DE7613327U1 - RADIO INTERCOM - Google Patents

RADIO INTERCOM

Info

Publication number
DE7613327U1
DE7613327U1 DE7613327U DE7613327U DE7613327U1 DE 7613327 U1 DE7613327 U1 DE 7613327U1 DE 7613327 U DE7613327 U DE 7613327U DE 7613327 U DE7613327 U DE 7613327U DE 7613327 U1 DE7613327 U1 DE 7613327U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
rod
talk button
push
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7613327U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7613327U priority Critical patent/DE7613327U1/en
Publication of DE7613327U1 publication Critical patent/DE7613327U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers
    • H04M1/05Supports for telephone transmitters or receivers specially adapted for use on head, throat or breast
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/02Fastening articles to the garment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F2200/00Details not otherwise provided for in A45F
    • A45F2200/05Holder or carrier for specific articles
    • A45F2200/0516Portable handheld communication devices, e.g. mobile phone, pager, beeper, PDA, smart phone

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Description

t *t *

t · · ιt · · ι

ι I · · * ■ι I · · * ■

Heinrich Peiker, Bad Homburg ν.d.HöheHeinrich Peiker, Bad Homburg ν.d.Höhe

FUNKSPRECHGERAETRADIO INTERCOM

Die Sprechtaste von Funksprechgeräten ist ebenso wie der^n andere Bedienungselemente in das Gerät eingebaut oder bei fest z.B. in einem Kraftfahrzeug montierten Geräten auch vom Gerät getrennt, an einer Stelle fest montiert, an der sie von einer auf dem Fahrersitz in der für die Fahrzeugbedienung korrekten Stellung sitzenden Person leicht erreichbar ist.The push-to-talk button on two-way radios is just like the other Control elements built into the device or, in the case of devices that are permanently installed, e.g. in a motor vehicle, also separated from the device, permanently mounted in a position where you can sit on the driver's seat in the correct position for operating the vehicle Person is easily accessible.

Bei Funksprechstationen für Taxifahrer wird nach einem an mehrere Fahrer gerichteten Anruf der Sprechverkehr in der Regel mit demjenigen Fahrer aufgenommen, der als erster den Anruf beantwortet,In the case of radio communication stations for taxi drivers, after a call directed to several drivers, the voice communication is usually with that person Driver included who will be the first to answer the call,

7613327 02.09.767613327 02.09.76

d.h. als erster die Sprechtaste betätigt und sich gemeldet FvΓ . Anlass des Anrufes ist in der Regel ein Auftrag, und ieder in Bereitschaft stehende Fahrer hat ein Interesse daran, den .\uftr-ip; zu erhalten, d.h. als erster die Sprechtaste seines Funksprechgerätes zu betätigen, um sich zu melden.i.e. the first to press the talk button and answer FvΓ. The reason for the call is usually an order, and every driver who is on standby has an interest in the. \ Uftr-ip; i.e. to be the first to press the push-to-talk button on his two-way radio to report.

Ein in Bereitschaft stehender Fahrer sitzt aber nicht üvr.er auf dem Fahrersitz oder wenigstens nicht in der Stellung, von i-τ aus die Sprechtaste bequem erreichbar und damit unverzüglich betätigbar ist.A driver who is on standby does not sit overhead in the driver's seat or at least not in the position of i-τ the push-to-talk button is easily accessible and can therefore be actuated immediately.

Aehnliche Probleme treten auch bei tragbaren Funksprechgeräten auf, deren eingebaute Sprechtaste nur dann unverzüglich betätigt werden kann, wenn das Gerät in der zur Tastenbetätigung erforderlichen Art in der Hand gehalten oder Dei einem In einer Tasche mitgeführten Gerät die Hand an der Taste des G-erätes gehalten wird.Similar problems also occur with portable two-way radio, the built-in push-to-talk button only then immediately can be operated when the device is in the for key operation hand held or one in one The device carried in the bag held the hand on the button of the device will.

Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, der Bedienungsperson eine sofortige Betätigung der Sprechtaste auch dann zu ermöglichen, wenn sie sich vom für die Bedienung vorgesehenen Platz entfernt hat oder an diesem nicht die Stellung einnimmt, von der aus die Taste bequem bedienbar ist, oder wenn sie bei einsu tragbaren Gerät nicht die Hand am Gerät hat.The innovation is based on the task of enabling the operator to press the push-to-talk button immediately, if it has moved away from the place provided for operation or does not occupy the position from which the button was pressed is convenient to use, or if it is not with a portable device has his hand on the device.

7613327 02.09.767613327 02.09.76

Diese Aufgabe wird ivir-h ier Neuerung dadurch gelöst, dass die Jprechtaste in ein stabför.räges, in der Hand zu haltendes Gehäuse eingebaut und durch eine flexible Leitung mit dem Funksprechgerät verbunden irt.This task is solved here innovation in that the Jprechtaste in a rod-shaped, hand-held housing built in and connected to the radio communication device by a flexible cable.

Vorzugsweise ist an einer Seite des stabförmigen, die Sprechtaste enthaltenden Gehäuses ein federnder Klipp angebracht.The talk button is preferably on one side of the rod-shaped one containing housing attached a resilient clip.

Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Neuerung anhand der beiliegender. Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:In the following, embodiments of the innovation are based on the enclosed. Drawing described in more detail. Show it:

Fij. 1 ein Funksprechgerät undFi j. 1 a walkie-talkie and

Fig. 2 und 3 je eine Variante eines Teiles von Fig, IFIGS. 2 and 3 each show a variant of a part of FIG

Nach Fig. 1 ist die Sprechtaste 1 eines in kleinerem Kassstab nur schematisch dargestellten Funksprechgeräts 2, in ein vor dessen Gehäuse getrenntes, stabförraiges Gehäuse 3 eingebaut und durch eine flexible Leitung 4 mit dem Funksprechgerät 2 verbunden. DasGehäuse 3 hat einen kreisrunden Querschnitt und ist an einer Seite mit einem längs einer Mantellinie verlaufenden, federnden Klipp 5 versehen. Der Druckknopf 6 der Sprechtaste 1 ragt an der in der Zeichnung oberen Stirnseite 7 des Gehäuse 3 heraus. Dicht unterhalb dieser Stirnseite 7 ist das Gehäuse 3 ait einem an seinem Umfang vorstehenden Kragen 8 versehen, der dazu dient, das Gehäuse zwischen zwei Fingern einer Hand abzustützen, um den Druckknopf 6According to Fig. 1, the push-to-talk button 1 of a radio communication device 2, shown only schematically in a smaller cash register, is in a front the housing of which is installed in a separate, rod-shaped housing 3 and connected to the radio communication device 2 by a flexible line 4. The housing 3 has a circular cross section and is on one side with a resilient one running along a surface line Clip 5 provided. The push button 6 of the push-to-talk button 1 protrudes from the top face 7 of the housing 3 in the drawing. Tight below this end face 7 is the housing 3 ait one at his Circumferentially protruding collar 8 is provided, which serves to support the housing between two fingers of one hand, around the push button 6

7613327 02.09.767613327 02.09.76

mit einem dritten Finger derselben Hand zu drücken. An der anderen, in der Zeichnung unteren Stirnseite 9 des Gehäuses 3 ist ein Ende der flexiblen Leitung 4 herausgeführt. Das andere Leitungsende ist mit einem Stecker Io versehen, der in einer ihm angepassten Kontaktvorrichtung des Funksprechgerätes 2 sitzt. Die Leitung 4 ist ein nach Art einer Schraubfeder dehnbares Kabel, dessen maximale gedehnte Länge der Entfernung angepasst ist, aus welcher das (im Einzelnen nicht dargestellte) Mikrofon des Funksprechgerätes 2 Sprache in einem für die Funksprechverbindung ausreichende Masse aufnimmt.to press with a third finger of the same hand. At the other, in the drawing lower end face 9 of the housing 3, one end of the flexible line 4 is led out. The other The end of the line is provided with a plug Io that is adapted to it Contact device of the radio communication device 2 is seated. The line 4 is a cable that can be stretched in the manner of a helical spring, whose maximum extended length is adapted to the distance from which the microphone (not shown in detail) of the Radio communication device 2 takes up language in a mass sufficient for radio communication.

