DE737650C - Device for opening the paper trolley of typewriters - Google Patents

Device for opening the paper trolley of typewriters

Info

Publication number
DE737650C
DE737650C DET52113D DET0052113D DE737650C DE 737650 C DE737650 C DE 737650C DE T52113 D DET52113 D DE T52113D DE T0052113 D DET0052113 D DE T0052113D DE 737650 C DE737650 C DE 737650C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley
pawl
coupling
spring motor
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET52113D
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Gundlfinger
Hans Steinmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DET52113D priority Critical patent/DE737650C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE737650C publication Critical patent/DE737650C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/34Escapement-feed character-spacing mechanisms
    • B41J19/36Driving mechanisms, e.g. springs stressed during carriage return

Description

Vorrichtung zum Aufziehen des Papierwagens von Schreibmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Aufziehen des Papierwagens- von handgesteuerten oder ferngesteuerten Schreibmaschinen, insbesondere bei Fernschreibern u. dgl. Insbesondere bei ferngesteuerten Schreibmaschinen, wie Fernschreibern, besteht die Forderung, daß der Papierwagen der Schreibvorrichtung aus einer Endstellung, die er am Ende einer Zeile einnimmt, rasch in seine Ausgangsstellung, die er zu Beginn einer Zeile einnehmen muß, zurückgeführt wird, damit ohne. wesentliche Zeitverluste die zu übermittelnde Nachricht fortlaufend niedergeschrieben werden kann. . Es sind Vorrichtungen bekannt, welche eine frei bewegliche, mit einem Federmotor kuppelbare Seilscheibe besitzen und eine Zurückführung des Wagens in seine Ausgangsstellung aus jeder Stellring heraus ermöglichen, die der Wagen während der 1Viederschrift einer Zeile einzunehmen vermag. Die Erfindung bezweckt; diese bekannten Vorrichtungen zu vereinfachen und insbesondere mit nur einer Verzahnung für das Kuppeln und Sperren des Federmotors auszukommen. Dies erreicht die. Erfindung dadurch, daß bei= einer Vorrichtung dieser Art das den Anreiz zum Aufziehen des Wagens aufnehmende Glied' die als eine Kupplungshälfte der Zahnkupplung ausgebildete Seilscheibe axial-gegen den die andere Kupplungshälfte tragenden Federmotor verschiebt und die Seilscheibe hierbei eine Klinke aus dem zugleich: als Sperrverzahnung ausgebildeten Zahnkranz der .Kupplungshälfte des Federmotors aushebt. Die Seilscheibe kann bei dieser Anordnung in der Ausgangslage des Wagens ,zwangsläufig wieder von dem Motor gelöst werden. Zweckmäßig wird die Triebfeder des Federmotors bei ihrer Entspannung durch eine elektromagnetische Schrittfortschaltung unt den Betrag ihrer jeweiligen Entspannung dadurch wieder neu gespannt, daß: eines der beiden Räderdes Federmotors Schaltmittel trägt, welche durch einen Nocken des anderen Rades gesteuert werden und bei, Verlassen der relativen Ruhelage beider Rädereinen Aufzugsstromkreis so lange schließen, bis diese Ruhelage wieder hergestellt ist.Device for winding the paper trolley of typewriters Die The invention relates to devices for pulling the paper cart - manually controlled or remote-controlled typewriters, especially teleprinters and the like with remote-controlled typewriters, such as teleprinters, there is a requirement that the paper carriage of the writing device from an end position, which he at the end a line, quickly to its starting position, which it takes at the beginning of a line must take, is returned, so without. significant loss of time the to be transmitted Message can be written down continuously. . Devices are known which have a freely movable pulley that can be coupled to a spring motor and a return of the carriage to its original position from each collar make it possible to occupy the car during the writing of a line able. The invention aims; to simplify these known devices and especially with only one toothing for coupling and locking the spring motor get along. This achieves the. Invention in that at = a device this Kind of the member receiving the incentive to pull up the carriage as a coupling half the toothed clutch formed pulley axially against the other clutch half bearing spring motor moves and the pulley here a pawl out of the at the same time: the ring gear of the coupling half of the spring motor, designed as a locking toothing excavates. With this arrangement, the pulley can be in the starting position of the carriage , inevitably be released from the engine again. The mainspring is useful of the spring motor when it is released by means of an electromagnetic step increment untightened the amount of their respective relaxation by the fact that: one of the two wheels of the spring motor carries switching means which are controlled by a cam of the other wheel can be controlled and with, leaving the relative rest position of both Close an elevator circuit until this rest position is restored is.

