DE761109C - Device for achieving good electrically conductive connections between two metal parts butting together - Google Patents

Device for achieving good electrically conductive connections between two metal parts butting together

Info

Publication number
DE761109C
DE761109C DEA92307D DEA0092307D DE761109C DE 761109 C DE761109 C DE 761109C DE A92307 D DEA92307 D DE A92307D DE A0092307 D DEA0092307 D DE A0092307D DE 761109 C DE761109 C DE 761109C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
sealing
resilient
steel wire
shielding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA92307D
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Auto Union AG
Original Assignee
Audi AG
Auto Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Auto Union AG filed Critical Audi AG
Priority to DEA92307D priority Critical patent/DE761109C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE761109C publication Critical patent/DE761109C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/04Means providing electrical connection to sparking plugs
    • H01T13/05Means providing electrical connection to sparking plugs combined with interference suppressing or shielding means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

Einrichtung zur Erzielung von elektrisch gut leitenden Verbindungen zwischen zwei aneinanderstoßenden Metallteilen Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Erzielung von elektrisch gut leitenden Verbindungen zwischen zwei aufeinanderstoßenden Metallteilen bzw. Flächen, insbesondere zum lückenlosen Verschließen von Abschirmteilen.Device for achieving good electrically conductive connections between two abutting metal parts The invention relates to a Device for achieving good electrically conductive connections between two clashing metal parts or surfaces, in particular for seamless closure of shielding parts.

Es ist zum Zwecke der Abschirmung von hochfrequenten Störwellen bekannt, zwischen aneinanderstoßende Abschirmteile eine mit Metallgewebeschlauch umgebene Dichtung zu legen, die ein Austreten von Störwellen an den Stoßstellen der Abschirmhüllen verhindert. Hierzu werden auch aus weichem Metall bestehende Einlagen verwendet. Sofern diese Dichtungsteile in besondere Nuten od. dgl. eingelegt werden, wobei sich dieselben nach dem Zusammenpressen der Abschirmteile verformen, kann ein Verlieren der Dichtungsteile bei auseinandergenommenen Abschirmteilen nicht so leicht eintreten. Bei Verwendung von einlegbaren Metallringen od. dgl. ist bereits vorgeschlagen worden, besondere Festhaltemaßnahmen zu treffen, damit ein Herausfallen der Dichtungsteile und ein Abhandenkommen derselben vermieden wird. Diese besonderen Haltevorrichtungen lassen sich aber bei vielen Abschirmeinrichtungen nicht anbringen, vielmehr verursachen solche Maßnahmen erhebliche Herstellungskosten einer meist an sich schon teueren Entstöreinrichtung, namentlich bei denjenigen zu entstörenden Teilen, die in großer Anzahl an einem Aggregat. z. B. an einem vielzylindrigeri :tlotor eines Kraftwagens oder am Flugzeug, vorhanden sind. Außerdem ist es mit Schwierigkeiten verbunden oder gar nicht möglich. in manche, insbesondere dünnwandige Abschirmteile besondere Festhaltenuten zum Einlegen von Dichtungen einzuarbeiten.It is known for the purpose of shielding against high-frequency interference waves, between abutting shielding parts is surrounded by a metal hose To lay a seal that prevents interference waves from escaping at the joints of the shielding covers prevented. For this purpose, inserts made of soft metal are also used. If these sealing parts are inserted into special grooves or the like, wherein if the same deform after the shielding parts are pressed together, they can be lost the sealing parts do not easily enter when the shielding parts are dismantled. When using insertable metal rings or the like, it has already been proposed Take special retention measures to prevent the sealing parts from falling out and their loss is avoided. These special holding devices but cannot be attached to many shielding devices, rather they can be caused such Measures considerable manufacturing costs a mostly per se already expensive interference suppression equipment, especially for those parts to be suppressed, in large numbers on one aggregate. z. B. on a vielzylindigeri: tlotor a motor vehicle or an aircraft. Besides, it is with difficulty connected or not possible at all. in some, especially thin-walled shielding parts to incorporate special retaining grooves for inserting seals.

