DE729277C - Automatic ignition device for electric direct current arc lamps with highly loaded wick charcoal (effect charcoal) and Beck effect that acts as a positive main electrode and is arranged at an obtuse angle to the cathode, and at least 50 amp operating current and more than 12 mm distance between the main electrodes, especially for tiltable headlights - Google Patents

Automatic ignition device for electric direct current arc lamps with highly loaded wick charcoal (effect charcoal) and Beck effect that acts as a positive main electrode and is arranged at an obtuse angle to the cathode, and at least 50 amp operating current and more than 12 mm distance between the main electrodes, especially for tiltable headlights

Info

Publication number
DE729277C
DE729277C DE1930729277D DE729277DD DE729277C DE 729277 C DE729277 C DE 729277C DE 1930729277 D DE1930729277 D DE 1930729277D DE 729277D D DE729277D D DE 729277DD DE 729277 C DE729277 C DE 729277C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
cathode
electrode
charcoal
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930729277D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE729277C publication Critical patent/DE729277C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B31/00Electric arc lamps
    • H05B31/02Details
    • H05B31/30Starting; Igniting
    • H05B31/305Ignition devices

Landscapes

  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

Selbsttätige Zündeinrichtung für elektrische Gleichstrombogenlampen mit .hochbelasteter als positive Hauptelektrode wirkender, stumpfwinklig zur Kathode angeordneter Dochtkohle (Effektkohle) und Beck-Effekt und mindestens 50 Amp Betriebsstromstärke sowie mehr als 12 mm Abstand zwischen den Hauptelektroden, insbesondere für kippbar gelagerte Scheinwerfer Hochleistungsbogenlampen mit Beck-Effekt, wie sie insbesondere für .Scheinwerfer Verwendung finden, wurden -bisher in der bei Bogenlampen allgemein üblichen Weise zum Zünden gebracht, indem die Elektrodenspitzen zunächst bis zur Berührung einander genähert und hierauf auseinandergezogen wurden, wobei sich bekanntlich der Lichtbogen ausbildet. Diese Art der Zündung hat. jedoch bei Bogenlampen mit besonders hoher Stromstärke, beispielsweise Zoo bis 5oo Amp. oder mehr, gewisse Nachteile. Beim Berühren der Kohlenspitzen steigt der Strom weit über die normale Stromstärke auf große Werte an, außerdem werden meist bei der Berührung Vertiefungen in die Kohle gebrannt, wodurch die Kraterflächen in unerwünschtex Weise deformiert werden. Auch ein Splittern der Kohlenspitzen kann eintreten. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß es bei der seither verwendeten Zündanordnung kaum möglich ist, die Zündung in sehr kurzer Zeit zu bewerkstelligen. 13ei den immer mehr gesteigerten Anforderungen an .die Großscheinwerfer, insbesondere an die militärischen Zwecken dienenden,, werden Zündzeiten bis zu o,i Sek. herab verlangt, und zwar handelt es sich hier besonders darum, daß bei einem Abreißen des Lichtbogens während des Betriebes, das z. B. durch Abfeuern von. schweren Geschützen oder Detonatiohen verursacht sein kann, die Neuzündung so schnell erfolgt, daß ein Ausbleiben des Lichtes kaum sichtbar wird. Will man eine derartig schnelle Zündung bei Bogenlampen sehr hoher Stromstärke in seither bekannter Weise vornehmen; so stellen sich Schwierigkeiten ein. Kohlen und Kohlenhalter weisen bei derartigen Lampen schon erhebliches Gewicht auf, und es ist aus rein mechanischen Gründen schwierig, derartige Massen in so kurzer Zeit zwecks Zündung hin und her zu bewegen.. Noch schwieriger wird der Fall, wenn die Elekträden in Eiektrodenköpfen geführt sind. Entweder muß man in diesem Fall den schweren Elektrodenkopf mit hin- und her bewegen, so daß das eben Gesagte in erhöhtem Maße gilt, oder man ist gezwungen, die Elektrode in dem Kohlenhalter zu verschieben. Da jedoch die Kohle sich in dem Kohlenhalter infolge des nötigen Kontaktdruckes nur mit erheblicher Reibung verschieben läßt, so stellen sich einer schnellen Zündungsbewegung der Kohle ganz besondere Hindernisse in den Weg. Es sind zwar Bogenlampen bekanntgeworden, bei denen eine Zündung ohne Zusi.mmenführen der Elektrodenspitzen durch eine beweglich angeordnete dritte Elektrode herbeigeführt wurde. Dabei war die Anordnung entweder so getroffen daß diese Hilfselektrode vorübergehend eine Brücke zwischen den Spitzen der Hauptelektroden bildete, so daß sich beim Abziehen der Hilfselektrode zwischen der Brücke und den Hauptelektroden Lichtbögen bildeten, die allmählich zum Hauptlichtbogen verschmolzen, oder so, daß die Hilfselektrode zunächst nur eine der Hauptelektroden berührte und zum Zweck des Zündens in der Richtung nach der anderen Hauptelektrode gezogen wurde, so daß sich ein Lichtbogen zwischen der zuerst berührten Hauptelektrode und der Zündelektrode bildete, der sich dann allmählich zum Hauptlichtbogen erweiterte: Bei allen diesen Anordnungen mußte die Hilfselektrode verhältnismäßig langsam von den Hauptelektroden abgezogen werden, damit sich zwischen den Hauptelektroden und der Zündelektrode eine Flamme bildete, durch die eine genügende Ionisation der Lichtbogenstrecke erfolgte. Es war auch bekannt, daßin einer solchen Lage der Elektroden, in der sich die Kathode unterhalb der Anode befand und die Hilfselektrode zum Zweck der Zündung von der Kathode abgezogen wurde, die Einleitung eines Lichtbogens zwischen Kathode und Artode möglich war,, wenn die Hilfselektrode nicht zur Berührung mit der Anode gebracht, sondern z. B. senkrecht zur Kathode