DE7443378U - Device for edge processing - Google Patents

Device for edge processing

Info

Publication number
DE7443378U
DE7443378U DE7443378*[U DE7443378DU DE7443378U DE 7443378 U DE7443378 U DE 7443378U DE 7443378D U DE7443378D U DE 7443378DU DE 7443378 U DE7443378 U DE 7443378U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
milling cutter
lifting
cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7443378*[U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUHDO WERK DOERKEN H
Original Assignee
GUHDO WERK DOERKEN H
Publication date
Publication of DE7443378U publication Critical patent/DE7443378U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR.-ING. A. SOLF . DIPL-ING. CHR. ZAPFPATENTANWÄLTE DR.-ING. A. SOLF. DIPL-ING. CHR. ZAPF

pa.:! MTANWALT DIPL-ING. INGRISCH, :W:U.PPERTAL-ELBERFELD wall 27/29 ^ pa.:! MTANWALT DIPL-ING. INGRISH,: W: U. PPERTAL-ELBERFELD wall 27/29 ^

Wuppertal, den 27. Dez. 1974 II/ma-162/74Wuppertal, December 27, 1974 II / ma-162/74

Gebrauch smusteranmoldungUse pattern enrollment

Anmelder: GüHDO-Werk. Herbert Dörken. 5678 WermelskirchenApplicant: GüHDO-Werk. Herbert Dörken. 5678 Wermelskirchen

Vorrichtung zur KantenbearbeitungDevice for edge processing

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Kantenbearbeitung, insbesondere von Verbundplatten, bestehend aus einem motorisch angetriebenen Schneidwerkzeug, dessen Drehachse senkrecht zur Vorschubrichtung der Verbundplatten verläuft.The invention relates to a device for edge processing, in particular of composite panels, consisting of a motor-driven cutting tool, the axis of rotation of which is perpendicular runs to the feed direction of the composite panels.

Unter Verbundplatten werden Plattenwerkstoffe verstanden, die aus zwei oder mehreren Schichten von verleimten Holzleisten oder Holzfasern, Kunstharzlaminaten oder Metallblechen bestehen. Derartige Verbundplatten werden insbesondere durch Fräsen auf unterschiedliche Formate gebracht. Da jede Schicht der Verbundplatten eine andere physikalische Eigenschaft besitzt, wirken die einzelnen Schichten somit unterschiedlich abstumpfend auf den Fräser bzw. auf die Fräserschneide. Die Fräserschneide gilt dann als stumpf, wenn durch die am stärksten abrasiv wirkende Schicht der Verbundplatte eine Verschleißmarke an der Fräserschneide erkennbar ist, während der andere Bereich der Schneide noch als scharf angesehen werden kann.Composite panels are understood to be panel materials made up of two or more layers of glued wooden strips or wood fibers, synthetic resin laminates or metal sheets. Such composite panels are in particular by Milling brought to different formats. Because each layer of composite panels has a different physical property possesses, the individual layers thus have different blunting effects on the milling cutter or the milling cutter. The milling cutter is considered blunt if the most abrasive layer of the composite panel has a The wear mark on the milling cutter can be seen, while the other area of the cutter is still seen as sharp can be.

7443378 O7.ft 757443378 O7.ft 75

Es ist nun üblich, Fräser zu verwenden, deren Schneidenlänge ein mehrfaches der Verbundplattenstärke beträgt, so daß lach Auftreten eines zonalen Verschleißes durch Höhenvorstellungdes Fräsers ein neuer Schneidenbereich in Eingriff mit der Verbundplatte gebracht werden kann. Dabei genügt es jedoch nicht, wenn die Verschleißmarke nur in einem weicheren Bereich der Verbundplatte gefahren wird, denn dann würde die Verschleißmarke in ihrer negativen Form die Verbundplatte anfräsen. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, die gesamte im Einsatz gewesene Schneidenlänge trotz der nur zonalen Abstumpfung aus dem ganzen Verbundplattenbereich herauszufahren. Durch diese Maßnahme entstehen jedoch relativ hohe Werkzeugkosten·It is now common practice to use milling cutters whose cutting edge length is several times the thickness of the composite panel, so that zonal wear occurs due to the height conception Milling a new cutting area can be brought into engagement with the composite panel. That is enough but not if the wear mark is only driven in a softer area of the composite panel, because then the wear mark would mill the composite panel in its negative shape. For this reason it is necessary the entire length of the cutting edge that has been in use despite the only zonal blunting from the entire composite panel area to drive out. However, this measure results in relatively high tool costs

