DE72724C - Embroidery table - Google Patents

Embroidery table

Info

Publication number
DE72724C
DE72724C DENDAT72724D DE72724DA DE72724C DE 72724 C DE72724 C DE 72724C DE NDAT72724 D DENDAT72724 D DE NDAT72724D DE 72724D A DE72724D A DE 72724DA DE 72724 C DE72724 C DE 72724C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embroidery
embroidery frame
frame
ring
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT72724D
Other languages
German (de)
Original Assignee
M. FLORIAN in Breslau, Hinterbleiche 1
Publication of DE72724C publication Critical patent/DE72724C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B29/00Sewing-tables

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

MAX FLORIAN in BRESLAU. Sticktisch. MAX FLORIAN in BRESLAU. Embroidery table.

Auf beiliegender Zeichnung stellen dar:
Fig. ι die Ansicht des Stickrahmentisches mit eingesetztem kleinem Stickring w, Fig. 2 die Draufsicht, Fig. 3 die Seitenansicht desselben mit aus einander geklapptem Stickrahmen (punktirt), Fig. 4 den Längenschnitt durch die Einrichtung zum Höher- und Tieferstellen des Stickrahmens, Fig. 5 einen Querschnitt C-D des Stickrahmens, Fig. 6 die Feststellvorrichtung für den Tischfufs, Fig. 7 den Schnitt E-F durch den Tischfufs, Fig. 8 den Schnitt A-B durch den Tischfufs, Fig. 9 die untere Ansicht des Schnittes G-H. Fig. 10. 11 und 12 die Vorrichtung zum Verstellen der Neigung des Stickrahmens gegen die waagrechte Ebene, Fig. 13 und 14 die Draufsicht und Ansicht eines der vier Arme t, welche den Stickring w tragen sollen (in den Stickrahmen L eingeklinkt), Fig. 15 und 16 die Draufsicht und Ansicht eines der vier Arme, wenn er aus dem Stickrahmen L hervorragt, mit dem darauf geschobenen Verlängerungsstück (Fig. 16), das dazu dient, den Stickring im Schlitz ν zu halten, Fig. 17 und 18 den Stickring n> in der Draufsicht und Ansicht, Fig. 19 und 20 den Spanngürtel. Die Einzelteile sind in gröfserem Mafsstab gezeichnet.
The attached drawing shows:
Fig. Ι the view of the embroidery frame table with inserted small embroidery ring w , Fig. 2 the top view, Fig. 3 the side view of the same with the embroidery frame folded out of each other (dotted), Fig. 4 the longitudinal section through the device for raising and lowering the embroidery frame, 5 shows a cross section CD of the embroidery frame, FIG. 6 shows the locking device for the table foot, FIG. 7 shows section EF through the table foot, FIG. 8 shows section AB through the table foot, FIG. 9 shows the bottom view of section GH. 10, 11 and 12 the device for adjusting the inclination of the embroidery frame relative to the horizontal plane, FIGS. 13 and 14 the top view and view of one of the four arms t which are to carry the embroidery ring w (latched into the embroidery frame L ), 15 and 16 the top view and view of one of the four arms when it protrudes from the embroidery frame L , with the extension piece pushed thereon (FIG. 16), which serves to hold the embroidery ring in the slot ν , FIGS. 17 and 18 den Embroidery ring n> in plan view and elevation, Fig. 19 and 20 the tension belt. The individual parts are drawn on a larger scale.

Der Stickrahmentisch besteht aus einem quadratischen Tisch Q, welcher links und rechts die Säulchen H trägt, zwischen denen der grofse quadratische Stickrahmen L in seiner horizontalen Achse aufgehängt ist. Der Stickrahmen besteht aus zwei durch ein Scharnier verbundenen Rahmen, die aus einandergeklappt werden können (Fig. 3 und 5). An der rechten Seite ist das Sperrrad a, Fig. 11, befestigt, während der übrige Mechanismus (Fig. 10) in den Stickrahmen L eingelassen ist.The embroidery frame table consists of a square table Q, which carries the pillars H on the left and right, between which the large square embroidery frame L is suspended in its horizontal axis. The embroidery frame consists of two frames connected by a hinge, which can be folded out of each other (Fig. 3 and 5). The ratchet wheel a, FIG. 11, is attached to the right-hand side, while the rest of the mechanism (FIG. 10) is embedded in the embroidery frame L.

