DE7403164U - TRANSPORT TROLLEY FOR A TRANSPORT SYSTEM, IN PARTICULAR FOR ASSEMBLING UNITS, FOR EXAMPLE MOTOR VEHICLES, FROM COMPONENTS - Google Patents

TRANSPORT TROLLEY FOR A TRANSPORT SYSTEM, IN PARTICULAR FOR ASSEMBLING UNITS, FOR EXAMPLE MOTOR VEHICLES, FROM COMPONENTS

Info

Publication number
DE7403164U
DE7403164U DE19747403164 DE7403164U DE7403164U DE 7403164 U DE7403164 U DE 7403164U DE 19747403164 DE19747403164 DE 19747403164 DE 7403164 U DE7403164 U DE 7403164U DE 7403164 U DE7403164 U DE 7403164U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
drive
signal receiving
receiving device
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747403164
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIGITRON AG BRUEGG (SCHWEIZ)
Original Assignee
DIGITRON AG BRUEGG (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIGITRON AG BRUEGG (SCHWEIZ) filed Critical DIGITRON AG BRUEGG (SCHWEIZ)
Priority to DE19747403164 priority Critical patent/DE7403164U/en
Publication of DE7403164U publication Critical patent/DE7403164U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

mm •a."gu?ünepk^i?• a. "Gu? Ünepk ^ i? PATENTANWALT^ ' PATENT ADVOCATE ^ ' DtPL-INaDtPL-INa H. KINKELDEYH. KINKELDEY OR-INQOR-INQ W. STOCKMAIRW. STOCKMAIR DR-INa-AaE (CALTG(XDR-INa-AaE (CALTG (X K. SCHUMANNK. SCHUMANN mm OR PER IMAT. · OUT-PHVSOR BY IMAT. · OUT-PHVS Digitron AG fürDigitron AG for P. H. JAKOBP. H. JAKOB industrielle Elektronik"industrial electronics " DlPL-INGDlPL-ING CH-2555 Brügg/BielCH-2555 Brügg / Biel G. BEZOLDG. BEZOLD 8 MÜNCHEN 228 MUNICH 22 MAXIMILIANSTRASSE 48MAXIMILIANSTRASSE 48 7. Harz 19787. Harz 1978 PH 7383 - sgPH 7383 - sg

ErIenstraße 32ErIenstrasse 32

Transportwagen für ein Transportsystem, insbesondere zum Zusammenstellen von Baueinheiten, "beispielsweise Kraftfahrzeugen, aus Bauelementen Transport trolley for a transport system, in particular for assembling structural units, "for example motor vehicles, from structural elements

Die Erfindung betrifft einen Transportwagen für ein Transportsystem, insbesondere zum Zusammenstellen von Baueinheiten, beispielsweise Kraftfahrzeugen, aus Bauelementen, wobei gegebenenfalls mehrere Transportwagen jeweils auf einer vorbestimmten Bewegungsbahn durch eine in deren Bereich wirkende Signalgeberanlage gesteuert werden und jeder Transportwagen eine Signalempfangseinrichtung, wenigstens drei um etwa vertikal im gegenseitigen Abstand angeordnete Lenkachsen verschwenkbare Räder sowie für mindestens zwei der letzteren ein motorisches Antriebs- und Lenksystem aufweist, das durch die Signalempfangseinrichtung iu Abhängigkeit von Steuersignalen der Signalgebsranlage sowohl bezüglich Drehzahl als auch Lenkeinschlag der angetriebenen bzw. Triebräder steuerbar ist.The invention relates to a trolley for a transport system, in particular for assembling structural units, for example motor vehicles, from structural elements, where appropriate several trolleys each on a predetermined trajectory through a signaling system acting in their area controlled and each trolley a signal receiving device, at least three wheels which can be pivoted about vertically spaced apart steering axes as well as for at least two of the latter has a motorized drive and steering system which is controlled by the signal receiving device iu Dependence on control signals from the signaling system, both in terms of speed and steering angle of the driven ones or driving wheels is controllable.

Bankkonten ι H. AuBank accounts ι H. Au

lter. MOncfon TO533 ^)ouYdJjl"i?Men{*,older MOncfon TO533 ^) ouYdJjl "i? Men {*,

ion M 75073 ■ PuittotrUonlo MOmion M 75073 ■ PuittotrUonlo MOm

ί ■"., h ■ -·- ί ■ "., h ■ - · -

«Ti*«Ti * • « «• «« ftft

Ein Transportsystem der genannten Art "bietet den großen Vorteil» daß die Einzelteile bzw. Bauelemente zum Zusammenstellen von Baueinheiten, beispielsweise Kraftfahrzeugen, nicht wie bislang auf einem längs einer Fertigungsstraße verlaufenden Fließband, sondern unter Auflösung des letzteren auf einzelnen Transportwagen befördert werden, die sowohl längs der Fertigungsstraße als auch davon abzweigend zu daneben angeordneten Arboitsstationen und von dort wieder zurück zur Fertigungsstraße steuerbar sind. Dadurch werden die Arbeitskräfte nicht mehr wie bislang zur Einhaltung eines starren Arbeitstakts während des Fertigungsprozesses gezwungen und haben die Möglichkeit, innerhalb des letzteren entweder allein oder vorzugsweise in Arbeitsgruppen mit eigener Entscheidungsbefugnis und Verantwortung zu wirken. Dadurch v/erden nicht nur sowohl die physischen als auch psychischen Belastungen der menschlichen Arbeitskraft verringert und deren Leistungsvermögen erheblich gesteigert, sondern es entfallen auch die bislang zwangsläufigen Stillsetzungen des Fließbands bei schwerwiegenden Montagefehlern in einer der Arbeitsstationen. Dadurch sowie infolge weiterer Vorteile, beispielsweise bezüglieh der verminderten Störeinwirkung von Krankheitsfällen des Arbeitspersonals, sind alle Voraussetzungen für eine Steigerung der Wirtschaftlichkeit des Fertigungsprozesses und demzufolge für eine verhältnismäßig rasche Amortisation der gegenüber einem Fließbandsystem erhöhten Investitionskosten für ein Transportsystem der oben beschriebenen Art gegeben.A transport system of the type mentioned "offers the great advantage» that the items or components for assembling structural units, such as motor vehicles, not as before on an assembly line running along a production line, but with the dissolution of the latter on individual ones Trolleys are transported, which are arranged both along the production line and branching off from it to adjacent Arboitsstation and from there back to the production line are controllable. This will increase the workforce are no longer forced to adhere to a rigid work cycle during the manufacturing process, as was previously the case the possibility within the latter either alone or preferably in working groups with their own decision-making authority and responsibility to work. This not only reduces both the physical and psychological stresses of the human workforce is reduced and their performance is increased considerably, but the previous ones are no longer applicable either Inevitable shutdown of the assembly line in the event of serious assembly errors in one of the workstations. Through this and as a result of other advantages, for example with respect to the reduced interference from cases of illness Workers are all prerequisites for increasing the profitability of the manufacturing process and consequently for a relatively quick amortization of the increased investment costs compared to an assembly line system for given a transport system of the type described above.

