DE7327341U - Fastener - Google Patents

Fastener

Info

Publication number
DE7327341U
DE7327341U DE7327341U DE7327341DU DE7327341U DE 7327341 U DE7327341 U DE 7327341U DE 7327341 U DE7327341 U DE 7327341U DE 7327341D U DE7327341D U DE 7327341DU DE 7327341 U DE7327341 U DE 7327341U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening element
component
head
neck
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7327341U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Publication date
Publication of DE7327341U publication Critical patent/DE7327341U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

" · · · ·"· · · · • ·
• · ·
• · ·...
• ·
• ·
• ·
• · ·
• · · ...
• ·
• ·
OPBLOPBL UU
*· ··· ·· ** · ··· ·· * 16. Juli 1973July 16, 1973 GebrauchsmusteranmeldungUtility model registration

Anmelderim ADAM OPEL AKTIENGyBSBLLSCHAFT, H0SSELSHEIM (HESSEN)Register at ADAM OPEL AKTIENGyBSBLLSCHAFT, H0SSELSHEIM (HESSEN) BefestigungselementFastener

Die Neuerung bezieht sich auf ein Befestigungselement zur Befestigung, insbesondere eines flachem Bauteiles an einem anderen, mit einer Bohrung versehenen Bauteil, wobei das Befestigungselement einen Schaft mit widerhakenfSrmigefe Ansätzen und einem im Durchmesser größer als die Bohrung des Bauteiles ausgebildeten Hals besitzt und das Befestigungselement mittels des Halses und der widerhakenfSrmigen Ansfttze in der Bohrung des einen Bauteiles durch Einschlagen befestigt ist und mit seinem Kopf das Mit einer Durchbrechung versehene, zu befestigende Bauteil festhält.The innovation relates to a fastener for Attachment, in particular of a flat component to another component provided with a bore, wherein the Fastening element has a shaft with barb-shaped approaches and a neck formed larger in diameter than the bore of the component and the fastening element by means of the neck and the barb-shaped lugs is fastened in the bore of a component by hammering and with its head the with an opening provided component to be fastened.

Bei derartigen bekannten Befestigungselement en werden zweiIn such known fastening elements are two

vorzugsweise flache Bauteile dadurch zusammengehalten, daftpreferably flat components held together, daft

§ zwischen dem Kopf des Befestigungselementes und den wider-§ between the head of the fastener and the opposing

1ItI » · · · ·1ItI »· · · ·

hakenförmigen Ansätzen die beiden Bauteile festgeklemmt sind. Solehe Befestigungslemente sind in den verschiedenstem Ausführungen bekanntgeworden. Gemeinsam haben aie jedoch alle, daß sie durch entweder im Durchmesser gleiche oder ungleiche der uviueä Bauteil« uxMuür-vugouvM Di» iuwSuhook-shaped approaches the two components are clamped. Solehe fastening elements have become known in the most varied of designs. But they all have in common that they are through either the same or unequal diameter of the uviueä component «uxMuür-vugouvM Di» iuwSu

gebiete sind verschiedenartig, häufig jedoch werden solche Befestigungselemente im Automobilbau verwendet, wo sie «ar Befestigung von Belagen z. B. aus Pappe, Gummi oder Kunststoff am Blech dienen. So werden z. B. der Kofferraum und der Fahrgastraum am Boden mit derartigen Belagen ausgekleidet. Die Anwendung erschöpft sich natürlich nicht darin allein. So kann z. B. auch die Seitenwandverkleidung in solcher Veise befestigt werden. Auch Zier- u. dgl. Leisten an der Außenseite des Fahrzeuges können sit derartigen Elementes befestigt werden.Areas are diverse, but such fasteners are often used in automotive engineering where they are Attachment of coverings z. B. made of cardboard, rubber or plastic serve on the sheet. So z. B. lined the trunk and the passenger compartment on the floor with such coverings. The application is of course not limited to this alone. So z. B. also the side wall cladding in such Veise be attached. Ornamental strips and the like on the outside of the vehicle can also be attached to such an element will.

Der Nachteil dieser Elemente ist der, daß sie ein Lösen der Belage bzw. Auskleidungen.nicht mehr zulassen, es sei denn, die Befestigungselemente werden mit Gewalt entfernt, was eine Zerstörung derselben bedingt, wobei zumindest die widerhakenförmigen Ansätze, die zur Halterung des Befestigungselementes dienen, zwangsläufig so abgeschert, abgerissen oder deformiert werden, daß eine wiederverwendung des Elementes nicht mehr möglich 1st. Darüber hinaus würde beim gewaltsamen Entfernem auch der Kopf des Befestigungselemente« stark deformiert werden sowie auch der Belag lizv· die Verkleidung wäre Beschädigungen an dem Befestigungsstellen ausgesetzt. Zwar istThe disadvantage of these elements is that they no longer allow the covering or linings to loosen, unless the fastening elements are forcibly removed, which causes destruction of the same, at least the barb-shaped Approaches for holding the fastener are inevitably sheared off, torn off or deformed in such a way that the element cannot be reused possible 1st. In addition, if removed by force The head of the fastening element would also be severely deformed and the covering would also be damaged exposed at the attachment points. True is

M 3 I M* i J I I IM 3 I M * i J I I I

» ί »I»Ί» I.

