DE7501110U - Base plate, in particular for horticultural purposes - Google Patents

Base plate, in particular for horticultural purposes

Info

Publication number
DE7501110U
DE7501110U DE7501110U DE7501110DU DE7501110U DE 7501110 U DE7501110 U DE 7501110U DE 7501110 U DE7501110 U DE 7501110U DE 7501110D U DE7501110D U DE 7501110DU DE 7501110 U DE7501110 U DE 7501110U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
support
plate according
base
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7501110U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLINGEN J
Original Assignee
KLINGEN J
Publication date
Publication of DE7501110U publication Critical patent/DE7501110U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Dr.. Ing. WALTE R STARK : ...·Dr .. Ing. WALTE R STARK: ... · PATENTANWALTPATENT ADVOCATE

D-4150 Krefeld 1 ■ Moerser Straße 140 · Telefon (02151) 28222 u. 20469D-4150 Krefeld 1 ■ Moerser Straße 140 · Telephone (02151) 28222 and 20469

Datum 15. Januar 1975Date January 15th, 1975

Bei Antwort bitte angeben Please specify when answering

Mein Zeichen 5 ^O 74 291My sign 5 ^ O 74 291

Ihr Zeichen Your mark

Jakob Klingen, 413 Moers, Schwarzer Weg 33Jakob Klingen, 413 Moers, Schwarzer Weg 33

Sockelplatte, insbesondere für GartenbauzweckeBase plate, in particular for horticultural purposes

Die Erfindung bezieht sich auf eine- Sockelplatte, insbesondere für Gartenbauzwecke, die in aufrechter Stellung beispielsweise als Begrenzungsplatte oder Zaunsockel in den Boden einsetzbar ist.The invention relates to a base plate, in particular for horticultural purposes, which in the upright position, for example can be used as a delimitation plate or fence base in the ground.

Es sind einfache, in der Regel rechteckige Sockelplatten bekannt, die meist zur Hälfte in den Boden eingelassen werden und als Abgrenzung von Beeten oder als Zaunsockel dienen. Grenzt nun ein Rasenstück direkt an ein derartiges Band von aneinandergereihten Sockelplatten an, ist ein Abmähen der dicht an diesen Sockelplatten stehenden Grashalme nicht mehr mit den üblichen motorischen Rasenmähern, sondern nur noch von Hand möglich. Deshalb setzt man in einem solchen Jail an die Sockelplatten in den Boden annähernd horizontal ver-Simple, generally rectangular base plates are known, half of which are embedded in the floor and serve as a border for flower beds or as a fence base. Now borders a piece of turf directly on such a band of If the base plates are lined up next to one another, it is no longer necessary to mow the blades of grass close to these base plates with the usual motorized lawnmowers, but only possible by hand. That's why you put in such a jail to the base plates in the floor almost horizontally

Deutache Bank AG Krefeld KÜ/152S BLZ 3207BQ9Q. -^taut-eperkaeae KraMd 305722 BLZ 32050000 · Poetactieck Eaaen 4O55-43I BLZ 3acK»43 \ Deutache Bank AG Krefeld KÜ / 152S BLZ 3207BQ9Q. - ^ taut-eperkaeae KraMd 305722 BLZ 32050000 · Poetactieck Eaaen 4O55-43I BLZ 3acK »43 \

legte Bodenplatten aIb Rasenmähkante an, über die der Rasenmäher fahren kann, so daß ein Mähen von Hand entfallen kann» Dabei hat sich aber gezeigt, daß diese Bodenplatten infolge Begehen, Prosteinwirkung oder nicht genügend verdichteten Untergrund sehr leicht ihre Lage verändern und absacken'oder hoc'ngedrückt werden.put floor slabs on the lawn mowing edge over which the Lawn mower can drive, so that mowing by hand can be omitted »But it has been shown that these floor plates change their position very easily as a result of walking, prostration or insufficiently compacted subsoil and sag or get squeezed.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Sockelplatte so zu gestalten, daß eine Lageänderung der angesetzten Bodenplatten nach dem Verlegen verhindert wird.The invention is therefore based on the object of designing a base plate so that a change in position of the attached Floor slabs after laying is prevented.

