DE7345066U - TAKING LENS WITH CHANGEABLE FOCAL LENGTH - Google Patents

TAKING LENS WITH CHANGEABLE FOCAL LENGTH

Info

Publication number
DE7345066U
DE7345066U DE19737345066 DE7345066U DE7345066U DE 7345066 U DE7345066 U DE 7345066U DE 19737345066 DE19737345066 DE 19737345066 DE 7345066 U DE7345066 U DE 7345066U DE 7345066 U DE7345066 U DE 7345066U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
focal length
slot
ring
taking lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737345066
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19737345066 priority Critical patent/DE7345066U/en
Publication of DE7345066U publication Critical patent/DE7345066U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lens Barrels (AREA)

Description

Anlage zur Gebrauchsmusteranmeldung R. Nr. 875Annex to utility model registration R. No. 875

17. 12. 1973 St / PzDecember 17, 1973 St / Pz

ROBERT BOSCH PHOTOKINO GM3H StuttgartROBERT BOSCH PHOTOKINO GM3H Stuttgart

Aufnahmeobjektiv mit veränderbarer BrennweitePhoto lens with adjustable focal length

Die feuerung betrifft ein Aufnahmeobjektiv mit veränderbarer Brennv/ei'ce, dessen Variatorsystem einen im Objektivtubus verschiebbar geführten Linsenträger hat, der einen einen BrennweitensteuersGhlitz des Objektivtubus durchgreifenden Bolzen trägt, welcher mit einem von Hand betätigbaren Stellring auf Drehmitnahme verbunden ist und in einer vorgegebenen Drehlage dieses Rings mittels eines an einem weiteren Stellring angebrachten Kurvenschlitzes zum Einstellen der The firing relates to a taking lens with a variable focal length, the variator system of which has a lens carrier that is slidably guided in the lens barrel and that carries a bolt that passes through a focal length control slot of the lens barrel , which is connected to a manually operated adjusting ring for rotational driving and in a predetermined rotational position this ring by means of a cam slot attached to another adjusting ring for setting the

♦·♦ ·

Bildschärfe bei Nahaufnahmen von einer einer bestimmten Brennweite zugeordneten Ausgangslage aus in Richtung der optischen Achse verstellbar 1st.Image sharpness for close-ups from a certain focal length assigned starting position from 1st adjustable in the direction of the optical axis.

Bei solchen Objektiven ist im Bereich des im Objektivtubus ausgebildeten Brennweitensteuerschlitzes, vorzugsweise an seinem der kleinsten Brennweite zugeordneten Ende, ein weiterer, geradlinig verlaufender Bewegungsschlitz für den am Linsenträger sitzenden Bolzen vorhanden, der sich in Richtung der optischen Achse erstreckt und eine Axialverstellung des Linsenträgers zum Zwecke des Einstellens der Bildschärfe bei Nahaufnahmen ermöglicht.In the case of such lenses, the area formed in the lens barrel Focal length control slot, preferably at its end associated with the smallest focal length, a further, rectilinear running movement slot for the bolt seated on the lens carrier, which extends in the direction of the optical Axis extends and allows an axial adjustment of the lens carrier for the purpose of adjusting the focus in close-ups.

Beim Transport solcher Objektive bzw. damit ausgerüsteter Kameras kann es vorkommen, dass sich der verhältnismässig schwere Linsenträger bei Auftreten von Stössen und Erschütterungen unter dem Einfluss der Schwerkraft in axialer Richtung verschiebt, wenn der Brennweitenstellring zufälligerweise eine Lage einnimmt, in welcher der am Linsenträger sitzende Bolzen dem im Objektivtubus ausgebildeten Bewegungsschlitz gegenübersteht. In diesem Falle gleitet der Bolzen in den Bewegungsschlitz hinein und bewirkt dadurch, dass sich die beiden Stellringe nicht mehr drehen lassen. Um das Objektiv wieder gebrauchsfähig zu machen, muss der Bolzen in seine Ausgangslage zurückgestellt werden. Hierzu ist es in der Regel erforderlich, Teile des Objektivs zu entfernen, damit der Bolzen mit dem Pinger oder einem geeigneten Werkzeug erfasst werden kann.When transporting such lenses or cameras equipped with them, the relatively heavy weight can occur Lens wearer moves under the influence of gravity in the axial direction when bumps and vibrations occur the focal length adjusting ring happens to be in a position in which the bolt sitting on the lens carrier is the one in the lens barrel opposite trained movement slot. In this case, the bolt slides into the movement slot and thereby causes that the two adjusting rings can no longer be turned. To make the lens usable again, the bolt must be returned to its original position. To do this, it is usually necessary to remove parts of the lens so that the Bolts can be detected with the pinger or a suitable tool can.