II» > J » II » > J»

ι 1*1111 ' I Iι 1 * 1111 ' I I

es häufig so, AaS ein Auswechseln oder Abnehmen des Belages bzw. der Verkleidung weder vorgesehen noch gewünscht ist. Es gibt jedoch auch Anwendungsfälle, bei welchen der Belag so befestigt werden soll, daß er herausgenommen und wieder e.ingssstst b~^i suagaäafihaslt «ss*d«s ι«»«»«*- IMes ist beispielsweise nach einer Reparatur ac der Karosserie notwendig. Auch kann die Möglichkeit des Herausnehmens des Belages auch nur zu dem Zweck wünschenswert sein, daß ζ. Β« eine gründliche Reinigung des betreffenden Raumes z. B. des Kofferraumes möglich ist. Dafür also eignen sich die bekannten Befestigungselemente nicht oder nur sehr schiecht·it is often the case that a replacement or removal of the covering or cladding is neither intended nor desired. However, there are also applications in which the coating is to be fixed so as to be removed and re e.ingssstst b ~ ^ i suagaäafihaslt "ss * d 's ι""""" * - IMes example after a repair ac of Body necessary. The possibility of removing the covering can also only be desirable for the purpose that ζ. Β «thorough cleaning of the room in question, e.g. B. the trunk is possible. The known fastening elements are not suitable for this, or only very poorly.

Die vorliegende Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Befestigungselement zu schaffen, das zwar wie die bekannten Befestisusgseleseüte ein schnelles Montieren z. B. durch Einschlagen in die Bohrungen erlaubt, das jedoch die Möglichkeit bietet, das zu befestigende Bauteil, also den Belag, leicht zu demontieren und leicht wieder einsetzen bzw. gegen ein neues gleichartiges austauschen zu können.The present innovation has set itself the task of creating a fastener that, although like the known Fast assembly z. B. by hammering allowed into the bores, but this offers the possibility of removing the component to be fastened, i.e. the covering, easy to dismantle and easy to reinsert or to be able to exchange it for a new one of the same type.

Neuerungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Kopf des Befestigungselementes in bekannter Veise länglich ausgebildet und si i Mitteln zum Drehen des Befestigungselementes versehen ist, wobei das Befestigungselement im Befestigungszustand im rechten Winkel zu einem in seiner Ausdehnung größer als der Kopf ausgebildeten Langloch des zu befestigenden Bauteiles steht. Durch die neuerungsgemäße Maßnahme kannAccording to the innovation, this is achieved in that the head of the Fastening element is elongated in a known Veise and is provided with means for rotating the fastening element is, wherein the fastening element in the fastening state at right angles to a larger in its extension is formed as the head elongated hole of the component to be fastened. The measure according to the innovation can

f I I I If I I I I

I ■I ■

■ « fl I ( f■ «fl I (f

«I fill«· ί till«I fill« · ί till

das Befestigungselement in üblicher Weise zur Verbindung von zwei Bauteilen dadurch verwendet werden, daß es durch die öffnungen gesteckt und z. B. eingeschlagen wird. Das Befestigungselement wird dadurch im ersten unteren Bauteil gehalten, während sein Kopf das zweite zu befestigende Bauteil gegen das erste untere Bauteil drückt. Wie sich aus dem Vorhergesagten bereits ergibt, besteht das erste untere Bauteil aus Blech, während das zu befestigende Bauteil von dem Belag aus Pappe, Kunststoff od. dgl. gebildet wird. Es ist lediglich darauf zu achten, daß der längliche Kopf des Befestigungselementes beim Einschlag etwa im rechten Winkel zu dem Langloch des zu befestigenden Bauteiles steht. Zum Demontieren bzw. Lösen des zu befestigenden Bauteiles wird der Kopf das Befestigungselement um 90° gedreht. Da nun der Kopf des Befestigungselementes mit dem Langloch übereinstimmt und kleiner als dasselbe ausgebildet ist, kann das obere Bauteil ohne Schwierigkeit abgenommen werden. Das Befestigungselement verbleibt dabei drehbar, jedoch axial unverschiebbar in der Bohrung des ersten Bauteiles. Beim Wiedereinsetzen des Belages wird dieser lediglich aufgelegt, wobei durch die vorhandenen Langlöcher jeweils ein Kopf der Befestigungselemente greift. Dann wird das bzw. werden die Befestigungselemente wieder um 90° gedreht, wodurch der Belag oder die Verkleidung wieder festgehalten ist.the fastener in the usual way for connection are used by two components in that it is inserted through the openings and z. B. is taken. That Fastening element is thereby held in the first lower component, while its head is the second component to be fastened presses against the first lower component. As can already be seen from the foregoing, there is the first lower one Component made of sheet metal, while the component to be fastened is formed by the covering made of cardboard, plastic or the like. It all you have to do is ensure that the elongated head of the fastener is approximately at right angles when it is hit to the elongated hole of the component to be fastened. To dismantle or loosen the component to be fastened the head rotated the fastener by 90 °. Since now the head of the fastener coincides with the elongated hole and is formed smaller than the same, the upper member can be detached without difficulty. The fastener remains rotatable, but axially immovable in the bore of the first component. When reinserting of the covering, it is simply placed on top, with one head of the fastening element in each case through the elongated holes engages. Then the or the fastening elements are rotated again by 90 °, whereby the covering or the cladding is held in place again.

Es sind Befestigungselemente bekannt (DT-PS 1 107 029 / 47a,2), die einen länglichen Kopf aufweisen. Diese Befestigungsele-Fastening elements are known (DT-PS 1 107 029 / 47a, 2), which have an elongated head. This fastening element

mente dienen insbesondere zur Befestigung von mehrlagigen Belägen, bei denen die erste Lage mit einem Lacgloch zum Einführen des Befestigungselementes versehen ist. Durch Drehen des Elementes um 90° ist dieses zunächst im Belag verankert, der dann dadurch auf einer Unterlage befestigt wird, daß der Schaft des Befestigungselementes in eine Bohrung der Unterlage eingesteckt wird, in der sich diese durch Widerhaken verrastet· Hier ist eine LSsung des Belages ebenfalls nur durch Zerstören des Beiestiguagselsaea= tes möglich, da sein Kopf von außen überhaupt nicht zugängig ist. Eine Abnahme des Belages durch einfaches Drehen des Kopfes des Befestigungselementes ist also hier nicht möglich.ments are used in particular to attach multilayer Coverings in which the first layer is provided with a hole for inserting the fastening element. By When the element is rotated by 90 °, it is initially anchored in the covering, which is then attached to a base is that the shaft of the fastener is inserted into a hole in the pad in which it is locked by barbs · Here is a solution of the covering likewise only by destroying the Beiestiguagselsaea = This is possible because his head is not at all accessible from the outside. The covering can be removed by simply turning the head of the fastener is not possible here.

