DE7434281U1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE7434281U1
DE7434281U1 DE19747434281 DE7434281U DE7434281U1 DE 7434281 U1 DE7434281 U1 DE 7434281U1 DE 19747434281 DE19747434281 DE 19747434281 DE 7434281 U DE7434281 U DE 7434281U DE 7434281 U1 DE7434281 U1 DE 7434281U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
string
frequency
tension members
tension
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747434281
Other languages
German (de)
Original Assignee
Wirth, Gallo & Co, Zuerich (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirth, Gallo & Co, Zuerich (Schweiz) filed Critical Wirth, Gallo & Co, Zuerich (Schweiz)
Publication of DE7434281U1 publication Critical patent/DE7434281U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Für die Akten derj'Qe'bräucham'usterh'ilfsanmeldungFor the files of the 'Qe' customary registration

Vertreter: Stuttgart, den 11. Okt. 1974 Representative: Stuttgart, October 11, 1974

Patentanwalt ,, Hsm/22Patent Attorney ,, Hsm / 22

Dipl.-Ing. Max Bunko r ^^ nSm/<^Dipl.-Ing. Max Bunko r ^^ n Sm / <^

7 Stuttgart 1
Lessingstr. 9
7 Stuttgart 1
Lessingstrasse 9

Anmelder;Applicant;

WJ-nT.'i, CTLLO & Co. 8032 ZürichWJ-nT.'i, CTLLO & Co. 8032 Zurich

Vorrichtung zum Befestigen einer schwingenden Saite an einem Teil eines MessapparatesDevice for attaching a vibrating String on part of a measuring device

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Befestigen einer schwingenden Saite an einem Teil eines Kessapparates, z.B. einer Waage, eines Dynamometers oder eines Dehriungsruoosers, mittels mindestens einem Beschwe; ungskörper und elastischen Kalteorganen.The present invention relates to an apparatus for attaching a vibrating string to part of a Boiler, e.g. a balance, a dynamometer or a Dehriungsruooser, by means of at least one hum; body and elastic cold organs.

Messacraratt bei welchen schwingende Saiten als Frequenzgeber verwendet v/erden sind bekannt. So ist sum Beispiel iir· Schweizer Patent, 4^7 653 ein Massen- und Kraftmesser beschrieben, bei welchen: die Saiten raitfcels ρiIzföneigen Befestigungsvorrichtungen r.it runden Stielen ετη Gestell des Messers angebracht sind. Die Schwingungen einer solchen Saite sind nicht nur von ihrer "asse. Länge und Spannkraft bestimmt, sondern auch von der Art ihrer Verbindung mit dem Gestell5 da Saite und Gestell schwingongotechnisch gekoppelt sind. Die schviingungstechnischeMessacraratt in which vibrating strings are used as frequency generators are known. For example, in the Swiss patent, 4 ^ 7 653, a mass and force meter is described in which: the strings are attached to the frame of the knife. The vibrations of such a string are not only determined by its length and tension, but also by the type of connection with the frame 5, since the string and frame are vibrationally coupled

Fall 115
Gaitenfiiter- II
Case 115
Gaitenfiiter- II

7434281 19.10.787434281 10/19/78

Isolierung mit, dem Gestell ist infolge der pilzförmigen Ausbildung der Befestigungsvorrichtung in den möglichen sechs Freiheitsgraden verschieden und in der Richtung der Achsen der Stiele besonders schwach. Deshalb ist auch die Energieabsorption ri ent ungs ab hängig und starken Schwankungen unterworfen, je nachdem welche unbeabsichtigt mitschwingenden Teile des ganzen Gerätes je Frequenz zum schwingenden System gehören. Die mitschwingenden Teile beeinflussen nicht nur die Amplitude der Saite, sondern auch, in für genaue Messungen unzulässigem Masse, deren Frequenz.Insulation with, the frame is due to the mushroom-shaped training the fastening device in the possible six degrees of freedom different and in the direction of the axes of the Stems particularly weak. Therefore, the energy absorption is dependent on the risk and subject to strong fluctuations, depending on which unintentionally vibrating parts of the whole device belong to the vibrating system for each frequency. the Resonating parts not only influence the amplitude of the String, but also, in dimensions impermissible for precise measurements, its frequency.

