DE7615699U - Rolling bearings for the longitudinally movable mounting of machine elements - Google Patents

Rolling bearings for the longitudinally movable mounting of machine elements

Info

Publication number
DE7615699U
DE7615699U DE19767615699 DE7615699U DE7615699U DE 7615699 U DE7615699 U DE 7615699U DE 19767615699 DE19767615699 DE 19767615699 DE 7615699 U DE7615699 U DE 7615699U DE 7615699 U DE7615699 U DE 7615699U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
rolling elements
slots
elements
bearing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767615699
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Publication of DE7615699U publication Critical patent/DE7615699U/en
Priority to SE7705401A priority Critical patent/SE427685B/en
Priority to JP5327177A priority patent/JPS52140754A/en
Priority to US05/795,933 priority patent/US4102553A/en
Priority to FR7714578A priority patent/FR2352207A1/en
Priority to GB20326/77A priority patent/GB1559729A/en
Priority to IT23591/77A priority patent/IT1143659B/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung von MaschinenelementenRolling bearings for the longitudinally movable mounting of machine elements

Die Neuerung betrifft ein Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung von :;<.schinenelementen, bei dem Wälzkörper in einer Lastzone zwischen zwei Laufbahnen ein- und auslaufen und wenigstens ein die Laufbahn tragender Lagerteil im Ein- und/oder Auslaufbereich durch parallel zur Laufbahn verlaufende Schlitze elastisch nachgiebig ausgebildet ist.The innovation concerns a roller bearing for the longitudinally movable mounting of:; <. Machine elements, where the rolling elements run in and out in a load zone between two raceways and at least one bearing part carrying the raceway in the Entry and / or exit area through slots running parallel to the track is designed to be elastically resilient.

Es ist ein Wälzlager der genannte.; Pattung bekannt, bei dem im Kin- und Auslaufbereich des die Laufbahn tragenden Lagerteils quer zur Laufbahr, gerichtete, durchgehende Schlitze eingearbeitet sind. Dieses bekannte Wälzlager hat den Nachteil, daß die Wälzkörper beim Einlauf in die Lastzone und beim Auslauf aus der Lastzone über ihre gesamte Länge gleichmäßig elastisch angedrückt werden, so daß der Drehpunkt beim Ausrichten bzw. Verdrehen der schräg ein- oder auslaufenden Wälzkörper unbestimmt is;t, also auf der gesamten Länge der Berührungslinie mit den Laufbahnen liegen kann. Dementsprechend entstehen unregelmäßig große Stellkräfte beim Ausrichten bzw. Verdrehen der Wälzkörper im Ein- und Auslaufbereich der Laufbahn. Schädliche Stöße und Laufschwingungen mit entsprechend hohem Berührungsverschleiß in den Laufbahnen sind Folge dieser unregelmäßig großen Stellkräfte im Betrieb, Hinzu kommt, daß beim mit durchgehenden Schlitzen elastisch nachgiebig gemachten Lagerteil die Laufbahn wie eine einseitig eingespannte Blattfeder wirkt, die im Betrieb leicht zu Schwingungen angefacht wird und ein lästiges Laufgeräusch verursacht.There is a rolling bearing the said .; Known in the child's and Run-out area of the bearing part carrying the track transversely to the track, directed, continuous slots are incorporated. This known rolling bearing has the disadvantage that the rolling elements when entering the load zone and are evenly pressed elastically over their entire length when leaving the load zone, so that the pivot point when aligning or Rotation of the rolling elements running in or out at an angle is indefinite, so it can lie along the entire length of the line of contact with the raceways. Accordingly, irregularly large actuating forces arise during alignment or twisting of the rolling elements in the inlet and outlet area of the raceway. Harmful shocks and running vibrations with correspondingly high contact wear in the raceways are the result of these irregularly large actuating forces in operation, in addition to the fact that with continuous slots Elastically yielding bearing part, the raceway acts like a leaf spring clamped on one side, which easily fanned to vibrations during operation and causes an annoying running noise.

Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist, ein verbessertes Wälzlager der genannten Art zu schaffen, bei dem die Wälzkörper im Ein- und/oder Auslaufbereich gleichmäßig und stoßfrei ausgerichtet werden. Das Wälzlager sollThe object of the present innovation is to provide an improved rolling bearing of the aforementioned Type to create in which the rolling elements in the inlet and / or outlet area be aligned evenly and smoothly. The rolling bearing should

7615699 23.09.76 7 615699 23.09.76

- 2 Überdies geräuschfrei laufen.. I r - 2 In addition, run noiselessly .. I r

Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß sich die Schlitze seit.'.ich gegenüberliegen und im Bereich der seitlichen Endabschnitte der Wälzkörper im die Laufbahn tragenden Lagerteil eingearbeitet sind. Durch diese Maßnahme ist die mit Schlitzen versehene Laufbahn in ihrem Ein- und Auslaufbereich seitlich elastisch und nachgiebig gemacht, während sie im Bereich zwischen den gegenüberliegenden Schlitzen steif und relativ unnachgiebig ist. Beim Einlaufen oder Auslaufen der einzelnen Wälzkörper in die Lastzone bzw. aus der Lastzone heraus werden die Wälzkörper in ihrem Mittenabsohnitt stärker belastet als an ihren Erdabschnitten, so daß diese durch Anlaufen an seitlichen Piihrungsborden und/oder durch Führung zwischen den Laufbahnen stoß- und ruckfrei ausgerichtet werden. Die Wälzkörper sind beim Ausrichten in ihrem Mittenabsichnitt zwischen den Laufbahnen gehalten und werden um diesem Mittenabschnitt gedreht. Bei dieser Drehung sind nur kleine Gleitreibungskräfte im Laufbahnkontakt der weniger belasteten Endabschnitte der Wälzkörper zu überwinden. Eine schädliche Gleitreibungsabnutzung an den Wälzkörpern und Laufbahnen durch große Reibungskräfte wird also beim Ausrichten der Wälzkörper vermieden. Im übrigen kann der mit seitlich gegenüberliegend angebrachten Schlitzen ver-"■?h«»T«* T.a<ror>+ail r>i/»Vi+. ·7.\\ <5/%hwinemr»cr«»r> »nffftrsit. «erden, wetl die mit Schlitzen versehene Laufbahn zwischen den gegenüberliegenden Schlitzen steif und unnachgiebig ist und an ihren mit Schlitzen versehenen Seiten wie eine längs- und endseitig eingespannte, relativ schwingungsunempfindliche Blattfeder wirkt.This object is achieved according to the invention in that the slots are opposite one another and are incorporated in the bearing part carrying the raceway in the area of the lateral end sections of the rolling elements. As a result of this measure, the track provided with slots is made laterally elastic and flexible in its inlet and outlet area, while it is stiff and relatively rigid in the area between the opposing slots. When the individual rolling elements enter or leave the load zone or out of the load zone, the rolling elements are more heavily loaded in their center section than on their ground sections, so that they are aligned without jolts and jerks by running against lateral guide ribs and / or by guiding between the raceways will. During alignment, the rolling elements are held in their center section between the raceways and are rotated around this center section. During this rotation, only small sliding friction forces in the raceway contact of the less stressed end sections of the rolling elements have to be overcome. A harmful sliding friction wear on the rolling elements and raceways due to large frictional forces is avoided when aligning the rolling elements. In addition, the can be "■? H" »T« * Ta <ror> + ail r> i / »Vi +. · 7. \\ <5 /% hwinemr» cr «» r> » nffftrsit. «because the slotted track between the opposing slits is stiff and inflexible and acts on its slotted sides like a relatively vibration-insensitive leaf spring clamped lengthways and ends.

Nach weiteren Merkmalen der Neuerung weisen die Schlitze im Einlaufbereich eine Tiefe auf, welche sich in Richtung des Einlaufes der Wälzkörper in die Lastzone allmählich auf Null verkleinert. Analog dazu weisen die Schlitze im Auslaufbereich eine seitliche Tiefe auf, die sich in Richtung des Auslaufes der Wälzkörper aus der Lastzone allmählich von Null auf einen Größtwert vergrößert. Dadurch werden die einlaufenden Wälzkörper zwischen ihren Laufbahnen allmählich auf ihrer gesamten Länge belastet, bzw. die auslaufenden Wälzkörper werden allmählich entlastet. Es entstehen also keine schädlichen Belastungs- oder Entlastungsstöße beim Ein- bzw. Auslaufen der Wälzkörper.According to further features of the innovation, the slots in the inlet area point a depth which gradually decreases to zero in the direction of the entry of the rolling elements into the load zone. The slots point analogously to this in the run-out area a lateral depth which gradually increases from zero to one in the direction of the run-out of the rolling elements from the load zone Largest value enlarged. As a result, the incoming rolling elements are gradually loaded between their tracks over their entire length, or the rolling elements that run out are gradually relieved. So there are no harmful stress or relief shocks when entering or leaving the rolling element.