Die vorliegende Erfindung bezweckt, eine Einrichtung zur Erzielung von elektrisch gut leitenden Verbindungen zwischen Abschirmteilen zu schaffen, die die vorerwähnten Nachteile ausschließt.The present invention aims to provide a means for achieving of creating good electrically conductive connections between shielding parts, the eliminates the aforementioned disadvantages.

Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Erzielung von elektrisch gut leitenden Verbindungen besteht darin, daß eine mit Metallgewebe umgebene bekannte Dichtschnur eine Einlage, vorzugsweise aus Stahldraht, aufweist, die der gesamtenDichtungeinefedernde Eigenschaft verleiht, derart, daß sich die Dichtung in der Einlegstelle eines Abschirmteils von selbst festhält. Da die bekannten, mit einem Metallgewebeschlauch umgebenen Dichtschnüre eine sichereelektrischeKontaktbildung zwischen aneinanderstoßenden Abschirmteilen durch die erhöhteNachgiebigkeit des Metallgewebes gewährleisten, entsteht bei der Einfügung einer federnden Einlage z. B. in Form eines Stahldrahtes in die Dichtung neben dem :elbatätigen Festhalten der Dichturig an der Innen- oder Außenwandung eines Abschirmteils der @"orteil, daß diese federnde Einlage ehre verbesserte Kontaktbildung an denjenigen Flächen herbeiführt. an denen die Dichtung federnd anliegt. Dies trägt dazu bei, daß die Stoßstellen der Abschirmteile elektrisch vollkommener abgedichtet werden. Die mit der federnden Einlage versehene Dichtung läf:,t sich in vorteilhafter Weise für verschiedenartig gestaltete Abschirmteile zurechtformen.The inventive device for achieving electrically good conductive connections is that a metal mesh surrounded by known Sealing cord has an insert, preferably made of steel wire, which resiliently resembles the entire seal Lends property, such that the seal is in the insertion point of a shielding part holds on by itself. As the known, surrounded by a metal mesh tube Sealing cords ensure safe electrical contact formation between abutting Ensure shielding parts through the increased flexibility of the metal mesh, arises when inserting a resilient insert z. B. in the form of a steel wire in the seal in addition to the: elbatic holding of the Dichturig on the inside or Outer wall of a shielding part of the advantage that this resilient insert improved honor Brings about contact formation on those surfaces. on which the seal is resilient is present. This helps to make the joints of the shielding parts electrically more perfect be sealed. The seal provided with the resilient insert runs:, t shape in an advantageous manner for variously designed shielding parts.

In der Zeichnung ist die erfindungsgemäße Abdichteinrichtung in mehrerenAusführungsbeispielen veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i eine nach Art eines Sprengringes ausgebildete Dichtung in Draufsicht, Abb.2 eine Dichtung mit eingelegtem StahldraIit vergrößert im Schaubild, Abb. 3 ein anderes Ausführungsbeispiel für eine Dichtung finit seitlich vom Dichtmaterial eingelegtem Stahldraht.In the drawing, the sealing device according to the invention is shown in several exemplary embodiments illustrates, namely Fig. i shows one designed in the manner of a snap ring A top view of the seal, Fig. 2 shows a seal with an inlaid steel wire enlarged in the diagram, Fig. 3, another embodiment for a seal finitely laterally steel wire inserted by the sealing material.

Abh.4 eine oval geformte Dichtung im Schaubild, Abb. ; eine abgeschirmte Zündkerze teil-<<;eise im Schnitt finit eingelegter Dichtung. Abl). Öi ein heispiel für die Abdichtung t im#s I @eh;ilter:. Abb. 7 ein Beispiel für die Abdichtung eines Unterbrecherdeckels an einer Lichtzündmaschine.Fig. 4 an oval-shaped seal in the diagram, fig.; a shielded one Spark plug part - <<; iron finitely inserted seal in section. Abl). Öi a he example for the sealing t in the # s I @eh; ilter :. Fig. 7 an example of the seal an interrupter cover on a generator.

Abb. S eine rechteckig geformte Dichtung, Abb. 9 eine um ein Rohr gelegte Dichtung in Draufsicht und Abb. io eine Dichtung im Schnitt mit eingelegter Spiralfeder.Fig. S a rectangular shaped seal, Fig. 9 one around a pipe inserted seal in plan view and Fig. io a seal in section with inserted Coil spring.