Es sind Fräswerkzeuge bekannt, die aus diesem Grund zweiteilig ausgebildet sind. Bei diesen Fräswerkzeugen kann durch Zwischenhafen von Distanzringen der jeweils im Einsatz gewesene Schneidbereich ausgeschaltet und ein neuer Schneidensektor in Benutzung genommen werden. Auf dem gleichen Gedanken beruht der ebenfalls bekannte zweiteilige auf einer Schraubbüchse angeordnete Fräser, bei dem durch Verdrehen der Schraubbüchse die beiden Fräserwerkzeuge auseinander gefahren werden. Nachteilig bei einem derartigen Fräserwerkzeug ist, daß eine Verstellung nur durch Anhalten der Maschine möglich ist, wodurch jedoch ein Produktionsausfall bedingt ist.There are milling tools known that are in two parts for this reason are trained. With these milling tools, the intermediate port of spacer rings can be used in each case The existing cutting area can be switched off and a new cutting sector can be used. On the same The idea is based on the well-known two-part milling cutter arranged on a screw sleeve, in which by turning the two milling tools are moved apart from the screw sleeve. A disadvantage of such a milling tool is that an adjustment is only possible by stopping the machine, which, however, leads to a loss of production is conditional.

Weiterhin sind Fräser bekannt, bei dem zwei Fräserwerkzeuge 'Furthermore, milling cutters are known in which two milling tools'

-3--3-

7443378 07.ft 757443378 07.ft 75

nacheinander and schräg versetzt zueinander angeordnet sind, wobei der erstj Fräser von schräg oben zur Plattenebene bis zur Mitte eingreift und der zweite Präser von schräg unten bis zur Plattenmitte. Durch die Schrägstellung der beiden Fräswerkzeuge ist ein größerer Bereich der Schneide im Eingriff, wodurch der Standweg, das heißt die Länge der mit der Schneide bearbeit baren Platten, höher als der anderen bekannten Frässrwerkzeuge ist. Nachteilig ist Jedoch, daß von der Gesamtschneidenlänge nur ein Teil ausgenutzt werden kann, und der zweite Teil nur durch Austausch der beiden Fräswerkzeuge gegeneinander ebenfalls eingesetzt werden kann. Das Austauschen der Fräswerkzeuge kann jedoch nur bei Maschinenstillstand geschehen, wodurch wiederum ein Produktionsausfali bedingt ist.are arranged one after the other and at an angle to one another, The first milling cutter engages obliquely from above to the plane of the plate up to the middle and the second milling cutter from obliquely below up to the middle of the plate. Due to the inclination of the two milling tools, a larger area of the cutting edge is in contact, whereby the tool life, i.e. the length of the plates that can be machined with the cutting edge, is higher than the other known ones Milling tools is. However, it is disadvantageous that only a part of the total length of the cutting edge is used can, and the second part can only be used by exchanging the two milling tools against each other. The milling tools can only be exchanged when the machine is at a standstill, which in turn results in a loss of production is conditional.

Allen vorstehenden bekannten Systemen ist der Nachteil gemeinsam, daß immer nur ein Sektor die Gesamtschneidenlänge bis zum Standwegende, das heißt bis zum Ende der Benutzbarkeit, im Eingriff ist. Dadurch tritt aber eine Erwärmung der Schneide auf, die den Verschleiß begünstigt und zur Bildung von Aufbauschneiden führt.All of the above known systems have the common disadvantage that only one sector is the total length of the cutting edge is engaged until the end of the service life, i.e. until the end of its usability. This results in a warming of the Cutting edge that favors wear and tear and leads to the formation of built-up edges.

Ausgehend von den bekannten Fräswerkzeugen liegt nun der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die vorstehenden Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung zur Kantenbearbeitung insbesondere von Verbundplatten zu schaffen, de-ran Schneidwerkzeug über den gesamten Standweg gleichmäßig abgenutzt wird, und zwar ohne daß ein Austausch des Schneidwerkzeuges er-Starting from the known milling tools, the invention is based on the above disadvantages to avoid and a device for edge processing in particular to create composite panels, the cutting tool is worn evenly over the entire tool life, without having to replace the cutting tool

-4--4-

forderlich ist.is required.

Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das als Fräser ausgebildete Schneidwerkzeug senkrecht zur Vorschubrichtung auf seiner Antriebswelle axial verschiebbar mit einer oszillierend arbeitenden Hub- und Senkeinrichtung verbunden ist. Durch diese erfindungsgemäße Vorrichtung ist eine oszillierende Kantenbearbeitung möglich, wobei die gesamte Schneidenlänge der zur Bearbeitung anstehenden Kante oder Fläche einer Verbundplatte überfräst wird. Das Schneidwerkzeug schwingt kontinuierlich in axialer Richtung zur Rotationsebene des Werkzeuges. Dabei kommt jeder Teil der Fräserschneide in den Eingriff, so daß eine zonale Schneidenabstumpfung durch eine besonders abrasive Schicht der zu bearbeitenden Verbundplatte nicht mehr stattfindet, sondern die Abstumpfung über die ganze Amplitude der schwingenden Fräserschneide verteilt wird. Ebenfalls wird die Erwärmung der Fräserschneide im Eereich des im Eingriff befindlichen Schneidenbereichs auf ein Minimum gesenkt, da der im Eingriff befindliche Schneidensektor laufend seine Position ändert. Weiterhin ist durch die oszillierende Kantenbearbeitung keine Unterbrechung im Arbeitsgang zur Verstellung des Schneidenbereichs mehr erforderlich. Es wird also eine optimale Schneidenausnutzung bei maximaler Nutzung der Maschinenkapazität mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erreicht.According to the invention, this is achieved in that the cutting tool, which is designed as a milling cutter, is perpendicular to the feed direction is connected axially displaceably on its drive shaft with an oscillating lifting and lowering device. With this device according to the invention, an oscillating edge processing is possible, with the entire length of the cutting edge the edge or surface of a composite panel to be machined is milled over. The cutting tool vibrates continuously in the axial direction to the plane of rotation of the tool. Every part of the milling cutter comes into engagement, so that a zonal cutting edge blunting by a particularly abrasive one Layer of the composite panel to be processed no longer takes place, but the dulling over the entire amplitude the vibrating cutter blade is distributed. The heating of the milling cutting edge in the area of the one in engagement is also increased Cutting edge area reduced to a minimum, as the cutting edge sector which is in engagement is constantly changing its position changes. Furthermore, the oscillating edge processing means that there is no interruption in the operation to adjust the Cutting area required more. So there is an optimal utilization of the cutting edge with maximum utilization of the machine capacity achieved with the device according to the invention.

Damit der sich drehende Fräser auch gleichzeitig kontinuierlS. .1 auf der Motorweille in deren axialer Richtung verschoben werden kann, ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn zwischen dem Fräser und der Motorwelle -5-Thus, the rotating cutter simultaneously Continual S. Can be moved in the axial direction thereof lle i .1 on the Motorwe, it is according to the invention advantageous if between the cutter and the motor shaft -5-

7443378 07.0S.7S7443378 07.0S.7S

Γ"Γ "

eine Laufbuchse mit einem das Drehmoment auf den Präser übertragenden Keil angeordnet ist. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die Hub-und Senkvorrichtung aus einer pneumatisch betätigten Zylinder-Kolbeneinheit bestehen, die mit dem Fräser über ein Gestänge verbunden ist. Die Betätigung der Hub- und Senkeinrichtung durch Preßluft ist deshalb von Vorteil, da in den holzverarbeitenden Betrieben immer am Arbeitsplatz Preßluft zur Verfugung steht, um die anfallenden Späne zu beseitigen, so daß die zum Anschluß der erfindungsgemäßen Vorrichtungen erforderliche Zuleitungen bereits vorhanden sind. Die erfindungsgemäß verwendete Zylinder-Kolbeneinheit besitzt gegenüber den ebenfalls verwendbaren Elektromotoren den Vorteil einer größeren Robustheit.a liner with a torque on the presser Wedge is arranged. In a further advantageous embodiment of the invention, the lifting and lowering device can consist of one pneumatically operated cylinder-piston unit, which is connected to the milling cutter via a linkage. The operation of the Lifting and lowering equipment by means of compressed air is therefore an advantage, since in woodworking companies it is always at the workplace Compressed air is available to remove the chips, so that the supply lines required for connecting the devices according to the invention are already present. According to the invention The cylinder-piston unit used has the advantage over the electric motors that can also be used greater robustness.

Erfindung«gemäß kann es ebenfalls zweckmäßig sein, wenn das Gestänge ein Kardangelenk aufweist und mit dem Fräser über einen hohlzylindrischen, das Antriebswellenende des Fräsers aufnehmenden Deckel über ein Drehlager verbunden ist. Durch das Kardangelenk ist das als Verbindungsglied dienende Gestänge in zv/ei Ebenen bewegbar, so daß Ungenauigkeiten in der Ausrichtung der Fräserdrehachse auf die Hub- und Senkeinrichtung ausgeglichen werden können und somit ein Verkanten des Fräsers auf der Antriebswelle verhindert wird. Der hohlzylindrische Deckel dient zur Aufnahme der Antriebswelle bei der Abwärtsbewegung des Fräsers.Invention «according to it can also be useful if the linkage has a cardan joint and with the cutter via a hollow cylindrical, the drive shaft end of the cutter receiving Cover is connected via a pivot bearing. Due to the universal joint, the linkage serving as a connecting link is in two planes movable, so that inaccuracies in the alignment of the milling cutter axis of rotation on the lifting and lowering device are compensated for and thus preventing the milling cutter from tilting on the drive shaft. The hollow cylindrical cover is used to accommodate the drive shaft as the cutter moves downwards.