Das neuercngsgeaäße Befestigungselement weist Jedoch noch den Nachteil auf, daß es insbesondere bei einer rauhen Oberfläche des Belages nur schlecht für das Lösen des Belages gedreht werden kann, wenn der Kopf des Befestigungeelementes mit hoher Flächenpressung auf den Belag aufliegt. Dieses Problem besteht natürlich nicht, wenn der Belag weniger fest auf die Unterlage aufgedrückt wird oder sogar ein kleines Spiel zwischen dem Belag und dem Kopf des Befestigungselementes verbleibt.However, the modern fastening element still has the disadvantage that it is only bad for the loosening of the covering, especially with a rough surface of the covering can be rotated when the head of the fastening element rests on the covering with high surface pressure. This Of course, there is no problem if the covering is pressed less firmly onto the base or even a small one Play between the lining and the head of the fastener remains.

Dies wird jedoch meistens nicht gewünscht sein, da der Belag dann insbesondere beim Fahren auf schlechter Wegstrecke leicht Schwingungen auefültiren kann. Insofern wird man also bevorzugen, den Belag fest zwischen der Unterlage und dem KopfMost of the time, however, this will not be desirable because the topping is can then easily accumulate vibrations, especially when driving on poor roads. So to that extent you will prefer to keep the covering firmly between the mat and the head

des Befestigungselementes einzuspannen· Um auch dabei ein leichtes Drehen des Befestigungselementes und dabei Losen des Belages zu bewerkstelligen, wird nach einem weiteren wichtigen Merkmal der Neuerung vorgeschlagen, daß in Richtung der größten axialen Ausdehnung des Kopfes an der Unterseite desselben wulstartige Erhöhungen mit vom Hals nach außen hin flach ansteigenden Verlauf vorgesehen sind. Jeder Wulst ist zweckmäßig im Querschnitt kreisbogenförmig ausgebildet, wobei er in einem Winke.' von etwa 30° von innen nach außen ansteigend verläuft·to clamp the fastener · To allow easy turning of the fastener and thereby loosening To accomplish the covering is proposed according to another important feature of the innovation that in Direction of the greatest axial extent of the head on the underside of the same bulge-like elevations with from the neck outwardly gently rising course are provided. Each bead is expediently circular in cross section trained, being at a beckon. ' of about 30 ° from rising from the inside to the outside

Es ist leicht vorstellbar, daß durch äie zulest angeführten Merkmale der Kopf des Befestigungselementes nun nicht mehr mit seiner gesamten Unterseite auf dem Bauelement aufliegen muß. Vielmehr tird dieses jetzt durch den Wulst gegen die Unterlage, d. h. das erste Bauteil gedruckt. Dem Drehen des Befestigungselementes wird durch den abgerundeten Wulst weniger Widerstand entgegengesetzt. Da der Belag im allgemeinen mehr oder weniger elastisch ist, gleitet der Halst leicht fiber die Oberfläche des Belages hinweg, was zwar möglicherweise eine Druckepur hinterläßt, die jedoch nicht nachteilig ist, da sie bei befestigter Unterlage wieder vom Kopf des Befestigungselementes abgedeckt wird· Der Abstand des Obergangspunktes des Wulstes in den Hals vom unteren Bauteil muß daher kleiner und der Abstand der Unterseite des Kopfes vom Bauteil gleich oder.größer als die Dicke des zu befestigenden Bauteile- sein, während die gegenüberliegendenIt is easy to imagine that by aie first cited Features of the head of the fastener no longer rest with its entire underside on the component got to. Rather, this is now done by the bead against the base, i.e. H. the first component is printed. Turning of the fastening element is opposed by the rounded bead less resistance. As the topping in general is more or less elastic, the neck slides easily over the surface of the covering, which is possible leaves a trace of pressure, which is not disadvantageous because it comes off the head when the base is attached of the fastening element is covered · The distance of the The transition point of the bead in the neck of the lower component must therefore be smaller and the distance from the bottom of the Head of the component equal or greater than the thickness of the component to be fastened, while the opposite

Kanten dee Langloches im Bereich der beiden gegenüberliegenden Valste liegen.Edges of the elongated holes in the area of the two opposite ones Valste lie.

Die Mittel zum Drehen des Befestigungselementes können verschiedenartig sein. Da der Kopf des Befestigungselementes länglich ist, wäre ein Drehen schon mit einer Zange möglich. Da aber die Befestigungselemente auch an schlecht zugänglichen Stellen, z. B. in Ecken angebracht sind, fehlt zum Betätigen mittels einer Zange meist der Platz. Die Neuerung schlägt daher weiter vor, daß der Kopf des Befestigungselementes an seiner Oberseite mit einer schlitzartigen Vertiefung versehen ist, so daß ein normaler Schraubenzieher für das Drehen verwendet werden kann.The means for rotating the fastening element can be of various types be. Because the head of the fastener is elongated, it would be possible to turn it with a pair of pliers. But since the fasteners are also on poorly accessible Places, e.g. B. are attached in corners, there is usually no space to operate using pliers. The innovation strikes therefore further suggests that the head of the fastening element is provided on its upper side with a slot-like recess so that a normal screwdriver can be used for turning.