7615693 Z109L767615693 Z109L76

Nach zusätzlichen Merkmalen der Neuerung ist der mit Schlitzer, versehene Lagerteil durch einen Umlaufblock mit endlos umlaufenden Wälzkörpern ge- _,-bildet. Dabei können die Wälzkörper in einem elastischen Käfig, zum Beispiel aus elastischem Kunststoff, geführt sein.One of the additional features of the innovation is the one with a slitter Bearing part formed by a circulating block with continuously rotating rolling elements. The rolling elements can be guided in an elastic cage, for example made of elastic plastic.

Neuerungsgemäß können die Wälzkörper cies Wälzlagers zylindrisch ausgebildet sein.According to the innovation, the rolling elements can be of cylindrical design in this rolling bearing being.

Nachfolgend wird die Neuerung anhand von zwei AusfUhrungsbeispielen mit den zugehörigen Zeichnungen erläutert.In the following, the innovation is illustrated with the aid of two exemplary embodiments explained in the accompanying drawings.

Es zeigenShow it

Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch ein neuerungsgemäßes Wälzlager, 1 shows a partial longitudinal section through a roller bearing according to the invention,

Fig. 2 eine Draufsicht entlang der Linie A-A des in Figur 1 gezeigten Wälzlagers.FIG. 2 is a plan view taken along line A-A of that shown in FIG Rolling bearing.

In den Figuren 1 und 2 ist mit 1 der Umlaufblock bezeichnet, in dem die Laufbahn 2 und der Rücklaufkanal 3 für eine endlos umlaufende Reihe von zylindrischen Wälzkörpern K eingearbeitet sind. An den längsseitigen Enden des Umlaufblockes 1 sind die Endstücke 5 bzw, 6 mittels Schraubej-7 am Umlaufblock 1 befestigt. Jedes Endstück 5* 6 besitzt einen Umlenkkanal 8, welcher eine Laufverbindung der Wälzkörper k von der Lastzone zwischen der Laufbahn 2 und der Laufbahn 9 des beidseitig längsbeweglichen Maschinenelementes 10 zum Rücklaufkanal 3 des Umlaufblockes 1 schafft. Der Umlaufblock 1 ist durch geeignete Mittel, zum Beispiel durch Schrauben, mit dem stillstehenden Gestell 11 fest verbunden. Im Ein- und Auslaufbereich der Laufbahn 2 sind zwei Schlitze 12 im Umlaufblock 1 eingearbeitet, welche,wie besonders in Figur 2 zu sehen, sich seitlich gegenüberliegen und im Bereich der seitlichen Enden der Wälzkörper 4 liegen.In Figures 1 and 2, 1 denotes the circulation block in which the raceway 2 and the return channel 3 for an endlessly rotating row of cylindrical rolling elements K are incorporated. At the longitudinal ends of the circulating block 1, the end pieces 5 and 6 are fastened to the circulating block 1 by means of screws j-7. Each end piece 5 * 6 has a deflection channel 8, which creates a running connection of the rolling elements k from the load zone between the raceway 2 and the raceway 9 of the machine element 10, which is longitudinally movable on both sides, to the return channel 3 of the circulating block 1. The rotating block 1 is firmly connected to the stationary frame 11 by suitable means, for example by screws. In the inlet and outlet area of the raceway 2, two slots 12 are incorporated in the circulating block 1, which, as can be seen particularly in FIG.

Bei Längsbewegung des Maschinenelementes 10, zum Beispiel in Richtung des Pfeiles % in Figur 1, laufen die Wälzkörper 4, vom Rücklaufkanal 3 herkommend, über den Umlenkkanal 8 des Endstückes 5 in die Lastzone der Laufbahn 2. Im Einlaufbereich 13 ist die Laufbahn 2 durch die SchlitzeWhen the machine element 10 moves longitudinally, for example in the direction of the arrow % in FIG Slots