abgezogen wurde. Dann kohnte das vom Zündlichtbogen aufsteigende ionisierte Gas oder die aufsteigende Zündflamme zur Anode gelangen und die Zündung einleiten. Auch - diese Einrichtungen konnten infolge der bei ihnen vorliegenden Gebundenheit der Zündung an die Lage der Elektroden im Raum und die noch immer erforderliche verhältnismäßig lange Zündzeit nicht als geeignete Zündvorrichtüngen für Hochleistungsbogenlampen angesehen werden, die in den verschiedensten Lagen im Raum sollen arbeiten können und eine besonders schnelle Zündung erfordern, die auch trotz des bei diesen Lampen vorliegenden großen Abstandes zwischen den Spitzen der Elektroden mit Sicherheit einsetzt. Es ist ferner vorgeschlagen worden, die Zündung des Lichtbogens bei Bogenlampen mit Hilfe eines mit einem Hilfsleiter verbundenen Explosivkörpers einzuleiten. Das ist aber ein Ver-. fahren, das ebenfalls zur Anwendung bei Hochleistungsbogenlampen nicht geeignet ist.Automatic ignition device for electric direct current arc lamps with highly loaded wick charcoal (effect charcoal) arranged at an obtuse angle to the cathode and a Beck effect and at least 50 Amp operating current as well as a distance of more than 12 mm between the main electrodes, especially for tiltable headlights, high-performance arc lamps with Beck effect as they are used in particular for .Scheinwerfer - have been caused to ignite in the manner generally used with arc lamps, by first bringing the electrode tips closer to each other and then pulling them apart, with the arc being formed, as is known. This type of ignition has. however, in the case of arc lamps with a particularly high current intensity, for example zoo up to 500 amps or more, certain disadvantages. When the coal tips are touched, the current rises to a high level far beyond the normal current strength; in addition, when touching, depressions are usually burned in the coal, which deforms the crater surfaces in an undesirable manner. Splintering of the coal tips can also occur. Another disadvantage is that with the ignition arrangement used since then it is hardly possible to achieve ignition in a very short time. In view of the ever increasing demands on the large headlights, especially those used for military purposes, ignition times of up to 0.1 seconds are required. the Z. B. by firing. heavy artillery or detonations can be caused, the re-ignition occurs so quickly that a lack of light is barely noticeable. If you want to make such a rapid ignition in arc lamps with very high amperage in a manner known since then; so difficulties arise. Coals and carbon holders have considerable weight in such lamps, and for purely mechanical reasons it is difficult to move such masses back and forth in such a short time for the purpose of ignition. The case becomes even more difficult when the electrodes are guided in electrode heads. In this case, you either have to move the heavy electrode head back and forth so that what has just been said applies to a greater extent, or you are forced to move the electrode in the carbon holder. However, since the coal can only be displaced in the coal holder with considerable friction as a result of the necessary contact pressure, very special obstacles stand in the way of a rapid ignition movement of the coal. It is true that arc lamps have become known in which ignition was brought about without the electrode tips being brought together by a movably arranged third electrode. The arrangement was either such that this auxiliary electrode temporarily formed a bridge between the tips of the main electrodes, so that when the auxiliary electrode was removed, arcs formed between the bridge and the main electrodes, which gradually fused to form the main arc, or so that the auxiliary electrode initially only touched one of the main electrodes and was drawn in the direction of the other main electrode for the purpose of ignition, so that an arc was formed between the main electrode that was touched first and the ignition electrode, which then gradually expanded into the main arc: In all of these arrangements, the auxiliary electrode had to be proportionate slowly withdrawn from the main electrodes so that a flame formed between the main electrodes and the ignition electrode, through which sufficient ionization of the arc gap took place. It was also known that in such a position of the electrodes, in which the cathode was below the anode and the auxiliary electrode was withdrawn from the cathode for the purpose of ignition, the initiation of an arc between cathode and artode was possible if the auxiliary electrode was not brought into contact with the anode, but z. B. was withdrawn perpendicular to the cathode. Then the ionized gas rising from the pilot arc or the rising pilot flame could reach the anode and initiate ignition. Also - these devices could not be regarded as suitable ignition devices for high-performance arc lamps, which should be able to work in the most varied of positions in the room, and one in particular, due to the fact that the ignition is bound to the position of the electrodes in the room and the relatively long ignition time that is still required require rapid ignition, which, despite the large distance between the tips of the electrodes in these lamps, will certainly begin. It has also been proposed to initiate the ignition of the arc in arc lamps with the aid of an explosive body connected to an auxiliary conductor. But that is a misconception. drive, which is also not suitable for use with high-performance arc lamps.