Die Erfindung ermöglicht es, die gesamte Aufzugsvorrichtung in einfacher Weise auszubilden und als besondere Baueinheit zusammenzufassen, welche lediglich mittels eines Seilzuges mit dem Papierwagen verbunden wird. Die Vorrichtung nach der Erfindung kann somit ohne weiteres auch an die- Papierwagen vorhandener Schreibmaschinen, angefügt werden Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen.:..The invention enables the entire elevator device in a simple Way to train and summarize as a special unit, which only is connected to the paper trolley by means of a cable pull. The device according to the invention can thus easily be applied to the paper trolleys of existing typewriters, can be added An embodiment of the invention is in Drawing shown. Show it.:..

Fig. i :eine perspektivische- Ansicht der Aufzügvörrichtung, Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung, Fig. 3 eine beispielsweise Schaltung der Vorrichtung.Fig. I: a perspective view of the Aufziehvörrichtung, Fig. 2 shows a section through the device, FIG. 3 shows an example circuit of the Contraption.

Der Wagen W einer Schreibmaschine, welcher die Schreibwalze SW trägt, ist in bekannter, im einzelnen nicht näher dargestellter Weise längs seiner Achse beweglich angeordnet. Auf den Wagen wirkt ständig eine Kraft, welche ihn in- Richtung des Pfeiles P1 zu bewegen sucht. Für gewöhnlich wird die Bewegung des Wagens durch eine nicht dargestellte Hemmung unterbunden, welche nach Abdruck einer Type kurzzeitig ausgehoben wird, so daß der Wagen einen Schritt, der der Breite einer Type entspricht, in Richtung des Pfeiles P1 ausführt. Der Wagen W ist in Fig. i aus seiner Ausgangslage verschoben dargestellt.The carriage W of a typewriter, which carries the platen SW , is arranged movably along its axis in a known manner, not shown in detail. A force constantly acts on the carriage which tries to move it in the direction of the arrow P1. Usually the movement of the carriage is prevented by an escapement, not shown, which is briefly lifted after a type has been imprinted so that the carriage takes a step corresponding to the width of a type in the direction of the arrow P1. The carriage W is shown displaced from its starting position in FIG.

Die Aufzugvorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Seilscheibe S, an der ein- mit einem Ansatz AS des Wagens verbundener Seilzug SZ angreift. Diese Seilscheibe S sitzt frei drehbar auf einer Welle WS. Auf der gleichen Welle ist ein Federhaus FH angeordnet, welches im Innern eine starke Triebfeder F trägt. Das äußere .Ende der Triebfeder F ist mit dem Federhaus FH verbunden. Das innere Ende der Triebfeder F ist an einer Muffe M- befestigt, welche frei drehbar 'auf der Achse WS sitzt. Diese Muffe M.trägt ein Aufzugsrad R, in dessen Zahnung eine Sperrklinke SK ständig eingreift. Auf die Zähnung des Rades R wirkt ferner eine Fortschatteklinke FK ein, die an dem Anker WAM eines Magneten WM befestigt ist. - In der Zeichnung Fig. i. ist der « Magnet Wild nur schematisch angedeutet. Der Anker WAM steht unter der Einwirkung einer Rückzugfeder RF.The elevator device consists essentially of a pulley S on which a cable SZ connected to an attachment AS of the carriage engages. This pulley S sits freely rotatable on a shaft WS. On the same shaft there is a barrel FH , which carries a strong mainspring F inside. The outer .End of the mainspring F is connected to the barrel FH . The inner end of the mainspring F is attached to a sleeve M- which is freely rotatable 'sits on the axis WS. This sleeve M. carries a winding wheel R, in whose teeth a pawl SK constantly engages. The teeth of the wheel R are also acted on by an extension pawl FK which is attached to the armature WAM of a magnet WM . - In the drawing Fig. I. the «Magnet Wild» is only indicated schematically. The armature WAM is under the action of a return spring RF.

