DE756950A - - Google Patents

Info

Publication number
DE756950A
DE756950A DE756950A DE 756950 A DE756950 A DE 756950A DE 756950 A DE756950 A DE 756950A
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abutments
block
breaking
press according
breaking tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

Wagner * Oo . , PA 667914-Wagner * Oo. , PA 667914-

Werkzeugmaschinenfabrik mbH. £xMachine tool factory mbH. £ x

Dortmund. 27. Oktober 1943.Dortmund. October 27, 1943.

Presse zum Breolien von Stahlblöcken, Knüppeln öder-dgl.Press for pulping steel blocks, billets or the like.

Die Erfindung bezieht sieh auf eine Presse zum Brechen von Stahlblöcken, Knüppeln o. dgl. mit einem dem Brechdruck entgegenwirkenden, das Triebwerk unter Spannung haltenden Kraftspeicher und zwei Paar beiderseits der Bruchstelle an den Enden des Blockkes und dessen entgegengesetzten Seiten sich gegenüberliegenden Widerlagern. Pressen dieser Art sind bekannt, und zwar mit ortsfesten Widerlagern in einer derartigen Anordnung, dass der zu brechende Block durch je einen mit einem Kerbmesser versehenen Stempel wechselweise gegen die Widerlager der einen und sodann gegen die Widerlager der anderen Blockseite gedrückt wird. Durch das hierdurch erzielte Hin- und Herbiegen des Blockes wird dieser gebrochen. Ais Antrieb für die mit dem Kerbmesser versehenen Stempel ist je ein hydraulischer Zylinder und Kolben vorgesehen. Damit der Stempel und sein Antriebskolben nach dem Arteitshub wieder in die Ausgangslage zurückkehren^-sind anstelle des sonst bei hydraulischen Pressen üblichen Rüokholkolbens Federn vorgesehen, die beim Arbeitshub gespannt werden und nach der Druckentlastung im Antriebszylinder den Stempel wieder zurückführen· Beim Brechen des Blockes wird nun der für das Brechen des Blockes erforderliche Anteil der Antriebskraft sehr plötzlich frei, sodass starke Rückschläge im Triebwerk und in den Führungen entstehen» Die Rückholfedern für den Stempel können diese Rückschläge nicht verhindern, da der von dem Arbeitszylinder aufzuwendende Druck die zum Spannen der Federn erforderliehe Kraft zusätzlich zu dem höchsten Breehdruck hergeben muß. Die für das Brechen erforderliche Kraft wird also auf jeden Fall und in voller Höhe beim Bruch des Blockes plötzlich frei.The invention relates to a press for breaking steel blocks, billets or the like with an energy store counteracting the breaking pressure and keeping the engine under tension and two pairs on both sides of the breaking point at the ends of the block and its opposite sides with opposing abutments. Presses of this type are known, with stationary abutments in such an arrangement that the block to be broken is pressed alternately against the abutments on one side and then against the abutments on the other side of the block by a punch provided with a notch knife. By bending the block back and forth in this way, it is broken. A hydraulic cylinder and piston are provided as a drive for the punches provided with the notching knife. So that the punch and its drive piston return to the starting position after the working stroke ^ - instead of the return piston normally used in hydraulic presses, springs are provided which are tensioned during the working stroke and after the pressure has been relieved in the drive cylinder lead the stamp back again.When the block breaks, now The part of the driving force required to break the block is suddenly released, so that strong kickbacks occur in the drive mechanism and in the guides in addition to the highest breeh pressure. The force required for breaking is therefore suddenly released in full when the block breaks.

. Bei einem anderen bekannten Blockbrecher wird in der glei- . In another known block crusher, the same