Die Dichtung besteht in bekannter Weise aus einer von einem \Ietallgewebeschlauch i umgebenen Seele 2. die entweder aus einer Hanf-. Gummi- oder sonstigen Faserschnur gebildet ist. Wie aus Abb. 2 ersichtlich ist, befindet sich in der Dichtungsseele 2 ein Stahldraht 3. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Dichtung kann auf verschiedene Weise erfolgen, so kann z. 13. das Material 2 um den Stahldraht 3 lierumgesponnen sein. Kommt eine Gummi- od. dgl. elastische Seele 2 zur Anwendung, so kann der Stahldraht 3 gegebenenfalls in die Seele 2 eingeschoben werden. Der Stahldraht 3. dessen Federkraft der jeweiligen Dichtungsart angepaßt sein kann. verleiht der gesamten Dichtung eine federnde Eigenschaft. wobei dieselbe verschiedenartig geformt bzw. für alle Abschirmteile, die in dieser Weise zu verschließen sind. zurechtgebogen werden kann.In a known manner, the seal consists of one of a metal fabric hose i surrounded soul 2. which is either from a hemp. Rubber or other fiber cord is formed. As can be seen from Fig. 2, is located in the sealing core 2 a steel wire 3. The production of the seal according to the invention can be carried out in various ways Way can be done, for. 13. The material 2 is wound around the steel wire 3 be. If a rubber or similar elastic core 2 is used, the steel wire can 3 may be inserted into the soul 2. The steel wire 3. its spring force can be adapted to the respective type of seal. gives the entire seal a resilient property. with the same shaped differently or for all shielding parts, which are to be closed in this way. can be bent.