Das Federhaus FH ist mit einer seitlichen Verzahnung FZ nach Art eines Kronenrades ausgerüstet. In einer Zahnlücke dieser Verzahnung FZ liegt für gewöhnlich das Ende k1 einer Klinke K, welche auf einer ortsfesten Achse KA schwenkbar gelagert ist. Das an= dere Ende k2 der Klinke K greift in die Seilnut der Seilscheibe S ein.The spring barrel FH is equipped with side teeth FZ in the manner of a crown gear. The end k1 of a pawl K, which is pivotably mounted on a stationary axis KA, is usually located in a tooth gap of this toothing FZ. The other end k2 of the pawl K engages in the rope groove of the rope pulley S.

Das Federhaus FH trägt an seinem Umfang einen Nocken N, der auf einen Stift T einwirkt. Dieser Stift T ist in einer Durchbrechung des .Rades R gelagert und kann parallel zu der Achse WS verschoben werden: Der Stift T wirkt auf das Ende hl eines zweiarmigen Hebels H ein, der mittels einer Achse HA an dem Rad R gelagert ist und somit ebenso .wie der Stift-T die Drehung des Rades R" ri'itmächt. Das andere Ende h2 -des Hebels H ist ringförmig ausgebildet und umgreift die Achse WS. Dieses Ende bat wirkt auf die eine Feder eines Kontaktes ws ein. In der .dargestellten Ruhelage, in der der Nocken N den Stift T verschoben hat, ist der Kontakt zus geöffnet. Verläßt hingegen der Nocken N den Stift T, dann wird der Hebel H unter der Einwirkung einer Feder HF (Fig. z) v erschwenkt, und der Kontakt ws wird geschlossen.The barrel FH has a cam N on its circumference, which acts on a pin T. This pin T is mounted in an opening in the wheel R and can be displaced parallel to the axis WS: The pin T acts on the end hl of a two-armed lever H, which is mounted on the wheel R by means of an axis HA and thus also How the pin T makes the rotation of the wheel R. The other end h2 of the lever H is annular and surrounds the axis WS. This end acts on the one spring of a contact ws In the rest position in which the cam N has moved the pin T , the contact is open. If, however, the cam N leaves the pin T, then the lever H is pivoted under the action of a spring HF (Fig. Z) v, and the contact ws will be closed.

Die Seilscheibe S trägt einen Nocken NS, der in der Ruhelage des Wagens auf einem beweglichen Anschlag BA aufliegt, welcher mit einer Feder des Kontaktes ks verbunden ist, so daß in der Ausgangsstellung des Wagens der Kontakt ks geöffnet ist. Da in der Lage der Teile nach Fig. i der Wagen W und damit die Seilscheibe ihre Ausgangsstellungen bereits verlassen haben, ist der Kontakt ks hier geschlossen gezeigt.The pulley S carries a cam NS which, in the rest position of the carriage, rests on a movable stop BA which is connected to a spring of the contact ks, so that the contact ks is open in the initial position of the carriage. Since the carriage W and thus the pulley have already left their starting positions in the position of the parts according to FIG. I, the contact ks is shown here closed.