Für das neuerungsgemäfie Befestigungselement ist Voraussetzung, daß es unabhängig vom zu befestigenden Bauteil, also unabhängig von dem Belag in dem ersten Bauteil bzw. in dessen Bohrung befestigt bzw. gehalten wird. Zu diesem Zwecke uroiß in an sich bekannter Weise (DT-Gbm 1 851 107 / 63c, 43.65) der BaIs des Befestigungeelementes in seinem Durchmesser größer ausgebildet sein als der Schaft selbst. Das Befestigungselement wird dann durch den Hals und die widerhakenförmigen Ansätze am ersten Bauteil, nämlich dem Blech gehalten, so daß es nicht mehr axial verschiebbar jedoch drehbar ist. Gewisse Toleranzen in der Dicke des ersten Bauteiles werden bereite durch die elastischen widerhakenförmigen Ansätze aufgenommen· Bei anderen Blechdicken können in einem anderenThe prerequisite for the fastening element according to the renewal is that it is independent of the component to be fastened, i.e. independent of the covering in the first component or in its Hole is attached or held. For this purpose uroiß in a manner known per se (DT-Gbm 1 851 107 / 63c, 43.65) the diameter of the base of the fastening element is larger than that of the shaft itself. The fastening element is then held by the neck and the barb-shaped lugs on the first component, namely the sheet metal, so that it is no longer axially displaceable but rotatable. Certain tolerances in the thickness of the first component will be prepare through the elastic barb-shaped approaches added · With other sheet metal thicknesses can be in another

t « fc < · ·t «fc <· ·

Abstand vom Hals angeordnete widerhakenfSrmigen Ansätze das Blech hintergreifen. Ein Toleranzausgleich kann auch durch ι den Hals erfolgen, wenn dieser in Längsrichtung in gewiesen HaEe nachgiebig iat. Eine Nachgiebigkeit deä Saises soll aber insbesondere dazu dienen, daß das zu befestigende Bauteil, also der Belag in gewissem Sinne etwas elastisch zwischen dem ersten Bauteil und den Viii st en an der Unterseite des Kopfes gehalten wird. Zu diesem Zwecke wird der Hals nach dem Schaft zu in seinem Durchmesser größer und die dem Schaft zu liegende Ringfläche ist entsprechend hinterschnitten· Barb-shaped lugs arranged at a distance from the neck Reach behind the sheet metal. Tolerance compensation can also take place through the neck if it is pointed in the longitudinal direction HaEe compliant iat. An indulgence of the Saise but is intended in particular to ensure that the component to be fastened, that is to say the covering, is somewhat elastic in a certain sense between the first component and the Viii st en is held at the bottom of the head. For this purpose the The diameter of the neck is larger towards the shaft and the ring surface facing the shaft is correspondingly undercut

In der Befestigsngssteilung befindet sich also der längliche Kopf des BexesiigüngseltnäeuteB etwa is rechten Vfiskel su dem Langloch des Belages. Durch das Langloch hindurch ist daher das untere Bauteil, also die Oberfläche des Bleches zu sehen. Obwohl es darauf nicht wesentlich ankommt, kann diese Oberfläche dadurch verdeckt werden, daß am unteren Ende des Halses flache biegsame Ansätze angeformt sind, die etwa der Form des Langloches entsprechen.The elongated one is in the fastening division Head of the BexesiüngseltnäeuteB about is right Vfiskel see below the slot in the covering. The lower component, i.e. the surface of the sheet metal, is therefore through the elongated hole to see. Although it doesn't really matter, this surface can be obscured by putting at the bottom of the neck flat flexible lugs are formed, which correspond approximately to the shape of the elongated hole.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der NeuerungIn the drawing are exemplary embodiments of the innovation

dargestellt.shown.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Befestigungselement, 1 shows a longitudinal section through the fastening element,

Fig. 2 eine Draufsicht,Fig. 2 is a plan view,

Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III - III in • *©· *»3 shows a section along line III - III in • * © · * »

Fig. 4 einen Querschnitt durch die Befestigungsstelle, 4 shows a cross section through the fastening point,

Fig. 5 eine Draufsicht hierzu,Fig. 5 is a plan view of this,

Fig. 6 ebenfalls eine Draufsicht bei um 90° gegenüber der Fig. 5 gedrehten Befestigungselement,Fig. 6 is also a plan view at 90 ° opposite the Fig. 5 rotated fastening element,

Fig. 7 die Ässicht eissr ssderss Assführassssfora des Befestigungselementes im befestigten Zustand in der Unterlage,Fig. 7 the Ässicht eissr ssderss Assführassssfora of the fastening element in the fastened state in the base,

Fig. 8 eine weitere Ausführungsform des Befestigungeelementes mit den su verbindenden Bauteilen im Schnitt,Fig. 8 shows a further embodiment of the fastening element with the components connecting below on average,

Fig. 9 dasselbe Befestigungselement für sich allein,9 shows the same fastening element on its own,

Fig. 10 eine Drausicht auf das Befestigungselement nach Fig. 9,FIG. 10 is a top view of the fastening element according to FIG. 9,

Fig. 11 einen Schnitt durch die Befeetigungs-11 shows a section through the fastening

stelle mit einer Abdeckkappe für das Befestigungselement undplace with a cap for the fastener and

Fig. 12 eine Draufsicht hierzu.Fig. 12 is a plan view of this.

