, i.e. the circuit for the winding I of the relay D is disconnected at the contacts 13 a and 14 5, after the contact 137 d is closed, because the Relay F as a delay relay keeps its contact 138 / closed for a while, a circuit for the switching magnet Ds of the control switch is established, so that it executes a switching step and brings its switching arms into position 2. Since the contacts 57 Ji 1 b, 59 Ii 3 b and 61 Ji 3 α in the contact pyramid I are closed after the first impulse group has been received, after the control switch position 2 is reached, the j identification relay K 5 is excited via:! —-, / C 5, 61 Ji 3 a, 59 // ■ 3 b, 57 Ji 1 b, control switch in position 2, 52.?, +. The Kenn-; drawing relay / C 5 includes, among others in the consumer j bar-group I labeling contacts t his contact 122 k 5, to determine whether: the desired target after x \ the first Stiromstoßgruppe Recording detected and therefore the target point for dieRichtungskennzeich- voltage 'for the purpose of impulse transmission is sufficiently determined. Since this in the present case ; game is not the case, this contact is not wired to the rail S 1 connected to the positive pole. As a result, the relay E is not energized via the winding I. In the meantime, in control switch position 2, the second impulse group, which results from an impulse with. the frequency b and a subsequent current surge with the frequency α is recorded. The current impulse with frequency b , which is picked up via wire ~ b and forms the first part of the second impulse group, excites relay B ' , so that the following circuit is established: -, H 4 b, 39 h 5 b. Control switch in position 2, 14 b, +. In this circuit, the relay H 4 b comes to excitation, whereupon after the end of the current; The following electric circuit is created with the frequency b : · - ·, H 4 b, H 5 b I, H 5 a II, 35 h 4 b, 15 c, +. In this circuit, the relay H 4 b remains excited, while: the relays H 5 b and H 5 α are excited. If the second part of the second impulse group, which consists of an impulse with the frequency α , arrives, then over; the wire ~ α the relay A for excitation! brought. The following circuit is created: -, Dl, H 6 al, 33 Ji 5 a, control switch in position 2, 13 a, -K In this j circuit, relay D and relay H 6α are excited . The relay H 6a sets itself with its winding II after closing the contact 26 Ji 6 α via the contact 15 c in a hold circuit. The excitation of the relay D causes the relay F to be influenced again via the contact 129 d and, after the de-energization of the relay A has been de-energized, the control switch is switched on by influencing its switching magnet Ds via the contacts 137 d and 138 /. The control switch is therefore in position 3. Since the contacts 78 Ji 4 a, 80 Ji 6 b, 82 // ■ 6 α and 84 Ji 4 α in the contact pyramid II are closed after the second impulse group has been received, the identification relay is excited K 2 comes about via: -. K 2, 84 Ji 4 a, 82 Ji 6 a, 80 // 6 b, 78 Ji 4 a. Control switch in position 3, Mc, 54 e, 52 s, +. The relay Me also responds in this circuit. When the germ identification relay if 2 is excited, the contact 123 k 2 in contact group II of the identification / drawing contacts is closed. Since the desired target has not yet been recognized after the second group of impulses has been recorded, is this contact with the rail v? 2 connected, so that when the setting no selector EW begins to run and reaches contact 20 with its switching arm ew 1, a circuit via the resistor Wi 2 is established. The setting selector EW is started in some way that is not of interest here after the contact 150 me is closed, after the relay ME, as already described, has been excited in the circuit of the identification relay K 2 in the control switch position 3. So reach the shifting ι en contact 20 so comes folgen-

der Stromkreis zustande: —, Wi 2, Steuerschalter in Stellung 3, S 2, 123 k 2, ew 1 auf Kontakt 20, 160 me, Pe, +. In diesem Stromkreis kommt das Relais Pe zur Erregung und setzt den Einstellwähler EW auf irgendeine hier nicht interessierende Weise durch Schließen des Kontaktes 151 pe still. Inzwischen wird die dritte Stromstoßgruppe aufgenommen. Durch den ersten Teil dieser Stromstoßgruppe, der aus zwei gleichzeitig zur Aussendung kommenden Stromstößen, einer mit der Frequenz α und einer mit der Frequenz b, besteht, werden die Relais A und B über die Adern ~ α bzw. ~ b gleichzeitig zur Erregung gebracht. Über den Kontakt 13 a kommt folgender Stromkreis zustande:. —, H 7 a, 46 h 8 a, Steuerschalter in Stellung 3, 13 a, +. Über den Kontakt 14 b /kommt folgender Stromkreis zustande: —, H γ b, 51/18&, Steuerschalter in Stellung 3, 14 b, +. Während in dem erstgenannten Stromkreis das Relais H y α zur Erregung kommt, spricht in dem zweiten Stromkreis das Relais Hyb an. Nach Stromloswerden der Relais A und B bei Beendigung des ersten Teiles der dritten Stromstoßgruppe kommt infolge· Schließens des Kontaktes 41 h 7 α folgender Stromkreis zustande: —, H 7 a,. H 8 a I, H 8 b II, 41 h 7 a, 15 c, +. Über den Kontakt' 47 h 7 b ist folgender Stromkreis geschlossen.: —, Hyb, H8bl, HSaII, 47 hyb, 15 c, +. Demnach sind nach Aufnahme des ersten Teiles der dritten Stromstoßgruppe außer den Re- laisHyα und Hyb auch die Relais H8a und H 8b erregt. Durch, dien zweiten Teil der dritten Stromstoßgruppe, der. aus einem Stromstoß mit der Frequenz b beisteht, kommt nach Schließen des Kontaktes 14 & folgender Stromkreis zustande: —, DI, H 9 b I, 50 h 8 b, Steuerschalter in Stellung 3, 14 b, +. In diesem Stromkreis kommen die Relais D und H 9 b zur Erregung. Das Relais H 9 b legt sich mit seiner Wicklung II über die Kontakte 44 h 9 b und 15c in einen Haltekreis. Durch die Erregung des Relais D wird das Relais P erregt über: —, P I, 125 M, 126 ds, 128 d, 133 pe, Steuerschalter in Stellung 3, +. Nach demWiederausschalten des Relais D durch öffnen des Kontaktes! 14 b wird der Schaltmagnet Ds des Steuerschalters . beeinflußt, so daß der Steuerschalter von Stellung 3 nach Steilung-4 fortgeschaltet wird. Da nach Aufnähme der dritten Stromstoßgruppe dieKon-■ - takte 111 h 7 a, 112 h 7 b, 114 hg b, iiohga und 120 h 8 α in der Kontaktpyrami.de III geschlossen sind, kommt eine Erregung des Kennzeichnungsrelais K 8 zustande über: —, K 8, 120 h 8 a, 116 h 9 a, 114 h 9 b, 112 h 7 b, in h γα, Steuerschalter in Stellung 4, Me, 54 e, 52 s, +. Da mit der Fortschaltung des Steuerschalters von Stellung 3 nach Stellung 4 das Kennzeichnungsrelais K 2 stromlos, also der Kontakt 123 k 2 geöffnet und auch das Relais Pe aberregt worden ist, wird nunmehr der Einstellwähler E W, da der Kontakt 150 me geschlossen ist, von neuem fortgeschaltet, um einen durch den Kontakt 124 k 8 in der Kontalctgruppe III gekennzeichneten Kontakt zu suchen. Er läuft so lange, bis sein Schaltarm ezv 1 den Kontakt 28 erreicht. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, sind nämlich die Kontakten bis 19 und in gleicher Weise die entsprechenden Kontakte der übrigen Kontaktgruppen des iooteiligen, als. Motorwähler ausgebildeten EinstellwählersEi-F mit den einzelnen, in der Kontaktgruppe III zu betätigenden Kontakten der Kennzeichnungsrelais K 1 bis K 9 verdrahtet. Das Relais Pe spricht also jetzt nach Erreichen des Kontaktes 28 an über: —, El, Steuerschalter in Stellung4, 124£8, ew ι auf Kontakt 28, 160 me, Pe, +. In diesem Stromkreis kommt das Relais Pe zur Erregung und setzt den Einstellwähler EW durch Schließen des Kontaktes 151 pe still. Das Relais E schließt das Relais Me durch Schließen des Kontaktes 55 e }axyc-i, so daß das Relais Me stromlos wird und nach go Schließen des Kontaktes 130 me eine Erregung des Relais F veranlaßt über: —, FI, 125 u, 126 ds, 130 me, Steuerschalter in Stellung 4, +. Durch Schließen des Kontaktes 138 / wird der Schaltmagnet Ds des Steuerschalters erregt, so daß der Steuerschalter in die Stellung 5 geht. In dieser Steuerschalterstellung kommt folgender Stromkreis zustande: —, K 5, 61 h 3 a, 59 h 3 b, 57 hib, Siteuenschalter in Stellung 5, Mu, 52 s, +. In diesem Stromkreis kommen das Kennzeichnungsrelais K 5 und das Relais Mu zur Erregung. Durch Schließen des Kontaktes 188 k 5 in der Kontaktgruppe II wird aus dem Bündel der Kennzeichnungsleitungen,KL die in bestimmter, im einzelnen hier nicht gezeigter Weise mit den verschiedenen Schaltarmen ew 2 bis ezv 8 des Einstellwählers EW oder unmittelbar mit bestimmten Kontakten in der vom Schaltarm um 1 be- no strichenen Kontaktbank eines Umrecbnerwählers UW verdrahtet sein können, beispielsweise die Leitung KL 5 bestimmt, die mit dem Schaltarm ew 4 verdrahtet ist. Da der Schaltarm eze/4 in Abhängigkeit von der vorher über den Schaltarm ew 1 erfolgten Steuerung auf dem Kontakt 28 steht, ist damit in der Auswertungseinrichtung AE der gewünschte Zielpunkt gekennzeichnet. Im vorliegenden Fall können durch die Auswertungseinriehtung AE beispielsweise 1000 Zielpunkte bestimmt werden. Diese entwederthe circuit is established: -, Wi 2, control switch in position 3, S 2, 123 k 2, ew 1 on contact 20, 160 me, Pe, +. In this circuit, the relay Pe is energized and stops the setting selector EW in some way that is not of interest here by closing the contact 151 pe. The third group of impulses has now been added. The first part of this impulse group, which consists of two impulses emitted at the same time, one with the frequency α and one with the frequency b, causes the relays A and B to be excited at the same time via the wires ~ α and ~ b. The following circuit is established via contact 13 a :. -, H 7 a, 46 h 8 a, control switch in position 3, 13 a, +. The following circuit is established via contact 14 b /: -, H γ b, 51/18 &, control switch in position 3, 14 b, +. While the relay H y α is excited in the first-mentioned circuit, the relay Hyb responds in the second circuit. After relays A and B are de-energized at the end of the first part of the third impulse group, the following circuit is established as a result of the closing of contact 41 h 7 α : -, H 7 a ,. H 8 a I, H 8 b II, 41 h 7 a, 15 c, +. The following circuit is closed via contact '47 h 7 b : -, Hyb, H8bl, HSaII, 47 hyb, 15 c, +. Accordingly, after the first part of the third impulse group has been picked up , in addition to relays Hyα and Hyb, relays H8a and H 8b are also energized. Through, the second part of the third surge group, the. from a current surge with frequency b , the following circuit is established after contact 14 & is closed: -, D I, H 9 b I, 50 h 8 b, control switch in position 3, 14 b, +. In this circuit, the relays D and H 9b are excited. The relay H 9 b is located with its winding II via the contacts 44 h 9 b and 15 c in a hold circuit. When relay D is energized, relay P is energized via: -, PI, 125 M, 126 ds, 128 d, 133 pe, control switch in position 3, +. After switching off relay D again by opening the contact! 14 b is the solenoid Ds of the control switch. influenced so that the control switch is advanced from position 3 to position -4. Since the contacts 111 h 7 a, 112 h 7 b, 114 hg b, iiohga and 120 h 8 α in Kontaktpyrami.de III are closed after the third surge group has been picked up, the identification relay K 8 is excited via: -, K 8, 120 h 8 a, 116 h 9 a, 114 h 9 b, 112 h 7 b, in h γα, control switch in position 4, Me, 54 e, 52 s, +. Since with the progression of the control switch from position 3 to position 4, the identification relay K 2 is de-energized, i.e. the contact 123 k 2 is opened and the relay Pe has also been de-energized, the setting selector EW is now again, since the contact 150 me is closed advanced to look for a contact identified by contact 124 k 8 in contact group III. It runs until its switching arm ezv 1 reaches contact 28. As can be seen from Fig. 2, namely the contacts to 19 and in the same way the corresponding contacts of the other contact groups of the iooteilige, as. Motor selector trained adjustment selectorEi-F wired to the individual contacts of the identification relays K 1 to K 9 to be actuated in contact group III. The relay Pe now speaks after reaching contact 28 via: -, El, control switch in position 4, 124 £ 8, ew ι on contact 28, 160 me, Pe, +. In this circuit, the relay Pe is excited and stops the setting selector EW by closing the contact 151 PE. Relay E closes relay Me by closing contact 55 e} axyc-i, so that relay Me is de-energized and after contact 130 me is closed, relay F is excited via: -, FI, 125 u, 126 ds , 130 me, control switch in position 4, +. By closing the contact 138 / the switching magnet Ds of the control switch is energized so that the control switch moves to position 5. In this control switch position, the following circuit is established: -, K 5, 61 h 3 a, 59 h 3 b, 57 hib, site switch in position 5, Mu, 52 s, +. The identification relay K 5 and the relay Mu are excited in this circuit. By closing the contact 188 k 5 in the contact group II, the bundle of identification lines, KL, which in a certain manner, not shown here in detail, with the various switching arms ew 2 to ezv 8 of the selector EW or directly with certain contacts in the switch arm can be 1 no underlined contact Bank loading a Umrecbnerwählers UW wired, for example, the line KL 5 determines the ew to the shifting arm is wired. 4 Since the switching arm eze / 4 is on the contact 28 as a function of the control previously carried out via the switching arm ew 1, the desired target point is thus identified in the evaluation device AE. In the present case, for example, 1000 target points can be determined by the evaluation unit AE. These either