Diese Aufgabe wird erfindungsgeiLäß dadurch gelöst, daß die Sockelplatte auf mindester^ einer ihrer Plachseiten ein im eingesetzten Zustand unterhalb der Bodenoberfläche befindliches Auflager für eine beispielsweise als Rasenmähkante od.dgl. dienende Bodenplatte aufweist. Auf diesem Auflager kann ßich die angesetzte Bodenplatte abstützen, so daß eine Lagerveränderung weitgehend vermieden wird.This object is achieved according to the invention in that the Base plate on at least one of its flat sides in the inserted state below the soil surface Support for a lawn mowing edge, for example or the like. Has serving base plate. On this support ßich the attached base plate can be supported so that a Changes in stock is largely avoided.

Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten für die Gestaltung dieses Auflagers. Nach einem Vorschlag dieser Erfindung kann das Auf-lager als Absatz ausgebildet sein, auf Jem sich die Bodenplatte abstützt. Das Auflager kann aber auch als einfacher Steg ausgebildet sein. Vorteilhafter ist aber jedoch,wenn, wie gemäß der Erfindung γ/eiterhin vorgeschlagen ist, das Auflager als Nut ausgebildet ist, in die die Bodenplatte eingesetzt werden kann. In dieser Ausführung wirdThere are various options for the design of this support. According to a proposal of this invention the support can be designed as a shoulder on Jem itself the base plate supports. The support can also be designed as a simple web. But it is more advantageous however, if, as proposed according to the invention, γ / persistently is, the support is designed as a groove into which the base plate can be inserted. In this version

die Bodenplatte nämlich in beiden vertikalen Richtungen geführt, so daß sowohl ein Absacken als auch ein Hochdrücken der Bodenplatte unterbunden,wird.namely, the base plate in both vertical directions out, so that both a sagging and a pushing up of the base plate is prevented.

^b°.i kann die Nut aus zwei übereinanderliegenden, zueinander parallelen Nutenstegen gebildet oder als Einschnitt in die Flachseite der Sockelplatte ausgebildet sein.^ b ° .i can be the groove from two superimposed, to each other parallel groove webs formed or formed as a cut in the flat side of the base plate.

ü-emäi einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß das Auflager durchgehend über die ganze Flachseite vorläuft.ü-emäi a further feature of the invention is provided that the support runs forward continuously over the entire flat side.

Ferner ist gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß mindestens eine der Stirnseiten der Sockelplatte senkrecht zun Verlauf des Auflagers steht. Hierdurch ist es möglich, insbesondere wemi zwei senkrechte Stirnseiten vorhanden sind, die Sockelplatten Stirnseite an Stirnseite aneinanderzufügen, wodurch sie sich selber führen, was die Sockelplattenreihe selber stabilisiert.Furthermore, it is proposed according to the invention that at least one of the end faces of the base plate is perpendicular to the course of the support stands. This makes it possible, in particular where there are two vertical end faces, to join the base plates face to face with one another, as a result of which they guide themselves, which stabilizes the row of plinths themselves.

Ferner ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die senkrecht zum Auflager verlaufende Stirnseite, bei zwei dieser Stirnseiten mindestens aber eine, abgeschrägt ist. In diesen durch die Abschrägung frei v/erdenden Raum können gegebenenfalls Zaunpfähle eingesetzt werden, die dann durch die schräge Stirnseite eine zusätzliche Führung erhalten. Außerdem kann dann, die Bearbeitung dar Bodenplatten an der StelleFurthermore, it is provided according to the invention that the end face running perpendicular to the support, in the case of two of these end faces but at least one that is beveled. In this space, which is freely grounded by the bevel, Fence posts are used, which then receive an additional guide through the sloping front side. aside from that can then, machining the floor slabs at the point

an der der Pfahl eingesetzt werden soll, entfallen.on which the stake is to be used are omitted.

In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß bei zwei senkrecht verlaufenden Stirnseiten beide abgeschrägt sind. Dies kann jedoch entfallen, wenn die Sockelplatte klappsymaietrisch zum Auflager ausgebildet ist. Dann ist nämlich lediglich eine Abschrägung an einer Stirnseite notwendig, da durch Drehen der Sockelplatte die schräge Stirnseite beliebig auf die eine oder andere Seite gebracht werden kann.In a further embodiment of the invention it is provided that if there are two perpendicular end faces, they are both bevelled. However, this can be omitted if the base plate is designed symmetrically to the support. then namely, only a bevel is necessary on one end face, since turning the base plate causes the bevel Front side can be brought to one side or the other as desired.

Geaäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, daß beide Flachseiten der Sockelplatte je ein Auflager aufweisen. Dies ist dann von Vorteil, wenn zwei Rasenflächen durch derartige Sockelplatten voneinander getrennt werden sollen.According to a further proposal of the invention, it is provided that both flat sides of the base plate each have a support. This is an advantage when there are two lawns are separated from one another by such base plates should.

Schließlich ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Sockelplatte Rechteckform aufweist.Finally, it is provided according to the invention that the base plate has a rectangular shape.

In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigen: The invention is illustrated in more detail in the drawing using an exemplary embodiment. Show it:

Fig. 1 bis 4· vier verschiedene Ausführungsformen vonFIGS. 1 to 4 four different embodiments of FIG

Sockelplatten im Querschnitt;Base plates in cross section;

Fig. 5 Seitenansicht einer Socke lplattenreih«; mit5 side view of a row of sock plates; with

Zaunpfählen;Fence posts;

Fig. 6 Draufsicht auf eine Sockelplattenreihe6 top view of a row of base plates

gemäß Fig. 5«according to Fig. 5 «

7501110 28.86.717501110 28.86.71

Die Figuren 1 bis 4 zeigen verschiedene Ausführungsformen von Sockelplatten in jeweils demselben Querschnitt. Sie unterscheiden sich dabei lediglich in der Gestaltung des Auflagers für die Bodenplatte voneinander.Figures 1 to 4 show different embodiments of base plates in the same cross-section. They only differ in the design of the Support for the floor slab from each other.

Fig. 1 zeigt eine annähernd zur Hälfte im Boden 1 versenkte Sockelplatte 2f, die an ihrer Flachseite als Auflager einen Absatz 2'a etwas unterhalb der Bodenoberfläche 1a aufweist, auf der die Bodenplatte 3 aufliegt. Die Oberfläche der Bodenplatte 3 liegt dabei etwa in Höhe der Bodenoberfläche 1a. 1 shows a base plate 2 f which is sunk approximately halfway into the floor 1 and which has a shoulder 2'a on its flat side as a support somewhat below the floor surface 1 a, on which the floor plate 3 rests. The surface of the base plate 3 lies approximately at the level of the base surface 1a.

In Fig. 2 ist das Auflager an der Flachseite der Sockelplatte 211 als horizontaler Steg 2Ma ausgebildet, an dessen Oberseite die Bodenplatte 3 in derselben Weise wie bei Fig. 1 aufliegt.In FIG. 2, the support on the flat side of the base plate 2 11 is designed as a horizontal web 2 M a, on the upper side of which the base plate 3 rests in the same way as in FIG. 1.

Fig. 3 zeigt ein Auflager in Form einer Nut 2rila, die von zwei auf der Flachseite der Sockelplatte 2111 vorspringenden Nutstegen 2fllb und 211O gebildet wird und in die die Bodenplatte 3 iü der gezeichneten Weise eingesetzt ist. Die Nut 2Mla hat den Vorteil, daß ein Ausweichen der Bodenplatte 3 auch nach oben nicht mehr möglich ist.Fig. 3 shows a support in the form of a groove 2 ril that 2 111 projecting Nutstegen 2 fll b and 2 11 O formed by two on the flat side of the base plate and in which the bottom plate 3 iii the illustrated example, is inserted a. The groove 2 Ml a has the advantage that it is no longer possible for the base plate 3 to move upwards either.

In Fig. 4 ist die Nut 211^a in die Flachseite der Sockelplatte eingeschnitten, was Material einspart und optisch besser wirkt, da nun nicht mehr, wie in Fig. 3, ein Nutsteg 2t!!b über der Bodenplatte 3 vorsteht.In Fig. 4, the groove 2 11 ^ a is cut into the flat side of the base plate, which saves material and looks better, since there is no longer a groove web 2 t, as in Fig. 3! b protrudes above the base plate 3.