Das Befestigungselement 10 besteht aus einem Kopf. 12, dem Hals 14 sowie dem Schaft 16. Vie insbesondere die Fig. 2 zeigt, ist der Kopf 12 länglich ausgebildet und mit einer schlitzartigen Vertiefung 18 versehen,, Der Schaft 16 weist eine Anzahl ringförmig ausgebildeter widerhakenförmiger Ansätze 20 auf, die bei der Ausbildung nach Fig. 7 durch zwei federnde Schenkel 22 ersetzt sind. Auf die Ausbildung des Schaftes 16 kossst es jedoch bei der Findig weniger an·The fastening element 10 consists of a head. 12, the Neck 14 and the shaft 16. Vie in particular Fig. 2 shows, the head 12 is elongated and with a Slit-like recess 18 provided, the shaft 16 has a number of ring-shaped barb-shaped lugs 20, which are replaced by two resilient legs 22 in the embodiment according to FIG. On the training of the Shaft 16, however, is less affected by the Findig

Das Befestigungselement 10, das in bekannter Veise aus einem geeigneten Kunststoff, z. B. Polyamid besteht, ist in Fig. zur Vergrößerung der Elastizität mit einer Langsbohrung 24 versehen« Der Hals 14 des Befestigungselementes ist sowohl in Fig. 1 als auch in Flg. 7 konisch ausgebildet, wobei sich der Durchmesser nach dem Schaft zu vergrößert. Die dem Schaft 16 zu liegende ringförmige Stirnfläche 26 ist leicht hinterschnitten·The fastening element 10, which in a known Veise from a suitable plastic, e.g. B. polyamide is shown in Fig. to increase the elasticity with a longitudinal bore 24 provided «The neck 14 of the fastener is shown both in Fig. 1 and in Flg. 7 conical, wherein the diameter increases after the shaft. The annular end face 26 which is to be positioned on the shaft 16 is slightly undercut

Aa der Unterseite des Kopfes 12 befinden sich wulstformige Erhöhungen 28, die in Richtung der gro&ten Ausdehnung des Kopfes verlaufen und vom Bale 14 aus nach außen hin flachAa the underside of the head 12 are bulge-shaped Ridges 28, which are in the direction of the greatest extent of the Head and from the ball 14 outwardly flat

- 11 -- 11 -

7S27I41-M.»7S27I41-M. »

ansteigen· In Fig· 3 ist ein Schnitt durch eine solche wulstartige Erhöhung gezeigt, aus dem hervorgeht, daß der VuIst in seinem Querschnitt etwa kreisbogenförmig ausgebildet ist. Die Obergangsliniem der wulstartigen Erhöhungen in die soast flache Uaterseit« 32 des Kopfes 12 sind in Fig. 2 gestrichelt dargestellt und Bit 30 bezeichnet.rise · In Figure 3, a section through such a bead-like elevation is shown, from which it can be seen that the VuIst is formed approximately in the shape of a circular arc in its cross-section is. The transition line of the bulge-like elevations in the almost flat Uaterseit «32 of the head 12 are in Fig. 2 shown in dashed lines and denotes bit 30.

Die Art der Verbindung der beiden flachen Bauteile sowie das Lösen des oberen Bauteiles geht aus Fig. 4 bis 6 hervor. Das untere mit 34 bezeichnete Bauteil stellt beispielsweise das Bodenblech des Kofferraumes eines Kraftfahrzeuges dar. Auf diesem Bodenblech 34 soll ein Belag 36 aus Kunststoff, Pappe od, dgl. befestigt werden, wobei ein Abnehmen oder Auswechseln des Belages 36 möglich sein soll. Hierzu ist es für eine Befestigung mit den neuerungsgemäßen Elementen notwendig, daß der Belag 36 ein Langloch 38 aufweist, daß in seinen Abmessungen etwas größer als der längliche Kopf des Befestigungselementes ist. Das Langloch 38 kommt dabei über der Bohrung 40 im Blech 34 zu liegen. Die Verbindung von Belag 36 mit dem Blech 34 erfolgt in der Veise, daß das Befestigungselement 10 so in die Bohrung 40 eingesteckt wi^d, daß sein Kopf 12 etwa im rechten Dinkel zum Langloch 38 im Belag 36 verläuft· Nan wird das Befestigungselement in die Bohrung 40 so weit eingedrückt oder eingeschlagen, bis die Stirnfläche 26 des Halses 14 an der Oberseite des Bleches anliegt. Einer der widerhakenförmigen Ansätze 20 verrastet dabei mit der Unterseite des Bleches 34· Gleichzeitig wirdThe type of connection between the two flat components and the detachment of the upper component can be seen from FIGS. 4 to 6. The lower component labeled 34 represents, for example, the floor panel of the trunk of a motor vehicle. A covering 36 made of plastic, cardboard or the like is to be attached to this base plate 34, with removal or replacement of the lining 36 should be possible. For this purpose, it is for a fastening with the elements according to the innovation necessary that the covering 36 has an elongated hole 38 that is slightly larger in dimensions than the elongated head of the fastener is. The elongated hole 38 comes to lie over the bore 40 in the sheet metal 34. The connection of covering 36 with the sheet 34 takes place in the Veise that the Fastening element 10 inserted into bore 40 wi ^ d, that its head 12 runs approximately at right angles to the elongated hole 38 in the covering 36 · Nan is the fastening element in the Bore 40 pressed in or driven in until the end face 26 of the neck 14 is at the top of the sheet metal is applied. One of the barb-shaped lugs 20 latches with the underside of the metal sheet 34 · at the same time

- 12 -- 12 -

von den wulstartigen Erhöhungen 28 des Kopfes 12 ein Druck auf den Belag 36 ausgeübt, und zwar an den Längskanten des Langloches 38, so daß der Belag 36 fest gegen das Blech gepreßt wird. Vie aus Fig. 4 ersichtlich ist, kann dabei sogar zwischen dem Belag 36 und der flachen Unterseite 32 des Kopfes 12 ein ganz geringes Spiel verbleiben, was jedoch nicht unbedingt sein muß. Vie ersichtlich, muß das Langloch 38 eine Breite aufweisen, die mindestens dem größten Durchmesser des Halses 14 des Elementes 10 entspricht.from the bead-like elevations 28 of the head 12 a pressure exerted on the covering 36, namely at the longitudinal edges of the elongated hole 38, so that the covering 36 firmly against the sheet metal is pressed. Vie from Fig. 4 can be seen, it can even A very small amount of play remains between the covering 36 and the flat underside 32 of the head 12, which however does not necessarily have to be. Vie can be seen, the slot 38 must have a width that is at least the corresponds to the largest diameter of the neck 14 of the element 10.