unmittelbar über eine der Leitungen aus dem Kennzeichnungsbündel KL oder über einen der Schaltarme czv 2 bis ezv S gekennzeichneten 1000 Zielpunkte sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel entsprechend der Verteilung der Verbindungswege für diese 1000 Ziele auf die 100 über die zweiten Gruppenwahlstufen erreichbaren Ausgänge (Richtungen) zu 100 Richturigskennpunkten zusammengefaßt, welche in der vom Schaltann im' ι erreichbaren Kontaktbank des 100-teiligen, als Motorwähler ausgebildeten Umrechnungswählers UW angeordnet sind. Im vorliegenden Fall mag der über den Schaltarm eza 4 bestimmte Zielpunkt 528 mit dem Richtungskennpunkt 31 in der vom Schaltarm ζίτϊ' ι erreichbaren Kontaktbank verdrahtet sein. Da in Reihe mit dem Kennzeichnungsrelais K 5 in Steuerschalterstellung 5 das Relais Mu zur Erregung gekommen ist, ist durch Schließen des Kontaktes 152 nut auf irgendeine hier nicht interessierende Weise der Umrechnerwähler UW angelassen worden. Er sucht nun mit seinem Schaltarm uiv 1 den gekennzeichnaten Kontakt 31. Ist derselbe erreicht, so kommt folgender Stromkreis zustande: —, Wi 2, Steuerschalter in Stellung 5, S 2, i88 fc 5, KL 5, ezv 4 auf Kontakt 28, utv 1 auf Kontakt 31, Pu. 161 ;κ-/ί, 1620·, 163 c, -K In diesem Stromkreis kommt das Relais Pu zur Erregung und setzt durch Schließen des Kontaktes 153 pu den Umrechnerwähler UW still. Nach Schließen des Kontakte? . 164/>;; kommt das Relais U zur Erregung, welches sich über seinen Kontakt 165 u in einen Haltekreis legt. Durch Schließen des ; Kontaktes 53 u wird das Relais Mu infolge Kurzschlusses zur Aberregung gebracht. Für die gekennzeichnete Richtung stehen , nun im vorliegenden Ausführungsbeispiel : verschiedene Verbindungswege zur Verfü- ; gung, und zwar beispielsweise ein Haupt- . weg-, der den stets als zunächst zu benutzen- ■ den Weg darstellt und drei Umwege, also beispielsweise über andere Vermittlungsstellen als der Hauptweg verlaufende Verbindungswege. Der Besetztzustand dieser Verbindungswege ist durch Kontakte, welche für alle vorhandenen Auswertungseinrichtinigen der jeweiligen Vermittlungsstelle gemeinsam vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese Kontakte, solange in dem zugehörigen Verbindungsweg noch eine freie Leitung vorhanden ist, geschlossen sind, dagegen bei Besetztsein sämtlicher Verbindungsleitungen geöffnet werden. Ist also· beispielsweise der nach Einstellung des Umrechnerwähkrs UW auf den Kontakt 31 gckennzeichnete Hauptweg frei, also der für alle Auswertungseinrichtungen g-emeinsame Kontakt 167 gh geschlossen, so kommt über diesen Kontakt und den auf dem Kontakt 31 stehenden Schaltarm uze 6 in der Steuerschalterstellung 5 bei erregtem Relais f.* ein Stromkreis für das Relais K zustande. Das Relais K schließt nach seiner Erregung den Kontakt 171 k, so daß an den von dem Schaltarm «κ» 2 erreichten Kontakt 31 über den Widerstand Wi3, den Kontakt 171 k und 7<~- die Steuerschalterstellung 5 ein Minuspotential an einen vom Schaltarm izi' 1 erreichbaren Kontakt eines iooteiligen. als Motorwähler ausgebildeten Stromstoßwälilers JW angelegü ist. Im vorliegenden Beispiel ist dies der Kontakt 19. Steht der in der Fig. 1 gezeigte Gruppenwähler GW 1 zur Aufnahme der ersten Stromstoßreihe zur Verfügung, so> besteht über die in der Fig. 2 gezeigte Ader g und den Kontakt 5 k ein über den Widerstand Wi 1 verlaufender Stromkreis für das Relais Cr', so daß das Relais G nach seiner Erregung sich über die Wicklung II des Relais D und den Kontakt 6 g in einen Haltekreis legt. Das ansprechende Relais D schaltet das Relais P über den Kontakt 134 c? aus. Durch Schließen des Kontaktes 189 ,§■ wird eine Erregung des RelaisMi herbeigeführt über: ·—, Mil. kv 2 auf Kontakt o, 189 g-, +. Durch Schließen des Kontaktes 154 mi wird der Stromstoßwähkr/i-F auf irgendeine hier nicht interessierende Weise in Gang gesetzt. Über den Kontakt 173 mi wird das Relais U erregt. Während des Laufens gibt der Stromstoßwähler JW beim Überlaufen der einzelnen Dekadenkontakte, z. B. 10, 20, 30 usw., je einen Stromstoß zum Gruppenwähler GW 1. Da im vorliegenden Fall der Kontakt 19 in der vom Schaltarm iw 1 erreichbaren Kontaktbank gekennzeichnet ist. gibt er, da bis zum Erreichen dieses Kontaktes nur der Dekadenkontakt 10 durch seinen Schaltarm iv.' 2 überlaufen wird, nur einen einzigen Stromstoß zum Gruppenwähler GH' 1. Erreicht nämlich der Schaltarm iw 2 den Kontakt 10, so kommt folgender Stromkreis zustande: —, Pl, iS6i, 185 mi, 187«, izs 2 auf Kontakt 10, 189 g-, +. In diesem Stromkreis kommt das Relais P zur Erregung und no lagt sich nach Schließen des Kontaktes 174,^ mit seiner Wicklung II in einen Haltekreis, der über das Relais / verläuft, so daß auch dieses Relais zur Erregung kommt und über seinen Kontakt 8;' und die Ader / einen Stromstoß zu dem hier nicht gezeigten Gruppenwähler GW 1 gibt, durch den der Gruppenwähler GW 1 auf die erste Dekade gehoben wird. Der Stromstoßwähler JW läuft inzwischen weiter, und zwar im vorliegenden Fall nur bis zu dem dem Kontakt 10 .folgenden Kontakt 19, da dieser Kontakt1000 destination points marked directly via one of the lines from the identification bundle KL or via one of the switching arms czv 2 to ezv S are in the present exemplary embodiment corresponding to the distribution of the connection paths for these 1000 destinations over the 100 outputs (directions) to 100 directional identification points that can be reached via the second group selection levels summarized, which are arranged in the contact bank of the 100-part conversion selector UW designed as a motor selector, which can be reached by Schaltann im ' ι. In the present case, the target point 528 determined via the switching arm eza 4 may be wired to the direction indicator 31 in the contact bank that can be reached by the switching arm ζίτϊ 'ι. In control switch position 5 since the relay Mu has come for excitation in series with the relay label K 5, by closing the contact nut 152 has started to operate in some are not of interest herein, the Umrechnerwähler UW. He is now looking for the marked contact 31 with his switching arm uiv 1. If the same is reached, the following circuit is established: -, Wi 2, control switch in position 5, S 2, i88 fc 5, KL 5, ezv 4 on contact 28, utv 1 on contact 31, Pu. 161; κ- / ί, 1620 ·, 163 c, -K In this circuit, the relay Pu is excited and stops the converter selector UW by closing contact 153 pu. After closing the contact? . 164 />;; the relay U comes to the excitation, which puts on its contact 165 u in a hold circuit. By closing the ; Contact 53 u , the relay Mu is de-excited as a result of a short circuit. For the indicated direction, now in the present exemplary embodiment: various connection paths are available; supply, for example a main. route, which represents the route that is always to be used first, and three detours, for example connecting routes via other exchanges than the main route. The busy status of these connection paths is characterized by contacts which are provided for all evaluation devices of the respective exchange, characterized in that these contacts are closed as long as there is still a free line in the associated connection path, but are opened when all connection lines are busy. If, for example, the main path marked after setting the converter UW to contact 31 is free, i.e. contact 167 gh , which is common to all evaluation devices, is closed, then this contact and the switching arm 6 on contact 31 are in control switch position 5 with energized relay f. * a circuit for relay K is established . The relay K closes the contact 171 k after being energized, so that at the contact 31 reached by the switch arm "κ" 2 via the resistor Wi 3, the contact 171 k and 7 <~ - the control switch position 5 a negative potential to one of the switch arm izi ' 1 reachable contact of an io-part. as a motor selector trained Stromimpwälilers JW is applied. In the present example, this is contact 19. If the group selector GW 1 shown in FIG. 1 is available for receiving the first series of impulses, then there is a resistor via wire g shown in FIG. 2 and contact 5 k Wi 1 running circuit for the relay Cr ', so that the relay G, after being energized, is placed in a hold circuit via the winding II of the relay D and the contact 6 g. The responding relay D switches the relay P via contact 134 c? the end. By closing the contact 189, § ■ an excitation of the relay Mi is brought about via: · -, Mil. kv 2 on contact o, 189 g-, +. By closing the contact 154 mi , the current impulse selector / iF is started in some way which is not of interest here. Relay U is excited via contact 173 mi. While running, the impulse selector JW gives when the individual decade contacts overflow, e.g. B. 10, 20, 30, etc., each a current impulse to the group selector GW 1. Since in the present case the contact 19 is marked in the contact bank iw 1 accessible from the switching arm. he gives, since until this contact is reached only the decade contact 10 through its switching arm iv. ' 2 is overrun, only a single current impulse to group selector GH ' 1. If the switching arm iw 2 reaches contact 10, the following circuit is established: -, Pl, iS6i, 185 mi, 187 «, izs 2 on contact 10, 189 g -, +. In this circuit, the relay P is excited and after the contact 174 is closed, ^ with its winding II is in a holding circuit that runs through the relay /, so that this relay is also excited and through its contact 8; ' and the wire / gives a current impulse to the group selector GW 1, not shown here, by which the group selector GW 1 is raised to the first decade. The impulse selector JW continues to run in the meantime, in the present case only up to the contact 19 following the contact 10, since this contact

