DE764383C - Chamber or retort furnace for the production of gas and coke - Google Patents

Chamber or retort furnace for the production of gas and coke

Info

Publication number
DE764383C
DE764383C DEA79617D DEA0079617D DE764383C DE 764383 C DE764383 C DE 764383C DE A79617 D DEA79617 D DE A79617D DE A0079617 D DEA0079617 D DE A0079617D DE 764383 C DE764383 C DE 764383C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
openings
channels
calibrated
regenerators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA79617D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beazer East Inc
Original Assignee
Koppers Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppers Co Inc filed Critical Koppers Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE764383C publication Critical patent/DE764383C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B5/00Coke ovens with horizontal chambers
    • C10B5/10Coke ovens with horizontal chambers with heat-exchange devices
    • C10B5/12Coke ovens with horizontal chambers with heat-exchange devices with regenerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B21/00Heating of coke ovens with combustible gases
    • C10B21/20Methods of heating ovens of the chamber oven type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

Kammer- oder Retortenofen zur Erzeugung von Gas und Koks Die Erfindung bezieht sich auf Regenerativkoksöfen mit unterhalb der Regeneratoren angeordneten waagerechten Kanälen zum Zuführen der aufzuheizenden Verbrennungsmittel und Ableiten der Abgase, wobei diese Kanäle mit dem Gitterwerksraum ,der Reg-eneratoren durch kalibrierte Öffnungen in Verbindung stehen.Chamber or retort furnace for the production of gas and coke The invention refers to regenerative coke ovens with those arranged below the regenerators horizontal channels for supplying and discharging the combustion agent to be heated of the exhaust gases, whereby these ducts with the latticework room, the reg-enerators through calibrated openings are in communication.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine wirksame Regelung der Gasverteilung und Gasströmung in den Regeneratoren und Heizkanälen des Ofens vorzusehen sowie. gleich lange Gaswege in allen Teilen des Ofens zu erzielen.The object of the invention is to provide an effective control of the Provide gas distribution and gas flow in the regenerators and heating ducts of the furnace as. to achieve gas paths of equal length in all parts of the furnace.

Die Beheizung von Regenerativöfen erfolgt im allgemeinen grundsätzlich so, daß zunächst die im Regenerator vorzuwärmende Verbrennungsluft und gegebenenfalls auch das Gas durch regelbare Kniestücke in die unterhalb der Regeneratoren angeordneten waagerechten Kanäle geleitet wird. Das Verbrennungsmittel strömt dann durcheinSystem von Öffnungen in die Regeneratoren, Gas und Luft treffen nach Durchströmen der Regeneratonen an der Heizzugsöhle zusammen und ziehen nach der Verbrennung als Abgase durch die entsprechenden Nachbarheizzüge und die Abhitzeregeneratoren abwärts. Die Abgase werden dann durch das System von Öffnungen in den nunmehr als Sammler dienenden Regeneratorsohlkanalund das daran anschließende Kniestück abgezogen. Die gleichmäßige Verteilung der Verbrennungsmittel auf die ganze Heizwand sowie der abzuziehenden Abgase über den ganzen Regenerator ist daher abhängig von der Kalibrierung der Verbindungsöffnungen des Söhlkanals zu dem Regenerator. Bei -einer für die Verteilung der Verbrennungsmittel richtigen KaIibrierung der Sohlkanalöffnungen ergibt sich jedoch der -Nachteil, daß das Air ziehen der Abgase durch dieselben Sohlkanalöffnungen, durch die nach dem Richtungswechsel die Verbrennungsmittel einströmen. einseitig durch die für das Abwärtsströmen ungeeignet kalibrierten Öffnungen erfolgt. Die Verteilung der Abgase über den @egenerator erfolgt daher ungleichmäßig, so daß nach dem Zugrichtungswechsel die vorzuwärmenden Verbrennungsmitte-1 ungleichmäßig erwärmt werden.Regenerative ovens are generally heated in principle so that first the combustion air to be preheated in the regenerator and possibly also the gas through adjustable elbows into the ones below the regenerators horizontal channels. The combustion agent then flows through a system from openings in the regenerators, gas and air meet after flowing through the regenerators at the Heizzugöhle and after combustion they pass through the as exhaust gases corresponding neighboring heating trains and the waste heat regenerators downwards. The exhaust gases are then through the system of openings in the now serving as a collector Regenerator sole channel and the adjoining elbow removed. the even distribution of the combustion agent over the entire heating wall as well as the exhaust gases to be drawn off over the entire regenerator is therefore dependent on the calibration the connection openings of the Söhlkanal to the regenerator. At -one for distribution the combustion means correct calibration of the sole channel openings results However, the disadvantage that the air pulls the exhaust gases through the same sole channel openings, through which the combustion agents flow in after the change of direction. one-sided through the openings that are inappropriately calibrated for the downward flow. the Distribution of the exhaust gases over the generator therefore takes place unevenly, so that after the change in the direction of pull the combustion center to be preheated-1 is heated unevenly will.