Bei dieser Sachlage ist es erwünscht, über eine Befestigungsvorrichtung zu verfügen, die die Energieabgabe der Saite an das Gestell eines Messapparates im Bereich der Nutzfrequenzen auf einen genügend kleinen Wert zu bringen vermag oder mit anderen Worten, diese Befestigungsvorrichtung für alle Freiheitsgrade als Tiefpassfilter zu gestalten.' Dieser Tiefpassfilter soll auch in imgekehrter Richtung wirken, damit etwaige im Messapparat odor in der Umgebung vorhandene im Bereich der Saitenfrequenz liegenden Störschwingungen die Saitenfrequenz nicht stören.In this situation it is desirable to have a fastening device to have the energy output of the string to the frame of a measuring device in the range of the useful frequencies able to bring a sufficiently small value or, in other words, this fastening device for all degrees of freedom designed as a low-pass filter. ' This low pass filter should also act in the opposite direction, so that any existing in the measuring apparatus or in the vicinity in the range of the string frequency lying interfering vibrations do not interfere with the string frequency.

Aus dem DDR Patent 99 2*19 ist eine Befestigungsvorrichtung bekannt, die im wesentlichen diese Bedingungen erfüllt. Sie v/eist einen mittels mindestens eines biege- und torsionselastischen Verbindungsteils mit einem Teil des Messapparates vsrbundenen Befestigungskopf auf, welcher Verbindungsteil sich min-From the GDR patent 99 2 * 19 is a fastening device known, which essentially meets these conditions. It v / eist one by means of at least one flexurally and torsionally elastic Connection part with part of the measuring apparatus vsrbundenen Fastening head on which connection part is at least

7434281 19.10.787434281 10/19/78

destens teilweise ausserhalb der seinen Befestigungspunkt an diesem Teil mit dem Schwerpunkt des Befestigungskopfes verbindenden Geraden erstreckt. Diese Vorrichtung hat allerdings den Nachteil, dass der erwähnte biege- und torsionselastische Teil eine erhebliche Masse haben kann. Dies erfordert vom Fachmann eine sehr genaue Berechnung der Dimensionen dieses Elementes, um eine Anpassung an die Geräte für welche sie vorgesehen sind, zu gewährleisten. Ferner ist es verhältnismässig schwierig, ihre Längs- und Quersjhwingungen zu begrenzen. Die Fertigung dieser Elemente kann, je nach der gewählten Ausführung, hohe Kosten erfordern.at least partially outside of its attachment point connecting this part with the center of gravity of the fastening head Straight line extends. However, this device has the disadvantage that the aforementioned flexurally and torsionally elastic Part can have a significant mass. This requires a very precise calculation of the dimensions of the person skilled in the art Element to ensure adaptation to the devices for which they are intended. It is also proportionate difficult to limit their longitudinal and transverse vibrations. the Manufacturing these elements can be expensive, depending on the design chosen.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Befestigungsvorrichtung mit einer in drei orthogonalen Richtungen weichelastischen Halterungen zu schaffen, die die erwähnten Bedingungen hinsichtlich der Wirkung als Tiefpassfixter erfüllt und gleichzeitig eine leichte Dimensionierung der verschiedenen Elemente erlaubt. Ferner sollen diese Elemente keine besondere Fertigungsgenauigkeit erfordern und somit wirtschaftlich vorteilhaft sein..The object of the present invention is to provide a fastening device with a support that is flexible in three orthogonal directions and that fulfills the aforementioned conditions with regard to the effect as a low-pass fixter fulfilled and at the same time easy dimensioning of the various elements permitted. Furthermore, these elements should not require any particular manufacturing precision and should therefore be economically advantageous being..

Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass mindestens zwei Zugorgane zwischen Beschwerungskörper und dein genannten Teil des Messapparates angeordnet sind, wobei die Resonanzfrequenzen des aus der Saite, den Zugorganen und dem Beschwerungskörper bestehenden Schwingungssystems in allen Flichtungen um den für die Filterwirkung erforderlichen Frequenz-The inventive solution to this problem is that at least two tension members between the weight body and your named part of the measuring apparatus are arranged, the resonance frequencies of the string, the tension members and the Weighting body existing vibration system in all directions around the frequency required for the filter effect

7434281 19.10.787434281 10/19/78

• · ■ le* ·· * .»»ι• · ■ l e * ·· *. »» Ι

abstand tiefer liegen als die tiefste Nutzfrequenz der Saite, jedoch um den für die Filterwirkung erforderlichen Frequenzabstand höher als die höchste von aussen auf das Gestell wirkende Störfrequenz.spacing are lower than the lowest useful frequency of the string, but by the frequency spacing required for the filter effect higher than the highest interference frequency acting on the frame from outside.

Zugorgane sind vorzugsweise Organe, die Kräfte in der Grössenordnung der Saitenkr?.x"t nur als Zugkraft aufnehmen können, wobei die Wirkungsgerade der Zugkraft mindestens annähernd die Anschlussstellen durchquert. Dies gilt auch für bandförmige Zugorgane bezüglich der Breite des Bandes.Tension organs are preferably organs, the forces in the order of magnitude the string force can only absorb as tensile force, the line of action of the tensile force being at least approximately the Crossing junctions. This also applies to band-shaped tension members with regard to the width of the band.

In der beiliegenden Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.In the accompanying drawings, exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown schematically.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 einen Schweremesser mit eingebauter Saite,1 shows a heavy knife with a built-in string,

Fig. 2 eine Variante zu Fig. 1,FIG. 2 shows a variant of FIG. 1,

Fig. 3 ein weiteres Ausfünrungsbeispiel,Fig. 3 shows a further Ausfünrungsbeispiel,

Fig. *i-9 AusführungsVarianten der Zugorgane, undFig. * I-9 design variants of the pulling elements, and

Fig. 10-12 eine Ausführung der Saite und der Zugorgane aus einem einzigen Stück.Fig. 10-12 shows an embodiment of the string and the pulling elements a single piece.

In Fig. 1 ist ein Schweremesser schematisch dargestellt. Er besteht aus einem Gestell 1, an welchem eine Saite 2 mittels dreier Zugorganen 3 angebracht ist. Zwischen der Saite 2 und den Zugorganen 3 ist ein Beschwerungskörper 4 vorgesehen. Arn unteren Ende der Saite 2 ist ein Körper 5 befestigt, dessen Masse wesentlich grössers z.B. 20 Hai, als die Masse des Beschwerungskörpers k 3Ft. F,'-i Erreger- und Abnehmerkopf 6 istIn Fig. 1, a heavy knife is shown schematically. It consists of a frame 1 to which a string 2 is attached by means of three tension members 3. A weighting body 4 is provided between the string 2 and the tension members 3. Arn lower end of the string 2, a body 5 is fixed, the mass of which is substantially greater, for example 20 s Hai, k than the mass of the weight 3Ft. F, '- i exciter and pick-up head 6 is

7434281 19.10.787434281 10/19/78

mit einem elektronischen Auswertegerät 7 verbunden. Bei bekannter Masse des Besehwerungskörpers 1J, des Körpers 5 und bei bekannten Saiteneigenschaften, ist die Querschwingungsfrequenz der Saite 2 von der Schwerkraft, bzw. von Breitengrad und Meereshche abhängig. Diese Frequenz wird im Auswertegerät 7 verarbeitet und die gewünschte Messung digital in der Anzeigevorrichtung angezeigt. An einem gegebenen Ort der Erde hingegen können aus der Frequenz der Saite 2 Schlüsse auf die Grosse der Masse des Körpers 5 bzw. deren Veränderung gezogen werden, d.h. die Anordnung ist diesfalls ein geeichtes Massen-Messinstrument und kann in diesem Sinne auch als Waage benützt werden.connected to an electronic evaluation device 7. With a known mass of Besehwerungskörpers 1 J, of the body 5 and for known strings properties, the lateral vibration frequency of the string 2 of the force of gravity, or depending on latitude and Meereshche. This frequency is processed in the evaluation device 7 and the desired measurement is displayed digitally in the display device. At a given place on earth, however, conclusions can be drawn from the frequency of the string 2 about the size of the mass of the body 5 or its change, ie the arrangement is in this case a calibrated mass measuring instrument and can also be used as a scale in this sense .