Falls der Hals 14 mit seiner Stirnfläche 26 hinterschnitten ausgebildet ist, so wird im allgemeinen diese Hinterschneidung nach der Befestigung des Elementes 10 in der Bohrung 40 des Bleches 34 etwas flacher verlaufen, wodurch zusammen mit dem ringförmigen Ansatz 20 gewisse Toleranzen in der Dicke des Bleches ausgeglichen werden. Darüber hinaus aber wird durch die Hinterschneidung der Stirnfläche 26 des Halses 14 und der Elastizität der Ansätze 20 erreicht, daß auch die Halterung des Belages 36 am Blech 34 in geringen Grenzen elastisch ist. Da auch der Belag etwas elastisch ist, drücken sich die wulstförmigen Erhöhungen 28 - wie in Fig. 4 gezeichnet - in diesen ein·If the neck 14 is formed with its end face 26 undercut, this undercut is generally after the attachment of the element 10 in the bore 40 of the sheet 34 run somewhat flatter, whereby together with the annular projection 20 certain tolerances in the thickness of the sheet are compensated for. But beyond that is achieved by the undercut of the end face 26 of the neck 14 and the elasticity of the lugs 20 that the Holding the lining 36 on the sheet metal 34 is elastic within small limits. Since the covering is also somewhat elastic, press the bead-like elevations 28 - as shown in Fig. 4 - in these a ·

Soll nun der Belag 36 abgenommen werden, so braucht in einfacher Veise das Befestigungselement nur um 90° in die in Fig. 6 gezeigte Stellung gedreht werden. Dazu genügt ein Schraubenzieher, der in die schlitzartige Vertiefung 18 des Kopfes 12 eingeführt wird. Das Befestigungselement 10 istIf the covering 36 is now to be removed, the fastening element only needs to be rotated 90 ° into the in a simple Veise Fig. 6 position shown can be rotated. All that is needed is a screwdriver inserted into the slot-like recess 18 of the Head 12 is introduced. The fastener 10 is

- 13 -- 13 -

in der Bohrung 40 des Bleches 34 drehbar, jedoch axial nicht verschiebbar gehalten. Vie Fig. 6 zeigt, kann der Belag 36 leicht von seiner Unterlag© 34 abgenommen werden. Derselbe Belag oder ein anderer kann in analoger Veise wieder dadurch befestigt werden, daß er entsprechend Fig. 6 auf das Blech 34 aufgelegt wird. Dann wird mittels eines Schraubenziehers das Befestigungselement 10 wieder in die Stellung der Fig. Si gebracht, wodurch über die wulstartigen Erhöhungen 28 der Belag 36 wieder auf das Blech 34 gedrückt wird. Die wulstartigen Erhöhungen verlaufen zweckmäßig in eine» Winkel von etwa 30° von innen nach außen ansteigend. Es ist aus Fig. 4 ersichtlich, daß bei einer Breite des Langloches 38, die etwa dem größten Durchmesser des Halses 14 entspricht. Da die wulstartigen Erhöhungen' 28 "soweit nach außen sich erstrecken müssen, daß sie wenigstens einen kleinen Abschnitt des Belages 36 von den Kanten des Lengloches 38 ab überdecken. In der Praxis kann es sieh daher empfehlen, den Anstiegswinkel der valetartigen Erhöhungen 28 noch flacher auszubilden,als dies in Fig. 4 dargestellt 1st, nämlich so wie dies etwa in Fig. 7 gezeigt ist. Es kann sich empfehlen, insbesondere bei einem weniger elastischen Belag, an den Längskanten des Langloches 38 im Belag 36 gegenüberliegende, der Form der Wulste 28 angepaßte Vertiefungen vorzusehen, durch die das Befestigungselement 10 in der Befestigungsstellung verrastet wird. rotatably held in the bore 40 of the plate 34, but not axially displaceable. As shown in FIG. 6, the covering can 36 can easily be removed from its base © 34. The same covering or a different one can be used again in an analogous manner be fastened in that it is placed on the sheet metal 34 as shown in FIG. Then use a screwdriver the fastening element 10 brought back into the position of Fig. Si, whereby over the bead-like elevations 28 the covering 36 is pressed back onto the sheet metal 34. The bead-like elevations expediently run in an »angle of about 30 ° increasing from the inside to the outside. It can be seen from Fig. 4 that with a width of the elongated hole 38, which corresponds approximately to the largest diameter of the neck 14. Since the bead-like elevations' 28 "so far must extend outside that they have at least a small portion of the covering 36 from the edges of the Lengloches 38 from cover. In practice, it can therefore recommend that The angle of rise of the valet-like elevations 28 is even flatter as shown in FIG. 4, namely as shown in FIG. 7, for example. It can be recommended especially in the case of a less elastic covering, on the longitudinal edges of the elongated hole 38 in the covering 36 opposite, to provide recesses adapted to the shape of the beads 28, through which the fastening element 10 is locked in the fastening position.