Nach der von Bernouilli aufgestellten Lehre besteht der Gesamtdruck in einem von flüssigen oder gasförmigen Mitteln durchströmten Kanal aus einem dynamischen und einem statischen Druck. An dynamischen Stelle des Kanals ist die Gesamtstimme dieser beiden Drücke (bei nicht berücksichtigter Reibung) gleich, so daß der statische Druck der niedrigere ist, wenn die Gasgeschwindigkeit und damit der dadurch entstehende dynamische Druck höher ist, und umgekehrt.According to the teaching established by Bernouilli, there is total pressure in a channel through which liquid or gaseous media flow from a dynamic and a static pressure. The overall voice is at the dynamic position of the channel of these two pressures (if friction is not taken into account) equal, so that the static Pressure is the lower if the gas velocity and thus the resulting dynamic pressure is higher and vice versa.

Die Gase, welche in einen Regeneratorsohlkanal zwecks Verteilung eintreten, haben ihre höchste Geschwindigkeit in der Nähe der Einlaßöffnung. Ein Teil des Gases strömt nun durch die Öffnungen in der Sohlkanaldecke in den Regenerator, so daß die Gasgeschwindigkeit allmählich abnimmt und am Ende des Kanals Null ist, so daß dort also der höchste statische Druck herrscht. Folglich wird die größte Menge des in den Sohlkanal eingeleiteten Gases in nächster Nähe des Sohlkanalendies abströmen, wenn die Gase in einen Raurn von konstantem Druck strömen und die SohllcanaIöffnungen zum Regenerator sämtlich gleichen Querschnitt besitzen.The gases that enter a regenerator bottom channel for distribution, have their highest speed near the inlet port. Part of the gas now flows through the openings in the bottom channel ceiling into the regenerator, so that the gas velocity gradually decreases and is zero at the end of the channel, so that so there is the highest static pressure there. Consequently, the greatest amount of the the gas introduced into the invert canal flow off in the immediate vicinity of the invert, when the gases flow into a chamber of constant pressure and the sole canal openings all have the same cross-section to the regenerator.