Die Seilscheibe S trägt ferner an ihrer der Verzahnung FZ zugekehrten Seite einen Kupplungszahn KZ, der bei einer axialen Verschiebung der Seilscheibe S in eine Zahnlücke der Verzahnung FZ des Federhauses FH einzutreten vermag. Auf die Achse WS wirkt der Anker KAM eines ,Magneten KM ein, der in der Zeichnung nur schematisch dargestellt ist. Wird der Magnet KM erregt, dann verschiebt der Anker KAM die Achse WS nach rechts in Fig.2. Ein Ansatz dieser Achse nimmt hierbei die Seilscheibe S mit. Da das Ende k`= der Klinke K in die Nut der Seilscheibe S eingreift, wird auch die Klinke K verschwenkt. Die Anordnung ist jedoch so getroffen, daß bei der axialen Verschiebung der Seilscheibe S zunächst der Kupplungszahn KZ in eine Lücke der Verzahnung FZ eintritt und erst hiernach das Ende k1 der Klinke K auf dieser Verzahnung ausgehoben wird. Sobald das Ende hl der Kupplungsklinke K ans der Verzahnung FZ des Federhauses FH ausgehoben wird, dreht sich das Federhaus FH unter der Einwirkung der Triebfeder F in Richtung des Pfeiles P2. Bei dieser Bewegung wird über den Kupplungszahn KZ die Seilscheibe S mitgenommen, so daß der Seilzug SZ auf die Seilscheibe aufgespult wird. Die Triebfeder F ist erheblich stärker bemessen als die Kraft, die ständig in Richtung des Pfeiles P1 auf den Wagen W .einwirkt. Infolgedessen wird. der Wagen W in seine Ausgangsstellung zurückgezogen.On its side facing the toothing FZ, the pulley S also has a coupling tooth KZ which, when the pulley S is axially displaced, is able to enter a tooth gap in the toothing FZ of the spring barrel FH. The armature KAM of a magnet KM acts on the axis WS, which is only shown schematically in the drawing. If the magnet KM is excited, then the armature KAM moves the axis WS to the right in Fig. 2. An approach to this axis takes the pulley S with it. Since the end k` = of the pawl K engages in the groove of the pulley S, the pawl K is also pivoted. However, the arrangement is such that when the pulley S is axially displaced, the coupling tooth KZ first enters a gap in the toothing FZ and only then is the end k1 of the pawl K lifted on this toothing. As soon as the end hl of the coupling pawl K ans of the toothing FZ of the barrel FH is lifted, the barrel FH rotates under the action of the mainspring F in the direction of the arrow P2. During this movement, the pulley S is carried along via the coupling tooth KZ, so that the cable SZ is wound onto the pulley. The mainspring F is dimensioned to be considerably stronger than the force which constantly acts on the carriage W in the direction of the arrow P1. As a result, will. the carriage W is withdrawn to its original position.

Sobald bei der Drehung des Federhauses FH der Nocken N von dem Stift T entfernt Wird, wird der Hebel H unter der Einwirkung der Feder HF umgelegt und der Kontakt ws geschlossen. Über den Kontakt ws verläuft der Stromkreis für den Magneten WM, der von einem Unterbrecher U (Fig. 3) periodisch geschlossen und geöffnet wird. Der -Magnet WM zieht. somit periodisch seinen Anker an, und die - Klinke FX- schaltet das `Rad R in derselben Richtung fort, in der das Federhaus FH sich dreht. ' Hierdurch wird die Triebfeder F neu gespannt.As soon as the cam N is removed from the pin T during the rotation of the barrel FH , the lever H is turned over under the action of the spring HF and the contact ws is closed. The circuit for the magnet WM, which is periodically closed and opened by an interrupter U (FIG. 3), runs via the contact ws. The magnet WM pulls. thus periodically to its armature, and the - pawl FX- advances the `wheel R in the same direction in which the barrel FH rotates. 'As a result, the mainspring F is re-tensioned.

