DE742138C - Multi-part wooden sole - Google Patents

Multi-part wooden sole

Info

Publication number
DE742138C
DE742138C DEB193716D DEB0193716D DE742138C DE 742138 C DE742138 C DE 742138C DE B193716 D DEB193716 D DE B193716D DE B0193716 D DEB0193716 D DE B0193716D DE 742138 C DE742138 C DE 742138C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
wooden
parting line
parts
insole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB193716D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BATA AG
Original Assignee
BATA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BATA AG filed Critical BATA AG
Priority to DEB193716D priority Critical patent/DE742138C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE742138C publication Critical patent/DE742138C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/141Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form with a part of the sole being flexible, e.g. permitting articulation or torsion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/08Wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Mehrteilige Holzsohle Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrteilige Holzsohle, deren Einzelteile durch winkelförmig gebolgene, nachgiebige Streiften verbunden sind. Bei den bekannten dieser Art ist die Befestigung der Gelenkstreifen sehr umständlich -und ermöglicht nur eine gerinvge Beweglichkeit der Sohlenteile, da demen Ränder an ,den Trennfugen schon bei einer geringen Biegung des nachgiebigen Streifens gegeneinanäeirstoßen. Eine Massenherstellung dieser bekannten Holzsohle bereitet insofern Schwierigkeiten, als zur Befestigung der Sohle an den, Oberteil je. nach der Materialstärke an den verschiedenen Biefestigungsstellen ungleiche Schraubenlängen notwendig sind.Multi-part wooden sole The invention relates to a multi-part Wooden sole, the individual parts of which are made of flexible strips that are bent at an angle are connected. In the known of this type, the attachment of the hinge strips very cumbersome - and only allows a slight mobility of the sole parts, because of the edges, the parting lines even with a slight bend of the flexible Butt against each other. A mass production of this well-known wooden sole causes difficulties insofar as to attach the sole to the upper part ever. unequal according to the material thickness at the different fastening points Screw lengths are necessary.

Es sind auch Holzsohlen bekannt, bei denen der winkelförmig gebogene Gelenkstreifen in schräge Nuten_ gesteckt -rund durch Holzstifte befestigt ist. Das Einsetzen des Streifens in die schrägen Nuten und die Biefesti;gung des Streifen' s in dien Nuten ist umständlich und verteuert die Herstellung.There are also wooden soles known in which the angled curved Joint strips inserted into inclined grooves_ -round is fastened by wooden pins. The insertion of the strip into the inclined grooves and the fastening of the strip s in the grooves is cumbersome and expensive to manufacture.

Die Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch,. "daß die @einzehiien Solhlenteile an der quer laufenden Trennfuge. symmetrisch zueinander angeordnete Vorsprünge besitzen, an denen der Verbindungsstreifen befestigt ist und gegen die abnehmbare Ausgleichsstücke stoßen. Zweckmäßigerwese bilden die beiden Vorsprünge zusammen einen Winkel, dessen Spitze in der Trennfuge der Holzsohle liegt. Die Ausgleichsstücke können auch die Holzbrandsohle bilden und an der Trennfuge derart abgeschrägt sein, ,daß die abgeschrägten _ Stellen auf den Verbindungsstreifen aufsitzen. Bei dieser Ausführung kann zwischen der Laufsohle und der Brandsohle eine Einlage vorgesehen sein, die Einschnitte zur Befestigung des Oberteiles aufweist. Es ist an sich bekannt, derawtige Einischnitte an der Laufsohle vorzusehen. Blei der erfinduug sgemäßen Einlage können die Einschnitte in dieser eingestanzt werden, wodurch die Herstellung vereinfacht wird.The invention avoids these disadvantages. "that the @einzehiien Sole parts on the transverse parting line. symmetrically arranged Have projections to which the connecting strip is attached and against the butt detachable compensation pieces. The two projections form expediently together an angle, the tip of which lies in the parting line of the wooden sole. The compensation pieces can also form the wood insole and be beveled at the parting line in such a way that that the beveled _ points sit on the connecting strip. At this Execution, an insert can be provided between the outsole and the insole be, which has incisions for fastening the upper part. It is known per se to provide such incisions on the outsole. Lead to the invention Inlay, the incisions can be punched in this, thereby making the manufacture is simplified.

