DE7410559U - Projection tilt balance - Google Patents

Projection tilt balance

Info

Publication number
DE7410559U
DE7410559U DE7410559U DE7410559DU DE7410559U DE 7410559 U DE7410559 U DE 7410559U DE 7410559 U DE7410559 U DE 7410559U DE 7410559D U DE7410559D U DE 7410559DU DE 7410559 U DE7410559 U DE 7410559U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
substitution
balance
weights
scale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7410559U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mettler Instrumente AG
Original Assignee
Mettler Instrumente AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7410559U publication Critical patent/DE7410559U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Mettler Instrumente AGT Greifensoe / Schveiz Mettler Instrumente AG T Greifensoe / Schveiz

Pro.ioktionsne.L:;ungsvaap:e Pr o.io kti onsne.L:; ungsvaap: e

Die Erfindung bezieht sich auf eine Projektionsneigungsvaage, mit einem Vaagschalenträger zugeordneten, manuell bedienbaren Substitutionsgevichten und mit einem die Vaagschale umgebenden Vindschutzgehäuse.The invention relates to a projection inclination scale, with a Vaag shell carrier assigned, manually operable Substitution weights and with one surrounding the Vaag bowl Vind protection housing.

Es sind Projektions- und andere V/Gagen bekannt, bei denen aufgrund ihrer Empfindlichkeit die Waagschale von einem Windschutz umgeben wird, ua störende Luftbewegungen oder auch andere Störungseinflüsse wie Staub, Dämpfe etc. von dieser fernzuhalten. Diese sind schalen- oder kastenförmig ausgebildet und meistens mit dem Waagengehäuse fest oder mit Schrauben verbunden. Solche V/indschutzgehäuse sind oft nachteilig bei der Beschickung von Waagschalen.There are projection and other V / Gagen known where due Due to its sensitivity, the weighing pan is surrounded by a draft shield, including disruptive air movements or other disturbances such as dust, vapors, etc. to be kept away from it. These are cup-shaped or box-shaped and mostly fixed to the balance housing or connected with screws. V / indprotective housings of this type are often disadvantageous when loading Weighing pans.

Es ist Guch ein Windschutzgehäuse bekannt, das glockenförmig ausgebildet ist, wobei die Glocke eine Beschickungsöffnung aufweist und um eine vertikale Achse drehbar um die Lastschai·:? gelagert ist. Diese Glockenform ist jedoch nur anwendbar bsi Waagenformen, die veraltet, unpraktisch und heute kaua noch anzutreffen sind. Ferner ist bekannt, Substitutionsgewichte zur Erweiterung des Wägebereichs manuell oder selbsttätig an entsprechenden Vorrichtungen am Lastschalenträger aufzulegen oder abzu-It is known guch a windshield that is bell-shaped is formed, wherein the bell has a loading opening and rotatable around a vertical axis around the load shay · :? stored is. This bell shape can only be used for scales, which are outdated, impractical and can still be found today. It is also known to use substitution weights for expansion of the weighing range manually or automatically on the corresponding devices on the load pan carrier or

741055328.8.7*741055328.8.7 *

m m %
ι m ·
mm%
ι m

m m · · mm · ·

heben. Diese bekannten Vorrichtungen sind aber zun Zwecke der nachstehend beschriebenen Erfinäung nicht anwendbar.to lift. However, these known devices are for the purpose the invention described below is not applicable.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Projektiori'swaage, insbesondere Substitutions-Neigungswaage zu schaffen, die klein, leicht transportabel, einfach in ihrem mechanischen Aufbau ist und die vorstehend aufgezeigten Nachteile vermeidet bzw. neue Möglichkeiten eröffnet.The object of the invention is to provide a projector scales, in particular To create substitution inclination scales that are small, easily transportable, and simple in their mechanical structure and avoids the disadvantages outlined above or opens up new possibilities.

Diese Aufgabe wird gelöst durch die technischen Definitionen in den Patentansprüchen.This object is achieved by the technical definitions in the claims.