ach L nistellung der Zugrieatung, wenn also die Abgase aus dem Regenerator in den Sohlkanal und weiter in den Abllitzekanal strömen, nimmt nun die Geschwindigkeit der Gase in dem Sohlkanal von dem Kanalende bis zu der Auslaßöffnung, also in der Strömungsrichtung, zu. Der statische Druck an den Öffnungen, welche in den Sohlkanal führen, nimmt folglich in derselben Richtur` nach und nach ab und bietet dem Einströmen der Gase aus dein Regenerator in den Solilkanal weniger Widerstand nach der Auslaßöffnung, so daß die Gas` an der Auslaßöffnung in größeren 11:ngen auszuströmen versuchen. Die Gase neigen also dazu. den Regenerator auf einem anderen Wege als jenen zu verlassen, den- die .Gase nel.inen. welche in den Regenerator während der Be- heiz ;ngszeit vor der L`rnstellullg eingeführt worden sind, wie vorli,-- r erwä hlit. Eine Kalibrierung der Solllkanä le in der Weise, daß in der einen Betriel>sl@eriode. wenn die Gase in den Sohlkanal aus 12i1 Gas- oder Luftzuführungsleitungen aröinen. der stati- sche Druck gleiclirräl'ig wird und gl:icire t_@as_ men @@en in die verschiedenen Teile d:s R-- gen-erators eiitweiclieii. .erli<ilit also während der nä clisten Beliei-r-ung:zeit die N ei@tillg d, r Gase, durch jene @,-erl@indungskanüle zti strömen. welch; sicA in nächster N:ilie (1:-r _@üllitzeauslaßöfirung:n l@efindai. Die Erfindung besteht nun darin. daß bei Kammer- oder R.tort.nöfen zur Frzeti"tiii" von Gas und Koks mit unter der "aiizen 1sanimerlätige durchlaufenden Regeneratoreit, in welche bzw. aus denen @iie aufzulieizelt<lc°ii :Medien durch waa@erechre @ohlkaräl.: cill- gefülirt und die Abgase abgeleitet werden, wobei di°se Kanäle mit dein Gittel-t@ erksratini der Regeneratoren durch kalibrierte Üffnun- gen in Verbindung stehen und an der @@ilic#n Batterieseite finit der Gaszuleitung bzw. Außenluft und an der anderen Seite niit d:r Abgasleitung verbunden sind. der Querschnitt der kalibrierten @Terl#indung'söftnungen zwi- schen SoliIkanal und Gitterwerksrauin von dein an dem einen Ende des Sohlkanals liegenden Gaseintritt zu dem an dein gegen- ül;erliegenden Ende des gleichen Sohlkanals vorgesehenen Gasaustritt abnimmt. Eine weitere Ausbildung eine: solchen Ofens besteht erfindungsgemäß darin. 1a1.1 Gruppen-von Sohlkanäleil mit in gleichartigem Sinne kalihrierten @erbindungs@iftnungen mit Gruppen von Sohlkanälen mit in ungl2icii- artigem Sinne kalibrierten @rl@in@lungs- öftnungen abwechseln. Durch die Anwendung der Erfindung wird es möglich, die vorzuwärm:-rden lieizine(licll aus einem Regelieratorsohlkanal `@leicinn:il.lig über denegeneratnr@it:er@.verksraum zu verteilen und den gleichen Soldkanal in den näclist°il Beheiztin-aerioden zum gleichmäßigen Ableiten der Al)-a:: aus dein Gitterwerksrauni zu benutzen. Es sind zwar @eenerativl;ok:öfen bekannt. bei denen @egenerator#ohlican<iIe lkenutzt wer- den. deren @-erbindungs@_@ftnurgen zum Re- generatorgitterwerksraum in 121i von den Ab- gasen durchströmten Kanälen von der Mitte des Ofens nach außen und in (I,n von der V er- br@nnungs@uft durcliströ roten S,)lilkaniilen nach der 'Mitte des Ofens zti ini Querschnitt abnehmen. Naclidieser lxlkannten Ofenli:iii- art ist es aller notwendig. ieclen Re,-enerator mit eirein besonderen So _il;;anal zurr _11@leit.°n der Rauchase und mit einem lk,."n@lerer Sohlkanal zum Einführen der Verbrennungsluft auszustatten. Hierdurch wird die Konstruktion des Koksofens. verwickelt und verteuert.After the access position is set, i.e. when the exhaust gases from the regenerator flow into the bottom channel and further into the drainage channel, the speed of the gases in the bottom channel now increases from the end of the channel to the outlet opening, i.e. in the direction of flow. The static pressure at the openings, which lead into the sole channel, consequently decreases gradually in the same direction and offers less resistance to the flow of the gases from your regenerator into the sole channel after the outlet opening, so that the gas at the outlet opening in try to escape larger tensions. So the gases tend to. the regenerator in a different way than to leave those who- the .gas nel.inen. which in the regenerator during loading heating time introduced before the alarm is closed have been, as previously mentioned, - r. A calibration of the target oil channels in the Way that in the one Betriel> sl @ eriode. if the gases in the bed canal from 12i1 gas or Aröinen air supply lines. the stati- cal pressure becomes the same and equal: icire t_ @ as_ men @@ en into the different parts d: s R-- gen-erators eiitweiclieii. .erli <ilit so during der ne clisten Beliei-r-ung: zeit die N ei @ tillg d, r Gases, through that @, - extension cannula zti stream. what; sicA in the next N: ilie (1: -r _ @ üllitzeauslaßöfirung: nl @ efindai. The invention now consists in this. that at Chamber or R.tort.nöfen for Frzeti "tiii" of gas and coke with under the "aiizen 1 continuous regeneration time, in which or from which @iie zuieizelt <lc ° ii : Media through waa @ erechre @ ohlkaräl .: cill- filled and the exhaust gases are discharged, where these channels with your Gittel-t @ erksratini of the regenerators through calibrated opening gen and at the @@ ilic # n Battery side finite of the gas supply line or Outside air and on the other side niit d: r Exhaust pipe are connected. the cross section of the calibrated @ Terl # indung's openings between between SoliIkanal and latticework by your at one end of the sole canal located gas inlet to the one at your opposite ül; lying end of the same sole canal intended gas outlet decreases. Another training one: such According to the invention, furnace consists in this. 1a1.1 Groups of sole canal with in like Meaning calibrated @ erbindungs @ iftierungen with Groups of invert canals with in ungl2icii- calibrated @ rl @ in @ lungs Alternate openings. By applying the invention it is possible to preheat the: -rden lieizine (licll from a control base channel `@leicinn: il.lig about denegeneratnr @ it: he @ .verksraum zu distribute and the same pay channel in the neclist ° il heated in-aerioden for uniform derivation of Al) -a :: from your To use latticework. There are @eenerativl; ok: ovens known. where @ egenerator # ohlican <iIe lk are used the. their @ -erbindungs @ _ @ ftnurgen to the re- generator lattice room in 121i from the gaseous flow channels from the center of the furnace to the outside and in (I, n from the br @ nnungs @ uft durcliströ red S,) lilkaniilen towards the middle of the furnace in a cross-section decrease. After this well-known oven: iii- kind it is necessary all. ieclen Re, generator with a special So _il ;; anal zurr _11@leit.°n der Rauchase and with a lk,. "n @ lerer Equip the base channel for introducing the combustion air. This changes the construction of the coke oven. complicated and expensive.

Ferner sind Regenerativkoksöfen bekannt, bei denen auf der einen Seite der Ofenbatterie nur die Einlässe für die Verbrennungsmittel in die Regeneratorsohlkanäle und auf der anderen Seite nur die Auslässe für die Abgase angeordnet sind. Diese- Kolesöfen unterscheiden sich aber dadurch, d-aß eine entsprechende Kalibrierung der Sohlkanalverbindungs.-öffnungen nicht vorgesehen ist.Furthermore, regenerative coke ovens are known in which on the one hand of the furnace battery only the inlets for the combustion media in the regenerator bottom channels and on the other hand only the outlets for the exhaust gases are arranged. These- But Kolesöfen differ in that they are calibrated accordingly the sole channel connection openings is not provided.

Man hat schon vorgeschlagen, den Regene= ra;torsohllcanal jedes Regenorators bei Kdlcsöfen in der Längsrichtung in zwei vom Einströmende aus mit größer werdenden öffnungen versehene Kanäle aufzuteilen, die am Ein-bzw. Ausströmende für sich regelbar sind, so daß auf diese Weise reine Gesamtregelung in der Verteilung der jedem Regenorator zugeführten bzw. abgeführten Gase möglich ist.It has already been suggested to use the regeneration canal of every regenerator with Kdlcsöfen in the longitudinal direction in two from the inlet end with increasing size to divide channels provided with openings, which at the inlet or. Outflow controllable by itself are, so that in this way pure overall control in the distribution of each regenerator supplied or discharged gases is possible.

