DE731642C - Process for the production of screen printing stencils for the production of relief prints on ceramic substrates - Google Patents

Process for the production of screen printing stencils for the production of relief prints on ceramic substrates

Info

Publication number
DE731642C
DE731642C DED76094D DED0076094D DE731642C DE 731642 C DE731642 C DE 731642C DE D76094 D DED76094 D DE D76094D DE D0076094 D DED0076094 D DE D0076094D DE 731642 C DE731642 C DE 731642C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
layer
gelatin
stencils
screen printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED76094D
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Liepack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE429856D priority Critical patent/BE429856A/xx
Priority to DED74746D priority patent/DE706117C/en
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED76094D priority patent/DE731642C/en
Priority to FR834428D priority patent/FR834428A/en
Priority to BE426695D priority patent/BE426695A/xx
Priority to FR49767D priority patent/FR49767E/en
Application granted granted Critical
Publication of DE731642C publication Critical patent/DE731642C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/12Production of screen printing forms or similar printing forms, e.g. stencils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Siebdruckschablonen für die Erzeugung von Reliefdrucken auf keramischen Unterlagen . Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Siebdruckschablonen für die Erzeugung von Reliefdrucken auf keramischen Unterlagen.Process for the production of screen printing stencils for the production of relief prints on ceramic substrates. The invention relates to Manufacture of screen printing stencils for the creation of relief prints on ceramic Documents.

Siebdruckschablonen zum Bedrucken von Papier, Geweben und anderen Stoffen, bei welchen das Schablonenmuster auf eine auf einem Gewebe o. dgl. angeordnete lichtempfindliche Schicht, z. B. aus Gelatine, kopiert wurde, sind seit langem bekannt und haben auch vielfach Anwendung gefunden. Derartige Schablonen sind aber nicht ohne weiteres für Reliefdrucke auf keramischen Unterlagen verwendbar; sie ergeben zu schwache Druckbilder mit unscharfen Konturen. Außerdem macht sich der Raster der z. B. aus Seidengewebe bestehenden Siebfläche vor allem bei feineren Linien störend beinerkbär. Auf Papieren, Stoffen usw. ist der letztgenannte Fehler nicht von Bedeutung, um so mehr aber bei Drucken auf keramischen Unterlagen, da hier die Farbe nicht in die Unterlage eindringt, sondern auf die Oberfläche derselben zu liegen kommt. Man hat infolgedessen für die Dekorierung keramischer Gegenstände verhältnismäßig schwer herstellbare geschnittene Schablonen verwendet, welche den Nachteil besitzen, daß sie Verbindungsstege aufweisen, die das Bild störend beeinflussen und welche nur zur Übertragung größerer Bildmotive in der Spritz- oder Maltechnik geeignet sind. Für feinere Zeichnungen hat man in der Keramik bisher Abziehbilder verwendet, die im Steindruckverfahren hergestellt wurden. Um hierbei einigermaßen kräftige Farben auf Unterlagen, wie Glas, zu erzielen, mußten die Farben gepudert und z. B. bei Weiß zwei- bis dreimal übereinandergedruckt werden, was eine erhebliche Verteuerung bedingt. Beim Aufdrucken auf farbige Gläser, wie z. B. Bierflaschen, gelang es nach diesem Verfahren nicht, farbkräftige Bilder herzustellen.Screen printing stencils for printing on paper, fabric and others Substances in which the stencil pattern is based on a fabric or the like photosensitive layer, e.g. B. from gelatin, copied, have long been known and have also found application in many ways. Such templates are not easily usable for relief prints on ceramic substrates; they surrender too weak print images with blurred contours. In addition, the grid makes itself the z. B. made of silk fabric, especially for finer lines disturbing Beinerkbär. The last-mentioned fault does not appear on papers, fabrics, etc. of importance, but all the more for prints on ceramic substrates, since here the Color does not penetrate into the substrate, but towards the surface of the same come to lie. One has consequently for the decoration of ceramic objects relatively difficult to manufacture cut stencils used, which the Have the disadvantage that they have connecting webs that interfere with the image and which only for the transfer of larger picture motifs in the spraying or painting technique are suitable. So far, decals have been used in ceramics for finer drawings used, which were produced in the lithographic process. To do this to some extent They had to achieve strong colors on substrates such as glass Colours powdered and z. B. be printed two to three times on top of each other in white, which is a considerable increase in price. When printing on colored glasses, such as B. beer bottles, it was not possible to produce brightly colored images using this process.