Die Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch veranschaulicht und wird im folgenden in verschiedenen AusfUhrungsformen noch ausführlich beschrieben. Es zeigen die Fig. 1 ef.ne Ausführungsform mit aufgelegten Substitutionsgewichten; The invention is illustrated schematically in the drawings and is illustrated below in various embodiments described in detail. 1 ef.ne embodiment with applied substitution weights;

Fig. 2 die gleiche Waage mit aufgelegtem Wägegut und abgenommenen Substitutionsgewichten;
Fig. 3 eine Ausführungsform mit Tarawägung; Fig. 4 und 5 eine v/eitere Ausführungsform mit aufgelegten und abgenommenen Substitutionsgewichten^.
2 shows the same balance with the goods to be weighed on top and the substitution weights removed;
3 shows an embodiment with tare weighing; 4 and 5 show a further embodiment with the substitution weights applied and removed.

Fig. 6 die erfindungsgemäße V'aage im transportablen Zustand, und Fig. 7 einen Längsschnii/t durch die ¥aage.6 shows the balance according to the invention in the transportable state, and FIG Fig. 7 shows a longitudinal section through the aage.

xfim folgenden mit 1, 2 und 3 bzw. Io und 2o bezeichnet) In der Figur 1 sind die Substitutionsgewichte 4vmit den Zahlen 10 und 20, die Gewichtswerten entsprechen, in einer dafür am Lastschalenträger 15 vorgesehenen Vorrichtung 16 aufgelegt. Die Lastschale 17 liegt formschlüssig in der Vorrichtung 16. Der Batteriekasten 18 enthält vier handelsübliche Monozellen 9, die die Stromquelle für die nicht sichtbare Linsenlampe der Projektionseinrichtung sind. An der Rückwand des Waagen- xfim following 1, 2 and 3, and Io and 2o hereinafter) In the figure 1, the substitution weights 4 v with the numbers 10 and 20, the weight values correspond, placed in a dedicated on-load tray carrier 15 device sixteenth The load shell 17 lies in a form-fitting manner in the device 16. The battery box 18 contains four commercially available mono cells 9, which are the power source for the non-visible lens lamp of the projection device. On the back wall of the balance

741058828.8.74741058828.8.74

gehäuses 14 ist aber auch ein Klinkenstecker vorgesehen, der den Betrieb der Projektionswaage mit Netzstrom unter Zwischenschaltung eines geeigneten Transformators ermöglicht und dabei ι automatisch dan Batteriestrom ausschaltet. Um den Batteriecasing 14 is provided but also a jack, which enables the operation of the projection scale with mains current, with the interposition of a suitable transformer and thereby automatically ι dan off battery power. To the battery

strom nicht zu beanspruchen, wenn dies nicht erforderlich ist, z. B. beim Beschickungsvorgang oder beim Transport, wird ein hier nicht sichtbarer Mehrfachschalterv^om Mehrzweck-Klappdeckel 8 betätigt. Es kann ölso nieht vorkommst/ daß boiss Nichtgebrauch der Projektionswaage durch Vergessen einer Schalterbetätigung (Ein/Aus) die Monozelien 9 vorzeitig erschöpfen.electricity not to be used if this is not necessary, z. B. during the loading process or during transport, a here Invisible multiple switch from the multipurpose hinged cover 8 actuated. Oil can never occur / that boiss disuse of the projection scales prematurely exhaust the monocelia 9 by forgetting to press a switch (on / off).

In nach oben aufgeklappten Zustand des Mehrzweck-Klappdeckels zwischen ca. 70 und 90 ist die Linsenlampe ausgeschaltet. Diese Stellung des Mehrzvreck-Kiappdeckels ist die günstigste zur Beschickung der Waagschale 17. Zwischen etv/a 70 und 10 ist die Linsenlampe eingeschaltet, d. h. die Projektionswaage ist in Viägesteliung und die Projektionsskale 6 ist ablesbar. In diesem Stellungsbereich ist durch die nach unten verlängerten Seitenwände des Mehrzweck-Klappdeckels 8 ein guter Windschutz gegeben, aber die Lastschale 17 imner noch zugängig. Bei der unteren eingeschalteten Stellung, also bei ca. 10 , stützt sich der Mehrzweck-Klappdeckel mit seinem Verriegelungshebel 13 hinter dem Schlitz 13* auf dein Waagengehäuse ab. Unterhalb der 10 Stellung des Hehrzweck-Klappdeckels 8 ist die Linsenlampe wieder ausgeschaltet. Dies ist der Weg zur Transportverriegelung, die bei 0 einsetzt. Uni diese zu erreichen, wird der drehbev/eglich angeordnete VerriegelungshebelWhen the multipurpose hinged cover is in the upward position between approx. 70 and 90, the lens lamp is switched off. This position of the multi-fold hinged lid is the most favorable for loading the weighing pan 17. Between about 70 and 10 the lens lamp is switched on, ie the projection balance is in Viägesteliung and the projection scale 6 can be read. In this position range, the downwardly extended side walls of the multipurpose hinged cover 8 provide good wind protection, but the load tray 17 is still accessible. In the lower switched-on position, i.e. at approx. 10, the multi-purpose hinged cover is supported with its locking lever 13 behind the slot 13 * on your balance housing. Below the 10 position of the multi-purpose hinged cover 8, the lens lamp is switched off again. This is the way to the transport lock, which starts at 0. Uni to achieve this is the rotating locking lever

