DE7615617U1 - HEAT STORAGE - Google Patents

HEAT STORAGE

Info

Publication number
DE7615617U1
DE7615617U1 DE19767615617 DE7615617U DE7615617U1 DE 7615617 U1 DE7615617 U1 DE 7615617U1 DE 19767615617 DE19767615617 DE 19767615617 DE 7615617 U DE7615617 U DE 7615617U DE 7615617 U1 DE7615617 U1 DE 7615617U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
bell
accumulator according
heat accumulator
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767615617
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19767615617 priority Critical patent/DE7615617U1/en
Publication of DE7615617U1 publication Critical patent/DE7615617U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Central Heating Systems (AREA)

Description

• « « lit.. ...• «« lit .. ...

Köln, den 29. Mal 1979 vA.Cologne, the 29th time 1979 vA.

Aktenzeichen: G 76 15 617.7 Anmelder: Artus FeistFile number: G 76 15 617.7 Applicant: Artus Feist

Mein Zeichen: F 41/111My reference: F 41/111 WärmespeicherHeat storage

Die Erfindung betrifft einen Wärmespeicher mit einer im Erdreich angeordneten und eine wärmespeicherfähige Masse von oben und den Seiten umschließende Glocke aus wärmeisolierendem Material, mit einem in die Glocke eingeführten und an den Wärmeenergieempfänger angeschlossenen primären Rohrkreis und mit einem ebenfalls in die Glocke eingeführten und an den Wärmeenergieverbraucher angeschlossenen sekundären Rohrkreis.The invention relates to a heat accumulator with a mass arranged in the ground and a heat storable mass of Top and sides enclosing bell made of heat-insulating material, with a and inserted into the bell Primary pipe circuit connected to the heat energy receiver and with one also introduced into the bell and the secondary pipe circuit connected to the heat energy consumer.

Im Zuge der Bemühungen um eine bessere Ausnutzung der Energiequellen und zuo Erschließen von bisher nicht oder nur mix geringem Wirkungsgrad nutzbaren EnsrgisQvisllsn ist senIn the course of efforts to make better use of energy sources and to tap previously not or only mix low efficiency usable EnsrgisQvisllsn is sen

erneu υ aui mc vuxi uei· uö new υ aui mc vuxi uei · uö

gestoßen. Diese wird mit Sonnenkollektoren aufgefangen. Mit dieser Energie wird ein flüssiges Medium, im technologisch einfachsten Fall Wasser, aufgeheizt. Die Betriebskosten eines Sonnenkollektors liegen niedrig. Die Schwierigkeiten liegen Jedoch darin, daß die Menge der einfallenden Sonnenenergie im täglichen und im jahreszeitlichen Rhythmus stark schwankt und sich nie mit dem jeweiligen Bedarf deckt. Damit benötigt man Wärmespeicher. Bekannt sind Wärmespeicher auf chemischer Grundlage, Wärmespeicher, in denen Energie in Form von Heißwasser gespeichert wird, und auch Wärmespeicher, bei denen einfaches Erdreich als Speichermedium verwendet wird. Erdreich bietet sich als Speichermedium an, da es praktisch kostenlos zur Verfügung steht und seine Wärmekapazität bei etwa dem 1,8-fachen der Wärmekapazität von Wasser liegt.encountered. This is collected with solar panels. With this energy becomes a liquid medium, in the technological simplest case water, heated. The running costs of a solar collector are low. Difficulties However, it is because the amount of incident solar energy is strong in the daily and seasonal rhythm fluctuates and never meets the needs of the time. So you need heat storage. Heat accumulators are known chemical basis, heat accumulators in which energy is stored in the form of hot water, and also heat accumulators in which simple soil is used as a storage medium. Soil offers itself as a storage medium, there it is available practically free of charge and its heat capacity is about 1.8 times the heat capacity of water.