Sobald der -Vagen- seine Ausgangsstellung erreicht, stößt der NockenNS der Seilscheibe S auf den beweglichen Anschlag BA und öffnet den Kontakt ks, über den bis dahin, ein Haltestromkreis für den Magneten KM verlief. Der Magnet KM läßt seinen Anker KAM abfallen, worauf die Achse WS unter der Einwirkung der Feder WF -wieder nach, links verschoben wird: Hierbei wird, die- Klinke K geschwenkt, das Ende k1 der Klinke K tritt in die Verzahnung FZ ein .und hält das Federhaus FH- an. Der Kupplungszahn KZ der Seilscheibe S wird aus der Verzahnung FZ herausgezogen, so daß die Seilscheibe wieder frei beweglich ist.-Durch die Forfschaltung des Rades R, bei welcher die Triebfeder F aufgezogen wird, wird der Stift T wieder dem- Nocken N genähert. Sobald der Stift auf die Schräge des Nockens -N aufläuft; wird der Hebel H geschwenkt und der Kontakt ws wieder geöffnet, -welcher den Stromkreis des Aufzugsmagneten WM unterbricht: Der Anreiz zur. Rückstellung des Wagens kann von. dem Wägen W selbst in Seiner Endstellung ausgelöst werden. - In der Bewegt,ngsbahn des Ansatzes AS des Wagens ist ein Kontakt ka angeordnet, der geschlossen wird, sobald der Wagen bei seiner Fortschältung in Richtung des Pfeiles P1 in seine Endstellung gelangt. Wie die in Fig. 3 dargestellte-Schaltung zeigt, schließt der Kontakt.ka einen Stromkreis für den Magneten KM,.-der -nachseinem Anzug und der hierdurch bewirkten Verschiebung der Achse WS sodann über den dabei- geschlossenen Kontakt km gehalten wird. Der Anreiz zur Rückstellung kann aber auch durch einen. besonderen Kontakt zur in jeder bielIebigen Lage des: Wagens W gegeben werden. Dieser Kontakt wr ist dem Kontakt ka parallel geschaltet und schließt ebenfalls einen Stromkreis für den Magneten KM. Der Kontakt wr kann beim Anschlag einer besonderen Taste der Schreibmaschine geschlossen werden. Bei einer ferngesteuerten Schreibmaschine, wie z. B. einem Fernschreiber oder Typendrucktelegraphen, sind gewöhnlich Einrichtungen vorgesehen, welche bei Empfang eines bestimmten Codezeichens die Schließung eines dem Kontakt wr entsprechenden Kontaktes bewirken.As soon as the -Vagen- reaches its starting position, the NockenNS of the pulley S hits the movable stop BA and opens the contact ks, through which a holding circuit for the magnet KM ran until then. The magnet KM lets its armature KAM drop, whereupon the axis WS is shifted to the left again under the action of the spring WF: Here, the pawl K is pivoted, the end k1 of the pawl K enters the toothing FZ .and stops the barrel FH- . The clutch tooth KZ of the pulley S is pulled out of the toothing FZ so that the pulley can move freely again. By switching the wheel R, in which the mainspring F is wound, the pin T is brought closer to the cam N again. As soon as the pin hits the slope of the cam -N; the lever H is pivoted and the contact ws opened again, -which interrupts the circuit of the elevator magnet WM: The incentive to. The carriage can be returned from. the weighing W itself can be triggered in its end position. - In the moved, ngsbahn of the approach AS of the car there is a contact ka which is closed as soon as the car moves into its end position when it is advanced in the direction of the arrow P1. As the circuit shown in Fig. 3 shows, the Kontakt.ka closes a circuit for the magnet KM, - which - after it has been attracted and the resulting displacement of the axis WS - is then held via the closed contact km . However, the incentive to reserve can also be provided by a. special contact to be given in every possible situation of the car W. This contact wr is connected in parallel to the contact ka and also closes a circuit for the magnet KM. Contact wr can be closed when a special key on the typewriter is pressed. In a remote-controlled typewriter, such as. B. a teleprinter or type printing telegraph, devices are usually provided which, on receipt of a certain code character, cause the closure of a contact corresponding to the contact wr.