Der Tisch Q sitzt auf dem Zapfenrohr J und ist auf ihm drehbar befestigt (Fig. 4), dadurch, dafs das Rohr J mit dem schwächer gehaltenen Hals m in einem Rohr k der Brücke N gedreht werden kann; der Hals m reicht durch Rohr k und Ist mit Platte I verbunden. Die Tischfufssäule K ist hohl und steht in ihr eine Spindel h auf der Platte g\ erstere dient der Spiralfeder i als Führung. Im Rohr J ist noch die Platte η angeordnet, welche der Spindel h Führung giebt und der Spiralfeder i als Widerlager dient.The table Q sits on the pivot tube J and is rotatably attached to it (FIG. 4), in that the tube J with the weaker neck m can be rotated in a tube k of the bridge N; the neck m extends through tube k and is connected to plate I. The table foot column K is hollow and there is a spindle h in it on the plate g \ the former serves as a guide for the spiral spring i. In the tube J the plate η is also arranged, which gives the spindle h guidance and the spiral spring i serves as an abutment.

Das Zapfenrohr J hat an seinem unteren Ende den Wulst o, um eine Verbindung zwischen Tisch und Fufs zu schaffen; das Zapfenrohr J wird, nachdem Theil P abgeschraubt ist, von hier aus in die Tischfufssäule K eingeschoben und legt sich dann der Wulst ο im Innern der Säule gegen Ansatz N. Das Rohrstück ρ dient zur sicheren Führung des Zapfens J. The pivot tube J has the bead o at its lower end to create a connection between the table and the foot; After part P has been unscrewed, the pivot pipe J is pushed into the table foot column K from here and the bead ο then rests against the extension N inside the column . The pipe section ρ serves to safely guide the peg J.

Aus Fig. 6 ist ersichtlich, wie der kleine hölzerne Bremsklotz q durch Schraube ^, die in der Platte y geführt ist und sich drehen läfst, gegen das Zapfenrohr / geprefst werden kann,, um hierdurch dieses und mit ihm den Tisch bezw. den Stickrahmen in jeder beliebigen Höhe festzuhalten. Das Zapfenrohr J wird in diesem Falle sich nicht mehr drehen lassen, wohl aber der Tisch Q und mit ihm der Stickrahmen um den Hals m. Diese Einrichtung ermöglicht es, den Tisch mit dem Stickrahmen in der horizontalen Ebene herum-From Fig. 6 it can be seen how the small wooden brake block q by screw ^, which is guided in the plate y and can rotate, can be pressed against the pin pipe /, to thereby this and with it the table or. hold the hoop at any height. In this case, the pivot tube J will no longer be able to rotate, but the table Q and with it the embroidery frame around the neck m. This device enables the table with the embroidery frame to be rotated in the horizontal plane.

zudrehen, ohne dafs dadurch ein Höher- bezw. Tieferstellen deshalb erfolgt, oder dafs beim Tiefer- bezw. Höherstellen ein Herumdrehen des Tisches mit dem Stickrahmen nothwendig würde, wie es bei der bekannten Anwendung der Schraubenspindel der Fall ist.turn off, without thereby a higher resp. Lower places therefore takes place, or at the Lower resp. To raise it is necessary to turn the table with the hoop around would, as is the case with the known application of the screw spindle.