In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel der El;fin@duing dargestellt.In the figures, an embodiment of the El; fin @ duing is shown.

Abb. i ist eine s schaubildliche Darstellung einer zur Befestigung des Oberteiles vorbereiteten Holzsohle. Abb. 2 ist eine Seitenansicht des fertigen Schuhwerkes.Fig. I is a diagrammatic representation of an attachment of the upper part prepared wooden sole. Fig. 2 is a side view of the finished footwear.

Abb.3 ist eine Ansicht von unten auf die Sohle ohne die Holzteile und den Verbindungsstreifen. -Abb..l stellt einen Längsschnitt durch den Schuh dar.Figure 3 is a bottom view of the sole without the wooden parts and the connecting strip. -Abb..l shows a longitudinal section through the shoe.

Die in Abb. i dargestellte Holzsohle isst im Ball@enteil durch eine Querfuge in -einen vorderen Teil i und einen hinteren Teil 2 getrennt. An dem hinteren Teil 2 ist der Absatz 3 befestigt. An den beiden Teilen i und 2 sind an der Trennfuge Vorspriinge a vorgesehen, welche auf der oberen Seite der Sahlemteile i und 2 hervortreten. Die abgeschrägten Oberflächen der Vorsprünge ,l sind in einem Winkel zueinander geniei-,t. dessen Spitze in der Trennfuge fiegt-Die Vorsprünge 4. werden in folgender Weise her estellt Zunächst wird eine rohe Sohle zugeschnitten, deren Stärke glsci,ch der Summe der Stärken der Laufsohle und der Brandsohle ist. Diese rohe Sohle wird im Bauernteil in der Querrichtung durchgesägt, so daß zwei. Teile entstehen. Hierauf wird in. jedem dieser Sohlenteile, an der Trennfuge ein schräger Einschnitt angebracht, dessen Tiefe nach Bsedar f Verschieden sein kann. Schheßlich wird vorn den beiden Sohlenteilen die Brandsohle 5 mit .einer Bandsäge abbesägt, und zwar bis zu den schräg verlaufenden Eischnitten. Der Sägeschnitt beginnt also beim vorderen Teil i an der Schuhspitze und beim hinteren Teil 2 an dem Absatz.The wooden sole shown in Fig. I eats through a ball in the ball Transverse joint separated into a front part i and a rear part 2. On the back one Part 2 is the paragraph 3 attached. On the two parts i and 2 are at the parting line Protrusions a provided, which protrude on the upper side of the Sahlemteile i and 2. The beveled surfaces of the protrusions, l are at an angle to each other genius, t. whose tip bends in the parting line - The projections 4. are in the following Wise manufacture First, a raw sole is cut, the thickness of which is glsci, ch is the sum of the strengths of the outsole and the insole. This raw sole will Sawn through in the pawn part in the transverse direction, so that two. Parts are created. On that an inclined incision is made in each of these sole parts at the parting line, whose depth can be different according to Bsedar f. The front of the two is ugly Soles parts of the insole 5 sawn off with a band saw, up to the inclined egg slices. The saw cut therefore begins with the front part i at the tip of the shoe and at the rear part 2 on the heel.

Auf der unteren Seite der Brandsohle 5 «7ird eine Einlage 6 befestigt, an deren Umfang, wie Abb. 3 zeigt, Einschnitte 7 vorgesehen sind. In diese Einschnitte oder Aussparungen werden die Endsein dies zum Oberteil gehörenden Streifen oder Riemen io ei-,ngelegt und alsdann an der Brandsohle befestigt. Die Einlage 6 besteht aus Pappe oder anderem geringwertigem, Material. Die Form der Aussparungen 7 richtet sich nach der Breite der ,einzelnen Streifen io dies Oberteiles. Die Ei@nschmtte werden in der Einlage :angebracht, bevor diese auf der Brandsohle befestigt ist.An insert 6 is attached to the lower side of the insole 5, on the circumference, as Fig. 3 shows, incisions 7 are provided. In these cuts or recesses will be the ends of these strips or belonging to the upper part Straps inserted, inserted and then attached to the insole. The deposit 6 consists made of cardboard or other low-quality material. The shape of the recesses 7 aligns according to the width of the individual stripes on this upper part. The innkeeper are placed in the insert: before it is attached to the insole.