Solche für das Beheizen von Häusern bestimmte Erd-Wärmespei-Such geothermal heat storage systems intended for heating houses

eher werden Im Garten oder einfach In der Umgebung des zu beheizenden Hauses angelegt. Aus vielen Gründen, unter anderem wegen schlechter Isolation und wegen eines geringen Wirkungsgrades beim Übergang der Wärme In den Speicher und aus dem Speicher, verlangen die bekannten Erd-Wärmespeicher ein hohes Volumen. Entsprechend muß viel Erdreich zum Absenken und Einbauen der verschiedenen Installationen ausgehoben werden. Dies verlangt seinerseits hohe Kosten. Es kommt hinzu, daß die Fläche des ein Haus umgebenden verfügbaren Erdreiches bzw. das zu einem Haus gehörende Grundstück begrenzt 1st. Mit den bekannten Erd-Wärmespeichern 1st somit eine Speicherung der Sonnenenergie vom Zeltpunkt des größten Wärmeeinfalls Im Sommer bis zum Zeltpunkt des höchsten Verbrauchs Im Winter nur mit hohen Kosten oder überhaupt nicht möglich. Damit muß auf eine Beheizung eines Hauses mit Sonnenenergie vollständig verzichtet werden oder diese kann nur als Zusatz zu einer Beheizung mit anderen Energien, wie Kohle, Gas usw., verwendet werden.rather be in the garden or simply in the vicinity of the too heating house. For many reasons, including poor insulation and a low one Efficiency when the heat is transferred to the storage tank and from the storage, require the well-known geothermal heat storage a high volume. Accordingly, a lot of earth has to be excavated for lowering and installing the various installations. This in turn requires high costs. It there is also the fact that the area of the available soil surrounding a house or the property belonging to a house is limited. With the well-known geothermal heat storage Is thus a storage of solar energy from the tent point the greatest incidence of heat In summer up to the point of the tent highest consumption In winter only with high costs or not possible at all. This means that one must be heated House with solar energy can be completely dispensed with or this can only be used as an addition to heating with others Energies such as coal, gas, etc. can be used.

Ein Wärmespeicher der im ersten Absatz beschriebenen Gattung wurde bereits voreeschlaaen. Zu seinem Bau werden der nrimäre und der sekundäre Rohrkreis in Schleifen gelegt. Diese Schleifen beider Rohrkreise werden auf einer gemeinsamen Trägerplatte nebeneinander angeordnet. Dann wird das Erdreich an mehreren das zu beheizende Haus umgebenden Stellen schlitzförmig ausgehoben. Vier solcher Schlitze sind in sich geschlossen. In sie wird das die Wände der Glocke bildende wärmeisolierende Material abgesenkt. Innerhalb dieser Glokkenwand liegen unter gegenseitigem Abstand weitere Schlitze. In diese werden die die beiden Rohrkreise tragenden Trägerplatten abgesenkt. Das ganze wird mit dem die Decke der Glokke bildenden wärmeisolierenden Material abgedeckt und weiteres Erdreich aufgeschüttet. Zum Bau dieses Wärmespeichers braucht man daher lediglich das Erdreich an mehreren Stellen von oben aufzuschlitzen und die Wärmeisolation und die Trägerplatten abzusenken. Dies ist ein einfaches Verfahren und mit Spezialbaggern leicht durchzuführen. Das Abdecken der mit dem wärmeisolierenden Material und den Trägerplatten ge-A heat accumulator of the type described in the first paragraph has already been pre-loaded. To build it, the primary and secondary pipe circles are laid in loops. These Loops of both pipe circles are arranged next to one another on a common carrier plate. Then the earth is in several places surrounding the house to be heated excavated in the shape of a slot. Four such slots are self-contained. In it becomes that which forms the walls of the bell heat-insulating material lowered. Further slots are located within this bell wall at a mutual distance. The carrier plates carrying the two pipe circles are lowered into these. The whole thing is covered with the heat-insulating material that forms the ceiling of the bell and further earth is poured in. To build this heat storage you only need to slit open the soil in several places from above and lower the thermal insulation and the carrier plates. This is a simple process and easy to carry out with special excavators. The covering of the with the heat-insulating material and the carrier plates