Bei denjenigen der bekannten Anordnungen, bei denen die Hilfselektrode von der . Kathode abgezogen wurde, hat man auch zuweilen die Hilfselektrode durch eine Leitung mit der Stromzuleitung zur positiven Hauptelektrode verbunden. Schließlich ist noch bei Bogenlampen für Raumbeleuchtung, bei denen zwei Kohleelektroden unter einem spitzen Winkel zueinander geneigt und mit ihren Brennenden nahe beieinander stehend nach unten gerichtet angeordnet sind, eine zur Unterstützung der Zündung dienende Hilfszündeinrichtung bekanntgeworden, bei der ein mit dem einen Pol der Lampe verbundener Zünder unterhalb der beiden Kohleelektroden angeordnet ist, der zum Zweck des besseren Zündens der Lampe wiederholt an die eine der Kohleelektroden herangeführt wird.In those of the known arrangements in which the auxiliary electrode of the . Cathode has been withdrawn, the auxiliary electrode is sometimes pulled through one line is connected to the power supply line to the positive main electrode. In the end is still with arc lamps for room lighting, where two carbon electrodes are under inclined at an acute angle to each other and with their burning ends close to each other are arranged standing downwards, one to support the ignition Serving auxiliary ignition device became known, in which one with one pole of the Lamp connected igniter is arranged below the two carbon electrodes, the for the purpose of better ignition of the lamp repeatedly to one of the carbon electrodes is introduced.