Jm eine gleichmaßige Kraftverteilung der Zylinder-Kolbeneinheit auf den Fräser zu erreichen und somit dem Verkanten dessel-Jm a uniform force distribution of the cylinder-piston unit to reach the milling cutter and thus prevent tilting of the

7443378 07.05.757443378 05/07/75

ben weiterhin entgegenzuwirken, ist es erfindungsgemäß weiterhin von Vorteil, wenn die Zylinder-Kolbeneinheit aus zw-ei parallelen Zylindern mit Kolben besteht, wobei die Kolbenstangen mit einer Grundplatte verbunden sind und mittig zwischen den Verbindungsstellen der Kolbenstangen das Gestänge angreift.ben continue to counteract it, according to the invention it is still advantageous if the cylinder-piston unit consists of two parallel Cylinders with pistons, the piston rods are connected to a base plate and centrally between the connection points the piston rod engages the linkage.

In Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann es zudem von Vorteil sein, wenn mittig zwischen den beiden Zylinder-Kolbeneinheiten ein Bremszylinder angeordnet ist, dessen Kolben mit . seinen Kolbenstangen mittig an der Grundplatte befestigt ist.
Dieser Bremszylinder ist als hydraulische Bremse ausgebildet und regelt die jeweils gewünschte Oszillationsgeschwindigkeit des
Präsers.
In an embodiment of the device according to the invention, it can also be advantageous if a brake cylinder is arranged centrally between the two cylinder-piston units, its piston with. its piston rod is attached centrally to the base plate.
This brake cylinder is designed as a hydraulic brake and controls the respective desired oscillation speed of the
Presers.

Der Kolbenv/eg der Hub- und Senkeinrichtung ist erfindungsgemäß durch an der Zylinder-Außenwand der Zylinder-Kolbeneinheiten angeordnete Magnetschalter begrenzt. Diese bestehen erfindungsgemäß aus Fteed-Kontakten. die über einen magnetischen Kolbenring an den Kolbe ι der Zylinder-Kolbeneinheiten ausgelöst werden. Die erfindungsgemäße Verwendung derartiger Magnetschalter ermöglicht eine äußerst zuverlässige kontinuierliche Steuerung der Auf- und Abwärtsbewegung des Fräsers.The piston movement of the lifting and lowering device is according to the invention limited by magnetic switches arranged on the cylinder outer wall of the cylinder-piston units. These exist according to the invention from Fteed contacts. which has a magnetic piston ring are triggered on the Kolbe ι the cylinder-piston units. the Use of such magnetic switches according to the invention enables extremely reliable continuous control of the opening and closing Downward movement of the cutter.

Erfindungsgemäß kann es ebenfalls zweckmäßig sein, wenn der Kolbenweg durch zv/ei gegenüberliegend angeordnete Staudruckdüsen
mit dazwischen auf- und abbewegbarem Amboß begrenzt ist. Dabei strömt aus den Staudruckdüsen kontinuierlich Preßluft,die jeweils
According to the invention, it can also be expedient if the piston travel is through two oppositely arranged back pressure nozzles
with an anvil that can be moved up and down in between. Compressed air flows continuously from the back pressure nozzles, each time

74U37B 07.05.7574U37B 05/07/75

von dem auf- und abbewegten Amboß unterbrochen wird.. Durch den I uckstau der ausströmenden Luft wird dabei ein Impuls erzeugts der dann, wie auch bei den Magnetkontakten ein Vierwegeventil ansteuert, welches die jeweilige Druckbeaufschlagung der Kolben steuert.is interrupted by the anvil moved up and down .. The I uckstau the outflowing air while a pulse is generated which then s, drives as well as in the magnetic contacts a four-way valve, which controls the respective pressure of the pistons.

Die Magnetschalter bzw. Sie Staudruckdüsen begrenzen die Amplitude der Oszillation in Abhängigkeit der Stärke dor Verbundplatte und der Schneidenlänge des Fräsers.The magnetic switches or the pressure nozzles limit the amplitude the oscillation depending on the thickness of the composite panel and the cutting length of the milling cutter.