Die Sohlenteile i und 2 werden durchtinen Streifen 8 aus biegsamem und haltbarem Werkstoff, z. B. Leder, miteinander vertu nden. Dies geschieht derart, daß der Streifen 8 durch Nägel 9 oder durch andere Befestig ngsmittel auf den oberen Seiten der beiden Vorsprünge 9 befestigt wird. Der Vorteil dieser Befestigungsart besteht darin, daß die Befestigung leicht zugänglich ist und daß , -in - sich bekannte Nagelmaschinen mit einem besonderen Nagelkopf verwendet werden können. Außerdem besitzt die Verbindung eine sehr große Haltbarkeit, und die 1 -iufsollle kann nach ihrer Abnutzung leicht ausgewechselt werden.The sole parts i and 2 are durchtinen strips 8 made of flexible and durable material, for. B. leather, each other mutually. This is done in such a way that the strip 8 is fastened to the upper sides of the two projections 9 by nails 9 or other fastening means. The advantage of this type of attachment is that the attachment is easily accessible and that , -in - known nailing machines with a special nail head can be used. In addition, the connection is very durable, and the 1 -ufsollle can easily be replaced after it has worn out.

Nachdem die beiden Sohlenteile i und in der oben beschriebenen Weise miteinander verbunden sind, wird auf ihnen die Holzbrandsohle 5 zusammen mit der Pappeinlage 6 vorläufig befestigt. Die so zusammengesetzte Holzsohle wird hierauf .an ihren Rändern hearbeitet, d. h. geglast. Der Absatz wird für sich hergestellt und an der Holzsohle erst nach dem Ausleisten befestigt. Die Rinder der vorläufig verbundenen Sohle werden nach dem Abglasen mit einem geeigneten Lack getränkt und poliert, so daß sich eine glänzende und gut aussehende Oberfläche -ergibt. Diese Behandlung macht eine besondere Bearbeitung, wie das Einfügen der Brandsohle. Anstreichen der Schnitte o. dgl., überflüssig.After the two sole parts i and in the manner described above are connected to each other, the wood insole 5 is on them together with the Cardboard insert 6 temporarily attached. The wooden sole assembled in this way is then put on .worked on their edges, d. H. glazed. The paragraph is made for itself and attached to the wooden sole only after molding. The cattle of the provisional connected sole are impregnated with a suitable varnish and after glazing polished so that a shiny and good-looking surface results. These Treatment makes a special processing, like inserting the insole. painting the cuts or the like, superfluous.

Die Holzbrandsohle mit der Pappeinlage wird hierauf von der Holzsohle abgenommen und an den Zwiekleisten befestigt, xorauf der Oberteil an der Holzsohle festgemacht 1vird, indem die Streifen io in die Aussparungen 7 der Einlage 6 eingelegt und auf der Brandsohle aufgezwickt werden. Die Enden der Streifen io dies Oberteiles liegen daher mit der Einlage in einer Ebene, so d:aß sich eine besondere Bearbeitung des Bodens des aufgezwickten Schuhes erübrigt. Die Holzbrandsohle 5 mit der Pappeinlage 6 besteht von vornherein aufs zwei Teilen, die an der Verhinduingsstelle :entsprechend den oberen Flächen der Vorsprünge q. abgeschrägt sind, so daß nach dem Auflegen dieser schrägen Flächen der Brandsohle 5 und der Einlage 6 auf den Verbindungsstreifen 8 keine besondere Bearbeitung mehr notwendig ist.The wooden insole with the cardboard insert is then removed from the wooden sole removed and attached to the crampons, xorauf the upper part to the wooden sole is fixed by inserting the strips io into the recesses 7 of the insert 6 and pinched on the insole. The ends of the stripes on this top therefore lie in one plane with the inlay, so a special processing takes place the bottom of the shoe that is lasted on is superfluous. The wood insole 5 with the cardboard insert 6 insists from the outset on two parts, those at the prevention point: accordingly the upper surfaces of the projections q. are bevelled so that after hanging up these inclined surfaces of the insole 5 and the insert 6 on the connecting strip 8 no further processing is necessary.