D ie vorliegendeErfindung bezieht sich auf die Verwendung einer selbsttätigen Zündeinrichtung bei elektrischen Gleichstrombogenlampen mit hochbelasteter, als positive Hauptelektrode wirkender, stumpfwinklig zur Kathode angeordneter Dochtkohle (Effektkohle) und Beck-Effekt und mindestens 5o Amp. Betriebsstromstärke sowie mehr als 12 mm Äbstand zwischen den Hauptelektroden, insbesondere für kippbar gelagerte Scheinwerfer, und besteht darin, daß die zum Zünden des Lichtbogens dienende, von der Kathode b winklig zur Achsrichtung der Kathode b abziehbar angeordnete und elektrisch leitend mit der positiven Stromzuleitung der Lampe verbundene Zündelektrode c vor und beim Zündvorgang nur die Kathode b, nicht aber auch die Anode a der Lampe berührt, bei ! diesem Zündvorgang der die Hilfselektrode durchfließende Strom höchstens die Dauerbrennstromstärke der Lampe erreicht und überdies der beim Zündvorgang zwischen der Zündelektrode und der Kathode der Lampe fließende Strom vermittels des Widerstands im Zündstromkreis so festgelegt ist, daß beim Abschnellen der Zündelektrode von der Kathode der Zündlichtbogen zwischen beiden schon bei einem Abstand beider von höchstens 3 bis q. mm abreißt und den Hauptlichtbogen der Lampe in, der Gesamtzeit von höchstens o,i Sek. bei jeder Lampenstellung hervorruft. .The present invention relates to the use of an automatic Ignition device for electric direct current arc lamps with a heavily loaded than Positive main electrode acting, wick charcoal arranged at an obtuse angle to the cathode (Effect carbon) and Beck effect and at least 5o Amp. Operating current and more than 12 mm distance between the main electrodes, especially for those that can be tilted Headlights, and consists in that the one used to ignite the arc, from the cathode b at an angle to the axial direction of the cathode b and removably arranged and electrically ignition electrode c conductively connected to the positive power supply line of the lamp and during the ignition process only touches the cathode b, but not also the anode a of the lamp, at ! this ignition process, the current flowing through the auxiliary electrode is at most the Reached continuous current intensity of the lamp and moreover that between the ignition process the ignition electrode and the cathode of the lamp flow current by means of the resistor is set in the ignition circuit so that when the ignition electrode snaps off from the cathode of the ignition arc between the two at a distance of at most 3 to q. mm and the main arc of the lamp in, the total time of a maximum of 0.1 seconds for each lamp position. .

In der Zeichnung ist eine der Erfindung entsprechende Zündvorrichtung beispielsweise dargestellt,'und zwar in einem teilweise im Schnitt gezeichneten Aufriß.In the drawing is an ignition device corresponding to the invention shown for example, 'in a partially drawn in section Elevation.

Die positive Hauptelektrode der Lampe ist mit a, die negative Hauptelektrode mit b und .die Zündelektrode mit c bezeichnet. Die letztere ist leicht beweglich in einer Führung d gelagert und an einem Gestänge e befestigt. Das Gestänge e ist durch einen He= bel f 1 mit dem Anker f i eines Elektromagneten f verbunden, der .durch eine Schraubenfeder f$ in die gezeichnete Lage gezogen wird. An dem einen Ende des Hebels f1 ist ein Kolben g befestigt, der gut passend in einen. Zylinder g1 taucht, der an .seinem unteren Ende eine öffnung g2 hat. Die Zündelektrode c ist durch eine Leitung cl mit- der positiven Zuleitung der Lampe verbunden, wobei zwischen diese Zuleitung und die Zündelektrode ein Strombegreiizungswiderstand c2 geschaltet ist.The positive main electrode of the lamp is marked with a, the negative main electrode with b and .the ignition electrode with c. The latter is easily movable in a guide d and attached to a linkage e . The linkage e is connected by a lever f 1 to the armature f i of an electromagnet f, which is pulled into the position shown by a helical spring f $. At one end of the lever f1 a piston g is attached, which fits well into a. Cylinder g1 is immersed, which has an opening g2 at its lower end. The ignition electrode c is connected to the positive lead of the lamp by a line cl, a current-stimulating resistor c2 being connected between this lead and the ignition electrode.

Wird bei dieser- Einrichtung die Lampe eingeschaltet, so zieht der Magnet f seinen Anker f2 an, wodurch die Zündelektröde.c-von der negativen Elektrode b abgezogen und so ein Lichtbogen gezogen wird, der sofort auf die positive Häuptelektrode a überspringt, wenn die Stromstärke im Zündstromkreis groß genug ist. Beim Zurückgehen des Ankers f2 in seine Anfangslage wird die Bewegung der Zündelektrode zum Schluß durch den Kolben g stark gedämpft, so daß die Zündelektrode nicht zu hart auf die negative Elektrode b aufsetzt.If the lamp is switched on with this device, the pulls Magnet f to its armature f2, whereby the ignition electrode.c-from the negative electrode b is withdrawn and an arc is drawn, which immediately hits the positive main electrode a skips when the current in the ignition circuit is large enough. When going back of the armature f2 in its initial position is the movement of the ignition electrode at the end strongly damped by the piston g, so that the ignition electrode is not too hard on the negative electrode b touches down.