Von den eine Ausführungsform der Erfindung darstellenden Zeichnungen stellt Abb. i einen senkrechten Längsschnitt -durch einen Koksofen nach den Linien A-A und B-B der Abb. 2 dar; Abb. 2 zeigt einen senkrechten Querschnitt durch eine Koksofenbatterie gemäß Linie II-II der Abb. i ; Abb. 3 ist ein waagerechter Querschnitt .der Sdhllcänäle einer Koksofenbatterie gemäß den Linien 111-III der Abb. i und zeigt schema-. tisch die Kalibrierung der Öffnungen längs der Sohlkanäle; Abb. 4 ist eine Ansicht entsprechend Abb. 3, aber mit einer anderen Anordnung der Verbindungsöffnungen eines Sohlkanals.Of the drawings illustrating an embodiment of the invention Fig. i shows a vertical longitudinal section through a coke oven according to the lines A-A and B-B of Figure 2; Fig. 2 shows a vertical cross section through a Coke oven battery according to line II-II of Fig. I; Fig. 3 is a horizontal cross section . der Sdhllcänäle a coke oven battery according to the lines 111-III of Fig. i and shows schema-. table the calibration of the openings along the invert channels; Fig. 4 Fig. 3 is a view corresponding to Fig. 3, but with a different arrangement of the connection openings of a sole canal.

Bei der aus einer Anzahl von horizontalen Kammeröfen bestehenden Koksofenbatterie sind die Verkokungskammern i mit ihrer Längsachse parallel nebeneinander angeordnet. Die einzelnen Ofenkammern i sind durch eine Reihe von senkrecht angeordneten Heizzügen 3 voneinander getrennt. Die Heizzüge 3 sind unten mit den Barunterliegenden R-egerneratorräumen 13,14 und an ihren oberen Enden mit Querkanälen 17 verbunden, welche sich über die Kammerdecke erstrecken und mit den Heizzügen der benachbarten Heizwand an ihren oberen Enden in Verbindung stehen. Jedem Querkanal 17 ist eine bestimmte Anzahl von Heizzügen , zugehörig. Die Heizzüge sind daher in jeder Heizwand in Gruppen angeordnet, welche durch waagerechte Kanäle 16 mit der entsprechenden Heizzuggruppe in der Nachbarwand der Ofenkammer in Verbindung stehen.In the case of the coke oven battery consisting of a number of horizontal chamber ovens the coking chambers i are arranged parallel to one another with their longitudinal axis. The individual furnace chambers i are surrounded by a series of vertically arranged heating flues 3 separated from each other. The heating flues 3 are downstairs with the generator rooms below the bar 13,14 and connected at their upper ends with transverse channels 17, which extend over the Extend chamber ceiling and with the heating cables of the adjacent heating wall on their upper ends are connected. Each transverse channel 17 is a certain number of heating flues, belonging. The heating flues are therefore in groups in each heating wall arranged, which through horizontal channels 16 with the corresponding Heizzuggruppe are in communication in the adjacent wall of the furnace chamber.

Die Heizzüge 3 jeder Heizwand stehen mit zwei Regenoratoren 13, 14 unterhalb einer jeden Ofenkammer in Verbindung. Die Regeneratoren sind über ihre ganze Länge durch Ofentragwände i i, i ja voneinander getrennt. Jeder Heizzug ist durch eine Verbindungsöffnung 27, 28 m-it dem darunterliegenden Regenorator verbunden. Die Regenoratoren arbeiten in Vierergruppen zusammen, wobei zwei Regenoratoren jeder Gruppe mit den anderen zwei Regenoratoren durch die Heizzüge 3, die Querkanäle 16 und die Kanäle 27, 28 an Odem unteren Ende der Heizzüge verbunden sind.The heating flues 3 of each heating wall are equipped with two regenerators 13, 14 below each furnace chamber in communication. The regenerators are about theirs entire length separated from each other by furnace support walls i i, i yes. Every heating draft is through a connection opening 27, 28 connected to the regenerator below. The regenerators work together in groups of four, with two regenerators each Group with the other two regenerators through the heating flues 3, the cross ducts 16 and the channels 27, 28 are connected at the lower end of the heating flues.

Unterhalb jedes Regenorators sind Soh1-kanäle4, 5 angeordnet, welche durch über seine ganze Länge verteilte Öffnungen 12 mit dem darüber befindlichen Regeneratorgitterwerksraum und an einem Ende mit der Luft oder einer Heizgaszufuhr und an dem anderen Ende mit dem Abgaskanal i 8 in Verbindung stehen.Soh1 channels 4, 5 are arranged below each regenerator, which through openings 12 distributed over its entire length with the one above it Regenerator mesh room and at one end with the air or a heating gas supply and at the other end are in communication with the exhaust duct i 8.

Bei der Anwendung der Erfindung in einer Verkokungsretortenbatterieder oben beschriebenen Bauart wird die Kohle, welche dem Entgasungsprozeß unterworfen werden soll, in den Ofen i durch Öffnungen 2 der Ofendecke eingeführt.When using the invention in a coking retort battery lower The type of construction described above is the coal which is subjected to the degassing process is to be introduced into the furnace i through openings 2 in the furnace roof.

