DE7535934U - Handle for ski poles - Google Patents

Handle for ski poles

Info

Publication number
DE7535934U
DE7535934U DE7535934U DE7535934U DE7535934U DE 7535934 U DE7535934 U DE 7535934U DE 7535934 U DE7535934 U DE 7535934U DE 7535934 U DE7535934 U DE 7535934U DE 7535934 U DE7535934 U DE 7535934U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
cap
pin
band
handle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7535934U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST KLEMM VORMALS ADOLF GLEISLE METALLWARENFABRIK APPARATEBAU SPEZIALBEDARF fur GASHEIZUNGEN 7562 GERNSBACH
Original Assignee
ERNST KLEMM VORMALS ADOLF GLEISLE METALLWARENFABRIK APPARATEBAU SPEZIALBEDARF fur GASHEIZUNGEN 7562 GERNSBACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST KLEMM VORMALS ADOLF GLEISLE METALLWARENFABRIK APPARATEBAU SPEZIALBEDARF fur GASHEIZUNGEN 7562 GERNSBACH filed Critical ERNST KLEMM VORMALS ADOLF GLEISLE METALLWARENFABRIK APPARATEBAU SPEZIALBEDARF fur GASHEIZUNGEN 7562 GERNSBACH
Priority to DE7535934U priority Critical patent/DE7535934U/en
Publication of DE7535934U publication Critical patent/DE7535934U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps
    • A63C11/2224Connection systems for hand-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads
    • A45B2009/025Handles or heads releasably connected to a wrist strap or a glove

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Firma Ernst Klemm
7562 Gernsbach
Lautenbacher Str. 16-18
Ernst Klemm company
7562 Gernsbach
Lautenbacher Str. 16-18

Handgriff für SkistöckeHandle for ski poles

Die Neuerung betrifft einen Handgriff für Skistöcke mit einem auf das obere Ende eines Skistocks aufzusetzenden, von einer Hand zu umfassenden Griff und einem mit diesem mit beiden Enden verbundenen, eine Schlaufe bildenden Band.The innovation relates to a handle for ski poles with one to be placed on the upper end of a ski pole, of one Hand to encompass the handle and a loop connected to this at both ends.

Üblicherweise sind beide Enden der Schlaufe mit dem Handgriff eines Skistockes unlösbar oder zumindest derart verbunden, daß ein Lösen der Schlaufe bei einer für den Gebrauch des Skistockes nicht vorgesehenen Belastung nicht möglich ist. Insbesondere löst sich die Schlaufe nicht, wenn ein Skifahrer gestürzt oder mit einem Skistock an einem Hindernis hängengeblieben ist und den Skistock nunmehr hinter sich herzieht. Dies kann zu gefährlichen Verletzungen . 'ihren. Im übrigen ermöglichen es die bisher üblichen Handgriffe nicht, die Schleife in verschiedener Weise beliebig an dem Griff zuUsually both ends of the loop are permanently connected to the handle of a ski pole or at least are connected in such a way that that a loosening of the loop is not possible if the load is not intended for the use of the ski pole. In particular, the loop does not come loose if a skier falls or gets caught with a ski pole on an obstacle is and now pulls the ski pole behind it. This can lead to dangerous injuries. 'their. Furthermore The hitherto customary handles do not allow the loop to be attached to the handle in various ways

7535934 20.05.767535934 05/20/76

- 2 befestigen. - Attach 2.

Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Handgriff der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß; die ScM'aufe von dem Griff lösbar ist, wenn sie nach oben in Bezug auf den Griff gezogen wird oder wenn sie verlängert oder verkürzt oder in anderer Weise als zuvor an dem Griff befestigt werden soll.The innovation is therefore based on the task of a handle of the type mentioned in such a way that; the scM'aufe is detachable from the handle when it is up with respect to the handle is pulled or if it is lengthened or shortened or in any other way than before on the handle should be attached.

Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch einen Handgriff der eingangs genannten Art gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß ein freies Ende des Bandes derart lösbar an dem Griff befestigt ist, daß* es bei Zugbeanspruchung nach oben in Bezug auf den stehenden Skistock von dem Griff lösbar ist.This object is achieved according to the invention by a handle of the type mentioned, which is characterized in that a free end of the tape is releasably attached to the handle that * it is under tensile stress upwards in relation to the standing ski pole of the Handle is releasable.

Sofern im vorliegenden Zusammenhang Ausdrücke wie oben, unten, vorn oder hinten verwendet werden, beziehen sie sich auf den stehenden Skistock in der Hand des Skifahrers und die Fahrtrichtung des Skifahrers.If in the present context expressions like above, below, are used in front or in the back, they refer to the standing ski pole in the hand of the skier and the direction of travel of the skier.

Eine bevorzugte Ausführungsform der Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß: der Griff einen nach oben weisenden Zapfen aufweist, auf den das lösbare Ende des Bandes mit einem von mehreren zur Verstellung der Schlaufenlänge dienenden Löcher einzuhängen ist. Vorzugsweise wird der Zapfen und das von diesem aufgenommene lösbare Ende des Bandes von einer schwenkbaren, in den oberen Kopf des Griffes integrierten Kappe in der Betriebsstellung abgedeckt.A preferred embodiment of the innovation is thereby characterized in that: the handle has an upwardly facing pin onto which the releasable end of the strap with one of several holes used to adjust the loop length. Preferably will the pin and the detachable end of the band received by it from a pivotable one in the upper head of the handle integrated cap covered in the operating position.

Die Kappe ist vorzugsweise im vorderen Bereich des Kopfes des Griffes in einer querverlaufenden Achse gelagert und überdeckt das von dem Zapfen nach hinten verlaufende lösbare Ende des Bandes und drückt dieses auf den Zapfen nieder. Wenn nun das löbare Ende des Bandes mit nennenswerter Kraft nach oben gezogen wird, so wird zunächst die Kappe um ihre Achse nach oben geschwenkt und sodann wird das Band vicxn dem Zapfen nach oben abgezogen, so daß sich die Schlaufe öffnet.The cap is preferably mounted and covered in a transverse axis in the front area of the head of the handle the detachable end of the band extending backwards from the pin and presses it down onto the pin. If the detachable end of the tape is pulled up with considerable force, the cap is first around her Axis pivoted upwards and then the tape is vicxn the Pin pulled upwards so that the loop opens.

Eine bevorzugte Ausführungsform der Neuerung ist dadurchA preferred embodiment of the innovation is thereby

7535934 20.05.767535934 05/20/76

gekennzeichnet, da P der Zapfen am Boden eines den Kopf des Griffes in Vorwärts-Rückwärts-Richtung durchlaufenden, rechtwinkligen Kanals angeordnet ist, dessen Seitenwände im vorderen Bereich die Achse der Kappe aufnehmen, wobei die Seitenwände vor dieser Achse unter Freilassung eines den 3oden des Kanals verlängernden Schlitzes brückenförmiq verbunden und im rückwärtigen Dereich zur Aufnahme einer entsprechenden T-förmigen Erweiterung der Kappe verkürzt sind. Dementsprechend weist die Kappe im vorderen Bereich den 'Rechteckquerschnitt des Kanals auf, und sie erweitert sich im rückwärtigen Bereich T-förmig, wobei der aus den Seitenwänden des Kanals, der brückenförmigen Verbindung zwischen diesen Seitenwänden und der Kappe gebildete Kopf insgesamt in zweckmäßiger und üblicher Weise abgeschrägt und abgerundet ist. Es ist zweckmäßig, die Kappe farblich von dem restlichen Griff abzusetzen, so daß ihre Funktion für den Benutzer verdeutlicht wird.marked because P is the pin at the bottom of one of the head of the Handle in a forward-backward direction, right-angled channel is arranged, the side walls record the axis of the cap in the front area, with the side walls in front of this axis leaving a the 3oden of the channel lengthening slot connected to a bridge and in the rear area for receiving a corresponding T-shaped extension of the cap are shortened. Accordingly, the cap points in the front Area the 'rectangular cross-section of the channel, and it widens in the rear area T-shaped, with the formed from the side walls of the channel, the bridge-shaped connection between these side walls and the cap Head is beveled and rounded overall in an expedient and customary manner. It is convenient to the cap differentiated in color from the rest of the handle, so that its function is clarified for the user.