Bei den der Erfindung entsprechenden Lampen ist es nicht notwendig, daß der Zündlichtbogen die Länge des Hauptlichtbogens erreicht, vielmehr setzt die Zündung schon ein, wenn der Lichtbogen die Länge von nur einigen - Millimetern hat. Die Erscheinung ist wohl .dadurch zu erklären, daß .bei genügend hoher Stromstärke die Elektronen (wenn auch mit Masse behaftet) kathodenstrahlartig ohne Rücksicht auf die -Lage der Hilfsanode- von der negativen -Elektrode abgeschleudert werden. Diese Elektronen treffen auf die Hauptanode auf, und es erfolgt hierdurch sofort die Zündung: Dieser Zündvorgang ist somit nicht zu vergleichen mit den bekannten Zündvorrichtungen bei Bogenlampen mit den gebräuchlichen niedrigen Stromstärken, bei denen zB., wie erwähnt, versucht wurde, den Lichtbogen dadurch zum Zünden zu bringen, daß vermittels einer Hilfselektrode der Lichtbogen nach her positiven Kohle gezogen wurde, auch nicht mit Anordnungen, bei denen bin Zündstab sich zwischen beide Kohlen legte, diese somit kurzschloß und beim Abheben durch Vereinigung der beiden hierbei ge@ildeten Lichtbogen die Zündung einleitete. Bei der erstgenannten bekannten Anordnung erfolgt die Zündung dadurch, daß der Hlfszündbogen so weit verlängert wird, bis -die Hauptanode , von dem Lichtbogen umspült wird und nun an der Stromleitung teilnimmt. Der Hilfszündbogen muß hierbei verhältnismäßig langsam, gebildet werden, da derselbe andernfalls abreißt, ohne daß er, die zum Zünden nötige Länge erreicht. Ganz anders bei der vorliegenden Erfindung. Beträgt z. B. der Abstand der, Hauptelektroden- 37 MM, so setzt die' Zündung. schon ein; wenn der Hilfslichtbogen erst eine Länge von beispielsweise i bis q. mm hat. Bedingung für das kathodenstrahlartige Herausschießen des negativen Lichtbogens ist eine bestimmte, genügend hohe Stromstärke. Diese hängt zum Teil ab von der -Natur des Elektrodenmaterials und zum Teil auch von:4der Entfernung der Hauptelektröden, denn j@ größer diese, um so kräftiger müssen die Elektronen abgeschleudert werden, damit -sie die-Anode mit genügender Geschwindigkeit erreichen. Beispielsweise-sei erwähnt, daß beire Vorhandensein einer spezifisch hochbelasteten; mit Leuchtzusätzen versehenen Kohleanode und einer Entfernung der -Elektroden von 37 mm die Stromstärke des Zündlichtbogens, bei der die neuartige Erscheinung Ach beobachtet werden konnte, ungefähr q.o Amp. betrug. Über diesem Wert setzte die Erscheinung immer ein, während unterhalb dieses Wertes die Zündung unsicher wunde und schließlich vollständig aufhörte: Die Zündstromstärke läßt sich durch den Widerstand auf das gewünschte Maß einstellen. Man kann diesen Widerstand auch weglassen, falls die dünne Zündelektrode, welche aus Kohle, Metall oder sonstigem 1eitfähiigem Material bestehen kann, schon ,genügend Widerstand besitzt. Im allgemeinen wird 'man die-Stromsfärke des Zündlicht-. bögens so einstellen, daß die normale Lampenstromstärke, tlie im allgemeinen wesentlch höher äls die. - öbenerwähnte geringste Zündstromstärke ist, nicht Überschritten wird. Da sich finit der neuen Anordnung, wie weiter unten ausgeführt wird, außerordentlich geringe =Zündzeiten erzielen lassen, so ist es auch möglich, statt des Widerstandes cz den Zündstromstoß - durch Anwendung einer Drtisselspüle-atuf das gewünschte Maß herabzud@izcken. 'Wird, wie im gezeichneten Beispiel_zur Betätigung der Bewegung der Zündelektrode ein Hauptstrommagnet verwendet, so genügt meist schon die- Selbstinduktion desselben, um die Zündstromstärke auf ein Maß herabzudrücken,' das unterhalb der Lampenstromstärke liegt. Der gefährliche Zündstromstoß, der bei einer Lampe von z. B. .45o Amp., bei der seither benutzten: Axt -der Zündung durch Berühren beider Elektroden das anderthalbfache der normalen Stromstärke und mehr betragen kann, fällt also bei der neuen Anordnung vollständig fort. Außerdem kann der positive Krater niemals durch Elektrodenberührung beschädigt werden. Auch eine Deformation des negativen Kraters ist nicht zu befürchten, da bei einer Lampe von z. B. 4o5 Arnp. die-Stromstärke des Zündlichtbogens erheblich unterhalb dieses Wertes liegen kann.: Mit der vorliegenden Anordnung ist es weiterhin möglich, außerordentlich kurze Zündzeiten zu erreichen. Da die Zündkohle nur sehr kurze Zeit Strom führt, ist es möglich, dieselbe sehr dünn und somit leicht zu wählen. Aus dem gleichen Grund sind besonders starke Stromzuführungen nicht erforderlich. Weiterhin kann die Kohle sehr leicht in den Führungen laufen. Das geringe Gewicht der Kohle und die leichte Beweglichkeit derselben lassen eine außerordentlich rasche Bewegung der Zündkohle zu, so daß die Zündzeiten auf o,2 bis o, i Sek. herabgedrückt werden können. Bei derartig kurzen Zündzeiten ist ein Abreißen des Lichtbogens während de's Betriebes kaum mehr bemerkbar. Es zeigt sich nur eine leichte Lichtschwankung. Es wird durch die neue Zündvorrichtung sqgar ermöglicht, unter Umständen den Scheinwerfer ohne Abschlußglas zu brennen, da beim Abreißen des Lichtbogens durch Windeinfluß die Neuzündung so schnell erfolgt, daß eine Störung kaum zu bemerken ist. Da bei derartig kurzen Zündzelten der Zündkohle eine außerordentlich rasche Bewegung erteilt werden muß, so sind besondere Vorkehrungen zu treffen, um ein zu starkes Auftreffen auf die Hauptelektrode zu vermeiden. Aus diesem Grund wird, wie bereits angeführt, die Geschwindigkeit der Zündkohle kurz vor dem Auftreffen auf die Elektrode stark vermindert. Das kann in verschiedener Weise geschehen. Wird die Zündkohle durch einen Magnet bewegt, so kann das Abbremsen der Geschwindigkeit z. B., wie gezeichnet, durch einen Luftpuffer