Alle diese Schwierigkeiten werden erfindungsgemäß dadurch behoben, daß Siebdruckschablonen für die Erzeugung von Reliefdrucken auf keramischen Unterlagen derart hergestellt werden, daß zunächst eine Schicht von lichtempfindlicher oder später lichtempfindlich zu machender Gelatine o. dgl. auf eine glatte, vorzugsweise polierte Unterlagsplättegebracht, auf diese ein fürkeramische Farbanmachungen durchlässiges Material, z. B. Seidengewebe, in gespanntem Zustand aufgelegt, nach Trocknung die Gelatineschicht mit der nun fest mit ihr verbundenen farbdurchlässigen Auflage von der Unterlagsplatte abgehoben und in üblicher Weise durch Belichten und Auswaschen der noch löslichen Teile weiterbehandelt wird. - .According to the invention, all these difficulties are eliminated by that screen printing stencils for the production of relief prints on ceramic substrates be prepared in such a way that initially a layer of photosensitive or Gelatine or the like to be made photosensitive later on onto a smooth, preferably Polished base plate placed on top of this a permeable for ceramic color preparations Material, e.g. B. silk fabric, placed in a stretched state, after drying the Gelatin layer with the color-permeable layer of lifted off the base plate and in the usual way by exposure and washing the still soluble parts are treated further. -.

In Patentschrift 23i 316 ist z. B. ein Verfahren zur Herstellung von Schablonen für die Erzeugung von Drucken auf Holz, Metall oder Gewebeflächen beschrieben, welches darin besteht, daß das Netzwerk von geeigneter Maschengröße auf eine glatte ,Platte, z. B. eine polierte Zinkplatte, gespannt, mit dem lichtempfindlichen Überzug, z. B. lichtempfindlicher Gelatine, versehen, die letztere auf der Platte belichtet, das Auswaschen der löslichen Stellen nach dem Exponieren eben= falls auf der Platte vorgenommen wird, um ein Unterspülen der unlöslichen Stellen zu verhindern, darauf das Ganze getrocknet und dann erst die Schablone von der Platte abgenommen wird. Dieses Herstellungsverfahren hat den `achteil, daß die polierte 1Ietallplatte durch den gesamten Vorgang geschleppt und die Schablone erst nach völliger Fertigstellung von der Platte getrennt wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß durch das Aufbringen der geschmolzenen Gelatine auf das auf die Metallplatte gespannte Netz dieses in die gebildete Gelatinefolie eingebettet wird.In patent 23i 316, for. B. a process for the production of Stencils described for the production of prints on wood, metal or fabric surfaces, which consists in that the network of suitable mesh size to a smooth , Plate, e.g. B. a polished zinc plate, stretched, with the photosensitive coating, z. B. light-sensitive gelatin, the latter exposed on the plate, washing out the soluble sites after exposure also on the plate is made to prevent underwashing of the insoluble spots, on it the whole thing is dried and only then is the template removed from the plate. The disadvantage of this manufacturing process is that the polished metal plate dragged the entire process and the stencil only after complete completion is separated from the plate. Another disadvantage is that the Applying the melted gelatin to the net stretched on the metal plate this is embedded in the gelatin film formed.