-K--K-

7615699 23.09.767615699 09/23/76

elastisch nachgiebig, se daß die Wälzkörper 4 dort an ihren Endabschnitten Weniger belastet werden als in ihrem Mittenabschnitt und somit leicht und ungehindert mit Drehpunkt in ihrem Mittenabschnitt ausgerichtet werden, indem diese mit ihren Stirnflächen 14 an den längsgerichteten FUhrungsborden 15 des Umlaufblockes 1 anlaufen. Beim weiteren Einlaufen der Wälzkörper 4 in Längsrichtung Z (siehe Fig. l) werden die Wälzkörper 4 allmählich auf ihrer gesamten Länge quer zur Laufbahn 2 belastet, denn, wie in Fig. 2 zu sehen, verk1Jlnert sich die seitliche Tiefe l6 der Schlitze 12 in Richtung des Einlaufes allmählich auf Null. Auf diese Weise werden die Wälzkörper 4 beim Einlaufen stoßfrei ausgerichtet. Dabei sind schädliche Laufschwingungen und Laufgeräusch ausgeschlossen, weil die Wälzkörper relativ fest in ihrem Mittenabschnitt zwischen den Laufbahnen 2 und 9 gehalten werden.resiliently resilient, se that the rolling elements 4 are less loaded there at their end sections than in their middle section and thus easily and unhindered with the pivot point in their middle section by running with their end faces 14 on the longitudinal guide plates 15 of the rotating block 1. On further shrinkage of the rolling elements 4 in the longitudinal direction Z (see Fig. L), the rolling elements 4 are gradually transversely loaded over their entire length to the track 2, as shown in Fig. 2 to see verk 1 Jlnert the lateral depth L6 of the slots 12 gradually to zero in the direction of the inlet. In this way, the rolling elements 4 are aligned smoothly when they run in. Harmful running vibrations and running noise are excluded because the rolling elements are held relatively firmly in their middle section between the raceways 2 and 9.

Nachdem die Wälzkörper 4 durch die Lastzone der Laufbahn 2 in Längsrichtung Z (siehe Fig. 1) hindurchgelaufen sind, gelangen diese in den Umlenkkanal 8 des Endstückes 6 und von dort zurück in den Rücklaufkanal 3· Ik1. Auslaufbereich ist die Laufbahn 2 des Umlaufblockes 1 ebenso wie im Einlaufbereich durch zwei seitlich gegenüberliegende Schlitze 12 elastisch nachgiebig gemacht. Die Tiefe l6 der Schlitze 12 vergrößert sich allmählich von Null auf einen Größtwert (siehe Fig. 2). Dadurch werden die auslaufenden Wälzkörper 4 an ihren Enden stoßfrei entlasset und können sich entsprechend dem Führungsdruck des elastischen Käfigs 17, zum Eoispiel aus elastischem Kunststoff, ungehindert drehen und ausrichten und somit ruckfrei in den Umlenkkanal 8 des Endstückes 6 einlaufen.After the rolling elements 4 have passed through the load zone of the raceway 2 in the longitudinal direction Z (see FIG. 1), they pass into the deflection channel 8 of the end piece 6 and from there back into the return channel 3 · Ik 1 . The runway 2 of the circulating block 1 is made elastically resilient by means of two laterally opposite slits 12, as is the run-in area. The depth l6 of the slots 12 increases gradually from zero to a maximum value (see FIG. 2). As a result, the ends of the expiring rolling elements 4 are released smoothly and can rotate and align freely according to the guide pressure of the elastic cage 17, for example made of elastic plastic, and thus run smoothly into the deflection channel 8 of the end piece 6.

Im Rahmen des Neuerungsgedankens können dJ ■=■ oben beschriebenen Ausführungsbeispiele selbstverständlich abgewandelt und geändert werden. Zum Beispiel können die Wälzkörper mit entsprechender Ausbildung der Laufbahn 2 (kreisförmiger Rillenquerschnitt) auch kugelförmig ausgebildet sein.As part of the innovation idea d J = ■ ■ can described embodiments of course be modified and changed above. For example, the rolling elements with a corresponding design of the raceway 2 (circular groove cross-section) can also be spherical.

7615fi99 23.09.76 7 615fi99 9/23/76

Claims (6)