Die drei Zugorgans 3 sind drahtförmig, d.h. dass sie in keiner Richtung biegesteif sind. Sie kennen zweckmässig mindestens annähernd in der Lage der Kanten eines Tetraeders oder eines anderen regelmässigen Polyeders angeordnet werden. Die Achsen der Zugorgane schneiden sich annähernd in einem Schnittpunkt, der annähernd auf der Achse der Saite 2 liegt» Der genannte Schnittpunkt kann zvreckmässig mindestens annähernd mit dem Schwerpunkt des Besehwerungskörpers k zusammenfallen. Sind die drei Zugorgane mit einem kleinen Winkel rotationssymmetrisch zur Saitenachse angeordnet und haben sie je eine Querschnittsfläche von 73 der Querschnittsfläche der Saite-und gleiche Länge wie diese, so sind - bei gleichem Material - die Querschwingfrequenzen praktisch gleich. Die Frequenz der Zugorgane 3 könnte die Frequenz der Saite 2 stören. Deshalb wird beispielsweiseThe three tension members 3 are wire-shaped, that is to say that they are not rigid in any direction. It is practical if you know at least approximately the position of the edges of a tetrahedron or another regular polyhedron. The axes of the tension elements intersect approximately at a point of intersection which is approximately located on the axis of the string 2 »The above-mentioned point of intersection can zvreckmässig coincide at least approximately with the focus of the k Besehwerungskörpers. If the three tension members are arranged rotationally symmetrically at a small angle to the string axis and if they each have a cross-sectional area of the cross-sectional area of the string and the same length as this, the transverse oscillation frequencies are practically the same for the same material. The frequency of the tension members 3 could interfere with the frequency of the string 2. Therefore, for example

7434281 19.10.787434281 10/19/78

.- 8.- 8th

die Länge und/oder der Querschnitt der Zugorgane 3 leicht verändert, damit die Querschwingungen der Zugorgane 3 genügend ausserhalb der Frequenz der Saite 2 liegen. Nimmt nun das Gewicht des Körpers 5 zu, so erhöhen sich die Querschwingfrequenzen der Saite 2 und der Zugorgane 3 relativ zueinander gleich, so dass sich die Resonanzfrequenz der Zugorgane 3 immer mit dem gleichen Frequenzabstand ausserhalb des Nutzfrequenzbandes der faite 2 befindet. Das System Saite 2 - Zugorgane 3 ist also immer in gleichem Masse verstimmt. Bei den vorstehenden Ausführungen wird angenommen, dass die Saite 2 auf ihrer Grundfrequenz, also auf ihrer ersten Ordnung schwingt. Eine höhere Ordnung, z.B. 2. oder 3. Ordnung, ist oft im Gebrauch. In diesem Falle können die Zugorgane 3 entsprechend gekürzt werden, wiederum bleiben Saite 2 und Zugorgane 3 über den ganzen Nutzbereich verstimmt. Der Beschwerungskörper 4 kann auch Schwingungen in der Längsrichtung ausführen. .Es wird vereinfachend vorausgesetzt, dass die Masse des Körpers 5 gegenüber der Masse des Beschwerungskörpors k so gross ist, dass im Nutzfrequenzband der Saite 2 der Punkt 9 als fest betrachtet werden kann. Die Längselastizität der Saite 2 und der Zugorgane 3j die am Beschwerungskörper H zusammengekopOelt sind, bestimmt die Frequenz des Beschiverungskorpers 4 in Längsrichtung. Die Frequenz dieser Schwingung ist vom Gewicht des Körpers 5 praktisch unabhängig. Es wird deshalb die Masse des Beschvierungskorpers 4 so gross gewählt, dass die Frequenz dieser Schwingung genügend unterhalb der tiefsten Nutzfrequenz der Messaite 1 liegt.the length and / or the cross-section of the tension members 3 changed slightly so that the transverse vibrations of the tension members 3 are sufficiently outside the frequency of the string 2. If the weight of the body 5 now increases, the transverse frequencies of the string 2 and the tension members 3 increase equally relative to one another, so that the resonance frequency of the tension members 3 is always at the same frequency outside the useful frequency band of the faite 2. The system string 2 - tension members 3 is always detuned to the same extent. In the above explanations it is assumed that the string 2 vibrates at its fundamental frequency, that is to say at its first order. A higher order, e.g. 2nd or 3rd order, is often in use. In this case, the tension members 3 can be shortened accordingly, again the string 2 and tension members 3 remain out of tune over the entire useful area. The weighting body 4 can also vibrate in the longitudinal direction. For the sake of simplicity, it is assumed that the mass of the body 5 compared to the mass of the weighting body k is so great that point 9 can be regarded as fixed in the useful frequency band of string 2. The longitudinal elasticity of the string 2 and the tension members 3j which are coupled together on the weighting body H determines the frequency of the loading body 4 in the longitudinal direction. The frequency of this oscillation is practically independent of the weight of the body 5. The mass of the Beschvierungskorpers 4 is therefore chosen to be so large that the frequency of this oscillation is sufficiently below the lowest useful frequency of the measuring string 1.