Vorzugsweise ist der Zapfen oberhalb des aus dem Griff austretenden Bereiches mit einer Erweiterung versehen, die das mit einem Loch versehene feste Ende des Bandes der Schlaufe am Boden des Kanals unlösbar festhält. Am freien Ende kann der Kopf kugelförmig abgerundet sein und angrenzend an die kugelförmige Abrundung eine flache, V-förmige, umlaufende Einkerbung aufweisen. Der Boden des Kanals ist vorzugsweise nach hinten und unten entsprechend der Breite des Bandes abgerundet und am rückwärtigen Ende zur Führung des Bandes ausgespart.The pin is preferably above the one emerging from the handle Area provided with an extension that the fixed end of the strap provided with a hole of the loop holds on to the bottom of the channel inextricably. At the free end, the head can be rounded in a spherical shape and adjacent to the spherical rounding have a flat, V-shaped, circumferential notch. The bottom of the channel is preferred rounded to the rear and down according to the width of the tape and at the rear end to guide the Left out of the band.

Vorzugsweise weist die Kappe an der Unterseite eine Aussparung auf, an deren Boden eine Hülse zum Umgreifen des Zapfens und zum Niederhalten des lösbaren Endes des Bandes angeformt ist. Die Kappe wird in der abgesenkten Stellung mit Hilfe von Rastnasen und Nuten verrastet, wobei die Rastkraft derart bemessen ist, daß die Kappe bei einem nach oben auf das lösbare Ende des Bandes ausgeübten nennenswerten Zug angehoben wird.The cap preferably has a recess on the underside, at the bottom of which a sleeve for gripping the Pin and is formed to hold down the releasable end of the tape. The cap is in the lowered position locked with the help of locking lugs and grooves, the locking force is such that the cap at a significant tension exerted upwards on the detachable end of the tape is lifted.

Das untere Ende des Griffes ist in üblicher Weise zu einemThe lower end of the handle is in the usual way to one

7535934 20.05.767535934 05/20/76

Fuß erweitert, der zum Abstützen der Hand dient. Vorzugsweise befindet sich an der Unterseite des Fußes im rückwärtigen Bereich ein in Vorwärts-Rückwärts-Richtung verlaufender Steg, der einen quergerichteten Schlitz zur Aufnahme des Bandes freigibt. Das lösbare Ende des Bandes kann durch diesen Schlitz hindurchgeführt und sodann zu dem Zapfen zurückgeführt und dort befestigt werden.Extended foot, which is used to support the hand. It is preferably located on the underside of the foot in the rear Area of a web running in the fore-and-aft direction, which has a transverse slot for receiving of the tape releases. The detachable end of the tape can be passed through this slot and then to the Pins are returned and fastened there.

Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Neuerung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.In the following, preferred exemplary embodiments of the innovation are explained in more detail with reference to the accompanying drawings.

Fig. 1 zeigt den neuerungsgemaßen Handgriff inFig. 1 shows the handle according to the innovation in

einer teilweise aufgeschnittenen Seitenansicht; a partially cut-away side view;

Fig. 2 ist eine Draufsicht auf denFig. 2 is a top plan view of the

Fig. 3 ist eine perspektivische Darstellung des geschlossenen Handgriffs mit einer ersten Form der Befestigung der Schlaufe;Fig. 3 is a perspective view of the closed handle with a first Form of attachment of the loop;

Fig. 4 ist eine Teildarstellung des Handgriffes bei sich öffnender Schlaufe;Fig. 4 is a partial view of the handle with the loop opening;

Fig. 5 ist eine perspektivische Darstellung des geschlossenen Handgriffs mit einer zweiten Form der Anbringung der Schlaufe;Fig. 5 is a perspective view of the closed handle with a second one Form of attachment of the loop;

Fig. 6 zeigt eine entsprechende Darstellung mit einer dritten Anbringungsart der Schlaufe.6 shows a corresponding illustration with a third type of attachment of the loop.