Hz/St chen ^ersehnittsebene von unten eine mit einem Kerbmesser versehene und federnd nachgiebige Auflage sowie von oben ein ebenfalls mit einem Kerbmesser versehener angetriebener Stössel auf das Werkstück gedrückt. Beiderseits des Stössels setzen sichHz / St chen ^ cut plane from below a resiliently resilient support provided with a notch knife and a driven ram also provided with a notch knife pressed onto the workpiece from above. Both sides of the ram sit down

zwei Drucks-tempel auf, die ebenfalls angetrieben sind. Nachdem der Block von oben und unten eingekerbt ist, wird er durch die beiden seitlich, des angetriebenen Stössels angeordneten Druckstempel bis sram Bruch durchgebogen, nachdem das dem angetriebenen Stössel gegenüberliegende nicht angetriebene Kerbmesser entgegen einem Federdrtiek verschoben und der Block damit unter eine Federspannung gesetzt wurde« Im Augenblick des Brechens wird der Brechdruok plötzlich frei und verursacht Rückschläge im Triebwerk. Das unter federdruck stehende Kerbmesser kann diese Rückschläge nicht verhindern, da es nur in der Bruchebene des Blockes wirÄt, aber nicht die Blockenden unter Spannung zu halten vermag·two pressure stamps, which are also driven. After the block is notched from above and below, it is caused by the two pressure stamps arranged on the side of the driven ram bent until sram break after the non-driven notching knife opposite the driven ram moved against a Federdrtiek and the block thus under a spring tension has been set. «At the moment of breaking, the break pressure suddenly becomes free and causes kickbacks in the engine. The notch knife, which is under spring pressure, cannot prevent these kickbacks, as it is only in the fracture plane of the The block works, but is not able to keep the ends of the block under tension.

Ausserdem sind hydraulisch angetriebene Blockbrecher mit Rückzugskolben bekannt, bei denen besondere Massnahmen getroffen sind, damit sich die beim Brechen des Blockes freiwerdende Kraft nicht auf den Rückzugskolben auswirkt. Der Rückzugskolben wird daher gegenüber dem Arbeitskolben in bestimmten Grenzen verschiebbar angeordnet und beide Kolben werden unter Vermittlung einer Feder unter einem bestimmten Dxack zusammengehalten· Bricht der Block, so kann der Arbeitskolben ohne Mitnahme des Rückzugskolbens frei auslaufen, wodurch aber wieder die bereits mehrfach erwähnten und für die Maschine schädlichen Rückschläge auftreten· Die erwähnte Feder kann diese Rückschläge nicht verhindern, da die Antriebskraft des Breehwerkzeuges um das für die Spannung der Feder erforderliche lass grosser sein muß als der aufzuwendende Breehdruck, der demnach beim Brechen des Blockes aueh in voller Höhe frei wird.In addition, hydraulically driven block breakers with retraction pistons are known in which special measures are taken so that the force released when the block breaks does not affect the retraction piston. The retraction piston will therefore relative to the working piston arranged to be displaceable within certain limits and both pistons are mediated by a Feather held together under a certain dxack · Breaks the Block, so the working piston can run out freely without driving the retraction piston, which, however, has already been repeated several times mentioned and damaging for the machine kickbacks occur · The spring mentioned cannot prevent these kickbacks because the driving force of the Breehwerkzeuges for the tension of the The spring required must be greater than the required Breehdruck, which is therefore also fully when breaking the block Height becomes free.

Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gesetzt, die Rückschläge «u vermeiden oder wenigstens auf ein tragbares BSaB herabzusetzen· Zu diesem Zweck werden die Widerlager auf der einen Blookseite vor dem Aufsetzen des Breehwerkzeuges mittels der beiden ihnen gegenüberliegenden, vorschiebbaren Widerlager und des Blockes unter eine Spannung von Kraftspeiehern gestellt, die dem zum Brechen des Blockes erforderlichen Druck entspricht.The invention has set itself the task of avoiding the setbacks or at least reducing them to a manageable BSaB. For this purpose the abutments are in front on one blook side the placement of the breeching tool by means of the two opposite, The pushable abutment and the block are placed under a tension of force accumulators that cause it to break of the block corresponds to the pressure required.