Um Oxydation und Korrosion innerhalb der Zylinder-Kolbeneinheit zu vermeiden, kann es erfindungsgemäß weiterhin von Vorteil sein, in der Preßluftzuleitung der Hub- und Senkeinrichtung eine V/artungseinheit zum Luftentfeuchten und Ölen anzuordnen. Dadurch, daß erfindui.gsgeml , die Hub- und Senkeinrichtung über einen in der Jone einstellbaren Ausleger mit dem Motorgehäuse verbunden ist, ergibt sich die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Vorrichtung den jeweiligen Montagebedingungen anzupassen und zudem, diese nachträglich auf bereits bestehende Fräseinrichtungen aufzusetzen. Damit kenn die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur bei der NcuLeschaffung von der kompletten Bearbeitungsanlage Verwendung finden, sondern eb-enfalls zum Nachrüsten bereits bestehender Bearbeitungsanla^en,In order to avoid oxidation and corrosion within the cylinder-piston unit, it can furthermore be advantageous according to the invention, a maintenance unit in the compressed air supply line of the lifting and lowering device for dehumidifying and oiling. Due to the fact that erfindui.gsgeml, the lifting and lowering device via an in the Jone adjustable boom is connected to the motor housing is, there is the possibility of using the device according to the invention to adapt to the respective installation conditions and also to add these to existing milling devices at a later date. The device according to the invention is thus not only used when the complete machining system is procured Can be used, but also to retrofit existing ones Processing plants,

Armand der in den beiliegende^ Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert.Armand of the embodiments shown in the accompanying ^ drawings the invention is explained in more detail.

Fig. 1 Eine Seitenansicht,zum Teil im Schnitt,einer findungsgemäßen Vorrichtung, wobei der Fräser in seiner oberen Positon dargestellt ist,Fig. 1 A side view, partly in section, a inventive device, wherein the milling cutter is shown in its upper position,

Fig. 2 einen Schnitt durch den Fräser in seiner unteren Position,2 shows a section through the milling cutter in its lower position,

Fig. 3 und 4 zwei perspektivische Ansichten der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Umsteuerung über Reed-Kontakte erfolgt,3 and 4 are two perspective views of the invention Device in which the reversal takes place via reed contacts,

Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßenFig. 5 is a perspective view of the invention

Vorrichtung, bei der die Umsteuerung über Staudruckdüsen erfolgt,Device in which the reversal takes place via dynamic pressure nozzles,

Fig. 6 einen Schaltplan zu der Vorrichtung gemäß den Fig. 3 und 4,6 shows a circuit diagram for the device according to FIGS. 3 and 4,

Fig. 7 einen Schaltplan zu der Vorrichtung gemäß Fig. 5.FIG. 7 shows a circuit diagram for the device according to FIG. 5.

Auf einem Wellenstumpf 1 (siehe Fig. 1) eines WerkzeugeTvtriebsmotors 2 ist ein Fräser 3 in axialer Richtung des V/ellenstumpfes 1 verschiebbar gelagert, indem er auf eine Laufbuchse 4 geschoben ist. Mittels einer Scheibe 5 und einer Innensechskantschraube 6 ist der Fräser 3 auf der Laufbüchse 4 gesichert.On a stub shaft 1 (see Fig. 1) of a power tool drive motor 2 is a milling cutter 3 in the axial direction of the stub shaft 1 mounted displaceably by being pushed onto a bushing 4. Using a washer 5 and a hexagon socket screw 6, the milling cutter 3 is secured on the liner 4.

Das von dem Y/erkzeugantriebsmotor 2 erzeugte Drehmoment wird von dem · ellenstumpf 1 über einen Keil 7 auf den Fräser 3 übertragen. Auf dem Fräser 3 ist ein hohzylindrischer Deckel 8 montiert, derThe torque generated by the Y / tool drive motor 2 is from The stump 1 is transferred to the milling cutter 3 via a wedge 7. A hollow cylindrical cover 8 is mounted on the milling cutter 3, which

7443378 07.05.757443378 05/07/75

wiederum ein Lager 9 aufnimmt, in dem endseitig ein als Lagerzapfen 10 ausgebildetes Gestänge 11 endet. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, in der der Fräser 3 in seiner unteren Position zur Verbundplatte 17 dargestellt ist, nimmt der hohzylindrische Deckel 8 in dieser Stellung den Motorwellenstumpf 1 und die Laufbuchse 4 vollständig auf. Unnterhalb des Gestänges 11 ist ein Kardangelenk 12 eingesetzt.in turn a bearing 9 receives, in the end as a bearing pin 10 formed linkage 11 ends. As can be seen from Fig. 2, in which the milling cutter 3 is in its lower position is shown for composite plate 17, takes the hollow cylindrical Cover 8 in this position, the stub shaft 1 and the Liner 4 completely open. A cardan joint 12 is inserted below the linkage 11.

