DE7514442U - HYDRAULIC HAMMER - Google Patents

HYDRAULIC HAMMER

Info

Publication number
DE7514442U
DE7514442U DE19757514442 DE7514442U DE7514442U DE 7514442 U DE7514442 U DE 7514442U DE 19757514442 DE19757514442 DE 19757514442 DE 7514442 U DE7514442 U DE 7514442U DE 7514442 U DE7514442 U DE 7514442U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
hydraulic
hammer
hydraulic cylinder
kinetic energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757514442
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19757514442 priority Critical patent/DE7514442U/en
Publication of DE7514442U publication Critical patent/DE7514442U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

PATENTANWALTPATENT ADVOCATE 3 HANNOVER3 HANOVER 14. 4. 1975April 14, 1975 421421 SS. II. DiPL.-PHYS. DR. WALTHER JUNIUCDiPL.-PHYS. DR. WALTHER JUNIUC 45 3045 30 Dr.J/HaDr.J / Ha WOLFSTRASSE 24 · TELEFON (0511) 83WOLFSTRASSE 24 TELEPHONE (0511) 83 Meine Akte:My files:

Dipl.-Ing. Helmut Sieke, 5001 Wulferode, An der Trift 5Dipl.-Ing. Helmut Sieke, 5001 Wulferode, An der Trift 5

Hydraulischer HammerHydraulic hammer

Die vorliegende Erfindung betrifft einen hydraulischen Hammer, bestehend aus einem Hydraulikzylinder und einem den Hammer tragenden, in dem Hydraulikzylinder verschiebbaren Kolben sowie aus einem in einer Führung verschiebbaren Meißel in der Bewegungsbahn des Hammers.The present invention relates to a hydraulic hammer consisting of a hydraulic cylinder and a the hammer-carrying piston, which is displaceable in the hydraulic cylinder, and a piston which is displaceable in a guide Chisel in the path of the hammer.

Hämmer der genannten Art sind bekannt» HydraulikSl wird als Antriebsmittel insbesondere bei von Hand zu führenden Hämmern irn Baugewerbe nur selten verwandt, da elektromagnetisch angetriebene Hammer leichter an eine Energiequelle anschließbar sind und pneumatische Hammer nicht ganz so harte Stöße wie hydraulische Hammer ausführen. Nachteil aller dieser Hämmer ist die starke Schlagrückwirkung auf die Bedienungsperson. Hammers of the type mentioned are known »HydraulikSl is called Drive means seldom used, especially in hand-operated hammers in the building trade, because they are electromagnetic powered hammers are easier to connect to an energy source and pneumatic hammers are not as hard impacts how to perform hydraulic hammer. The disadvantage of all these hammers is the strong impact reaction on the operator.

Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Nachtelle und schafft einen hydraulischen Hammer, der auf das WerkzeugThe present invention avoids this disadvantage and creates a hydraulic hammer that hits the tool

7514442 27.11757514442 27.1175

in seiner Hammerbahn sehr harte Schläge ausführt, während die Rückwirkung auf die Bedienungsperson ausserordentlich gering ist·performs very hard blows in his hammer track, while the effect on the operator is extremely small

Die Erfindung besteht darin, daß im dem Hydraulikzylinder ein zweiter, gegenläufig bewegbarer Kolben angeordnet ist, daß eine Einspelsungsöffnung für pulsierendes Hydrauliköl in der Mitte des Hydraulikzylinders zwischen den beiden Kolben vorgesehen 1st und daß eine Vorrichtung zur übertragung von Bewegungsenergie von dem einen Kolben auf den anderen Kolben vorgesehen 1st.The invention consists in that in the hydraulic cylinder a second, oppositely movable piston is arranged that a flushing opening for pulsating Hydraulic oil is provided in the middle of the hydraulic cylinder between the two pistons and that a device for the transfer of kinetic energy from one piston to the other piston is provided.