Der zum Brechen erforderliche Druck lässt sich rechnerisch aus dem Querschnitt des zu brechenden Blockes und den Festigkeits-The pressure required to break can be calculated from the cross-section of the block to be broken and the strength

eigenschaften des Blookwerkstoffes ermitteln· Ausserdem ist er von "bereite im Betrieb befindlichen Brechern anderer Ausführungeart her erfahrungsgemäß bekannt. Der oder die Kraftspeicher können nun jeweils bei jedem Brechhub des Brechwerkzeuges auf eine der grösstmöglichen Werkstückstärke und der gegen Bruch am widerstandsfähigsten Werkptückart mindestens entsprechende Spannung gebracht werden· Bs ist aber auch fturchaus möglich, beim Bearbeiten von schwächeren Blöcken, die einen geringeren Brechdruok erfordern, den Kraftspeicher auf eine entsprechend geringere Spannung zu bringen.Determine the properties of the blook material · In addition, it is of "other types of crushers already in operation known from experience. The energy storage device (s) can now open on each breaking stroke of the breaking tool one of the greatest possible workpiece thickness and the one against breakage on most resistant type of workpiece at least corresponding voltage · Bs is also entirely possible when editing from weaker blocks that require a lower breaking pressure, the energy store to a correspondingly lower one To bring excitement.

Es ist bereits seit langem bekannt, bei Hobelmaschinen den mit beschleunigter Geschwindigkeit zurücklaufenden Siech durch Verwendung von Federn bei der umsteuerung derart aufzufangen, daß die für die Maschine schädlichen Stösse ausgeglichen werden. Bei dem grundsätzlich verschiedenen Aufbau, den eine Presse zum Brechen von Blöcken gegenüber den Tischhobelmaschinen besitzt, ist die Übertragung einer bei Hobelmaschinen bekannten Maßnahme auf sie nicht naheliegend. Ausserdem besteht auch ein Unterschied insofern, als bei der Presse nach der Erfindung die Kraftspeicher bereits vor dem Aufsetzen des Sreohwerkzeuges auf die erforderlich» Spannung gebracht werden, während bei den Hobelmaschinen der erwähnten Art die Federn durch die Bewegung des Tisches gespannt werden.It has been known for a long time that planing machines run through the backflow at accelerated speed Use of springs to absorb the reversal in such a way that the shocks harmful to the machine are compensated. at the fundamentally different structure that a press for breaking blocks has compared to table planing machines the transfer of a measure known from planing machines to them is not obvious. There is also a difference insofar as in the press according to the invention the energy storage device is already required before the Sreoh tool is placed on the » Tension are brought, while in the planing machines of the type mentioned, the springs are tensioned by the movement of the table will.

Das Brechwerkzeug und das eine Paar der Widerlager kann e rf in dungs gemäß durch auf einer gemeinsamen Welle angeordnete Eaaenterscheiben vorschiebbar sein, wobei die Scheibe für das Brechwerkzeug einen grösseren Hub hat als die für die Widerlager«, Infolgedessen eilt das Brechwerkzeug nach dem Aufsetzen auf den Block den angetriebenen Widerlagern voraus. Da jedoch der Brechdruek immer grosser oder mindestens ebenso gross wie der Druck ist, bei dem eine Biegung des Blockes erfolgt und die Spannung der Kraftspeicher wiederum gleich oder grosser ist, als der Brechdruck, wird der Block beim Vorauseilen des Stempels vor den Widerlagern nach dem Aufsetzen ohne Ausweichen der betreffenden Widerlager biß zum Bruch durchgebogen.The breaking tool and the one pair of abutments can e rf in development according to arranged on a common shaft Eaaenterscheiben be advanced, with the disc for the Breaking tool has a greater stroke than that for the abutment «. As a result, the breaking tool hurries after being placed on the Block ahead of the driven abutments. However, since the Brechdruek is always greater or at least as large as the pressure at which the block bends and the tension of the The energy storage mechanism is in turn equal to or greater than the crushing pressure, the block is bitten when the punch rushes ahead of the abutments after touchdown without evading the abutments in question bent to break.

Weitere Merkmale der Erfindung sind der na Beschreibung zu entnehmen.Further features of the invention are the na description refer to.