•1*1 ti• 1 * 1 ti

I ιI ι

-D--D-

Fig. 5 stellt in einer Seitenansicht mehrere rechteckige Sockelplatten2'l' ' in der in I'ig. 4 gezeigten Ausführungsform dar, die horizontal aneinandergereiht sind und als Zaunsockel dienen. Im Abstand vcn jeweils vier Socke!platten 21111 sind Zaunpfähle 4 in den Boden 1 eingesetzt. Diese Zaunpfähle 4 sind genau dort, wo jeweils die senkrechten Stirnseiten 2 ' ' ' 'b von zwei benachbarten Sockelplatten 2'·'' aufeinander treffen, angeordnet. Damit für die Zaunpfähle 4 keine Ausnehmungen in den Bodenplatten 3 angefertigt werden müssen, sind die beiden an dieser Stelle aufeinandertreffenden Stirnseiten 211^b der Sockelpia t text'2 · '·· so abgeschrägt, daß ε-ich ein freies Dreieck ergibt, in das der Zaunpfahl 4 eingebetzt werden kann.Fig. 5 shows in a side view several rectangular base plates 2 '1 ''in the in I'ig. 4 represents the embodiment shown, which are lined up horizontally and serve as a fence base. Fence posts 4 are inserted into the ground 1 at a distance from four sock plates 2 1111. These fence posts 4 are arranged exactly where the vertical end faces 2 '''' b of two adjacent base plates 2 '''' meet. So that no recesses have to be made in the base plates 3 for the fence posts 4, the two end faces 2 11 ^ b of the base piece text'2 · '·· that meet at this point are beveled so that ε-I results in a free triangle, in that the fence post 4 can be inserted.

Diese Abschrägungen der Stirnseiten 2''!lb dort, wo Zaunpfähle 4 eingesetzt sind, sind deutlich in Pig. 6 zu erkennen, die eine Draufsicht auf die zu einem Zaunsockel aneinandergereihten Sockelplatten 2Mfl darstellt.'These bevels of the end faces 2 ″ ! L b, where fence posts 4 are inserted, are clearly shown in Pig. 6 can be seen, which represents a plan view of the base plates 2 Mfl lined up to form a fence base.

Claims (13)

Ansprüc heExpectations 1. Sockelplatte insbesondere für Gartenbauzwecke, die1. Base plate especially for horticultural purposes that in aufrechter Stellung, beispielsweise als Begrenzungsplatte oder Zaunsockel in den Boden einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Socke !platte (2',2", 2' * ' ,2'' * ') auf mindestens einer ihrer Flachseiten ein im eingesetzten Zustand unterhalb der Bödenoberflache (1a) befindliches Auflager für eine beispielsweise als Rasenmähkante od.dgl.dienende Bodenplatte (3) aufweist., can be used in an upright position, for example as limiting plate or fence base in the ground characterized in that the sock plate! (2 ', 2 ", 2' * ', 2''*') to at least one of its flat sides in the inserted state has support located below the floor surface (1a) for a base plate (3) which is used, for example, as a lawn mowing edge or the like. 2. Sockelplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager als Absatz (2'a) ausgebildet ist.2. Base plate according to claim 1, characterized in that the support is designed as a shoulder (2'a). 3. Sockelplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager als Steg (2''a) ausgebildet ist.3. Base plate according to claim 1, characterized in that that the support is designed as a web (2''a). 4. Sockelplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager als Nut (2l!la bzw. 2Mlla) ausgebildet ist.4. Base plate according to claim 1, characterized in that the support is designed as a groove (2 l! L a or 2 Mll a). 5. Sockelplatte nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (2flla) aus zwei übereinanderliegenden, zueinander parallelen Nutstegen (2·''b,2 ·' Ό) gebildet ist.5. Base plate according to claim 4 »characterized in that the groove (2 fll a) is formed from two superimposed, mutually parallel groove webs (2 · '' b, 2 · 'Ό). 6. Sockelplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (2IMIa) als Einschnitt in die Flachseite6. Base plate according to claim 4, characterized in that the groove (2 IMI a) as an incision in the flat side ~ 8 —~ 8 - der Sockelplatte (2IMI) ausgebildet ist.the base plate (2 IMI ) is formed. 7« Sookelplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6f dadurch gekennzeichnet,- daß das Auflager durchgehend über die ganze Flachseite der Sockelplatte (2',2"^' · f,2" '■ ') verläuft.7 «base plate according to one or more of claims 1 to 6 f, characterized in that the support runs continuously over the entire flat side of the base plate (2 ', 2"^' · f , 2 "'■'). 8. Sockelplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis V, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Stirnseiten (2ftllb) der Sockelplatte (2 · ,2 ' · ,2 · · ', 2M") senkrecht zum Verlauf des Auflagers steht.8. Base plate according to one or more of claims 1 to V, characterized in that at least one of the end faces (2 ftll b) of the base plate (2 ·, 2 '·, 2 · ·', 2 M ") perpendicular to the course of the support stands. 9· Sockelplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht zum Auflager verlaufende Stirnseite (2Mllb), bei zwei dieser Stirnseiten (21111M mindestens aber eine, abgeschrägt ist.9 · Base plate according to claim 8, characterized in that the end face (2 Mll b) running perpendicular to the support, but at least one of two of these end faces (2 1111 M), is bevelled. 10. Sockelplatte nach Anspruch 8 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei senkrecht verlaufenden Stirnseiten (211T1b) beide abgeschrägt sind.10. Base plate according to claim 8 or 3, characterized in that with two perpendicular end faces (2 11T1 b) both are beveled. 11. Sockelplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Socke 1-platije (2 ' ' ,2 ' ' · ,2 l'' ·) klappsymmetrisch zur Auflager ausgebildet ist.11. Base plate according to one or more of claims 3 to 10, characterized in that the sock 1-platije (2 ", 2" ·, 2 l "·) is designed symmetrically to the support. 12. Sockelplatte nach einem oder mehreren der'Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß beide Flachseiten der Sockelplatte (2',2' ',2' · ' ,2" ! ') je ein Auflager aufweisen.12. Base plate according to one or more of the claims 1 to 11, characterized in that both flat sides of the base plate (2 ', 2 ", 2' · ', 2" ! ') Each have a support. -S--S- 13. Sockelplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockel— platte (2·,2"Ι2ΙΙΙ,21111) Rechteckform aufweist.13. Base plate according to one or more of claims 1 to 12, characterized in that the base plate (2 ·, 2 " Ι 2 ΙΙΙ , 2 1111 ) has a rectangular shape. 7501110 28.05.757501110 05/28/75
DE7501110U Base plate, in particular for horticultural purposes Expired DE7501110U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7501110U true DE7501110U (en) 1975-05-28