Oberhalb des Kardangelenkes 12 endet das Gestänge 11 in einer Grundplatte 13 (siehe Fig. 3), und zwar mittig auf dieser. Eine aus zwei parallel liegenden Zylindern 14 mit nicht dargestellten Kolben bestehende Zylinderkolbeneinheit dient als Hub- und Senkeinrichtung. Die Kolben greifen mit ihren Kolbenstangen 15 in gleichen Abständen an der Mitte der Grundplatte 13 an. Mit außer halb der Zylinder 14 angeordneten Magnetschaltern 16 wird der Auf- und Abwärtshub der Kolben und damit des Fräsers 3 entlang einer Verbundplatte 17 gesteuert. Die als Reed-Kontakte ausgebildeten Magnetschalter 16 werden über an den Kolben befestigten magnetischen Kolbenringen betätigt. Durch einen zwischen den beiden Zylindern 14 angeordneten, zu diesen parallel geschalteten, doppelwirkenden hydraulischen Bremszylinder 18, der mittig mit einer Kolbenstange 19 an der Grundplatte 13 angreift, folgt die Regelung der gewünschten Oszillationsgeschwindigkeit, und zwar kann diese über eine mit Hilfe einer im Bremszylinder 18 befindlichen, mit äußeren Einstellknöpfen 20 regulierbaren Drossel bestimmt werden. Seitlich an der Hub- und Senkeinrichtung befindet sich eine Skala 21, an der sich ein an der Grund-Above the universal joint 12, the linkage 11 ends in a base plate 13 (see FIG. 3), namely in the middle of this. One consisting of two parallel cylinders 14 with pistons not shown serves as a lifting and piston unit Lowering device. The pistons engage with their piston rods 15 in equal distances at the center of the base plate 13. With outside half of the cylinder 14 arranged magnetic switches 16 is the The upward and downward strokes of the pistons and thus of the milling cutter 3 along a composite plate 17 are controlled. Those designed as reed contacts Magnetic switches 16 are operated by magnetic piston rings attached to the piston. By one between the two cylinders 14 arranged in parallel to these, double-acting hydraulic brake cylinder 18, the center engages with a piston rod 19 on the base plate 13, the regulation of the desired oscillation speed follows, and Although this can be regulated with the help of a button located in the brake cylinder 18 with external adjustment buttons 20 Throttle to be determined. On the side of the lifting and lowering device there is a scale 21 on which there is a

- 10 -- 10 -

platte 13 befestigter Zeiger 2? :--j;tl3'.;:.:·; :;·..· e £t, so daß an der Skalu der Hub des Fräsers 3 abgelesen v/erden kann. Die gesamte Hub- und Senkeinrichtung ist auf einer Grundplatte 23 montiert und über einen aus einem Ann TU und einen senkrechten Zapfen25 bestehenden Ausleger 2C über einen Bund 27 mit dem Motor montierbar bzw. demontierbar verbunden. Damit kann die Vorrichtung auf alle zur Zeit bekannten Plattenbearbeitungsmaschinen montiert werden.plate 13 attached pointer 2? : - j; tl3 '.; : . : ·; :; · .. · e £ t, so that the stroke of the milling cutter 3 can be read on the scale. The entire lifting and lowering device is mounted on a base plate 23 and can be mounted or dismounted via an arm 2C consisting of an Ann TU and a vertical pin 25 via a collar 27. This means that the device can be mounted on all currently known plate processing machines.

Wie aus der Fig. k ersichtlich ist, ist in die nicht abgebildete Preßluftzufuhrleitung eine Wartungseinheit 28 zum Luftentfeuchter. und ölen angeordnet, hinter der ein Vierwegventil 29 geschaltet ist.As can be seen from FIG. K , a maintenance unit 28 for the dehumidifier is in the compressed air supply line, not shown. and oil arranged, behind which a four-way valve 29 is connected.

Alternativ zu der Steuerung über Magnetkontakte ist, wie aus Fig. 5 ersichtlich, auch eine Umsteuerung der Kolbenbewegung mit zwei sich gegenüberliegenden Staudruckdüsen 30 möglich. Zwischen den Düsen 30 oszilliert ein Amboß 31 auf und ab. Der Amboß 31 ist mit der Grundplatte 13 über einen Ausleger 32 starr verbunden. As an alternative to the control via magnetic contacts, as can be seen from FIG. 5, the piston movement can also be reversed two opposing back pressure nozzles 30 possible. An anvil 31 oscillates up and down between the nozzles 30. The anvil 31 is rigidly connected to the base plate 13 via a bracket 32.

Aus den in den Fig. 6 und 7 abgebildeten Schaltplänen kann die Funktionsweise des Steuermechanismus entnommen werden. Bei Betätigung eines der Magnetkontakte 16 oder einer der Staudruckdüsen 30 wird über das Vierwegeventil 29 entweder durch eine untere Druckzufuhrleilrung 33 oder durch eine obere Druckzufuhrleitung 34 die Zylinderkolbeneinheit beaufschlagt, öenachdeia welcher der Kontakte oder welche Staudruckdüse betätigt wird.The mode of operation of the control mechanism can be taken from the circuit diagrams shown in FIGS. 6 and 7. When actuated one of the magnetic contacts 16 or one of the back pressure nozzles 30 is via the four-way valve 29 either by a lower pressure supply line 33 or through an upper pressure supply line 34 applied to the cylinder-piston unit, öenachdeia which of the contacts or which pressure nozzle is actuated.