Eine Person, die sich für den Funksprechverkehr bereit halten will, kann die Sprechtaste 1 im Gehäuse 3 mittels des Klipps 5 an ihrer Kleidung oder, wenn sie z.B. während der 3ereitschaftszeit lesen will, am Buchdeckel oder an einigen Buchseiten oder an einer Zeitung festklemmen und sich in A ^r genannten Entfernung vom Funksprechgerät 2 aufhalten. Zum Beispiel kann ein Taxifahrer u.uf den bequemeren Beifahrersitz oder auf den hinteren Sitzen des Fahrzeuges in beliebiger L'ige Platz nehmen und trotzdem einen Anruf sofort beantworten. An Stelle des Klipps 5 oder zusätzlich ~j diescMii kann auch ein (nicht dargestellter) Halteriemen am C-ehäuse 1 befestigt sein.A person who wants to hold themselves in readiness for the radio traffic, the talk button one can in the housing 3 by means of the clips 5 on their clothing or if they want to read, for example, during the 3 s readiness time of clamping screw cover or certain pages or on a newspaper and present in A ^ r stated distance from walkie talkie. 2 For example, a taxi driver can take a seat in the more comfortable passenger seat or in the rear seats of the vehicle in any space and still answer a call immediately. Instead of the clip 5 or in addition to this, a retaining strap (not shown) can also be attached to the C-ehousing 1.

7613327 02.09.767613327 02.09.76

Zar bequemen Bedienung des Funksprechgerätes aus dessen unmittelbarer Nähe, insbesondere durch, einen Taxifahrer während der Fahrt, kann eine zweite (nicht dargestellte) Sprechtaste am Gerät 2 oder an einer anderen, z.B. vom Fahrersitz "während des -^ahrens leicht erreichbaren Stelle fest montiert sein. Auch kann an einer solchen Stelle ein Halter nach Fig. 2 fest montiert sein, der die · Sprechtaste erschütterungsfest hält. Dieser Halter 11 hat eine längsgeschlitzte Hülse 12, in-lie das Gehäuse 3 einsetzbar ist, wobei der Kragen 8 sich auf den oberen Hülsenrand abstützt, um das Gehäuse 3 auch bei Betätigung.des Druckknopfes 6 zuverlässig zu halten. Die Hülse 12 ist von einem Sockel 13 getragen, der wie durch eine Schraube 14 angedeutet ortest befestigbar und unten mit einer Kontaktvorrichtun; für den Stecker 10 ausgerüstet ist, die durch eine verlegte Leitung 16 mit dem Funksprechgerät 2 in Verbindung steht.In addition to convenient operation of the radio communication device from its immediate vicinity, especially by a taxi driver while driving, a second push-to-talk button (not shown) can be fixedly mounted on device 2 or in another, e.g. A holder according to Fig. 2, which holds the push-to-talk button in a vibration-proof manner, can also be firmly mounted at such a point sleeve edge supports to keep reliably to the housing 3 even when Betätigung.des push button 6, the sleeve 12 is supported by a base 13, as indicated by a screw 14 of the ortest fastened and at the bottom with a Kontaktvorrichtun;. is provided for the plug 10, which is connected to the radio device 2 by a laid line 16.