über den Schaltarm uw 2 mit einem Minuspotential gekennzeichnet ist. Es kommt folgender Stromkreis zustande: —, Wi 3, 171 k, Steuerschalter in Stellung 5, uw 2 auf Kontakt 31, iw τ auf Kontakt 19, Pi1 172 g, +. Durch Schließen des Kontaktes 158 pi wird der Stromstoßwähler angehalten. Durch Schließen das Kontaktes 175 i ist inzwischen das Relais P abgeworfen, so daß nach Öffnen 10. des Kontaktes 174^ auch das Relais/ wieder stromlos wird. Durch Öffnen des .Kontaktes 180 i wird das bisher hierüber gehaltene Relais Mi und nach Öffnen des Kontaktes 173 mi auch das Relais F" ausgeschaltet. Nach Schließen des Kontaktes 178/>i kommt das Relais ES in Reihe mit dem Relais ff zur Erregung über: —, H, 183 s, ES, 178 pi, 189 g·, +. Durch Schließen des Kontaktes 179 h legten sich die Relais ES und .ff" unabhängig von dem Konitakt 178 pi in einen Haltekreis. Durch Schließen des Kontaktes 155 es .erfolgt nach Öffnen des Kontaktes 157 es die Einzelschrittsteuerung des Stromstoßwählers JW. Hierbei wird nach dem ersten Schließen des Kontaktes 177 es das Relais / erregt. Da nach dem durch Überlaufen des Kontaktes 10 erzeugten ersten Stromstoß, der den Gruppenwähler GW1 auf die erste Dekade eingestellt hat, bis zum «30 Erreichen des Kontaktes 19 kein weiterer Stromstoß gefolgt ist, hat der Gruppenwähler in üblicher Weise in der ersten Dekade einen freien Gruppenwähler, z. B. GW2, aufgesucht. Dieser wird jetzt durch Schließen des Kontaktes 8 i über die Ader i um einen Schritt gehoben. Durch Schließen des Kontaktes. 180 i wird das Relais ES kurzgeschlossen, so daß durch Öffnen des Kontaktes 177 es auch das Relais / wieder stromlos wird. Nach Öffnen des Kontaktes 180 i spricht das Relais ES über den Kontakt 179 h wieder an, so daß der Stromstoßwähler JW einen weiteren Schaltschritt ausführt. Das Relais / wird wiederum erregt, so daß wiederum ein Stromstoß zum Gruppenwähler GW 2 gesandt wird. Die Zahl der Stromstöße zum Gruppenwähler GW 2 ist durch die Zahl der Schaltschritte bestimmt, die der Stromstoßwähler JW von dem Kontakt 19 bis zum Erreichen des nächsten Gruppenkontaktes, also Kontakt 20, auszuführen hat. Das sind im vorliegenden Fall, da die Kontakte gegenüber der Schrittbewegung1 gegenläufig beziffert sind, neun Schaltschritte. Der Gruppenwähler GW 2 wird also auf die neunte Dekade gehaben. Die Sltiromstoßsendung wird dadurch beendet, daß nach Erreichen des Kontaktes 20 durch den Schaltarm iw 2 nach Aberregung des Relais ES das Relais 6* zur Erregung kommt und durch Öffnen des Kontaktes "183 j unter Ausschaltung das Relais H eine nochmalige Erregung des Relais ES und damit auch des ■ Relais / verhindert. Hat der · Gruppenwähler GW 2 eine freie Übertragung, z. B. Ue 2, erreicht, so1 wird später durch den dann von dort erfolgenden, hier nicht gezeigten Abruf des Zielkennzeichens der über die Ader g verlaufende Stromkreis für die Relais G und D unterbrochen, so daß nach Schließen des Kontaktes 137 d der Steuerschalter zur Stellung 6 weiterläuft. Da durch öffnen dies. Kontaktes 162 j das Relais U und durch Öffnen des Konitaktes 166 u das Relais K aberregt ist, wird der Steuerschalter nach Schließen des Kontaktes 135 k in ohne weiteres erkemvbarer Weise weitergescbaltet. Nach Schließen des Kontaktes ι ο g kommt das Relais Mi über den umgelegten Wellenkontakt 9 wiw des Stromstoßwählers JW zur Erregung. Dieser läuft in die Ruhestellung. In der Steuerschalterstellung 10 wird wiederum das Relais K 5 über die Kontaktpyramide I zur Erregung gebracht, so daß nach Schließen das> Kontaktes 190 k 5 die Wicklung I des Relais Ja zur Erregung kommt über: —, Ja I, 190 k 5, Steuerschalter in Stellung 10, 140 f (141 ds), 139 c, +. Durch Schließen des Kontaktes. 11 ta wird ein Weehselstromstoß mit der Frequenz α zur Aussendung1 gebracht, go Verläßt der Steuerschalter die Stellung 10, so wird das Relais Ja stromlos. Gelangt er in die Steuerschalterstellung 11, so kommt über den Kontakt 191 k 5, da das Relais KS über die Kontaktpyramide I auch in der Steuerschalterstellung 11 erregt ist, eine Erregung der Wicklungen II der Relais Ja und Jb zustande über: —, Jb II, Ja II, 191 k 5, Steuerschalter in Stellung 11, 140/ (141 ds), !39^j +· Je ein/Stromstoß mit der Frequenz α bzw. b wird gleichzeitig durch Schließen der Kontakte 11 ta und12 ib zur Aussendung gebracht. Verläßt der Steuerschalter die Stellung 11, so wird das Relais K s stromlos. Auch die Relais Ja und Jb werden aber regt. Gelangt der Steuerschalter nunmehr in die Stellung 12, so kommt über diese Steuerschalterstellung und die Kontaktpyramide II das Relais^ K 2 zur Erregung, welches nach Schiließen des Kontaktesis marked with a negative potential via the switching arm uw 2. The following circuit is established: -, Wi 3, 171 k, control switch in position 5, uw 2 on contact 31, iw τ on contact 19, Pi 1 172 g, +. Closing contact 158 pi stops the impulse selector. By closing the contact 175 i , the relay P has meanwhile been thrown off, so that after opening 10. the contact 174 ^ the relay / becomes de-energized again. By opening the contact 180 i , the relay Mi , which was previously held via this, is switched off and, after opening the contact 173 mi , the relay F "is also switched off. After the contact 178 /> i is closed, the relay ES is excited in series with the relay ff via: -, H, 183 s, ES, 178 pi, 189 g ·, +. By closing the contact 179 h , the relays ES and "ff" are placed in a hold circuit independently of the contact 178 pi. By closing of the contact 155 is .erfolgt after opening of the contact 157 is the single-step control of the impulse selector JW. Here, after the first closing of contact 177 , the relay / is energized. Since after the first current surge generated by overflowing contact 10, which set the group selector GW 1 to the first decade, no further current surge followed until contact 19 was reached, the group selector usually has a free one in the first decade Group selector, e.g. B. GW2, visited. This is now raised by one step by closing the contact 8 i over the wire i. By closing the contact. 180 i the relay ES is short-circuited, so that when contact 177 is opened , the relay / is also de-energized again. After opening the contact 180 i , the relay ES responds again via the contact 179 h , so that the impulse selector JW carries out a further switching step. The relay / is again energized, so that again a current surge is sent to the group selector GW 2. The number of current impulses to the group selector GW 2 is determined by the number of switching steps that the current impulse selector JW has to carry out from contact 19 until it reaches the next group contact, ie contact 20. In the present case, since the contacts are numbered in the opposite direction to the step movement 1, nine switching steps. The group voter GW 2 is therefore for the ninth decade. The Sltiromschlagsendung is ended by the fact that after reaching the contact 20 by the switching arm iw 2 after de-energizing the relay ES, the relay 6 * comes to excitation and by opening the contact "183 j with switching off the relay H a renewed excitation of the relay ES and thus If the group selector GW 2 has achieved a free transmission, e.g. Ue 2, then the current circuit running via wire g will later be 1 by calling up the destination identifier from there (not shown here) interrupted for the relay G and D, so that after closure of the contact 137 of the control switch d to position 6 continues to run. as by opening this. contact 162 j relay U and u is the relay K-energized by opening the Konitaktes 166, the control switch after closing the contact 135 k in readily manner erkemvbarer weitergescbaltet. after closing the contact ι ο g relay Mi comes over the folded wave of the contact 9 wiw Stromst oßwählers JW to the excitement. This runs into the rest position. In the control switch position 10, the relay K 5 is again excited via the contact pyramid I, so that after closing the> contact 190 k 5, the winding I of the relay Ja is excited via: -, Ja I, 190 k 5, control switch in Position 10, 140 f (141 ds), 139 c, +. By closing the contact. 11 ta a alternating current surge with the frequency α is brought to emission 1 , go If the control switch leaves position 10, the relay Yes is de-energized. If it reaches the control switch position 11, then the contact 191 k 5, since the relay KS is also excited in the control switch position 11 via the contact pyramid I, excitation of the windings II of the relays Ja and Jb occurs via: -, Jb II, Yes II, 191 k 5, control switch in position 11, 140 / (141 ds) ,! 39 ^ j + · J e on / current impulse with the frequency α or b is transmitted simultaneously by closing the contacts 11 ta and 12 ib . If the control switch leaves position 11, the relay K s is de-energized. The relays Ja and Jb are also excited. If the control switch is now in position 12, the relay ^ K 2 is excited via this control switch position and the contact pyramid II, which after the contact closes

192 k 2 eine Erregung der Wicklung I des Relais Jb veranlaßt. Durch Schließen des Kontaktes12 ib wird ein Weehselstromstoß mit der Frequenz b zur Aussendung gebracht. Verläßt der Steuerschalter die Stellung 12, so wird das Relais Jb wieder stromlos. Kommt der Steuerschalter nach Stellung 13, so wird, da das Relais K 2 über die Kontaktpyramide II auch in dieser Steuerschalterstellunig erregt ist, über den Kontakt192 k 2 causes the winding I of the relay Jb to be energized. By closing the contact 12 ib , a alternating current surge with the frequency b is transmitted. If the control switch leaves position 12, the relay Jb is de-energized again. If the control switch comes to position 13, then, since the relay K 2 is also excited in this control switch position via the contact pyramid II, via the contact

193 k 2 die Wicklung I des Relais Ja zur Erregung gebracht, so daß ein Wechselstrom-193 k 2 the winding I of the relay Ja is excited so that an alternating current

stoß mit der Frequenz ö über den Kontakt 11 ia zur Aussendung gebracht wird. Verläßt der Steuerschalter die Stellung 13, so werden die Relais K 2 und Ja stromlos. Der Steuerschalter geht nach Stellung 14, in der das Relais K 8 über die Kontaktpyramide III zur Erregung kommt. Über den Kontakt 194 k 8 werden die Wicklungen II der Relais Ja und Jh zur Erregung gebracht, so daß durch Schließen der Kontakte 11 ia und 12 ib gleichzeitig je ein Stromstoß der Frequenz α und b zur Aussendung kommt. Verläßt der Steuerschalter die Stellung 14, so werden die Relais Ja und Jb stromlos. Ge-1S langt er in die Stellung 15, so kommt über den Kontakt 195 k 8, da das Relais /C 8 auch in dieser Steuerschalterstellung über die Kontaktpyramide III erregt ist, eine Erregung der Wicklung I des Relais Jb zustande, so daß nach Schließen des Kontaktes 12 ib ein Stromstoß mit der Frequenz b zur Aussendung gebracht wird. Man erkennt also, daß das von der Auswertungseinrichtung AE aufgenommene Zielkennzeichen 528 nach der Einstellung der Gruppenwähler GIi' 1 und GlV 2 in derselben Form zur folgenden ■' Vermittlungsstelle zur Aussendung gebracht wird. Xach der Aussendung des Zielkennzeichens wird auf irgendeine hier nicht weiter interessierende Weise die Auswertungs- ^ einrichtung AE zur Auslösung gebracht und j für den Aufbau einer anderen Verbindung ; bereitgestellt. \ collision with the frequency ö via the contact 11 ia is brought to the transmission. If the control switch leaves position 13, relays K 2 and Ja are de-energized. The control switch goes to position 14, in which the relay K 8 is excited via the contact pyramid III. The windings II of the relays Ja and Jh are excited via the contact 194 k 8, so that by closing the contacts 11 ia and 12 ib , a current pulse of the frequency α and b is emitted at the same time. If the control switch leaves position 14, relays Ja and Jb are de-energized. Overall 1 S he arrived at the position 15, so coming to the contact 195 k 8 because the relay / C 8 is energized in this control switch position via the contact pyramid III, energization of the winding I of the relay Jb reached, so that after Closing the contact 12 ib a current surge with the frequency b is brought to the emission. It can therefore be seen that the target identifier 528 recorded by the evaluation device AE is sent to the following exchange in the same form after the setting of the group selectors GIi '1 and GlV 2. Xach the transmission of the target mark is the evaluation in some way here of no further interest ^ device AE brought to tripping and j for the construction of another connection; provided. \

Sollte der durch den geschlossenen Kon- : takt 167 gh bei der voraufgehenden Be- j Schreibung als frei gekennzeichnete Hauptweg für das Zielkennzeichen 528 besetzt sein, so daß der Kontakt 167 gh geöffnet ist, so kommt nach Schließen des Kontaktes 166 u das Relais K in der Steuerschalterstellung 5 nicht zur Erregung. Demzufolge kommt keine sonst über den Kontakt 5 k erfolgende Erregung der Relais G und D zustande. Das Relais F wird über den Kontakt 135 k erregt und schaltet den Steuerschalter in die Stellung 6 fort. In dieser prüft das Relais K über den auf dem Kontakt 31 stehenden Schaltarm uzv 7, ob der erste Umweg frei ist. Da dann der gemeinsame Kontakt 168 gu 1 geschlossen ist, treten erst jetzt die oben geschilderten Schaltvorgänge ein. Hierbei wird die Stromstoßsendung zu den Gruppenwählern durch den auf dem Kontakt 31 stehenden Schaltarm uw 3 bestimmt, der mit einem anderen, vom Schaltarm iw τ erreichbaren Kontakt verdrahtet ist.Should the main path marked as free by the closed contact 167 gh in the previous description be occupied for the destination identifier 528, so that the contact 167 gh is open, then the relay K in comes on after the contact 166 u closes the control switch position 5 does not cause excitation. As a result, there is no excitation of the relays G and D that would otherwise take place via the contact 5 k. Relay F is excited via contact 135 k and switches the control switch to position 6. In this, the relay K checks the switching arm uzv 7 on contact 31 to determine whether the first detour is free. Since the common contact 168 gu 1 is then closed, the switching operations described above only occur now. In this case, the impulse transmission to the group selectors is determined by the switching arm uw 3 standing on contact 31, which is wired to another contact that can be reached by the switching arm iw τ.

