DE7423157U - Wall - Google Patents

Wall

Info

Publication number
DE7423157U
DE7423157U DE7423157U DE7423157DU DE7423157U DE 7423157 U DE7423157 U DE 7423157U DE 7423157 U DE7423157 U DE 7423157U DE 7423157D U DE7423157D U DE 7423157DU DE 7423157 U DE7423157 U DE 7423157U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
wall according
surface elements
wall
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7423157U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRACHT E
Original Assignee
PRACHT E
Publication date
Publication of DE7423157U publication Critical patent/DE7423157U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Description

Egid PRACHT, 8 München 71, Kreuzhofstrasse 1Egid PRACHT, 8 Munich 71, Kreuzhofstrasse 1

WandWall

Die vorliegende Neuerling bezieht sich auf eine Wand, bestehend aus in Abständen voneinander angeordneten hohlen Metallsäulen und dazwischen angeordneten Flächenelementen.The present novelty refers to a wall consisting of spaced apart hollow Metal columns and surface elements arranged between them.

Wände dieser Art, die insbesondere als Trennwände oder Sehutzvorhäßge Anwendung finden, sind bekannt. Als Metallsäulen werden bei derartigen Wänden meist Rohre verwendet, an die zur Aufnahme der Flächenelemente Lappen oder Stege festgeschweißt sind, an denen die Flächenelemente befestigt werden. Da die Befestigung meist mittels Schrauben oder dergleichen Befestigungsmitteln erfolgt, ist dasWalls of this type, which are used in particular as partitions or Sehutzvorhäßge, are known. As metal pillars For walls of this type, tubes are usually used to which flaps or to accommodate the surface elements Bars are welded to which the surface elements are attached. Since the attachment is usually by means of screws or similar fasteners takes place, that is

742315710.1e.74742315710.1e.74

I « t ·I «t ·

Entfernen der Flächenelemente zur Bildung eines Durchganges oder einer Durchfahrt sehr aufwendig. Auch bieten derartige Wände keinen uneingeschränkten Schutz gegen Einsichtnahme, da ein Spalt zwischen den Metallsäulen und den Flächenelementen nicht zu vermeiden ist. Darüberhinaus sind die Flächenelemente, welche meist aus Holz oder Preßspanmaterialien bestehen, nicht ausreichend witteruncsbeständig und haben somit eine relativ beschränkte Lebensdauer .Removing the surface elements to form a passage or a passage is very complex. Also offer such Walls do not provide unrestricted protection against inspection, as there is a gap between the metal pillars and the Area elements cannot be avoided. In addition, the surface elements, which are mostly made of wood or Pressboard materials exist, are not sufficiently weatherproof and thus have a relatively limited service life .

Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine universell anwendbare Wand zu schaffen, die bei einfachem und robustem Aufbau einen vollkommenen Sichtschutz sowie ein einfaches Demontieren und Wiedereinsetzen der Flächenelemente zur Bildung von Durchfahrten oder dergleichen ermöglicht.The aim of the present invention is to create a universally applicable wall that is simple and robust Construction of a complete privacy screen as well as easy dismantling and reinsertion of the surface elements for Allows the formation of passages or the like.

Dieses Ziel wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß die Metallsäulen aus zu Hohlprofilen geformten Metallblech bestehen, die in Säulenlängsrichtung Aufnahmerinnen .für die Ränder der Flächenelemente aufweisen.According to the invention, this goal is achieved in that The metal pillars consist of sheet metal formed into hollow profiles, which receive channels in the longitudinal direction of the pillars have the edges of the surface elements.

Durch die neuerungsgemäße Ausbildung ist eine Wand geschaffen, bei der die Flächenelemente, welche vorzugsweise mit Versteifungsrinnen oder Versteifungssicken ausgestattete Blechtafelelemente sind, mit ihren Rändern in den Aufnahmerinnen liegen. Auf diese Weise wird ein den Durchblick ermöglichender Schlitz oder Spalt zwischen den Metallsäulen und den Flächeneleraenten vermieden und somit ein vollkommener Sichtschutz gewährleistet. Darüberhinaus lassen sich die Flächenelemente auf einfache Weise und ohne Lösen irgendwelcher Befestigungsmittel nach oben in Säulenlängsrichtung aus den Aufnahmerinnen herausziehen.The design according to the innovation creates a wall in which the surface elements, which are preferably equipped with stiffening channels or stiffening beads Sheet metal elements are, with their edges in the receiving gutters. In this way one gets the perspective Enabling slot or gap between the metal columns and the surface elements avoided and thus a complete privacy screen is guaranteed. In addition, the surface elements can be easily and Without loosening any fastening means, pull it upwards in the longitudinal direction of the column out of the receptacles.