In d^p-3e±cinrnir^ ist ein Ausiführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt AtTb. 1 eine Seitenansicht der Presse, Abb. 2 einen Schnitt nach Linie II - II der Abb· 1, Abb. 3 einen Schnitt nach Linie HI-III der Abb. 2In d ^ p-3e ± cinrnir ^ is an exemplary embodiment according to Invention shown, namely shows AtTb. 1 is a side view of the press, Fig. 2 a section along line II - II of Fig. 1, Fig. 3 is a section along line HI-III of Fig. 2

in vergrößertem Haßstab, Abb. 4 einen Schnitt nach Linie Tf-IV der Abb. 1in an enlarged Haßstab, Fig. 4, a section along line Tf-IV of Fig. 1

in vergrößertem Maßstab, Abb. 5 verschiedene Stellungen der Antriebsexaanter·on an enlarged scale, Fig. 5 different positions of the drive exaanter

Die Presse besi-irzt ein angetriebenes Zahnrad 1, das auf der Hauptwelle 2 aufgekeilt ist. Auf der Hauptwelle 2 sitzen die Sz&nterscheibe 3 und zwei Exzenterscheiben 4. Die Exzenterseheibe 3 ist in einem Hebel 5 gelagert, dessen Ende ο -von einem drehbaren Zapf en/ 7 durchbohrt ist. Der Zapfen 7 ist in einem Gleitstück 8 gelagert.The press has a driven gear 1, the is keyed on the main shaft 2. The scanner disk 3 and two eccentric disks 4 sit on the main shaft 2. The eccentric disk 3 is mounted in a lever 5, the End ο-is pierced by a rotatable pin en / 7. the Pin 7 is mounted in a slider 8.

Die Exzenterscheiben 4 sind in je einem Hebel 9 drehbar gelagert. Die Enden 10 dieser Hebel 9 sind durch Zapfen 11 mit den Druckschlitten 12 gelenkig verbunden, in dem der Brechstößel 13 mit seinem Gleitstück 8 frei verschiebbar geführt ist. An dem Druckschlitten 12 sind zwei Widerlager 14 für den zu brechenden Block 15 fest angeordnet. Der Druckschlitten 12 gleitet auf den Ankern 16 der Presse, auf denen weiterhin ein Querhaupt 17 verschiebbar angeordnet ist, das auf einer Gleitbahn des Maschinenbettes 18 -axrfruht. Die Muttern 19 der Anker 16 begrenzen die Bewegung des Querhauptes 17 nach links. Zwischen den Muttern 20 der Anker 16 (Abb.3) und dem Querhaupt 17 sind Ringfedern 21 angeordnet. Das Querhaupt 17 kann also nach rechts entgegen der Wirkung der Federn 21 verschoben werden.The eccentric disks 4 can each be rotated in a lever 9 stored. The ends 10 of these levers 9 are articulated by pins 11 with the printing carriage 12, in which the Breaking ram 13 is guided freely displaceably with its slider 8. There are two abutments on the printing carriage 12 14 fixedly arranged for the block 15 to be broken. The carriage 12 slides on the anchors 16 of the press, on which a crosshead 17 is still slidably arranged, the on a slide of the machine bed 18 -axrfruht. the Nuts 19 of the armature 16 limit the movement of the crosshead 17 to the left. Between the nuts 20 of the armature 16 (Fig.3) and the crosshead 17 are annular springs 21 are arranged. The crosshead 17 can thus counter to the effect of the right Springs 21 are moved.

In dem Querhaupt 17 (Abb.2) sind—zwei Mnttern~~22 drehbarIn the crosshead 17 (Fig.2) two nuts 22 are rotatable

gelagert, £-oo artern 22 si t.frgn »,nf Sp-inflpiTi ??, diestored, £ -oo species 22 si t.frgn », nf Sp-inflpiTi ??, the

-eei^e~25~'Vreriujilnü; Bie Brücke 25 trägt zwei Widerlager 26 zum Einspannen des Blockes 15. -Bäbo 22 werden durch Schnecken 27 angetrie^en^-^ie^icL^eine entsprechende Terz^nunjgjißjp--Äittern 22 eingreifen und durch-eei ^ e ~ 25 ~ 'V r eriuji lnü; Bie bridge 25 carries two abutments 26 for clamping the block 15. -Bäbo 22 are driven by worms 27 ^ - ^ ie ^ icL ^ a corresponding third ^ nunjgjißjp - Äittern 22 intervene and through

^ ,angejtri.efr.en^, angejtri.efr.en

eine nicht dargestellte Überlastungskupplung eingeschaltet, die bei einem höchsten Drehmoment die kraftschlüssige Verbindung zwischen der "betreffenden Schnecke 27 und dem An-an overload clutch, not shown, switched on, which at the highest torque the frictional connection between the "worm 27 in question and the