Um diese Mängel bei einem Aufnahmeobjektiv eingangs bezeichneter Art auf einfache Weise zu beseitigen, wird neuerungsgemäss vorge« schlagen, dass einer der beiden koaxial zueinander angeordneten Stellringe ein mit dem Bolzen zusammenarbeitendes federndes Glied trägt, das den Bolzen in einer zur Wirkrichtung der ihn aus seiner Ausgangslage entfernenden Kante des Kurvenschlitzes entgegengesetzten Richtung zu bewegen sucht.In order to eliminate these deficiencies in a taking lens of the type described at the beginning in a simple manner, it is proposed according to the innovation. suggest that one of the two coaxially arranged adjusting rings with the bolt cooperating resilient member carries the bolt in an opposite direction to the effective direction of the edge of the cam slot that removes it from its starting position Seeks direction to move.

Die Federkraft des Glieds ist so bemessen, dass sie ein axiales Verschieben des Bolzens unter dem Einfluss der auf den Linsenträger wirkenden Schwerkraft zuverlässig verhindert. Gleichzeitig sorgt das federnde Glied dafür, dass der Bolzen beim Durchfahren des Brennweitenstellbereichs stets an ein und derselben Kante des Brennweitensteuerschlitzes anliegt. Dies erbringt den Vorteil geringerer Schnittweitenfehler und eines grö'sseren Toleranzspielraums für die Breite des Steuerschlitzes und den Durchmesser des Bolzens, Wesentlich ist ausserdem, dass die vorgeschlagene Bauart keinen Anordnungs- und Bewegungsraum im Innern des Objektivtubus benötigt und somit auch für solche Objektive geeignet ist, welche eine unmittelbare Zusammenarbeit eines federnden Glieds mit dem Linsenträger aus konstruktiven Gründen nicht zulassen.The spring force of the member is dimensioned such that it reliably prevents an axial displacement of the bolt under the influence of the force of gravity acting on the lens wearer. Simultaneously the resilient member ensures that the bolt is always on one and the same when passing through the focal length adjustment range Edge of the focal length control slot. This has the advantage of lower back focal length errors and one greater tolerance for the width of the control slot and the diameter of the bolt, it is also essential that the proposed design does not have any space for arrangement and movement inside the lens barrel and is therefore also suitable for lenses that require direct cooperation Do not allow a resilient member with the lens carrier for structural reasons.

Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in welcher der Gegenstand der Neuerung anhand eines in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispiels erläutert wird. Es zeigen:Further details can be found in the following description, in which the subject of the innovation is explained using an exemplary embodiment shown in the drawing. It demonstrate:

Fig. 1 einen Längsschnitt durch den für die Erfindung wesentlichen Teil eines vergrössert dargestellten Aufnahmeobjektivs, Fig. 1 is a longitudinal section through the essential for the invention Part of an enlarged photo lens,

Pig. 2 Teile des Objektivs in einer Draufsicht, Fig. 5 einen Teil des Objektivs im Querschnitt.Pig. 2 parts of the objective in a plan view, FIG. 5 a part of the objective in cross section.

Das in der Zeichnung dargestellte Aufnahmeobjektiv mit veränderbarer Brennweite hat einen feststehenden röhrenförmigen Tubus 1, in welchem ein zum Ändern der Brennweite sowie zum Einstellen der Bildschärfe bei Nahaufnahmen dienendes Linsensystem 2 in Richtung der optischen Achse verstellbar angeordnet ist (Figur l). Das Linsensystem 2 besteht im Ausführungsbeispiel aus denThe taking lens shown in the drawing with changeable Focal length has a fixed tubular tube 1, in which a for changing the focal length as well as for adjustment The lens system 2 serving for image sharpness in close-ups is arranged adjustable in the direction of the optical axis (FIG l). In the exemplary embodiment, the lens system 2 consists of the