Die in den Fig. ι ο bis 12 dargestellte Sperrvorrichtung des Stickrahmens wirkt in folgender Weise: Drückt man auf Knopfp, so wird der zweiarmige Hebel c um seinen Drehpunkt q schwingen und mit seinem rechten Arm nach abwärts sich bewegen; hierbei wird der Schieber d in derselben Richtung mit dem Sperrkegel e bewegt und das Sperrrad α läfst nun jede Drehung des Hebels c, und da dieser im Stickrahmen L eingelassen ist, auch jede Drehung des letzteren um die Achser, Fig. 3 und 11, zu, so lange man den Knopf ρ niederdrückt. Läfst man ihn los, so schnappt Sperrkegel e unter dem Druck der Feder f in das Sperrrad α ein. Man kann also den Stickrahmen, indem man ihn mit der rechten Hand umfafst und mit einem Finger den Knopfρ niederdrückt, in jede gewünschte schräge Stellung bringen, in welcher er arretirt wird, sobald Knopf ρ losgelassen ist.The locking device of the embroidery frame shown in FIGS. 1 to 12 works in the following way: If you press button p, the two-armed lever c will swing around its pivot point q and move downwards with its right arm; Here, the slide d is moved in the same direction with the locking cone e and the ratchet wheel α now allows every rotation of the lever c, and since this is embedded in the embroidery frame L , every rotation of the latter about the axles, Fig. 3 and 11, to as long as the button ρ is depressed. If you release it, the locking cone e snaps into the ratchet wheel α under the pressure of the spring f . You can bring the embroidery hoop into any desired inclined position by grasping it with your right hand and pressing the button ρ with one finger, in which it is locked as soon as the button ρ is released.

Die in das Holz des Stickrahmens L eingelassenen vier Arme (Fig. 5 und Fig. 1 3 bis 1 5) werden durch die Feder s in ihrer Stellung (Fig. ι 5) festgehalten.The four arms embedded in the wood of the embroidery frame L (Fig. 5 and Fig. 1 3 to 1 5) are held in place by the spring s (Fig. Ι 5).

Das Verlängerungsstück (Fig. 16) wird auf den Arm t geschoben, mit Schraube η festgeklemmt, und der Schlitz ν dient zur Aufnahme des Stickringes n>. Der Stickring w besteht aus einem federnden, mit beiden Enden über einander gelegten, aus Holz, Blech oder Papierstoff hergestellten Streifen; die über einander liegenden Enden haben jeder einen Niet erhalten, die in einem gemeinsamen Schlitz geführt werden, und da sie in diesem Schlitz genähert oder von einander entfernt werden können, begrenzen sie das Verengern bezw. Erweitern des federnden Stickringes. Die Verlängerungsstücke (Fig. 16) sind auf den Armen t verstellbar und können daher der Erweiterung bezw. Verengerung des Stickringes folgen.The extension piece (Fig. 16) is pushed onto the arm t , clamped with screw η , and the slot ν serves to accommodate the embroidery ring n>. The embroidery ring w consists of a resilient strip made of wood, sheet metal or paper material, laid one on top of the other with both ends; the overlying ends have each received a rivet, which are guided in a common slot, and since they can be approached or removed from each other in this slot, they limit the narrowing or. Extending the springy embroidery ring. The extension pieces (Fig. 16) are adjustable on the arms t and can therefore BEZW of the extension. The narrowing of the embroidery ring follows.

Wird der'Stickrahmen oder Stickring benutzt, so wird das darüber gelegte Tuch u. s.w. durch einen Spanngürtel (Fig. 20), der es in die Rinne x, Fig. 2, 3 und 18, prefst, hierdurch glatt über den Rahmen oder Ring gespannt. Der Spanngürtel besteht aus einem elastischen Gurt, der durch eine Klemmvorrichtung an beliebiger Stelle zusammengehalten werden kann.If the embroidery frame or embroidery ring is used, the cloth placed over it is stretched over the frame or ring by means of a tensioning belt (Fig. 20) which prefsts it into the channel x, Fig. 2, 3 and 18. The tension belt consists of an elastic belt that can be held together at any point using a clamping device.