Durch den gegenläufig bewegbaren Kolben findet ein Massenausgleich statt, der die Ursache für die geringen Rückwirkungen auf die Bedienungsperson ist. Durch die Vorrichtung zur übertragung von Bewegungsenergie wird aber die diesen zweiten Kolben innewohnende Bewegungsenergie auf den ersten Kolben übertragen und somit am Werkzeug nutzbar gemacht· Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung ist es, daß relativ geringe in den Zylinder eintretende und austretende Mengen an Hydraulikflüssigkeit ausreichen, um ganz erhebliche Energien am Werkzeug wirksam werden zu lassen.Due to the counter-rotating piston, a mass balance takes place, which is the cause of the low Repercussions on the operator. Through the device for the transmission of kinetic energy but the kinetic energy inherent in this second piston is transferred to the first piston and thus harnessed on the tool · Another advantage of this arrangement is that it is relatively low in the cylinder Incoming and outgoing amounts of hydraulic fluid are sufficient to generate a considerable amount of energy on the tool to take effect.

Eine AusfUhrungsform der Vorrichtung zur übertragung von Bewegungsenergielässt sich zweckmäßigerweise so aufbauen, daß diese Vorrichtung zur übertragung von Bewegungsenergie aus mindestens einem Umlenkhebel besteht, dessen eines Ende von dem einen Kolben beaufschlagt wird und dessen anderes Ende eine auf den anderenOne embodiment of the device for transmission of kinetic energy can expediently be built up in such a way that this device can be used to transmit Kinetic energy consists of at least one lever, one end of which is acted upon by one piston and its other end one on top of the other

7514442 27.11757514442 27.1175

Kolben wirkende Stange beaufschlagt·Piston acting rod pressurized

Neben dieser mechanischen Vorrichtung zur Übertragung von Bewegungsenergie lässt sich auch in höchst einfacher Weise eine hydraulische Vorrichtung zur Übertragung von Bewegungsenergie herstellen. Diese besteht vorteilhafterweise darin, daß sie aus einem mit den den Kammer tragenden Kolben verbundenen dritten Kolben besteht« der den zweiten Kolben durchsetzt und daß diese beiden einanderdurchsetzenden KoIt i in einen geschlossenen, mit Hydrauliköl gefüllten Raum des Hydraulikzylinders eintauchen.In addition to this mechanical device for the transmission of Kinetic energy can also be used in a very simple way to transmit a hydraulic device Create kinetic energy. This advantageously consists in the fact that it consists of one with which the chamber is supported The third piston connected to the piston consists of the one that penetrates the second piston and that these two penetrate one another KoIt i in a closed, with hydraulic oil Immerse the filled space of the hydraulic cylinder.

Sobald der zweite Kolben bewegt wird, drückt er mit seiner einen Stirnfläche gegen Hydrauliköl, welches auf die Stirnfläche des dritten Kolbens drückt, der mit dem ersten Kolben fest verbunden ist, so daß die Bewegung des ersten Kolbens hierdurch verstärkt wird· Der Aufwand an Maschinenteilen ist hierbei äusserst gering, da der notwendige Raum, in den der zweite und der dritte Kolben eintauchen, im Hydraulikzylinder sowieso vorhanden ist und der dritte Kolben das Ende der Kolbenstange des ersten Kolbens sein kann.As soon as the second piston is moved, one of its end faces presses against hydraulic oil, which opens pushes the end face of the third piston, which is firmly connected to the first piston, so that the movement of the first piston is thereby reinforced the necessary space in which the second and third pistons are immersed is available in the hydraulic cylinder anyway and the third piston can be the end of the piston rod of the first piston.

Vorteilhaft ist es, wenn der den Hammer tragende Kolben beidseitig mit gegenphasLg vibrierendem Hydrauliköl beaufschlagt ist und wenn die dem Werkzeug zugewandte Fläche des Kolbens kleiner als die dem Werkzeug abgewandte Fläche ist· Auf diese Weise wird es möglich, die Rückstellung mit hydraulischen Mitteln vorzunehmen und Federn zu vermeiden, die zwar der Rückstellung dienen, aberIt is advantageous if the piston carrying the hammer acts on both sides with hydraulic oil vibrating in opposite phase and if the area of the piston facing the tool is smaller than that facing away from the tool Area is · In this way it is possible to carry out the reset with hydraulic means and springs to avoid, which serve the provision, but

7514442 27,11.767514442 27.11.76

beim Arbeitshub unnötig Kraft verbrauchen.Use unnecessary force on the working stroke.