Die Arbeitsweise der Presse ist folgende: Der mit einer Einkerbung versehene Block 15 wird auf einem Rollgang 29 vor die Widerlager 14 und 26 geführt. Hierauf wird der Motor 28 eingeschaltet, der die Brücke mit den Widerlagern 26 gegen den Block 15 bewegt. e Block eine konische Form besitzen, so wird das eine Widerlager 26 vor dem anderen am Block zur Anlage kommen. Das zuerst anschlagende Widerlager stb*rt aber trotzdem die Bewegung des anderen Widerlagers nicht, da die Brücke 25 schwenkbar ist und der Antrieb des zuerst anliegenden Widerlagers 26 durch die obenerwähnte, nicht dargestellte Überlastungskupplung abgeschaltet wird. Die Brücke 25 wird -sicir daT3n~entspreciiiräg elüfrenrThe operation of the press is as follows: The notched block 15 is guided on a roller table 29 in front of the abutments 14 and 26. The motor 28 is then switched on, which moves the bridge with the abutments 26 against the block 15. e block have a conical shape, one abutment 26 will come to rest on the block before the other. However, the abutment that hits first does not stop the movement of the other abutment, since the bridge 25 is pivotable and the drive of the abutment 26 which is first abutting is switched off by the above-mentioned overload clutch, not shown. Bridge 25 will be removed accordingly

Wenn die beiden Widerlager 26 am Block anliegen, wird der Motor 28 abgeschaltet und nunmehr der Antrieb der Presse eingerückt. Dieser treibt das Zahnrad 1 und die Antriebswelle 2, die die Exzenterscheiben 3 und 4 dreht. In der Abb. 5 geben die Kreise 3f und 4' in schematischer Form die Ausgangelage der Exzenterscheiben an. Die Exzenterscheiben drücken die Hebel 5 und 9 in Richtung auf den Block 15. Der Druekschlitten 12 wird infolgedessen nach rechts verschoben und spannt die Ringfedern 21, und zwar auf einen Druck, der dem feö-sfe&ten Brechdruck entspricht, nachdem dieserWhen the two abutments 26 are in contact with the block, the motor 28 is switched off and the drive of the press is now engaged. This drives the gear wheel 1 and the drive shaft 2, which rotates the eccentric disks 3 and 4. In Fig. 5, the circles 3 f and 4 'indicate the starting position of the eccentric disks in schematic form. The eccentric disks press the levers 5 and 9 in the direction of the block 15. The pressure slide 12 is consequently displaced to the right and tensions the annular springs 21 to a pressure which corresponds to the feö-sfe & th breaking pressure after this

Druck erzielt worden ist, befinden sioh die Exzenter in der mit 3" und 4" bezeichneten Lage der Abb. 5. Hunmehr setzt der Brechstößel 13 auf und bricht den Block 15 an der gekerbten Stelle. Mit 3111 und 4** ist in Abb. 5 die Endstellung der Exzenter 3 und 4 bezeichnet.Pressure has been achieved, the eccentrics are in the position indicated by 3 "and 4" in Fig. 5. The breaker ram 13 hits the ground and breaks the block 15 at the notched point. With 3 111 and 4 ** in Fig. 5, the end position of the eccentrics 3 and 4 is designated.

Die Ringfedern 21 drücken die Hebel 9 fest gegen die Exzenterscheiben 4 und halten auch die Antriebswelle % 2 und das übrige Getriebe unter Spannung. Der beim Brechen des Blockes am Stößel 13 freiwerdende Druck kann also nichtThe annular springs 21 press the levers 9 firmly against the eccentric disks 4 and also keep the drive shaft % 2 and the rest of the transmission under tension. The pressure released on the ram 13 when the block breaks can therefore not