-ίο j j ,-.\gegen den Zug einer Feder 21/ , . , , . Io durch t-ingeraruckvsoweix nacn vorn gezogen, bis er sich in-ίο j j , -. \ against the pull of a spring 21 /,. ,,. Io pulled forward by t-ingeraruckvsoweix until it is in

741DSS829.8.74741DSS829.8.74

den Schlitz 13' einschieben läßt. In der Endstellung schnellt der VerrxegelungshebeJyzurück und eine an ihm befindliche, durch die Vorderv/and des Mehrzweck-Klappdeckels verdeckte Nase rastet am Waagengehäuse 14 ein. Ein auf der Innenseite des Mehrzweck-Klappdeckels angeordneter StopfeiVaus elastischen Material liegt mit leichtem Druck auf der Lastschale 17 und den Substitutionsgewichten 10, 20 auf und hält diese Teile fest. Beim Schließvorgang, also von 10 zu 0 wird ^om riehrzweck-Klappdeckel gleichzeitig der Stift 12 in das V/aageninnere gedruckt und damit die Transportsicherung für das V/ägesystem hergestellt, und zwar derart, daß der Waagbalkenf^und das Gehänge* fixiert und die Schneide/von ihren Lagern^abgehoben werden.the slot 13 'can be inserted. In the end position it snaps the locking lever back and one on it, The nose, which is concealed by the front end of the multipurpose hinged cover, engages on the balance housing 14. One on the inside of the Multi-purpose folding lid arranged stuffing eggV made of elastic material lies with light pressure on the load tray 17 and the substitution weights 10, 20 and holds these parts firmly. During the closing process, i.e. from 10 to 0, the hinged lid becomes a functional purpose at the same time, the pin 12 is printed in the inside of the frame and thus the transport lock for the frame system produced, in such a way that the balance beam f ^ and the hanger * fixed and the cutting edge / lifted from its bearings ^ will.

Der Mehrzweck-Klappdeckel 8 ist in seiner Drehbeweglichkeit so leichtgängig angeordnet, daß bei seiner Betätigung die Projektionswaage fest auf ihrer Unterlage verharrt. Er bleibt auch in jeder Stellung, in die er gebracht wird, stehen. Beviirkt wird dies durch die Anordnung einer regulierbaren Tellerfederbremse und einer Momentausgleichs-Drahtfeder. Der Mehrzweck-Klappdeckel 8 kann aus jedem geeigneten Material, wie z. B. Metall oder Kunststoff, bestehen. Er kann gefertigt sein aus durchsichtigem oder transparentem Werkstoff. Bei undurchsichtigem Material kann er mit Sichtfenstern versehen sein. Es liegt auch im Rahmen dieser Erfindung, anstelle des Mehrzweck-Klappdeckels 8 einen gleitbev/eglich angeordneten Schiebedeckel zu verwenden, der die gleichen Funktionen erfüllt. Zur Ausübung dieser Funktionen ist aber ein geringfügig größerer konstruktiver Aufwand erforderlich.The multi-purpose hinged cover 8 is so easy to rotate that when it is operated, the projection scale remains firmly on its base. It also stops in every position in which it is brought. Affected this is made possible by the arrangement of an adjustable disc spring brake and a torque compensation wire spring. The multipurpose hinged lid 8 can be made of any suitable material, such as. B. metal or plastic exist. He can manufacture be made of translucent or transparent material. In the case of opaque material, he can provide viewing windows be. It is also within the scope of this invention to replace the multipurpose hinged cover 8 with a sliding cover To use a sliding cover that fulfills the same functions. To exercise these functions, however, is a minor greater constructive effort required.