Gas und Luft werden durch die Sohlkanäle 4 und 5 der Luft- und Gasregeneratoren durch Öffnen des Luftkniestücks 6 und des Gaskniestücks 7 an einem Ende des Ofens eingeführt. Kurz vor dem Öffnen dieser Kniestücke sind die Kniestücke 8 und 9 an den gegenüberliegenden Enden der Sohlkanäle 4. und 5, die mit den Ab'hitzekanälen i8 verbun-,den sind, geschlossen worden. Die Luft und das Gas gelangen in die Sohlkanäle 4 und 5 bei einem gewünschten Gesamtdruck, welcher. sobald die durch die Ofentragwände i i getrennten Gase durch die Sohlkanäle fließen, fm wesentlichem gleichbleibt (die Reibung außer acht gelassen). Das Verhältnis des dynamischen zum statischen Druck ändert sich jedoch infolge der allmählichen Abnahme der Geschwindigkeit der Luft und des Gases in den Sohlkanälen. Die vorzuwärmenden Verbrennungsmittel strömen zu dem Kanalende bis zu den Kniestücken 8 und 9 und durch die Öffnungen 12 in der Sohlkanaldecke in denRegeneratorgitterwerksräumen 13 und 14 aufwärts.Gas and air are passed through the bottom channels 4 and 5 of the air and gas regenerators by opening the air elbow 6 and gas elbow 7 at one end of the furnace introduced. Just before these knees are opened, knees 8 and 9 are on the opposite ends of the sole channels 4. and 5, which are connected to the waste heat channels i8 connected, have been closed. The air and the gas get into the invert canals 4 and 5 at a desired total pressure, which. as soon as the through the furnace support walls i i separate gases flow through the bed canals, fm remains essentially the same (the Disregarding friction). The ratio of dynamic to static pressure however, changes as a result of the gradual decrease in the speed of air and the gas in the invert canals. The combustion media to be preheated flow to the end of the channel up to the elbows 8 and 9 and through the openings 12 in the Sole canal ceiling in the regenerator lattice rooms 13 and 14 upwards.

-Die beständige Geschwindigkeitsabnahme der Gase und die Abnahme des dynamischen Drucks bedingen eine entsprechende Zunahme des statischen Drucks, wobei der Gesamtgasdruck im wesentlichen auf der ganzen Länge des Sohlkanals gleichbleibt. Die Gase strömen durch -die Öffnungen 12 in die Regenoratoren infolge des statischen Drucks. Zwecks gleichmäßiger Verteilung der Gase über den ganzen Regenorator wird der Querschnitt der Öffnungen 12 so bemessen, daß bei dem an irgendeiner Stelle in dem Sohlkanal herrschenden statischen Druck das Volumen des Gases, welches durch die dort befindlichen Verbindungsöffnungen 12 abströmen soll, gleich dem Volumen an jeder anderen Stelle der in den Regenerator mütidend°n Öffnungen ist. beingemäß sind die Querschnitte der Üffnung,-ii T2 vom Eintrittsende der Kniestücke 6. ; an zu den Enden der Kanäle ]>ei den Kniestücken 8 . 9 kleiner werdend kalibriert.-The constant decrease in the speed of the gases and the decrease in the dynamic pressure cause a corresponding increase in static pressure, where the total gas pressure remains essentially the same over the entire length of the sole channel. The gases flow through the openings 12 in the regenerators as a result of the static Pressure. For the purpose of even distribution of the gases over the entire regenerator the cross section of the openings 12 dimensioned so that at any point prevailing in the Sohlkanal static pressure the volume of the Gas which is to flow out through the connection openings 12 located there, equal to the volume at every other point of the openings in the regenerator is. According to the leg, the cross-sections of the opening are -ii T2 from the entry end of the knee pieces 6.; at the ends of the canals]> at the knees 8. 9 calibrated as it gets smaller.

Luft oder Gas. «-elche gleichmäßig über die auf der ganzen Länge des Ofens funktionell einheitlichen Regeneratorräume 13 und 1d. durch die kalihrierten Öffnungen der Soldkanäle verteilt «-erden, werden in den Regeneratoren vorgewärmt und strömen durch die Kanäle 27. 28 zu dem unteren Ende der beilammten Heizzüge 3, wo das Gas verbrennt. Die Abgase steigen aufwärts und strömen aus dem zugehörigen Horizontalkanal 16 durch den Querkanal 17 über die Ofenkamm; r und nach unten in die Heizziege der Nachbarwand. wie durch Pfeile in Fig. 2 angezeigt. Bei dein weiteren Abwärtsströmen fließen die Abgase durch die Kanäle 27 und 218 in die Abhitzeregeneratoren, wo der größere Teil der im Abgas noch enthaltenen Wärme von dem Gitterwerk aufgenommen wird, bevor das Gas durch die Verbindungskanäle 12 in die SohlkanäIe abzielet.Air or gas. «-Elche evenly over the regenerator spaces 13 and 1d, which are functionally uniform over the entire length of the furnace. distributed through the calibrated openings of the pay channels, are preheated in the regenerators and flow through channels 27, 28 to the lower end of the heating flues 3, where the gas burns. The exhaust gases rise upwards and flow from the associated horizontal duct 16 through the transverse duct 17 over the furnace comb; r and down into the heated goat of the neighboring wall. as indicated by arrows in FIG. As the exhaust gases flow further downwards, they flow through ducts 27 and 218 into the waste heat regenerators, where the greater part of the heat still contained in the exhaust gas is absorbed by the latticework before the gas reaches the sole ducts through the connecting ducts 12.