In diesem Zusammenhang ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Investitionsaufwand für ein Transportsystem der eingangs genannten Art durch einfache Konstruktionsmaßnahmen auf eine optimal niedrige Größenordnung zu reduzieren.In this context, it is the object of the present invention to reduce the investment costs for a transport system of the above mentioned type by simple construction measures to reduce to an optimally low order of magnitude.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Transportwagen zwei Triebräder mit ihren Lenkachsen in einer zur Wagenlängsmittellinie parallel gedachten Ebene angeordnet Bind.This object is achieved in that on Trolley two drive wheels with their steering axles arranged in an imaginary plane parallel to the longitudinal center line of the trolley Bind

7403164 31.D8.787403164 31.D8.78

· ι ι ι ■ ■·-' -Jt · Ι ι ι ■ ■ · - ' -Jt

Diese Maßnahme ist bei der Fertigung der Transportwagen ohne zusätzlichen Konstruktionsaufwand zu verwirklichen und gewährleistet erhebliche Vorteile. Sämtliche Triebräder der Transportwagen sind in wirtschaftlicher Serienfabrikation gleichdimensioniert ausbildbar, so daß bereits dadurch, eine wesentliche Reduktion der Investitionskosten für das Transportsystem gewährleistet ist. Da die beiden Triebräder jedes Transportwagen s auf regelmäßig gekrümmten Bewegungsbahnbereichen gege-( . benenfalls von deren jeweiligem Krümmungsmittelpunkt auf gleichen Radien laufen können, ergibt sich keine komplizierte Lenkgeometrie, so daß eine Computersteuerung bezüglich der Lenkeinschläge und Drehzahlen der Triebräder eingespart wer- · den kann. Das motorische Antriebs- und Lenksystem ist daher konstruktiv einfach, demzufolge wirtschaftlich mit optimaler Betriebssicherheit herstellbar und erfordert auch nur einen geringen Wartungsaufwand.This measure is in the production of the trolley without to realize additional construction effort and ensures considerable advantages. All drive wheels of the transport trolleys can be designed with the same dimensions in economical series production, so that by this means an essential Reduction of the investment costs for the transport system is guaranteed. Since the two driving wheels of each transport trolley s on regularly curved trajectory areas (. if necessary, from their respective centers of curvature on the same Can run radii, there is no complicated steering geometry, so that a computer control with respect to the Steering locks and speeds of the drive wheels can be saved. The motor drive and steering system is therefore structurally simple, consequently economically producible with optimal operational reliability and also requires only one low maintenance.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Transportwagens ist die Signalempfangseinrichfrung für jedes Triebrad mit Signalempfangs- bzw. -tasteleraenten ausgestattet, die mit dem je- f weils zugeordneten Triebrad bezüglich dessen Lenkeinschlägen parallelachsig mitschwenkend angeordnet sind, wobei vorzugsweise die Signalempfangseinrichtung durch die Signale der Signalgeberanlage im Sinne einer wahlweisen Virkverbindung der Tastelemente mit dem Antriebs- und/oder Lenkmotor des jeweils zugeordneten Triebrads schaltbar ausgebildet ist. Diese mit dem zugeordneten Triebrad mitschwsnkende bzw. mitpendelnde Anordnung der Tastelemente ermöglicht es, auch geringfügige Abweichungen der Triebräder von der vorbestimmten Bewegungsbahn, die beispielsweise durch eine im bzw. dm Boden des Fertigungebetriebs verlegte Steuerleitung oder Induktionsschleife der Signalgeberanlage bestimmt ist, in kürzester Zeit genauest auszugleichen, so daß die Triebräder, gegebenenfalls mit dau-In a preferred embodiment of the trolley the Signalempfangseinrichfrung is provided for each driving wheel with the signal receiving or -tasteleraenten, the f with the in each case associated driving wheel with respect to the steering angles are arranged with parallel axes mitschwenkend, preferably wherein the signal receiving means by the signals of the signal generator system in the sense of optional Virk connection of the probe elements with the drive and / or steering motor of the respectively assigned drive wheel is designed to be switchable. This arrangement of the probe elements, which swings or pendulums with the assigned drive wheel, enables even slight deviations of the drive wheels from the predetermined trajectory, which is determined, for example, by a control line or induction loop of the signaling system installed in or on the floor of the manufacturing plant, to be compensated very precisely in the shortest possible time so that the drive wheels, if necessary with permanent

7403164 31.08.787403164 08/31/78

ernd verhältnismäßig rasch oszillierenden Korrektureinschlagen kleinster Amplituden, genau parallel zur Steuerleitung bzw. Induktionsschleife der Signalgeheranlage, d.h. genau parallel zur vorbe stimmt en Bewegungsbahn gesteuert v/erden.erd relatively rapidly oscillating correction impact smallest amplitudes, exactly parallel to the control line or induction loop of the signal walker system, i.e. exactly parallel controlled to the predetermined trajectory.

Hierbei kann eine "besonders feinfühlige Parallelsteuerung der Triebräder zur Steuerleitung bzw. Induktionsschleife der Signalgeberanlage dadurch erzielt werden} daß die Tastelemente r jeweils durch zwei achsparallele Induktionsspulen gebildet, - ' im Radialabstand von der Lenkachse des zugeordneten Triebrads an dessen Radlager bzw. Aufhängung befestigt und gegebenenfalls symmetrisch zur radialen Mittelebene des zugeordneten Triebrads angeordnet sind.Here, a "particularly sensitive parallel control of the drive wheels to the control line or induction loop of the signal generator system can be achieved } that the probe elements r each formed by two axially parallel induction coils, - 'attached to the wheel bearing or suspension at a radial distance from the steering axis of the assigned drive wheel and, if necessary are arranged symmetrically to the radial center plane of the associated drive wheel.

Durch den Vorteil des Ausschlusses einer komplizierten Lenkgeometrie beim Transportwagen ist es weiterhin möglich und bei dessen bevorzugter Ausführungsform auch vorgesehen, daß dem motorischen Antriebs- und Lenksystem die beiden Triebräder zumindest bezüglich des Lenkeinschlagskuppelnde Tansmissionseinrichtungen, beispielsweise einer mechanischen oder elektrischen Gleichlaufschaltung, zugeordnet sind und die Si-V gnalempfangseinrichtung durch die Signale der Signalgeberanlage unter anderem in abwechselnd dem einen Triebrad in Wirkverbindung mit dessen zugeordneten Tastelementen die Punktion eines Kommandorads sowie dem anderen Triebrad die Funktion eines Sklavenrads zuordnende Schaltstellungen steuerbar ausgebildet ist, in denen die Transmissionseinrichtungen wirksam geschaltet sind. Eine derartige Steuerung des Sklavenrads durch das Kommandorad ermöglicht es, lediglich das letztere durch die Signale der Steuerleitung bzw. Induktionsschleife der Signalgeberanlage zu lenken, was insbesondere bei erheblichen, beispielsweise 90 grädigen Richtungsänderungen der Bewegungsbahn von Vorteil ist, da auch hierfür eine einzigeWith the advantage of excluding a complicated steering geometry in the case of the trolley it is still possible and, in its preferred embodiment, it is also provided that the motorized drive and steering system, the two drive wheels at least with respect to the steering lock coupling transmission devices, for example a mechanical or electrical synchronization circuit, and the Si-V Signal receiving device through the signals of the signal generator system, inter alia, in alternating one drive wheel in operative connection with its associated probe elements the puncture of a command wheel and the other drive wheel the function a slave wheel is designed to be controllable switching positions in which the transmission devices are effective are switched. Such control of the slave wheel by the command wheel enables only the latter to steer through the signals of the control line or induction loop of the signaling system, which is particularly important in the case of significant, For example, 90 degree changes in the direction of the movement path is advantageous, since a single one is also used for this

7403164 31.08.787403164 08/31/78

■·;··:■ ·; ··:

Steuerleitung "bzw. Induktionsschleife ausreicht.Control line "or induction loop is sufficient.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die anliegende Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen; An exemplary embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to the accompanying drawing. In this show;

Fig. 1 eine schematische Unteransicht einesFig. 1 is a schematic bottom view of a

Transportwagens der vorher beschriebe-η en Art;Transport trolley of the type previously described;

Pig. 2 ein Blockschaltschema einer Signalemp-Tangseinrichtung des Transportwagens;Pig. 2 shows a block diagram of a signal reception device of the trolley;

Fig. 3 bis 5 jeweils eine verkleinert schematische Unteransicht des Transportwagens auf einer parallel, einer gekrümmt und einer quer zur Vagenlängsmittellinie verlaufenden Bewegungshahn;3 to 5 each a scaled down schematic Bottom view of the transport trolley on a parallel, a curved and a transverse to the longitudinal center line of the trolley Motor tap;

Fig. 6 eine schematische Darstellung verschiedener Grundfunktionen der Lenksteuerung des Transportwagens;6 shows a schematic representation of various basic functions of the steering control of the trolley;

Fig. 7 eine schematische Draufsicht auf eine Steuerleitungsanordnung zum Bestimmen der Bewegungsbahn des Transportwagens, und7 shows a schematic plan view of a control line arrangement for determining the trajectory of the trolley, and

Fig» 8 und 9 jeweils eine schematische Darstellung von Möglichkeiten zur Änderung der Bewegungsrichtung des Transportwagens.FIGS. 8 and 9 each show a schematic representation of ways to change the direction of movement of the trolley.

