DE7411459U - Kolbenpumpe - Google Patents
KolbenpumpeInfo
- Publication number
- DE7411459U DE7411459U DE7411459U DE7411459DU DE7411459U DE 7411459 U DE7411459 U DE 7411459U DE 7411459 U DE7411459 U DE 7411459U DE 7411459D U DE7411459D U DE 7411459DU DE 7411459 U DE7411459 U DE 7411459U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- throttle
- piston pump
- stuffing box
- packing
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000004907 Glands Anatomy 0.000 claims description 7
- 210000003027 Ear, Inner Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Sealing Devices (AREA)
Description
Hornberger Straße 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kolbenpumpe mit einer nachstellbaren
Stopfbüchse aus Packungsringen, die mediumseitig durch eine koaxial zum Plunger angeordnete Feder belastbar sind.
Die Kolbenpumpe dient der Förderung von inkompressiblen flüssigen
Medien aus Räumen niedrigen Druckes in Räume höheren Druckes durch die Verdrängerwirkung eines hin- und hergehenden Kolbens
bzw. Plungers. Sie eignet sich für hydraulische Anlagen, für Kesselspeisung, für chemische Verfahren und für den
Einsatz in Kernkraftwerken.
Die Kolbenpumpe besitzt mediumseitig ein Druck- und ein Saugventil.
Im Betrieb entsteht mediumseitig ein pulsierender Druck. Die Stopfbüchse soll den Arbeitsraum (Zylinder) gegen das Gehäuse
bzw. gegen den Außenraum abdichten. Sie besteht wie allgemein bekannt aus einzelnen Packungsringen bzw. Packungsringkombinationen.
Der Einbauraum der Stopfbüchse wird in Triebwerksrichtung meistens durch eine Stopfbuchsmutter begrenzt, welche zugleich
die Aufgabe hat, die Stopfbüchspackung bei Verschleiß und damit zu großer Leckage nachziehen zu können.
Bei einigen Anwendungsfällen, insbesondere bei Einsatz der Kolbenpumpe
in Kernkraftwerken, werden sehr lange Packungsstandzeiten gefordert, weil die Packung nur unter hoher Strahlungsgefährdung
der Bedienungsperson nachgestellt werden kann. Um das Packungsnachziehen zu umgehen, wird eine Stopfbuchsfeder verwendet. Diese
Feder sitzt mediumseitig (druckseitig). Sie wirkt in ihrer Kraftrichtung gleich dem auf die Stopfbuchspackung wirkenden Druck.
Der Einsatz dieser Feder hat folgende Nachteile:
1 . Sie kann wegen des vorhandenen Einbauraumes nicht so bemessen sein, daß die Federkraft die einzelnen Packungsringe absolut
dicht zusammen hält. Beim Einfahren der Packung ist die Federkraft folglich meistens zu klein, um ein relativ starkes Bewegen
der Packungsringe in Axialrichtung zu verhindern.
2. Bei zu starker Feder und Erwärmung der Stopfbuchspackung kann letztere nicht wachsen und läuft durch Klemmen trocken, wird
überhitzt, d.h. zerstört.
3. Die Stopfbuchspackung atmet bei Be- und Entlasten durch den pulsierenden Druck, d.h. sie bewegt sich in ihrer Länge. Es
entstehen unter Umständen Kavitationen im Packungsraum und am Verdrängerkolben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Kolbenpumpe der eingangs beschriebenen Gattung hohe Stopfbuchspackungsstandzeiten
zu erreichen, ohne daß die Packung nachgestellt werden
Die Lösung besteht darin, daß erfindungsgemäß die Feder zwischen
einer Büchse und einem Drosselring angeordnet ist, Büchse und Drosselring unter Freilassen eines Drosselspaltes teleskopartig
ineinandergreifen und Büchse und/oder Drosselring jeweils axiale Nuten oder Bohrungen aufweisen, sich die Büchse einerseits an
den Packungsringen abstützt und am Stopfbuchsengehäuse ein Anschlag
für den Drosselring andererseits vorgesehen ist.
Beim Zusammenfahren von Drosselring und Büchse entsteht vorteilhaft
eine Drosselwirkung durch den Drosselspalt, d.h. der Einbau aus Büchse, Feder und Drosselring stellt eine hydraulische
Dämpfung dar. Diese läßt eine so geringe Stopfbuchsfederkraft zu,
daß ein Wachsen der Stopfbuchspackung bei Erwärmung möglich ist. Die Stopfbuchsfederkraft ist jedoch gleichzeitig so groß, daß
ein starkes Bewegen und Atmen der Stopfbuchspackung verhindert
wird. Diese an sich widersprüchlichen Forderungen lassen sich
erfüllen, well das Wachsen der Stopfbuchspackung bei Erwärmung
langsam, das Atmen der Stopfbuchspackung hingegen mit Hubfrequenz erfolgt. Das Auseinanderfahren erfolgt wegen der axialen Nuten
oder Bohrungen ohne besonderen Widerstand.