7434281 19.10.787434281 10/19/78

Die rotationsSymmetrisehe Anordnung der Zugorgane 3 ist praktisch, aber nicht notwendig- Fig. 2 zeigt schematisch eine nicht rotationssymmetrisehe Anordnung. Am Gestell 1 sind drei Zugorgane 3a, 3b, 3c gleicher Länge befestigt. Der Schnittpunkt ihrer Achsen fällt mit der Achse der Saite 2 und mindestens annähernd mit dem Schwerpunkt des Beschwerungskörpers 4 zusammen. Die Querschnittsfläche der Zugorgane kann proportional zum vom Zugorgan aufzunehmenden Anteil an der Saitenkraft sein, jedoch so, dass die Frequenz der Zugorgane gegenüber der Saitenfrequenz oder deren Oktaven verstimmt ist. Die Anordnung der drei Zugorgane 3 als Kanten einer Pyramide hat immer zur Folge, dass die Lage der Spitze, und damit die Lage des Beschwerurgskörpers l\ gee ^trisch bestimmt ist, und dies unabhängig von der Saitenspannung. Mit verschiedener Spreizung der Zugorgane 3 bzw. 3b, 3c kann die Stabilität in allen Richtungen quer zur Saitenachse verschieden gewählt bzw. angepasst werden. Die drei Zugorgane sind auf Zug beansprucht, das Zugorgan 3a nimmt den grössten Teil des Saitenzuges auf.The rotationally symmetrical arrangement of the tension members 3 is practical, but not necessary. Fig. 2 shows schematically a rotationally symmetrical arrangement. Three tension members 3a, 3b, 3c of the same length are attached to the frame 1. The intersection of their axes coincides with the axis of the string 2 and at least approximately with the center of gravity of the weighting body 4. The cross-sectional area of the tension members can be proportional to the portion of the string force to be absorbed by the tension member, but in such a way that the frequency of the tension members is out of tune with the string frequency or its octaves. The arrangement of the three tension members 3 as the edges of a pyramid always has the consequence that the position of the tip, and thus the position of the weight body, is l \ ge ^ trically determined, and this is independent of the string tension. With different spreading of the tension members 3 or 3b, 3c, the stability can be selected or adapted differently in all directions transverse to the string axis. The three pulling elements are under tension, the pulling element 3a takes up most of the string tension.

Fig. 3 zeigt eine in einem Teil eines Kraft- oder Dehnungsmessers montierten Saite, In einer Aussparung 11 eines Stabes 10, der auf Druck und/oder Zug beansprucht werden kann, sind auf den Flächen 12 der Aussparung 11 zwei Paare von Zugorganen 13, 133. angeordnet. Am Schnittpunkt je eines Paares sind die Enden einer vorgespannten Saite 2 befestigt und dort befindet sich je ein Beschwerungskörper 4. Jedes Paar von ZugorganenFig. 3 shows a string mounted in part of a force or strain gauge, in a recess 11 of a rod 10, which can be subjected to compression and / or tension, are two pairs of tension members on the surfaces 12 of the recess 11 13, 133. At the intersection of each pair are the Fastened to the ends of a pretensioned string 2 and there is a weighting body 4 each. Each pair of tension members