In Fig. 1 ist der erfindungsgemäße Handgriff 1 auf dem oberen Ende eines Skistockes 2 gezeigt. Der Handgriff 1 umfaßt einen an die Form einer Hand angepaßten Griffbereich 3, einen erweiterten Kopf 4 und einen ebenfalls erweiterten Fuß 5. In Fig. 1 liegt die vordere Seite des Handgriffes links und die rückwärtige Seite rechts. Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, weist der Kopf 4 eine insgesamt T-förmige Aussparung auf, in die eine entsprechend geformte Kappe 6 ein-In Fig. 1, the handle 1 according to the invention is on the upper one The end of a ski pole 2 is shown. The handle 1 comprises a handle area 3 adapted to the shape of a hand, an enlarged one Head 4 and an enlarged foot 5. In Fig. 1, the front side of the handle is on the left and the back side on the right. As can be seen in particular from FIG. 2, the head 4 has an overall T-shaped recess in which a correspondingly shaped cap 6 is

7535934 20.05.767535934 05/20/76

gesetzt ist, so daß im geschlossenen Zustand der Kappe insgesamt eine glatte Form entsteht. Die Aussparung umfaßt einen Kanal 7, der in Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Kopfes 4 verläuft und durch Seitenwände 8,9 begrenzt ist. Im vorderen Bereich des Kopfes verläuft durch die Seitenwände und den zwischen diesen liegendem Bereich der Kappe 6 eine Achse 1o, beispielsweise ein Stift, der als Schwenkachse für die Kappe 6 dient. Vor dieser Achse 1o sind die Seitenwände 9 durch einen brückenförmigen Steg 11 verbunden, der in Verlängerung des Kanals einen Schlitz 12 zur Aufnahme eines Endes 13 eines später genauer erläuterten Bandes freigibt.is set so that in the closed state of the cap overall a smooth shape is created. The recess includes a channel 7 running in the front-back direction of the head 4 runs and is limited by side walls 8.9. In the front area of the head runs through the side walls and the region of the cap 6 lying between these an axis 1o, for example a pin, which acts as a pivot axis for the cap 6 is used. In front of this axis 1o, the side walls 9 are connected by a bridge-shaped web 11, the extension of the channel a slot 12 for receiving an end 13 of a later explained in more detail Releases tape.

In den Boden des Kanals 7 ist ein Zapfen 14 eingepreßt, wobei das in Richtung des Griffbereiches 3 eingepreßte Ende beispielsweise nach Art eines Dübels ausgebildet ist. Über den Boden des Kanals 7 ragt zunächst ein verhältnismäßig dünner Bereich 15 dieses Zapfens hinaus, an den eine Erweiterung 16 angrenzt. Der dünnere Bereich 15 durchdringt ein Loch in einem freien Ende 18 eines als Schlaufe dienenden Bandes 17, das in Fig. 1 nur teilweise dargestellt ist. Dieses freie Ende ist durch den Bereich 15 des Zapfens und die angrenzende Erweiterung 16 unlösbar mit dem Griff verbunden. A pin 14 is pressed into the bottom of the channel 7, wherein the end pressed in in the direction of the grip area 3 is designed, for example, in the manner of a dowel. Above the bottom of the channel 7 protrudes first a relatively thin area 15 of this pin, on which an extension 16 adjoins. The thinner area 15 penetrates a hole in a free end 18 of a strap 17 serving as a loop, which is only partially shown in FIG. This free end is through the area 15 of the pin and the adjacent extension 16 inextricably linked to the handle.

Das andere freie Ende 13 des Bandes 17 weist eine Anzahl •vion Löchern 19 auf, die bei hochgeklappter Kappe 6 über den Zapfen 14 geschobenverden können und durch diesen in Bezug auf einen nach rückwärts oder unten gerichteten Zug festgehalten werden.The other free end 13 of the band 17 has a number of holes 19, which when the cap 6 is folded up the pin 14 can be pushed and through this in With respect to a backward or downward pull.

