DE745117C - Process and device for extracting coal in quarrying piers, namely in civil lignite mining - Google Patents

Process and device for extracting coal in quarrying piers, namely in civil lignite mining

Info

Publication number
DE745117C
DE745117C DEK156967D DEK0156967D DE745117C DE 745117 C DE745117 C DE 745117C DE K156967 D DEK156967 D DE K156967D DE K0156967 D DEK0156967 D DE K0156967D DE 745117 C DE745117 C DE 745117C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fracture
coal
slots
columns
mining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK156967D
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Friedrich Issel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINR KORFMANN JR MASCHINENFAB
Original Assignee
HEINR KORFMANN JR MASCHINENFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINR KORFMANN JR MASCHINENFAB filed Critical HEINR KORFMANN JR MASCHINENFAB
Priority to DEK156967D priority Critical patent/DE745117C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE745117C publication Critical patent/DE745117C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C41/00Methods of underground or surface mining; Layouts therefor
    • E21C41/16Methods of underground mining; Layouts therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Hereingewinnung von Kohle im Pfeilerbruchbau, namentlich im Braunkohlentiefbau Nach Heise-Herbst-Fritzsche,»Bergbaukunde«, 7. Auflage, erster Band, S.426, ist der Pfeilerbruchbau das herrschende Abbauverfahren im deutschen Braunkohlentiefbau, einmal bedingt durch den geringen Zusammenhalt der entweder aus lockeren Sanden und Kiesen oder aus Tonen zusammengesetzten Deckgebirgsschichten, dann auch durch die Mächtigkeit, mangelnde Festigkeit und den geringen Wert der hohle selbst; @es ist daher nur die gleichzeitige Bloßlegung geringer Han,gendflächen von 2o bis 35 m° Ausdehnung möglich - die Brüche sind also wesentlich kleiner als beim oberschlesischen Pfeilerbruchbau -, andererseits würde es zu teuer, das Flöz in Scheiben von etwa 2 bis 2,5m Mächtigkeit aufzuteilen und diese im Strebbau mit Bergeversatz, also unter Bildung langer Abbaufronten, abzubauen. Die Vorrichtung geschieht beim Pfeilerbruchbau durch streichende Abbaustrecken; sie werden in Abständen von 2o bis 30111 aufgefahren und etwa alle 6o m durch querschlägige, ebenfalls im Flöz hergestellte Strecken miteinander verbunden. Von den Abbaustrecken nehmen die eigentlichen Bruchstrecken ihren Ausgang, die bis zum alten Mann oder bis zu einer anderen Abbaugrenze vorgetrieben werden. Beim gewöhnlichen Pfeilerbruchbau wird die Kohle, vom Ende der Bruchstrecken beginnend, in ,4 ." : .l m bis 5 ; 7 m ölessenden Brüchen rückwärts abgebaut, und zwar derart, daß zunächst an beiden Seiten. der Strecke hochgebrochen und dann die Kohle in einer Höhe von 4 bis 5 m einschließlich des über der Strecke befindlichen Flözteiles hereingewonnen wird. Dazu ist a. a. O., S.428, betont, daß nach der Seite der Mechanisierung der Förderung in den Abbau- und Bruchstrecken sowie der Ladearbeit Verbesserungen vorliegen, während man bei der Gewinnung die Handarbeit in vermehrtem Maße durch Schießarbeit oder auch durch den Abbauhammer zu ersetzen sucht. Die Erfindung hetrii-'tt ein Verfahren und eine zu dessen Ausführung eigens durchgebildete Vorrichtui=g für diesen Pfeilerbruchbau im Braunkohlentiefbau, das aber natürlich auch cla ange;vendet werden kann, wo ähnliche Verhältnisse vorliegen. Das Verfahren kennzeichnet sich dadurch, daß auf der dem jeweils abzubauenden Bruch entsprechenden Grundfläche von der eigentlichen Bruchstrecke aus über Kopf der Höhe des Bruches und seitlich seiner Breite entsprechend:. senkrechte Schlitze in einem Abstand von etwa m hergestellt werden. Der Hauer hat dann nur, von einem Schlitz als Angriffspunkt ausgehend, die durch die verschiedenen Schlitze aufgeschlossene und entspannte Kohle herunterzubacken und alsdann auszubauen. Auf diese Weise wird die Hackleistung erheblich gesteigert, an Arbeitskräften, an denen es gerade im Braunkohlentiefbau mangelt, gespart und der Tiefbau in seiner Wettbewerbsfähigkeit dem Tagebau gegenüber gestärkt.Process and device for extracting coal in pillar mining, namely in lignite underground mining According to Heise-Herbst-Fritzsche, "Bergbaukunde", 7th edition, first volume, p.426, pillar mining is the prevailing mining method in German lignite underground mining, due to the low level Cohesion of the overburden layers, composed either of loose sand and gravel or of clays, then also due to the thickness, lack of strength and the low value of the hollow itself; Therefore, it is only possible to uncover small heald areas of 20 to 35 m ° at the same time - the fractures are much smaller than in the Upper Silesian pier fracture construction - on the other hand, it would be too expensive to cut the seam in slices of around 2 to 2.5 m To divide up the thickness and to mine it in longwall mining with backfilling, i.e. with the formation of long mining fronts. The device is carried out in the building of broken piers by means of sweeping mining stretches; they are driven at intervals of 2o to 30111 and are connected to each other about every 6o m by cross-cutting routes, also made in the seam. The actual broken sections start from the mining sections and are driven to the old man or to another mining limit. In the usual quarrying of piers, the coal is mined backwards in "4." Height of 4 to 5 m including the seam part located above the route is won in. In addition, it is stated above, p.428, that after the mechanization of the conveyance in the mining and quarrying stretches as well as the loading work there are improvements, while one in the extraction of the manual labor seeks to replace to a greater extent with shooting work or also with the picking hammer. The invention hetrii-'tt a method and a device specially designed for its execution for this broken pillar construction in lignite civil engineering, which of course also applies; can be used where similar conditions exist surface from the actual fracture line overhead to the height of the fracture and laterally corresponding to its width :. vertical slots are made at a distance of about m. Starting from a slot as a point of attack, the tusker then only has to bake down the coal that has been opened up and relaxed through the various slots and then to expand it. In this way, the chopping performance is increased considerably, the workforce, which is currently lacking in lignite underground mining, is saved and the competitiveness of underground mining is strengthened compared to open-cast mining.