Linben 2a, 2b, 2c und 2d, von denen die Linsen 2a, 2b und 2c in einem Fassur.gsring 2 befestigt sind. Letzterer sitzt in einer als Linsentrdger dienenden Hülse 4, die im Tubus 1 dreh- und verschiebbar gelagert ist. Das Drehen der Hülse 4 bewirkt in nachstehend näher beschriebener Weise ein Verstellen des Fassungsrings 3 in Richtung der Objektivachse. Hierzu trägt der Ring 3 einen Schraubstift 5, der einen Längsschlitz 6 der Hülse 4 durchgreift und in einer an der Innenwand des Objektivtubus 1 ausgebildeten Kurvennut 7 geführt ist.Linben 2a, 2b, 2c and 2d, of which the lenses 2a, 2b and 2c in a Fassur.gsring 2 are attached. The latter sits in one serving as a lens carrier sleeve 4, which can be rotated and displaced in the tube 1 is stored. The rotation of the sleeve 4 effects an adjustment of the mounting ring in the manner described in more detail below 3 in the direction of the lens axis. For this purpose, the ring 3 carries a Screw pin 5, which passes through a longitudinal slot 6 of the sleeve 4 and is formed in a on the inner wall of the lens barrel 1 Curve groove 7 is performed.

Die Linse 2d ist unmittelbar in der Küli.e 4 befestigt. Diese trä^t einen Bolzen 8, der einen im Tubus 1 ausgebildeten Steuerschlitz 9 durchgreift (Figur 2). Der Kopf des Bolzens 8 wird von einer Längsnut 10 umfasst, die in einem am Objektivtubus drehbar gelagerten und mit einem Griffrändel 11 versehenen Brennweitenstellring 12 ausgebildet ist. Der Ring 12 wird von einem zylindrischen Fortsatz 13 des Kameragehäuses 14 teilweise überdeckt und liegt mit einer Stirnfläche an eine*n am Tubus 1 setzenden Sprengring 15 an.The lens 2d is attached directly in the Küli.e 4. This occurs a bolt 8 which passes through a control slot 9 formed in the tube 1 (FIG. 2). The head of the bolt 8 is of a Includes longitudinal groove 10, which is rotatably mounted in a on the lens barrel and a focal length adjustment ring provided with a knurled grip 11 12 is formed. The ring 12 is partially covered by a cylindrical extension 13 of the camera housing 14 and lies with one end face on one that sits on the tube 1 Snap ring 15 on.

Dreht man den Brennweitenstellring 12, so bewirken die Kurvennut 7 und der Steuerschlitz 9* dass sich die Linsen 2a bis 2c und die Linse 2d des Linsen.systems 2 nach einem gemäss den optischen Bedingungen des Objektivs vorherbestimmten Gesetz in Richtung der Objektivachse verstellen. Dabei nehmen alle Linsen an der Drehbewegung der Hülse 4 teil. Die kleinste Brennweite ist dann erreicht, wenn die Linsen 2a, 2b, 2c den grössten Abstand von der Linse 2d haben.If the focal length adjusting ring 12 is rotated, the cam groove is effected 7 and the control slot 9 * that the lenses 2a to 2c and the lens 2d of the lens system 2 according to one according to the optical Conditions of the lens adjust predetermined law in the direction of the lens axis. All accept lenses the rotary movement of the sleeve 4 part. The smallest focal length is reached when the lenses 2a, 2b, 2c are at the greatest distance from the lens 2d.

Zum Einstellen der Bildschärfe bei Nahaufnahmen ist ein weiter^1 Ring 16 vorgesehen, mit dem sich die Hülse 4 mit der Linse 2d in Richtung der optischen Achse verschieben lässt. Der mit einem Griffrändel 17 versehene Scharfstellring l6 ist am Objektivtubus 1 zwischen einem an diesem ausgebildeten Bund 18 und einem Bund 12 a des Brennweitenstellrings 12 drehbar gelagert. Der Ring 16To adjust the picture sharpness in close-ups, a ^ 1 further ring 16 is provided, with which the sleeve 4 can be moved in the optical axis direction with the lens 2d. The focusing ring l6 provided with a knurled grip 17 is rotatably mounted on the lens barrel 1 between a collar 18 formed thereon and a collar 12 a of the focal length adjusting ring 12. The ring 16

„ 5 -"5 -

träßt den Brennweitenstellring 12, der durch einen Bund l6a des Rings l6 und den bereits erwähnten Sprengring I5 gegen axiales Verschieben gesichert ist.the focal length adjusting ring 12, which is supported by a collar l6a of the Rings l6 and the already mentioned snap ring I5 against axial Moving is secured.