- 14 -- 14 -

: M : M

- 14 f -tit- 14 f -tit

Vie die Fig. 5 zeigt, ist in der Befestigungsstellung durch das Langloch 38 hindurch zu beiden Seiten des Befestigungselementes 10 die Oberfläche des Bleches 34 zu sehen. Da dies einen farblichen Kontrast zu den meist dunkel eingefärbten Belag 36 ergibt, ist die Befestigungsstelle einigermaßen, auf fällig, was jedoch nicht unbedingt wünschenswert ist. IM hier im Bedarfsfalle eine Verbesserung zu erzielen, kann die Oberfläche des Bleches 34 im Bereich des Langloches durch flache biegsame Ansätze 44 abgedeckt werden, die an den Hals 14 des Befestigungselementes 10 angeformt sind. Die Fig. 9 und 10 zeigen die Ausbildung eines Befestigungselementes 10 in Ansicht und Draufsicht mit den entsprechenden Ansätzen 44. Fig. 8 stellt einen Schnitt durch die Verbindungsstelle dar. Beim Drehen des Befestigungselementes in die LSsestellung biegen sich die Ansätze 44 nach oben um und legen sich an die senkrechten Hände des Langloches 38 des Belages 36 an·Vie the Fig. 5 shows, is in the fastening position to see the surface of the sheet 34 through the elongated hole 38 on both sides of the fastening element 10. There this results in a color contrast to the mostly dark colored covering 36, the fastening point is to some extent, due, but this is not necessarily desirable. IM to achieve an improvement here if necessary, the surface of the sheet 34 in the area of the elongated hole can be covered by flat, flexible lugs 44, which are molded onto the neck 14 of the fastening element 10. 9 and 10 show the formation of a fastening element 10 in view and top view with the corresponding lugs 44. FIG. 8 shows a section through the connection point. When the fastening element is rotated into the LS position, the lugs 44 bend up and lie against the vertical hands of the elongated hole 38 of the covering 36

Beim Befestigen eines neuen Belages am selben Befestigungselement werden beim Auflegen des Belages 36 die Ansätze vom Belag zunächst überdeckt. Beim Drehen des Befestigungselementes in die Befestigungsstellung werden die Ansätze wieder in den Bereich des L&ügloches 38 hineinbewegt· Die Ansätze 44 können jedoch auch eine gewisse Steifigkeit aufweisen, so daß sie bein Drehen des Befestigungselementes sich zwischen das Blech 34 und den Belag 36 bewegen. Ein Abbiegen derselben let dadurch nicht notwendig. Das in denWhen attaching a new covering to the same fastening element, when the covering 36 is placed, the approaches initially covered by the pavement. When turning the fastening element into the fastening position, the approaches moved back into the area of the L & ügloches 38 · The However, lugs 44 can also have a certain rigidity, so that they are when rotating the fastener move between the sheet metal 34 and the covering 36. It is therefore not necessary to turn the same. That in the

- 15 -- 15 -

Fig. 8 und 9 dargestellte Befestigungselement als solches, also ohne die Ansätze 44, stellt eine Seitenansicht dee Befestigungselementes gemäß Fig. 7 dar.Fig. 8 and 9 shown fastening element as such, thus without the lugs 44, represents a side view of the fastening element according to FIG. 7.

Eine Möglichkeit, das Langloch 38 ganzlich unsichtbar zu machen, besteht darin, auf das Befestigungselement 10 eine Abdeckkappe 50 aufzuklemmen, die in Draufsicht kreisrund ausgebildet ist. Dies aeigen die Fig, 11 und 12. Die Abdeckkappe 50 besteht zweckmäßig ebenfalls aus Polyamid und ist mit eines Schaft 51 versehen, der in die rerhandene Bohrung 24 des Befestigungselementes 10 eingesteckt wird. Zur Erzielung einer guten Klemmwirkung weist der Schaft 51 ebenfalls ringförmige Ansätze 52 auf. Vie Fig. 12 zeigt, deckt die Abdeckkappe 50 sowohl den Kopf 12 des Befestigungselement es 10 als auch das Langloch 38 des Belages 36 ab.One possibility to make the elongated hole 38 completely invisible make is to clamp a cap 50 on the fastening element 10, which is circular in plan view is trained. This is shown in FIGS. 11 and 12. The cover cap 50 is expediently also made of polyamide and is provided with a shaft 51 that extends into the rerhandene Bore 24 of the fastener 10 is inserted. In order to achieve a good clamping effect, the shaft 51 also has annular projections 52. Vie Fig. 12 shows covers the cap 50 from both the head 12 of the fastening element 10 and the elongated hole 38 of the covering 36.

SchutzansprücheProtection claims

- 16 -- 16 -

Claims (10)