Demgegenüber ist man wohl schon in Böhmen bei dem dort früher üblichen Kämmerbruchbau mit Schlitzplänen so vorgegangen, daß die Schlitze an den Stößen der in Streckenhöhe aus` ecveiteten Kammer emporgetrieben wurden, also teils quer zur Bruchstrecke, teils parallel dazu, während die Schlitze nach der Erfindung nur quer zur Streckenlängsrichtung oberhalb und beiderseits der Bruchstrecke durch eine in dieser Strecke verspannte und in deren Längsrichtung nach Lösen der Verspannung in der Bruchstrecke ohne weiteres verschiebbare Schlitz- und Kerbmaschine hergestellt werden.On the other hand, in Bohemia one is already with what used to be common there Kämmerbruchbau with slot plans proceeded so that the slots at the joints which were driven up from the expanded chamber at the height of the route, i.e. partly across to the fracture line, partly parallel to it, while the slots according to the invention only transversely to the longitudinal direction of the route above and on both sides of the broken route through a braced in this stretch and in the longitudinal direction after releasing the bracing easily displaceable slotting and notching machine produced in the fracture section will.

Die Erfindung bezieht sich weiter auf eine diesem Arbeitsverfahren entsprechende Aushildunj einer Kerb- bzw. Schlitzmaschine in dem Sintre, daß in einem gegen First und Sohle der Bruchstrecke zu verspannenden Führungsgestell zwei Schlitzvorrichtungen, am besten Kettenschrämarme, so senkrecht verschieb lieh gelagert werden, daß sie zunächst in senkrechter Stellung nach oben in die Kohle eingefahren werden können, um nun nach außen unter einem rechten Winkel geschwenkt und in dieser Stellung zurückgefahren zu werden, so daß bis auf die in den Ecken stehenbleibenden, aber nachher leicht wegzunehmenden Zwickel die ganze senkrechte Qucrschnittsfiäclie des Bruches geschlitzt wird. Mit einer solchen Vorrichtung wird nicht nur die Arbeit erleichtert und beschleunigt, sondern es werden auch die einseitigen Beanspruchungen der Maschine durch die symmetrische Ausbildung und Arbeitsweise behoben, weil die Rückdrücke aus den beiden Schrämwerkzeugen sich einander aufheben. Da es sich hier nun darum handelt, zwei -solche Schlitz- bzw. Kerbvorricli- tungen -teichzeitig zu bedienen und außerdem diese senkrecht anzuheben, so werden nach einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens der Vorschub und die Schwenkbewegung selbsttätig; durchgeführt, um dem bedienenden Bergmann diese gesteigerte Arbeit auch noch abzunehmen. In der zugehörigen Zeichnung ist in Abb. t eine Darstellung für das Arbeitsverfahren und ein Schema für die ihm angepaßte Vor- richtung,gegeben; Abb.2 läßt die Maschine in Seitenansicht in teilweisem Sclniitt er- kennen, während Abb.3 und 3a in Teil- ansicht und Ansicht und Abb. ,1 im Quer- schnitt die selbsttätige Schaltung der Vor- richtung erkennen lassen. In der eigentlichen Bruchstrecke io f:ilirt auf den Gleisen i i der Teekel 12, der mit- tels der Spann- und Führungssäulen 13.13 und der Schraubdorne 13', 13' gegen Hangen- des und Liegendes verspannt werden kann. Die beiden hettenschrämarme 14, 1.1 werden auf den Führungssiiulen 13 nach oben aus- gefahren und arbeiten sich so in die Bangende Kohle bis auf die für den Bruch vorgeselicne Höhe ein. Dabei ist, wie ohne weiteres er- sichtlich, ein bestimmtes zwischen der Höhe der Bruchstrecke, der Höhe des Bruches selbst und der Länge der Schräni- arme gegeben. Um hierin eine 1nüglnchste Freiheit zu haben, kann die Länge der Schrämarine so bemessen werden, daß die Schlitzmaschine, wie in der Zeichnung dar- gestellt, mit schon etwas auseinandergespreiz- ten Schrämarinen -erade unter den Tür- stöcken hindurchpaßt, während an der Ar- beitsstelle erst wieder eine Rückführung der Schrämarme in die senkrechte Stellung er- folgt. Durch Ausschwenken der Schr:ini- arme 1:1, 14. bis in die waagerechte Labe wird ein bogenförmiger Schlitz liergcstellt, iv;iii- rend durch ihr Herabgehen in der Spreiz- stellung bis in die untere Lage anschließend ein der Breite des Bruches entsprechender Schlitz hergestellt wird. Der Antrieb der Kettensclirämarme i.1, 14 erfolgt dabei von dem Motor 15 aus über das Stirn- und Kegel- radgetriebe 16 und die Sechskantwelle 17.. auf der sich das Rltzel 15 verschieben kann. Auf der Welle des Ritzels 13 ist ein Stirnrad i9 aufgekeilt, das unmittelbar bzw. unter Zwi- schenschaltung des l-ades l1' mit den auf den Kettenradwellen 