füllten Schlitzen mit weiterem wärmeisolierenden Material bereitet Überhaupt keine Schwierigkelten. Dieser Einfachheit beim Bau steht als gewisser Nachteil die fehlende Isolation an der Unterseite der Glocke entgegen. Hler kann Wärme In das umgebende Erdreich abströmen. Hierzu muß die Wärme In abwärterichtung Über die unteren Enden der Glockwände hinaus nach unten wegfließen. Da sich Wärme nur nach oben fortpflanzt und dieser Wärmeabfluß nach unten nur bei einem thermisch vollgeladenen Wärmespeicher auftritt, 1st der Wärmeabfluß gering. Trotzdem kann er in absoluten Zahlen gemessen merkbare Beträge annehmen. Die hierdurch entstehenden Verluste gleicht man durch mehr oder größere Glocken aus. Der vorgeschlagene Wärmespeicher ist daher in allen solchen Fällen ideal, in denen genügend Fläche zum Bau von Glocken bzw. Ausheben von Schlitzen zur Verfügung steht und geringe Wärmeverluste während des Betriebes in Kauf genommen werden können.Filled slots with further heat-insulating material does not cause any problems at all. That simplicity A certain disadvantage in the construction is the lack of insulation at the bottom of the bell. Heat can escape into the surrounding soil. For this, the heat In Downward direction Flow away over the lower ends of the bell walls downwards. Because heat only propagates upwards and this downward heat flow only with one person thermally fully charged heat storage occurs, the heat dissipation is low. Nevertheless, measured in absolute terms, it can accept appreciable amounts. The resulting Losses are compensated for with more or larger bells. The proposed heat storage is therefore in all such Ideal cases in which there is enough space available for building bells or digging slots and small Heat losses during operation can be accepted.

Beim Bau eines Hauses in einem schon dicht besiedelten Gebiet steht Jedoch nur wenig freie Fläche zur Verfügung. Entsprechend sind die Zahl und das Volumen der Glocken begrenzt. Daraus folgt der Wunsch nach einem nur vernachlässigbar geringe Verluste aufweisenden Wärmespeicher. Beim Bau einet Hauses in einem dicht besiedelten Gebiet wird man häufig eine den unmittelbaren Grundriß des Hauses übersteigende Baugrube ausheben müssen, um Schutt und Mauerreste früherer Gebäude zu beseitigen. Damit stellt sich die Aufgabe, den vorgeschlagenen Wärmespeicher dahingehend weiter zu entwickeln, daß er gegebenenfalls unter Inkaufnahme größerer Ausschachtungearbeiten bei seinem Bau lic Betrieb einen hohen Wirkungsgrad aufweist.When building a house in an already densely populated area, however, there is only little free space available. The number and volume of the bells are accordingly limited. This results in the desire for a heat storage device with only negligibly low losses. United in construction House in a densely populated area you will often have to dig a building pit that exceeds the immediate floor plan of the house in order to remove rubble and wall remnants from earlier buildings. The task is thus to further develop the proposed heat storage system in such a way that that he has a high degree of efficiency in his building lic company, if necessary with the acceptance of major excavation work.

Die Lösung für diese Aufgabe ergibt sich bei den vorgeschlagenen Wärmespeicher nach der Erfindung dadurch, daß die Glokke an ihrem unteren Ende durch einen Boden aus wärmeisolierendem Material verschlossen und der primäre Rohrkreis über dem Boden der Glocke und dor sekundäre Rohrkreis unter deren Decke durch diese durchgeführt ist.The solution to this problem arises in the proposed heat accumulator according to the invention in that the bell is closed at its lower end by a base made of heat-insulating material and the primary tube circuit is over the bottom of the bell and the secondary pipe circle under the ceiling through which it is passed.

Mit dem Boden aus wärmeisolierendem Material wird jegliche Wärmeabströmung nach unten vermieden. Daraus ergeben sich geringe Verluste und ein entsprechend hoher Wirkungsgrad. Das Verlegen dieses Bodens erfordert natürlich den Aushub einer entsprechend großen Grube. Wie ausgeführt, wird eine solche Grube schon aus anderen Gründen ausgehoben. Damit bedingt sie keinen zusätzlichen Arbeite- und Kostenaufwand.With the bottom made of heat-insulating material, any Avoided heat leakage downwards. This results in low losses and a correspondingly high degree of efficiency. The laying of this floor naturally requires the excavation of a correspondingly large pit. As stated, a such a pit dug for other reasons. This means that it does not require any additional work or costs.