Die beabsichtigte Drosselwirkung des Drosselspaltes beim Zusammen-'
fahren der Vorrichtung läßt sich erhöhen, indem der Drosselspalt mit zusätzlichen Drosselelementen versehen wird, die Gewindeform
besitzen oder als Labyrinthdichtung ausgebildet sein können.
O Selbstverständlich umfaßt die Erfindung auch die kinematische
Umkehrung von Drosselring und Büchse. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Büchse dem Plunger zugekehrt. Sie kann in
diesem Fall vorteilhaft gleichzeitig ein Führungselement für den Plunger tragen.
Zweckmäßig weist die Büchse mindestens einen den Drosselring an einer von der Feder abgewandten Seite hintergreifenden Anschlag
auf. Vorteilhaft ist damit ein erleichterter Einbau erreicht, weil die Ausdehnung der Feder durch die Anlage des Drosselringes
am Anschlag, z.B. an einem Sicherungsring, begrenzt ist. Büchse, Feder und Drosselring können in zusammengebautem Zustand in das
Stopfbuchsgehäuse eingebracht werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine nachstellbare Stopfbuchse und
Fig. 2 eine Stopfbuchse mit Führungselementen für den Plunger.
In den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und 2 befindet sich recht
des Plungers 1 die Mediumseite, d.h. der Arbeitsraum mit den Ventilen. Der Plunger 1 ist in einem Stopfbuchsengehäuse 2 geführt.
Zwischen Punger 1 und Stopfbuchsengehäuse 2 befinden sich einerseits
Packungsringe 3, die wie durch Pfeile 4 symbolisch angedeutet,
durch einen Gegendruck, z.B. eine Sicherung am Stopfbuchsengehäuse 2, gehalten sind, andererseits eine Packungsnachstellvorrichtung.
Die Packungsnachstellvorrichtung besteht aus einer Büchse 5, einer . Feder 6 und einem Drosselring 7. Zwischen
Büchse 5 und Drosselring 7 befindet sich ein Drosselspalt 8. Die Büchse 5 einerseits stützt sich mit einem Büchsenbund 9 an
den Packungsringen 3 ab, der Drosselring 7 andererseits mit einem Bund 10 an einem Anschlag 11 des Stopfbuchsengehäuses 2. Der
O Drosselring 7 und die Büchse 5 besitzen an ihrer Außenseite Axialnuten
1 2.
Die Packungsnachstellvorrichtung hat folgende Wirkungsweise:
Die Kolbenpumpe fährt unter Vollast gegen den Druck des Fördermediums.
Beim Verdrängen des Fördermediums werden die Packungsringe 3 durch denGegendruck belastet. Sie nehmen hierbei das
kleinste Volumen an. Büchse 5 und Drosselring 7 werden durch die
Eeder 6 auseinandergedrückt, bis die Büchse 5 bzw.
der Drosselring 7 an den Packungsringen 3 bzw. am Anschlag 11 des Stopfbuchsengehäuses 2 anstoßen. Beim Auseinanderfahren von
^ Büchse 5 und Drosselring 7 ist die Drosselwirkung des Drossel-
Spaltes 0 unterdrückt bzw. kurzgeschlossen durch die an den Außenseiten
von Büchse 5 und Drosselring 7 befindlichen Axialnuten 12. Statt dieser Axialnuten können Bohrungen am Buchsenbund 9 und
am Drosselring 7 vorgesehen sein.
Erfolgt beim Saughub eine Druckentlastung, so wollen die Packungsringe 3 ein größeres Volumen einnehmen. Auf die Packungsnachstellvorrichtung
wirkt ein Druck, der bewirkt, daß das Fördermedium durch den Drosselspalt 8 zwischen Büchse 5 und Drosselring 7 gedrückt
wird. Ein Zurückströmen des Mediums über die Axialnuten 12
ist nicht möglich, da die beiden Stirnflächen von Büchse 5 und Drosselring 7 an den Packungsringen 3 bzw. am Anschlag 11 anliegen,
Es erfolgt ein sehr langsames Wachsen der Stopfbuchspackung bzw.
der Packungsringe 3, bis beim Verdrängen des Mediums an der Stopf buchse wieder Druck ansteht, d.h. das Bewegen der Packung ist
stark gedämpft. Die Packungsringe 3 nehmen unter dem Druck wieder das kleinste Volumen ein, die Packungsnachstellvorrichtung wird
durch die Stopfbuchsenfeder 6 auseinandergedrückt, der Vorgang wiederholt sich.
Bei Verschleiß der Packung bzw. der Packungsringe 3 und damit kleinerem Packungsvolumen verlängert sich die Packungsnachstellvorrichtung
und gleicht somit den Stopfbuchsverschleiß selbsttätig aus. ,
Fährt die Kolbenpumpe im Leerlauf, d.h. ohne Druck, so stabilisiert
die Feder 6 den Packungseinbau
derart, daß die Packungsringe 3 zusammengedrückt sind. Die hydraulische Dämpfung verhindert, daß der Packungseinbau beim Kolbenhub
wandern kann.