Das Volumen und die Geschwindigkeit der Abgase nehmen nach dem Austrittsende des Sohlkanals lein infolge des Kaminzuges dauernd zu. Wie vorher beschrieben, ist diese zunehmende Gescliwindigl,#eit mit einer Abnahme des statischen Drucks im Sohlkanal verbunden, je mehr sich der Gasstrom dem Auslaßende nähert. Die Abnahme des statischen Drucks, der dein Einströmen der Abgase in die Sohlkanäle Widerstand bietet, bewirkt, daß die Abgase die \eiguiig lial@;n. vorzugsweise durch diejenigen Öffnungen zu strömen. unterhalb welch,-r der niedrigste statische Druck herrscht, also gegen das Austrittsende hin. Die Größe d°r Querschnitte der Öffnungen 12 werden dali#--r in Richtung des Gasstroms im Sohlkanal derart v°rniindert, daß bei dem statischen Druck. der unterhalb einer jeden Öffnung herrscht, ein im wesentlichen gleiches Gasvolumen durch sämtliche Öffnungen aus dem Gitterwerksraum in den Sohl,kanal strömt.The volume and the speed of the exhaust gases decrease after the exit end of the sole channel lein permanently closed due to the chimney draft. As previously described, is this increasing Gescliwindigl, # eit with a decrease of the static pressure in the invert canal connected as the gas stream approaches the outlet end. The decrease in the static Pressure, which offers resistance to the flow of exhaust gases into the sole channels, causes that the exhaust gases the \ Eiguiig lial @; n. preferably through those openings too stream. below which, -r the lowest static pressure prevails, i.e. against the exit end. The size of the cross-sections of the openings 12 are dali # - r in the direction of the gas flow in the sole channel so that the static Pressure. that prevails beneath each opening is essentially the same Volume of gas flows through all openings from the latticework room into the bottom channel.

Während der nächsten B.°li-cizungszeit, in der die Züge 3 nicht mehr als befammte Heizzüge wirken, sondern Abgase zu den vorher von den aufzubeizenden Verbrennungsgasen durchströmten Regeneratoren leiten, ist es notwendig. das gleiche Verhältnis der Querschnitte der Solilkanalöfnungen zu dem statischen Druck aufrechtzuerhalten, wie in der Beheizungszeit vor der Zugrichtungsumstellung um eine gleicliinäl'aige Verteilung l),niz-,ibehalten. Zu diesem Zweck werden Gas und Luft nur an einem Ende des Ofens abwechselnd auf jeder Seite der Ofenbatterie eingeführt, während die Abgase an dem gegenül>erliegenderiOfenende,el>enfalls abwechselnd auf jeder Seite der Ofenbatterie abgezogen «erden. Das Einströmen des Heizmittels und das Abströmen der Abgase erfolgen also stets auf gegenüberliegenden Seiten der zusammenarbeitenden Regeneratoren während der beiden Beheizungszeiten eines vollständigen Heizvorgangs. Auf diese Weise ist der Gasstrom in den Regeneratorsohlkanälen immer zu den Sohlkana1öffnungen mit abnehmendem Querschnitt gerichtet. und die einmal vorgesehene Einregelung der Öffnungen ist während der Einström- und Ausströnizeit in gleicher Weise wirksam.During the next B. ° li-cizungszeit, in which the moves 3 no longer act as flammable heating flues, but exhaust fumes to the ones to be heated up beforehand It is necessary to conduct combustion gases through regenerators. the same Maintain the ratio of the cross-sections of the Solil channel openings to the static pressure, as in the heating time before the change in direction of the draft by the same amount Distribution l), niz-, reserve. To this end, gas and air are only at one end of the furnace alternately on each side of the furnace battery while the exhaust gases at the opposite end of the oven, if necessary alternately on each side of the oven battery removed «earth. The inflow of the heating medium and the outflow of the exhaust gases take place so always on opposite sides of the regenerators working together the two heating times of a complete heating process. That way is the gas flow in the regenerator base channels always to the base channel openings with decreasing Cross-section directed. and the regulation of the openings is provided once effective in the same way during the inflow and outflow times.

Gemäß Abb. 3 und .1 ist die Strömung der Gase durch das Heiz:vstem eines einzelnen Ofens näher erkennbar. Gas bzw. Luft werden in die Sohlkanäle .1 und 5 durch die Kniestücke 6. 7 auf der rechten Batterieseite eingeführt. Die gegenüberliegenden Abhitzekniestücke 8a und 10 dieser Soldkanäle sind dabei geschlossen. Die aus der @-erhrennung in den entsprechenden Heizzügen herrührenden Abgase strömen dann über die Ofendecke in der beschriebenen Weise in das benachbarte Regeneratorpaar und werden an den Kniestücken 8 und 9 aus den Sohlkanälen abgezogen. Nach Umstellung der Zugrichtung werden die Kniestücke 6, 7. 8 und 9 geschlossen und die Kniestucke 6a und 7a für Luft und Gas und 811. 911 für das Abgas geöffnet. Die Richtung der Gasströme ist nunmehr in den Heizzugen und Regeneratoren entgegengesetzt, während in den Regeneratorsohlkanälen die gleiche Strömungsrichtung vorhanden ist.According to Fig. 3 and .1, the flow of gases through the heating system of a single furnace can be seen in more detail. Gas or air are introduced into the sole channels .1 and 5 through the knee pieces 6. 7 on the right side of the battery. The opposite waste heat elbows 8a and 10 of these pay channels are closed. The exhaust gases resulting from the @ -erhrnung in the corresponding heating flues then flow over the furnace ceiling in the manner described into the neighboring pair of regenerators and are drawn off from the bottom channels at the knee pieces 8 and 9. After changing the direction of pull, the knee pieces 6, 7, 8 and 9 are closed and the knee pieces 6a and 7a are opened for air and gas and 811, 911 for the exhaust gas. The direction of the gas flows is now opposite in the heating flues and regenerators, while the same flow direction is present in the regenerator base channels.