Erfindungsgemäß befindet sich der primäre Rohrkreis im unteren und der sekundäre Rohrkreis im oberen Teil der Glocke. Damit wird die von unten eingeleitete Wärme naturgegeben , nach oben bis zur Decke der Glocke wandern und dort stauen. Entsprechend liegt der sekundäre Rohrkreis immer im wärmsten Bereich der Glocke. Damit wird auch die letzte zum Beispiel am Ende einer Winterperiode gespeicherte Wärme sicher aus dem Wärmespeicher abgeführt.According to the invention, the primary tube circle is in the lower part and the secondary tube circle is in the upper part of the bell. In this way, the heat introduced from below is naturally given , migrates up to the ceiling of the bell and accumulates there. Accordingly, the secondary pipe circle is always in the warmest area of the bell. This means that the last heat stored, for example at the end of a winter period, is safely removed from the heat storage system.

Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung des Wärmespeichers ist somit sichergestellt, daß die Wärme ohne zusätzlichen Bauaufwand sowohl ohne Verluste gespeichert als auch bis zum letzten Rest aus dem Wärmespeicher abgeführt werden kann.With the design of the heat accumulator according to the invention, it is thus ensured that the heat without additional construction costs can both be stored without losses and removed from the heat storage tank until the last remainder.

Zum Vereinfachen der Konstruktion ist in einer zweckmäßigen Ausgestaltung vorgesehen, daß sowohl der primäre als auch ) der sekundäre Rohrkreis in je einer Ebene scheibenförmig in der Glocke verlaufen. Dabei sind der primäre und der sekundäre Rohrkreis auf Js einer Trägerplatte angeordnet. Hierzu können die beiden Rohrkreise jeder für sich auf Baustahlgewebematten, Maschendraht oder andere Träger aufgebracht und gegebenenfalls in Beton vergossen werden. Ebenso kann auch ein Gerüst aus Latten oder Leisten gebildet und die die Rohrkreise bildenden flexiblen Rohre oder Schläuche an diesen mit Klemmbügeln oder Clips befestigt werden.To simplify the construction, it is provided in an expedient embodiment that both the primary and ) the secondary pipe circle in one plane each disc-shaped in run off the bell. The primary and the secondary pipe circuit are arranged on a carrier plate. For this The two pipe circles can each be applied to reinforcement fabric mats, wire mesh or other supports and possibly be cast in concrete. Likewise, a frame can be formed from slats or strips and the Flexible pipes or hoses forming pipe circles can be attached to these with clamps or clips.

Erfindungsgemäß sind beide Rohrkreise spiralförmig gewickelt und in dieser Form auf, mit oder in der Trägerplatte befestigt.
1/111
According to the invention, both pipe circles are spirally wound and fastened in this form on, with or in the carrier plate.
1/111

■ * I■ * I

ft (ft (

Diese Spiralform der beiden Rohrkreise ermöglicht ein eindeutiges räumliches Zuordnen des heißen Vorlaufes und kalten Rücklaufes zu einer bestimmten Stelle innerhalb der Glocke. Dabei ist davon auszugehen, daß eine zentrisch in der Glokke liegende Stelle stärker als die Bereiche am Umfang der Glocke isoliert sind. Während die Umfangsbereiche lediglich durch das den Glockenmantel bildende wärmeisolierende Material von dem umgebenden Erdreich isoliert werden, koaimt für die zentrisch in der Glocke liegenden Stellen noch die Isolation durch die in dieser befindliche wärmespeicherfähige Masse hinzu.This spiral shape of the two pipe circles enables a clear spatial allocation of the hot flow and cold flow Return to a specific point within the bell. It can be assumed that one is centered in the bell The lying area is more insulated than the areas on the circumference of the bell. While the perimeter areas are merely be insulated from the surrounding soil by the heat insulating material forming the bell casing, coaimt for the points centrally located in the bell still have the insulation due to the heat storage capacity located in this Mass added.