/443378 QJ / 443378 QJ

Claims (11)

PATENTANWÄLTE DR.-ING. A. SOLF · DiPL-INQ. Ci-! F^. ZAPF In Norhfo^y >on Patentanwalt DIPL-ING. INGföSfcH/:WUPPERTAL-ELBERFELD wall 27/29 AnsprüchePATENTANWÄLTE DR.-ING. A. SOLF · DiPL-INQ. Ci-! F ^. ZAPF In Norhfo ^ y> on Patent Attorney DIPL-ING. INGföSfcH /: WUPPERTAL-ELBERFELD wall 27/29 claims 1. Vorrichtung zur Kantenbearbeitung, insbesondeie von Verbundplatten, bestehend aus einem motorisch angetriebenen Schneidwerkzeug, dessen Drehachse senkrecht zur Vorschubrichtung der Verbundplatten verläuft, dadurch gekennzeichnet , daß das als Fräser (3) ausgebildete Schneidwerkzeug senkrecht zur Vorschubrichtung auf seiner Antriebswelle (1) axial verschiebbar mit einer oszillierend arbeitenden Hub- und Senkeinrichtung (11, 12, 13» 14,. 15) ν rbunden ist. 1. Device for edge processing, especially of composite panels, consisting of a motor-driven cutting tool, the axis of rotation of which is perpendicular to the feed direction of the composite panels, characterized in that the cutting tool designed as a milling cutter (3) is axially displaceable on its drive shaft (1) perpendicular to the feed direction an oscillating lifting and lowering device (11, 12, 13 »14, 15) ν is connected. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Fräser (3) und der Antriebswelle (1) eine Laufbüchse (4) mit einem das Drehmoment auf den Fräser (3) übertragenden Keil (7) angeordnet ist. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that between the cutter (3) and the drive shaft (1) a barrel (4) with a torque on the cutter (3) transmitting wedge (7) is arranged. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -kennzeichnet, daß die Hub- und Senkvorrichtung aus einer pneumatisch betätigten ZyXinder-Kolbeneinheit (14, 15) besteht, die mit dem Fräser (3) über ein Gestänge (11) verbunden ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the lifting and lowering device from a pneumatically operated ZyXinder piston unit (14, 15), which is connected to the milling cutter (3) via a linkage (11) is connected. - 12 -- 12 - 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenr. -, zeichnet, daß das Gestänge (11) ein Kardangelenk (12) aufweist und mit dem Fräser (3) über einen hohlzylindrischen, das Antriebswellenende (11) des Fräsers (3) aufnehmenden Deckel (8) über ein Drehlager (9) verbunden ist.4. Apparatus according to claim 3, characterized gekenr. -, shows that the linkage (11) is a universal joint (12) and with the milling cutter (3) via a hollow cylindrical, the drive shaft end (11) of the milling cutter (3) receiving cover (8) is connected via a pivot bearing (9). 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder-Kolbeneinheit aus zwei parallelen Zylindern (14) mit Kolben besteht, wobei die Kolbenstangen (t?) mit einer Grundplatte (13) verbunden sind und mittig zwischen den Verbindungsstellen der Kolbenstangen (15) das Gestänge (11) angreift.5. Device according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the cylinder-piston unit consists of two parallel cylinders (14) with pistons, the piston rods (t?) with a Base plate (13) are connected and in the middle between the connecting points of the piston rods (15) the linkage (11) attacks. 6» Vorrichtung nac einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mittig zwischen den beiden Zylindern (14) ein Bremszylinder (18) angeordnet ist, dessen Kolben mit seiner Kolbenstange (19) mittig an der Grundplatte (13) befestigt ist.6 »Device according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that in the middle a brake cylinder (18) is arranged between the two cylinders (14), the piston of which with its piston rod (19) is attached centrally to the base plate (13). 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben weg der Zylinder-Kolbeneinheit durch an den Zylinderaußenwänden befestigte Magnetschalter (1£) Degrenzt wird.7. Device according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the piston moves away from the cylinder-piston unit through to the cylinder outer walls attached magnetic switch (£ 1) is limited. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetschalter (16) aus Reed-Kontak8. Apparatus according to claim 7 »characterized in that that the magnetic switch (16) made of reed contact - 13 -- 13 - 7443378 07.05.7S7443378 07.05.7S - ι:- ι: ten bestehen, die über einen an den Kolben der Zylinder-Kolbeneinheiten befestigten magnetischen Kolbenring ausgelöst werden.th consist of one on the piston of the cylinder-piston units attached magnetic piston ring are triggered. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenweg der Zylinder-Kolbeneinheit durch an den Zylinderaußenwänden befestigte Staudruckdüsen (30) begrenzt wird, wobei ein Amboß (31) zwischen den Staudruckdüsen (30) auf- und abbewegbar mit der Grundplatte (13) starr verbunden angeordnet ist.9. Device according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the piston travel the cylinder-piston unit is limited by dynamic pressure nozzles (30) attached to the cylinder outer walls, wherein an anvil (31) is arranged between the pressure nozzles (30) so that it can be moved up and down and is rigidly connected to the base plate (13) is. 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in Preßluftleitungen (33, 3^+) der Hub- und Senkeinrichtung eine Wartungseinheit (28) zum Luftentfeuchten und Ölen Ungeordnet, 'sowie ein Vierwegeventil (29) elektrisch oder pneumatisch betätigt, eingebaut ist,10. The device according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that in compressed air lines (33, 3 ^ +) the lifting and lowering device one Maintenance unit (28) for dehumidifying and oiling Disordered, '' and a four-way valve (29), electrically or pneumatically operated, is installed, 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hub- und Senkeinrichtung über einen in der Höhe einstellbaren Ausleger (26) mit dem Antriebsmotor (2) verbunden ist.11. The device according to one or more of claims 1 to 10, characterized in that the lifting and the lowering device is connected to the drive motor (2) via a height-adjustable boom (26).
DE7443378*[U Device for edge processing Expired DE7443378U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7443378U true DE7443378U (en) 1975-05-07