In Patentschrift 360 975 ist ein Verfahren zur Herstellung von Siebschablonen beschrieben, welches darin besteht, daß zunächst ein Verbundbogen in der Weise hergestellt wird, daß eine biegsame Unterlage, z. B. ein Bogen von Papier, mit einer lichtempfindlichen Schicht, z. B. aus Gelatine, überzogen und auf die Oberfläche dieser Schicht eine Lage von porösem Stoff, vorzugsweise Yoshinopapier, aufgelegt wird; dieser Verbundbogen wird an der dem porösen Stoff, z. B. Yoshinopapier, abgewendeten Seite, also durch, das als Unterlage dienendePapier hindurch, belichtet und der Lichtdruck durch eine passende Flüssigkeit entwickelt. Hierbei ist zwar vorgesehen, die biegsame Unterlage gegebenenfalls vor dem Entwickeln zu beseitigen. Bei dem beschriebenen Verfahren wird. ferner derart vorgegangen, dalß beim 1-'-ntwicl:elit sogar noch ein weiterer zeitweiliger Träger mitverwendet-wird, z. B. derart, daß auf den porösen Stofft ein Papierblatt finit Wachsüberzug aufgebracht, hierauf das Scliablonenblatt in dein Entwickler umgewendet und die biegsame Unterlage dann erst abgezogen wird. Bei dem Verfahren nach Patentschrift 36o 975 wird also ebenfalls ein Träger, und zwar ein biegsamer Träger, z. B. ein solcher aus Papier. verwendet, der gemäß ausdrücklicher Vorschrift bei dem Belichtungsvorgang noch vorhanden sein muß Lind frühestens vor dem Entwickeln, zweckmäßig aber erst nach dem-Entwickeln entfernt wird. Im Hinblick auf die Belichtung durch die Unterlage ist bei. diesem Verfahren durchscheinendes Papier als Unterläge zu verwenden. Würde man statt dessen eine durchsichtige Unterlage, z. B. aus Celluloid, Cellophan o. dgl., verwenden, so würde der im Buchdruckgewerbe durch das Yoshinopapier bedingte, so gefürchtete .Ntoireeffekt noch schärfer in Erscheinung treten. Außerdem wäre die Entfernung derartiger Unterlagen von der Gelatinefolie nach erfolgter Belichtung mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, was für Papierunterlagen nicht zutiifft.Patent specification 360 975 describes a process for the production of screen stencils, which consists in first producing a composite sheet in such a way that a flexible base, e.g. B. a sheet of paper, with a photosensitive layer, e.g. B. made of gelatin, and a layer of porous material, preferably Yoshino paper, is placed on the surface of this layer; this composite sheet is attached to the porous material, e.g. B. Yoshino paper, facing away, i.e. through the paper serving as a base, exposed and the light pressure developed through a suitable liquid. In this case, it is intended to remove the flexible base, if necessary, before developing. In the process described,. also proceeded in such a way that with the 1 -'- ntwicl: elit even another temporary carrier is used, e.g. B. in such a way that a paper sheet finite wax coating is applied to the porous material, then the template sheet is turned over into your developer and the flexible base is only then removed. In the method according to patent specification 36o 975 is also a carrier, namely a flexible carrier, for. B. one made of paper. is used, which according to express instructions must still be present during the exposure process and is removed at the earliest before development, but expediently only after development. With regard to the exposure through the substrate is at. Use translucent paper as a backing for this procedure. If you would instead use a transparent base, e.g. B. celluloid, cellophane o. The like., So the dreaded .Ntoire effect caused by the Yoshinopapier in the book printing trade would appear even more sharply. In addition, the removal of such documents from the gelatin film after exposure would be associated with considerable difficulties, which is not the case for paper documents.