Zum Ausnutzen dieses Effektes ist in einer zweckmäßigen Ausgestaltung vorgesehen, daß der vom Wärmeenergieempfänger kommende heiße Strang des primären Rohrkreises in die Mitte der spiralförmigen Wicklung einläuft und deren äußere Wicklung zum kalten Einlaufende des Wärmeenergieempfängers führt. Damit wird die kostbare Wärme an der Stelle größter Isolierung eingeführt. Von einer mittleren Stelle über dem Boden ausgehend wird die Wärme nach oben wandern und die wärmespeicherfähige Masse dort am stärksten aufheizen. In Richtung auf die weniger isolierten Umfangsbereiche fällt die Temperatur ab. Damit sinkt die vom Temperaturunterschied abhängige Wänneabströmung durch den Mantel der Glocke. Damit sinken die Ver-( luste und steigr der Wirkungsgrad des Wärmespeichers.To take advantage of this effect is in an expedient embodiment provided that the coming from the heat energy receiver The hot strand of the primary pipe circle runs into the center of the spiral winding and its outer winding leads to the cold inlet end of the heat energy receiver. This means that the precious warmth is at the point where it is most insulated introduced. Starting from a central point above the ground, the heat will migrate upwards and the heat storage capacity Heat the mass there the hardest. The temperature drops towards the less isolated peripheral areas. This reduces the heat discharge, which is dependent on the temperature difference through the mantle of the bell. This reduces the losses (and increases the efficiency of the heat storage tank.

Zum weiteren Ausnutzen des genannten Effektes wird auch der sekundäre Rohrkreis in bestimmter Weise mit dem Wärmeenergieverbraucher verbunden. Im einzelnen ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der zum Vorlauf des Wärmeenergieverbrauchers führende heiße Strang des sekundären Rohrkreises von der Mitte von dessen spiralförmiger Wicklung ausgeht und dessen äußere Wicklung mit dem kalten Rücklaufende des Wärmeenergieverbrauchers verbunden ist. Damit wird dieser von der warmen Mitte aus beschickt, und er erhält immer die maximal verfügbare Temperatur.To further take advantage of the effect mentioned, the secondary pipe circuit is also connected in a certain way to the heat energy consumer tied together. In detail, the invention provides that the flow of the heat energy consumer leading hot strand of the secondary pipe circle starts from the center of its spiral winding and its outer Winding is connected to the cold return end of the heat energy consumer. So this is from the warm Loaded from the middle, and he always receives the maximum available Temperature.

41/111 Eri'indungsgemäß kann die Glocke mit Jeder wärmespeicherfähi-41/111 According to the invention, the bell can be used with any

gen Masse angefüllt sein. Hierzu "bieten sich das beim Ausschachten gewonnene Erdreich, hierbei anfallender Schutt, Mauerreste, Betonbrocken, neu anzusetzender Mörtel, Sand, Kies und jegliches Material an, das niedrige Kosten mit hoher Wärmespeicherfähigkeit verbindet.to be filled to the masses. For this purpose, "this is the case when excavating Recovered soil, resulting rubble, wall remains, concrete chunks, mortar to be newly applied, sand, Gravel and any material that combines low costs with high heat storage capacity.

Die Glocke kann jede geometrische Form aufweisen. Zweckmäßig sind eine quadratische oder eine zylindrische Form. Unter Umständen wird man sich auch an den Grundriß der aus anderen Gründen ausgehobenen Baugrube richten.The bell can have any geometric shape. A square or a cylindrical shape is expedient. In certain circumstances one will also refer to the ground plan of the excavation excavated for other reasons.

/ Das Volumen der Glocke hängt von der gewünschten Speicherfähigkeit und dem verfügbaren Raum ab. Als Anhalt sei gesagt, daß der Durchmesser oder die Kantenlänge einer Glocke bis zu etwa 6 bis 7 m betragen kann und ihre Höhe im Bereich von etwa 2,80 bis 8 m liegen mag./ The volume of the bell depends on the desired storage capacity and the available space. As a guide it should be said that the diameter or the edge length of a bell is up to may be about 6 to 7 m and their height may be in the range of about 2.80 to 8 m.

It? Betrieb des erfindungsgemäßen Wärmespeichers wird die zum Beispiel mit einem Sonnenkollektor aufgefangene Strahlungsenergie der Sonne bei einer Temperatur irgendwo im Bereich von 50° bis zum Siedepunkt des Wassers über den primären, zum Beispiel von Wasser durchflossenen Rohrkreis in die Wärmespeicherfähige Masse eingeleitet. Entlang des primären Rohrkreises geht die Wärme in die wärmespeicherfähige MasseIt? Operation of the heat accumulator according to the invention is the radiation energy collected, for example, with a solar collector the sun at a temperature somewhere in the range of 50 ° to the boiling point of water above the primary, For example, pipe circuit through which water flows into the heat storage capacity Mass initiated. Along the primary pipe circuit, the heat goes into the heat-storable mass