bewirkt werden. Bei Bewegung der Zündkohle durch einen Elektromotor, kann durch eine Kurzschlußbremsung desselben die Geschwindigkeit plötzlich reduziert werden u. dgl. mehr.With the lamps according to the invention, it is not necessary that the pilot arc reaches the length of the main arc, rather sets the Ignition on when the arc is only a few millimeters long. The phenomenon can probably be explained by the fact that if the current is sufficiently high the electrons (even if they have a mass) like a cathode ray without consideration be thrown off by the negative -electrode on the position of the auxiliary anode. These electrons hit the main anode and it happens instantly The ignition: This ignition process cannot be compared with the known ones Ignition devices for arc lamps with the usual low currents, in which, for example, as mentioned, an attempt was made to ignite the arc bring that by means of an auxiliary electrode of the arc after her positive carbon was drawn, not even with arrangements in which the ignition rod is between put both coals, these thus short-circuited and when taking off by combining the two arcs formed in this way initiated the ignition. With the former known arrangement, the ignition takes place in that the auxiliary ignition arc is extended so far until -the main anode is washed by the arc and now on the power line participates. The auxiliary arc must be formed relatively slowly, otherwise it will tear off without reaching the length necessary for ignition. Quite different with the present invention. Is z. B. the distance between the main electrode 37 MM, this is how the 'ignition' resumes. already one; when the auxiliary arc has only reached a length from, for example, i to q. mm has. Condition for cathode ray-like shooting out of the negative arc is a certain, sufficiently high amperage. This depends partly on the nature of the electrode material and partly also on: 4the distance of the main electrodes, because j @ the larger these, the stronger the electrons have to be be thrown off so that they reach the anode with sufficient speed. For example, it should be mentioned that in the presence of a specifically highly stressed; carbon anode provided with luminescent additives and a removal of the electrodes from 37 mm is the current intensity of the ignition arc, at which the novel appearance Ach could be observed was approximately q.o amp. The Appearance always occurs, while below this value the ignition is uncertain and finally ceased completely: The ignition current can be determined by the resistance Adjust to the desired dimension. You can leave out this resistance if you want the thin ignition electrode, which is made of carbon, metal or other conductive material can exist, already, has enough resistance. In general, one becomes the strength of the current of the pilot light. set the arc so that the normal lamp current intensity, tlie im generally much higher than that. - is the lowest ignition current mentioned above, is not exceeded. Since the new arrangement is finite, as explained below can achieve extremely low ignition times, it is also possible to instead of the resistance cz the ignition current surge - by using a Drtisselspüle-atuf to reduce the desired amount. 'Is used, as in the example shown, for actuation If a main current magnet is used to move the ignition electrode, this is usually sufficient the self-induction of the same in order to reduce the ignition current strength to a level, ' which is below the lamp amperage. The dangerous ignition current surge that occurs at a lamp of z. B. 45o Amp., With the since then used: ax - the ignition through Touching both electrodes one and a half times the normal current strength and more can be, so is completely omitted in the new arrangement. Also can the positive crater can never be damaged by touching the electrodes. Also one Deformation of the negative crater is not to be feared, as with a lamp from z. B. 4o5 Arnp. the current intensity of the ignition arc is significantly below this value may lie .: With the present arrangement it is still possible, to achieve extremely short ignition times. Because the ignition carbon only lasts a very short time Current, it is possible to choose the same very thin and therefore light. the end for the same reason, particularly strong power supplies are not required. Farther the coal can run very easily in the guides. The light weight of the coal and the easy mobility of these leaves an extraordinarily rapid movement the ignition charcoal so that the ignition times are reduced to 0.2 to 0.1 seconds can. With such short ignition times, the arc breaks off during de's operation barely noticeable. There is only a slight fluctuation in light. It is made possible by the new sqgar ignition device, possibly the headlights without burning the cover glass, as the arc breaks due to the influence of the wind the re-ignition takes place so quickly that a malfunction is hardly noticeable. Included Such short ignition tents gave the ignition charcoal an extraordinarily rapid movement special precautions must be taken to prevent excessive impact to avoid the main electrode. For this reason, as already stated, the speed of the ignition carbon just before it hits the electrode is strong reduced. This can be done in a number of ways. Will the ignition charcoal through moves a magnet, the deceleration of the speed z. B. as drawn, caused by an air buffer. When the ignition carbon is moved by an electric motor, can suddenly reduce the speed by a short-circuit braking of the same become and the like more.