Zwischen dem Scharfstellring 16 und dem Brennweitenstellring 12 Ist eine lösbare Kupplung vorgesehen, welche im eingerückten Zustand bewirkt, dass beim Drehen des Brennweitenstellrings der Scharfstellring jeweils um gleiche Winkelbeträge mitgenommen wird.A releasable coupling is provided between the focusing ring 16 and the focal length adjusting ring 12, which is engaged in the State means that when the focal length adjustment ring is turned, the focus ring is moved by the same angle.

Die Kupplung selbst umfasst im wesentlichen einen am Brennweitenstellring in Richtung der optischen Achse beweglich angeordneten Schieber 19 und eine am Bund l6 a des Scharfstellrings l6 angebrachte Aussparung 20 zur Aufnahme eines am Schieber 19 ausgebildeten Kupplungszahns 19a·The coupling itself essentially comprises one on the focal length adjustment ring Slider 19 arranged to be movable in the direction of the optical axis and one attached to the collar l6 a of the focusing ring l6 Recess 20 for receiving a coupling tooth 19a formed on the slide 19

Der Scharfstellring l6 hat einen vom Bolzen 8 der Hülse 4 durchgriffenen Kurvenschlitz 21 (Figur 2), mittels welchem sich der Bolzen zum Zwecke des Einsteilens der Bildschärfe bei Nahaufnahmen in axialer Richtung verschieben lässt. Hierzu ist an dem der kleinsten Brennweite zugeordneten Ende des Brennweitensteuerschlitzes 9 im Objektivtubus 1 ein geradlinig verlaufender Bewegur^schlitz 22 ausgebildet, der sich in Richtung der optischen Achse erstreckt.The focus ring l6 has one of the bolt 8 of the sleeve 4 penetrated Curved slot 21 (Figure 2), by means of which the bolt for the purpose of adjusting the focus in close-ups Can be moved in the axial direction. For this purpose, the end of the focal length control slot 9 assigned to the smallest focal length is located A linear movement slot 22 in the lens barrel 1 formed which extends in the direction of the optical axis.

Damit der Kurvenschlitz 21 des Scharfstellrings l6 die durch den Steuerschlitz 9 des Objektivtubus 1 bewirkte axiale Verstellung des Bolzens 8 bei der Brennweitenänderung nicht behindert,1st er in demjenigen Bereich, den der Bolzen 8 Im gekuppelten Zustand der Ringe 12, l6 durchgreift, mit einer Erweiterung 2j5 versehen. Die ?orir. dr' ;.:er am einen Ende des Kurvenschlitzes 21 ausgebildeten Erv;elterüng ist aus Figur 2 ersichtlich.So that the cam slot 21 of the focus ring l6 through the Control slot 9 of the lens barrel 1 caused axial adjustment of the bolt 8 when changing the focal length is not hindered, it is provided with an extension 2j5 in the area through which the bolt 8 reaches in the coupled state of the rings 12, 16. The? Orir. dr ';.: he is trained at one end of the cam slot 21 Elderung can be seen from Figure 2.

Damit der Bolzen 8 beim Transport der Kamera mit nach unten gerichtetem und auf kleinste Brennweite eingestelltem Objektiv nicht in den Bewegungsschlitz 22 eintauchen und dadurch die Stell-So that the bolt 8 when transporting the camera with downward and the lens set to the smallest focal length do not dip into the movement slot 22 and thereby the adjustment

• » I I 111!• »I I 111!

ringe 12, 16 blockieren kann, ist ein mit dem Bolzen zusammenarbeitendes federndes Glied vorgesehen, das ihn entgegen der Wirkrichtung der Kante 24 des Kurvenschlitzes 21 zu bewegen sucht.Rings 12, 16 can block is a cooperating with the bolt resilient member is provided which seeks to move it counter to the effective direction of the edge 24 of the cam slot 21.