Durch Anwendung der Erfindung werden gleich lange Wege für sämtliche Gase, «-elche in das Heizsvstem des Ofens gelangen, gesichert.@ Gas und Luft werden. wenn sie bei C (in Fig. i und 3) in die Regeneratoren gelangen. in den unmittelbar darüberliegenden Heizzügen 3 verbrannt und gelangen durch den duerkanal in die benachbarten Regeneratorsohlkanäle bei C. Sie durchströmen dann die Sohlkanäle auf ihrer ganzen Länge, bevor sie durch die Kniestücke 8 und 9 abgezogen werden. Gas oder Luft, welche beispielsweise bei D der Regeneratorsohlkanäle in die Regeneratoren gelangen. halsen dagegen bereits die volle Länge der Sohlkanäle 5 und .4 durchströmt, bevor sie in die Regeneratoren gelangen. Die verbrannten Gase werden hierbei aus den N achbarsohlkanälen D durch die Kn iestücke 8 und 9 abgezogen.By using the invention, paths of the same length are ensured for all gases which get into the heating system of the furnace. Gas and air are ensured. when they get into the regenerators at C (in Figs. i and 3). burned in the heating flues 3 immediately above and pass through the duerkanal into the adjacent regenerator bottom channels at C. They then flow through the bottom channels over their entire length before they are withdrawn through the elbows 8 and 9. Gas or air, which enter the regenerators at D of the regenerator base channels, for example. Neck, however, already flow through the full length of the bottom channels 5 and .4 before they get into the regenerators. The burned gases are withdrawn from the adjacent floor channels D through the knee pieces 8 and 9.

Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Heizgase vorzugs« eise in die Sohlkanäle benachbarter Öfen auf gegenüberliegenden Seiten der Batterie (s. Fig. 3) eingeführt, wodurch zusätzlich eine gleichmäßige Verteilung erreicht und die Größe der Gasleitungen und der Abhitzekanäle vermindert wird.According to the present invention, the heating gases are preferred in the invert canals adjacent ovens on opposite sides the battery (see Fig. 3) introduced, which also ensures an even distribution achieved and the size of the gas lines and waste heat ducts is reduced.

Wie aus Abb. 4 ersichtlich, kann der Änderunb des statischen Drucks im Regeneratorsohlkanal auch durch gruppenweise Kalibrierung der Öffnungen Rechnung getragen werden, beispielsweise durch Abstufung in vier Gruppen. Diese Ausführungsform ist insbesondere in solchen Fällen vorteilhaft, in denen die Umstände nur sehr kleine Unterscheidungen in der Größe der Kanalöffnungen bedingen.As can be seen from Fig. 4, the change in static pressure in the regenerator channel also by calibrating the openings in groups be worn, for example by grading into four groups. This embodiment is particularly advantageous in those cases where the circumstances are very minor Make a difference in the size of the channel openings.

Bei den Punkten (X) der Zeichnung sind Unterbrechungen in der Regelmäßigkeit der Anordnung von Öffnungen auf der Länge des Sohlkanals gezeigt,.wobei eine derartigeLücke in der Anordnung die Stellen angibt, wo Regeneratorquerwände in das Mauerwerk eingeschlossen werden können, vorzugsweise um die durch die kalibrierten Sohlkanalöffnungen angestrebte gleichmäßige Verteilung der Medien in dem Gitterwerksraum aufrechtzuerhalten.At the points (X) of the drawing there are interruptions in the regularity the arrangement of openings along the length of the invert canal, with such a gap in the arrangement indicates the places where the regenerator transverse walls are enclosed in the masonry can be, preferably around the desired through the calibrated sole channel openings Maintain even distribution of media in the latticework room.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Kammer- oder Retortenofen zur Erzeugung von Gas und Koks mit unter der ganzen Kammerlänge durchlaufenden Regeneratoren, in welche bzw. aus denen durch waagerechte Sdhlkanäle die aufzuheizenden Medien eingeführt und die Abgase abgeführt werden, wobei diese Kanäle mit dem Gitterwerksraum der Regeneratoren durch kalibrierte Öffnungen in Verbindung stehen und an der einen Batterieseite. mit der Gas- bzw. Luftzuleitung und auf der anderen mit der Abgasleitung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der kalibrierten Verbindungsöffnungen (12) von dem an dem einen Ende des Sohlkanals (4. 5) liegenden Gaseintritt zu dem an dem gegenüberliegenden Ende des gleichen Sohlkanals (4., 5) vorgesehenen Gasaustritt abnimmt. PATENT CLAIMS: i. Chamber or retort furnace for generating gas and coke with regenerators running under the full length of the chamber into which or from which the media to be heated are introduced through horizontal Sdhl channels and the exhaust gases are discharged, these ducts with the latticework space of the Regenerators communicating through calibrated openings and at the one Battery side. with the gas or air supply line and on the other with the exhaust line are connected, characterized in that the cross-section of the calibrated connection openings (12) from the gas inlet located at one end of the base channel (4, 5) to the at the opposite end of the same bottom channel (4, 5) provided gas outlet decreases. 2. Kammer- oder Retortenofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Gruppen von Sollkanälen mit in gleichartigem Sinne kalibrierten Verbindungsöffnungen mit Gruppen von Sohlkanälen mit in ungleichartigem Sinne kalibrierten Verbindungsöffnungen abwechseln (Abb.3 und 4). Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 201 137, 387 575, 401 108, 477 434; britische Patentschrift X, r. 427 549; französische Patentschrift Nr. 525 715.2. Chamber or retort furnace according to claim i, characterized in that groups of target channels with connecting openings calibrated in the same sense alternate with groups of bottom channels with connecting openings calibrated in a dissimilar sense (Figures 3 and 4). To distinguish the subject matter of the invention from the state of the art, the following publications were taken into account in the granting procedure: German patent specifications No. 201 137, 387 575, 401 108, 477 434; British patent specification X, r. 427 549; French patent specification No. 525 715.
DEA79617D 1935-06-12 1936-06-11 Chamber or retort furnace for the production of gas and coke Expired DE764383C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US764383XA 1935-06-12 1935-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE764383C true DE764383C (en) 1952-09-15