Gemäß Abb. i ist die mit einem Stahldraht 3 versehene Dichtung nach Art eines Sprengringes ausgebildet. Letzterer eignet sich besonders zum Einlegen in eine Abschirmkappe 4, die auf eine Zündkerze 5 gesteckt wird (Abb. 5). An der Abschirmkappe 4 ist ein Rand 6 vorgesehen, der gegebenenfalls bei eine kleine Eindrückung aufweist. Im Innern der Kappe -1 befindet sich in bekannter Weise ein Porzellankörper $. der durch einen flachen Metallring 9 abgeschlossen wird. Letzterer ist meist in die Kappe eingelötet. Der Dichtungssprengring gemäß Abb. i wird in den verbleibenden Rand 6 eingeschoben, indem er entsprechend zusammengebogen wird. Da die Dichtung, wie Abb. i zeigt, infolge ihrer Federkraft durch die Stahleinlage 3 um ein bestimmtes Maß geöffnet ist, legt sich die Dichtung nach dem Einlegen in die Kappe 4 fest an die Innenfläche des Randes 6 an. Dabei wird nicht nur am flachen Auflagering 9. sondern auch im Innern des Randes 6 guter elektrischer Kontakt (huch die nach außen wirkende Spannkraft des Stahldrahtes 3 gebildet. Nach dein Einlegen der Dichtung wird die Kappe 4 auf die Zündkerze ; geschoben und durch einen Spannbügel io irr bekannter Weise an der Kerze ; unverrückbar festgehalten. Dabei wird die Dichtung gegen den an der Kerze ; vorgesehenen Rand ii gepreßt und so eine elektrisch gut leitende Verbindung zwischen Abschirmkappe 4 und Zündkerze ; geschahen. Nach dein Abheben der Kappe 4. von der Kerze 5 kann der Dichtungsring infolge seiner ständig nach außen wirkenden Spannkraft aus der Abschirmkappe nicht herausfallen. Gemäß Abb.3 kann die federnde Einlage 3 auch seitlich von der aus Stoff bestehenden Seele 2 liegen. Gegebenenfalls können zwei Stahldrahteinlagen in die Dichtung eingelegt sein, derart, daß dieselben parallel verlaufend zu beiden Seiten der Stoffseele 2 angeordnet sind. Ein weiterer Vorschlag geht nach Abb. ¢ dahin, für bestimmte Zwecke die Dichtung oval auszubilden, wobei zwischen zwei Stoffseelen 2, 2' eine Stahldrahteinlage 3 durch die Dichtung hindurchläuft. In Abb. 6 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, wie ein durch einen Deckel 12 verschließbarer Behälter elektrisch abzudichten wäre. An der oberen Kante eines Behälters 13 ist ein gewinkelter Auflagerand 14. fest eingesetzt. Auf letzteren wird die Dichtung gelegt und der ebenfalls mit einem nach innen stehenden Rand 12' versehene Deckel 12 aufgesetzt. Der Deckel 12 wird in bekannter Weise mit dem Behälter 13 verschraubt, wobei der Rand 12' gegen die Dichtung 1, 2, 3 gepreßt wird. In Abb. 8 ist gezeigt, wie eine Dichtung für einen solchen Behälter zurechtgeformt wird. Die Dichtungsenden 15, 15' stehen durch die Federkraft der in der Dichtung befindlichen Einlage 3 ein gewisses Maß voneinander ab. -Nach dem Einlegen der Dichtung in den Behälterrand legt sich dieselbe fest gegen die Innenfläche des Behälterrandes 13, so daß sie nach abgenommenem Deckel unverlierbar im Behälter gehalten wird. Abb.7 zeigt eine elektrische Abdichtung einer durch einen Deckel i6-verschließbarenöffnung 17, durch die die Unterbrechereinrichtung einerLichtzündmaschinezugänglich ist. Hierbei wird die Dichtung 1, 2, 3 von einem am Maschinengehäuse 18 vorgesehenen Rand 18' festgehalten. Abb. 9 veranschaulicht eine Abdichtungsmaßnahme, bei der eine nach Art eines nach innen federnden Ringes ausgebildete Dichtung um ein als Abschirmung dienendes Rohr i9 gelegt ist. Dabei ist zu erkennen, daß sich die Dichtung infolge der nach innen wirkenden Kraft der Einlage 3 von selbst am Rohr i9 festhält. Abb. io zeigt eine Ausführung einer Dichtung, in die anstatt einer Stahldrahteinlage eine Spiralfeder 2o eingelegt ist. Diese Dichtung eignet sich hauptsächlich zum Einlegen in Behälter gemäß Abb. B. Die für die zu verschließenden Abschirmteile bestimmte Dichtung wird so zugeschnitten und geformt, daß nach dem Einlegen der Dichtung sich die Stoßstellen 21, 22 derselben innig berühren, derart, daß die feinen Drähte des Nletallgewebeschlauches ineinandergreifen. Auf diese Weise wird eine Lückenbildung in der in einen Abschirmteil eingelegten Dichtung vermieden, so daß auch sehr kurze elektrische Wellen keinen Durchgang an den Stoßstellen der Dichtung finden können.According to Fig. I, the seal provided with a steel wire 3 is designed in the manner of a snap ring. The latter is particularly suitable for insertion into a shielding cap 4 that is placed on a spark plug 5 (Fig. 5). On the shielding cap 4, an edge 6 is provided, which may have a small indentation at. In the interior of the cap -1 there is a porcelain body $ in a known manner. which is closed by a flat metal ring 9. The latter is usually soldered into the cap. The sealing snap ring according to Fig. I is pushed into the remaining edge 6 by being bent together accordingly. Since the seal, as shown in FIG. In doing so, good electrical contact is not only formed on the flat support ring 9, but also inside the edge 6 (huch the outward tensioning force of the steel wire 3. After inserting the seal, the cap 4 is pushed onto the spark plug; and secured by a clamping bracket io In a known manner on the candle, held immovably. In doing so, the seal is pressed against the edge provided on the candle, creating an electrically conductive connection between the shielding cap 4 and the spark plug the sealing ring cannot fall out of the shielding cap due to its continuously outward tensioning force. According to fig are arranged running parallel on both sides of the fabric core 2. A further suggestion is based on A bb. ¢ to design the seal oval for certain purposes, with a steel wire insert 3 running through the seal between two fabric cores 2, 2 '. FIG. 6 shows an embodiment of how a container that can be closed by a lid 12 would be electrically sealed. At the upper edge of a container 