7434281 19.10.787434281 10/19/78

besteht aus einem drahtförmigen Zugorgan I3 und einem bandförmigen Zugorgan 13a. Letzteres hat zweckmässig die gleiche Querschnittsfläche wie das drahtförmige Zugorgan 13- Die geometrische Lage des Schnittpunktes der Achsen der Zugorgane 135 13a, und der Saite 2 in der z-Rich-tung ist durch die Biegesteifigkeit mindestens des einen Zugorganes, 13a, bestimmt. Das Verhältnis von Breite und Dicke wird nach den Erfordernissen der Nachgiebigkeit in Richtung der z-Achse gewählt, während die Spreizung der Zugorgane die NachgiebigKeit in Richtung der x-Achse bestimmt. Es ist auch möglich, statt eines Paares von drahtförmigen und eines bandförnagen Zugorganen zwei bandförnd ge zu verwenden.consists of a wire-shaped pulling element I3 and a band-shaped pulling element 13a. The latter suitably has the same cross-sectional area as the wire-shaped tension member 13- The geometric position of the intersection of the axes of the tension members 13 5 13a and the string 2 in the z-direction is determined by the flexural strength of at least one tension member 13a. The ratio of width and thickness is selected according to the requirements of flexibility in the direction of the z-axis, while the spread of the tension members determines the flexibility in the direction of the x-axis. It is also possible to use two bandförnd ge instead of a pair of wire-shaped and one bandförnagen tension members.

Das Schvjingungssystem bestehend aus dem Beschwerungskörper k, der Saite 2 und den Zugorganen 3 zeichnet sich somit dadurch aus, dass infolge der Längselastizität der Saite 2 und der Zugorgane 3 die Resonanzfrequenz in' der Richtung der Saitenachse um den erforderlichen Frequenzabstand tiefer liegt, als die tiefste Nutzfrequenz der Saite, wobei aussondern d i e Resonanzfrequenz in allen zur Sait^nachso orthogonalen Richtungen im gleichen Sinne tief genug liegt. Die Resonanzfrequenzen in allen Richtungen liegen jedoch um den für die Fi3terwirku.-ig erfo.i-öerlicnen Frequena'ostand höher alt die höchste vor, ausseri auf das Gestell wirkende Störfrequenz. Die Resonanzfrequenzen bezug]ich drehung des Beschwerungskörperr- *) um tfie Saitenacnse und um alle Achsen orthogonal zur Saitenachse liogen im allgemeinenThe vibration system consisting of the weighting body k, the string 2 and the tension members 3 is characterized by the fact that, due to the longitudinal elasticity of the string 2 and the tension members 3, the resonance frequency in the direction of the string axis is the required frequency spacing lower than the lowest useful frequency of the string, said discard d i e the resonance frequency in all the Sait ^ nachso orthogonal directions in the same sense is deep enough. The resonance frequencies in all directions, however, are higher than the highest, except for the interference frequency acting on the frame, by the frequency required for the filter effect. The resonance frequencies refer to the rotation of the weighting body about the string axis and about all axes orthogonal to the string axis in general

7434281 19.10.787434281 10/19/78

für eine Entkopplung schon tief genug. Gegebenenfalls könnte sie„ durch Verlagerung eines Teiles der Masse des Beschwerungskörpers 4 nach aussen, tiefer gelegt werden. deep enough for decoupling. If necessary, it could be set lower “by moving part of the mass of the weighting body 4 to the outside.

Zu Anfang der Beschreibung wurde erklärt, dass die Resonanzfrequenzen der Zugorgane gegenüber der Saitenfrequenz dauernd verstimmt ist; somit ist dargelegt, dass sowohl die Resonanzfrequenz des ganzen Schwingungssystems, als auch einzelner Teile in allen möglichen Schwingungsmodi in einem nientstörenden Bereich liegt.At the beginning of the description it was explained that the resonance frequencies the pulling elements are permanently out of tune with respect to the string frequency; thus it is shown that both the resonance frequency of the entire vibration system, as well as individual parts in all possible vibration modes in a non-disruptive area located.