( über und heizt diese auf. Die Aufheizung erfolgt innerhalb des von der Glocke umschlossenen Volumens. Dieses liegt in der Größenordnung von wenigen bis zahlreichen Kubikmetern. Im Idealfall wird die wärmespeicherfähige Masse bis auf die höchste Temperatur des primären Rohrkreises aufgeheizt. Die dabei gespeicherte Energie wird von dem sekundären Rohrkreis bei Bedarf abgenommen. Beide Rohrkreise weisen Hähne oder Ventile auf und werden je nach Sonneneinfall und Wärmeverbrauch geöffnet oder geschlossen. Am Ende einer Heizperiode in den späten Wintermonaten ist die Temperatur innerhalb der Glocke stark abgesunken. Bei einer nur gering über der Umgebungstemperatur liegenden Temperatur läßt sich Energie über eine Wärmepumpe entnehmen.(over and heats this up. The heating takes place within of the volume enclosed by the bell. This is on the order of a few to numerous cubic meters. In the ideal case, the heat storable mass is heated up to the highest temperature of the primary pipe circuit. the The energy stored in the process is taken from the secondary pipe circuit when required. Both pipe circles have taps or Valves open and are opened or closed depending on the incidence of sunlight and heat consumption. At the end of a heating season in the late winter months the temperature inside the bell dropped sharply. At one only slightly above the ambient temperature energy can be drawn from a heat pump.

Am Beispiel der in der Zeichnung schematisch gezeigten Aus-I führungsform wird die Erfindung nun weiter beschrieben. In I der Zeichnung ist:Using the example of Aus-I shown schematically in the drawing Management form the invention will now be further described. In I of the drawing is:

S-! Fig. 1 ein Querschnitt durch den Wärmespeicher mit AufsichtS-! Fig. 1 is a cross section through the heat accumulator with a top view

auf den spiralförmig gewickelten primären Rohrkreis $ undonto the spirally wound primary pipe circle $ and

Fig. 2 ein Vertikalschnitt durch den Wärmespeicher.Fig. 2 is a vertical section through the heat accumulator.

I Fig. 1 zeigt den aus wärmeisolierendem Material bestehendenI Fig. 1 shows the existing of heat insulating material

e i Mantel 12 der Glocke. Im gezeigten Beispiel hat er quadrati-e i jacket 12 of the bell. In the example shown, it has square

I sehen Grundriß. Er wird von Erdreich 14 umgeben. Im MantelI see floor plan. It is surrounded by soil 14. In the coat

I 12 verläuft in ein^r Ebene der spiralförmig gewickelte pri-I 12 runs in a ^ r plane of the spirally wound pri-

I märe Rohrkreis 16. Sein zentrisch liegender Einlauf 18 istI mare pipe circle 16. Its centrally located inlet 18 is

b. an das heiße Vorlaufende 20 des Wärmeenergieempfängers 22 b. to the hot leading end 20 of the thermal energy receiver 22

% angeschlossen. Die außenliegende Wicklung 24 des primären % connected. The outer winding 24 of the primary

$ Rohrkreises 16 führt zum kalten Einlaufende 26 des Wärme- $ Pipe circuit 16 leads to the cold inlet end 26 of the heat

1 energieempfangers 21. 1 energy receiver 21.

I Nach der Darstellung in Fig. 2 ist der Mantel 12 unten durch I einen Boden 28 und oben durch eine Decke 30 abgeschlossen. I Innerhalb der dadurch gebildeten Glocke befindet sich dieI As shown in Fig. 2, the jacket 12 is through below I a floor 28 and closed at the top by a ceiling 30. I Inside the bell formed by this is located the