13, an angled support edge 14 is firmly inserted. The seal is placed on the latter and the cover 12, which is likewise provided with an inwardly projecting edge 12 ', is placed. The cover 12 is screwed to the container 13 in a known manner, the edge 12 'being pressed against the seal 1, 2, 3. Figure 8 shows how a seal for such a container is formed. The seal ends 15, 15 ' protrude from one another to a certain extent due to the spring force of the insert 3 located in the seal. -After placing the seal in the container edge, the same lays firmly against the inner surface of the container edge 13, so that it is held captive in the container after the cover has been removed. FIG. 7 shows an electrical seal for an opening 17 which can be closed by a cover and through which the interrupter device of an ignition machine is accessible. Here, the seal 1, 2, 3 is held in place by an edge 18 ′ provided on the machine housing 18. FIG. 9 illustrates a sealing measure in which a seal designed in the manner of an inwardly resilient ring is placed around a tube 19 serving as a shield. It can be seen that the seal holds itself firmly to the tube i9 as a result of the inwardly acting force of the insert 3. Fig. Io shows an embodiment of a seal in which a spiral spring 2o is inserted instead of a steel wire insert. This seal is mainly suitable for inserting into containers according to Fig. B. The seal intended for the shielding parts to be closed is cut and shaped so that after inserting the seal, the joints 21, 22 of the same touch intimately, so that the fine wires of the metal fabric hose interlock. In this way, the formation of gaps in the seal inserted in a shielding part is avoided, so that even very short electrical waves cannot find a passage at the joints of the seal.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Erzielung von elektrisch gut leitenden Verbindungen zwischen zwei aneinanderstoßenden Metallteilen bzw. Flächen, insbesondere zum lückenlosen Verschließen von Abschirmteilen, unter Verwendung von einlegbaren, mit Metallgewebe umgebenen Dichtschnüren, dadurch gekennzeichnet, daß eine solche Dichtschnur eine Einlage, vorzugsweise aus Stahldraht (3), aufweist, die der gesamtenDichtung eine federndeEigenschaft verleiht, derart, daß sich die Dichtung in der Einlegestelle eines Abschirmteils von selbst festhält. PATENT CLAIMS: i. Device for achieving good electrical conductivity Connections between two abutting metal parts or surfaces, in particular for the complete closing of shielding parts, using insertable, sealing cords surrounded by metal mesh, characterized in that such Sealing cord has an insert, preferably made of steel wire (3), which covers the entire seal gives a resilient property, such that the seal is in the insertion point a shielding part holds by itself. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung nach Art eines nach außen oder innen federnden Sprengringes ausgebildet ist, und daß der um die federnde Einlage liegende Metallgewebeschlauch so bemessen oder zugeschnitten ist, daß nach dem Einlegen der Dichtung in ein Abschirmteil deren Stoßstellen sich innig berühren bzw. ineinandergreifen. 2. Device according to claim i, characterized characterized in that the seal in the manner of an outwardly or inwardly resilient Snap ring is formed, and that the metal fabric hose lying around the resilient insert is dimensioned or cut so that after inserting the seal in a shielding part whose joints are intimately touching or interlocking. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahldraht (3) entweder von einer Hülle aus Gummi, Hanf od. dgl. Fasermaterial (2) umgeben bzw. umsponnen oder umwickelt ist. 3. Set up after the claims i and 2, characterized in that the steel wire (3) either surrounded or spun by a sleeve made of rubber, hemp or the like. Fiber material (2) or is wrapped. 4.. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahldraht (3) im Metallgewebeschlauch seitlich vom Dichtungsmaterial liegt (Abb. 3). 4 .. Device according to claims i to 3, characterized in that that the steel wire (3) lies in the metal fabric hose to the side of the sealing material (Fig. 3). 5. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis :I, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der federnden Einlage (3) versehene Dichtschnur derart geformt bzw. zurechtgebogen werden kann, daß sie in verschiedenartig ausgebildete Abschirmteile einlegbar ist. 5. Device according to claims i to: I, characterized in that the sealing cord provided with the resilient insert (3) is shaped or bent to shape in this way can be that it can be inserted into variously designed shielding parts. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis, 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine federnde Einlage aus Draht od. dgl. in eine -zurechtgeschnittene, übliche Dichtschnur nachträglich eingeschoben wird. 6. Device according to claims i to 5, characterized in that a resilient Insert made of wire or the like in a customary sealing cord that has been cut to size afterwards is inserted. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in , der Dichtschnur befindliche federnde Einlage aus einer Spiralfeder (20), gegebenenfalls aus Drahtseil besteht.7. Device according to claims i to 6, characterized in that that the resilient insert located in the sealing cord consists of a spiral spring (20), possibly made of wire rope.
DEA92307D 1940-11-08 1940-11-08 Device for achieving good electrically conductive connections between two metal parts butting together Expired DE761109C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA92307D DE761109C (en) 1940-11-08 1940-11-08 Device for achieving good electrically conductive connections between two metal parts butting together