Wie bereits erwähnt, können die Zugorgane drahtförmig oder bandförmig sein. Fig. H~5 und 7-8 zeigen Zugorgane, die zur Erhöhung ihrer Lär:£selastizität einen wellenförmigen Mittelteil aufweisen. Fig. 6 und 9 zeigen Zugorgane mit ringförmigem Mittelteil, ebenfalls :: ur Erhöhung der Längselastizität. Die Herstellung aus Bleck odc-r Band kann z.B. erfolgen durch Stanzen oder Trennen durch Afctzc-ri, Funkenerodieren oder elektrolytisches Abtragen.As already mentioned, the pulling elements can be wire-shaped or band-shaped. FIGS. 5 and 7-8 show traction organs which have a wave-shaped central part to increase their noise elasticity. 6 and 9 show tension members with an annular central part, also for increasing the longitudinal elasticity. The production from sheet metal or strip can be done, for example, by punching or cutting by Afctzc-ri, spark erosion or electrolytic removal.

Fig. 10 j 11, 12 zeigen in Auf- Seiten- und Grundriss eine Saite 2 mit drei Zugorganen 3, die aus einem Stück in einem einzigen Arbeitsgang hergestellt wurde, z.B. durch Stanzen. Ein mittleres, ringförmiges Stück lh ist zur Befestigung eines Beschwerungskörpers 4 bestimmt. An einem Ende jedes Zugorganes 3 befinden sich zur Befestigung am Gestell 1 bestimmte Scheiben 15-Dicht am mittleren ringförmigen Stück Ik ist das mittlere Zugorgan 3 aus der Saitenebene heraus nach der einen, die zwei10, 11, 12 show in top, side and floor plan a string 2 with three tension members 3, which was manufactured from one piece in a single operation, for example by punching. A middle, ring-shaped piece 1h is intended for fastening a weighting body 4. At one end of each pulling element 3 there are disks 15 intended for fastening to the frame 1, tightly on the middle annular piece Ik , the middle pulling element 3 is out of the plane of the strings towards the one, the two

7434281 19.10.787434281 10/19/78

iQ1fl7»iQ1fl7 »

/f/ f

• ·- 11? r ,• · - 11? r ,

äusseren Zugorgane 3 nach der anderen Seite leicht abgeboden, so dass sie annähernd wie die Kanten einer dreiseitigen Pyramide liegen. Die Scheiben 15 sind wieder in eine zur Saitenebene parallele Ebene gebogen, damit sie am Gestell 1 flach anliegen und z.B. angeschraubt werden können.outer pulling elements 3 slightly grounded on the other side, so that they are roughly like the edges of a three-sided pyramid. The disks 15 are again in a plane related to the strings parallel plane bent so that they lie flat on the frame 1 and e.g. can be screwed on.

Die Zugorgane 3, bzw. 3a, 3b, 3c und die Saite 2 wirken immer nach Art eines Fachwerks '.',usammen, so da^s die Lage des Beschwerungskörpers, - weichelastisch-geometrisch bestimmt - und die Saitenkraft in bestimmter Verteilung auf die Zugorgane übertragen v;ird. Im Falle mindestens eines bandförmigen Zugorganes bestimmt die beschränkte Steifigkeit über die Breite des Zugorganes zur geometrisch .-vi eichelastische η Lageb es timmung des Eeschwerungskörpers 4.The tension members 3 or 3a, 3b, 3c and the string 2 always act like a framework '.', So that the position of the weighting body, - soft-elastic-geometrically determined - and transmit the string force in a certain distribution to the pulling organs v; ird. In the case of at least one band-shaped pulling element, the limited stiffness determines the width of the pulling element for the geometrical.-vi calibratable η position adjustment of the Weight body 4.

Gemäß Äußren c!*s ausländischen VerirSiCra ur.v.: J i~ri v/sifergeleitet.According to exterior c ! * s foreign VerirSiCra ur.v .: J i ~ ri v / siferleitung.