wärmespeicherfähige Masse 32. Die Figur 2 zeigt weiter den schon erläuterten primären Rohrkreis 16. Dessen Wicklungen i werden durch die kleinen Kreise angedeutet, die jeweils den Schnitt durch ein flexibles Rohr oder einen Schlauch darstellen. Im gezeigten Beispiel liegt dieser Schlauch in einer Betonplatte. In den Mittelpunkt dieser Platte läuft der Einlauf 18 ein. Kurz unterhalb der Decke 30 befindet sich der ebenfalls spiralförmig gewickelte sekundäre Rohrkreis 34. I Von seiner Mitte geht der zum Vorlauf 36 des Wärmeenergie-I Verbrauchers führende heiße Rohrstrang 38 ab. Nach der Dar-4? stellung in Fig. 2 liegt der Wärmespeicher unter einer Erd-I schicht 14, die ihrerseits mit Gras 40 bewachsen ist oder te auch betoniert, geplattet oder auf andere Weise abgedecktheat-storable mass 32. Figure 2 further shows the already explained primary pipe circuit 16. Meanwhile i windings are indicated by the small circles, each of which represents a section through a flexible tube or a hose. In the example shown, this hose is in a concrete slab. The inlet 18 runs into the center of this plate. The secondary pipe circuit 34, which is also spirally wound, is located shortly below the ceiling 30. The hot pipe string 38 leading to the flow 36 of the thermal energy I consumer extends from its center. After the Dar-4? Position in Fig. 2, the heat storage is under an earth I layer 14, which in turn is overgrown with grass 40 or te also concreted, paved or covered in some other way

oder auch frei verbleiben kann.
F 41/111
or can remain free.
F 41/111

Claims (12)

till 11 ι ■ .1 Köln, den 29. Mai 1979 vA. Aktenzeichen: G 76 15 617.7 Anmelder: Artus Feist$ Mein Zeichen: F 41/111 ; SCHUTZANSPRÜCHEtill 11 ι ■ .1 Cologne, May 29, 1979 above all. File number: G 76 15 617.7 Applicant: Artus Feist $ My reference: F 41/111; PROTECTION CLAIMS 1. Wärmespeicher mit einer im Erdreich angeordneten und eine j ( wärmespeicherfähige Masse von oben und den Seiten umschließende Glocke aus wärmeisolierendem Material, alt einem in1. Heat accumulator with a bell made of heat-insulating material that is arranged in the ground and encloses a j ( heat-accumulative mass from above and the sides, old one in die Glocke eingeführten und an den Wärmeenergieempfänger the bell inserted and attached to the thermal energy receiver angeschlossenen primären Rohrkreis und mit einem ebenfalls in die Glocke eingeführten und an den Wärmeenergieverbraucher angeschlossenen sekundären Rohrkreis, dadurch gekenn-. zeichnet, daß die Glocke an ihrem unteren Ende durch ei-connected primary pipe circuit and with a likewise introduced into the bell and to the heat energy consumer connected secondary pipe circuit, thereby marked. shows that the lower end of the bell is ' nen Boden (28) aus wärmeisolierendem Material verschlossen und der primäre Rohrkreis (16) über diesem Boden (28) und der sekundäre Rohrkreis (34) unter der Decke (30) der Glocke durch diese durchgeführt ist. ' nen floor (28) made of heat-insulating material and the primary pipe circle (16) above this floor (28) and the secondary pipe circle (34) under the ceiling (30) of the bell is passed through it. 2. Wärmespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der primäre und der sekundäre Rohrkreis (16, 34) in je einer Ebene scheibenförmig in der Glocke verlaufen.2. Heat accumulator according to claim 1, characterized in that the primary and the secondary pipe circuit (16, 34) in one each Flat disc-shaped in the bell. 5c Wärmespeicher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der primäre und der sekundäre Rohrkreis (16, 34) auf je einer Trägerplatte angeordnet sind.5c heat accumulator according to claim 1 and 2, characterized in that that the primary and the secondary pipe circuit (16, 34) are each arranged on a carrier plate. 4. Wärmespeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der primäre und der sekundäre Rohrkreis (16, 34) spiralförmig gewickelt und in dieser Form auf, mit oder in der Trägerplatte befestigt sind.4. Heat accumulator according to claim 3, characterized in that the primary and the secondary pipe circuit (16, 34) spirally wound and are attached in this form on, with or in the carrier plate. 5. Wärmespeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß f 41/111 der vom Wärmeenergieempfänger (22) kommende heiße Strang5. Heat accumulator according to claim 4, characterized in that f 41/111 of the heat energy receiver (22) coming hot strand Il tIl t (18) des primären Rohrkreises (16) in die Mitte von dessen spiralförmiger Wicklung einläuft und deren äußere Wicklung zum kalten Einlaufende (26) des Wärmeenergieempfängers (22) führt.(18) of the primary pipe circle (16) runs into the center of its spiral winding and its outer Winding leads to the cold inlet end (26) of the thermal energy receiver (22). 6. Wärmespeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Vorlauf des Wärmeenergieverbrauchers führende heiße Strang (38) des sekundären Rohrkreises (34) aus der Mitte von dessen spiralförmiger Wicklung abgeht und deren äußere Wicklung mit dem kalten Rücklaufende des Wärmeenergieverbrauchers verbunden ist.6. Heat accumulator according to claim 4, characterized in that the leading to the flow of the heat energy consumer the hot strand (38) of the secondary pipe circuit (34) starts from the center of its spiral winding and the outer winding of which is connected to the cold return end of the heat energy consumer. 7. Wärmespeicher nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Glocke mit Erdreich gefüllt ist.7. Heat accumulator according to claim 1 to 6, characterized in that the bell is filled with soil. 8. Wärmespeicher nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Glocke mit einer Masse (32) mit hoher Wärmekapazität gefüllt ist.8. Heat accumulator according to claim 1 to 6, characterized in that that the bell is filled with a mass (32) with high heat capacity. 9. Wärmespeicher nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Glocke zylind\Ische Form hat.9. Heat accumulator according to claim 1 to 8, characterized in that the bell has a cylindrical shape. 10. Wärmespeicher nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Glocke quadratische Form hat.10. Heat accumulator according to claim 1 to 8, characterized in that the bell has a square shape. 11. Wärmespeicher nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Glocke einen Durchmesser oder eine Kantenlänge von etwa 6 bis 7 m hat.11. Heat accumulator according to claim 1 to 10, characterized in that the bell has a diameter or an edge length from about 6 to 7 m. 12. Wärmespeicher nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Glocke eine Höhe von etwa 2,50 bis etwa 8 zn hat.12. Heat accumulator according to claim 1 to 11, characterized in that that the bell has a height of about 2.50 to about 8 zn Has. F 41/111F 41/111
DE19767615617 1976-05-17 1976-05-17 HEAT STORAGE Expired DE7615617U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767615617 DE7615617U1 (en) 1976-05-17 1976-05-17 HEAT STORAGE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767615617 DE7615617U1 (en) 1976-05-17 1976-05-17 HEAT STORAGE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7615617U1 true DE7615617U1 (en) 1979-08-23