7403164 31.08.787403164 08/31/78

Ein Transportwagen 1 gemäß Fig. 1 ist langgestreckt ausgebildet und weist zumindest drei Räder 2, 3» 4 auf,die jeweils um eine etwa vertikal verlaufende Lenkachse 2a bzw. 3a bzw. 4a verschwenkbar an der Unterseite des Transportwagens 1 horizontalachsig in zugeordneten Radlagern bzw. Aufhangungen drehbar gelagert sind. Von den im gegenseitigen Abstand angeordneten Lenkachsen 2a, 3a, 4a verlaufen die Lenkachsen 2a und 3a durch die Drehachse des zugeordneten Rads 2 bzw. 3» während das Rad 4 selbstlenkend mit abständlich von der Drehachse verlaufender Lenkachse 4a ausgebildet ist.A trolley 1 according to FIG. 1 is elongated and has at least three wheels 2, 3 »4, each of which can be pivoted about an approximately vertically extending steering axis 2a or 3a or 4a on the underside of the trolley 1 with a horizontal axis in assigned wheel bearings or bearings. Suspensions are rotatably mounted. Of the mutually spaced steering axles 2a, 3a, 4a, the steering axles 2a and 3a run through the axis of rotation of the associated wheel 2 and 3, respectively, while the wheel 4 is self-steering with the steering axis 4a spaced apart from the axis of rotation.

Dem Transportwagen 1 ist für die beiden Räder 2, 3 ein motorisches Antriebs- und Lenksystem zugeordnet, von dem in Fig. 1 zwei Antriebsmotore 5i 6 mit zugeordneten Untersetzungsgetrieben 7» 8 dargestellt und jeweils einem der Räder 2, 3 zugeordnet sind. Diese erfüllen daher am Transportwagen 1 die Funktion von Triebrädern, die in später noch näher erläuterter Weise bezüglich der Lenkeinschläge um die zugeordnete Lenkachse 2a bzw. 3a durch das motorische Antriebs- und Lenksystem steuerbar sind, von dem in Fig. 1 ein Lenkmotor 9 des Triebrads 2 schematisch angedeutet ist.A motorized drive and steering system is assigned to the trolley 1 for the two wheels 2, 3, of which two drive motors 5i 6 with assigned reduction gears 7 »8 are shown in FIG. 1 and each assigned to one of the wheels 2, 3. These therefore fulfill the function of drive wheels on the trolley 1, which can be controlled in a manner which will be explained in more detail later with regard to the steering angles around the associated steering axis 2a or 3a by the motorized drive and steering system, of which a steering motor 9 of the drive wheel in FIG. 1 2 is indicated schematically.

Wie der Fig. 1 weiterhin entnommen werden kann, sind die beiden Triebräder 2, 3 mit ihren Schwenkachsen 2a, 3a am Transportwagen 1 auf einer zu dessen Längsmittellinie LM parallel verlaufend gedachten Ebene PE angeordnet und jeweils mit zugeordneten Signalempfangs- bzw. -tastelementen 10 bzw. 11 ausgestattet, die jeweils an 'der Radlagerung bzw. Aufhängung des zugeordneten Triebrads 2 bzw. 3 im Radialabstand von dessen Lenkachse 2a bzw. 3a befestigt sind. Die Tastelemente 10, 11 schwenken daher mit dem jeweils zugeordneten Triebrad 2 bzw. 3 bezüglich dessen Lenkachse 2a bzw. 3a parallelachsig mit und sind einer Signalempfangseinrichtung SE zugeordnet, äie gleichfalls, wenn auch in Fig.As can also be seen from FIG. 1, the two drive wheels 2, 3 with their pivot axes 2a, 3a are on the trolley 1 arranged on an imaginary plane PE running parallel to its longitudinal center line LM and each associated with it Signal receiving or button elements 10 or 11 equipped, each to 'the wheel bearing or suspension of the assigned Drive wheels 2 and 3 are attached at a radial distance from the steering axis 2a and 3a, respectively. The probe elements 10, 11 therefore pivot with them the respectively assigned drive wheel 2 or 3 with respect to its steering axis 2a or 3a parallel axes and are a signal receiving device SE assigned, also, albeit in Fig.

7403164 31.08.787403164 08/31/78

nicht eingezeichnet, am Transportwagen 1 angeordnet ist und nachfolgend im Zusammenhang mit der Fig. 2 noch näher erläutert wird.not shown, is arranged on the trolley 1 and will be explained in more detail below in connection with FIG. 2.

Beim Ausführungsbeispiel bestehen die Tastelemente 10, 11 jeweils aus zwei achsparallel angeordneten Induktionsspulen 10a, 10b bzw. 11a, 11b und sind symmetrisch zur radialen Mittelebene des zugeordneten Triebrads 2 bzw. 3 derart angeordnet, daß r bei einer etwa parallel zur Wagenlängsmittellinie LM verlaufenden Bewegungsbahn des Transportwagens 1 die Tastelemente 10 bzw. 11 des jeweils vorderen Triebrads 2 bzw. 3 diesem voreilen.In the exemplary embodiment, the probe elements 10, 11 each consist of two axially parallel induction coils 10a, 10b and 11a, 11b and are arranged symmetrically to the radial center plane of the associated drive wheel 2 and 3 in such a way that r with a movement path of the running approximately parallel to the car's longitudinal center line LM Transport carriage 1, the probe elements 10 and 11 of the respective front drive wheel 2 and 3 lead this.

Die bereits vorerwähnte Signaleinpfangseinrichtung SE weist gemäß Fig. 2 einen logistischen Steuerstromkreis 12 für das motorische Antriebs- und Lenksystem auf, von dem in Fig. 2 lediglich der Lenkmotor 9 und der Antriebsmotor 5 des Triebrads 2 sowie der Antriebsmotor 6 des Triebrads 3 schematisch dargestellt sind. Der Steuerstromkreis 12 steuert den Lenkmotor 9 über einen Lenksteuerkreis 13 und die Antriebsmotor 5> 6 über diesen jeweils zugeordnete Analogrechner 14 und Antriebssteuerkreise ν 15 in Abhängigkeit von Steuersignalen einer Signalgeberanlage, von der in Fig. 2 eine Steuerleitung bzw. Induktionsschleife eingezeichnet ist. Diese ist am bzw. im Boden des Fertigungsbetriebs längs einer vorherbestimmten Bewegungsbahn für den Transportwagen 1 angeordnet.The already mentioned signal input device SE has according to FIG Fig. 2 shows a logistic control circuit 12 for the motor Drive and steering system, of which in Fig. 2 only the steering motor 9 and the drive motor 5 of the drive wheel 2 and the drive motor 6 of the drive wheel 3 are shown schematically. The control circuit 12 controls the steering motor 9 via a Steering control circuit 13 and the drive motor 5> 6 via this respectively assigned analog computer 14 and drive control circuits ν 15 as a function of control signals from a signaling system, of which a control line or induction loop is shown in FIG. 2. This is on or in the floor of the manufacturing plant along a predetermined movement path for the Transport trolley 1 arranged.