Zweckmäßig wird man bei Scheinwerfern die Zündelektrode und das Betätigungsgestänge möglichst im Schattenbereich der -positiven Hauptelektrode anordnen, um so zusätzlichen störenden Lichtverlusten zu begegnen.In the case of headlights, the ignition electrode and the actuating linkage are expedient If possible, arrange them in the shadow area of the positive main electrode, so as to provide additional to counter disruptive loss of light.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige Zündeinrichtung für elektrische Gleichstrombogenlampen mit hochbelasteter als positive Hauptelektrode wirkender, stumpfwinklig zur Kathode angeordneter Dochtkohle (Effektkohle) und Beck Effekt und mindestens 5o Amp. Betriebsstromstärke sowie mehr 'als i a mm Abstand zwischen den Hauptelektroden, insbesondere für kippbar gelagerte Scheinwerfer; dadurch gekennzeichnet, daß die zum Zünden des Lichtbogens dienende, von der Kathode (b) winklig zur Achsrichtung der Kathode (b) abziehbar angeordnete und elektrisch leitend mit der positiven Stromzuleitung der Lampe verbundene Zündelektrode (c) vor und beim Zündvorgang nur die Ka= thode (b), nicht aber auch die Anode (a) der Lampe berührt, bei diesem Zündvorgang der die Hilfselektrode durchfließende Strom höchstens die Dauerbrennstromstärke der Lampe erreicht und überdies der beim Zündvorgang zwischen der Zündelektrode und der Kathode der Lampe fließende Strom vermittels des Widerstandes im Zündstromkreis so festgelegt ist, daß beim Abschnellen der Zündelektrode von der Kathode der Zündlichtbogen, zwischen. beiden schon bei einem Abstand beider von höchstens 3 bis q. mm abreißt und den Hauptlichtbogen der Lampe in der Gesamtzeit von höchstens o,i Sek. bei jeder Lampenstellung hervorruft. z. Zündeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (e, f 1) für die Zündelektrode (c) mit einer Dämpfungsvorrichtung, beispielsweise mit einem Puffer oder einer elektrischen Bremsung, ausgerüstet ist, die beim Zurückschnellen der Zündelektrode (c) deren Aufprall auf die Kathode (b) unschädlich macht. PATENT CLAIMS: i. Automatic ignition device for electric direct current arc lamps with highly loaded wick charcoal (effect charcoal) and Beck effect that acts as a positive main electrode and is arranged at an obtuse angle to the cathode, and at least 50 amps. characterized in that the ignition electrode (c) which is used to ignite the arc, is detachable from the cathode (b) at an angle to the axial direction of the cathode (b) and electrically connected to the positive power supply line of the lamp, only the cathode before and during the ignition process (b), but not also the anode (a) of the lamp, during this ignition process the current flowing through the auxiliary electrode reaches at most the continuous burning current of the lamp and, moreover, the current flowing between the ignition electrode and the cathode of the lamp during the ignition process by means of the resistance in the ignition circuit is determined so that when the ignition electrode snaps off the cathode of the ignition arc, between. both with a distance between the two of at most 3 to q. mm and causes the main arc of the lamp for a total of no more than 0.1 seconds in every lamp position. z. Ignition device according to Claim i, characterized in that the linkage (e, f 1) for the ignition electrode (c) is equipped with a damping device, for example with a buffer or electrical braking, which causes the ignition electrode (c) to collide when it snaps back renders the cathode (b) harmless.
DE1930729277D 1930-10-24 1930-10-24 Automatic ignition device for electric direct current arc lamps with highly loaded wick charcoal (effect charcoal) and Beck effect that acts as a positive main electrode and is arranged at an obtuse angle to the cathode, and at least 50 amp operating current and more than 12 mm distance between the main electrodes, especially for tiltable headlights Expired DE729277C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE729277T 1930-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE729277C true DE729277C (en) 1942-12-12