Ist auch der erste Umweg besetzt, so spricht das Relais K auch in der Steuerschalterstellung 6 nicht an (i68g;ii offen). Der Steuerschalter geht in die Stellung 7, um mit dem Relais /C über den Schaltarm uw 8 zu prüfen und bei freiem zweiten Umweg (169 gu 2 geschlossen) über den Schaltarm uw 4 die Stromstoßsendung zu bestimmen.If the first detour is also busy, relay K does not respond even in control switch position 6 (i68g; ii open). The control switch goes to position 7 to check with the relay / C via the switching arm uw 8 and with a free second detour (169 gu 2 closed) via the switching arm uw 4 to determine the impulse transmission.

Ist der zweite Umweg auch besetzt, so spricht das Relais K auch in der Steuerschalterstellung 7 nicht an (169 g-« 2 offen). Der Steuerschalter geht in die Stellung 8, um mit dem Relais /C über den Schaltarm uzv 9 zu prüfen und bei freiem dritten Umweg (170 gur-3 geschlossen) über den Schaltarm uw 5 die Stromstoßsendung zu bestimmen. If the second detour is also occupied, the relay K does not respond even in the control switch position 7 (169 g- «2 open). The control switch goes to position 8 in order to check with the relay / C via the switching arm uzv 9 and with a free third detour (170 gu r-3 closed) via the switching arm uw 5 to determine the impulse transmission.

Sind alle Umwege besetzt, so geht der Steuerschalter in die Stellung 9. Hier spricht das Relais K an, so daß eine bestimmte Stromstoßsendung gekennzei ebnet wird, durch welche über die Gruppenwähler ein Hilfsplatz erreicht wird.If all detours are occupied, the control switch goes to position 9. Here the relay K responds, so that a certain current impulse transmission is flagged and leveled through which an auxiliary position is reached via the group selector.

Selbstverständlich brauchen nicht drei Umwege vorgesehen zu werden. Die Zahl kann auch größer oder kleiner sein. Dann wird der Hilfsplatz entsprechend später oder früher gekennzeichnet.Of course, there is no need to take three detours. The number can also be larger or smaller. Then the auxiliary place is correspondingly later or earlier marked.

Falls die Umwege für mehrere Zielkennzeichen bei gleichem Hauptweg die gleichen sind, brauchen diese auch nicht jeweils in derselben Reihenfolge für die verschiedenen Zielkennzeichen bereitgestellt zu werden. Man braucht hierzu nur die Kennzeichnungsleitungen der verschiedenen Zielkennzeichen mit dem gleichen Hauptweg an verschiedene, von dem Schaltarm uw 1 erreichbare Kontakte anzuschließen; die entsprechenden Kontakte in der vom Schaltarm u-n· 2 erreichbaren Kontaktbank sind mit demselben Kontakt in der vom Schaltarm iw 1 erreichbaren Kontaktbank verdrahtet, während die entsprechenden Kontakte der von den Schaltarmen uw 3 bis uw 8 erreichbaren Kontaktbänke entsprechend der für das jeweilige Zielkennzeichen gewünschten Umwegfolge mit den verschiedenen, die Stromstoßsendung für die einzelnen Umwege bestimmenden Kontakten in der vom Schaltarm hui erreichbaren Kontaktbank verdrahtet sind. In den von den Schaltarmen uw 6 bis nwS erreichbaren Kontaktbänken erfolgt die Verdrahtung mit den gemeinsamen Besetztkontakten in der aus der Fig. 2 ersichtlichen Weise.If the detours for several destination labels are the same for the same main route, they do not need to be provided in the same order for the different destination labels. You only need to connect the identification lines of the different target identification with the same main path to different contacts that can be reached by the switching arm uw 1; the corresponding contacts in the contact bank that cannot be reached by the switch arm 2 are wired to the same contact in the contact bank that can be reached by the switch arm iw 1, while the corresponding contacts of the contact banks that can be reached by the switch arms uw 3 to uw 8 according to the desired detour sequence for the respective target identifier the various contacts that determine the impulse transmission for the individual detours are wired in the contact bank that can be reached from the switching arm hui. In the contact banks that can be reached by the switching arms uw 6 to nwS, the wiring with the common busy contacts takes place in the manner shown in FIG.

Hat z. B. das Zielkennzeichen 529 den gleichen Hauptweg wie das Zielkennzeichen 528, so wird die entsprechende Kennzeichnungsleitung 529 an den Kontakt 32 gemäß Fig. 2 angeschlossen. Der vom Schaltarm uw 2 erreichbare Kontakt 32 wird, da der gleiche Hauptweg in Frage kommt, ebenfalls mit dem Kontakt 19 des Schaltarmes iw 1 gemäß Fig. 2 verbunden. Dagegen wird, wenn der erste Umweg für 529 demHas z. If, for example, the destination identifier 529 takes the same main path as the destination identifier 528, the corresponding identifier line 529 is connected to the contact 32 according to FIG. The contact 32 which can be reached by the switching arm uw 2 is, since the same main path is possible, also connected to the contact 19 of the switching arm iw 1 according to FIG. On the other hand, if the first detour is for 529 dem

zweiten Umweg für 528, der zweite Umweg für 529 dem dritten Umweg für 528 und der dritte Umweg für 529 dem ersten Umweg für 528 entspricht, die Verdrahtung der übrigen Kontakte 32 gemäß Fig. 2 vorgenommen.second detour for 528, the second detour for 529 the third detour for 528 and the third detour for 529 corresponds to the first detour for 528, the wiring of the rest Contacts 32 according to FIG. 2 made.

Bei gleichem Hauptweg und verschiedenenWith the same main route and different

Umwegen ist nur die Vielfachschaltung für den Hauptweg vorhanden.There is only a detour for the main route.

Wie aus der voraufgehenden Beschreibung hervorgeht, wird das Relais G bei Abruf des Zielkennzieichens zwecks Aussendung desselben zur nächsten Vermittlungsstelle stromlos. Derselbe Vorgang tritt ein, wenn z, B. der Gruppenwähler GW 1 oder GW 2 in der durch die Stromstoß Sendung erreichten Dekade durchdreht. Es wird dann durch Weiter-• schaltung des- Steuerschalters, da auch die Wicklung II dies Relais D stromlos wird, der nächste zur Verfugung stehende Umweg über einen der Schaltarme uw 6 bis mot 8 gesucht und nach Auslösung der eingestellten Gruppenwähler eine entsprechende neue Stromstoßsendung durch den Wähler JW veranlaßt.As can be seen from the preceding description, the relay G is de-energized when the target identifier is called up for the purpose of sending it to the next exchange. The same process occurs if, for example, the group selector GW 1 or GW 2 goes crazy in the decade reached by the power surge transmission. The next available detour via one of the switching arms uw 6 to mot 8 is then searched for by further switching the control switch, since the winding II of this relay D is also de-energized causes the voter JW.

Wie schon bei der Aufnahme der ersten Stromstoßgruppe des Zielkennzeichens 528 erwähnt worden ist, wird nach Erregung des - Relais K 5 über den Kontakt 122 k 5 der Gruppe I geprüft, ob der für das Zielkennzeichen 528 zu benutzende Verbindungsweg bereits durch die erste Stromstoßgruppe gekennzeichnet ist. Dies war bei dem genannten Zielkennzeichen 528 nicht der Fall; daher ist der Kontakt 122 & 5 nicht mit der Schiene S 1 verdrahtet. Nimmt man nun aber an, daß z. B. bei dem Zielkennzeichen 170 der zu benutzende Verbindungsweg bereits nach Aufnahme der ersten Stromstoßgruppe erkannt ist, so ist, da nach Aufnahme der ersten Stromstoßgruppe über die Kootektpyramidel in Steuersehalterstellung 2 das Relais K 1 erregt ist, der Kontakt 196 k 1 mit der Schiene vS" 1 verdrahtet, d. h. in der Steuerschalterstellung 2 kommt das Relais B über seine Wicklung I zur Erregung und ver-As has already been mentioned when recording the first impulse group of target identifier 528, after energizing relay K 5 via contact 122 k 5 of group I, it is checked whether the connection path to be used for target identifier 528 is already identified by the first impulse group . This was not the case with the aforementioned destination identifier 528; therefore contact 122 & 5 is not wired to rail S 1. But if one assumes that z. B. with the target identifier 170 the connection path to be used is already recognized after the first impulse group has been picked up, since the relay K 1 is energized after picking up the first impulse group via the Kootektpyramidel in control holder position 2, the contact 196 k 1 with the rail vS "1 wired, ie in the control switch position 2, the relay B is excited via its winding I and

■ anlaßt durch Schließen des Kontaktes 55 e einen Kurzschluß des Relais Me, so- daß dieses Relais nach der Aufnahme der zwei- ■ causes the relay Me to short-circuit by closing contact 55 e , so that this relay is activated after the two