SKFKUGELLAGERFABRIKENGMBH Schweirifurt, 5. 5.1976 TPA/vH/gh / Schutzan s ρ r ü c h eSKFKUGELLAGERFABRIKENGMBH Schweirifurt, 5.1976 TPA / vH / gh / Schutzan s ρ r ü c h e 1. Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung von Maschinenelementen, bei dem Wälzkörper in einer Lastzone zwischen zwei Laufbahnen ein- und auslaufen und wenigstens ein die Laufbahn tragender Lagerteil im Ein- und/oder Auslaufbereich durch parallel zur Laufbahn verlaufende Schlitze elastisch nachgiebig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schlitze (12) seitlich gegenüberliegen und im Bereich der seitlichen Endabschnitte der Wälzkörper (4) im die Laufbahn (2) tragenden Lagerteil (L) eingearbeitet sind.1. Rolling bearings for the longitudinally movable storage of machine elements, at run in and out of the rolling element in a load zone between two raceways and at least one bearing part carrying the raceway in the Entry and / or exit area by running parallel to the track Slots is designed to be elastically resilient, characterized in that the slots (12) are laterally opposite one another and in the area of the lateral end sections of the rolling elements (4) are incorporated in the bearing part (L) carrying the raceway (2). 2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (12) im Einlaufbereich eine Tiefe (l6) aufweisen, welche sich in Richtung des Einlaufes der Wälzkörper (4) in die Lastzone allmänlich auf Null verkleinert.2. Rolling bearing according to claim 1, characterized in that the slots (12) have a depth (l6) in the inlet area, which is in The direction of entry of the rolling elements (4) into the load zone has been reduced to zero all the time. J. Wälzlager nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (12) im Auslaufbereich eine Tiefe (l6) aufweisen, welche sich in Richtung des Auslaufes der Wälzkörper (4) aus der Lastzone allmählich von Null auf einen Größtwert vergrößert.J. Rolling bearing according to Claim 1 and 2, characterized in that the slots (12) have a depth (l6) in the outlet area, which is gradually increased from zero to a maximum value in the direction of the run-out of the rolling elements (4) from the load zone. 4. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Schlitzen (12) versehene lagerteil durch einen Umlaufblock (1) mit endlos umlaufenden Wälzkörpern (4) gebildet ist.4. Rolling bearing according to one of the preceding claims, characterized in that that the bearing part provided with slots (12) is formed by a rotating block (1) with continuously rotating rolling elements (4). 5· Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper (4) in einem elastischen Käfig (17)» zum Beispiel aus elastischem Kunststoff, geführt sind.5. Rolling bearing according to one of the preceding claims, characterized in that that the rolling elements (4) are guided in an elastic cage (17), for example made of elastic plastic. V615R99 23.0976V615R99 23.0976 6. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper (4) zylindrisch ausgebildet sind.6. Rolling bearing according to one of the preceding claims, characterized in that that the rolling elements (4) are cylindrical. Z3.09.76Z3.09.76
DE19767615699 1976-05-18 1976-05-18 Rolling bearings for the longitudinally movable mounting of machine elements Expired DE7615699U (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7705401A SE427685B (en) 1976-05-18 1977-05-10 ROLLING STORAGE FOR LONG STORAGE OF MACHINE ELEMENTS
JP5327177A JPS52140754A (en) 1976-05-18 1977-05-11 Rolling bearing for supporting mechanical element allowing vertical movement
US05/795,933 US4102553A (en) 1976-05-18 1977-05-11 Roller bearing for longitudinally movable machine elements
FR7714578A FR2352207A1 (en) 1976-05-18 1977-05-12 BEARING FOR LINEAR DISPLACEMENT MOUNTING OF A MACHINE ELEMENT
GB20326/77A GB1559729A (en) 1976-05-18 1977-05-13 Rolling bearing
IT23591/77A IT1143659B (en) 1976-05-18 1977-05-16 ROLLING BEARING TO SUPPORT, WITH LONGITUDINAL MOBILITY, MACHINE ELEMENTS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7615699U true DE7615699U (en) 1976-09-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0958761A2 (en) Drawer slide
DE4228579A1 (en) GUIDE CAGE FOR A ROLLING CONTACT LINEAR MOTION UNIT
DE3347869C2 (en)
DE2421328C2 (en) Linear roller bearings
CH693461A5 (en) Linear guide with positive control cage.
DE1812375B1 (en) Ball bearings for relative longitudinal movement on a shaft
DE2202085C3 (en) Rolling bearings for the longitudinally movable storage of parts
DE1216642B (en) Roller screw
DE1192462B (en) Guide for a reciprocating machine part
DE3419450C2 (en)
DE2304015C2 (en) Rolling bearings for the longitudinally movable storage of parts
DE3432535C2 (en)
DE2620864A1 (en) Recirculating roller linear bearing - has endless roller track with curved track sections attached to linear track block
DE7615699U (en) Rolling bearings for the longitudinally movable mounting of machine elements
DE3313575C2 (en) Slideway bearing
EP1953401B1 (en) Guiding wagon for profile rail guides
DE2645290C2 (en) Device for linear guidance, in particular straight guidance
DE7507730U (en) Device for linear guidance, in particular straight guidance for two guide rails
DE3434197A1 (en) Ball cage for a linear guide
EP1387098B1 (en) Linear rolling bearing
DE2747841C2 (en) Rolling bearings for linear movements
DE2916229C2 (en) Device for linear guidance, in particular straight guidance
EP1303706B1 (en) Linear antifriction bearing
DE4142061A1 (en) Aligning unit for cage with roller bearings - has guide grooves, and cage section with two deflectors around which runs continuous wire
CH389332A (en) Rolling element cage for longitudinal guides