Der Steuerstromkreis 12 ist durch die Signale der Induktionsschleife 16 über die Tastelemente 10, 11 beaufschlagbar, von denen in Fig. 2 lediglich die Induktionsspulen 10a, 10b in steuernder Virkverbindungsschaltung mit dem Lenkmotor 9 des zugeordneten Txiebrads 2 eingezeichnet sind. Die Signalempfangseinrichtung SE ist nämlich derart ausgebildet, daß die Tastelemente 10, 11 durch entsprechende Signale der SignalgeberanlageThe control circuit 12 is through the signals of the induction loop 16 can be acted upon via the probe elements 10, 11, of which only the induction coils 10a, 10b in FIG controlling Virkverbindungs circuit with the steering motor 9 of the assigned Txiebrads 2 are shown. The signal receiving device SE is designed in such a way that the pushbutton elements 10, 11 are activated by corresponding signals from the signal transmitter system

7403164 31.08.787403164 08/31/78

wahlweise in steuernde Wirkverbindung mit dem Antriebs- und/
oder Lenkmotor des jeweils zugeordneten Triebrads 2 bsw. 3 . schaltbar sind. Diese wahlweise Wirkverbindung der Tastele- \ mente 10, 11 mit dem Lenkmotor des jeweils zugeordneten Trieb- \ rads 2 bzw. 3 ermöglicht es, die Signalempfangseinrichtung SE
unter anderem derart durch entsprechende Signale der Signalgeberanlage schaltbar auszubilden, daß wahlweise abwechselnd dem
einen Triebrad in Wirkverbindungsschaltung mit den augeordneten Induktionsspulen der Tastelemente die Punktion eines Kommandorads und dem anderen Triebrad die Punktion eines Sklavenrads zugeordnet wird. Hierfür sind die beiden Triebräder 2, 3
zumindest bezüglich des Lenkeinschlags durch Transmissionsein- ; richtungen kuppelbar, die beispielsweise aus einer mechanischen f Gleichlaufschaltung oder, wie in Fig. 2 mit gestrichelten Linien j angedeutet, aus einer elektrischen Gleichlaufschaltung 17 zwi- ; sehen dem Lenkmotor 9 des Triebrads 2 und einem Lenkmotor 18
des Triebrads 3 bestehen können. ί
optionally in active control connection with the drive and /
or steering motor of the respectively assigned drive wheel 2 bsw. 3. are switchable. This selective engagement of the Tastele- \ elements 10, 11 to the steering motor of the associated motive \ rads 2 and 3 allows the signal receiving means SE
among other things in such a way switchable by appropriate signals of the signal generator system that alternatively the alternate
a drive wheel in operative connection circuit with the subordinate induction coils of the probe elements is assigned the puncture of a command wheel and the other drive wheel is assigned the puncture of a slave wheel. The two drive wheels 2, 3
at least with regard to the steering angle through transmission; directions can be coupled, for example from a mechanical f synchronous circuit or, as indicated in Fig. 2 with dashed lines j, from an electrical synchronous circuit 17 between; see the steering motor 9 of the drive wheel 2 and a steering motor 18
of the drive wheel 3 can exist. ί

Die Signalempfangseinrichtung SE ist unter Einschluß der Trans- ί missionseinrichtungen 17 durch entsprechende Signale der Signal- ί geberanlage wahl v/eise für drei Grundfunktionen a, b, c schaltbar § ausgebildet. In der Grundfunktionsschaltung a wird der Lenkein- | schlag des jeweiligen Kommandorads antiparallel und in der Grund- I funktionsschaltung b parallel auf das jeweilige Sklavenrad über- | tragen, während in der Grundfunktionsschaltung c eine Fixierung | der beiden Triebräder 2, 3 in einer zur Längsmittellinie LM des
jeweiligen Transportwagens 1 um 90° winkelversetzten Lenkeinschlagstellung* erfolgt. Diese Fixierung kann beispielsweise durch
eine Blockierung des Lenksteuerstromkreises 13 mittels eines
Schalters 19 herbeigeführt werden. In dieser Blockierungsstellung des LenksteuerStromkreises 13 wird durch die Signalempfangseinrichtung SS zumindest einer der Antriebsmotor 5 bzw. 6 der
beiden Triebräder 2, 3 bezüglich der Drehzahl in später noch näher erläuterter Weise individuell gesteuert.
The signal receiving means SE mission equipment ί including the transport 17 by means of corresponding signals of the signal conditioning ί encoder selectively v / else for three basic functions a, b, c switchable § formed. In the basic function circuit a, the steering input | beat of the respective command wheel anti-parallel and in the basic I function circuit b parallel to the respective slave wheel | wear, while in the basic function circuit c a fixation | of the two drive wheels 2, 3 in one to the longitudinal center line LM des
respective transport trolley 1 by 90 ° angularly offset steering lock position * takes place. This fixation can, for example, by
a blocking of the steering control circuit 13 by means of a
Switch 19 are brought about. In this blocking position of the steering control circuit 13, at least one of the drive motors 5 or 6 is controlled by the signal receiving device SS
both drive wheels 2, 3 individually controlled with respect to the speed in a manner which will be explained in more detail later.

7403164 31.06.787403164 06/31/78

In Fig. 3 ist ein Transportwagen 1' mit zwei selbstlenkenden Rädern 4 auf einem geradlinigen Bereich der Induktionsschleife 16 dargestellt. Solange die Tastelemente 10a, 10b bzw. 11a, 11b des jeweils in Abhängigkeit von Vor- oder Rückwärtsfahrt j des Transportwagens 1' vorderen Triebrads 2 bzw. 3 mit \ gleicher Intensität durch die Induktionssignale der Induktionsschleife 16 beaufschlagt werden, d.h. von-der letzteren einen im wesentlichen gleichen Abstand aufweisen, werden durch die Si-IC gnalempfangseinrichtung SE keine Steuersignale an den Lenkmotor des jeweiligen Kommandorads abgegeben. Erst bei einer St örung des Gleichgewichts der induktivien Beaufschlagung der beiden Induktionsspulen, beispielsweise infolge einer Abweichung ι des Transportwagens 1" von der vorherbestimmten Bewegungsbahn und/oder infolge einer Krümmung der Induktionsschleife 16, werden entsprechende Signale durch den Steuerstromkreis 12 an den Lenkmotor des jeweiligen Kommandorads abgegeben, und zwar solange, bis die dem letzteren zugeordneten Induktionsspulen wieder mit gleicher Intensität durch die Induktionssignale der Induktionsschleife 16 beaufschlagt werden.In Fig. 3, a trolley 1 'with two self-steering wheels 4 on a straight area of the induction loop 16 is shown. As long as the sensing elements 10a, 10b and 11a, 11b of, respectively, depending on forward or reverse travel j of the carriage 1 'front drive wheel 2 or 3 with \ the same intensity through the induction signals of the induction loop 16 applied ie from-the latter a have essentially the same distance, the Si-IC signal receiving device SE does not emit any control signals to the steering motor of the respective command wheel. Only when the balance of the inductive loading of the two induction coils is disturbed, for example as a result of a deviation ι of the trolley 1 ″ from the predetermined movement path and / or as a result of a curvature of the induction loop 16, corresponding signals are sent through the control circuit 12 to the steering motor of the respective command wheel released until the induction coils assigned to the latter are again acted upon with the same intensity by the induction signals of the induction loop 16.