Die Brandsohle wird an der Laufsohle durch Nägel i i oder durch andere Mittel befestigt, welche von der Innenseite dies Schuhwerkes aus eingeschlagen bzw. angebracht werden, und zwar erst nach dem Ausleisten des Schuhwerkes. Die Oberfläche der Brandsohle, auf welcher der Fuß aufsitzt, liegt in einer Ebene mit der Spitze des umgebogenen Verbindu.ngssereifens. Der Absatz 3 wird an dem hinteren Teile der Sohle angeklebt und durch Zapfen gesichert. An der Spitze der Sohle und auf dem Absatz werden Lederflecken vorgesehen., welche die Holzsohle vor einer vorzeitigen Abnutzung schützen.The insole is attached to the outsole by nails i i or by others Fastened means which are knocked in or out from the inside of this footwear. must be attached, and only after the shoes have been removed. The surface the insole on which the foot rests is level with the toe of the bent connection tire. The paragraph 3 is at the rear of the The sole is glued on and secured with pegs. At the top of the sole and on the Heel, leather stains are provided, which the wooden sole from premature Protect wear and tear.

Das in dieser Weise hergestellte Schuhwerk besitzt ;gegenüber den bekannten Schuhen mit Holzsohle den Vorteil einer einfachen, raschen und leicht durchführbaren Herstellung. Die Erfindung ist nicht auf das angegebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Dieses kann vielmehr beispielsweise in der Art der Befestigung des Oberteiles oder in der Befestigungsart des Verbindungs- Streifens abgeändert werden. Auch ist res möglich, die Sohle aus mehr als zwei Teilen, z: B. aus drei; Teilen mit -zwei Trennfugen herzustellen.The footwear produced in this way possesses; compared to the known shoes with wooden soles have the advantage of being simple, quick and easy feasible manufacturing. The invention is not limited to the specified embodiment limited. Rather, this can be, for example, in the manner of fastening the upper part or in the type of fastening of the connection Modified strip will. It is also possible for the sole to consist of more than two parts, for example three; Make parts with two separating lines.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: a. Mehrteilige Holzsohle,, deren Einzelteile .durch winkelförmig gebogene, nachgvebige Streifen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß dieeinzelnen Sohlenteile an der quer laufenden Trennfuge symmetrisch, zueinander angeordnete Vorsprünge (4) besitzen, auf denen der Verbindungsstreifen, (8) befestigt ist und gegen die abnehmbare Ausgleichsstücke stoßen. PATENT CLAIMS: a. Multi-part wooden sole, whose individual parts .by angularly curved, flexible strips are connected, characterized in that, that the individual sole parts are symmetrical to each other at the transverse parting line have arranged projections (4) on which the connecting strip (8) is attached and bump against the removable shims. 2. Holzsohle nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die beeiden Vorsprünge (4) zussammen einen Winkel bilden, dessen Spitze in der Trennfuge der Holzsohle liegt. 2. Wooden sole according to claim r, characterized in that the two projections (4) together form an angle form, the tip of which lies in the parting line of the wooden sole. 3. Holzsohle nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsstücke (5) die Holzbrandsohle bilden und an der Trennfuge derart abgeschrägt sind, daß die abgeschrägten Stellen auf den Verbindungsstreifen (8) aufsitzen. 3. Wooden sole according to claim r, characterized in that the compensating pieces (5) form the wood insole and are beveled at the parting line such that the beveled points sit on the connecting strip (8). 4. Holzsohle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Laufsohle (i, 2) und der Brandsohle (5) eine mit Einschnitten (7) zum Befestigen des Oberteiles versiehene Einlage (6) vorgesehen ist. 4. Wooden sole according to claim 3, characterized in that that between the outsole (i, 2) and the insole (5) one with incisions (7) for attaching the upper part provided insert (6) is provided. 5. Verfahren zum Herstellten von Holzsohlen nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die roh zugeschnittene Holzsohle durch ,eine quer verlaufende Trennfuge in zwei Teile (r, 2) unterteilt, hierauf in die beiden Teile (t, 2) ran der Trennfuge zum Bilden der Vorsprünge (4) je ein schräger Einschnitt angebracht und schließlich von. dem .oberen Teil der Holzsohle die Brandsöhle (5) bis zu den Schrägen Einschnitten abgesägt wird. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: österreichische Patentschrift Nr. 73 450; schweizerische - - 78 095 französische - - 402 z37; amerikanische - - 1884301-
5. A method for producing wooden soles according to claim t, characterized in that the raw cut wooden sole is divided by a transverse parting line into two parts (r, 2), then into the two parts (t, 2) ran the parting line to form the projections (4) each made an inclined incision and finally from. the upper part of the wooden sole, the insole (5) is sawed off up to the inclined incisions. To distinguish the subject of the application from the state of the art, the following publications were considered in the granting procedure: Austrian Patent No. 73,450; Swiss - - 78 095 French - - 402 z37; American - - 1884301-
DEB193716D 1941-03-27 1941-03-27 Multi-part wooden sole Expired DE742138C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB193716D DE742138C (en) 1941-03-27 1941-03-27 Multi-part wooden sole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB193716D DE742138C (en) 1941-03-27 1941-03-27 Multi-part wooden sole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742138C true DE742138C (en) 1943-11-23