Der Kontakt km, über den, während der Dauer der Rückstellung des Wagens der Haltestromkreis =für den Magneten KM verläuft, wird zweckmäßig: als Wechselkontakt. ausgebildet, so, daß während seiner Betätigung ein über die Leitung ZN verlaufender. Stromkreis -unterbrochen wird. Hierdurch kann bei Typendrucktelegraphen der Empfang -von Codezeichen während der Rückstellung des Wagens unterbunden-werden. -Die -Zahnteilung -der Verzahnung FZ .des Federhauses FH wird zweckmäßig gleich der Zahnteilung der nicht dargestellten Zahnstange des- Wagens W gewählt; mittels welcher der Wagen schrittweise zu einer Be-,vegüng in -Richtung des Pfeiles P1 freigegeben wird. Hierdurch werden Fehlstellungen zwischen-dem Kupplungszahn KZ der Seilscheibe, die über den Seilzug SZ jede Bewegung- des Wagens W mitmacht, und der Verzahnung FZ des Federhauses FH vermieden. Der Durchmesser der Seilscheibe S wird zweckmäßig so groß gewählt, daß die Seilscheibe S- wäh-° rend der ganzen- Bewegung des Wagens von der Anfangsstellung bis zur Endstellung um einen kleineren Winkel als 36o° gedreht wird. Da die Seilscheibe S in der Ruhelage frei beweglich'ist, wird die Fortschaltebewegung des Wagens W durch die Rückstellvorrichtung nicht gehemmt. Es. ist jedoch zweckmäßig, die Seilscheibe S mit etwas Reibung auf die Achse WS aufzusetzen oder sonst eine geringe Bremskraft auf die Seilscheibe einwirken zu lassen;. damit-.-der Seilzug SZ stets straff gehalten wird.The contact km through which the holding circuit = for the magnet KM runs while the carriage is being reset is useful: as a changeover contact. designed so that a running over the line ZN during its actuation. Circuit is interrupted. In this way, the receipt of code characters during the return of the car can be prevented in the case of type printing telegraphs. The tooth pitch of the toothing FZ .des barrel FH is expediently chosen equal to the tooth pitch of the toothed rack, not shown, of the carriage W; by means of which the carriage is gradually released to move in the direction of arrow P1. This avoids misalignments between the coupling tooth KZ of the pulley, which participates in every movement of the carriage W via the cable SZ, and the toothing FZ of the spring barrel FH. The diameter of the pulley S is expediently chosen so large that the pulley S is rotated by an angle smaller than 360 ° during the entire movement of the carriage from the initial position to the final position. Since the pulley S is freely movable in the rest position, the indexing movement of the carriage W is not inhibited by the return device. It. however, it is advisable to place the pulley S on the axis WS with a little friction or to otherwise allow a slight braking force to act on the pulley. so that -.- the SZ cable is always kept taut.