In der higur 2 ist bei der bisher beschriebenen Projektions-WGcge ext eineia Vicgebereich von z. B. 40 Grass, Karat oder dergleichen eine Last 19 in die Waagschale 17 gelegt worden. Die aufgelegte Last überschreitet den Skalenberelch der Projektion sskcie 6, der von 0 bis 10 Graarn (aber auch Karat oder eine andere beliebige Gewichtseinheit sein kann) reicht, soweit, daß beide Substitutionsgewichte 10, 20 aus der Vorrichtung 16 herausgencnmen und in die Zapfen 7 neben dex ProjeklionsskaLe 6 gesteckt werden rayssen- Das angezeigte und abzulesende Gewicht der Last 19 ergibt sich nun aus der einfachen Addition 20 + 10 + 9,35, also 39,35 Gramm. Entsprechend wird auch verfahren, wenn nur ein Substitutionsgewicht, entweder 10 oder 20, auf einen der Zapfen 7 gesteckt werden muß. ErfindungsgeniöS ist auch vorgesehen, elektrische Kontakte in der Vorrichtung 16 und den Zapfen 7 anzubringen, die die Beleuchtung der Projektionsskale unterbrechen, wenn ein Subsiitutionsgswicht l0f 20 abgehoben wird und die Beleuchtung erst wieder erfolgt, wenn das oder die abgehobenen Substitutionsgewichte auf einen bzw. beide Zapfen 7 aufgesteckt v/erden. Dies ist eine zusätzliche Sicherung, die.verhindert, daB ein Substitutionsgewicht versehentlich zur Seite gelegt wird, anstatt auf den vorgesehenen Zapfen zu stecken. Eine Fehlanzeige bzw. Ablesung wird dadurch ausgeschlossen. Für den Benutzer der Projektionswaage dieser Ausführungsform sind zum Zeichen, da3 die angezeigten Gewichtswerte zu addieren sind, zwischen den Anzeigewerten "+-Zeichen auf dem Waagengehäuse angebracht.In the higur 2 is in the previously described projection WGcge ext a Vicge area of z. B. 40 grass, carat or the like a load 19 has been placed in the pan 17. The applied load exceeds the scale range of the projection sskcie 6, which ranges from 0 to 10 grains (but can also be carats or any other weight unit) to the extent that both substitute weights 10, 20 are removed from the device 16 and into the pegs 7 next to dex ProjeklionsskaLe 6 rayssen- The displayed and readable weight of the load 19 now results from the simple addition of 20 + 10 + 9.35, i.e. 39.35 grams. The same procedure is followed if there is only one substitute weight, either 10 or 20 , must be placed on one of the pins 7. Invention genius is also provided to attach electrical contacts in the device 16 and the pin 7, which interrupt the lighting of the projection scale when a substitution weight l0 f 20 is lifted and the lighting is only restored when the lifted substitution weight or weights on one or both Pin 7 attached v / earth. This is an additional safeguard that prevents a substitute weight from being accidentally set aside instead of being placed on the intended pivot. A false indication or reading is excluded. For the user of the projection balance of this embodiment, "+" signs are attached to the balance housing between the display values to indicate that the displayed weight values are to be added.

Bei der Ausführungsforni gemäß Figur 3 sind die Vorgänge die gleichen, wie bisher beschrieben, nur handelt es sich hier usi eine V/ägung einer Las'r'rait einer Tara 21. Die Substitutionsgewichte 10, 20 werden hier zu Tariergevfichten. DcS es sich in dieses Fall um eine Tcrav/ägung handelt, wird beim Abheben und Herausnehmen der Tariergewichte aus der Vorrichtung 16 an einem an der Vorrichtung deutlich sichtbarwerdenden T unterhalb dex öffnungen 22 erkannt- Das nun angezeigte bzw. abzulesende Gewicht ist 9f35 Gramm + 30 Gramm Tara» Eine weitere dritte Äusführungsform ist in den Figuren 4 und 5 veranschaulicht. In Figur 4 wird eine Viägung innerhalb des Skalenbersichs der Projektionsskale durchgeführt» Die Substitutionsgewichte \, 2 und 3 befinden sich hier in der Vorrichtung \6, und das abzulesende Gewicht beträgt 9,35 Gramm, was die Projektionsskale 6 anzeigt.In the embodiment according to FIG. 3, the processes are the same as previously described, only here it is a matter of calculating a load of a tare 21. The substitution weights 10, 20 here become tare weights. DcS it is in this case a TCRAV / ägung is, during lifting and removing the tare weights from the device 16 will be openings in a clearly becoming visible to the device T below dex 22 erkannt- The weight now displayed or-read 9 f 35 grams + 30 grams tare » Another third embodiment is illustrated in FIGS. 4 shows a Viägung is performed within the Skalenbersichs the Projektionsskale "The substitution weights \, 2 and 3 are here in the apparatus \ 6-read and the weight is 9.35 grams, indicating the Projektionsskale. 6