BunkeBunke

nunwell

Claims (7)

ANSPRUE CHEEXPECTATIONS 1. Vorrichtung zum Befestigen einer schwingenden Saite an einem Teil eines Messapparates mittels mindestens einem Beschwerungskörper und elastischen Halteorganen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Zugorgane zwischen Beschwerungskörper und dem genannten Teil des Messapparates angeordnet sind, wobei die Resonanzfrequenzen des aus der Saite, den Zugorganen und dem Beschwerungskörper bestehenden Schwingungssystems in allen Richtungen um den für die Filterwirkung erforderlichen Frequenzabstand tiefer.' liegen als die tiefste Nutzfrequenz der Saite, jedoch um den für die Filterwirkung erforderlichen Frequenzabstand höher als die höchste von aussen auf das Gestell wirkende Störfrequenz.1. Device for attaching a vibrating string to a part of a measuring apparatus by means of at least one weighting body and elastic holding members, characterized in that, that at least two traction elements are arranged between the weighting body and said part of the measuring apparatus, wherein the resonance frequencies of the vibration system consisting of the string, the pulling elements and the weighting body in all directions lower by the frequency spacing required for the filter effect. ' lie as the lowest useful frequency the string, but higher than the highest one from the outside by the frequency spacing required for the filter effect Interference frequency acting on the frame. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass drei Zugorgane vorgesehen sind.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that three pulling members are provided. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Zugorgane in Bezug auf die Saitenachse symmetrisch angeordnet sind.3. Device according to claim 2, characterized in that the three tension members are symmetrical with respect to the string axis are arranged. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zugorgan bandförmig ist.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that at least one tension member is band-shaped. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Saite und die zugehörigen Zugorgane aus einen Stück bestehen. 5. Apparatus according to claim 1, characterized in that the string and the associated pulling elements consist of one piece. 7434281 19.10.787434281 10/19/78 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegeschwingfrequenz der Zugorgane der Saitenfrequenz gegenüber verstimmt ist.6. The device according to claim 1, characterized in that the bending frequency of the tension members of the string frequency is disgruntled. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugorgane zwecks Erhöhung ihrer Längselastizität gewellt ausgeführt sind oder ringförmige Mittelteile aufweisen.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the tension members are corrugated in order to increase their longitudinal elasticity are executed or have annular central parts. ;t ι '^'U)J' ücnke; t ι '^' U) J 'ücnke 7434281 19.10.787434281 10/19/78
DE19747434281 1974-03-15 1974-10-12 Expired DE7434281U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH368874 1974-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7434281U1 true DE7434281U1 (en) 1978-10-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1698108C3 (en) KrattmeBvorrichtung
DE2556428C3 (en) Weighing device
DE3108669A1 (en) MEASURING VALUES FOR MEASURING MECHANICAL SIZES ON HOLLOW BODIES
DE1279379B (en) Electronic mass and force meter
DE2203790C3 (en) Electronic mass and force meter
DE7607516U1 (en) Vibration absorber for damping broadband structure-borne sound vibrations
DE1531527A1 (en) Filling assembly for use in aircraft weighing systems
DE2625102B2 (en) Mass and force measuring device
DE2448750A1 (en) Oscillating string in measuring instrument - has at least one loading element and elastic fastening element
DE7434281U1 (en)
DE7325857U (en) ACCELERATOR
DE1950836B2 (en) EXTENSION MEASURING ARRANGEMENT
DE2625103C3 (en) Mass and force gauges
DE2223159C3 (en) Device for measuring the imbalance of motor vehicle wheels on motor vehicles
DE2448749A1 (en) Oscillating string mounting in measuring instrument - has loading element and tension element bending in two directions
DE2531672C3 (en) Mass and force measuring device
DE529843C (en) Process for measuring and recording the temporal course of rapid changes in length or torsional vibrations
DE7434170U (en) MASS AND FORCE MEASURING DEVICE
CH656225A5 (en) LIBRA.
EP0393159B1 (en) A mass and force measuring device
DE683084C (en) Dial indicator
AT147399B (en) Connection of machines with reciprocating masses to their carrier.
DE1548866C3 (en) Pivot bearing
DE102016001347B4 (en) Vibrating test stand for testing thick-wire springs and oscillating parts
DE893001C (en) Attachment of vibrating rods and tongues held on one side for sound generation