Als federndes Glied dient im Ausführungsbeispiel eine zweischenklige Feder 25, die mittels einer Kopfschraube 26 am Soharfstellring 16 verankert ist. Der längere Schenkel 27 erstreckt sich quer zur Verlaufsrichtung des Bewegungsschlitzes 22. Er liegt in der dargestellen Ausgangslage des Bolzens 8 an diesem an, während sich der kürzere Pederschenkel 28 an einem Schraubstift 29 des Stellrings 16 abstützt. Das freie Ende 30 des längeren Pederschenkels 27 ist in Richtung des Schlitzes 22 abgewinkelt und dient als Anlaufschräge für den Bolzen 8.In the exemplary embodiment, a two-legged member is used as the resilient member Spring 25, which by means of a head screw 26 on the locking ring 16 is anchored. The longer leg 27 extends transversely to the Course direction of the movement slot 22. It rests in the illustrated starting position of the bolt 8 on this, while the shorter Peder legs 28 are supported on a screw pin 29 of the adjusting ring 16. The free end 30 of the longer Peder leg 27 is angled in the direction of the slot 22 and serves as a bevel for the bolt 8.

Die Feder ?5 ist von aussen unsichtbar in einer zwischen den beiden übereinander gelagerten Stellringen 12, 16 in einer im Brennweitenstellring 12 ausgebildeten Aussparung 31 (Figur 3) untergebracht. The spring? 5 is invisible from the outside in one between the two Adjusting rings 12, 16 superimposed on one another are accommodated in a recess 31 (FIG. 3) formed in the focal length adjusting ring 12.

Bei der Brennweitenänderung ist der Scharfstellring 16 mittels des in s;eine Aussparung 20 eingreifenden Zahns 19a des Schiebers 19 mit dem Stellring 12 gekuppelt, wobei die beiden Ringe im gekuppelten Zustand eine solche Relativlage zueinander einnehmen, dass der Bolzen 8 im Bereich der Erweiterung 23 des im Scharfstellring 16 ausgebildeten Kurvenschlitzes 21 liegt und durch den längeren Schenkel 27 der Feder 25 in Anlage an der Kante 32 des Steuerschlitzes 9 gehalten wird. Die Erweiterung 23 ermöglicht es, dass der Bolzen 8 bei der Brennweiteneinstellung dem Verlauf des Steuerschlitzes 9 i'olgen kann, wobei der Schenkel 27 der mitlaufenden Feder 25 den Bolzen 8 weiterhin an die Kante 32 des Steuerschlitzes anlegt. Dadurch bleiben Toleranzen hinsichtlich der Breite des Steuerschlitzes und dem Durchmesser des Bolzens ohne Einfluss auf die Schnittweitenqualität des Objektivs.When changing the focal length, the focusing ring 16 is coupled to the adjusting ring 12 by means of the tooth 19a of the slide 19 engaging in a recess 20 in s; the two rings, in the coupled state, are in such a position relative to one another that the bolt 8 is in the area of the extension 23 of the The cam slot 21 formed in the focusing ring 16 lies and is held in contact with the edge 32 of the control slot 9 by the longer leg 27 of the spring 25. The extension 23 allows the pin 8 can i'olgen upon zooming adjusting the course of the control slot 9, the leg 27 of the follower spring 25 the pin 8 further abuts against the edge 32 of the control slot. As a result, tolerances with regard to the width of the control slot and the diameter of the bolt have no effect on the quality of the back focal length of the lens.

Zum Einstellen der Bildschärfe bei Nahaufnahmen ist es zunächst erforderlich, das Objektiv auf kleinste■Brennweite einzustellen, sodass sich der Bolzen 8 im Bereich des im Objektivtubus 1 ausgebildeten Bewegungsschlitzes 22 befindet. Sodann wird der Scharfstellring 16 vom Brennweitenstellring 12 entkuppelt ln-dem man den Schieber 19 so bewegt, dass sein Zahn 19a die Aussparung 20 verlässt. Anschliessend kann der Scharfstellring in Richtung des in Figur 2 eingezeichneten Pfeils gedreht werden, was zur Folge hat, dass der Kurvenschlitz 21 den Bolzen 8 erfasst und ihn in axialer Richtung innerhalb des Bewegungsschlitzes 22 verstellt. Dabei gibt der Schenkel 27 der auf dem Scharfstellring befestigten Feder 25 den Bolzen 8 frei. Das Drehen des Rings 16 hat zur Folge, dass sich die in der Hülse 4 befestigte Linse 2d der Linse 2c nähert, deren Fassungskörper 3 während der Scharfeinstellung seine Axialstellung nicht verändert.To adjust the focus when taking close-ups, it is first necessary to set the lens to the shortest ■ focal length, so that the bolt 8 is located in the area of the movement slot 22 formed in the lens barrel 1. Then the focus ring 16 is decoupled from the focal length adjusting ring 12 by moving the slide 19 so that its tooth 19a meets the recess 20 leaves. The focus ring can then be rotated in the direction of the arrow drawn in FIG has that the cam slot 21 detects the bolt 8 and moves it in the axial direction within the movement slot 22. The leg 27 of the spring 25 attached to the focus ring releases the bolt 8. The turning of the ring 16 has the consequence that the lens 2d fixed in the sleeve 4 approaches the lens 2c, the mount body 3 thereof during the focusing its axial position does not change.