Family

ID=6665489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767615617 Expired DE7615617U1 (en) 1976-05-17 1976-05-17 HEAT STORAGE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7615617U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3808773C2 (en)
DE3101537A1 (en) UNDERGROUND HEAT STORAGE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2237287A1 (en) ACOUSTIC AND THERMAL PROTECTION IN A LIGHTWEIGHT CONSTRUCTION
EP0209833B1 (en) Movable building unit
DE3600230C2 (en)
DE2621819A1 (en) HEAT STORAGE
DE2605953C3 (en)
DE2731178A1 (en) Geothermal heat storage system using buried drainage pipes - has insulating and sealing skin surrounding storage area and including heat transfer pipes
EP3657094B1 (en) Method for utilising near-surface geothermal heat for heating and / or cooling and / or warming hot drinking water from one or more buildings
DE7615617U1 (en) HEAT STORAGE
DE2808814A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR STORING AND DISTRIBUTING AIR WARMED BY SOLAR ENERGY
EP1006331A1 (en) Heat storage systems using ground heat exchangers
CH624752A5 (en) Heat accumulator arranged in the ground for heating a building
DE3841279A1 (en) TRANSPORTABLE TRANSFORMER STAND FOR OUTDOOR AIR TRANSFORMERS
AT344373B (en) HEAT STORAGE
DE4405737C2 (en) Transfer station
DE2846613A1 (en) Building heating system layout - in which air current passes through pipe laid in ground round outside of foundations
EP0442432A1 (en) Construction made of precast concrete elements
DE7604366U1 (en) HEAT STORAGE
DE3224854A1 (en) Heat store
DE3016436A1 (en) Dual purpose noise screen wall slab - contains ducting or cooling for solar energy heat exchanger with black absorbent surface
CH611006A5 (en) Heat storage arrangement
EP0840074B1 (en) Structure consisting of prefabricated components
DE3140120C2 (en) Multi-purpose underground shelter
DE102019133712B3 (en) Arrangement and method for installing an energy storage device that is at least partially sunk in the ground