742315710.10.74742315710.10.74

Dies ermöglicht die Bildung von Durchfahrten und Durchbrüchen an praktisch jeder Stelle der Wand auf eine einfache und problemlose Weist. Einzelne Befestigungsmittel, die bei derartigen Demontage- und Wiedereinsetzungsarbeiten meist verlorengehen, sind hierfür nicht notwendig.This enables the formation of passages and breakthroughs at practically any point on the wall with ease and problem-free wisdom. Individual fasteners that are used in such dismantling and reinstallation work are mostly lost are not necessary for this.

Neuerungsgemäß ausgebildete Wände sind bei entsprechender Oberflächenbehandlung der Metallsäulen und der Flächenelemente außerordentlich witterungsbeständig und formhaltig. Ein Verziehen, wie es häufig bei bekannten Wandkonstruktionen zu beobachten ist, tritt nicht auf.Walls designed according to the invention are with appropriate surface treatment of the metal columns and the surface elements extremely weather-resistant and dimensionally stable. Warping, as is often the case with known wall constructions observed does not occur.

Neuerungsgemäß ausgebildete Wände eignen sich insbesondere als Bauzäune. Zur Bildung einer provisorischen Durchfahrt brauchen beispielsweise lediglich ein oder mehrere Flächenelemente mit dem Baustellenkran nach oben herausgezogen zu werden. Das Schließen der auf diese Weise gebildeten Durchfahrt erfolgt auf problemlose Weise durch Wiedereinsetzen der Flächenelemente.Walls designed according to the invention are particularly suitable as construction fences. To create a provisional passage only need one or more surface elements, for example to be pulled out upwards with the construction site crane. Closing those formed in this way Passage takes place in a problem-free manner by reinserting the surface elements.

Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der neuerungsgemäßen Wand verlaufen die Versteifungsrinnen der Flächenelemente parallel zueinander und quer zur Säulenlängsrichtung. Die Versteifungsrinnen weisen dabei einen trapezförmigen Querschnitt auf, so daß sich für die Flächenelemente ein etwa "spundwandähnliches" Profil ergibt. Derartig geformte Flächenelemente weisen auch bei geringer Wandstärke eine enorme Steifigkeit auf und sind gegenüber normalerweise auftretenden mechanischen Einflüssen weitgehend unempfindlich.In a preferred embodiment of the wall according to the innovation, the stiffening channels of the surface elements run parallel to each other and transversely to the longitudinal direction of the column. The stiffening channels have a trapezoidal shape Cross-section, so that an approximately "sheet pile wall-like" profile results for the surface elements. Such Shaped surface elements have enormous rigidity even with a small wall thickness and are opposite Normally occurring mechanical influences largely insensitive.

7423157io.ie.747423157io.ie.74

Bei der beschriebenen bevorzugten AusfUhrungsform der neuerungsgemäßen Wand bestehen die Hohlprofile Jeweils aus rwei Älei©hen; umgekehrt anftinandericesetzfcen Blechforinteilen. Zur Bildung von sogenannten Mittelsäulen sind diese Blechformteile derart umgekehrt aneinandergesetzt, daß die Aufnahmerinnen an entgegengesetzten Pi'ofilseiten verlaufen. Zur Bildung von sogenannten Ecksäulen dagegen sind die Blechformteile auf eine Weise aneinandergesetzt, daß die Aufnahmerinnen an einander anschliessenden Profilseiten verlaufen.In the described preferred embodiment of the wall according to the innovation, the hollow profiles each consist of rwei Älei © hen ; vice versa, angled setfcen sheet metal parts. To form so-called central pillars, these shaped sheet metal parts are placed against one another in reverse in such a way that the receiving grooves run on opposite sides of the profile. To form so-called corner pillars, however, the shaped sheet metal parts are attached to one another in such a way that the receiving channels run on adjoining profile sides.

Vorzugsweise sind die aneinandergesetzten Blechformteile im Bereich ihrer Längsränder durch Schweißen miteinander verbunden.Preferably, the juxtaposed sheet metal parts connected to one another by welding in the area of their longitudinal edges.

Im folgenden ist zur weiteren Erläuterung und zum besse= ren Verständnis der Neuerung ein Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. In the following, for further explanation and for the better, = Ren understanding of the innovation described an embodiment with reference to the accompanying drawings.

Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht teilweise abgebrochen einen geraden Abschnitt einer neuerungsgemäßen Wand;Fig. 1 shows partially in a perspective view broken off a straight section of a wall according to the innovation;

Fig. 2 zeigt teilweise abgebrochen in vergrößertem Maßstab eine Säule der in Fig. 1 dargestellten geraden Wand; undFIG. 2 shows, partially broken away, on an enlarged scale, a column of the straight line shown in FIG Wall; and

Fig. 3 zeigt ebenfalls abgebrochen und in vergrößertem Maßstab eine andere AusfUhrungsform einer neuerungsgemäßen Säule für im rechten Winkel aneinanderstoßende Flächenelemente.Fig. 3 also shows broken off and enlarged Scale another AusfUhrungsform a column according to the innovation for abutting at right angles Surface elements.

74231177423117

Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel einer neuerungsgemäßen Wand besteht aus Metallsäulen 1 in Form von Hohlprofilen, sowie Flächenelementen 2 in Form von mit Versteifungsrinnen ausgestatteten Blechtafelelementen.The embodiment shown in Fig. 1 of a wall according to the innovation consists of metal columns 1 in the form of hollow profiles, as well as surface elements 2 in the form of sheet metal elements equipped with stiffening channels.

Die Metallsäulen 1 werden, wie insbesondere den Fig. 2 und j5 zu entnehmen ist, von je zwei Blechformteilen 3 und 4 bzw. 5 und 6 gebildet. Im Falle der Säule gemäß Fig. 2 sind diese Blechformteile in ihrer Form gleich, jedoch umgekehrt aneinandergesetzt. Sie werden im Bereich ihrer aneinanderschließenden Längsränder 8 bzw. 9 durch Schweis· sen miteinander verbunden.As can be seen in particular from FIGS. 2 and 5, the metal columns 1 are each made up of two shaped sheet metal parts 3 and 4 and 5 and 6, respectively. In the case of the column according to FIG. 2, these shaped sheet metal parts are identical in shape, but put together the other way round. They are welded in the area of their connecting longitudinal edges 8 or 9 sen interconnected.

Die Blechformteile 3 und 4 bzw. 5 und 6 der Metallsäulen sind derart geformt, daß sie Aufnahmerinnen Io für die Ränder der Flächenelemente 2 bilden. Zur Bildung einer sogenannten Mittelsäule gemäß Fig. 2 sind die Blechformteile 3 und 4 derart umgekehrt aneinander umgesetzt, daß die Aufnahmerinnen Io an entgegengesetzten Profilseiten verlaufen. Zur Bildung von sogenannten Ecksäulen gemäß Fig. 3 dagegen sind die Blechformteile 5 und 6 derart aneinandergesetzt, daß die Aufnahmerinnen Io an einander anschließenden Profilseiten verlaufen.The sheet metal parts 3 and 4 or 5 and 6 of the metal columns are shaped in such a way that they form receiving grooves Io for the edges of the surface elements 2. To form a so-called center column according to FIG. 2, the shaped sheet metal parts 3 and 4 are reversed to one another in such a way that the receptacles Io run on opposite sides of the profile. For the formation of so-called corner columns according to 3, on the other hand, the shaped sheet metal parts 5 and 6 are attached to one another in such a way that that the receiving women Io run on adjoining profile sides.

Das in Fig. 3 dargestellte AusfUhrungsbeispiel einer sogenannten Ecksäule wird von zwei in ihrer Formgebung unterschiedlichen Blechformteilen 5 und 6 gebildet. Es ist jedoch auch denkbar, eine derartige sogenannte Ecksäule aus zwei gleichen Blechformteilen zu bilden.The exemplary embodiment shown in FIG. 3 so-called corner pillar is formed by two shaped sheet metal parts 5 and 6, which are different in shape. It is however, it is also conceivable to form such a so-called corner column from two identical shaped sheet metal parts.

7423157 io.io.7t7423157 io.io.7t

Claims (9)