Für keramische Reliefdrucke kommen nach Patentschrift 360 975 hergestellte Schablonen schon deshalb nicht in Frage, weil hier nicht wie beim Buchdruck, Gewebedruck usw. flüssige Farblösungen, sondern zerkleinerte Metalloxyde, deren scharfkantige Teilchen mit Ölen o. dgl. angepastet sind, Verwendung finden. Beim Durchpressen derartiger Pasten in der für Reliefdrucke erforderlichen Dick durch die Siebfläche haben die Schablonen und insbesondere die Siebfläche selbst ganz andere Beanspruchungen auszuhalten als bei Anwendung flüssiger Farblösungen, die glgtt durch die Siebflächen gehen. Versuche zur Verwendung von Schablonen gemäß Patent 360 975 für die Erzeugung keramischer Reliefdrucke haben gezeigt, daß die Siebfläche bereits bei der ersten oder zweiten Anwendung beschädigt wurde. Außerdem waren scharfe Drucke nicht zu erzielen.For ceramic relief prints, stencils produced according to patent specification 360 975 are out of the question because here, unlike in letterpress printing, fabric printing, etc., liquid color solutions are used, but rather crushed metal oxides, the sharp-edged particles of which are pasted with oils or the like. When such pastes are pressed through the screen surface in the thickness required for relief prints, the stencils and in particular the screen surface itself have to withstand very different stresses than when using liquid color solutions that go through the screen surfaces. Attempts to use stencils according to patent 360 975 for the production of ceramic relief prints have shown that the screen surface was already damaged in the first or second application. In addition, sharp prints could not be achieved.

Gegenüber diesem bekannten Verfahren unterscheidet sich das Verfahren gemäß der Erfindung durch die außerordentlich einfache Art seiner Durchführung. Man kann z. B. in einfachster Weise so vorgehen, daß man Gelatine unter Zusatz von Wasser zum Schmelzen bringt, die Schmelze derart auf die glatte Unterlagsplatte vergießt, daß eine gleichmäßige, gleichdicke' Schicht erhalten wird und auf diese die auf einem lZalimcu strait_gespannte Seidengaze o. dgl. auflegt, trocknen läßt und alsdann die Gaze mit de= fest an ihr haftenden Folie von der- nterlagsplatte entfernt, die iiacli Behandeln mit Chroniatlösungen lichtempfindlich gemachte Gelatineschicht belichtet und, wie ülilicll, w ie t@erl-iellanclelt. Da die auf die Unterlage -gebrachte Gelatineschicht sich an ihrer Oberfläche sofort verfestigt, findet beim Auflegen der gespannten Seidengaze kein zur Einbettung derselben führendes Einsinken in die Gelatine statt. Das-,Netz.%verk ist_-vielmehr nur gleichmäßig an die Oberfläche des Gelatinefilms angelegt. Trotzdem findet aber beim Trocknen eine sehr feste Verbindung statt. Die nach diesem Verfahren hergestellte Schablone besteht aus zwei Schichten, nämlich der farl)durchlässigen, z. B. aus Seide bestehenden Siebfläche und dem aus Gelatine o. dgl. gebildeten Film, der nach Belieben dicker oder dünner gehalten werden kann. Dies ist für keramische Reliefdrucke von ausschlaggebender Bedeutung, da die aufgetragenen Farben, um bei dem fertigen Druck voll in Erscheinung zu treten, eine gewisse Dicke erhalten- müssen. Da das Gewebe nicht in die Gelatine eingebettet ist, sondern dem Gelatinefilm nur anliegt, geht die z. B. pastenförmige keramische Farbe zuerst durch das Netzwerk und füllt dann die darunter befindlichen Bildelerriente des Films völlig und lückenlos aus, wodurch eine vollständig scharfe Übertragung gewährleiset ist. Irgendwelche Rasterbildungen, wie sie bei Versuchen ztir Verwendung bisher üblicher Schablonen für keramische Zwecke' in Erscheinung traten, sind bei Verwendung der beanspruchten Schablonen ausgeschlossen.Compared to this known method, the method according to the invention differs in the extremely simple manner in which it is carried out. You can z. B. proceed in the simplest way so that gelatin is brought to melt with the addition of water, the melt is poured onto the smooth base plate in such a way that a uniform, evenly thick 'layer is obtained and on this the silk gauze or the like stretched on a lZalimcu . hangs up, allowed to dry and then the gauze with de = firmly adhering thereto n Fo lie of DER nterlagsplatte removed d ie iiacli treatmen ELN exposed to Chroniatlösungen-sensitized gelatin layer and, as ülilicll, w ith t @ erl-iellanclelt. Since the gelatin layer placed on the base immediately solidifies on its surface, when the stretched silk gauze is placed on it, there is no sinking into the gelatin leading to its embedding. Rather, the, network.% Verk is only applied evenly to the surface of the gelatin film. Nevertheless, a very firm connection takes place during drying. The stencil produced by this method consists of two layers, namely the farl) permeable, z. B. made of silk screen surface and the film formed from gelatin o. The like, which can be kept thicker or thinner as desired. This is of crucial importance for ceramic relief prints, since the colors applied must have a certain thickness in order to be fully visible in the finished print. Since the tissue is not embedded in the gelatin, but only rests against the gelatin film, the z. B. pasty ceramic paint first through the network and then fills the underlying Bildelerriente of the film completely and seamlessly, whereby a completely sharp transfer is guaranteed. Any grid formations, as they appeared in attempts to use stencils customary up to now for ceramic purposes, are excluded when using the stencils claimed.