In der Figur 5 befindet sich in der Vfaagschcle 17 eine größe-In the figure 5 is in the Vfaagschcle 17 a large

13/13 /

re Last^ bei der, um eine Anzeige der Projjektionsskale zu erhalten, das Substitutionsgewicht mit der Zahl 3 aus der Vorrichtung 16 entnommen und auf den Zapfen 7 gesteckt wurde* Zur Ablesung bei dieser Ausführimgsfornj ist keine Addition durchzuführen wie bei den beiden vorherbeschriebenen Ausführungsformen, sondern die auf den Substitutionsgewichten angegebenen Zahlen 1, 2, 3 sind bei der Ablesung des Gewichtes als Zehnerstelle bzw, nächst höhere Dezimalstelle dem Anzeigewert der Projektionsskale 6 voranzustellen. Im gezeigten Beispiel sind das also 39,35 Gramm. Diese Ausführung hat also soviel Substitutionsgewichte, wie die Projektionswaage Gewichtsstofen hat.re load ^ at which, to get an indication of the projection scale, the substitution weight with the number 3 was taken from the device 16 and placed on the pin 7 * There is no addition to the reading in this version to be carried out as in the two previously described embodiments, but those indicated on the substitution weights Numbers 1, 2, 3 are when reading the weight as tens or the next higher decimal place of the display value to precede the projection scale 6. In the example shown, that's 39.35 grams, so this version has as many substitution weights as the projection scale weights Has.

In Eigur 7 ist die Transportsicherung näher veranschaulicht.In Eigur 7, the transport lock is illustrated in more detail.

Der Yaagt-alken 22 ruht wie üblich auf der Hauptschneide 26, die jThe Yaagt-alken 22 rests as usual on the main cutting edge 26, the j

in der Lagerpfanne 28 schwenkbar gehalten ist. Das Lager 28 vird | van einem Ausleger 3o an einer Säule 32 getragen. Ein zweiter
Ausleger 34 weist eine Pfanne 36 zur Aufnahme eines nach unten
ragenden Stiftes 38 am ¥aagbaiken 22 auf.
is held pivotably in the bearing socket 28. The camp 28 vird | carried by a boom 3o on a column 32. A second
Cantilever 34 has a pan 36 for receiving a downward
protruding pin 38 on ¥ aagbaiken 22.

Das Gehänge 24 verfügt über einen Ausleger 4o, der mit venig
Spiel unter das die Lastschneide 26' tragende Ende des ¥aagbalkens reicht und an seiner Unterseite eine Pfanne 42 aufweist.
An einem aus der Säule 32 ragenden Querzapfen 44 drehbeveg3ich
befestigt ist ein Hebel 46, der unter der Kraft einer Zugfeder
48 im Gegenuhrzeigersinn nach unten gezogen vird und am gleichseitigen Ende über einen halbrunden Yo*sprung 5o verfügt. Am
anderen Ende ist der Hebel 46 mittels eines weiteren Zapfens 52 mit einem Bügel 54 schwenkbar verbunden. Der Steg dieses Bügels wird vertikal ^eführt durch eine schematisch angedeutete Gleitführung 56. Der bereits erwähnte Arretierstift 12 geht durch eine Bohrung im unteren Schenkel des Bügels 54 hindurch und ist mittels Sprengring 57 einerseits und Druckfeder 58 andererseits gefangen (die Druckfeder 58 ist oben durch einen Anschlagring 6o gehalten). • Der obere Bügelschenkel drückt gegen einen elastischen Anschlag 62 und greift an seinem freien Ende über den Waagbalken 22.
The hanger 24 has a boom 4o, which with venig
Play under the end of the ¥ aagbalkens carrying the cutting edge 26 'extends and has a pan 42 on its underside.
Rotatable on a transverse pin 44 protruding from the column 32
attached is a lever 46, which is under the force of a tension spring
48 is pulled counterclockwise downwards and has a semicircular yo * jump 5o at the end on the same side. At the
At the other end, the lever 46 is pivotably connected to a bracket 54 by means of a further pin 52. The web of this bracket is vertically guided by a schematically indicated sliding guide 56. The already mentioned locking pin 12 passes through a hole in the lower leg of bracket 54 and is caught by means of snap ring 57 on the one hand and compression spring 58 on the other (the compression spring 58 is at the top by a Stop ring 6o held). • The upper bracket leg presses against an elastic stop 62 and engages at its free end over the balance beam 22.