Fig. 2 zeigt eine Variante zu Fig. 1. Links des Plungers soll sich die Einbauseite, rechts die Mediumseite befinden. Die
Büchse 5, die etwas länger ausbauen darf als der Drosselring 7, O trägt ein Führungselement 13, z.B. einen Führung sr inc,·, und an
ihrer verlängerten Seite einen Sicherungsring 14. Vor dem Einbau
der Packungsnachstellvorrichtung ist der Drosselring 7 gegen den Sicherungsring gedrückt. Beim Einbauen der Packungsnachstellvorrichtung
von links her in das Stopfbuchsengehäuse 2 hebt sich der Drosselring 7 vom Sicherungsring 14 ab. Bei dieser Ausführung
ist wegen der Sicherung der Feder 6 gegen ein Auseinanderschnellen der Einbau wesentlich erleichtert«
Es versteht sich, daß das Material des Drosselringes 7 härter ist als das Material der Büchse 5 oder umgekehrt, um ein Fressen
im Drosselspalt 8 zu verhindern. Eine leichte Versetzung des Drosselringes 7 aus seiner konzentrischen Lage zum Plunger 1 ist
für die Funktion der Packungsnachstellvorrichtung unproblematisch,
weil die wirksame Fläche des Drosselspaltes 8 konstant bleibt.
Die Packungsnachstellvorrichtung verhindert vorteilhaft ein Bewegen
der Stopfbuchsenpackung und gleicht einen Stopfbuchsenverschleiß
aus.
Claims (6)
1. Kolbenpumpe mit einer nachstellbaren Stopfbuchse aus Packungsringen,
die mediumseitig durch eine koaxial zum Plunger angeordnete Stopfbuchsenfeder belastbar sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stopfbuchsenfeder (6) zwischen einer Büchse (5) und einem Drosselring (7) angeordnet ist, Büchse und Drosselring
unter Freilassen eines Drosselspaltes (8) teleskopartig ineinandergreifen und Büchse und/oder Drosselring jeweils
Axialnuten oder -bohrungen (12) aufweisen, sich die Büchse einerseits an den Packungsringen (3) abstützt und am Stopfbuchsengehäuse
(2) ein Anschlag für den Drosselring andererseits vorgesehen ist.
2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselspalt (8) mit zusätzlichen Drosselelementen versehen ist.
3. Kolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselelemente Gewindeform besitzen.
4. Kolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselelemente als Labyrinthdichtung ausgebildet sind.
5. Kolbenpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Büchse (5) ein Führungselement (13) für den Plunger (1) trägt.
6. Kolbenpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Büchse (5) mindestens einen den Drosselring (7) an einer von der Stopfbuchsenfeder (6) abgewandten
Seite hintergreifenden Anschlag aufweist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7411459U true DE7411459U (de) | 1974-06-27 |
Family
ID=1303737
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7411459U Expired DE7411459U (de) | Kolbenpumpe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7411459U (de) |
-
0
- DE DE7411459U patent/DE7411459U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3026877A1 (de) | Reibungsarme dichtung | |
EP0325958B1 (de) | Hydraulisch gesteuertes Ventil | |
DE2635166C3 (de) | Saug- und Druckventil für Kolbenverdichter | |
WO1987006991A1 (en) | Seal arrangement | |
DE6901927U (de) | Ventil. | |
DE1946786A1 (de) | Linearer Hydromotor | |
DE60300051T2 (de) | Wellendichtung | |
DE2517679A1 (de) | Nippel zum einfuellen von insbesondere fett | |
DE2257665A1 (de) | In gerader linie arbeitender betaetiger | |
DE1914723C3 (de) | Steuerventil für hydraulische Antriebe | |
EP0153982A2 (de) | Kolbenmaschine, insbesondere Kolbenpumpe | |
EP0254867B1 (de) | Verfahren zum verlustarmen Verändern des Förderstromes einer Konstantspeisepumpe | |
DE7411459U (de) | Kolbenpumpe | |
DE2415848C3 (de) | Bewegliche Stopfbuchse | |
EP0067239B1 (de) | Dichtungsanordnung bei Spaltdichtungen an hydrostatisch gelagerten Kolbenstangen von hydraulischen Belastungszylindern | |
DE202018102291U1 (de) | Dichtungseinheit | |
DE2415848A1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE102020116294A1 (de) | Hubkolbenpumpe zum Fördern eines Mediums | |
DE3303877C2 (de) | Einzelstempelventil | |
DE2731926A1 (de) | Stirnflaechenabdichtungsanordnung fuer eine drehwelle | |
DE1453628A1 (de) | Vorrichtung zum Ausgleich der Lagerdruecke in Radialkolbenmaschinen | |
DE1600658A1 (de) | Kolbenringanordnung | |
DE1003040B (de) | Axialkolbenpumpe oder -motor mit umlaufender Zylindertrommel | |
EP1305525B1 (de) | Axialschubausgleichseinrichtung | |
DE3712635C2 (de) |