Das die Sprechtaste enthaltende Gehäuse kann auch noch andere Bedienungsschalter, z.B. eine Ruftaste und einen Ein- Aus-Schalter für den Lautsprecher enthalten, wie Fig. 3 zeigt. Nach dieser ^igur ist das stabförmige Gehäuse 17 im Querschnitt viereckig, an einer Längsseite mit einem Druckknopf 18 einer Spreohtaste 19 und zwei weiteren Schaltvorrichtungen 20 und an der gegenüberliegenden Längsseite mit einem Klipp 21 ausgerüstet, dessen freies Schenkelende ebenso wie in Fig. 1 und 2 nach der Stirnseite des GehäusesThe housing containing the push-to-talk button can also contain other operating switches, for example a call button and an on-off switch for the loudspeaker, as shown in FIG. According to this ^ igur the rod-shaped housing 17 is square in cross section, on one long side with a push button 18 of a Spreohtaste 19 and two further switching devices 20 and on the opposite one Long side equipped with a clip 21, the free leg end of which as in Fig. 1 and 2 to the front of the housing

7613327 02.09.767613327 02.09.76

gerichtet ist, durch welche die flexible Leitung 4 herausgeführt ist. Dadurch wird erreicht, dass der Klipp 5 bzw. 21 bei einem gelegentlich an der Leitung 4 auftretenden Zug nicht von der Befestigungsstelle gezogen sondern nur noch fester an dieser eingehakt wird. Der Klipp kann aus einer Blattfeder bestehen (Tig. 3) oder ein federnd am Gehäuse befestigter Schenkel (Fig. l) in jedem Falle von der bei Schreibgeräten üblicher Art sein. Auch für das Gehäuse 17 mit den \ Schaltvorrientungen 20 und dem Klipp 21 nach Fig. 3 kann ein dem Halter 11 von Fig. 2 entsprechender Halter verwendet werden, wobei entweder die dem Gehäuse 17 angepasste Hülse des Halters unten einen Anschlag, aif den sich die untere Stirnseite des Gehäuses 17 stützt oder das Gehäuse oben einen Anschlag, der sich auf den oberen Hülsenrand stützt, haben kann, um zu verhindern, dass das in die Hülse gesetzte Gehäuse abrutscht.is directed, through which the flexible line 4 is led out. It is thereby achieved that the clip 5 or 21 is not pulled from the fastening point but is only hooked more firmly into the fastening point when the line 4 is occasionally pulled. The clip can consist of a leaf spring (Tig. 3) or a leg attached resiliently to the housing (Fig. 1) in any case of the type customary for writing implements. Also, for the housing 17 with the \ Schaltvorrientungen 20 and the clip 21 of FIG. 3, a the holder 11 of Fig. 2 corresponding holders are used, with either the 17 adapted sleeve of the holder below a stop aif the housing, to which the supports the lower end face of the housing 17 or the housing can have a stop at the top, which is supported on the upper edge of the sleeve, in order to prevent the housing placed in the sleeve from slipping off.

7613327 OZ.09.767613327 OZ.09.76

Claims (1)