Family

ID=1311826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7443378*[U Expired DE7443378U (en) Device for edge processing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7443378U (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2329932A3 (en) * 2009-12-02 2012-03-14 Fritz Egger GmbH & Co. OG Method for producing panels, in particular floor panels
DE102017102858A1 (en) * 2017-02-14 2018-08-16 Leitz Gmbh & Co. Kg Tool for machining workpieces

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2329932A3 (en) * 2009-12-02 2012-03-14 Fritz Egger GmbH & Co. OG Method for producing panels, in particular floor panels
DE102017102858A1 (en) * 2017-02-14 2018-08-16 Leitz Gmbh & Co. Kg Tool for machining workpieces
DE202017007103U1 (en) 2017-02-14 2019-07-15 Leitz Gmbh & Co. Kg Tool for machining workpieces
DE102017102858B4 (en) 2017-02-14 2019-08-08 Leitz Gmbh & Co. Kg Tool for machining workpieces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0726848B1 (en) Device for adjusting a cutting stick for a cutting cylinder of a rotary press
WO2010010169A1 (en) Cutting tool for cutting through plate-like work pieces
DE3416664C2 (en) Device for controlling the cutting speed of the saw blade of a band saw machine
EP0127175A1 (en) Veneer slicer
DE2326369A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING A MACHINE, IN PARTICULAR A MACHINE TOOL
DE2821957A1 (en) KNIFE HOLDER FOR LONGITUDINAL CUTTING STATIONS ON PAPER PROCESSING MACHINES
DE3409731C1 (en) Circular-saw bench, in particular for sawing steel section bars
DE2838704B2 (en) Guide track construction of a feed device for machine tools
DE7443378U (en) Device for edge processing
DE2805211B2 (en) Device for longitudinal cutting of material webs
DE3428948A1 (en) NUMERICALLY CONTROLLED CIRCULAR SHEARS AND METHOD FOR SETTING THE RELATED KNIFE UNITS
DE2315719A1 (en) DEVICE FOR MACHINING THE EDGES OF WORKING PANELS
DE2723578A1 (en) DEVICE FOR MOVING A COMPONENT IN LINE
DE1286390B (en) Device for regulating the axial movement of a carrier shaft for slotting and creasing tools as a function of the edge of a material web to be processed
EP0198230B1 (en) Electroerosion machine
DE1934847C3 (en) Notching device
AT389797B (en) GRINDING DEVICE FOR DRUM CHOPPER OR THE LIKE. CRUSHING MACHINES
DE2723432C3 (en) Table stop for a punching machine
DE2903424C3 (en) Key copying machine for beard keys
DE399114C (en) Surface grinding machine
DE3639778A1 (en) Apparatus for working edges of plate-like workpieces
DE2541259C3 (en) Milling device for processing the edges of coated workpieces
DE920763C (en) Drilling machine with automatic switch-off of the feed drive
DE2903364A1 (en) Cutting machine for flat glass - where numerical control unit directs travel of bridge fitted with row of glass cutters, and pane is supported by swivel table
EP1658154A1 (en) Mortising device for creating mortises or similar, mounted on machine tools comprising a rotary drive, in particular cnc rotary machines