2o, 21 befestigten Stirn- rädern 22, 22 kämmt. Das Schwenken der Sehr ämkettenarineerfolgt ditrcliden Schneckeil- trieb 23, 2.1, und zwar greift die Schnecke 24 beiderseitig in die mit den Schrätnkettun- armen verbundenen Schneckenräder 25, 25 ein (x711. Abb.2, 3a und a.). Der mechanische Vorschub erfolgt nach Abb.3, 3a und 4 dildurch, daß von einer der Kettenradwellen, z. B. der Welle 21 aus, das Wendegetriebe 26, das Schneckenradvorgelege 27 und das Stirnradvorgelege 28, 28' angetrieben werden, dessen Stirnrad 28' in die Verzahnung der Zahnstange 29 eingreift. Man kann es auch ermöglichen, jede Schrämkette bzw. jeden Schrämarm für sich anzutreiben und zu schwenken; ebenso ist ges nicht erforderlich, die beiden Schrämanne in derselben Ebene nebeneinander anzuordnen, sondern sie können hinter- oder übereinander angebracht werden.The invention further relates to a notching or slotting machine corresponding to this working method in the sinter that in a guide frame to be braced against the ridge and bottom of the fracture section two slitting devices, best chain slashes, are mounted so vertically displaceable that they are initially borrowed can be retracted up into the coal in a vertical position, in order to be swiveled outwards at a right angle and moved back in this position, so that apart from the gussets that remain in the corners, but which can be easily removed afterwards, the entire vertical cross-section of the fracture is slotted. Such a device not only makes the work easier and faster, but also eliminates the one-sided stresses on the machine due to the symmetrical design and mode of operation, because the back pressures from the two cutting tools cancel each other out. Since it is now a question of two -such slot or notch devices- services -pond-to-use and also to lift these vertically, so are after a further development of the concept of the invention the feed and the swivel movement automatic; carried out to the serving Bergmann did this increased work as well to decrease. In the accompanying drawing, Fig. T a representation for the working procedure and a scheme for the suitability direction given; Fig.2 leaves the machine in side view in partial section know, while Fig. 3 and 3a in part view and view and Fig., 1 in the transverse cut the automatic switching of the pre show direction. In the actual fracture line io f: ilirted on the tracks ii of the Teekel 12, which by means of the tensioning and guide pillars 13.13 and the screw mandrels 13 ', 13' against hanging of and lying can be braced. The two hettenschrämarme 14, 1.1 are on the guide pillars 13 upwards driven and work their way into the anxious Coal except that reserved for the break Height a. Here is how easily visibly, a certain one between the height of the fracture section, the height of the Break itself and the length of the poor given. To this one next Having freedom can be the length of the Submarines are dimensioned so that the Slotting machine as shown in the drawing posed, with a bit spread ten submarines-just under the door- sticks through, while at work only provide a return of the Cut corners in the vertical position follows. By swiveling out the door: ini- arms 1: 1, 14th to the horizontal labe an arc-shaped slit is placed, iv; iii- rend by their descending in the spreading position down to the lower layer one corresponding to the width of the fraction Slot is made. The drive of the Kettensclirämarme i.1, 14 takes place from the motor 15 from the frontal and conical wheel gear 16 and the hexagonal shaft 17 .. on which the Rltzel 15 can move. on the shaft of the pinion 13 is a spur gear i9 wedged, which is directly or switching of the loading ades l1 'with the on the sprocket shafts 2o, 21 attached spur wheels 22, 22 meshes. Panning the The ditrclid spiral-shaped drive 23, 2.1, namely the worm 24 engages on both sides in the poor connected worm gears 25, 25 a (x711. Fig.2, 3a and a.). The mechanical feed takes place after Fig.3, 3a and 4 through that of a the sprocket shafts, e.g. B. the shaft 21, the reversing gear 26, the worm gear 27 and the spur gear 28, 28 'are driven, the spur gear 28' engages in the toothing of the rack 29. It can also be made possible to drive and pivot each cutting chain or each cutting arm individually; Likewise, it is not necessary to arrange the two crooks next to one another in the same plane, but they can be attached one behind the other or one above the other.