Family

ID=22132010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA79617D Expired DE764383C (en) 1935-06-12 1936-06-11 Chamber or retort furnace for the production of gas and coke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE764383C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974512C (en) * 1942-12-24 1961-01-26 Otto & Co Gmbh Dr C Horizontal twin draw furnace

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE201137C (en) *
FR525715A (en) * 1917-06-14 1921-09-27 Louis Wilputte Improvements to recovery coke ovens
DE387575C (en) * 1916-08-16 1923-12-29 Otto & Co Gmbh Dr C Lying coke oven with regenerators below the oven sole
DE401108C (en) * 1917-06-14 1924-08-28 Louis Wilputte Lying regenerative coke oven with vertical heating trains and regenerators running under the oven chambers in their longitudinal direction
DE477434C (en) * 1926-09-01 1929-06-13 Mueller Wilhelm Regenerative coke oven for low-gas or high-gas heating
GB427549A (en) * 1933-09-22 1935-04-23 Heinrich Drehschmidt Improvements in or relating to coke ovens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE201137C (en) *
DE387575C (en) * 1916-08-16 1923-12-29 Otto & Co Gmbh Dr C Lying coke oven with regenerators below the oven sole
FR525715A (en) * 1917-06-14 1921-09-27 Louis Wilputte Improvements to recovery coke ovens
DE401108C (en) * 1917-06-14 1924-08-28 Louis Wilputte Lying regenerative coke oven with vertical heating trains and regenerators running under the oven chambers in their longitudinal direction
DE477434C (en) * 1926-09-01 1929-06-13 Mueller Wilhelm Regenerative coke oven for low-gas or high-gas heating
GB427549A (en) * 1933-09-22 1935-04-23 Heinrich Drehschmidt Improvements in or relating to coke ovens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974512C (en) * 1942-12-24 1961-01-26 Otto & Co Gmbh Dr C Horizontal twin draw furnace

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738116B2 (en) Double heating wall for coking furnace with horizontal chambers
DE764383C (en) Chamber or retort furnace for the production of gas and coke
DE2054002A1 (en) Device for generating a cooling air film
DE2164994C3 (en) Recuperative coke oven
DE2559131C2 (en) Inclined chamber coke oven
DE513593C (en) Regenerative composite coke oven
DE3604196A1 (en) Line burner for a gas-heated device
DE588154C (en) Regenerative coke oven battery
DE928828C (en) Regenerative coke oven with vertical heating elements
DE592758C (en) Heat exchange device for recuperative ovens with vertical heaters, especially recuperative coke ovens
DE856496C (en) Device for heating gas and coke ovens with several externally heated vertical degassing chambers
DE613606C (en) Furnace for the production of gas and coke with reverse draft in the paired vertical heating trains
DE1526190A1 (en) Steam generator
DE496901C (en) Coke oven
DE3447267A1 (en) DEVICE FOR HEATING CHARGED GOODS
DE1956230A1 (en) Process for operating horizontal coke oven chambers arranged in batteries
DE564316C (en) Chamber furnace for coke and gas production for either heating with high-strength gas or lean gas
DE2751942C2 (en) Gas generator with slag discharge into an extinguishing chamber
DE1262961B (en) Half-split regenerative composite coke oven
DE1143785B (en) Vertically charged regenerator for coke ovens
DE974512C (en) Horizontal twin draw furnace
EP0068304B1 (en) Process for heating coke ovens and system for carrying out the process
DE711719C (en) Continuously operated, externally heated, straight direct current chamber furnace for the production of synthesis gas from fuels
DE2807186A1 (en) MIXING HEAD FOR BURNERS WITH SMALL HEATING CAPACITY
DE1571665C (en) Horizontal regenerative coking oven arranged in batteries