Es ist zwar bereits durch Patentschrift 525 612 ein Verfahren zur Herstellung von Schablonen zum Bedrücken von Stoffen, Papier u. dgl. bekanntgeworden, bei der ein auf einen Rahmen gespanntes Netz mit einer lichtempfi-n-d lichen-Sehicht überzögen wird, worauf das Schablonenmuster durch Belichten auf die lichtempfindliche Schicht kopiert und in üblicher Weise entwickelt wird. Hier wird zwar -ebensö wie bei vorliegendem Verfahren auf die Mitverwendung eines besonderen Trägers während des _Belichtens und Entwickelns-verzichtet. Das Verfahren hat aber den großen Nachteil, daß durch Aufbringen der lichtempfindlichen Schicht auf das gespannte Netzwerk dieses von der Gelatineschmelze o. dgl. durchdrungen und das Netz infolgedessen in die lichtempfindliche Schicht eingebettet ist. Um diesen Nachteil- wieder einigermaßen auszugleichen, sieht die Patentschrift vor, die lichtempfindliche Schicht einseitig oder beiderseitig mit einem Lacküberzug zu versehen oder-sie mit Lack- zu-imprägnieren. Demgegenüber ist es für vorliegende Erfindung kennzeichnend und wesentlich, daß die lichtempfindliche Schicht zunächst auf eine glatte Unterlage gegossen, das gespannte Netzwerk auf die Oberfläche des so gebildeten Films aus Gelatine o. dgl. angelegt und nicht etwa eingepreßt wird und das Abnehmen von Film und -Siellfläche von der glatten Unterlage nach erfolgter Trocknung, also vor Weiterbehandlung durch Belichtung usw., stattfindet.A process for the production of stencils for printing fabrics, paper and the like has already become known through patent specification 525 612, in which a mesh stretched on a frame is covered with a light-sensitive layer, whereupon the stencil pattern is exposed by exposure is copied onto the photosensitive layer and developed in the usual manner. Here, wi rd Although -ebensö as in the present process to the concomitant use of a special carrier during the developing-and _Belichtens omitted. However, the method has the great disadvantage that when the photosensitive layer is applied to the tensioned network, the gelatin melt or the like penetrates it and the network is consequently embedded in the photosensitive layer. To some extent compensate for this Nachteil- again, the patent envisages to provide th e photosensitive layer e inseitig or both sides with a lacquer coat or impregnate-to-paint with. In contrast, it is characteristic and essential for the present invention that the photosensitive layer is first poured onto a smooth surface, the tensioned network is applied to the surface of the film of gelatine or the like thus formed and not pressed in, and the removal of the film and - The surface of the smooth surface after drying has taken place, i.e. before further treatment by exposure, etc., takes place.

_31s Unterlage werden erfindungsgemäL7 zweckmäßig Spie-elscl_ieiben oder polierte-Me-_ ta_llplatten verwendet. -Zur Erleichterung-des .According to the invention, games are expediently dislodged on the base or polished metal plates are used. -For the relief-of.