SchutzansprücheProtection claims 1. Befestigungselement zur Befestigung, insbesondere eines flachen Bauteiles an einen anderen, mit einer Bohrung versehenen Bauteil, wobei das Befestigungselement einen Schaft alt widerhakenfSrmigen Ansätzen und einem im Durchmesser grSßer als die Bohrung des Bauteiles ausgebildeten Hals besitzt und das Befestigungselement mittels des Halses und der widerhaken!*oraigen Ansätze in der Bohrung des einen Bauteiles durch Einschlagen befestigt ist sind mit seinem Kopf das mit einer Durchbrechung versehene, zu befestigende Bauteil festhält,1. Fastening element for fastening, in particular a flat component to another component provided with a bore, the fastening element one shank old barbed lugs and one larger in diameter than that Has the bore of the component formed neck and the fastening element by means of the neck and the barb! * oraigen approaches in the hole of one Component is fastened by hammering in are provided with an opening with its head holding the fastening component in place, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (12) in bekannter Weise länglich ausgebildet und mit Mitteln (18) zus Drehen des Befestigungselementes (10) versehen ist und das Befestigungselement (10) im Befestigungszustand im rechten Winkel zu einem in seiner Ausdehnung größer als der Kopf (12) ausgebildeten Langloeh (38) des zu befestigenden Bauteiles (36) steht.characterized in that the head (12) in known Way elongated and provided with means (18) to rotate the fastening element (10) and the fastening element (10) in the fastening state at right angles to a larger in its extent as the head (12) formed elongated hole (38) of the component to be fastened (36). 2· Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung der größten axialem Ausdehnung des Kopfes (12) an der Unterseite desselben wulstartige Erhöhungen (28) mit vom Hals (14) nach außen hin flach ansteigendem Verlauf vorgesehen sind.2 · Fastening element according to claim 1, characterized in that in the direction of the largest axial Expansion of the head (12) on the underside of the same bead-like elevations (28) with the neck (14) to the outside are provided towards a gently rising course. - 17 -- 17 - - 17■i - · · ·- 17 ■ i - · · · * * till I · I»··* * till I · I »·· ) I · t ι ■) I · t ι ■ 3. Befestigungselement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst (28) im Querschnitt kreisbogenfSrmig ausgebildet ist.3. Fastening element according to claim 1 and 2, characterized in that the bead (28) in cross section Is formed in the shape of a circular arc. 4. Befestigungselement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst (28) in einem Winkel von etwa 30° von innen nach außen ansteigend verläuft.4. Fastening element according to claim 1 to 3, characterized in that the bead (28) in one Angle of about 30 ° increasing from the inside to the outside. 5. Bexostigüttgselenent nach Anspruch 1 bis 4.5. Bexostigüttgselenent according to claim 1 to 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Übergangspunkte β des Wulstes (28) in den Hals (14) vom Bauteil (34) kleiner und der der Unterseite (32) des Kopfes (12) vom Bauteil (34) gleich oder größer als die Dicke des zu befestigenden Bauteiles (36) isit, während die gegenüberliegenden Kanten des Langloches (38) im Bereich der beiden gegenüberliegenden Wulste (28) liegen.characterized in that the distance between the transition point β of the bead (28) in the neck (14) from the component (34) smaller and that of the underside (32) of the head (12) of the component (34) equal to or greater than the thickness of the component to be fastened (36) isit, while the opposite edges of the elongated hole (38) are in the area of the two opposite beads (28) lie. 6. Befestigungselement nach Anspruch 1 bis 5,6. Fastening element according to claim 1 to 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (12) cn seiner Oberseite mit einer schlitzartigen Vertiefung (18) versehen ist.characterized in that the head (12) cn its top is provided with a slot-like recess (18). 7. Befestigungselement nach Anspruch 1 bis 6,7. Fastening element according to claim 1 to 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals (14) nach dem Schaft (16) zu in seinem Durchmesser zunimmt und die dem Schaft zu liegende Ringfläche (26) hiaierschnitten ist.characterized in that the neck (14) increases in diameter after the shaft (16) and that of the shaft to lying annular surface (26) is here cut. - 18 -- 18 - 8. Befestigungselement nach Anspruch 1 bis 7,8. Fastening element according to claim 1 to 7, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Halses (14) flache biegsame Ansätze (44) von etwa der Form des Langloches (38) angeformt sind.characterized in that at the lower end of the neck (14) flat flexible lugs (44) of approximately the shape of the elongated hole (38) are formed. 9. Befestigungselement nach Anspruch 1 jis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die flachen Ansätze (44) steif ausgebildet sind.9. Fastening element according to claim 1 jis 7, characterized in that the flat lugs (44) are rigid. 10. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mit Mitteln (Bohrung 24) zum ^festigen einer den Kopf (12) und das Langloch (38) abdeckenden Abdeckkappe (50) versehen ist.10. Fastening element according to claim 1, characterized in that it has means (bore 24) to fix a head (12) and the elongated hole (38) covering cap (50) is provided.
DE7327341U Fastener Expired DE7327341U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7327341U true DE7327341U (en) 1974-08-08

Family

ID=1295417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7327341U Expired DE7327341U (en) Fastener

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7327341U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049725A1 (en) * 1980-10-13 1982-04-21 Kurt Lennart Ohlson A holding device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049725A1 (en) * 1980-10-13 1982-04-21 Kurt Lennart Ohlson A holding device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4224575C2 (en) Device for tensioning the connection of components that are spaced apart
EP1454071A1 (en) Connecting nut for screwing constructional elements to a platelike component
EP2088034A2 (en) Vehicle pillar finisher
EP3329132A1 (en) Two-part plug-in coupling for connecting components
DE3132855A1 (en) Rosette lower part
DE102008050130A1 (en) Automotive glass
AT501449A1 (en) CONNECTING DEVICE FOR CONNECTING COMPONENTS
DE2935369A1 (en) FASTENING ELEMENT
DE2116808A1 (en) Fastening device
DE4010453A1 (en) PLASTIC MUDGUARD FOR MOTOR VEHICLES
DE602005000697T2 (en) Holding means and associated vehicle
EP0974488A2 (en) Stanchion for a vehicle roof rack rail
DE4408733B4 (en) Wiper arm for a windshield wiper system, in particular for motor vehicles
DE3442877A1 (en) Fastening element
AT517760B1 (en) stamp
EP2105273B1 (en) Arrangement and method for connecting formwork elements
DE19916809A1 (en) Fastening element for sheet metal parts
EP1394420B1 (en) Insert for a wall opening, particularly in a vehicle body
DE3400038A1 (en) EXTRUDED COVER STRIP FOR MOTOR VEHICLE BODIES AND EXTRUDER HEAD FOR PRODUCING SUCH A COVER STRIP
DE7327341U (en) Fastener
DE102004037185B4 (en) Connection clip for a decorative element of a motor vehicle
DE2930640C2 (en) Fastening for the front edge of the side sections of an outer roof lining of a vehicle
EP1099865B1 (en) Trim fastening especially for motor vehicles
DE10029544A1 (en) Mounting for an interior lining at a vehicle bodywork has a decorative rod to cover the fastening, with a channel to anchor one part of the mounting which has a snap connection to the other mounting part at the bodywork
DE19638934C2 (en) Fastener