als Rückschlag in das Getriebe kommeno/Um auch den Hfcel 5 stete fest an die Exzenterscheibe 3 zu drücken, kann zusätzlich gemäß Abb. 4 zwischen dem Druckschlitten 12 und dem Gleitstück 8 des Brechstößels 13 ein Kraftspeicher in der form von Ringfedern 30 vorgesehen werden. In diesem Falle werden bei der Bewegung des Brechstössels 13 nach rechts, da dieser Brechstössel 13 einen größeren Hub besitzt als der Druokschlitten 12, die Ringfedern 30 gespannt werden, die beim Durchbrechen des Blockes 15 die Führung des Brechetossels 13» des Gleitstückes 8 und der Exzenterscheibe 3 unter Spannung gehalten·as a kickback in the gearbox / Um also the Hfcel 5 to press firmly against the eccentric 3, can additionally according to Fig. 4 between the printing carriage 12 and the slide 8 of the breaker ram 13 is an energy storage device in the form of annular springs 30 are provided. In this case, when the ram 13 moves right, since this ram 13 has a larger stroke than the pressure slide 12, the ring springs 30 tensioned be that when breaking through the block 15, the leadership of the breaker knuckle 13 »of the slider 8 and the eccentric 3 kept under tension

Nach dem Brechen des Blockes 15 werden die Widerlager 26 in ihre Ausgangslage zurückgeführt. i$ur Begregzungr dieser Rückwärtsbewegung können die Spindeln 23 gegen nicht dargestellte Endausschalter für den Motor 28 arbeiten. Diese Endausschalter sind so ausgebildet, daß sie den Motor erst dann stillsetzen^ wenn sie beide betätigt sind· Auf diese Weise erreicht man, daß die bei konischen Blöcken schräggeetellte Brücke 25 beim Rückwärtsgang wieder in die ^zurückkehrt ·After the breaking of the block 15, the abutments 26 are returned to their original position. i $ ur delimitation no During this backward movement, the spindles 23 can work against limit switches (not shown) for the motor 28. These limit switches are designed in such a way that they only stop the motor when they are both activated in this way it is achieved that the bridge 25, which is inclined in the case of conical blocks, goes back into the reverse gear ^ returns

Eine nicht so vollkommene Verwirklichung der Erfindung^ als bei dem Ausführungsbeispiel^/ erhält man bei einer einfacheren Äusführungsart der Presse, bei der der Brechstössel in starrer Verbindung mit dem Drucksehlitten 12 steht· In diesem Falle wird zwischen den beiden neben den Brechstössel liegenden Widerlagern und dem Druckschlitten ein Kraftspeicher vorgesehen.A not so perfect realization of the invention ^ than in the embodiment ^ / is obtained with a Simpler execution of the press, in which the breaker ram is in rigid connection with the printing plate carriage 12 In this case, between the two abutments located next to the breaker ram and the printing carriage Energy storage provided.

Exzenterscheiben zu erfolgen? er ist vielmehr an sich beliebig. Aueh im übrigen sind mannigfaltige Änderungen des Ausfüh- -a?sags¥eispieles -m&glich.Eccentric disks to be made? rather, it is arbitrary in itself. In addition, various changes to the execution -a? Sags ¥ example are possible.

PatentansprücheιClaimsι

Claims (2)