Ablösens des Films v ori der Unterlage wird diese nach einer Ausführungsform der Erfindung mit einer ünnen Schicht von Eiie-lb bes tric * lien. Es ist zwar bereits 1)ek-a#n-t-!Tei der Herstellung von Gelatinefolien zwecks Erleichterung des Loslösens derselben von ihrer Unterlage diese mit Stoffen, wie Ochsengalle oder Phosphatiden, insbesondere Lecithin oder sog. Eieröl, gegebenenfalls mit Zusatzstoffen, wie gallensauren Salzen, Türkischrotöl u. cl-I., zu bestreichen. Vergleichende Versuche haben aber gezeigt, daß Eigelb alle diese Stoffe oder Stoffgemische erheblich übertrifft, indem es ein stets einwandfreies glattes Abziehen des Gelatinefilms unter Vermeidung jeglicher Beschädigung desselben mit Sicherheit gewährleistet. Ein besonderer Vorteil besteht dabei darin, daß nur außerordentlich geringe Mengen von Eigelb für die- Erzielung dieses Erfolges .benötigt werden Durch die Anwendung von Eigelb tritt bei der späteren Entwicklung der Bildelemente keinerlei Erschwernis auf, wie es z. B. bei Verwendungvon Ochsengalle und anderen bekannten Mitteln leicht der Fall ist.Removal of the film in front of the base is, according to one embodiment of the invention, coated with a thin layer of egg-lb. It is true that 1) ek-a # nt-! Part of the production of gelatin foils in order to make it easier to detach them from their support, these with substances such as ox bile or phosphatides, in particular lecithin or so-called egg oil, possibly with additives such as bile salts, Turkish red oil and cl-I., To be smeared. Comparative tests have shown, however, that egg yolk significantly outperforms all of these substances or mixtures of substances in that it ensures that the gelatin film is always properly peeled off smoothly while avoiding any damage to it. A particular advantage here is that only extremely small amounts of egg yolk are required to achieve this success. Is easily the case using ox bile and other known agents, for example.

. Beispiel io g Gelatine werden mit ioo ccm Wasser, das gegebenenfalls noch etwas Glycerin, z. B. etwa 2 ccm, enthalten kann, 12 Stunden quellen gelassen. Die Masse wird sodann im Wasserbad durch Erzwärmen auf etwa 5o bis 6o°-geschmolzen und hiernach zweckmäßig durch ein feines Sieb auf eine vorteilhaft mit einem dünnen Aufstrich von Eigelb versehene nivellierte Spiegelscheibe ausgegossen und gleichmäßig verteilt. Auf die Schicht wird sodann die in einem Rahmen straff gespannte Seidengaze derart aufgebracht, daß sie sich gleichmäßig an die Gelatine anlegt. Nach etwa 12 Stunden ist der Film gut trocken und fest mit dem Filmträger verbunden. - Er wird sodann von der Spiegelscheibe abgehoben, worauf man ihii zweckmäßig noch einige Tage nachtrocknen läßt. Um ihn lichtempfindlich zu machen, wird er für kurze Zeit in eine Lösung von 2 g Ammoniumbichromat in So ccm Wasser, dem man So ccm Spiritus und i ccm Ammoniäk zugesetzt hat, eingelegt. Nach dem Herausheben läßt man den Film trocknen. Die Behandlung mit Chromat muß naturgemäß im Dunkeln vorgenommen «erden. Nach dem Trocknen ist der Film fertig und kann belichtet werden. Nach Abschluß der Belichtung wird der Film in üblicher Weise entwickelt, z. B. in verdünnter Essigsäure, und sodann gewaschen. Ist die Schablone fertig, so kann man sie bei Tageslicht etwas nachhärten lassen. Sie wird sodann mit kaltem Wasser ausgewaschen und trocknen gelassen und ist sodann fertig zum Gebrauch. Vorteilhaft behandelt man die Schablone nach dem Wässern in noch feuchtem Zustand durch Einreiben mit Glycerin, wodurch der Film elastisch und weich bleibt. - .. Example 10 g of gelatine are mixed with 100 ccm of water, if necessary some more glycerine, e.g. B. about 2 cc, allowed to swell for 12 hours. The mass is then melted in a water bath by heating it to about 5o to 6o ° and then it is advisable to pass through a fine sieve to an advantageous one with a thin one Spread of egg yolk provided leveled mirror pane poured out and evenly distributed. The silk gauze stretched tightly in a frame is then placed on the layer applied in such a way that it is applied evenly to the gelatin. After about 12 Hours, the film is dry and firmly bonded to the film carrier. - He will then lifted off the mirror pane, whereupon a few more expediently Let it dry for days. In order to make him photosensitive, he will be for a short time in a solution of 2 g of ammonium dichromate in 50 cubic feet of water to which 50 cubic centimeters of alcohol is added and 1 cc of ammonia added has inserted. After lifting it out the film is allowed to dry. Treatment with chromate must of course be done in the dark made «earth. After drying, the film is ready and can be exposed. After the exposure is complete, the film is developed in a conventional manner, e.g. Am diluted acetic acid, and then washed. If the template is ready, you can let it harden a little in daylight. It is then washed out with cold water and left to dry and is then ready for use. Treated favorably you can rub the stencil with it after soaking while it is still damp Glycerin, which keeps the film elastic and soft. -.