Bei EiiTschaltung der Rückstellvorrichtung kann über den betätigten Kontakt km auch der Stromkreis" für -einen Magneten ZM (Fig, 3) geschlossen werden, welcher in bekannter, nicht näher dargestellter-Weise eine Drehung der Schreibwalze SW des Wagens bewirkt. Die-:. ser, Magnet kann über einen von der Emp--fangseinri-chtungeines Typendrucktelegraphen oder von einer Taste gesteuerten Kontakt z1 auch unabhängig von der Rückstellvorrichtung erregt werden und hierdurch einen Wechsel der Schreibzeile veranlassen.When the reset device is switched on, the circuit "for a magnet ZM (FIG. 3) can also be closed via the actuated contact km , which causes a rotation of the platen SW of the carriage in a known manner, not shown The magnet can be energized independently of the reset device via a contact z1 controlled by the receiving device of a type printing telegraph or by a key, thereby causing the writing line to be changed.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCl1L-: -r. Vorrichtung zum Aufziehen des Papierwagens von Schreibmaschinen mittels einer frei beweglichen, mit einem Federmotor kuppelbaren Seilscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß das den Anreiz zum Aufziehen- des Papierwagens aufnehmende Glied (KM) die eine der beiden Kupplungshälften der Zahnkupplung (KZ, FZ) tragende Seilscheibe (S) axial gegen den die andere Kupplungshälfte (FZ) tragenden Federmotor (FH) verschiebt und die Seilscheibe hierbei eine Klinke (K) aus dem zugleich als Sperrzahnkranz (FZ) ausgebildeten Zahnkranz der Kupplungshälfte des Federmotors aushebt. PATENT APPRÜCl1L-: -r. Device for pulling up the paper trolley from typewriters by means of a freely movable pulley which can be coupled to a spring motor, characterized in that the element (KM) which receives the incentive to pull the paper trolley up, the pulley carrying one of the two coupling halves of the toothed coupling (KZ, FZ) S) moves axially against the spring motor (FH ) carrying the other coupling half (FZ) and the pulley lifts a pawl (K) from the ring gear of the coupling half of the spring motor, which is also designed as a ratchet ring (FZ). 2. Vorrichtung nach Anspruch z; dadurch gekennzeichnet, daß das Federaufzugsrad .(R) des. Federmotors oder der mit dein Federmotor verbundene, die eine 7LXupPliiiige`hlfte bildende Zahnkranz (FH) Schaltmittel (H) trägt, welche durch einen Nocken des Zahnkranzes (FH) bzw. des Aufzugsrades (R) gesteuert -werden und bei Verlassen der relativen Ruhelage beider Räder einen Aufzugsstromkreis so lange schließen, bis diese Ruhelage wieder hergestellt ist. 2. Apparatus according to claim z; characterized in that the Federaufzugsrad. (R). spring motor or associated with your spring motor, which carries a 7LXupPliiiige`hlfte forming ring gear (FH) switching means (H), which by a cam of the gear ring (FH) or of the crown wheel ( R) -be controlled and when leaving the relative rest position of both wheels close an elevator circuit until this rest position is restored. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein die eine Kupplungshälfte bildender Kupplungszahn (KZ) der Seilscheibe (S) früher in den Zahnkranz der andern Kupplungshälfte (FZ) eintritt, als die Sperrklinke (K) aus diesem Zahnkranz ausgehoben wird. q.. 3. Device according to claim i, characterized in that that a coupling tooth (KZ) of the pulley (S) forming one coupling half enters the ring gear of the other coupling half (FZ) earlier than the pawl (K) is excavated from this ring gear. q .. Vorrichtung nach Anspruch i und 3,' dadurch gekennzeichnet, daß ein Ansatz (k=) der Sperrklinke (K) in der Seilnut der Seilscheibe (S) geführt ist. Device according to Claims 1 and 3, characterized in that a shoulder (k =) of the pawl (K) is guided in the rope groove of the rope pulley (S). 5. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Verschiebung der Seilscheibe (S) durch einen Magneten (KM) bewirkt wird, der nach seiner Erregung unter dem Einfluß des Rückstellanreizes einen Haltestromkreis schließt, der über einen von der Seilscheibe beim Erreichen der Ausgangslage geöffneten Kontakt (ks) verläuft. . 5. Apparatus according to claim z, characterized in that the axial displacement of the pulley (S) is caused by a magnet (KM) which, after its excitation under the influence of the restoring stimulus, closes a holding circuit which is over one of the pulley when it reaches the Starting position open contact (ks) runs. . 6. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern der Triebfeder (F) des Federmotors, deren äußeres Ende an der als Federhaus ausgebildeten Kupplungshälfte (FZ) angreift, mit dem durch eine Sperrklinke (SK) in seiner jeweiligen. Lage festgehaltenen Federaufzugsrad (R) verbunden ist, auf welches die Fortschalteklinke eines stoßweise erregbaren Aufzugsmagneten (WM) einwirkt. 6. Apparatus according to claim z, characterized in that the core of the mainspring (F) of the spring motor, the outer end of which engages the coupling half (FZ) designed as a barrel, with which by a pawl (SK) in its respective. Position fixed spring winding wheel (R) is connected, on which the indexing pawl of an intermittently excitable elevator magnet (WM) acts. 7. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Federaufzugsrad (R) ein Kontaktsteuerhebel..(H) gelagert ist, der von einem Nocken. (N) des Kupplungszahnkranzes (FH) in der relativen Ruhelage beider Räder beeinflußt wird. B. Vorrichtung nach - Anspruch i, 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß im dem Federaufz.ugsrad (R) ein mit dem Nokken (N) des Kupplungszahnkranzes (FH) zusammenwirkender Stift (T) verschiebbar gelagert ist und auf den KQntaktsteuerhebel (H) einwirkt. g. Vorrichtung nach Anspruch i, 2, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktsteuerhebel (H) die Achse (WS) der Vorrichtung umgreift und nahe der Achse auf den Kontakt (ws) einwirkt.7. Apparatus according to claim i and 2, characterized in that a contact control lever .. (H) is mounted on the spring winding wheel (R), which is supported by a cam. (N) of the clutch ring gear (FH) is influenced in the relative rest position of both wheels. B. Device according to - claims 1, 2 and 7, characterized in that a pin (T) cooperating with the cam (N) of the coupling toothed ring (FH ) is slidably mounted in the spring winding wheel (R) and is mounted on the contact control lever (H ) acts. G. Device according to claims 1, 2, 7 and 8, characterized in that the contact control lever (H) engages around the axis (WS) of the device and acts on the contact (ws) near the axis.
DET52113D 1939-04-18 1939-04-18 Device for opening the paper trolley of typewriters Expired DE737650C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET52113D DE737650C (en) 1939-04-18 1939-04-18 Device for opening the paper trolley of typewriters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET52113D DE737650C (en) 1939-04-18 1939-04-18 Device for opening the paper trolley of typewriters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737650C true DE737650C (en) 1943-07-19