Die Kappe 6 ist auf der Unterseite teilweise ausgespart/ wie Fig. 1 zeigt, und sie trägt am Boden dieser Aussparung eine angeformte Hülse 2o, die im geschlossenen Zustand der Kappe 6 den Zapfen 14 umgreift. Der Zapfen 14 ist am freien Ende kugelförmig abgerundet und weist angrenzend an diese Abrundung und zwischen dieser und der Erweiterung 16 eine flache V-förmige Einkerbung 21 auf, in die ein nach innen gerichteter, umlaufender Vorsprung 22 auf der Innen-The cap 6 is partially recessed on the underside / as FIG. 1 shows, and it carries this recess at the bottom an integrally formed sleeve 2o which engages around the pin 14 in the closed state of the cap 6. The pin 14 is at the free The end is rounded in a spherical shape and has adjacent to this rounding and between this and the extension 16 a flat V-shaped notch 21, into which an inwardly directed, circumferential projection 22 on the inner

7535934 20.05.767535934 05/20/76

seite der Hülse 2o eingreift. Am rückwärtigen Ende ist die Kappe 6 an der Unterseite geschlossen, so daß sie auf den beiden Enden 13,18 des Bandes 17 aufliegt und diese zusammendrückt. Eine nicht gezeigte Führung erfaßt die Enden des Bandes und legt sie in seitlicher Richtung fest.engages side of the sleeve 2o. At the rear end, the cap 6 is closed at the bottom, so that it is on the two Ends 13,18 of the band 17 rests and compresses them. A guide, not shown, engages the ends of the tape and fixes them in the lateral direction.

Wie aus Fig. 1 weiterhin andeutungsweise hervorgeht, ist der Boden des Kanals nach hinten und unten abgerundet, und er weist ebenfalls eine nicht gezeigte Führung auf, die mit derAs is also indicated in FIG. 1, the bottom of the channel is rounded to the rear and bottom, and he also has a guide, not shown, with the

■zuvor erwähnten Führung zusammenwirkt und beide Bandenden■ previously mentioned guide cooperates and both ends of the belt

'. festhält. Fig. 3 entspricht im wesentlichen Fig. 1 , zeigt '. holds on. FIG. 3 corresponds essentially to FIG. 1, shows

jedochzusätzlich das zu einer Schlaufe geschlossene Band 17 in einer Grundanordnung, wie sie üblicherweise bei Skistök-however, in addition, the band 17 closed to form a loop in a basic arrangement, as is usually the case with Skistök-

ken verwendet wird. Das freie Ende 13 ist in nicht gezeigterken is used. The free end 13 is not shown in FIG

: Weise mit dem in Hinblick auf die gewünschte Schlaufenlän: Way with that in view of the desired loop length

ge geeigneten Loch 19 über den Zapfen 14 gehängt und ragt durch den Schlitz 12 nach vorne heraus.ge suitable hole 19 hung over the pin 14 and protrudes through the slot 12 out towards the front.

\ Wenn au! die Schlaufe des Bandes 17 ein nach oben gerichte- \ If ow! the loop of the belt 17 an upward

* ' ter Zug ausgeübt wird, weil der Skifahrer beispielsweise * ' ter train is exercised because of the skier for example

; ; mit dem Skistock v.n einem Hindernis hängengeblieben ist,; ; the ski pole got stuck in an obstacle,

ί zieht das lösbare Ende 13 des Bandes 17 die Kappe 6 nachί the detachable end 13 of the band 17 pulls the cap 6 afterwards

[ \ oben, so daß es freigegeben wird und von dem Zapfen 14 abgezogen werden kann. Dabei ist eine gewisse Rastkraft zu überwinden, die auf dem zusammenwirken des Vorsprungs 22 mit der '<■ I Einkerbung 21 einerseits und gegebenenfalls auf der Wirkung[ \ above, so that it is released and can be pulled off the pin 14. In this case, a certain locking force to overcome the on the projection 22 with the '<■ I notch 21 cooperate on the one hand and if appropriate to the action of

[ '■ weiterer, nicht gezeigter Rasteinrichtungen beruht, die im['■ further, not shown latching devices based in the

Berührungsbereich zwischen der Kappe 6 und dem restlichenContact area between the cap 6 and the rest

Kopf 4 vorgesehen sind.Head 4 are provided.