Das Herstellungsverfahren ist, wie das Beispiel zeigt, ein außerordentlich einfaches. Die Schablonen können in jeder für ihren Anwendungszweck gewünschten Dicke hergestellt werden, so daß man ohne weiteres in der Lage ist, mehr oder weniger über die Unterlage erhabene Reliefdrucke zu erzeugen. Die von der Unterlage abgezogenen Zwischenerzeugnisse können gestapelt und versandt werden,-so daß die jeweiligen Abnehmer in der Lage sind, die gewünschten Muster an Ort und Stelle durch ' einfaches Belichten und Entwickeln anzubringen. Die Schablonen besitzen eine außerordentliche Haltbarkeit. Es hat sich gezeigt, daß eine Schablone mehr als io ooo, in manchen Fällen bis zu 30-, ja 40 ooo Abzüge aushält. Die mit den Schablonen gemäß Erfindung hergestellten Reliefdrucke zeichnen sich durch außerordentliche Klarheit und Schärfe aus. Derartige Drucke konnten bisher nicht erzielt werden.As the example shows, the manufacturing process is extraordinary simple. The stencils can be in any desired for their purpose Thickness can be made so that one is readily able to more or less to produce relief prints raised above the base. The ones removed from the document Intermediate products can be stacked and shipped so that the respective Customers are able to get the desired pattern on the spot by 'simple To be exposed and developed. The stencils have an extraordinary quality Durability. It has been shown that a stencil can be more than 10, ooo, in some In cases it can withstand up to 30,000 or even 40,000 deductions. The one with the templates according to the invention Relief prints produced are characterized by extraordinary clarity and sharpness the end. Such prints could not be achieved so far.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Siebdruckschablonen für die Erzeugung von Reliefdrucken auf keramischenUnterlagen, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine Schicht von lichtempfindlicher oder später lichtempfindlich zu machender Gelatine o. dgl. auf eine glatte, vorzugsweise polierte Unterlagsplatte gebracht, auf diese ein für keramische Farbanmachungen durchlässiges Material, z. B. Seidengewebe, in gespanntem Zustand aufgelegt, nach Trocknung die Gelatineschicht mit der nun fest mit ihr verbundenen durchlässigen Auflagevon derUnterlagsplatte abgehoben und in üblicher Weise durch Belichten und Auswaschen der noch löslichen Teile weiterbehandelt wird. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dieUnterlagsplattevor Aufbringen der Gelatineschicht mit Eigelb bestrichen wird. PATENT CLAIMS: i. Process for the production of screen printing stencils for the production of relief prints on ceramic substrates, characterized in that first a layer of light-sensitive or later light-sensitive gelatine or the like is applied to a smooth, preferably polished supporting plate, onto this a material permeable for ceramic color preparations, z. B. silk fabric, laid on in a stretched state, after drying the gelatin layer with the permeable layer now firmly attached to it is lifted from the base plate and further treated in the usual way by exposing and washing out the still soluble parts. a. Method according to claim i, characterized in that the base plate is coated with egg yolk before the gelatin layer is applied.
DED76094D 1937-03-02 1937-09-08 Process for the production of screen printing stencils for the production of relief prints on ceramic substrates Expired DE731642C (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE429856D BE429856A (en) 1937-03-02
DED74746D DE706117C (en) 1937-03-02 1937-03-02 Process for the production of screen printing stencils
DED76094D DE731642C (en) 1937-03-02 1937-09-08 Process for the production of screen printing stencils for the production of relief prints on ceramic substrates
FR834428D FR834428A (en) 1937-03-02 1938-02-28 Process for the production of stencils for relief printing
BE426695D BE426695A (en) 1937-03-02 1938-03-02
FR49767D FR49767E (en) 1937-03-02 1938-08-25 Process for the production of stencils for relief printing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED74746D DE706117C (en) 1937-03-02 1937-03-02 Process for the production of screen printing stencils
DED76094D DE731642C (en) 1937-03-02 1937-09-08 Process for the production of screen printing stencils for the production of relief prints on ceramic substrates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE731642C true DE731642C (en) 1943-02-12