f ■ ·f ■ · r f ■r f ■ — 7 —- 7 - S chat zanspr iicheS chat zanspr iiche 1. Punksprechgerät, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Sprechtaste (1; 19) in ein stabförmige^, in der Hand zu haltendes Gehäuse (3; 17) eingebaut und durch eine flexible Leitung (4) mit dem Funksprechgerät(2) verbunden ist.1. Point communication device, characterized in that its push-to-talk button (1; 19) built into a rod-shaped ^, hand-held housing (3; 17) and connected to the radio device (2) through a flexible cable (4) connected is. 2. Funksprechgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seite des stabförmigen, die Sprechtaste (1; 19) enthaltenden Gehäuses (3; 17) ein federnder Klipp (5? 21) angebracht ist.2. Radiotelephone according to claim 1, characterized in that that on one side of the rod-shaped housing (3; 17) containing the push-to-talk button (1; 19) a resilient clip (5-21) is attached. 3. Funksprechgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckknopf( 6 ) der Sprechtaste (l) an einer Stirnseite (7) des stabförmigen, die Sprechtaste.(1) enthaltenden Gehäuses (3) angeordnet, das Gehäuse (3) nahe dieser Stirnseite (7) mit einem "im Gehäuseumfang vorstehenden Kragen (8) versehen und die flexible Leitung (4) an der anderen Stirnseite (9) des Gehäuses (3) herausgeführt ist.3. Radio communication device according to claim 1 or 2, characterized in that that the push button (6) of the talk button (l) on one face (7) of the rod-shaped housing (3) containing the speak button (1), the housing (3) near this end face (7) with an "im Housing circumference provided protruding collar (8) and the flexible line (4) led out on the other end face (9) of the housing (3) is. 4. Funksprechgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckknopf (18) der Sprechtaste (19) und weitere Bedienorvsschalter (20) des Funksprechgerätes (2) an einer bzw. an der dem Klipp (21) gegenüber liegenden Seite des stabförmigen Gehäuses(17) angeordnet und eine flexible Leitung (4) für die "prechtaste (19)4. Radiotelephone according to claim 1 or 2, characterized in that that the push button (18) of the talk button (19) and other control switches (20) of the radio communication device (2) on or on the side of the rod-shaped housing (17) opposite the clip (21) arranged and a flexible line (4) for the "prechtaste (19) 7613327 oz.09.767613327 oz.09.76 und die weiteren Bedienungsschalter (20) an eine Stirnseite des stabförmigen Gehäuses (17) herausgeführt ist.and the further operating switch (20) is led out to an end face of the rod-shaped housing (17). 5. Funksprechgerät nach Anspruch 2 und 3 oder 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Schenkelende des Xlipps (5; 21) auf das Ende des stabförmigen, die Sprechtaste (1; 19) enthaltenden Gehäuses (3; 17) gerichtet ist, an dem die flexible Leitung (4) herausgeführt ist.5. Radiotelephone according to claim 2 and 3 or 2 and 4, characterized in that the free leg end of the Xlipps (5; 21) on the end of the rod-shaped, the talk button (1; 19) containing Housing (3; 17) is directed, on which the flexible line (4) is led out. 6. Funksprechgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Halter (11) mit einer längs geschlitzten HuIf . '12), in die das stabförmige, die Sprechtaste (1; 19) enthaltende Gehäuse (3; 17) einsetzbar ist, und mit einem die Hülse (12) tragenden Sockel (13) zur Befestigung an einer v/and.6. Radio communication device according to one of claims 1 to 5, characterized by a holder (11) with a longitudinally slotted HuIf. '12) into which the rod-shaped housing (3; 17) containing the push-to-talk button (1; 19) can be inserted, and with a base (13) carrying the sleeve (12) for attachment to a v / a nd. 7. Funksprechgerät nach Anspruch b, dadurch gekennzeichnet,7. Radiotelephone according to claim b, characterized in that dass das stabförmige, die Sprechtaste (l) enthaltende Gehäuse (3) oben einen Vorsprung (8) hat, der sich bei in die Hülse (12)des Halters (11) eingesetztem Gehäuse (3) auf den oberen Hülsenrand abstützt.that the rod-shaped housing (3) containing the push-to-talk button (l) above has a projection (8) which extends into the sleeve (12) of the holder (11) the inserted housing (3) is supported on the upper edge of the sleeve. 8. Funksprechgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalter unten einer. Vorsprung hat, auf dem sich die untere ."tirnseite 1es ^n die HUlse des Halters eingesetzten, stabförmige.^, die Sprechtaste enthaltenden Gehäuses abstützt.8. Radiotelephone according to claim 6 or 7, characterized in that that the cold one below. Has ledge on which the lower . "front side 1es ^ n the sleeve of the holder inserted, rod-shaped. ^, supports the housing containing the push-to-talk button. 7613327 oz.09.767613327 oz.09.76 9. Funksprechgerät nach Anspruch 6 ,7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Leitung (4) an dem dem stabförmigen die Sprechtaste (1; 19) enthaltenden Gehäuse (3; 17) abgewandten Ende mit einem Stecker (10) und der Sockel (13; des Halters (11) unten mit einer Kontaktvorrichtung für den Stecker (10) versehen ist.9. Radio communication device according to claim 6, 7 or 8, characterized in that that the flexible line (4) facing away from the rod-shaped housing (3; 17) containing the push-to-talk button (1; 19) End with a plug (10) and the base (13; the holder (11) below with a contact device for the plug (10) is provided. 10. Funksprechgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Leitung ein nach Art einer Schraubenfeder dehnbares Kabel (4) ist.10. Radiotelephone according to one of claims 1 to 9, characterized characterized in that the flexible line is a cable (4) which can be stretched in the manner of a helical spring. 11. Funksprechgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle des Klipps (5; 21) oder zusätzlich zu diesem ein Halteriemen am stabförmigen, dieSprechtaste enthalxenaen υ-eriause (1;17)"11. Radiotelephone according to one of claims 2 to 10, characterized in that instead of the clip (5; 21) or in addition to this a holding strap on the rod-shaped, the speaking button enthalxenen υ-eriause (1; 17) " 12. Funksprechgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem stabförmigen Gehäuse (3; 17) angeord nete Sprechtaste (1; 19) eine zusätzliche Sprechtaste zu einer fest in das Funksprechgerät (2) eingebauten Sprechtaste ist.12. Radiotelephone according to one of claims 1 to 11, characterized in that the in the rod-shaped housing (3; 17) angeord nete talk button (1; 19) is an additional talk button to a talk button built into the radio communication device (2). HZ/RZ/lm-5521HZ / RZ / lm-5521 15. April 1976 Heinrich Peiker:April 15, 1976 Heinrich Peiker: 7613327 oz.09.767613327 oz.09.76
DE7613327U 1976-04-28 1976-04-28 RADIO INTERCOM Expired DE7613327U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7613327U DE7613327U1 (en) 1976-04-28 1976-04-28 RADIO INTERCOM