Fig. 5 zeigt eine weitere Form der Anordnung des Bandes 17. In diesem Falle ist das freie Ende 13 zunächst durch einen Schlitz 23 hindurchgezogen, .der durch einen U-förmigen Steg 24 gebildet wird, der an der Unterseite des Fußes 5 in Vorwärts-Rückwärts-Richtung befestigt ist. Im Falle der Fig.5 ist das freie Ende 13 des Bandes 17 zunächst von einer Seite her zunächst durch den Schlitz 23 hindurchgeschoben und sodann auf das restliche Band zurückgefaltet und über dieses Band auf den Zapfen 14 geschoben. In der Darstellung der Fig. 5 ist die Kappe 6 bereits geschlossen. Gem. Fig. 6 ist5 shows another form of arrangement of the belt 17. In this case, the free end 13 is first pulled through a slot 23, .der through a U-shaped web 24 is formed on the underside of the foot 5 in the front-rear direction is attached. In the case of FIG. 5, the free end 13 of the band 17 is initially from one side her first pushed through the slot 23 and then folded back onto the rest of the tape and over this Tape pushed onto pin 14. In the illustration of FIG. 5, the cap 6 is already closed. According to Fig. 6 is

7535934 20.05.767535934 05/20/76

das freie Ende 13 des Bandes 17 durch den Schlitz 23 von einer Seite zur anderen hindurchgeführt und in durchlaufendem Bogen zürn Kopf 4 zurückgeführt.the free end 13 of the band 17 passed through the slot 23 from one side to the other and in continuous Arch returned to head 4.

Die leichte Lösbarkeit des lösbaren Endes 13 des Bandes 17 von dem Kopf 4 ermöglicht daher nicht nur ein asches Auslösen der Schlaufe bei Stürzen und dgl., sondern zugleich eine einfache Verstellung der Schiaufenlänge und im Zusammenwirken mit dem Steg 2 4 eine einfache Änderung der Schlaufenform je nach den Bedürfnissen des Einzelfalles .The ease of detachment of the detachable end 13 of the tape 17 of the head 4 therefore enables not only an ashy release of the loop in the event of falls and the like, but at the same time a simple adjustment of the ski length and in cooperation with the web 2 4 a simple change of the loop shape depending on the needs of the individual case .

- Schutzansprüche -- Protection claims -

7535934 7.0.05.767535934 7.0.05.76

Claims (1)