Family

ID=1312143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7501110U Expired DE7501110U (en) Base plate, in particular for horticultural purposes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7501110U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0259735B1 (en) Ground covering by (concrete) blocks
DE3722683A1 (en) Shaped block made of concrete or similar material for covering ground areas
DE3127920A1 (en) Edge-protection means for lawns or the like
DE7501110U (en) Base plate, in particular for horticultural purposes
DE2837126A1 (en) Paving slab for placing on lawn - has vertical hooks projecting from underside to anchor slab in position
EP0212036A1 (en) Interconnecting stone for lawn
DE3737017C2 (en)
DE6930301U (en) FOOT PLATE
DE2252681A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING GARDEN BEDS
DE2604881C3 (en) Building block for the delimitation of areas
DE8028501U1 (en) MULTIPURPOSE FORM STONE, MOSTLY FOR THE FORMATION OF LINEAR AND ANGLED LIMITS OF BEETS, FOR USE AS BASE, PIPE CHANNELS AND THE LIKE.
DE1757192C3 (en) Multi-purpose stone for garden design with angled or L-shaped cross-section
DE1813936A1 (en) Boundary stone, especially for lawns
DE6923429U (en) GARDEN PATH SLAB
DE8322275U1 (en) Lawn cover plate for street banquets
DE2460750C3 (en) Horticultural building block
AT6441U1 (en) raised bed
DE8119477U1 (en) Device for preventing vegetation
DE7906039U1 (en) MOUNTING ELEMENT FOR GARDEN BEDS
DE1871237U (en) PERFORATED PLATE IN CONCRETE OD. DGL. ARTIFICIAL STONE FOR THE FORMATION OF RUSTY PATH AND TERRAIN FASTENINGS.
DE7539096U (en) BASE PLATE, IN PARTICULAR FOR LAYING UNDER FENCES
DE2659026A1 (en) U=section lawn edging bar - has bight formed with flat central section with raised edge portions
EP0883987A2 (en) Stone for the demarcation
DE8120746U1 (en) "EDGE PROTECTION FOR LAWNS OR THE LIKE
DE1902042U (en) MOLDED STONE, ESPECIALLY MADE OF CONCRETE.