Family

ID=32509471

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED74746D Expired DE706117C (en) 1937-03-02 1937-03-02 Process for the production of screen printing stencils
DED76094D Expired DE731642C (en) 1937-03-02 1937-09-08 Process for the production of screen printing stencils for the production of relief prints on ceramic substrates

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED74746D Expired DE706117C (en) 1937-03-02 1937-03-02 Process for the production of screen printing stencils

Country Status (3)

Country Link
BE (2) BE426695A (en)
DE (2) DE706117C (en)
FR (2) FR834428A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645113A1 (en) * 1975-10-07 1977-04-14 Murakami Screen Kk PHOTO-SENSITIVE COMPOSITION FOR PRESSURE SCREENS

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8105657A (en) * 1981-12-15 1983-07-01 Daan Van Roekel SCREENPRINTING PROCEDURE AND SCREENPRINT FORM SUITABLE FOR USE.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645113A1 (en) * 1975-10-07 1977-04-14 Murakami Screen Kk PHOTO-SENSITIVE COMPOSITION FOR PRESSURE SCREENS

Also Published As

Publication number Publication date
FR49767E (en) 1939-07-13
DE706117C (en) 1941-05-19
BE429856A (en)
BE426695A (en) 1938-04-30
FR834428A (en) 1938-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE731642C (en) Process for the production of screen printing stencils for the production of relief prints on ceramic substrates
DE3125238A1 (en) "METHOD FOR PRODUCING PRESSURE-SENSITIVE REMOVAL FILMS"
DE2137555A1 (en) Transfer material, especially for decals or the like
DE4001185C2 (en)
DE45721C (en)
DE627691C (en) Process for the preparation of a photographic material in which the layer is applied by gravure printing
DE517140C (en) Process for producing negatives from drawings or the like.
DE928622C (en) Process for coloring photographs and their photomechanical reproductions
DE1293587B (en) Process for the production of transmission material
DE159875C (en)
DE356894C (en) Method for reproducing multicolored images
DE139510C (en)
DE538255C (en) Production of a colored picture based on a colored original
DE899902C (en) Process for the production of gravure forms without etching
DE231316C (en)
DE4410657C1 (en) Special effects method for photographic film
DE604621C (en) Process for producing colored images on transparent glass plates or films
DE650016C (en) Process for printing with highly swollen chromate gelatin reliefs obtained by exposure under a positive
DE2362843A1 (en) METHOD OF DISPLAYING AN IMAGE ON A CONFIRMATION CARD OR THE SAME AND IMAGE CARRIER IN THE FORM OF A CONFIRMATION CARD OR THE SAME
DE195164C (en)
DE639809C (en) Process for the production of screen printing stencils
DE422181C (en) A method for producing an oil painting-like image by coloring a photograph
DE654781C (en) Method for producing positive or negative master copies of halftone or line positives or negatives using a washout relief
AT142244B (en) Process for the production of master copies for printing and similar purposes.
AT39695B (en) Process for the production of multicolor screens for the production of photographs in natural colors.