Patentansprüche :Patent claims: Τ»)- Presse zum Brechen von StahTblöcken, Knüppeln o. dgl. mit einem dem Brechdruck entgegenwirkenden, das Triebwerk unter Spannung haltenden Kraftspeicher und zwei Paar beiderseits der Bruchstelle an den Enden des Blockes und dessen entgegengesetzen Seiten sich gegenüberliegenden Widerlagern, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerlager auf der einen Bloekseite Tor dem Aufsetzen des Brechwerkzeuges (13) mittels der beiden ihnen gegenüberliegenden, vorsehiebbaren Widerlager und des Blookes (15) unter eine Spannung von Kraftspeichern (21) gestellt sind, die dem zum Brechen des Blockes erforderlichen Druck entspricht·Τ ») - Press for breaking steel blocks, billets or the like with an energy storage device that counteracts the crushing pressure and keeps the engine under tension and two pairs on either side of the Break point at the ends of the block and its opposite sides opposing abutments, thereby characterized in that the abutment on one block side gate the placement of the breaking tool (13) by means of the two opposing, predeterminable abutments and the Blookes (15) placed under tension from energy stores (21) that corresponds to the pressure required to break the block 2.) Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Brechwerkzeug (13) und das eine Paar der Widerlager (H) durch auf einer gemeinsamen Welle (2) angeordnete Exzenterscheiben (3, 4) vorschiebbar sind, wobei die Scheibe (3) für das Brechwerkzeug einen grösseren Hub hat als die für die Widerlager.2.) Press according to claim 1, characterized in that the breaking tool (13) and one pair of abutments (H) by eccentric disks (3, 4) arranged on a common shaft (2) can be advanced, the disc (3) for the breaking tool having a greater stroke than that for the abutment. 3·)- Presse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die neben dem Brechwerkzeug (13) liegenden Widerlager (14) an einem beweglichen Druckschlitten (12) befestigt sind und das Brechwerkzeug (13) in diesem Druckschlitten verschiebbar geführt ist.3) - Press according to Claims 1 and 2, characterized in that that the abutments (14) lying next to the breaking tool (13) are attached to a movable pressure carriage (12) and the breaking tool (13) is guided displaceably in this pressure carriage. 4·^ Presse nach den Ansprüchen 1 bis 3 mit einem von Ankern getragenen Querhaupt für das eine Paar der Widerlager, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftspeicher (21) zwischen den freien Enden der Anker (16) und dem auf ihnen verschiebbaren Querhaupt (17) angeordnet sind.4 · ^ Press according to claims 1 to 3 with one carried by anchors Crosshead for one pair of abutments, characterized in that the energy storage device (21) between the free Ends of the armature (16) and the crosshead (17) displaceable on them are arranged. 5·ή~ Presse nach den Ansprüchen 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Breehwerkzeug (13) und den ihm benachbarten Widerlagern (14) zusätzlich ein Kraftspeicher vorgesehen ist. 5 · ή ~ press according to claims 1 to 4 », characterized in that an energy storage device is additionally provided between the breeching tool (13) and the abutments (14) adjacent to it. β.·)" Presse nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Kraftspeicher Singfedern dienen, die die Anker (16) bzw. den Schaft des Brechwerkzeuges (13) einschliessen.β. ·) "Press according to claims 1 to 5, characterized in that that sing springs serve as energy storage devices, which enclose the armature (16) or the shaft of the breaking tool (13). Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstands vom Stand der Technik sind im ErteilungsverfahrenTo distinguish the subject of the application from the state of the art are in the grant procedure folgende Druckschriften*) in Betradit gezogen worden.following publications *) been drawn into Betradit. ♦) Nichtzutreffendes ist zu streichen♦) Delete what does not apply

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1602567B2 (en) SAFETY DEVICE ON THE EJECTOR OF A PUNCHING MACHINE
EP0671230A1 (en) Continuous casting installation for steel with attached or downstream deburringsystem for oxygen-cutting-burrs or cutting pearls at strands, slabs or ingots
DE2359313A1 (en) CONCRETE CRUSHER
DE3626455A1 (en) SPINDLE PRESS
DE1577246C3 (en) Safety device for work machines
DE2704246C2 (en) Press head with several punches and strippers
DE2355937C3 (en) Pendulum shear system for dividing several strands
DE2132377C3 (en) Forming machine for either pressing or hitting
DE1948119B2 (en) PARTIAL EQUIPMENT ON A MACHINE FOR BEVELING FACE EDGES ON BEVEL PINIONS
CH647432A5 (en) IMPACT PRESS.
DE2450973C3 (en) Device for adjusting the ram stroke in double column presses with two eccentric shafts lying next to each other
DE756950A (en)
DE1950292C3 (en) Sawing machine
DE488064C (en) Safety device for crusher with a breaking body connected to the drive or provided on the abutment
DE102007060815B4 (en) Jigsaw
DE578976C (en) Device for adjusting the height of the slide of scissors, presses, punches and similar machine tools
DE3034009C2 (en) Device for adjusting the ram stroke in double column presses with two eccentric shafts lying next to each other
DE59037C (en) Press for the production of twist drills and reamers
DE892847C (en) Horizontal forging and upsetting machine with horizontally split clamping jaws
DE876534C (en) Tool arrangement on punching and similar presses for the production of mass-produced items from sheet metal
DE2253052C2 (en) Scissors for cutting profile iron
DE1602567C (en) Safety device on the ejector of a punching machine
EP0510506A2 (en) Hydro-mechanical press
DE1123888B (en) Rotary shears for profile bars with two pairs of shear jaws that are guided in the machine frame and move against one another
DE449344C (en) Tool arrangement for cold pressing nuts