Family

ID=7563845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET52113D Expired DE737650C (en) 1939-04-18 1939-04-18 Device for opening the paper trolley of typewriters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE737650C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802773A1 (en) NON REVERSIBLE DRIVE DEVICE, IN PARTICULAR FOR THE POWER TRANSFER ELEMENT OF ELECTRIC STARTERS FOR COMBUSTION ENGINES
DE2331957B2 (en) printer
DE3034836C2 (en) Line switching device for typing or similar machines
DE737650C (en) Device for opening the paper trolley of typewriters
EP0013953B1 (en) Paper-feeding device for cash registers, data processors or the like
DE2450139A1 (en) SEAT BELT HOLDER
DE2130566C3 (en) Printing unit in data output devices
DE1138421B (en) Device for recording and / or reproducing electrical telegraphic step groups using a tape-shaped magnetic recording medium
DE2507539A1 (en) AUTOMATIC SWITCH-OFF DEVICE FOR TAPE RECEIVERS
DE1436676B2 (en) DEVICE FOR SUPPRESSING A REBOUND MOVEMENT IN THE DRIVE OF A POWERED OFFICE MACHINE, IN PARTICULAR TYPING MACHINE
DE219103C (en)
AT233033B (en) Device on power-driven typewriters for winding a ribbon
DE1785410A1 (en) Device for stopping the drive cylinders of take-up bobbins in a machine for twisting textile threads
DE435158C (en) Device for line switching and carriage return
DE2228179A1 (en) Device for moving a printing mechanism
DE202022104549U1 (en) Device for winding toroidal cores without a magazine
DE1436676C (en) Device for suppressing a rebound movement in the drive mechanism of a power-driven office machine, in particular a typewriter
DE1129741B (en) Counter
DE6940828U (en) CAR BRAKES ON TYPING OR SIMILAR OFFICE MACHINES.
DE215255C (en)
AT51294B (en) Line break mechanism for typewriters.
DE2759629C2 (en)
DE2164112A1 (en) PRINTING DEVICE FOR RECORDING INFORMATION
DE1762970C (en) Typeface printer work with at least one printing member having and relative to a roller slowly displaceable carriage separation from 1301361
DE704256C (en) Machine for processing registration cards