ζ Die Fig. 4 zeigt den Transportwagen 11 auf einem regelmäßig gekrümmten Bereich der Bewegungsbahn, und man ersieht, daß die Triebräder 2, 3 vom Krümmungsmittelpunkt der Induktionsschleife 16 einen im wesentlichen gleichen Radialabstand R2, R3 aufweisen und demzufolge in einfacher Lenkgeometrie bei gleichen Raddurchmessern mit gleichen Drehzahlen laufen. ζ Fig. 4 shows the carriage 1 1 on a regularly curved portion of the path, and it is seen that the driving wheels 2, 3 from the center of curvature of the induction loop 16 a substantially equal radial distance R2, R3 have and accordingly, in a simple steering geometry with the same wheel diameters run at the same speeds.

Während der Lenkeinschlag der Triebräder 2, 3 bei kontinuierlich geradlinigem oder gekrümmtem Verlauf der Induktionsschleife 16 gemäß Fig. 3 und 4 durch die Signalempfangseinrichtung SE in deren Schaltstellung für die GrundfunktioB a, d.h. antiparallel gesteuert wird, zeigt die Fig. 5 eine Parallelsteuerung der Triebräder 2, 3 in der Schaltstellung der Signalempfangsein-During the steering angle of the drive wheels 2, 3 with a continuously straight or curved course of the induction loop 16 according to FIGS. 3 and 4 by the signal receiving device SE in its switching position for the basic function a, i.e. antiparallel is controlled, Fig. 5 shows a parallel control of the drive wheels 2, 3 in the switching position of the signal receiving device

7403164 31.08.787403164 08/31/78

richtung SE für die Grundfunktion b, die eine Querversetzung der Transportwagen 1' von der kontinuierlich, verlaufenden Induktionsschleife 16 längs einer diese gekrümmt kreuzenden Steuer- bzw. Induktionsleitung 16a der Signalgeberanlage ermöglicht. Falls die Steuerleitung 16a, wie in der Fig. 5 dargestellt, im Anschluß an den Krümmungsbereich geradlinig verläuft , wird der Transportwagen 1' in vorher beschriebener Weise durch individuelle Drehzahlregelung wenigstens eines der - Triebräder 2, 3 in der Schaltstellung der Signalempfangseinrichtung SE für die Grundfunktion c gelenkt.direction SE for the basic function b, which is a transverse displacement of the trolley 1 'from the continuously running induction loop 16 along a control or induction line 16a of the signal transmitter system which crosses these in a curved manner. If the control line 16a, as shown in FIG. 5, runs in a straight line following the area of curvature , the trolley 1 'in the manner previously described by individual speed control at least one of the - Driving wheels 2, 3 in the switching position of the signal receiving device SE steered for the basic function c.

Die Fig. 6 zeigt die Steuerung der Lenkeinschläge des Transportwagens 1 nach den drei Grundfunktionen a, b, c der Signalempfangseinrichtung SE in Abhängigkeit vom jeweiligen Verlauf der Induktionsschleife 16 der Signalgeberanlage. Auf den in der oberen Hälfte der Fig. 6 kontinuierlich geradlinig und gekrümmt verlaufenden Bereichen der Induktionsschleife 16 wird diese durch eine erste Frequenz f1 beaufschlagt, unter deren Einfluß die Signalempfangseinrichtung SE des Transportwagens 1 in die Schaltstellung für die Grundfunktian a geschaltet wird, wobei dem in der Fahrtrichtung vorderen Triebrad 3 die C Funktion des Kommandorads zugeordnet ist, dessen Lenkeinschläge antiparallel auf das Sklavenrad 2 übertragen werden. Die beiden Triebräder 2, 3 folgen hierbei im wesentlichen dem geradlinigen bzw. gleichmäßig gekrümmten Schleifenverlauf.Fig. 6 shows the control of the steering locks of the trolley 1 according to the three basic functions a, b, c of the signal receiving device SE depending on the respective course the induction loop 16 of the signal generator system. On the in the upper half of Fig. 6 continuously straight and curved running areas of the induction loop 16, this is acted upon by a first frequency f1, below which Influence the signal receiving device SE of the trolley 1 is switched to the switch position for the basic functions a is, the front drive wheel 3 in the direction of travel is assigned the C function of the command wheel, its steering angles be transmitted antiparallel to the slave wheel 2. The two drive wheels 2, 3 here essentially follow the straight one or evenly curved loop course.

Im Anschluß an den letzteren verläuft die Induktionsschleife 16 U-förmig mit 90grädigen Krümmungsbareichen, an denen der !ersten Frequenz f1 eine zweite Frequenz f2 überlagert wird. Diese Frequenzüberlagerung führt eine Umschaltung der Signalempfangseinrichtung SE in die Schaltstellung für die Grundfunktion b herbei, deren Wirkungsbereiche in der Zeichnung durch strichlierte Linien abgegrenzt sind. Wie bereits frü-The induction loop follows the latter 16 U-shaped with 90 degrees of curvature, where the first frequency f1 is superimposed on a second frequency f2. This superposition of frequencies leads to a switchover of the signal receiving device SE into the switching position for the basic function b, whose areas of activity are delimited in the drawing by dashed lines. As early

7403164 31.08.767403164 08/31/76

her erläutert werden in diesen Bereichen der Grundfunktion "b die Lenkeinschläge des Kommandorads 3 parallel auf das Sklavenrad 2 übertragen, so daß der Transportwagen 1 an den 90 grädig gekrümmten Bereichen der Induktionsschleife 16 nicht nur in Längsrichtung sondern auch quer dazu bewegt wird.are explained in these areas of the basic function "b the steering locks of the command wheel 3 are transferred in parallel to the slave wheel 2, so that the trolley 1 is at the 90th straight curved areas of the induction loop 16 is moved not only in the longitudinal direction but also transversely thereto.

Zwischen den Wirkungsbereichen der Grund'i"unktion b wird die Induktionsschleife 16 in dem geradlinigen Bereich lediglich r durch die zweite Frequenz f2 beaufschlagt, die eine Umschaltung der Signalempfangseinrichtung SE in die Schaltstellung für die Grundfunktion c herbeiführt. In dieser werden, wie gleichfalls bereits früher erläutert, beide Triebräder 2, 3 des Transportwagens 1 in einer zu dessen Längsmittellinie · um 90 ° winkelversetzten Einschlagstellung-fixiert und die Drehzahlen zumindest eines Triebrads derart individuell geregelt, daß der Transportwagen 1 in Querrichtung genau pa-. rallel zum Verlauf der Induktionsschleife 16 bewegt wird.Between the effect areas of Grund'i "unction b, the induction loop is applied 16 only r by the second frequency f2 in the linear range, which are a switching of the signal receiving device SE in the switching position for the basic function c causes. In this, as also previously explains, both drive wheels 2, 3 of the transport carriage 1 are fixed in a turning position offset by 90 ° to its longitudinal center line and the speeds of at least one drive wheel are individually regulated in such a way that the transport carriage 1 moves in the transverse direction exactly parallel to the course of the induction loop 16 will.