Beim Schliessen des Deckels wird der Arretierstift 12 heruntergedrückt. Diese Bewegung überträgt sich über den Bügel 54 unter Überwindung der Kraft der Feder 48 auf den Hebel 46* Der Bügel löst sich vom Anschlag 62 und drückt mit seinem oberen Schenkel den Vaagbalken 22 nach unten, bis der Stift 38 in der Pfanne 36 ruht. Praktisch gleichzeitig kommt durch das Schwenken desWhen the lid is closed, the locking pin 12 is pressed down. This movement is transmitted via the bracket 54, overcoming the force of the spring 48, to the lever 46 * The bracket is released from the stop 62 and presses the Vaagbalken 22 with its upper leg down until the pin 38 is in the socket 36 rests. Practically at the same time, by swiveling the

Hebels 46 der Yorsprimg 5o zum Eingriff mit der Pfanne 42, das Gehänge 24 wird von dex Schneide 26' abgehoben und anschliessend wird der ¥aagbalken 22 durch den Ausleger 4o von der Haupt— schneide 26 abgehoben und gegen einen elastischen Anschlag 64 gedrückt. Yon eben drückt der elastische Stopfen 2o auf die Lastschale 17 — die ¥aage ist nunmehr arretiert und, nach Einschnappen des Verriegelungshebels 13, verriegelt. Die Druckfeder 58 dient dabei zur elastischen Aufnahme von Stössen.Lever 46 of 5o Yorsprimg for engagement with the pan 42, the hanger 24 is lifted from dex cutting edge 26 'and then the ¥ 22 is lifted by the boom 4o cut from the main 26 and pressed against an elastic stopper 64 aagbalken. Yon just presses the elastic stopper 2o on the load tray 17 - the ¥ aage is now locked and, after the locking lever 13 snaps in, locked. The compression spring 58 is used for the elastic absorption of shocks.

In Figur 7 ist ferner der Mehrstellungsschalter 18 a sichtbar, der von einer Nockenscheibe 66 betätigt vird. Liese ist über eine iin Gehäuse 14 drehbar gelagerte Achse 68 drehfest mit dem Deckel 8 verbunden und bewirkt den oben beschriebenen Schalt— Zyklus der Beleuchtung.In Figure 7, the multi-position switch 18a is also visible, which is actuated by a cam 66. Liese is rotatably mounted in the housing 14 axis 68 rotatably with the Cover 8 connected and causes the switching cycle of the lighting described above.

Als besondere Vorteile dieser Projektionswaage seien noch die folgenden erwähnt: Die Vaage ist klein, handlich und leicht, z.B. in einer Aktentasche, zu transportieren. Durch die Batte— .riespeisung ist sie unabhängig vom Netzanschluss. Der Vageraum ist in WägGstellung, also bei etva halbgeöffnetem Mehrzveck— Klappdeckel, gut zugänglich, aber die'Vaagschale ist gegen Luftströmungen gut abgeschirmt- Durch einfaches Heben und Senken des Mei^rzveck-Klappdeckels werden mehrere Funktionen ausgeübt, zu denen es bei bekannten Vaagen mehrerer besonderer Hebel und Schalter bedarf. Dies vereinfacht die Bedienung der Projektionswaage wesentlich. The following should be mentioned as special advantages of this projection scale: The Vaage is small, handy and light, e.g. in a briefcase to be transported. Through the bat- It is independent of the mains connection. The Vageraum is in the weighing position, i.e. with a half-open polygon Hinged lid, easily accessible, but the weighing pan is against air currents well shielded- By simply lifting and lowering the Mei ^ rzveck hinged cover several functions are performed, to which several special levers and switches are required in known Vaagen. This considerably simplifies the operation of the projection scale.

Die ervähnten Vorteile kommen insbesondere bei der Ausführung der erfindungsgemässan Vaage als kleine Karatwaage zur Geltung.The advantages mentioned come into play in particular when the Vaage according to the invention is designed as a small carat scale.