-S--S- SchutzansprücheProtection claims 1. Handgriff für Skistöcke mit einem auf das obere Ende eines Skistockes aufzusetzenden, von einer Hand zu umfassenden Griff und einem mit diesem mit beiden Enden verbundenen, eine Schlaufe bildenden Band, dadurch gekennzeichnet, daß ein freies Ende(13) des Bandes(17)derart lösbar mit dem Griff(1)befestigt ist, daß es bei Zugbeanspruchung nach oben in Bezug auf den stehenden Skistock (2) von dem Griff lösbar ist.1. Handle for ski poles with one on the upper end to put on a ski pole, to be embraced by one hand Handle and a loop-forming band connected to this at both ends, thereby characterized in that a free end (13) of the band (17) is releasably attached to the handle (1) in this way is that it can be released from the handle when there is tensile stress upwards with respect to the standing ski pole (2). 2. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß der Griff (1) einen nach oben weisenden Zapfen (14) aufweist, auf den das lösbare Ende (13) des Bandes (17) mit einem von mehreren zur Verstellung der Schlaufenlänge dienenden Löcher (19) einzuhängen ist.2. Handle according to claim 1, characterized in that the handle (1) has an upwardly pointing pin (14) on which the detachable end (13) of the band (17) with one of several for adjusting the Holes (19) serving for the length of the loop. 3. Handgriff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η-zeichn^t, daß der Zapfen (14) und das von diesem aufgenommene lösbare Ende 13 des Bandes von einer schwenkbaren, in den oberen Kopf (4) des Griffes (1) integrierten Kappe (6) in der Betriebsstellung abgedeckt ist.3. Handle according to claim 1 or 2, characterized in that g e k e η η-drawings ^ t, that the pin (14) and the detachable end 13 of the tape received by it from one pivotable cap (6) integrated into the upper head (4) of the handle (1) in the operating position is. 4. Handgriff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (6) im vorderen Bereich des Kopfes (4) des Griffes (1) in einer querverl'aufenden Achse (1o) gelagert ist und das von dem Zapfen (14) nach hinten verlaufende lösbare Ende (17) des Bandes (17) nach rückwärts überdeckt und auf den Zapfen (14) niederdrückt.4. Handle according to claim 3, characterized in that the cap (6) in the front area of the head (4) of the handle (1) in a transverse direction Axis (1o) is mounted and the detachable end (17) extending to the rear from the pin (14) of the tape (17) covered backwards and on the Pin (14) depressed. 5. Handgriff nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (14) am Boden eines den Kopf (4) des Griffes (1) in Vorwärts-Rückwärts-Richtung durchlaufenden rechtwinkligen Kanals (7) angeordnet ist, der den vorderen Teil der Kappe (6) aufnimmt und dessen Seitenwände (8,9) im5. Handle according to one of claims 2 to 4, characterized in that the pin (14) on the Bottom of a right-angled channel running through the head (4) of the handle (1) in the fore-aft direction (7) is arranged, which receives the front part of the cap (6) and the side walls (8,9) in the 7535934 20.05.767535934 05/20/76 vorderen Bereich die Achse (1o) der Kappe (6) aufnehmen, wobei die Seitenwände (8,9) vor der Achse (1o) unter Freilassung eines den Boden des Kanals (7) verlängernden Schlitzes (12) brückenförmig verbunden und im rückwärtigen Bereich 2ur Aufnahme einer entsprechenden T-förmigen Erweiterung der Kappe (6) verkürzt sind.take up the front area, the axis (1o) of the cap (6), the side walls (8,9) in front of the axis (1o), leaving a slot (12) lengthening the bottom of the channel (7), connected in the form of a bridge and in the rear area 2 for recording a corresponding T-shaped extension of the cap (6) are shortened. 6. Handgriff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (14; oberhalb des aus dem Griff austretenden Bereiches (15) eine Erweiterung (16) aufweist, mit deren Hilfe das mit einem Loch versehene feste Ende (18) des Bandes (17) am Boden des Karais (7) unlösbar befestigt ist.6. Handle according to claim 5, characterized in that the pin (14; above the from the handle emerging area (15) an extension (16), with the help of which the fixed end (18) of the band (17) provided with a hole is inextricably attached to the bottom of the karai (7). 7. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne', daß der Zapf-7. Handle according to one of the preceding claims, characterized in that the tap (14) am freien Ende kugelförmig abgerundet ist und angrenzend an die kugelförmige Abrundung eine flache, V-förmige umlaufende Einkerbung (21) aufweist.(14) is rounded spherically at the free end and adjoining the spherical rounding has a flat, V-shaped circumferential notch (21). 8. Handgriff nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Kanals (7) nach hinten und unten entsprechend der Breite des Bandes (17) abgerundet und am rückwärtigen Ende zur Führung des Bandes ausgespart ist.8. Handle according to one of claims 5 to 7, characterized in that the bottom of the channel (7) to the rear and down according to the width of the band (17) rounded and at the rear End is recessed to guide the tape. 9. Handgriff nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (6) an der Unterseite eine Aussparung aufweist, an deren Boden eine Hülse (2o) zum Umgreifen des Zapfens (14) und Niederhalten des lösbaren Endes (13) des Bandes (17) angeformt ist, welche Hülse auf der Innenseite einen umlaufenden Vorsprung (22) zum Einrasten in die Einkerbung (21) der Hülse (2oN aufweist.9. Handle according to one of claims 3 to 8, characterized in that the cap (6) has a recess on the underside, at the bottom of which a sleeve (2o) for engaging around the pin (14) and holding down the detachable end (13) of the band (17) is formed, which sleeve has a circumferential projection (22) on the inside for locking into the notch (21) of the sleeve (2o N ). ο. Handgriff nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (6) in der abgesenkten Stellung mit Hilfe von Rastnasen undο. Handle according to one of Claims 3 to 9, characterized in that the cap (6) is in the lowered position with the help of locking lugs and 7535934 20.05.767535934 05/20/76 Nuten verrastbar ist, wobei die Rastkraft derart bemessen ist, daß die Kappe (G) bei einem nach oben auf das lösbare Ende des Bandes (17) ausgeübten nennenswerten Zug angehoben wird.Grooves can be latched, the latching force being dimensioned such that the cap (G) at one upwards significant tension exerted on the releasable end of the band (17) is raised. 11. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Griffes (1) zu einem Fuß (5) erweitert ist, dessen Unterseite im rückwärtigen Bereich ein in Vor wärts-Rückwärts-Richtung verlaufender Steg (24) ange formt ist, der einen quergerichteten Schlitz (23) ^ur Aufnahme des Bandes (17) freigibt.11. Handle according to one of the preceding claims, characterized in that the lower end of the handle (1) is expanded to a foot (5), the bottom of which is formed in the rear region in a forward-backward direction extending web (24) is, which releases a transverse slot (23) ^ for receiving the tape (17). 7535934 20.05.767535934 05/20/76
DE7535934U 1975-11-12 1975-11-12 Handle for ski poles Expired DE7535934U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7535934U DE7535934U (en) 1975-11-12 1975-11-12 Handle for ski poles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7535934U DE7535934U (en) 1975-11-12 1975-11-12 Handle for ski poles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7535934U true DE7535934U (en) 1976-05-20