Um den zweiten, als Ausgleichsmasse dienenden Kolben beständig in dem für ihn vorgesehenen Bewegungsbereich im Zylinder schwingen zu lassen, ist es zweckmäßig, zur Begrenzung des Weges des zweiten Kolbens im Hydraulikz^linder öffnungen oder Ausnehmungen vorzusehen, die ontweder mit der Rücklaufleitung verbunden sind oder unter besonderen Umständen mit dem Expansionsraum für die vibrierende Flüssigkeit verbunden sind. Auf diese weise wird es möglich, die Benutzung von Federn zu vermeiden. Around the second piston, which is used as a balancing mass, is constantly in the range of motion intended for it to oscillate in the cylinder, it is useful to limit the path of the second piston in the hydraulic cylinder Provide openings or recesses that are either connected to the return line or under special circumstances with the expansion space for the vibrating liquid are connected. In this way it becomes possible to avoid the use of springs.

Das Wesen der vorliegenden Erfindung ist anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:The essence of the present invention is based on the exemplary embodiments shown schematically in the drawing explained in more detail. Show it:

Fig. 1 einen Schnitt durch einen hydraulischen Hammer mit mechanischer Vorrichtung zur übertragung von Bewegungsenergie.Fig. 1 is a section through a hydraulic hammer with mechanical device for the transmission of kinetic energy.

Fig. 2 einen Schnitt längs der Ebene II-II in Fig. 1.FIG. 2 shows a section along the plane II-II in FIG. 1.

Fig. 3 einen hydraulischen Hammer mit hydraulischer Vorrichtung zur übertragung von Bewegungsenergie,3 shows a hydraulic hammer with a hydraulic device for the transmission of kinetic energy,

In dem Hydraulikzylinder 1 befindet sich ein Kolben 2, der den Hammer 2 trägt. Dieser Hammer 3 satkgt auf einen Meißel 4. Dieser Meißel 4 ist am unteren Ende des Gehäuses 5 geführt. Der Rückstellung des Kolbens 2 dient eine Feder 8. Das Gehäuse 5 weist einen Raum 6 für die Aufnahme der Vorrichtung der hydraulischen Druckölimpulse auf,In the hydraulic cylinder 1 there is a piston 2 which carries the hammer 2. This hammer 3 sits on a chisel 4. This chisel 4 is guided at the lower end of the housing 5. A spring 8 is used to reset the piston 2. The housing 5 has a space 6 for receiving the device for the hydraulic pressure oil pulses,

7514442 27.11.757514442 11/27/75

Von diesem Raum 6 führt eine Druckleitung 9 in eine öffnung im Hydraulikzylinder 1, und zwar in den Expansions· raum 10. Das Gehäuse 5 weist an seinem oberen Ende einen Handgriff 7 auf·From this space 6 a pressure line 9 leads into a opening in hydraulic cylinder 1, namely in the expansion room 10. The housing 5 has a handle 7 at its upper end ·

Neben dem Arbeitskolben 2 im Hydraulikzylinder 1 befindet sich hier noch ein weiterer Kolben 11, welcher als Ausgleichsmasse wirksam ist. Dieser Kolben 11 ist über zwei Stangen 12 und zwei doppelarmige Umlenkhebel mit dem Arbeitskolben 2 verbunden. Und zwar sind im Gehäuse 5 Zapfen 14 vorgesehen, welche den Dopnelarmhebel 13 tragen. Dieser stützt sich mit seinem einen Ende auf der Stirnseite des Kolbens 11 ab, während sein anderes Ende sich auf die Stainge 15 abstützt, die mit ihrem anderen Ende auf der Stirnseite des Arbeitskolbens 2 aufruht.In addition to the working piston 2 in the hydraulic cylinder 1, there is another piston 11 here, which is effective as a leveling compound. This piston 11 is via two rods 12 and two double-armed reversing levers connected to the working piston 2. Namely 5 pins 14 are provided in the housing, which the double arm lever 13 wear. This is supported by one end on the face of the piston 11, while its other end is supported on the rods 15, which with their other End rests on the face of the working piston 2.

Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, weist der Xolben 11 zwei Bohrungen für die Aufnahme der Stangen 15 auf. Es sind zwei Hebel 13 vorgesehen, um eine exakt symmetrische Belastung zu erreichen.As can be seen from FIG. 2, the Xolben 11 has two bores for receiving the rods 15. Two levers 13 are provided, an exactly symmetrical one To achieve load.

Dieser hydraulische Hammer funktioniert folgendemaßen: Im Raum 6 wird eins Folge von Druckölimpulsen erzeugt, die durch die Leitung 9 in den Expansionsraum 10 geführt werden. Hier drücken die Druckimpulse die beiden Kolben 2,11 auseinander. Während des Auseinanderdrückens beaufschlagt der Kolben 2 den Hammer 3, der auf den Meißel 4 aufschlägt. Gleichzeitig beaufschlagt die obere Stirnseite des Kolbens 11 über die Hebel 13 die Stangen 14, die hinwiederum den Kolben 2 beaufschlagen. Auf diese Weise ist durch die beiden Kolben 2,11 ein Massenausgleich erreicht, bei dem die Kräfte aber nahezu vollständig für den Schlag de.= Hammers 3 ausgenutzt werden.This hydraulic hammer works as follows: In space 6, a sequence of pressure oil pulses is generated, which are guided through line 9 into expansion space 10. Here the pressure pulses push the two pistons 2, 11 apart. While being pushed apart, the piston 2 acts on the hammer 3, which strikes the chisel 4. At the same time, the upper end face of the piston 11 acts via the lever 13 on the rods 14, which in turn act on the piston 2. In this way, a mass balance is achieved by the two pistons 2, 11, in which the forces are, however, almost completely used for the impact de. = Hammer 3.

Die Rückstellung des Kolbens 2 erfolgt über die Feder 8· Es besteht aber auch die Möglichkeit» in den Raum 18 eine gegenphasig verlaufende Druckimpulsfolge einzuleiten, was durch die öffnung 16 und die Leitung 17 erfolgen kann. Mit der Rückstellung des Kolbens 2 wird Rückstellkraft über die Stangen 15 und die Hebel 13 auch auf den Kolben tibertragen.The return of the piston 2 takes place via the spring 8 But there is also the possibility »to room 18 initiate an anti-phase pressure pulse train, which can be done through the opening 16 and the line 17. With the resetting of the piston 2, the resetting force is also exerted on the piston via the rods 15 and the levers 13 transferred.

In Figo 3 ist ein anderes Ausführungsbeispiel gezeichnet· Gleiche Teile weisen hier die gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 1 auf. So trägt auch hier der Kolben 2 den Hammer 3· Der Kolben 2 ist aber auf der dem Hammer 3 abgewandten Seite durch eine einen Kolben bildende Kolbenstange 19 nach oben hin erweitert. Diese Kolbenstange 19 weist einen geringeren Durchmesser als der Kolben 2 auf. Sie durchsetzt dsn ringförmig ausgebildeten'In Figo 3 another embodiment is drawn The same parts here have the same reference numbers as in FIG. 1. So here too the piston 2 carries the Hammer 3 · The piston 2 is on the side facing away from the hammer 3 by a piston forming a piston Piston rod 19 extended towards the top. This piston rod 19 has a smaller diameter than that Piston 2 open. It penetrates the ring-shaped '