Man hat wohl schon zweiflügelige Schrämvorrichtungen gebaut, deren beide S.chrämarme in einander zugekehrter Stellung in die Kohle eingefahren werden, um durch Ausschwenken nach den Seiten einen bogenförmigen begrenzten Schram zu erzielen. Hierbei ist aber zunächstt nur an die Schlitzung in waagerechter Ebene gedacht, während diese Zwillingsschrämmaschine gleichzeitig als Abräumvorrichtung für die hereingewonnene Kohle dienen soll, insofern, als unter Umkehrung der Drehrichtung der Schrämketten und Wiederrgegeneinanderschwenken der Schrämarme die zwischen diesen liegende Kohle dem in der Mitte angeordneten Förderer zugeführt werden soll. Der Leitgedanke dieser eigenartigen Ausbildung ist also in dieser Doppelwirkung des Schrämens und des Zukratzens der Kohle zum Förderer zu sehen.Two-winged cutting devices have probably already been built, their both skewers are retracted into the coal in a mutually facing position, in order to achieve an arched, limited scratch by pivoting to the sides. Initially, however, only the slitting in the horizontal plane is intended, while this twin cutting machine doubles as a clearing device for the recovered coal is to serve, insofar as reversing the direction of rotation of the cutting chains and pivoting the cutting arms against each other between them lying coal is to be fed to the conveyor arranged in the middle. Of the The guiding principle of this peculiar training is therefore in this double effect of the To see the scraping and scratching of the coal to the conveyor.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE i. Verfahren zur Hereingewinnung von Kohle im Pfeilerbruchbau, namentlich im Braunkohlentiefbau, dadurch gekennzeichnet, .daß quer zur eigentlichen Bruchstrecke in Abständen über die Grundfläche des gerade abzubauenden Bruches Schlitze mittels einer in der Bruchstrecke gegen das Hangende verspannten und nach Lösen der Verspannung in der Bruchstrecke verschiebbaren Schlitz- oder Kerbmaschine eingebracht werden, deren jeder sowohl über Kopf sich bis auf die Höhe des Bruches wie seitlich auf dessen Breite erstreckt, und daß die zwischen diesen Schlitzen stehenbleibende Kohle von den Schlitzen als Angriffspunkt ausgehend heruntergehackt wird. PATENT CLAIMS i. Process for the extraction of coal in broken pier construction, especially in lignite civil engineering, characterized by the fact that at right angles to the actual Distance of the fracture at intervals across the base of the fracture to be mined. Slots by means of a clamped against the hanging wall in the fracture section and after loosening the bracing in the fracture section displaceable slotting or notching machine introduced each of which extends both overhead to the level of the fracture and laterally extends across its width, and that the one remaining between these slots Coal is chopped down from the slots as a point of attack. 2. Herstellung von Schlitzen für Verfahren nach Anspruch i mit zwei symmetrisch zueinander verschwenkbaren Schrämvorrichtungen (Kettenschrämarmen), dadurch gekennzeichnet, daß diese zunächst senkrecht in die hangende Kohle eingefahren werden, während unter Ausschwenken beider Arme nach außen um 90" und ihr' Heruntergehen auf die Sohle in der Spreizstellung ein bis auf die in den oberen Ecken stehenbleibenden bogenförmigen Zwickel der senkrechten Querschnittsfläche des, Bruches entsprechender Schlitz hergestellt wird. 2. Manufacturing of slots for the method according to claim i with two symmetrically pivotable to each other Cutting devices (chain cutting devices), characterized in that these initially be retracted vertically into the hanging coal, while pivoting both Arms out by 90 "and your 'going down on the sole in the splayed position one except for the arched gusset of the vertical that remains in the upper corners Cross-sectional area of the slot corresponding to the fracture is produced. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem auf den Gleisen (ii) der Bruchstrecke (io) verfahrbaren Teckel (12) ein Spanngestell angeordnet ist, das aus zwei senkrecht stehenden, als Spannsäulen und Führungen für das Maschinengehäuse mit Schrämarmen (14, 14) und Schrämketten dienenden Säulen (13) bestteht, die durch eine Traverse zu einem Rahmen verbunden sind, in dem gleichzeitig die Zahnstange (29) sowie die Antriebsspindel (17) für die Schrämkette und den vertikalen Vorschebb verlagert sind. 3. Device according to claim 2, characterized in that on one of the tracks (ii) the Breaking distance (io) movable Teckel (12) a clamping frame is arranged which consisting of two vertical columns as tensioning columns and guides for the machine housing with Schrämarmen (14, 14) and Schrämketten serving columns (13) exists through a traverse are connected to a frame, in which at the same time the rack (29) and the drive spindle (17) for the inclined chain and the vertical feeder are relocated. 4. Vorrichtung nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den selbsttätigen Vorschub bzw. eine mechanische Schwenkung der Kettenschrämaime vor einer Kettenantriebswelle (21) ein unter Zwischenschaltung eines Wendegetriebes (26) mitgenommenes Stirnradgetriebe (28, 28') angeordnet ist, das in eine Zahnstange (29) eingreift. 4. Device according to claims 2 and 3, characterized in that that for the automatic feed or a mechanical pivoting of the Kettenschrämaime in front of a chain drive shaft (21) with the interposition of a reversing gear (26) entrained spur gear (28, 28 ') is arranged, which is in a rack (29) intervenes. 5. Vorrichtung nach Ansprüchen 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verspannung der Maschine außer den nach oben wirkenden Spindeln der Spannsäulen (13) am Teckel schräg nach vorn und hinten sich gegen die Sohle ab-' stützende Abs.preizspindeln (13') angeordnet sind. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im E,rteilungsverfahrw folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften ... Nr. 118675, 679 635, 255 851 487 439, 66 17-1; @österreichis:che Patentschrift.. Nr. 76136; USA-Patentschrift ....... Nr. 1 489 6oo; Eickhoff-Mitteilungen 1939, Heft 8,/9, S. 181 bis 183; Zeitschrift Braunkohle igo8;`og, S. 313 bis 316; Information der Fa. Kortmann in der Ztgchr. Glückauf vom B. 1. und i. io.38 und 7. 1. 39; Zeitschrift Glückauf 1926, S. 7 o3 bis 7o6; Zeitschrift Kohle und Erz, 1934, S. 48; Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salin.enwesen 1929, 1. Abhandlungsheft unter »Versuche und Verbesserungen«.5. Device according to claims 2, 3 and 4, characterized in that for bracing the machine apart from the upward-acting spindles of the clamping columns (13) on the Teckel obliquely forwards and backwards against the sole 'supporting Abs.preizspindeln (13 ') are arranged. To distinguish the subject of the application from the state of the art, the following publications have been considered in the E, rteilungsverfahrw: German patents ... No. 118675, 679 635, 255 851 487 439, 66 17-1; @ Austrian patent specification .. No. 76136; United States Patent ....... No. 1,489,6oo; Eickhoff-Mitteilungen 1939, issue 8, / 9, pp. 1 81 to 1 83; Magazine Braunkohle igo8; `og, pp. 313 to 316; Information from Kortmann in the Ztgchr. Glückauf from B. 1. and i. io.38 and 7.1.39; Glückauf magazine 1926, pp. 7o3 to 7o6; Zeitschrift Kohlen und Erz, 1934, p. 48; Journal for the mining, smelting and salting industry 1929, 1st treatise book under "Trials and Improvements".
DEK156967D 1940-03-08 1940-03-08 Process and device for extracting coal in quarrying piers, namely in civil lignite mining Expired DE745117C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK156967D DE745117C (en) 1940-03-08 1940-03-08 Process and device for extracting coal in quarrying piers, namely in civil lignite mining