Im ursächlichen Zusammenhang mit der Fig. 6 zeigt die Fig. einen geradlinigen Bereich der Induktionsschleife 16 mit einer von der letzteren in einem 90 grädigen Krümmungsbereich abzweigenden, an einerArbeitsstation A um 180° gekrümmten und wieder zum geradlinigen Bereich der Induktionsschleife 16 mit einem 90 grädigen Krümmungsbereich zurückgeführten Hilfssteuerleitung bzw. Hilfsschleife 16a1, die über einen Schalter 20 wahlweise mit der zweiten Frequenz f2 beaufschlagbar ist. An den 90 grädigen Krümmungsbereichen der Hilfsschleife 16a' verläuft parallel zu dieser jeweils eine weitere Hilfsschleife 16b und ist über einen Schalter 21 mit der ersten Frequenz f1 beaufschlagbar. Am 180 grädigen Krümmungsbereich der Hilfsschleife 16a1 verläuft parallel zu dieser eine dritte Hilfsschleife 16c und ist über einen zugeordneten Schalter 22 mit der ersten Frequenz f1 beaufschlagbar. Die Einschaltung derIn the causal connection with FIG. 6, the figure shows a straight area of the induction loop 16 with one branching off from the latter in a 90 degree area of curvature, curved by 180 ° at a work station A and back to the straight area of the induction loop 16 with a 90 degree area of curvature returned auxiliary control line or auxiliary loop 16a 1 , which can optionally be acted upon by a switch 20 with the second frequency f2. At the 90 degree curvature areas of the auxiliary loop 16a ', a further auxiliary loop 16b runs parallel to this and can be acted upon by a switch 21 with the first frequency f1. At the 180 degree curvature area of the auxiliary loop 16a 1 , a third auxiliary loop 16c runs parallel to this and can be acted upon by the first frequency f1 via an associated switch 22. The engagement of the

7403164 31.08.787403164 08/31/78

- 12 - - 12 -

verschiedenen Grundfunktionen a, b, c der Signaleinrichtung SE des jeweiligen TranSportwagens erfolgt in gleicher Weise, wie · bereits vorher im Zusammenhang mit der Fig. 6 beschrieben.various basic functions a, b, c of the signaling device SE of the respective transport vehicle take place in the same way as already described above in connection with FIG.

Die Signalempfangseinrichtung SE ist jedoch durch eine dritte Frequenz f3 im Sinne einer Stillsetzung der Antriebsmotor 5» 6 für die Triebräder 2, 3 ausgebildet, so daß der Transportwagen beim Erreichen der Arbeitsstation A stillgesetzt werden kann, indem eine vierte Induktionsschleife 16d im Bereich der Arbeitsstation A angeordnet und durch diese dritte Frequenz f3 beaufschlagt wird. Sobald die Frequenzbeaufschlagung der vierten Hilfssteuerleitung 16d unterbrochen wird, v/erden die Antriebsmotore 5, 6 des Transportwagens durch die Signalempfangseinrichtung SE wieder im Sinne einer Veiterbev/egung des Transportwagens längs der Hilfssteuerleitung 16a1 zur Induktionsschleife 16 angetrieben.The signal receiving device SE is, however, designed by a third frequency f3 in the sense of a shutdown of the drive motor 5 »6 for the drive wheels 2, 3, so that the trolley can be shut down when it reaches work station A by a fourth induction loop 16d in the area of work station A. is arranged and acted upon by this third frequency f3. As soon as the frequency applied to the fourth auxiliary control line 16d is interrupted, the drive motors 5, 6 of the transport vehicle are driven by the signal receiving device SE again in the sense of moving the transport vehicle along the auxiliary control line 16a 1 to the induction loop 16.

Falls der Transportwagen jedoch nicht dem U-förmigen Verlauf der Hilfssteuerleitung 16a1 sondern dem geradlinigen Verlauf der Induktionsschleife 16 folgen soll, bleiben die Schalter 20, 21, 22 geöffnet.However, if the trolley is not to follow the U-shaped course of the auxiliary control line 16a 1 but rather the straight course of the induction loop 16, the switches 20, 21, 22 remain open.

Weitere Möglichkeiten des Richtungswechsels der Bewegungsbahn des Transportwagens 1 sind in den Fig. 8 und 9 dargestellt. Gemäß Fig. 8 bewegt sich der Transportwagen 1 in Richtung des Pfeils f2 längs der Induktionsschleife 16 nach der Grundfunlrtion' c, bis die Tastelemente des Triebrads 2 eine vierte Frequenz f4 empfangen. Hierdurch wird die steuernde Virkverbindung der Tastelemente des Triebrads 2 mit dessen Lenkmotor aufgehoben und eine Virkverbindungsschaltung der Tasteleraente des Triebrads 3 mit dessen Lenkmotor hergestellt. Das Triebrad 3 befindet sich oberhalb eines 90 grädig gekrümmten Abschnitts einer Hilfsinduktionsleitung 16e, die mit der ersten Frequenz f1 und derFurther possibilities for changing the direction of the path of movement of the transport carriage 1 are shown in FIGS. 8 and 9. According to 8, the trolley 1 moves in the direction of the arrow f2 along the induction loop 16 according to the basic function c, until the probe elements of the drive wheel 2 receive a fourth frequency f4. This becomes the controlling connection the push button elements of the drive wheel 2 with its steering motor lifted and a Virkverbindungsschluss the push button elements of the drive wheel 3 made with its steering motor. The drive wheel 3 is located above a 90 degree curved section of an auxiliary induction line 16e, which with the first frequency f1 and the

7403164 31.08.787403164 08/31/78

die letztere überlagernden zweiten Frequenz f2 beaufschlagt ist, so daß der Transportwagen 1 nach der Grundfunktion b der Hilfsinduktionsleitung 16e solange folgt, bis an diese ein geradliniger Bereich einer Induktionsleitung 16f anschließt, die durch die erste Frequenz f1 beaufschlag ist, so daß die weiter© Fortbewegung des TrauSportwagens 1 nach der Grundfunktion a erfolgt.the latter superimposed second frequency f2 is applied, so that the trolley 1 follows the auxiliary induction line 16e according to the basic function b until this is followed by a straight area of an induction line 16f, which is acted upon by the first frequency f1, so that the further © locomotion of the TrauSportwagen 1 takes place according to the basic function a.

• Gemäß Fig. 9 wird der Transportwagen 1 zuerst nach der Grundfunktion b längs der Induktionsschleife 16 bewegt, indem die letztere sowohl durch die erste Frequenz f1 und die Überlagerungsfrequenz Ϊ2 beaufschlagt wird. Sobald die Tastelemente des Triebrads ?. in den Wirkungsbereich der vierten Frequenz f4- gelangen, werden sie in bereits vorher beschriebener Weise wirkungslos geschaltet und die Tastelemente des Triebrads 5 mit dessen Lenkmotor in steuernde Wirkverbindung gebracht. Der Transportwagen 1 kann dann wiederum längs der mit der ersten Frequenz f1 beaufschlagten Hilfssteuerleitung 16f unter der Grundfunktion a in Richtung des.Pfeils f1 bewegt werden, wobei dem Triebrad 3 die Funktion des Kommandorads zugeordnet ist, dessen Lenkeinschläge antiparallel auf das TriebradAccording to FIG. 9, the transport carriage 1 is first moved along the induction loop 16 according to the basic function b, in that the latter is acted upon by both the first frequency f1 and the superimposition frequency Ϊ2. As soon as the pushbutton elements of the drive wheel ?. reach the effective range of the fourth frequency f4-, they are switched inactive in the manner already described and the feeler elements of the drive wheel 5 are brought into a controlling operative connection with its steering motor. The trolley 1 can then in turn be moved along the auxiliary control line 16f charged with the first frequency f1 under the basic function a in the direction of the arrow f1, the drive wheel 3 being assigned the function of the command wheel, the steering angles of which are antiparallel to the drive wheel

C 2 bzw. das Sklavenrad übertragen werden.C 2 or the slave wheel are transferred.

Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß der Zeichnung beschränkt. Es wäre auch möglich, die Triebräder lediglich auf unterschiedlichen Längenbereichen des Transportwagens, beispielsweise diagonal, anzuordnen und/oder die Signalempfangseinrichtung >SE derart schaltbar auszubilden, daß auch bei quer zur Wagenlängsmittellinie verlaufender Bewegungsbahn der Transportwagens dem einen Triebwerk die Funktion des Kommandorads zugeordnet wird, das die Lenkeinschläge des zweiten" Triebrads bzw. Sklavenrads über die Transmissionseinrichtungen parallel steuert. Hierdurch wird eine besonders feinfühlige Lenksteuerung erzielt.The invention is not limited to the exemplary embodiment according to the drawing. It would also be possible to use the driving wheels only to arrange and / or the signal receiving device on different length areas of the trolley, for example diagonally > Design SE switchable in such a way that even when the trajectory is transverse to the longitudinal center line of the carriage the transport car functions as the command wheel for one engine is assigned that the steering locks of the second "drive wheel or slave wheel via the transmission devices controls in parallel. A particularly sensitive steering control is achieved in this way.