Um wieder auf normale Aufnahmen, überzugehen, muss der Scharfstellring so weit gedreht werden, dass der Zahn 19a durch axiales Bewegen des Schiebers 19 in Eingriff mit der Aussparung 20 gebracht werden kann. Beim überführen des Rings 16 in die zum Kuppeln erforderliche Relativlage schiebt sich das abgewinkelte Ende JO des Federschenkels 27 unter gleichzeitigem Auslenken dieses Schenkels am Bolzen 8 entlang und nimmt im gekuppelten Zustand der Ringe wieder die in Figur 2 dargestellte Lage ein, in welcher der Schenkel den Bolzen an die Kante J>2 des Steuerschlitzes 9 anlegt. Dadurch ist sofort wieder die richtige Bildlage vorhanden.In order to go back to normal recordings, the focus ring must be turned so far that the tooth 19a can be brought into engagement with the recess 20 by moving the slide 19 axially. When the ring 16 is moved into the relative position required for coupling, the angled end JO of the spring leg 27 slides along the bolt 8 while simultaneously deflecting this leg and, in the coupled state of the rings, again assumes the position shown in FIG Place the bolt on the edge J> 2 of the control slot 9. This means that the correct image position is immediately available again.

Anstelle der im Ausführungsbeispiel gezeigten Schenkelfeder könnte als federndes Glied auch ein in sich starrer, federbelasteter Hebel dienen, welcher am Scharfstellring drehbar gelagert ist. Anstatt am Ring Io könnte das federnde Glied auch am Brennweitenstellring 12 angebracht sein, mit dem Vorteil, dass die Federkraft auch während des ScharfStellvorgangs am Bolzen 8 wirksam bleibt.Instead of the leg spring shown in the embodiment could A rigid, spring-loaded lever, which is rotatably mounted on the focus ring, can also serve as a resilient member. Instead of on the ring Io, the resilient member could also be attached to the focal length adjusting ring 12, with the advantage that the spring force also remains effective during the arming process on bolt 8.

Claims (5)

AnsprücheExpectations 1, Aufnahmeobjektiv mit veränderbarer Brennweite, dessen Variatorsystem einen im Objektivtubus verschiebbar geführten Linsenträger hat, der einen einen Brennweitensteuerschlitz des Objektivtubus durchgreifenden Bolzen trägt, welcher mit einem von Hand betätigbaren Stellring auf Drehmitnahme verbunden ist und in einer vorgegebenen Drehlage dieses Rings mittels eines an einem weiteren Stellring angebrachten Kurvenschlitzes zum Einstellen der Bildschärfe bei Nahaufnahmen von einer einer bestimmten Brennweite zugeordneten Ausgangslage aus in Richtung der optischen Achse verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden koaxial zueinander angeordneten Stel.lringe (12, 16) ein mit dem Bolzen (8) zusammenarbeitendes federndes Glied trägt, das den Bolzen in einer zur Wirkrichtung der ihn aus seiner Ausgangslage entfernenden Kante (24) des Kurvenschlitzes (21) entgegengesetzten Richtung zu bewegen sucht.1, variable focal length taking lens, its Variator system has a lens carrier which is slidably guided in the lens barrel and which has a focal length control slot of the lens barrel carrying bolts which can be actuated by hand with a collar is connected to rotary drive and in a predetermined rotational position of this ring by means of a on a further adjusting ring attached curved slit for adjusting the focus of close-ups from a certain focal length assigned starting position is adjustable in the direction of the optical axis, characterized in that one of the two actuating rings (12, 16) arranged coaxially to one another is a resilient one that works together with the bolt (8) Member carries the bolt in a direction of action of the edge (24) of the removing it from its starting position To move the cam slot (21) opposite direction seeks. 2. Aufnahmeobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das federnde Glied quer zur Bewegungsrichtung des Bolzens (8) über einen in Richtung der optischen Achse verlaufenden Bewegungsschlitz (22) für den Bolzen erstreckt.2. Taking lens according to claim 1, characterized in that the resilient member is transverse to the direction of movement of the bolt (8) extends over a movement slot (22) for the bolt that extends in the direction of the optical axis. 25. Aufnahmeobjektiv nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als federndes Glied eine Feder (25) dient, die einen Schenkel (27) hat, der sioh am Bolzen (8) abettltzt.25. Taking lens according to claim 1 or 2, characterized in that that a spring (25) is used as a resilient member, which has a leg (27) that abettltltzt sioh on the bolt (8). 4. Aufnahmeobjektiv nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das über den Bewegungsschlitz (22) hinausragende freie Ende (30) des Federschenkels (27) in Richtung des Schlitzes abgewinkelt ist.4. Taking lens according to claim 3, characterized in that the free end (30) of the spring leg (27) protruding beyond the movement slot (22) is angled in the direction of the slot is. 5. Aufnahmeobjektiv nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Glied zwischen den beiden übereinander gelagerten Stellringen (12, l6) in einer im einen Ring (12) ausgebildeten Aussparung (j5l) untergebracht ist.5. Taking lens according to one of the preceding claims, characterized in that the resilient member between the two adjusting rings (12, l6) placed on top of one another are accommodated in a recess (j5l) formed in a ring (12) is. ________ - —— ■ ■ ■ -Jj________ - —— ■ ■ ■ -Yy
DE19737345066 1973-12-20 1973-12-20 TAKING LENS WITH CHANGEABLE FOCAL LENGTH Expired DE7345066U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737345066 DE7345066U (en) 1973-12-20 1973-12-20 TAKING LENS WITH CHANGEABLE FOCAL LENGTH