. ten Stromstoßgruppe in der Steuersehalterstellung 3 nicht wie beim Zielkennzeichen528 zur Erregung kommt. DerEiniStellwähler^fi7 wird nicht angelassen (Kontakt 150 wie offen). Der dem Zielkennzeichen 170 entsprechende, z. B. über die Kennzeichnungsleitung KL 1 bestimmte Zielpunkt wird demgemäß unmittelbar in der vom Schaltarm um ι erreichbaren Kontaktgruppe richtungsgemäß gekennzeichnet. Inzwischen werden von der Auswertungseinrichtung AE die zweite und dritte Stromstoßgruppe aufgenommen. Wie aus der in der Fig. 3 dargestellten Tabelle ersichtlich ist, besteht die zweite Stronnstoßgruppe gemäß der Kennziffer 7 aus zwei aufainanderifoilgienden Stromstößen mit der Frequenz α und einem langen, während der Aussendung dieser beiden Stromstöße zur Aussendung kommenden Stromstoß mit der Frequenz??. Das heißt also, das Relais A wird .über die Ader ~ α zweimal betätigt, während das Relais B während dieser Beeinflussungszeit über die Ader ~ b ununterbrochen erregt bleibt. Durch das erste Schließen des Kontaktes 13 a wird in der SteueEsebal'tersteliung 2 das Relais if 4 α in ohne weiteres aus der Fig. 2 ersichtlicher Weise zur Erregung gebracht, wobei gleichzeitig durch das Schließen des Kontaktes 14 b über die Steuerschalterstellung 2 das Relais H 4 b zur Erregung kommt. Ist der erste Stromstoß mit der Frequenz α beendet, wird also der Kontakt 13 α geöffnet, so kommt eine Erregung des Relais H 5 α zustande über: —, H 4.0,, H 5 al, 31 A4 fr, 29/140·, 15 c, +. Man erkennt, daß jetzt das Relais H 5 b über seine Wicklung II nicht zur Erregung kommt, da diese Wicklung über den Kontakt 31 A4 ö kurzgeschlossen, ist; denn das Relais H 4 b bleibt infolge des auf das Relais B wirkenden langen Stromstoßes mit der Frequenz b über den Kontakt 14 b in derStauersehalterstallung2 erregt. Kommt jetzt die zweite Erregung des Relais A entsprechend dem zweiten Stromstoß zustande, so- wird über den Kontakt 13 α in Steuerschialterstellung 2, da der Kontakt 33 h 5 a geschlossen ist, die Wicklung I des Relais H 6a erregt. Dieses Relais legt sich mit seiner Wicklung II über den Kontakt 26 h 6 a in einen Haitekreis. Da nach der Aussendung der zweiten Stromstoßgruppe die Kontakte 8gh4a, 90Ä4&, gihob, g^hoa und 95 h 5 b in der Kontaktpyramide II geschlossen sind, kommt nach Erreichen der S teuerschalterstellung 3 das Relais K 7 zur Erregung. Irgendein Schaltvorgang wird hierdurch nicht veranlaßt, da der zu benutzende Verbindungsweg, wie gesagt, bereits mit der -Aufnahme der ersten Stromstoßgruppe erkannt ist. Durch die dritte StromstO'ßgruppe wird dann entsprechend der aus der in Fig. 3 gezeigten Tabelle zu entnehmenden Stromstoßsendung über die Kontaktpyramide III in Steuerschalterstellung 4 das Relais K 10 zur Erregung gebracht. Auch dieses Relais veranlaßt zunächst keinen besonderen Schaltvorgang, da die Richtungskennzeichnung bereits beendet ist. Gelangt nunmehr· der Steuerschalter in die Stellung 5, so wird wie bei dem voraufgehend beschriebenen Beispiel (Zielkennzeichen 528) das Relais Mu erregt. Der Umrechnerwähler UW wird durch den Kontakt 152 mu angelassen.. The th rush group in the control holder position 3 does not come to the excitement as with the target indicator528. The setting selector ^ fi 7 is not started (contact 150 as open). The corresponding to the target identifier 170, for. B. via the identification line KL 1 certain target point is accordingly marked directly in the contact group that can be reached by the switching arm around ι according to the direction. In the meantime, the second and third impulse groups are recorded by the evaluation device AE. As can be seen from the table shown in FIG. 3, the second surge group according to the code number 7 consists of two consecutive current surges with the frequency α and a long current surge with the frequency ?? which is emitted during the emission of these two current surges. This means that relay A is actuated twice via wire ~ α , while relay B remains continuously energized via wire ~ b during this influencing time. By the first closing of the contact 13 a is in the SteueEsebal'tersteliung 2, the relay IF 4 α in readily from Fig. Brought 2 apparent manner to excite, at the same time by the closing of contact 14 b of the control switch position 2, the relay H 4 b comes to arousal. If the first current impulse with the frequency α is ended, i.e. if the contact 13 α is opened, the relay H 5 α is excited via: -, H 4.0 ,, H 5 al, 31 A4 fr, 29/140 ·, 15 c, +. It can be seen that now the relay H 5 b is not excited via its winding II, since this winding is short-circuited via the contact 31 A4 ö; because the relay H 4 b remains excited as a result of the long current surge acting on the relay B with the frequency b via the contact 14 b in the stauersehalterstallung2. If the second excitation of the relay A now comes about according to the second current impulse, the winding I of the relay H 6a is excited via the contact 13 α in control switch position 2, since the contact 33 h 5 a is closed. This relay lays itself with its winding II via the contact 26 h 6 a in a Haitekreis. Since after the transmission of the second surge group contacts 8gh4a, & 90Ä4, gihob, g ^ Hoa and 95 h 5 b in the contact pyramid II are closed, the relay K 7 comes after reaching the S expensive switch position 3 for excitation. This does not initiate any switching operation, since the connection path to be used, as already mentioned, is already recognized when the first rush group is picked up. The relay K 10 is then energized via the contact pyramid III in the control switch position 4 through the third current surge group in accordance with the current surge transmission shown in the table shown in FIG. 3. This relay does not initiate any special switching process either, since the directional marking has already ended. If the control switch now moves to position 5, the relay Mu is energized, as in the example described above (target identifier 528). The converter selector UW is started by contact 152 mu .

Er stellt sich entsprechend dem Zielkennzeichen i/o ein und veranlaßt mittels des sich auf den Umrechnerwähler UW einstellenden Stromstoß Wählers JlV eine entsprechende Ein-S stellung der beiden Gruppenwahlstufen. Hauptweg- und Umwegbestimmung erfolgen, wie oben schon beschrieben ist. Xach dem Aufbau des Verbindungsweges in der Vermittlungsstelle wird das Zielkennzeichen 170 zur nächsten Vermittlungsstelle zur Aussendung gebracht, indem wieder nacheinander die Relais K 1, Ky und JC 10 beeinflußt werden und über die entsprechenden Steuerschalterstellungen durch Beeinflussung der Relais Ja bzw. Jb eine entsprechende Stromstoßsendung veranlassen.It adjusts itself in accordance with the target identifier i / o and, by means of the current impulse selector JIV, which adjusts itself to the converter selector UW , causes a corresponding setting of the two group selection stages. The main route and detour are determined as described above. After the connection path has been set up in the exchange, the destination identifier 170 is sent to the next exchange by again influencing the relays K 1, Ky and JC 10 one after the other and initiating a corresponding impulse transmission via the corresponding control switch positions by influencing the relays Ja or Jb .

Wird der zu benutzende Verbindungsweg nicht schon nach Aufnahme der ersten Stromstoßgruppe, sondern beispielsweise nach Aufnähme der zweiten Stromstoßgruppe erkannt, so treten folgende Schaltvorgänge ein: Entspricht z. B. das Zielkennzeichen der Kennziffer 396, so wird durch die erste der Zahl 3 entsprechende Stromstoßgruppe über die Kontaktpyramide I das Relais K 3 zur Erregung gebracht, während durch die zweite der Zahl 9 entsprechende Stromstoßgruppe über die Kontaktpyramide II das Relais K 9 beeinflußt wird. Wie aus der in Fig. 3 gezeigten Tatelle ersichtlich ist, besteht die der Zahl 9 entsprechende Stromstoßgruppe aus zwei Stromstößen der Frequenz b, während deren Aussendung ein langer Stromstoß mit der Frequenz α gegeben wird. Das bedeutet also, in Steuerschalterstellung 2 kommt durch den Stromstoß mit der Frequenz α nach Schließen des Kontaktes 13 er das Relais H 4 a zur Erregung und bleibt infolge der Aussendung eines langen Stromstoßes während der Aufnahmezeit der beiden Stromstöße mit der Frequenz b über den zweimal betätigten Kontakt 14 b ununterbrochen· erregt, so daß mit der ersten Betätigung des Kontaktes 14 b das Relais H 4 b zur Erregung kommt, um sich nach dem ersten Öffnen des Kontaktes 14 b in Reihe mit der Wicklung I des Relais H 5 b zu halten, ohne daß in diesem Stromkreis die Wicklung II des Relais H 5 α zur Erregung kommt, da sie durch den Kontakt 37 Ii 4 a kurzgeschlossen ist. Bei der zweiten Betätigung des Kontaktes 14 b kommt dann die über den Kontakt 3S /; 5 b angeschaltete Wicklung I des Relais H6b zur Erregung. Das Relais H 6 b hält sich mit seiner Wicklung II über den Kontakt 32 // 6 />. Xach Erreichen der Steuerschalterstellung 3 kommt demnach über die Kontaktpyramide II das Relais K 9 zur Erregung über: —■, K 9. 99 Ii 5 a, 96 h 6 a. Ii 6 b, 90 h 4 b, 89 h 4 α, Steuerschalter in Stellung 3, Mc, 54 c, 52 s, -j-. Das gleichfalls erregte Relais Me läßt wieder den Einstellwähler ElV über den Kontakt 150 mc an. Erreicht der Schaltram ew 1 den über den Kontakt 197 k 9 in der Kontaktgruppe TI gekennzeichneten Kontakt 90, so spricht das Relais E an über: —·, E I, Steuerschalter in Stellung 3, S 3, 197 k 9, e-n< 1 auf Kontakt 90, iöo nie, Pe,-\-. Der Einsteihvähler ElV wird stillgesetzt. Durch Schließen des Kontaktes 55 e wird das Relais Me kurzgeschlossen, so daß in Steuerschalterstellung 4 keine Erregung des Relais Me erfolgen kann. Der Einstellwähler wird also nicht weiter eingestellt. Der Zielpunkt 39ο ist ausreichend l>estimmt. Durch die dritte der Zahl 6 entsprechende Stromstoßgruppe wird dann das Relais K 6 über die Kontaktpyramide III zur Erregung gebracht, ohne daß hierdurch zunächst irgendeine weitere Wirkung veranlaßt wird. Der Umrechnarwähler UlV, der wie üblich angelassen wird, sucht dann wie in den vorhergehenden Beispielen den Zielpunkt zur Ermittlung des Richtungskennpunktes in seiner Kontaktbank auf, worauf dann durch den Stromstoßwähler JlV die Stromstoßsenduug vorgenommen wird.If the connection path to be used is recognized not after the first impulse group has been picked up but, for example, after the second impulse group has been picked up, the following switching operations occur: B. the target identifier of the code number 396, the relay K 3 is excited by the first of the number 3 corresponding impulse group via the contact pyramid I , while the relay K 9 is influenced by the second impulse group corresponding to the number 9 via the contact pyramid II. As can be seen from the table shown in FIG. 3, the current impulse group corresponding to the number 9 consists of two current impulses of frequency b, during the emission of which a long current impulse with frequency α is given. That means, in control switch position 2, the current impulse with the frequency α after the contact 13 closes the relay H 4 a to excite and remains due to the emission of a long current impulse during the recording time of the two current impulses with the frequency b above the twice actuated Contact 14 b is continuously energized, so that with the first actuation of contact 14 b the relay H 4 b is energized in order to keep itself in series with the winding I of the relay H 5 b after the first opening of the contact 14 b , without the winding II of the relay H 5 α coming to excitation in this circuit, since it is short-circuited by the contact 37 Ii 4 a. When the contact 14 b is actuated for the second time, the contact 3S /; 5 b connected winding I of the relay H6b for excitation. The relay H 6 b holds itself with its winding II via the contact 32 // 6 />. After reaching the control switch position 3, the relay K 9 is activated via the contact pyramid II via: - ■, K 9. 99 Ii 5 a, 96 h 6 a. Ii 6 b, 90 h 4 b, 89 h 4 α, control switch in position 3, Mc, 54 c, 52 s, -j-. The relay Me , which is also excited, starts the setting selector ElV again via the contact 150 mc . If the switching arm ew 1 reaches the contact 90 marked via the contact 197 k 9 in the contact group TI, the relay E responds via: - ·, E I, control switch in position 3, S 3, 197 k 9, en < 1 Contact 90, iöo never, Pe, - \ -. The Eineihvähler ElV is stopped. By closing of the contact 55 is shorted, the relay e Me, so that there can be no ~ ° excitation of the relay Me in control switch setting. 4 The setting selector is therefore no longer adjusted. The target point 39ο is sufficiently determined. The third impulse group corresponding to the number 6 then causes the relay K 6 to be excited via the contact pyramid III, without this initially causing any further effect. The Umrechnarwähler UlV, which is started as usual, then, as in the previous examples, looks for the target point for determining the directional characteristic point in its contact bank, whereupon the current impulse selector JlV then sends the current impulse.