7403164 31.08.787403164 08/31/78

Claims (12)

SchutzansprücheProtection claims 1. Transportwagen für ein Transportsystem, insbesondere zum Zusammenstellen von Baueinheiten, beispielsweise Kraftfahrzeugen, aus Bauelementen, wobei gegebenenfalls mehrere Trans-* portwagen jeweils auf einer vorbestimmten Bewegungsbahn durch eine in deren Bereich wirkende Signalgeberanlage gesteuert werden und jeder Transportwagen eine Signalempfangseinrichtung, wenigstens drei um etwa vertikal im gegenseitigen Abstand angeordnete Lenkachsen verschwenkbare Eäder sowie für mindestens zwei der letzteren ein motorisches Antriebs- und Lenksystem aufweist, das durch die Signalempfangseinrichtung in Abhängigkeit von Steuersignalen der Signalgeberanlage sowohl bezüglich Drehzahl als auch Lenkeinschlag der angetriebenen bzw. Triebräder steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß am Transportwagen (1) zwei Triebräder (2, 3) mit ihren Lenkachsen (2a, 3a) in einer zur Wagenlängsmittellinie (LM) parallel gedachten Ebene (PE) angeordnet sind.1. Transport trolley for a transport system, especially for assembling of structural units, for example motor vehicles, of structural elements, with several trans- * port trolleys each controlled on a predetermined trajectory by a signaling system acting in their area and each trolley a signal receiving device, at least three by approximately vertically at a mutual distance arranged steering axes swiveling Eäder as well as for at least two of the latter have a motorized drive and steering system that is controlled by the signal receiving device as a function of control signals from the signaling system, both in terms of speed and steering angle of the driven ones or drive wheels is controllable, characterized in that two drive wheels on the trolley (1) (2, 3) with their steering axles (2a, 3a) in one to the longitudinal center line of the car (LM) parallel imaginary plane (PE) are arranged. 2. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Signalempfangseinrichtung (SE) für jedes Triebrad (2 bzw. 3) mit Signalenrpfangs- bzw. -tastelementen (10 bzw. 11) ausgestattet ist und diese mit dem jeweils zugeordneten Triebrad bezüglich dessen Lenkeinschlägen parallelachsig mitschwenkend angeordnet sind.2. Transport trolley according to claim 1, characterized in that the signal receiving device (SE) for each drive wheel (2 or 3) with signal receiving or button elements (10 or 11) is equipped and this with the respectively assigned drive wheel with regard to its steering angles are arranged to pivot with parallel axes. 3. Transportwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Tastelemente (10 bzw. 11) des jeweils bei Vor- oder Rückwärtsfahrt vorderen Triebrads (2 bzw. 3) dem letzteren voreilend angeordnet sind.3. Transport trolley according to claim 2, characterized in that the probe elements (10 or 11) of the each front drive wheel (2 or 3) are arranged in front of the latter when driving forwards or backwards. 7AQJlSA 33Liueß/Z87AQJlSA 33Liueß / Z8 4. Transportwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Signaleinpfangseinrichtung (SE) durch die Signale der Signalgeberanlage im Sinne einer wahlweiaen Wirkverbindung der Tastelemente (10 bzw. 11) mit dem Antriebsmotor (5 bzw. 6) und/oder dem Lenkmotor (9 bzw. 18) des jeweils zugeordneten Triebrads (2 bzw. 3) schaltbar ausgebildet ist.4. Transport trolley according to claim 3, characterized in that the signal receiving device (SE) by the signals of the signaling system in the sense of an optional operative connection of the pushbutton elements (10 or 11) with the drive motor (5 or 6) and / or the steering motor (9 or 18) of the respectively assigned drive wheel (2 or 3) is designed to be switchable. 5· Transportwagen nach Anspruch A-, dadurch gekennzeichnet , daß die Tastelemente (10 bzw. 11) jeweils durch zwei achsparallelfi Induktionsspulen (1Oa1 10b bzw, 11a, 11b) gebildet und im Radialabstand von der Lenkachse (2a bzw. 3a) des zugeordneten Triebrads (2 bzw. 3) an dessen Radlager bzv/. Aufhängung befestigt sind.5 · Transport trolley according to claim A-, characterized in that the feeler elements (10 or 11) are each formed by two axially parallel induction coils (10a 1 10b or 11a, 11b) and at a radial distance from the steering axis (2a or 3a) of the associated Drive wheel (2 or 3) on its wheel bearing or /. Suspension are attached. 6. Transportwagen nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Induktionsspule (10a, 10b bzw. 11a, 11b) symmetrisch zur radialen Mittelebene des zugeordneten Triebrads (2 bzw. 3) angeordnet sind.'6. Transport trolley according to claim 5> characterized in that the two induction coil (10a, 10b or 11a, 11b) are arranged symmetrically to the radial center plane of the associated drive wheel (2 or 3). 7· Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalempfangseinrichtung (SE) die beiden Triebräder (2, 3) zumindest bezüglich des Lenkeinschlags kuppelnde Transmissionseinrichtungen (17)» beispielsweise einer mechanischen oder elektrischen Gleichlaufschaltung, zugeordnet sind und die Signalempfangseinrichtung durch Signale der Signalgeberanlage unter anderem in abwechselnd dem einen Triebrad in Virlcverbindung mit dessen zugeordneten Tastelementen (10 bzw. 11) die Funktion eines Kommandorads sowie dem anderen Triebrad die Funktion eines Sklavenrads zuordnende Schaltstellungen steuerbar ausgebildet ist.7 · Transport trolley according to claim 1, characterized in that the signal receiving device (SE) Transmission devices (17) coupling the two drive wheels (2, 3) at least with respect to the steering angle, for example a mechanical or electrical synchronization circuit, and the signal receiving device by signals from the signaling system, inter alia, in alternating one drive wheel in Virlc connection with its associated pushbutton elements (10 or 11) the function of a command wheel and the function of the other drive wheel a slave wheel assigning switching positions is designed to be controllable. 7403164 31.08.787403164 08/31/78 8. Transportwagen nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet , daß die Signalempfangseinrichtung (SE) unter Einschluß der Transraissionseinrichtungen (17) mit wenigstens drei wahlweise durch Signale der Signalgeberanlage schalfbaren Grundfunktionen, a) antiparallelen Lenkeinschlag der beiden Triebräder (2, 3), b) parallelen Lenkeinschlag der beiden Triebräder und c) deren Fixierung in einer zur Vagenlängsmittellinie (LM) um 90° winkelversetzten Lenkeinschlagstellung ausgebildet ist.8. Transport trolley according to claim 7 *, characterized in that the signal receiving device (SE) including the transmission devices (17) with at least three basic functions that can be activated optionally by signals from the signaling system, a) anti-parallel steering angle of the two drive wheels (2, 3), b) parallel steering angle of the two drive wheels and c) their fixation in one to the longitudinal center line of the vagina (LM) is formed at a 90 ° angle of the steering lock position. 9. Transportwagen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Signalempfangseinrichtung (SE) durch eine erste Frequenz (f1) in die Schaltstellung der Grundfunktion (a), durch eine zweite Frequenz (f2) in die Schaltstellung der Grundfunktion (c) und durch Überlagerung der Frequenzen (f1, f2) in die Schaltstellung der Grundfunktion (b) steuerbar ausgebildet ist«9. Transport trolley according to claim 8, characterized in that the signal receiving device (SE) by a first frequency (f1) in the switch position of Basic function (a), by a second frequency (f2) in the switch position of the basic function (c) and by superposition of the frequencies (f1, f2) in the switch position of the basic function (b) is designed to be controllable " 10. Transportwagen nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet , daß die Signalempfangseinrichtung (SE) in der Schaltstellung der Grundfunktion (c) zumindest einen der Antriebsmotor (5 bzw. 6) der beiden Triebräder (2, 3) bezüglich der Drehzahl individuell steuernd ausgebildet ist.10. Transport trolley according to claim 9 »characterized in that the signal receiving device (SE) in the switching position of the basic function (c) at least one of the drive motors (5 or 6) of the two drive wheels (2, 3) is designed to control the speed individually. 11. Transportwagen für ein Transportsystem, bei dem gegebenenfalls mehrere Transportwagen jeweils auf einer vorbestimmten Bewegungsbahn durch eine in deren Bereich v/irkende Signalgeberanlage gesteuert werden und jeder Transportwagen eine Signalempfangseinrichtung, wenigstens drei ura etwa vertikal in gegenseitigen Abstand angeordnete Lenkachsen verschwenkbare Räder sowie für mindestens zwei der letzteren ein motorisches Antriebs- und Lenksystem aufweist, das durch die Signalempfangseinrichtur.g in Abhängigkeit von Steuersignalen der Signalgeberanlage sowohl bezüglich Dreh-11. Transport trolley for a transport system in which, if necessary several transport trolleys each on a predetermined movement path through a signal transmitter system operating in their area be controlled and each trolley a signal receiving device, at least three ura about vertically spaced steering axles has swiveling wheels and for at least two of the latter a motorized drive and steering system that by the Signalempfangseinrichtur.g depending on Control signals of the signaling system both with regard to rotary 7403164 31.08.787403164 08/31/78 zahl als auch Lenkeinschlag der angetriebenen bzw. Triebräder steuerbar ist* dadurch gekennzeichnet , daß zwei Triebräder (2, 3) auf unterschiedlichen Längenbereichen des Transportwagens (1) angeordnet sind und die Signaleinpfangseinrichtung (SE) das motorische Antriebs- und Lenksystem (5, 6, 9» 18) bei etwa in Vagenlängsrichtung verlaufender Bewegungsbahn bezüglich des Lenkeinschlags wenigstens eines der Triebräder (2 bzw. 3) sowie bei quer zur Vagenlängsrichtung verlaufender Bewegungsbahn bezüglich individueller Drehzahlen wenigstens eines der Triebräder steuernd und diesem einen der Triebräder die Funktion eines Kommandorads sowie dem anderen Triebrad die Punktion eines Sklavenrads zuordnend ausgebildet ist, und daß beide Triebräder durch eine Transmissionseinrichtung (1?) kuppelbar sind.number and steering angle of the driven or driving wheels is controllable * characterized by that two drive wheels (2, 3) on different length ranges of the trolley (1) are arranged and the signal receiving device (SE) the motorized drive and steering system (5, 6, 9 »18) at approximately in the longitudinal direction of the vagina running trajectory with respect to the steering angle at least one of the drive wheels (2 or 3) as well as with a movement path running transversely to the longitudinal direction of the vagina individual speeds controlling at least one of the drive wheels and this one of the drive wheels the function of one Command wheel and the other drive wheel puncture one Slave wheel is designed assigning, and that both drive wheels can be coupled by a transmission device (1?) are. 12. Transportwagen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Signalempfangseinrichtung (SE) das motorische Antriebssystem (5, 6, 9, 18) bei quer zur Vagenlängsrichtung verlaufender Bewegungsbahn außerdem im Sinne paralleler Lenkeinschläge der Triebräder 2, 3 steuernd ausgebildet ist.12. Transport trolley according to claim 11, characterized in that the signal receiving device (SE) the motorized drive system (5, 6, 9, 18) in the case of a movement path running transversely to the longitudinal direction of the vagina also in the The sense of parallel steering locks of the drive wheels 2, 3 is designed to control. 7403164 31.08.78 j7403164 08/31/78 j
DE19747403164 1974-01-30 1974-01-30 TRANSPORT TROLLEY FOR A TRANSPORT SYSTEM, IN PARTICULAR FOR ASSEMBLING UNITS, FOR EXAMPLE MOTOR VEHICLES, FROM COMPONENTS Expired DE7403164U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747403164 DE7403164U (en) 1974-01-30 1974-01-30 TRANSPORT TROLLEY FOR A TRANSPORT SYSTEM, IN PARTICULAR FOR ASSEMBLING UNITS, FOR EXAMPLE MOTOR VEHICLES, FROM COMPONENTS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747403164 DE7403164U (en) 1974-01-30 1974-01-30 TRANSPORT TROLLEY FOR A TRANSPORT SYSTEM, IN PARTICULAR FOR ASSEMBLING UNITS, FOR EXAMPLE MOTOR VEHICLES, FROM COMPONENTS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7403164U true DE7403164U (en) 1978-08-31

