Verfahren und-Vorrichtung zum Erzeugen von Fasern aus geschmolzenem
Glas Es ist bekannt, Fasern aus Glas oder älinlichen' in der Hitze plastischen Massen
dadurch zu- erzeugen, d,aß man einen Strom der geschmolzenen Masse aus dem Schmelzofen
oder einem sonstigen Vorratsbehälter in einen Blasstrom von Dampf oder sonstigem
Gas, der mit dem M:assestrom etwa gleichgerichtet ist, hineinlegtet und ihn durch
dessen Bla ' swirkung, zu Fasern auszieht. Wie_ bei deren Verfahren, bei
denen die Zerfas,elim"g. , in mittels Schleuderscheiben. .erfolgt, ist e
s im Hinblick .auf die Erzeugung von Faserei großer Feinheit zweckmäßig, die Oberflächenabkühlung
des Glasstromes nach dem Austreten aus dem Behälter vor seiner Umwandlang in Fasern
zu verhindern bzw. die Temperatur dis ausgetretenen Glasstromeis übex die der Ausgangsmasse
im-Vorratsbehälter zu erhöhen, indem man den Mässestrom auf seinem Weg vom Behälterauslaß
bis zu den Zerfaserungsmitteln frei durch einen regelbar beheizten Raum fließen
läßt, innerhialb welchem dem Massestrom jede gewünschte Temperatur gegeben werden
kann.Method and device for producing fibers from molten glass It is known to produce fibers from glass or älinlichen 'heat-plastic masses by eating a stream of the molten mass from the melting furnace or other storage container into a blow stream , pulls out leaving stream is about the same direction, and hineinlegtet swirkung it by its Bla 'into fibers: by steam or other gas, which with the M. As with their processes, in which the Zerfas, elim "g. , In takes place by means of centrifugal discs To prevent fibers or to increase the temperature of the leaked glass stream above that of the initial mass in the storage container by allowing the mass flow to flow freely through a controllably heated room on its way from the container outlet to the fiberizing means, within which the mass flow is given any desired temperature can be.
Die Erfindung hat den Zweck, bei einem derartigen Verfahren die Faserbildung
zu erleichtern, die Leistung zu erhöhen und Glas Erzeugnis zu vergleichmäßigen.
Erreichtwird dies erfindungsgemäß dadurch, daß noch innerhalb des Auslasses des
Behälters der M.assestrom in eine Anzahl von auf einem Kreise nebeneinanderliegenden
-düiu#en Strömen aufgeteilt und zum Ausfließen gebracht und, in dieser Aufteilung
durch. den beheizten Raum geleitet wird, in welchem alle Teilströme gleichmäßig
auf ihrem ganzen Umfang erhitzt werden. Zur weiteren Steigerung der Leistung ist
vorgesehen, zusätzlich zu den Hauptziehströmen auch. innerhalb des von den dünnen
Masseströmen gebildeteul Raumes einen weiteren, etwa in der Fließrichtung der Masseströme'
geleiteten Blasstrom zur Einwirkung auf die Masse zu bringen.
Zur
Ausführung des Verfahrens werden in den Auslaß besondere Mittel eingebaut oder -
eingeführt, welche eine entsprechende Anzahl von kleinen Durchflußkanälen für die
geschmolzene ' Masse bilden. Hierbei kann gleichzeitig ein mittlerer Zuführungskanal
vorgesehen werden, durch den Blas- oder Brenngas in den von deal. dünnen _ --Kasseströmen
gebildeten Raum eingeführt wird.The invention has the purpose of fiber formation in such a process
to make it easier, to increase the output and to make the glass product more uniform.
This is achieved according to the invention in that still within the outlet of the
Container of the mass flow in a number of juxtaposed on a circle
-düiu # en streams divided and made to flow out and, in this division
by. the heated room is passed, in which all partial flows evenly
be heated over their entire circumference. To further increase the performance is
provided, in addition to the main draw currents as well. within the from the thin
Mass flows formed another space, roughly in the direction of flow of the mass flows'
to bring directed blow stream to act on the mass.
To the
When carrying out the process, special means are built into the outlet or -
introduced, which a corresponding number of small flow channels for the
form molten mass. A central feed channel can be used at the same time
be provided by the blowing or fuel gas in the deal. thin _ cash flow
formed space is introduced.