Family

ID=31963211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7535934U Expired DE7535934U (en) 1975-11-12 1975-11-12 Handle for ski poles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7535934U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022012965A1 (en) 2020-07-14 2022-01-20 Lekisport Ag Pole handle with loop fastening

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022012965A1 (en) 2020-07-14 2022-01-20 Lekisport Ag Pole handle with loop fastening

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720564C2 (en)
DE3115529C2 (en) Ski boots
EP0548806B1 (en) Ski binding
EP0668090A1 (en) Binding for touring skis and snowboards
CH553549A (en) CLOSURE FOR FOOTWEAR, IN PARTICULAR SKI BOOTS.
DE2610041B2 (en)
DE2856757A1 (en) STRAP WITH BUCKLE AND METHOD OF MANUFACTURING IT, IN PARTICULAR HANDLE LAP WITH BUCKLE FOR A SKI POLE
DE3523058C2 (en) LENGTH ADJUSTABLE SAFETY SKI BINDING
DE2626309A1 (en) CROSS-COUNTRY SKI BINDING
DE2707626A1 (en) CROSS-COUNTRY BINDING
DE4142391C2 (en) Ski boots
DE2808549C2 (en)
DE7905154U1 (en) Ski boot
WO1981001125A1 (en) Mast heel for windsurfing board
DE908669C (en) Lower bar for bread roll curtains
DE2711213A1 (en) KNEE CLOSURE FOR BOOTS
DE7535934U (en) Handle for ski poles
DE3013953A1 (en) Spring clasp for fastening ski boots - has gear wheel for easy turning of lever interacting with draw cord
DE2731561C3 (en) Cross-country binding
DE2721976C2 (en) Ski binding
EP0836869A2 (en) Snowboard binding
DE2055311A1 (en) Tension lever lock on ski boots
WO1991014484A1 (en) Ski safety binding with swivelling sole plate
AT392595B (en) ATTACHMENT FOR A SKI, ESPECIALLY FOR A SKI OF ALPINE SKI SPORTS, AND ATTACHMENT PAIR, WHICH IS MADE OF TWO SUCH ADAPTERS
DE3042834C2 (en) Two-part buckle with safety snap lock