In der Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Auswertungseinrichtung AE ι dargestellt. Das Zielkennzeichen besteht hier aus drei gleichzeitig ablaufenden Stromstoßreihen verschiedener Frequenzen. wol>ei die Zahl der Stromstöße der einzelnen Stromstoßreihen verschiedener Frequenz der jeweiligen Kennziffer entspricht. So besteht z. B. das Zielkennzeichen 528 aus fünf Stromstößen mit der Frequenz //, zwei Stromstößen mit der Frequenz s und acht Stromstößen mit der Frequenz e (vgl. Fig. 5). Diese drei gleichzeitig von der Auswertungseinrichtung· AE 1 aufzunehmenden Stromstoßreiben stellen drei iot Wähler, nämlich HlV 1 (Hunderterwähler 1. ZlVi (Zehnerwähler; und ElVi (Einerwähler) entsprechend der Stromstoßzahl der jeweiligen Stromstoßreihe ein. Durch die Einstellung der Wähler ZlV ι und ElV 1 wird die Einstellung eines mitlaufenden Wählers MlV ι gesteuert, um über bestimmte Schaltarme (jnta 13 bis ;/;■&.' ιό) dieses Wählers eine Zahl von Zielpunkten zu bestimmen, während andere Zielpunkte unmittelbar über bestimmte no Schaltarme (sw 12 bis .crc 15) des Wählers Ζίί' ι bestimmt werden, wobei die Schaltannbestimmung im Wähler ZlV 1 bzw. MlV r durch die Einstellung d?s Wählers HlV 1 (Schaltarm hw 12) erfolgt. Unter Umständen kanu über diesen Schaltarm des Wählers HlV ι auch unmittelbar die Zielpunkt!lestimmung erfolgen. Sind beispielsweise 1000 Zielpunkte aufzunehmen, so werden diese Zielpunkte in richtungsantsprecheiider Weise in 100 Richtungskennpunkten zusammengefaßt, die in der vom Schaltarm iiw 11 eines L'm-In Fig. 4, a further embodiment for an evaluation device AE ι is shown. The target indicator consists of three simultaneous series of current impulses with different frequencies. The number of current impulses of the individual series of current impulses of different frequencies corresponds to the respective code number. So there is z. B. the target identifier 528 from five current surges with the frequency //, two current surges with the frequency s and eight current surges with the frequency e (see. Fig. 5). These three current impulse drives to be recorded simultaneously by the evaluation device AE 1 set three i ot selectors, namely HlV 1 (hundreds selector 1. ZlVi (tens selector; and ElVi (ones selector)) according to the number of impulses of the respective series of impulses. By setting the selector ZlV ι and ElV 1, the setting of a moving selector MlV ι is controlled in order to determine a number of target points via certain switching arms (jnta 13 bis; /; ■ &. 'Ιό) of this selector, while other target points directly via certain switching arms (sw 12 bis. crc the selector Ζίί 'is 15) determines ι, wherein the selector Schaltannbestimmung in zlv 1 and MLV r d by setting? s selector HIV 1 (hw switching arm 12). Under certain circumstances, canoe about this shifting of the selector HIV ι also directly If, for example, 1000 target points are to be recorded, then these target points are combined in a direction-responsive manner in 100 directional identification points, ie e in the from the switching arm iiw 11 of an L'm-

rechnerwähilers UW χ erreichbaren Kontaktbank gekennzeichnet werden. Der Umrechnerwähler UW ι sucht den Richtungskennpunkt auf und bestimmt dann mittels seinerweiteren Schaltarme abhängig von dem zur Verfügung stehenden Hauptweg oder von einem von drei Umwegen die Stromstoßsendunig, welche von dem Stromstoßwähler JW ι gesteuert wird. Der Besetztzustand wird auch hier wie incomputer selectors UW χ accessible contact bank. The converter selector UW ι searches for the direction indicator and then determines by means of its further switching arms depending on the main path available or one of three detours, the current impulse transmitter, which is controlled by the impulse selector JW ι. The busy status is also here as in

ίο Fig. 2 durch den Auswertungseinrichtungen gemeinsame Besetztkontakte (56 gh, 57 giux, 58 gii 2, 59 gu 3) bestimmt, welche hier aber bei Besetztsein des entsprechenden Leitungsbündels geschlossen sind. Für diese Weg- bestimmung sind auch hier wie in Fig. 2 zwei Gruppen von Schaltarmen am Umrechnerwähler UW ι mit einer der Wegzahl entsprechenden Schaltarmzahl vorhanden.ίο Fig. 2 determined by the evaluation devices common busy contacts (56 gh, 57 giux, 58 gii 2, 59 gu 3), but which are closed here when the corresponding trunk group is busy. For this path determination, as in FIG. 2, there are two groups of switching arms on the converter selector UW ι with a number of switching arms corresponding to the number of paths.

Im einzelnen laufen die eben in großen Zügen geschilderten Vorgänge in folgender Weise ab: Die in der Fig. 4 gezeigte Auswertungseinrichtung AE ι kann über einen hier nicht gezeigten Anschaltwähler wie in Fig. 2 an einen Verbindungsweg einer Vermittlungsstelle angeschaltet werden, der über zwei Gruppenwahlstüfen mit einer weiterführenden Verbindungsleitung z. B. zu einer nachfolgenden Vermittlungsstelle zusammengeschaltet werden kann. 1st die hier nicht gezeigte Übertragung Ue in einer Vermittlungsstelle belegt, so wird, nachdem der hier nicht gezeigte Anschaltwähler zur Einstallung gekommen ist, über die Ader c ein Stromkreis für das Relais C 1 geschlossen. Das Relais C 1 spricht in diesem Stromkreis über seine Wicklung II an und schaltet nach Schließen des Kontaktes 2 c 1 auch seine Wicklung I ein. Gleichzeitig mit diesem Stromkreis wird auf irgendeine hier nicht interessierende Weise die Aussendung des Zielkennzeichens von einer' vorgeordneten Stelle aus abgerufen. .. Entspricht das "Zielkennzeichen' beispielsweise wieder der Kennziffer 528, so werden von der vorgeordneten Vermittlungsstelle drei Stramstoßreihen ausgesandt, von denen die erste aus Wechselstromstößen mit der Fre^ quenz h bestehende Stromstoß reihe fünf Stromstöße umfaßt, während die zweite Stromstoßreibe aus zwei Stromstößen mit der Frequenz ζ besteht und die dritte Stromstoßreihß aus acht Stromstößen mit der Frequenz e gebildet ist. Die aus fünf Stromstößen bestehende Stromstodfceihe beeinflußt über die Ader-~ h die Wicklung· I des Relais H 1, die aus zwei Stromstößen bestehende Stromstoßreihe über die Ader ~ ζ die Wicklung I des Relais Z 1 und die aus acht Stromstößen bestehende Stromstoßreihe über die Ader ~ e die Wicklung I des Relais E 1. Demnach wird das Relais H 1 fünfmal, das'Relais Z 1 zweimal und das Relais E 1 achtmal erregt und wieder aberregt. In entsprechender Weise werden· die Schaltmagnete Dhw 1, Dzw χ bzw. Dew ι über die Kontakte 21 Ai, 22 s 1 bzw. 23 e ι und über die Wicklungen I und II des Relais V 1 beeinflußt. Das Relais V 1 bleibt während der Beeinflussung der Schaltmagnete infolge Kurzschlusses seiner Wicklung II über den Kontakt 25» 1 erregt. Durch den Kontakt 76 ν ι wird auf irgendeine hier nicht interessierende Weise der mitlaufende Wähler MWi (iooteiliger Motorwähler) angelassen. Entsprechend der vorstehend beschriebenen Beeinflussung wird der Wähler HWi auf den Kontakts (Awii), der Wähler ZW ι auf den Kontakt 2 (sw 11) und der WählerEW1 auf den Kontakts (ra/ii) eingestellt. Der mitlaufende Wähler MW 1 stellt sich unter Steuerung über seine Schaltarme wfivxi und mm 12 entsprechend der obenerwähnten Einstellung der Wähler Zi-F 1 und EW ι auf den Kontakt S der Kontaktgruppe II ein, d. h. seine Schaltarme gelangen, da er ein iooteiliger Wähler ist, auf den Kontakt 18. Der Wähler MW1 wird auf diesem Kontakt 18 durch Erregung des Relais Pm ι stillgesetzt, wobei dieser Stromkreis verläuft über: —-} Pm 1, ew 12 auf Kontakt 8, mwi2 auf Kontakt 18 (II), mwii auf Kontaktgruppe II, sw 11 auf Kontakt 2, 17 c i, +. Durch Schließen des Kontaktes JJ pm ι wird der Wähler MW 1 stillgesetzit. Nunmehr ist der Zielpunkt 528 durch die Einstellung des Schaltarmes hzv 12 auf den Kontakt 5, über den der Schaltarm mw 14 erreichbar ist, und diesen auf dem Kontakt 18 stehenden Schaltarm bestimmt. In entsprechender Weise können andere Zielpunkte über andere Schaltarme bzw. andere Kontakte des mitlaufenden Wählers MW1 bzw. andere Schaltarme oder andere Kontakte des Wählers ZW χ in Abhängigkeit! von einer anderen Einstellung des Schaltarmes hw 12 bestimmt werden oder auch unmittelbar durch die Einstellung des Schaltarmes hw 12 ihre Kennzeichnung finden. Der Zielpunkt 528 ist nun mit dem Konitakt 31 in der vom Schaltarm uw 11 erreichbaren Kontaktbank des Umrechnarwäblers UW1 verdrahtet. Da nach Einstellung des Wählers EW 1 über den auf dem Segment 1 bis 10 stehenden Schaltarm ew 14 und nach Aberregung des Relais V ι das Relais Mit 1 über den Widerstand Wi 5 (2 c i, 3 ν i, ew 14 auf Γ bis 10) zur Erregung kommt, wird durch Schließen des Kontaktes 78 mn ι der Umrechnerwähler UW 1 angelassen. Er läuft so lange, bis sein Schaltarm uw 11 den Kontakt 31 erreicht. Dann kommt folgender Stromkreis zustande: —, Wi 4, hw 12 auf Kontakt 5, mw 14 auf Kontakt 18, uzv 11 auf Kontakt 31, Pin, 41 mu 1, 40 c 1, 39 c i, -J-. In diesem Stromkreis kommt dasIn detail, the processes just described take place in the following way: The evaluation device AE shown in FIG a further connecting line z. B. can be interconnected to a subsequent exchange. If the transmission Ue, not shown here, is occupied in an exchange, after the switch-on selector, not shown here, has come to a standstill, a circuit for the relay C 1 is closed via the wire c. The relay C 1 responds in this circuit via its winding II and also switches its winding I on after the contact 2 c 1 is closed. Simultaneously with this circuit, the transmission of the target identifier is called up from an upstream point in some way that is not of interest here. .. If the "target code" corresponds again to the code number 528, the upstream switching center sends out three series of rushes, of which the first series of alternating currents with the frequency h comprises five rushes, while the second rush series of two rushes with of frequency ζ and the third series of current impulses consists of eight current impulses with frequency E. The series of current impulses, consisting of five current impulses, influences the winding · I of the relay H 1 via the wire ~ h , the series of current impulses consisting of two current impulses via the wire ~ ζ the winding I of the relay Z 1 and the series of current impulses consisting of eight current impulses via the wire ~ e the winding I of the relay E 1. Accordingly, the relay H 1 is excited five times, the relay Z 1 twice and the relay E 1 eight times In a corresponding manner, the switching magnets Dhw 1, Dzw χ or Dew ι via the contacts 21 Ai, 22 s 1 or 23 e ι and via the windings I and II of the relay V 1 affected. The relay V 1 remains energized during the influencing of the switching magnets due to the short circuit of its winding II via the contact 25 »1. Through the contact 76 ν ι the running selector MWi (io-part motor selector) is started in some way that is not of interest here. Corresponding to the influencing described above, the selector HWi is set to the contact (Awii), the selector ZW ι to the contact 2 (sw 11) and the selector EW 1 to the contact (ra / ii). The moving selector MW 1 is controlled by its switching arms wfivxi and mm 12 in accordance with the above-mentioned setting of the selector Zi-F 1 and EW ι on the contact S of contact group II, that is, its switching arms arrive, since it is a io-part selector, on contact 18. The selector MW 1 is stopped on this contact 18 by energizing the relay Pm ι, this circuit running through: - - } Pm 1, ew 12 on contact 8, mwi2 on contact 18 (II), mwii on Contact group II, sw 11 on contact 2, 17 c i, +. By closing the contact JJ pm ι the selector MW 1 is shut down. The target point 528 is now determined by setting the switching arm hzv 12 to the contact 5, via which the switching arm mw 14 can be reached, and this switching arm standing on the contact 18. In a corresponding manner, other target points can be controlled via other switching arms or other contacts of the moving selector MW 1 or other switching arms or other contacts of the selector ZW χ as a function of! can be determined by a different setting of the switching arm hw 12 or can also be identified directly by the setting of the switching arm hw 12 . The target point 528 is now connected with the Konitakt 31 in the uw 11 achievable from the switching arm of the contact bank Umrechnarwäblers UW1. Since after setting the selector EW 1 via the switching arm ew 14 on the segment 1 to 10 and after de-energizing the relay V ι the relay Mit 1 via the resistor Wi 5 (2 c i, 3 ν i, ew 14 on Γ to 10 ) comes to excitation, the converter selector UW 1 is started by closing the contact 78 mn ι. It runs until its switching arm uw 11 reaches contact 31. Then the following circuit is created: -, Wi 4, hw 12 on contact 5, mw 14 on contact 18, uzv 11 on contact 31, pin, 41 mu 1, 40 c 1, 39 c i, -J-. That’s what happens in this circuit