Family

ID=31956917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747403164 Expired DE7403164U (en) 1974-01-30 1974-01-30 TRANSPORT TROLLEY FOR A TRANSPORT SYSTEM, IN PARTICULAR FOR ASSEMBLING UNITS, FOR EXAMPLE MOTOR VEHICLES, FROM COMPONENTS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7403164U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324393A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ASSEMBLING INDIVIDUAL PARTS, PREFERABLY FOR MOTOR VEHICLES
AT391563B (en) GUIDANCE SYSTEM FOR DRIVERLESS VEHICLES
EP3456663A2 (en) Pallet conveyor
DE1294405B (en) Guide system for vehicles with pneumatic tires and guide wheels with vertical axis
EP2914521B1 (en) Transport device with controllable conveying element
DD275837A5 (en) GRINDING MACHINE FOR REPROFILING RAIL COVERS
DE102006037588A1 (en) Articulated road vehicle`s e.g. bus vehicle, multi-axle steering operating method, involves generating control signal from speed of vehicle and target route trajectory, and guiding steering axels along trajectory
EP3536857B1 (en) Slipform paver and method for operating a slipform paver
DE2404439A1 (en) Vehicle for transport system in car assembly line - has drive and steering of wheels controlled by signal from control station
EP0109459B1 (en) Conveyor system with a transport element on ball rollers
WO1998005820A1 (en) Cross-over for track-gripping, track-bound vehicles
DE7403164U (en) TRANSPORT TROLLEY FOR A TRANSPORT SYSTEM, IN PARTICULAR FOR ASSEMBLING UNITS, FOR EXAMPLE MOTOR VEHICLES, FROM COMPONENTS
DE2047400A1 (en) Transportation facility
EP3106368B1 (en) Agricultural vehicle
DE2430804A1 (en) MECHANICALLY PASSIVE GUIDE JOURNEY FOR MAGNETICALLY HANGED, DRIVEN AND FORCED RAIL VEHICLES
DE2509713A1 (en) FORCED GUIDANCE FOR ROAD VEHICLES WITH NON-BEATABLE REAR WHEELS
DD144937A5 (en) SELF-DRIVEN TRACKING MACHINE, ESPECIALLY SCRAPBED CLEANING MACHINE
DE3601837C2 (en)
DE2344809C2 (en) Flat knitting machine with rotating slide
DE2213468A1 (en) Guide system for trolleys
EP0264616B1 (en) Guiding device for a track-bound vehicle
DE19516371A1 (en) Autonomous transport system control system
EP0583001A1 (en) Rail-road vehicle with wearfree track guidance
WO2010006581A1 (en) Shunting switch
WO2019219556A1 (en) Method for generating a movement of a mobile system for open pit mining