SchutzansprücheProtection claims 1. Wand, bestehend! aus in Abständen voneinander angeordneten hohlen Metallsäulen und dazwischen angeordneten Flächenelementen, dadurch gekennzeichnet , qaß die Metallsäulen (1) aus zu Hohlprofilen geformten Metallblech bestehen, die in Säulenlängsrichtung Aufnahmerinnen (lo) für dieRänder der Flächenelemente (2) aufweisen. / 1. Wall, consisting! of hollow metal columns arranged at a distance from one another and surface elements arranged in between, characterized in that the metal columns (1) consist of sheet metal formed into hollow profiles which have receiving grooves (lo) for the edges of the surface elements (2) in the longitudinal direction of the column. / 2. Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenelemente (2) mit Ver-Gteifuiigsrinnen oder Versteifungssicken ausgestattete Blechtafelelsmente sind.2. Wall according to claim 1, characterized in that the surface elements (2) with Ver-Gteifuiigsrinnen or stiffening beads are equipped sheet metal elements. i-i- 3. Wand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Versteifungsrinnen parallel zueinander und quer zur Säulenlängsrichtung verlaufen« 3. Wall according to claim 2, characterized in that the stiffening channels run parallel to one another and transversely to the longitudinal direction of the column « 4. Wand nach Anspruch J>, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrinnen einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen/4. Wall according to claim J>, characterized in that the stiffening channels have a trapezoidal cross-section / 5. Wand nach Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifunsjrinnen einen V- oder U-förmigen Querschnitt aufweisen./5. Wall according spoke 3, characterized in that the Versteifunsjrinnen a V- or U-shaped cross-section. / 6. Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzei ch net, daß die Hohlprofile Jeweils aus zwei gleichen, umgekehrt aneinander gesetzten Blechformteilen6. Wall according to claim 1, characterized in that the hollow profiles each consist of two identical, reversed sheet metal parts placed one against the other 742315710.10.74742315710.10.74 !••·Λ·! •• · Λ · (3*4- bzw. 5*6) bestehen.(3 * 4 or 5 * 6) exist. 7. Wand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechformteile (5,4) zur Bildung der Metallsäulen (1) derart umgekehrt aneinander gesetzt sind, daß die Aufnahmerinnen (lo) an entgegengesetzten Profilseiten verlaufen (Fig. 2). ·7. Wall according to claim 6, characterized in that the shaped sheet metal parts (5.4) for formation of the metal columns (1) are set upside down against each other in such a way that the receiving gutters (lo) on opposite sides Profile sides run (Fig. 2). · 8. Wand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechformteile (5,6) zur Bildung der Metallsäulen (1) derart umgekehrt aneinander gesetzt sind, daß die Aufnahmerinnen (lo) an einander anschlie£«rinden Profilseiten verlaufen (Fig. 3)>8. Wall according to claim 6, characterized in that the shaped sheet metal parts (5,6) for formation of the metal columns (1) are set upside down against each other in such a way that the receptacles (lo) are against each other then run the bark profile sides (Fig. 3)> 9. Wand nach Anspruch 6 bis 8, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die aneinandergesetzten Blechformteile (3,4 bzw. 5*6) an ihren Längsrändern (8,9) miteinander verbunden sind.,9. Wall according to claim 6 to 8, characterized in that the shaped sheet metal parts are attached to one another (3, 4 or 5 * 6) at their longitudinal edges (8, 9) with one another are connected.,
DE7423157U Wall Expired DE7423157U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7423157U true DE7423157U (en) 1974-10-10

Family

ID=1306820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7423157U Expired DE7423157U (en) Wall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7423157U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005160A1 (en) * 1990-02-17 1991-08-22 Aderhold Hermann Adronit Werk Lattice fence

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005160A1 (en) * 1990-02-17 1991-08-22 Aderhold Hermann Adronit Werk Lattice fence

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609784C3 (en)
DE1609784B2 (en)
DE1658884B1 (en) Building made of columns and prefabricated ceiling panels
EP2754784B1 (en) System for erecting a screen wall to protect from wind and/or visibility
DE1659191A1 (en) Reinforcement mat for reinforced concrete construction
DE651562C (en) Scaffolding, composed of a number of structural elements with through holes for inserting connecting means
DE7423157U (en) Wall
EP0563707A1 (en) Shuttering-panel
DE2708400C2 (en) building
DE2825563A1 (en) Wooden beams for heavy lattice structures - have screws meeting solid wood after piercing predrilled holes in offset rows
DE19723341A1 (en) Building wall component
EP0075551B1 (en) Noise barrier
DE2329069B1 (en) Precast reinforced concrete part to create a collective garage or the like. Serving buildings, such as underground garages, multi-storey car parks or the like
DE1923190A1 (en) Post element for fences
AT403184B (en) Shuttering panel
DE2263729A1 (en) Diamond framework
DE844057C (en) Composable and dismantling formwork from prefabricated elements for concrete construction
DE1055797B (en) Frame skeleton
DE824255C (en) Process for erecting buildings with incomplete skeleton construction
DE1484054A1 (en) Partition wall and facade construction
DE19629586B4 (en) door frame
DE1559533C (en)
DE1784573C (en) Formwork element intended for shell concrete construction
DE811284C (en) Hollow block skeleton construction
DE7435524U (en) CONCRETE ELEMENT WITH COUPLING DEVICE