Relais Pu ι zur Erregung und setzt den Wähler UlV ι durch Schließen ' des Kontaktes 79 pu ι still. Durch die Einstellung des Wählers UW ι ist nunmehr der Richtungskennpunkt bestimmt. Für diesen Richtungskennpunkt sind in dem Fernsprechnetz verschiedene Verbindungswege, im vorliegenden Fall ein Hauptweg und drei Umwege vorgesehen. Der Besetztzustand dieser Wege ist dadurch ίο gekennzeichnet, daß bei freiem Hauptweg der Kontakt 56 gh geöffnet und bei Freisein der Umwege in entsprechender Weise die Kontakte 57g« i, 58 gu 2 und 59 g-zi 3 geöffnet sind. Diese Kontakte sind sämtlichen Aus-Wertungseinrichtungen der Vermittlungsstelle gemeinsam. Sie werden geschlossen, sobald die letzte Leistung des entsprechenden Leitungsbündels in Benutzung genommen wird. Da nach der Erregung des Relais Pu-1 das Relais U 1 über den Kontakt 42 pu 1 zur Erregung kommt und sich unabhängig von diesem Kontakt über seinen Kontakt 43 u 1 in einen Haltekreis legt, wird durch Schließen des Kontaktes 44 u 1 zunächst das Relais .-Jr ι mit seiner Wicklung I an den Schaltarm nix.· 16 angeschaltet, um zu prüfen, ob der Hauptweg frei ist. Ist noch eine Leitung im Hauptweg frei, so kommt das Relais Ar 1 nicht zur Erregung, so daß über den Schalt- arm iiw 12, dessen Kontakt 31 wie in Fig. 2 mit dem Kontakt 19 in der vom Schaltarm ki' 11 zu bestreichenden Kontaktbank verdrahtet ist, die nunmehr zur Aussendung zu bringende Stromstoßgabe gekennzeichnet ist. Diese entspricht der zu Fig. 2 beschriebenen Stromstoßsendung, so daß sich eine Wiederholung erübrigt. Das Relais G 1 ist bei freiem ersten Gruppenwähler erregt. Beim Überlaufen des Gruppenkontaktes ϊο wird also ein Stromstoß zu einem ersten Gruppenwähler {GW i) gesandt (9 i 1). Die Zahl der Stromstöße der zweiten Stromstoßreihe ist durch die Zahl der Schaltschritte bestimmt, die der Stromstoß wähler JlV 1 von dem Kontakt 19 bis zum Erreichen des nächsten Gruppenkontaktes, also des Kontaktes 20 auszuführen hat. Das sind im vorliegenden Fall, da die Kontakte gegenüber der Schrittbewegung gegenläufig beziffert sind, neun Schaltschritte. Es wird also der zweite Gruppenwähler {GW 2) auf die neunte Dekade gehoben. Die Stromstoßsendung wird dadurch beendet, daß nach Erreichen des Kontaktes 20 durch den Schaltarm iw 12 das Relais 5" 1 zur Erregung kommt und durch Öffnen des Kontaktes 71 s ι eine nochmalige Erregung des Relais ES 1 und damit auch des Relais / 1 verhindert.Relay Pu ι for excitation and stops the selector UlV ι by closing the contact 79 pu ι. The setting of the selector UW ι now determines the directional identification point. For this directional indicator, various connection routes are provided in the telephone network, in the present case a main route and three detours. The occupied state of these paths is characterized in that when the main path is free, the contact 56 gh is open and when the detours are free, the contacts 57g «i, 58 gu 2 and 59 g-zi 3 are open in a corresponding manner. These contacts are common to all evaluation devices of the exchange. They are closed as soon as the last service of the corresponding trunk group is taken into use. Since after the excitation of the relay Pu- 1, the relay U 1 is excited via the contact 42 pu 1 and independently of this contact via its contact 43 u 1 is in a hold circuit, by closing the contact 44 u 1 first the relay .-Jr ι with its winding I on the switching arm nix. · 16 switched on to check whether the main path is free. Is still a line in the main path freely, the relay Ar 1 shall not excitation so that IIW via the switching arm 12 whose contact 31 as shown in Fig. 2 with the contact 19 in the switch arm from the ki '11 to bestreichenden contact Bank is wired, which is now marked to be transmitted to the impulse current output. This corresponds to the current surge transmission described for FIG. 2, so that a repetition is not necessary. Relay G 1 is energized when the first group selector is free. When the group contact ϊο overflows, a current surge is sent to a first group selector {GW i) (9 i 1). The number of impulses in the second series of impulses is determined by the number of switching steps that the impulse selector JlV 1 has to carry out from contact 19 until it reaches the next group contact, ie contact 20. In the present case, since the contacts are numbered in the opposite direction to the step movement, this is nine switching steps. The second group voter {GW 2) is raised to the ninth decade. The impulse transmission is terminated by the fact that after reaching the contact 20 through the switching arm iw 12, the relay 5 "1 is excited and by opening the contact 71 s ι prevents a renewed excitation of the relay ES 1 and thus also of the relay / 1.

Ist der Hauptweg besetzt, also der Kontakt 56 gh geschlossen, so kommt das Relais Ar 1 zur Erregung. Es legt sich mit seiner Wicklung II in einen Haltekreis (35 ar 1). Durch J Öffnen des Kontaktes 45 ar 1 wird der Schaltarm uw 12 abgeschaltet und dafür durch Schließen des Kontaktes 46 ar ι der Schaltarm iiw 13, der ebenfalls auf dem Kontakt 31 steht, wirksam gemacht. Dieser Kontakt 31 ist aber gemäß Fig. 2 mit einem anderen Kontakt in der vom Schaltarm izc 11 erreichbaren Kontaktbank verdrahtet, so daß eine dementsprechend andere Stromstoßsendung durch die Einstellung des Stromstoß Wählers JW ι zustande kommt. Der Verbindungsaufbau erfolgt also· über den ersten Umweg. Ist auch der erste Umweg besetzt, also der Kontakt 57 S11 1 geschlossen, so kommt nach Schließen des Kontaktes 53 ar 1 folgender Stromkreis zustande: —, Ar 2 I, 53 ar ι, ηπ ij auf Kontakt 31, 57 gui, +. Das Relais Ar 2 spricht in diesem Stromkreis an und legt sich nach Schließen des Kontaktes 36 ar 2 mit seiner Wicklung II über den Kontakt 34 g 1 in einen Haltekreis. Nach Schließen des Kontaktes 54 ar 2 prüft das Relais Ar 3 mit seiner Wicklung I3 ob der zweite Umweg frei ist. Ist dies der Fall, so ist der Kontakt 58 gii 2 geöffnet, so daß keine Erregung des Relais Ar 3 erfolgt. Damit ist infolge Schließens des Kontaktes 48 ar 2 der Schaltarm z/it114 wirksam gemacht, der eine entsprechend andere Stromstoßsendung veranlaßt. Entsprechende Schaltvorgänge treten ein, wenn auch der zweite Umweg besetzt ist, um einen Verbindungsaufbau über den dritten Umweg zu ermöglichen. Ist auch dieser Umweg besetzt, so daß also* das Relais Ar4 über seine Wicklung I, den Kontakt 55 ar 3, den Schaltarm ii-w 19 auf Kontakt 31 und den Kontakt 59 gu 3 anspricht, so wird durch Schließen des Kontaktes 52 ar 4 ein Hilfsplatz gekennzeichnet, der nunmehr auf irgendeine hier nicht interessierende Weise in den Verbindungsaufbati eingreift. Alle diese Vorgänge laufen gemäß der zu Fig. 2 gegebenen Beschreibung ab. Wird das über die Ader g erregte Relais G 1 durch den Abruf aus der nachfolgenden Vermittlungsstelle stromlos, so kommt, während inzwischen der Stromstoßwähler JW ι (6 wiw ι auf Segment 1 bis ioo) wie in Fig. 2 nach Hause läuft, eine Erregung des Relais K 1 zustande über: —, Vi, III. no Λ." ι, k 14 auf Kontakt o, 32 g 1, 33 s 1, S ι II, -J-. Durch Schließen des Kontaktes k ι wird der Schaltmagnet Dkzv 1 erregt, so daß der Wähler KW 1 einen Schaltschritt ausführt. Die weitere Schaltbewegung erfolgt im Wechselspiel mit dem Relais K 1. welches über den Kontakt 31 dkw 1 erregt wird, solange der Schaltarm k 14 das Segment / bis 10 bestreicht. Der Wähler KWi führt also zehn Schaltschritte aus. Während dieser zehn Schaltschritte werden die Kontakte k i, 12 k ι und 14 k ι zehnmal geschlossen.If the main path is occupied, that is to say the contact 56 gh is closed, the relay Ar 1 is energized. It lies with its winding II in a holding circle (35 ar 1). By opening the contact 45 ar 1, the switching arm uw 12 is switched off and the switching arm iiw 13, which is also on the contact 31, is activated by closing the contact 46 ar ι. This contact 31 is wired, however, as shown in FIG. 2 with another contact in the contact bank which can be reached by the switching arm izc 11, so that a correspondingly different current impulse transmission is brought about by the setting of the current impulse selector JW ι . The connection is thus set up via the first detour. If the first detour is also occupied, i.e. contact 57 S 11 1 is closed, the following circuit is established after contact 53 ar 1 is closed: -, Ar 2 I, 53 ar ι, ηπ ij on contact 31, 57 gui, +. The relay Ar 2 responds in this circuit and, after the contact 36 ar 2 is closed , its winding II via the contact 34 g 1 is in a hold circuit. After closing the contact 54 ar 2, the relay Ar 3 checks with its winding I 3 whether the second detour is free. If this is the case, the contact 58 gii 2 is open, so that the relay Ar 3 is not energized. Thus, as a result of the closing of the contact 48 ar 2, the switching arm z / it 1 14 is made effective, which causes a correspondingly different current surge transmission. Corresponding switching processes occur if the second detour is also busy, in order to enable a connection to be established via the third detour. If this detour is also occupied, so that * the relay Ar 4 responds via its winding I, the contact 55 ar 3, the switching arm ii-w 19 to contact 31 and the contact 59 gu 3, then by closing the contact 52 ar 4 marked an auxiliary station, which now intervenes in the connection set-up in some way that is not of interest here. All of these processes take place in accordance with the description given for FIG. If the relay G 1 excited via the wire g is de-energized by the call from the following exchange, while the current impulse selector JW ι (6 wiw ι on segment 1 to ioo) is running home as in Fig. 2, an excitation of the Relay K 1 established via: -, Vi, III. no Λ. "ι, k 14 on contact o, 32 g 1, 33 s 1, S ι II, -J-. By closing the contact k ι the switching magnet Dkzv 1 is excited so that the selector KW 1 performs a switching step The further switching movement takes place in the interplay with the relay K 1. which is excited via the contact 31 dkw 1 as long as the switching arm k 14 sweeps the segment / to 10. The selector KWi thus performs ten switching steps Contacts k i, 12 k ι and 14 k ι closed ten times.

so* daß zehn Stromstöße mit den Frequenzen h, ζ und e zur Aussendung kommen, falls die drei Stromkreise nicht früher geöffnet werden. Da das Relais Ph ι nach fünf Schritten S über den Armtoii, das Relais Bz ι nach zwei Schritten über den Arm kw 12 und das Relais Pe ι nach ach* Schritten über den. Arm kw 13 zur Erregung· kommt, werden tatsächlich infolge entsprechenden Öffnens der Kontakte ιτ ph ι, 13 pz ι und 15 peΊ fünf Stromstöße mit der Frequenz h, zwei Stromstöße mit der Frequenz ζ und acht Stromstöße mit der Frequenz e entsprechend dem aufgenommenen Zielkennzeichen 528 zur nächstenso * that ten current impulses with the frequencies h, ζ and e are emitted if the three circuits are not opened earlier. Since the relay Ph ι after five steps S over the Armtoii, the relay Bz ι after two steps over the arm kw 12 and the relay Pe ι after ach * steps over the. Arm kw 13 comes to arousal, as a result of the corresponding opening of the contacts ιτ ph ι, 13 pz ι and 15 pe Ί five current surges with the frequency h, two current surges with the frequency ζ and eight current surges with the frequency e according to the recorded target indicator 528 to the next

1S Vermittlungsstelle ausgesandt. Nach der Aussendung des: Zielkennzeichen« erfolgt auf irgendeine Weise Freigabe und Auslösung der Aiiswertungseinrichtung AB 1. 1 S exchange sent. After the "target identifier" has been sent out, the evaluation device AB 1 is released and triggered in some way.