7410SS9IO.747410SS9IO.74

Claims (5)

\ · · .. : ' i *": 3o. Mai 1974 Schutzansprüche\ · · ..: 'i * ": May 30, 1974 claims for protection 1. Projektionsneigungswaage mit einem Waagschalenträger zugeordneten, manuell bedienbaren Substitutionsgewichten und mit einen» die Waagschale umgebenden Windschutzgehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Projektionsskala (6) Mittel (7) zur Aufnahme von vom Waagschalenträger (5) abgenommenen Substitutionsgewichten (4) vorgesehen sind, und daß das Windschutzgehäuse (8) als schwenkbarer Mehrzweckklappdeckel ausgebildet ist.1. Projection inclination balance with a pan support assigned, manually operable substitution weights and with a »draft shield housing that surrounds the weighing pan, characterized in that that in the vicinity of the projection scale (6) means (7) for receiving substitution weights removed from the pan support (5) (4) are provided, and that the draft shield housing (8) is designed as a pivotable multipurpose hinged cover. 2. Projektionsneigungswaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (7) vor der Projektionsskala (6) angeordnete Zapfen zum Einhängen der Substitutionsget/ichte (4) umfassen.2. Projection inclination balance according to claim 1, characterized in that that the means (7) in front of the projection scale (6) comprise pegs for hanging the substitution items (4). 3. Proj'ektionsnei gu.igswaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionseinrichtung eine Linsenlampe umfaßt.3. Proj'ektionsnei gu.igswaage according to claim 1, characterized in that that the projection device comprises a lens lamp. 4. Projektionsneigungswaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnat, daß ein Batteriekasten (18) zur Aufnahme von vier Monozellen (9) vorgesehen ist.4. Projection inclination balance according to claim 1, characterized gekennzeichnat, that a battery box (18) is provided to accommodate four mono cells (9). 5. Projektionsneigungswaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrzweck-Klappdeckel (8) ein Betätigungselement bildet, das5. Projection inclination balance according to claim 1, characterized in that that the multipurpose hinged lid (8) forms an actuator that - Io -- Io - a) einen Schalter zum Ein- und Aussehalten der Projektionseinrichtung unda) a switch for turning the projection device on and off and r>) einen Stift (12) zur Transportsicherung des Wägesysteins "betätigt sowie eine mit dem Waagengehäuse (14) zusammenwirkende Transportverriegelung (I3., 13') umfasst.r>) a pin (12) to secure the weighing system for transport "is actuated and one that interacts with the balance housing (14) Transport lock (I3., 13 ') includes.
DE7410559U 1973-06-15 Projection tilt balance Expired DE7410559U (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH868773 1973-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7410559U true DE7410559U (en) 1974-08-29

Family

ID=1303492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7410559U Expired DE7410559U (en) 1973-06-15 Projection tilt balance

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7410559U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328926T1 (en) Remote controllable switch
EP0627291B1 (en) Control unit for an injection moulding machine
DE7410559U (en) Projection tilt balance
DE574959C (en) Crank switch for measuring sets
DE2414549A1 (en) PROJECTION TILT SCALE
DE560623C (en) Electrically controlled filling scale
DE620357C (en) Scales with a printing device
DE760938C (en) Switch position indicator (acknowledgment switch) with built-in lamp for network simulations
DE2707979C2 (en) Keyboard musical instrument
DE2455630A1 (en) PERSONAL SCALE
EP0595199A1 (en) Plastic injection-moulding machine
AT89754B (en) Line selector desk phone.
DE954650C (en) Electrical circuit device for selection vending machines
DE756677C (en) Rotatable position indicator for switch
DE698911C (en) Device for displaying the printing plates to be printed for an address printing machine with a skipping device
AT236241B (en) Switch arranged under the steering wheel of a motor vehicle for indicating the direction of travel
DE1549302A1 (en) Bathroom scales
EP0041074A1 (en) Display device for numerals
DE2916797A1 (en) Large seven segment number display - has display segment apertures controlled by electromagnetically actuated flaps
DE474572C (en) Inclination scales working with additional weights
DE202019004561U1 (en) Balance for the visual inspection of translucent weighing objects
DE605051C (en) Theft protection, especially for motor vehicles
DE2730983A1 (en) Display lamp carrying advertising - is fitted with changeover switch changing light from steady to flashing operation
DD140267A1 (en) HANDRAIL WITH LIGHTING DEVICE
DE8230219U1 (en) Electronic cash register