s Ausgleichsmasse dienenden Kolben 20 zentral. Da der Raum 21 im Hydraulikzylinder 1 geschlossen ist, wirkt die Stirnfläche 22 des als Ausgleichsmasse dienenden Kolbens 20 auf die Stirnfläche 23 des Kolbens 19, der fest mit dem Arbeitskolben 2 verbunden ist· Hier erfolgt die Umlenkung der Bewegungsenergie rein hydraulisch über die Stirnflächen 22,23. Die Rückstellkraft kann entweder durch eine Feder 8 oder durch eine gegenphasig zugeführte Druckimpulsfolge, die in die Öffnung 16 eintritt, erfolgen. Im Hydraulikzylinder sind am unteren Ende des Raumes 21 Offnungen 24 vorgesehen, durch die Hydrauliköl in die Rücklaufleitung abfließen kann, damit sich der Kolben 22 auch dann, wenn seine Dichtungen undicht geworden sein sollten, beständig indem Ihm zugeordneten Bewegungsbereich bewegt. Unter Umständen ist es möglich, diese Offnungen 24 mit der Leitung 9 zu verbinden.s piston 20 centrally used for balancing mass. Since the space 21 in the hydraulic cylinder 1 is closed, acts the end face 22 of the piston 20 serving as a balancing mass on the end face 23 of the piston 19, the is firmly connected to the working piston 2 · Here takes place the deflection of the kinetic energy purely hydraulically via the end faces 22, 23. The restoring force can either by a spring 8 or by a pressure pulse train supplied in phase opposition that enters the opening 16, respectively. In the hydraulic cylinder 21 openings 24 are provided at the lower end of the space through which Hydraulic oil can flow into the return line, so that the piston 22, even if its seals should have become leaky, constantly assigned to it Moving area moves. May be it is possible to connect these openings 24 to the line 9.

7514442 27.11757514442 27.1175

Claims (6)

- 7 SchutzansprUche :- 7 protection claims: 1· Hydraulischer Hammer, bestehend aus einem Hydraulikzylinder und einem den Hammer tragenden, in dem Hydraulikzylinder verschiebbaren Kolben sowie aus einem in einer Führung verschiebbaren Werkzeug in der Bewegungsbahn des Hammers,
dadurch gekennzeichnet,
1 Hydraulic hammer, consisting of a hydraulic cylinder and a piston that carries the hammer and can be displaced in the hydraulic cylinder, as well as a tool that can be displaced in a guide along the path of the hammer,
characterized,
daß in dem Hydraulikzylinder (1) ein zweiter gegenläufig bewegbarer Kolben (11,20) angeordnet ist, daß eine Einspeisungsöffnung für pulsierendes Hydrauliköl in der Mitte des Hydraulikzylinders (1) zwischen den beiden Kolben (2;11,20) vorgesehen ist und daß eine Vorrichtung (12,14) zur übertragungvon Bewegungsenergie von dem einen Kolben (11,20) auf den anderen Kolben vorgesehen ist.that a second piston (11, 20) which can move in opposite directions is arranged in the hydraulic cylinder (1), that a feed opening for pulsating hydraulic oil in the middle of the hydraulic cylinder (1) is provided between the two pistons (2; 11, 20) and that a device (12, 14) for the transmission of Kinetic energy from one piston (11, 20) is provided on the other piston.
2. Hydraulischer Hammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,2. Hydraulic hammer according to claim 1, characterized in that daß die Vorrichti ? zur übertragung von Bewegungsenergie aus mindestens einem Umlenkhebel (13) besteht, dessen eines Ende von dem zweiten Kolben (11) beaufschlagt wird und dessen anderes Ende eine auf den anderen Kolben (2) wirkende Stange (15) beaufschlagt.that the Vorrichti? consists of at least one lever (13) for the transmission of kinetic energy, one end of which is acted upon by the second piston (11) and the other end one on the other piston (2) acting rod (15) acted upon. 3. Hydraulischer Hainner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,3. Hydraulic Hainner according to claim 2, characterized, daß die Stangen (15) in Ausnehmungen des Kolbens (11) geführt sind·that the rods (15) in recesses of the piston (11) are led 4. Hydraulischer Hammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,4. Hydraulic hammer according to claim 1, characterized in that U - 8 - U - 8 - daß die Vorrichtung zur übertragung von Bewegungsenergie aus einem mit dem den Hammer (2) tragenden Kolben (2) verbundenen dritten Kolben (19) besteht, der den zweiten Kolben (20) durchsetzt, und daß diese beiden, einander durchsetzenden Kolben (19,20) in einen geschlossenen, mit Hydraullköl gefüllten Raum (21) des Hydraulikzylinders (1) eintauchen.that the device for the transmission of kinetic energy from one with the hammer (2) carrying Piston (2) connected to the third piston (19) which passes through the second piston (20), and that these two, penetrating pistons (19, 20) in a closed, filled with hydraulic oil Immerse space (21) of the hydraulic cylinder (1). 5· Hydraulischer Hammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,5. Hydraulic hammer according to claim 4, characterized in that daß der den Hammer (3) tragende Kolben beidseitig mit gegenphasig vibrierendem Hydrauliköl beaufschlagt istthat the piston carrying the hammer (3) acts on both sides with hydraulic oil vibrating in phase opposition is und daß die dem Werkzeug (4) zugewandte Fläche des Kolbens (2) kleiner als die dem Werkzeug abgewandte Fläche ist.and that the area of the piston (2) facing the tool (4) is smaller than that facing away from the tool Area is. 6. Hydraulischer Hammer nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet,6. Hydraulic hammer according to claim 4 and 5, characterized in that daß zur Begrenzung des Weges des zweiten Kolbens (20) im Hydraulikzylinder öffnungen (24) oder Ausnehmungen vorgesehen sind.that to limit the path of the second piston (20) in the hydraulic cylinder openings (24) or recesses are provided. 7514442 27.11.757514442 11/27/75
DE19757514442 1975-05-05 1975-05-05 HYDRAULIC HAMMER Expired DE7514442U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757514442 DE7514442U (en) 1975-05-05 1975-05-05 HYDRAULIC HAMMER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757514442 DE7514442U (en) 1975-05-05 1975-05-05 HYDRAULIC HAMMER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7514442U true DE7514442U (en) 1975-11-27