Family

ID=7011630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB193716D Expired DE742138C (en) 1941-03-27 1941-03-27 Multi-part wooden sole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE742138C (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR402237A (en) * 1908-06-27 1909-10-01 Nils Nilsson Improvements to wooden-soled shoes
AT73450B (en) * 1916-03-13 1917-06-11 Josef Lojk Shoe with a wooden sole.
CH78095A (en) * 1918-03-04 1918-06-17 Emil Guepfert Two-piece wooden sole for sandals
US1884301A (en) * 1932-02-17 1932-10-25 Shaft Pierce Shoe Company Cross strap sandal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR402237A (en) * 1908-06-27 1909-10-01 Nils Nilsson Improvements to wooden-soled shoes
AT73450B (en) * 1916-03-13 1917-06-11 Josef Lojk Shoe with a wooden sole.
CH78095A (en) * 1918-03-04 1918-06-17 Emil Guepfert Two-piece wooden sole for sandals
US1884301A (en) * 1932-02-17 1932-10-25 Shaft Pierce Shoe Company Cross strap sandal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE875466C (en) Insole
DE742138C (en) Multi-part wooden sole
DE816512C (en) Racing shoe or the like and method of manufacturing the same
DE644184C (en) Process for producing flexible soles
DE2017719A1 (en) shoe
DE668080C (en) Shoe heel
DE690940C (en) Frame strips
DE561965C (en) Midsole
DE963131C (en) Shoe bottom part formed from a strip, preferably for the heel and method for producing the shoe bottom part
DE579456C (en) Frame for footwear
DE617329C (en) Process for the production of shoes with an insole and an outsole obtained by separating a piece of sole
DE1502251U (en)
DE806334C (en) Shoe lower part
DE908945C (en) Framework for footwear and process for its manufacture
DE395021C (en) Sole for footwear
DE435642C (en) Shoe with metallic insole
DE557538C (en) Ankle support
DE1485985C (en) Reinforced toe footwear
AT234551B (en) Method for producing a shoe, in particular a boot
DE686076C (en) Process for manufacturing footwear with a sole designed as a resistant foot arch support
DE474839C (en) Wooden shoe or slipper
DE674731C (en) Leather shoe with a wooden sole
DE972182C (en) California style method of making footwear
CH186532A (en) Sports shoe, particularly suitable as a ski boot.
DE338709C (en) Shoe sole made of wear material housed in small metal frames