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA92307D DE761109C (en) 1940-11-08 1940-11-08 Device for achieving good electrically conductive connections between two metal parts butting together

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE761109C true DE761109C (en) 1954-05-03

Family

ID=6951102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA92307D Expired DE761109C (en) 1940-11-08 1940-11-08 Device for achieving good electrically conductive connections between two metal parts butting together

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE761109C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2923760A (en) * 1956-11-15 1960-02-02 Famely Max Retaining clamps
DE976848C (en) * 1952-12-19 1964-06-11 Siemens Ag High frequency sealing arrangement for joints between shielding walls and movable shielding parts
US4371175A (en) * 1981-08-18 1983-02-01 Keene Corporation Inflatable gasket for radio frequency shielding enclosure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976848C (en) * 1952-12-19 1964-06-11 Siemens Ag High frequency sealing arrangement for joints between shielding walls and movable shielding parts
US2923760A (en) * 1956-11-15 1960-02-02 Famely Max Retaining clamps
US4371175A (en) * 1981-08-18 1983-02-01 Keene Corporation Inflatable gasket for radio frequency shielding enclosure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010017265B4 (en) A cable termination device and method for connecting a cable to a cable termination device
DE2261103A1 (en) SPARK PLUG CONNECTORS FOR COMBUSTION ENGINES
DE1801189A1 (en) Coaxial cable connection
DE10338616A1 (en) Plug connection with electrically conductive plastic flap
DE761109C (en) Device for achieving good electrically conductive connections between two metal parts butting together
DE202011101380U1 (en) Cable strain relief and connectors with cable strain relief
DE102018102253B4 (en) Shielding of twisted pairs in twisted pair connectors using conductive casting compound
DE1615655A1 (en) Electrical connector housing
DE3524105C2 (en)
DE2314460C3 (en) Interference suppression cover for the cap of the ignition distributor of the ignition system of an internal combustion engine, which is made of electrically insulating material
DE3914933C1 (en)
DE2645934C3 (en) Protective element
DE2925853A1 (en) Electrical plug socket moulding - using soft polymer around cable and hard polymer around contact elements
DE498119C (en) Insulation for the winding of electrical machines with closed or semi-closed winding slots and additional insulating sleeves arranged at the exit points of the winding from the active iron
DE3034415A1 (en) Coupler for electric plug connector - has base body on line side in form of extension of reduced radial dimensions with peripheral groove spaced from line end
DE3025743C2 (en)
DE2950789A1 (en) CONTROL UNIT FOR FLUORESCENT LAMPS
DE457724C (en) Continuous consumable electrode for electrical soldering
DE670308C (en) Cover for electrical installation equipment
DE1665218B1 (en) CABLE CONNECTION SLEEVE ON CAST RESIN BASE
DE2609078B2 (en) Transition socket
DE102014108421B4 (en) Plug for a data cable and method for its manufacture
DE10337965B3 (en) Electrical lead coupling element has end of electrical lead fitted with adapter and metallic housing of coupling element enclosed by insulating protection body preventing ingress of moisture
DE716111C (en) Shielded electrical cavity line
DE2224176C3 (en) Coil for electrical equipment