Family

ID=6652009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757514442 Expired DE7514442U (en) 1975-05-05 1975-05-05 HYDRAULIC HAMMER

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7514442U (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229309A1 (en) * 1982-08-05 1984-02-16 Institut avtomatiki Akademii Nauk Kirgizskoj SSR, Frunze Percussion mechanism
DE102004021905B3 (en) * 2004-05-04 2005-11-03 Stefan Windschiegl Vibration damper, for a pneumatic tool, has an outer piston within a cylinder as a high frequency damper and an inner piston as a low frequency damper with return and pressure springs as a complete damper unit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229309A1 (en) * 1982-08-05 1984-02-16 Institut avtomatiki Akademii Nauk Kirgizskoj SSR, Frunze Percussion mechanism
DE102004021905B3 (en) * 2004-05-04 2005-11-03 Stefan Windschiegl Vibration damper, for a pneumatic tool, has an outer piston within a cylinder as a high frequency damper and an inner piston as a low frequency damper with return and pressure springs as a complete damper unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439475C2 (en) Angle attachment for striking and rotating machine tools
DE3400302C2 (en)
EP0066779A1 (en) Boring or chiseling hammer
DE1288040B (en)
DE4028595C2 (en)
CH638587A5 (en) HAMMER.
DE2512731A1 (en) HYDRAULIC IMPACT DEVICE
DE2710920C2 (en) Vibration-dampened impact mechanism with pressure medium drive
DE2217507B1 (en) Hydraulic hammer and its use for hammer drill
DE69926508T2 (en) SHOCK DEVICE
DE2630091A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR BREAKING A HARD COMPACT MATERIAL, IN PARTICULAR A ROCK
DE3423493C2 (en) Striking compression vacuum machine
DE2916191C2 (en)
DE931761C (en) Drive device for striking tools which are actuated by a pressure medium
DE3913866A1 (en) HYDRAULIC STRIKE
DE7514442U (en) HYDRAULIC HAMMER
EP0847836B1 (en) Percussive tool with fluid pressure drive
DE2520008C2 (en) Hydraulic hammer
DE60131081T2 (en) HYDRAULIC IMPACTOR
DE3112396A1 (en) DEVICE FOR RAMMING AND DRAWING PLUGS
DE2236094C2 (en) Hydraulic working cylinder with rapid traverse and power stroke
EP1291487A1 (en) Method for soil and stoneworking and hydraulic impact tool
DE2346519A1 (en) HYDRAULICALLY OPERATED IMPACT DEVICE
EP0933169A2 (en) Fluid driven percussion device
EP0352327A1 (en) Pneumatically-operated percussion device