Die Aufnahme und Auswertung andererThe inclusion and evaluation of others

ao Zielkennzeichen erfolgt in entsprechender Weise; hierfür ist dann eine entsprechende Verdrahtung mit dem Umrechnerwähler UW ι vorzunehmen·.ao target identifier is made in the same way; for this purpose, a corresponding wiring with the converter selector UW ι is to be carried out ·.

Auch die Bereitstellung der Haupt- und Umwege erfoilgt für die weiteren Zielkennzeichen in der für das Zielkennzeichen 528 beschriebenen Weise. Im übrigen können bezüglich Zahl und Reihenfolge der Umwege dieselben Vorkehrungen getroffen werden, wie dies an Hand der Fig. 2 bereits erwähnt ist.The main and detour routes are also provided for the other destination indicators in the manner described for target identifier 528. In addition, regarding The same precautions are taken for the number and sequence of detours, as already mentioned with reference to FIG. 2 is.

Claims (9)

Patentansprüche:Patent claims: i. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit mehreren in Reihe· liegenden Vermittlungsstellen, zwischen denen über Verbindungswähler mit freier Wahl erreichbare Verbindungsleitungen verlaufen und in denen der Aufbau von Verbindungen zu einer gewünschten Vermittlungsstelle bei Besetztseini einer hierfür zunächst zu benutzenden Leitungsgruppe (Hauptweg) über eine andere Leitumgsgruppe (Umweg) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß ein entsprechend der gewünschten' Vermittlungsstelle einstellbarer Wähler (UW) zur Prüfung des Besetztzuistandes der für den Verbindungsaufbau zur gewünschten Vermittlungsstelle zur Verfugung stehenden Leitungsgruppen und zur dementsprechenden Steuerung der Einstellung der Verbindungswähler mit zwei Gruppen von Schaltarmen aus*- gerüstet ist, deren Zahl je Gruppe der Zahl der zur· Verfügung stehenden Leitungsgruppen entspricht, wobei über deni. Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges in series, between which connecting lines that can be reached via connection dialers run freely and in which the establishment of connections to a desired exchange when a line group to be used for this purpose (main route) via another routing group (detour) takes place, characterized in that a selector (UW) that can be set according to the desired 'switching center is equipped with two groups of switching arms for checking the busy status of the line groups available for establishing a connection to the desired switching center and for correspondingly controlling the setting of the connection dialer , the number of which per group corresponds to the number of available line groups, with over the ■ jeweils prüfenden Schaltarm der einen Gruppe bei durch einen mehreren Wählern gemeinsamen Kontakt (Fig. 2: 167 gh bis 17Og-M 3; Fig. 4: 56^ bis 59^3) gekennzeichnetem Freisein der entsprechenden Leitungsgruppe Schalteinrichtungeni (Fig. 2: K; Fig. 4: Ar ϊ bis Ar 4) derart wirksam werden, daß über einen entsprechend dem prüfenden Schaltarm bereitgestellten Schaltarm der anderen Gruppe eine Einstellung1 der Verbindungswähler (GW ι bis. GW 2) auf eine Leitung dieser freien Leitungsgruppe veranlaßt wird.■ each checking switching arm of the one group with a contact common to several selectors (Fig. 2: 167 gh to 170g-M 3; Fig. 4: 56 ^ to 59 ^ 3) marked freedom of the corresponding line group switching devicesi (Fig. 2: K .; Fig 4: Ar ϊ to Ar 4) so effective are that a setting 1 of the compound selector (GW ι to GW 2) causes a line of these free line group via an appropriately provided to the switching arm tested switching arm of the other group.. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei freier Leitungsgruppe (Hauptweg) über den jeweils prüfenden Schaltarm (Fig. 2: um- 6) der einen Gruppe und den, geschlossenen, das Freisein dieser Gruppe kennzeichnendem Besetztkontakt (167 gh) die Schalteinrichtungen (K) zur Erregung kommen und an den entsprechenden Schaltarm (uw 2) der anderen Gruppe ein Potential zur entsprechenden Steuerung der Verbindungswähler anlegen.2. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that when the group of lines is free (main path) via the respective checking arm (Fig. 2: um- 6) of the one group and the, closed, the vacancy of this group characterizing busy contact (167 gh) the Switching devices (K) come to excitement and apply a potential to the corresponding switching arm (uw 2) of the other group to control the connection selector accordingly. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei besetzter Leitungsgruppe infolge des geöffneten Besetztkontaktes die Schalteinf ichtungeni (K) nicht zur Erregung kommen und demzufolge eine die einzelnen prüfenden Schaltarme nacheinander bereitstellende Weitersehalteinrichtung (Steuerschalter) weiterläuft, um den nächsten Schaltarm zur Prüfung auf den Besetztzustand der folgenden Leitungsgruppe bereitzustellen.3. A circuit arrangement according to claim 2, characterized in that when the line group is occupied as a result of the open busy contact, the switching devices (K) do not come to excitation and consequently a holding device (control switch) providing the individual switching arms one after the other continues to run to the next switching arm for testing provide the busy status of the following line group. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieselben Schalteinrichtunigen;(/f) alle zur Verfügung stehenden Leitungsgruppen prüfen.4. Circuit arrangement according to claim 3, characterized in that same switching devices; (/ f) all for Check available line groups. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei freier Leitungsgruppe (Hauptweg) über den jeweils prüfenden Schaltarm (Fig. 4: um 16) der einen Gruppe und den geöffneten, das Freisein dieser Gruppe kennzeichnenden Besetztkontakt die Schalteinriehtungeni (Ar 1) aberregt bleiben und an den dadurch angeschaltet gehaltenen entsprechenden Schaltarm der anderen tio Gruppe ein Potential zur entsprechenden Steuerung der Verbindungswähler anlegen.5. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that when the group of lines (main path) is free via the respective switching arm (Fig. 4: around 16) of the one group and the open, the vacancy of this group characterizing busy contact the Schalteinriehtungeni (Ar 1) de-energizes stay and apply a potential to the corresponding switching arm of the other tio group to control the connection dialer. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch s, dadurch gekennzeichnet, daß bei besetzter Leitungsgruppe infolge des geschlossenen Besetztkontaktes die Sehalteinrichtungen (Ar i, Ar 4) zur Erregung kommen und den entsprechenden- Schaltarm der anderen Gruppe abschalten sowie einen anderen Schaltarm der anderen Gruppe unter Bereitstellung eines entsprechenden Schaltarmes mit einer an-6. Circuit arrangement according to claim s, characterized in that when the line group is occupied due to the closed busy contact, the Sehalteinrichtung (Ar i, Ar 4) come to excitement and switch off the corresponding switching arm of the other group and another switching arm of the other group while providing a corresponding Switching arm with a different deren Schalteinrichtung zur Prüfung auf den Besetztzustand der folgenden Leitungsgruppe anschalten.their switching device to check the busy status of the following line group turn on. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch ι für Anlagen, in denen über den gleichen Hauptweg erreichbare verschiedene Vermittlungsstellen über verschiedene Umwege zu erreichen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die diesen Vermittlungsstellen entsprechenden Kontakte des Wählers in der dem Hauptweg entsprechenden Kontaktgruppe miteinander mit demselben, das Freisein dieser Leittungsgruppe kennzeichnenden Besetztkontakt verbunden sind, dagegen in den den einzelnen Umwegen entsprechenden Kontaktgruppen mit verschiedenen, das Freisein der jeweils in Frage kommenden Leitungsgruppe kennzeichnenden Besetztkontakten verbunden sind.7. Circuit arrangement according to claim ι for systems in which the Different exchanges can be reached on the same main route via different ones Detours are to be reached, thereby characterized in that the contacts of the voter corresponding to these exchanges in the corresponding to the main path Contact group with each other with the same, the freedom of this leadership group characteristic busy contact are connected, but in the contact groups corresponding to the individual detours with various busy contacts that characterize the freedom of the respective line group in question are connected. 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch ι für Anlagen, in denen über den gleichen Hauptweg erreichbare verschiedene Vermittlungsstellen über dieselben Umwege in verschiedener Belegungsfolge zu erreichen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die diesen Vermittlungsstellen entsprechenden Kontakte des Wählers in der dem Hauptweg' entsprechenden Kontaktgruppe miteinander mit demsell>en. das Freisein dieser Leitungsgruppe kennzeichnenden Bssetztkontakt verbunden sind, dagegen in den den einzelnen Umwegen entsprechenden Kontaktgruppen mit den das Freisein dieser Leitungsgruppen kennzeichnenden Kontakten in der Belegungsfolge dieser Leitungsgruppen entsprechender Weise verbunden sind.8. Circuit arrangement according to claim ι for systems in which the Different exchanges can be reached via the same main route via the same detours in different assignment sequences are to be achieved, characterized in that the corresponding switching centers Contacts of the voter in the contact group corresponding to the main route with one another with demsell> en. the The absence of this line group are connected to the set contact that characterizes the absence of on the other hand, in the contact groups corresponding to the individual detours with the the availability of these line groups identifying contacts in the assignment sequence of these line groups corresponding Way are connected. 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Verbindungswähler auf eine Leitung einer als frei festgestellten Leitungsgruppe durch eine Stromstoßsendung veranlaßt wird, welche durch die Einstellung des den Besetztzustand der Leitungsgruppen prüfenden Wählers und durch den hierbei bereitgestellten Schaltarm dieses Wählers bestimmt wird.9. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that the Setting the connection dialer to a line that is identified as free Line group is caused by a rush transmission, which is caused by the setting of the busy state of the Line groups checking voter and by the switching arm provided here this voter is determined. Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings © 5133 ■!.© 5133 ■ !.
DES153320D 1942-12-14 1942-12-15 Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges in series Expired DE764958C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES153320D DE764958C (en) 1942-12-14 1942-12-15 Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges in series

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE245547X 1942-12-14
DES153320D DE764958C (en) 1942-12-14 1942-12-15 Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges in series

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE764958C true DE764958C (en) 1952-05-02

Family

ID=25768011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES153320D Expired DE764958C (en) 1942-12-14 1942-12-15 Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges in series

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE764958C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE551234C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and surge storage devices
DE764958C (en) Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges in series
DE619686C (en) Circuit arrangement for telephone systems, in particular automatic telephone systems, with mechanically independent dialers that have access to groups of outgoing lines
DE865474C (en) Automatic telecommunication, in particular telephone system with memories and several dial levels
DE635919C (en) Circuit arrangement for telephone systems
DE863517C (en) Circuit arrangement for current impulse transmitter
DE918869C (en) Circuit arrangement for telephone systems
DE826160C (en) Circuit arrangement for telecommunication, in particular telephone systems, with dialer operation and surge storage devices
DE872366C (en) Circuit arrangement for telephone systems in which non-directional lines are directed
DE752120C (en) Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges in series
DE856317C (en) Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges
DE945260C (en) Circuit arrangement for telephone systems, in which after the setting of selectors of a setting path a speech path is established via a connection unit consisting of two selectors
DE963966C (en) Circuit arrangement for line selectors with individual and collective lines in telecommunications, in particular telephone systems
DE958575C (en) Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges and diversion of connections
DE863514C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE851649C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE889907C (en) Circuit arrangement for determining traffic directions in telephone systems by setting several dialers in bursts
DE761164C (en) Circuit arrangement for telephone systems with separate setting and voice dialers
DE887829C (en) Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges in series
DE872554C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE829312C (en) Circuit arrangement for telecommunication, especially telephone systems with dialer operation and current surge repeaters
DE571976C (en) Circuit arrangement for automatic or semi-automatic telephone systems with several voice dialers common control circuits
DE881806C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and several exchanges in series
DE489706C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE888117C (en) Power surge transmitter for telecommunications, in particular telephone systems