In der Zeichnung sind einige beispels-, weise Ausführungsformen von
Vorrichtungen gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen Abb. i einen Schnitt
durch einen Teil elmes Vorherdes mit einem in dessen Auslaß vorgesehenen Einsatzkörper
zur Bildung einer Mehrzahl von 1VIasseströmen, Abb. 2 einen Schnitt nach Linie II-II
der Abb. i, Abb. 3 einen Schnitt durch einen Vorherd mit anderen Mitteln zur Bildung
mehrere3 Masseströme und Abb. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Abb. 3.In the drawing are some exemplary, wise embodiments of
Devices according to the invention shown, namely Fig. I show a section
through a part of the forehearth with an insert body provided in its outlet
to form a plurality of 1VIass flows, Fig. 2 a section along line II-II
Fig. i, Fig. 3 shows a section through a forehearth with other means of formation
several 3 mass flows and Fig. 4 a section along line IV-IV of Fig. 3.
Bei der Ausführung nach Abb. i und z besitzt der Schmelzofen einen
Vorherd i i, dessen Boden in. der Nähe seines vorderen Endes eine Auslaßöffnung:
aufweist, in welche ein Einsatzkörper 31 aus feuerfestem Material eingesetzt ist,
der eine ringartige mittlere Erhöhung 32 aufweist, die über den Spiegel des Glases
im Vorherd vorsteht. Durch die Mitte des Einsatzes geht eine senkrechte öffnung
33, um welche herum mehrere senkrechte Sachlitze 34 vorgesehen. sind. Diese bilden
getrennte, nach unten durch den Einsatz 3 1 führende Kanäle, durch welche
das Glas; in Strömen 3o unterteilt, ausfließt. Diese Ströme gehen gemeinsam durch
die Heizkammer 15 und Unmittelbar- anschließend durch ein Gebläse 2o. Durch
die Wand der Kammer 15 ragt in diese ein Brenner 25 hinein, durch den innerhalb
der Kammer eine Heizflamme erzeugt wird, welche sämtliche Teilströme des Massestromes
auf eine gleiche, gewünscht hohe Temperatur bringt. Der Brenner kann so angeordnet
werden, daß die Flamme tangential in die Kaanmer hineingeht und sich schraubenartig
um die Glasströme bewegt.- Das Gebläse, 2o. bildet eine Ringkammer; :der- durch
eine Leitung 22 Dampf oder anderes Gas unter Druck zugeführt Wird. Die Gebläsekammer
-besitzt'-Ringschlitze oder Einzeldüsen zum Austritt der Blasströme, die auf die
Glasströme 30 zur Einwirkung kommen und diese zu feinen Fasern ausziehen.In the embodiment according to FIGS. I and z, the melting furnace has a forehearth ii, the bottom of which in the vicinity of its front end has an outlet opening, in which an insert body 31 made of refractory material is inserted, which has an annular central elevation 32 which protrudes over the mirror of the glass in the forehearth. A vertical opening 33 extends through the center of the insert, around which a plurality of vertical braid 34 is provided. are. These form separate channels leading down through the insert 3 1 through which the glass; divided into streams 3o, flows out. These currents go together through the heating chamber 1 5 and then immediately through a fan 2o. A burner 25 protrudes through the wall of the chamber 1 5 , by means of which a heating flame is generated within the chamber, which brings all partial flows of the mass flow to the same, desired high temperature. The burner can be arranged so that the flame enters the chamber tangentially and moves helically around the glass streams. The fan, 2o. forms an annular chamber; : which is supplied through a line 22 steam or other gas under pressure. The blower chamber has ring slots or individual nozzles for the exit of the blown streams which act on the glass streams 30 and pull them out into fine fibers.
Bei der Ausführung nach Abb. 3 und 4 ist ein Stopfen 13' zur
Regelung des Durchflusses durch den Auslaß 12 vorgesehen. Dieser besitzt auf seinem
Umfang -eine Anzahl von Rippen 35, die in dem Auslaß 12 mit dessen Wand Kanäle 36
bilden, durch welche das Glas in einzelnen Strömen 3o ausfließt. Der Stopfen 13'
besitzt eine mittlere Längsbohrung 37, dhrch welche Luft, Dampf oder ,anderes Gas
unter Drück zugeführt werden kann, um die von dem Gebläse 2o auf die Glasströme
30 ,ausgeübte Ziehwirkung zu unterstützen.In the embodiment according to FIGS. 3 and 4, a plug 13 ' for regulating the flow through the outlet 12 is provided. This has on its circumference a number of ribs 35 which form channels 36 in the outlet 12 with its wall, through which the glass flows out in individual streams 3o. The stopper 13 'has a central longitudinal bore 37, through which air, steam or other gas can be supplied under pressure in order to support the pulling effect exerted on the glass streams 30 by the blower 20.