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7613327U DE7613327U1 (en) 1976-04-28 1976-04-28 RADIO INTERCOM

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7613327U1 true DE7613327U1 (en) 1976-09-02

Family

ID=6664795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7613327U Expired DE7613327U1 (en) 1976-04-28 1976-04-28 RADIO INTERCOM

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7613327U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999021732A1 (en) Table assembly for a motor vehicle seat
DE7613327U1 (en) RADIO INTERCOM
DE20315699U1 (en) Portable amplifier set and headphones with switchable set for hands-free function
EP0884609A1 (en) Metal detector tube
DE614549C (en) Support device for the penis
DE365794C (en) Device for holding the microphone on the user's body
DE733971C (en) Holder for the microphone of loudspeaker systems in public vehicles
DE7140362U (en) HANDHELD TELEPHONE MICROPHONE WITH HOLDER
DE619920C (en) Device on writing and similar machines for setting the paper carriage to any writing position within the line
DE2636848A1 (en) Telephone with loudspeaker and amplifier - includes wall mounting bracket supporting both receiver and handset in cradle
DD212632A1 (en) HOLDING DEVICE FOR THE HAND APPARATURE OF TELEPHONE APPARATUS
DE1191422B (en) Shoulder holder for a telephone handset consisting of an earpiece, a speech microphone and a handle that connects them
AT105232B (en) Soaping device.
DE102020102137A1 (en) Holding device for a mobile phone
DE8222409U1 (en) BRACKET FOR SUCTION PIPES ON VACUUM CLEANERS
DE1894575U (en) NOTE HOLDER, ESPECIALLY FOR DRIVERS.
DE1665099U (en) IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLES OF CERTAIN MAP HOLDER.
DE1886223U (en) ROLLING STAMP FOR SINGLE AND CONTINUOUS PRINTING.
DE1623510U (en) ARRANGEMENT ON MOTOR VEHICLES.
DE1880342U (en) TELEPHONE WITH OPTIONALLY CONNECTABLE ADDITIONAL DEVICE.
DE1455985A1 (en) MOTOR VEHICLE SEAT
DE1937435U (en) MOBILE HAND-HELD CASE.
DE280589C (en)
DE10012033A1 (en) Vehicle seat has at front of frame part a detachable pouch fixed on holder on frame
DE1410288U (en)