Family

ID=6635922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930729277D Expired DE729277C (en) 1930-10-24 1930-10-24 Automatic ignition device for electric direct current arc lamps with highly loaded wick charcoal (effect charcoal) and Beck effect that acts as a positive main electrode and is arranged at an obtuse angle to the cathode, and at least 50 amp operating current and more than 12 mm distance between the main electrodes, especially for tiltable headlights

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE729277C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969463C (en) * 1953-12-16 1958-06-04 Kinowerke Dresden Veb Carbon arc lamp with automatic ignition device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969463C (en) * 1953-12-16 1958-06-04 Kinowerke Dresden Veb Carbon arc lamp with automatic ignition device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19958645C5 (en) Hybrid circuit breaker
DE2709303A1 (en) SPARK PLUG
DE3332530C2 (en) Ignition device for cartridges, in particular handgun cartridges
DE729277C (en) Automatic ignition device for electric direct current arc lamps with highly loaded wick charcoal (effect charcoal) and Beck effect that acts as a positive main electrode and is arranged at an obtuse angle to the cathode, and at least 50 amp operating current and more than 12 mm distance between the main electrodes, especially for tiltable headlights
DE69013337T2 (en) Electric gas burner with supply of electrical energy and ignition aid.
DE1275686B (en) Short arc high pressure mercury vapor discharge lamp with two conical tungsten electrodes
DE952739C (en) Discharge tubes with ionizable gas filling, glow cathode and anode for connection to a main discharge circuit
DE676783C (en) Metal vapor discharge vessel with several main anodes housed in anode arms or anode protection tubes, to which control bodies serving to regulate the work performance of the discharge vessel are located, and with a constantly excited cathode
DE670931C (en) Discharge tubes for relay purposes with automatic glow discharge between the main electrodes and with a photoelectrically sensitive electrode that is in electrically conductive connection with the main cathode
DE1790078A1 (en) Magnetic arc erasing device
DE297360C (en)
DE2536318C2 (en) Surge arresters
AT19550B (en) Arc lamp.
DE670863C (en) Arrangement for switches with separation of the contacts within a liquid with at least two interruption points that open one after the other
AT274169B (en) Device for increasing the nozzle service life with high power density arc plasma torches
DE330089C (en) Method for generating a stationary, calm light field with the help of an electric arc lamp
US1968011A (en) Ignition device for high-power arc lamps
DE713150C (en) Toggle switch with gas discharge tubes
DE163333C (en)
DE474379C (en) Electromagnetic self-breaker in a closed, evacuated or filled with a neutral gas glass vessel
DE686050C (en) Electric vapor discharge vessel
AT78736B (en) Arc lamp with enclosed arc.
AT76225B (en) Self-regulating headlight lamp for high amperage.
DE315416C (en)
AT85003B (en) Device operated by a gas flame for regulating the hardness of vacuum tubes, in particular X-ray tubes.