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737345066 DE7345066U (en) 1973-12-20 1973-12-20 TAKING LENS WITH CHANGEABLE FOCAL LENGTH

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7345066U true DE7345066U (en) 1974-03-28

Family

ID=6641794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737345066 Expired DE7345066U (en) 1973-12-20 1973-12-20 TAKING LENS WITH CHANGEABLE FOCAL LENGTH

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7345066U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD201826A5 (en) OPTICAL SYSTEM FOR GENERATING A COLLIMATED LIGHT BUNDLE
DE2617464A1 (en) LENS WITH CHANGEABLE FOCAL LENGTH WITH AN ADJUSTMENT DEVICE
DE2346859A1 (en) VARIO LENS
DE3932262A1 (en) FLASH LIGHT ADJUSTMENT FOR A PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH VARIO LENS
DE2715646A1 (en) ADJUSTMENT DEVICE FOR FOCUSING LENSES
DE2229444C3 (en) Focusing device for photographic lenses
DE2254126A1 (en) DEVICE FOR THE RELATIVE ADJUSTMENT OF AXIALLY DISTANCED LENS COMPONENTS
DE2263756C2 (en) Varifocal lens arrangement
DE2358345A1 (en) TAKING LENS WITH CHANGEABLE FOCAL LENGTH
DE7345066U (en) TAKING LENS WITH CHANGEABLE FOCAL LENGTH
DE2346758A1 (en) RECORDING LENS FOR CAMERAS
AT394786B (en) MACRO LENS WITH A REMOVAL RING BEARED ON THE LENS HOUSING
DE10054137A1 (en) Focussing element for binocular telescope has connection for two ocular holder systems , drive mechanism, ocular support units and two lens systems
DE2705794A1 (en) TRANSFER DEVICE
DE3025396A1 (en) FOCUSING CORRECTION DEVICE FOR A SEARCH CAMERA
CH480646A (en) Device with slidable optical elements for lenses with variable focal length
DE2721017A1 (en) LENS MOUNT FOR A CAMERA
DE2364574A1 (en) Variable focus lens with ring and pin mechanism - is designed so that rings cannot be locked accidentally
DE2754713A1 (en) HOLDER FOR THE VARIOL LENSES OF A VARIO LENS
DE2361286A1 (en) Variable focal length lens for cameras - with positive pin and slot mechanism for focal length adjustment
DE2120462C3 (en) Tapping attachment for a support lathe
DE2362167A1 (en) Variable focus lens with movable lens holder - has no risk of control mechanism becoming locked
DE2736101A1 (en) LENS TUBE
AT293163B (en) Socket for the eyepiece of the viewfinder of a camera
DE2360313A1 (en) Variable focal distance photographic objective - has variator system comprising movable lens support in objective tube