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK156967D DE745117C (en) 1940-03-08 1940-03-08 Process and device for extracting coal in quarrying piers, namely in civil lignite mining

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE745117C true DE745117C (en) 1944-02-26

Family

ID=7253596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK156967D Expired DE745117C (en) 1940-03-08 1940-03-08 Process and device for extracting coal in quarrying piers, namely in civil lignite mining

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE745117C (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE66174C (en) * F. LUDOVICI, Königlicher Berg-Inspector, in Zaborze und A. STAUSS in Zabrze O.-S Process for dismantling flutes
DE118675C (en) *
DE255851C (en) *
AT76136B (en) * 1917-04-26 1919-04-10 Karl Ing Baumgartner Chamber mining process for coal seams.
US1489600A (en) * 1916-10-17 1924-04-08 Jeffrey Mfg Co Mining and loading machine
DE487439C (en) * 1928-06-22 1929-12-06 Dipl Berging Arnold Juch Feed device for drilling machines
DE679635C (en) * 1938-02-16 1939-08-11 Leo Dubiel Dr Ing Long-front mining process for powerful coal layers

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE66174C (en) * F. LUDOVICI, Königlicher Berg-Inspector, in Zaborze und A. STAUSS in Zabrze O.-S Process for dismantling flutes
DE118675C (en) *
DE255851C (en) *
US1489600A (en) * 1916-10-17 1924-04-08 Jeffrey Mfg Co Mining and loading machine
AT76136B (en) * 1917-04-26 1919-04-10 Karl Ing Baumgartner Chamber mining process for coal seams.
DE487439C (en) * 1928-06-22 1929-12-06 Dipl Berging Arnold Juch Feed device for drilling machines
DE679635C (en) * 1938-02-16 1939-08-11 Leo Dubiel Dr Ing Long-front mining process for powerful coal layers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE278881C (en)
DE2810386C2 (en) Device for driving trenches
DE2307413C2 (en) Device for the extraction of a floz-like deposit in longwall mining
DE970540C (en) Framework for progressive expansion in brown coal longwall mining
DE611738C (en) Device for dismantling floezen in civil engineering with a broad view
DE745117C (en) Process and device for extracting coal in quarrying piers, namely in civil lignite mining
DE830335C (en) Drilling mining equipment, especially for lignite
DE693793C (en) Process and device for the removal of powerful rock layers
DE2021839C3 (en) Device for driving advancing structures
DE678589C (en) Procedure for dismantling camps
DE1002715B (en) Extraction machine movable along the coal face with a group of drill bits arranged on the face
DE3232906C2 (en)
DE865290C (en) Method for driving up stretches in steep storage
DE2008412C3 (en) Roller cutting machine
DE19750484B4 (en) Extraction device, in particular for the coal production in unterertätigen extraction struts
DE703493C (en) Composite excavator
DE812063C (en) Schraemmaschine
DE1088898B (en) Process for the device and for the mining of coal layers
DE2004828A1 (en) Tunnel boring machine
DE973203C (en) Method and device for the mechanical dismantling of steeply positioned floeze
DE1080946B (en) Process for the extraction and promotion of coal in low struts of small length and device for carrying out this process
DE2929153A1 (en) Mine face working cap mounted hydraulic cutter head - rotates about axis in mineral working line
DE1256180B (en) Method and device for the dismantling of float-like deposits, in particular coal fields
DE2412996C3 (en) Process for fully mechanical coal extraction from seams stored between 50 and 100 «
DE619915C (en) System for opening up opencast mines