Wenn der Stickring abgenommen ist und der Stickrahmen nicht benutzt wird, so kann man die Tischplatte O, Fig. 1, auf den Stickrahmen legen und hat z. B. einen Schachbretttisch, wenn auf der Tischplatte ein Schachbrett ausgeführt ist.If the embroidery ring is removed and the embroidery frame is not in use, then you put the table top O, Fig. 1, on the embroidery frame and has z. B. a chessboard table, if there is a chessboard on the table top.

Der Stickrahmentisch wird in folgender Weise gebraucht:The embroidery frame table is used in the following way:

Nachdem die Tischplatte O entfernt ist, wird zunächst über den Stickrahmen L das zu stickende Tuch gelegt und mit dem Spanngürtel befestigt. Dann drückt man mit der linken Hand den Tisch Q in die gewünschte Höhenstellung und stellt ihn in dieser Lage durch Anziehen der Bremsschraube %, Fig. 6, mit der rechten Hand fest. Dann umfafst. man mit der rechten Hand den Stickrahmen auf seiner rechten Seite und stellt ihn in die gewünschte schräge: Stellung (Fig. 3), nachdem man auf Knopf ρ gedrückt hat, und stellt ihn durch Loslassen des Knopfes ρ fest.After the table top O has been removed, the cloth to be embroidered is first placed over the embroidery frame L and fastened with the tension belt. Then you press the table Q with the left hand in the desired height position and fix it in this position by tightening the brake screw %, Fig. 6, with the right hand. Then embraced. one with the right hand the embroidery frame on its right side and places it in the desired oblique: position (FIG. 3), after pressing a button ρ, and displays it by releasing the knob ρ determined.

Hat man auf der Rückseite der Stickerei etwas zu verknüpfen oder zu vernähen, so öffnet man den Stickrahmen L, der aus zwei Theilen besteht, wie in Fig. 3 gezeichnet.If something has to be linked or sewn on the back of the embroidery, the embroidery frame L, which consists of two parts, is opened, as shown in FIG.

Hat man nur eine kleine Stickerei zu machen, für welche der Stickrahmen L zu grofs ist, so öffnet man die vier Arme t, schiebt auf jeden Arm ein Verlängerungsstück (Fig. 16), steckt indie vier Schlitze der vier Arme den Stickring n>, nachdem man ihn erweitert oder verengert hat, legt über ihn das zu stickende Tuch und spannt es mit einem hierzu gefertigten kleinen Spanngürtel, der sonst ebenso wie der grofse Spanngürtel construirt ist, fest.If you only have to make a small embroidery, for which the embroidery frame L is too large, open the four arms t, slide an extension piece onto each arm (Fig. 16), insert the embroidery ring n> into the four slots of the four arms, after it has been widened or narrowed, the cloth to be embroidered is placed over it and tightened with a small tension belt made for this purpose, which is otherwise constructed like the large tension belt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: ι . Ein Sticktisch, gekennzeichnet dadurch, dafs zwischen zwei auf ihm stehenden Säulchen (H) ein quadratischer Stickrahmen (L) im Gleichgewicht aufgehängt ist, welcher mittels eines Sperrklinkenmechanismus (apdec) in jeder beliebigen Stellung festgestellt werden kann.ι. An embroidery table, characterized in that a square embroidery frame (L) is suspended in equilibrium between two columns (H) standing on it, which can be locked in any position by means of a ratchet mechanism (apdec). 2. An dem unter Anspruch 1. geschützten Sticktisch vier Arme, gekennzeichnet durch den drehbaren Theil (t), welche senkrecht aus dem Stickrahmen (L) herausragen und durch die Feder (s) in dieser Stellung ge- - halten werden können, wenn die Verlängerungsstücke (v) auf ihnen angeschraubt werden sollen um einen verstellbaren, zweckentsprechend profilirten Stickring (w) zu tragen, während die Arme beim Nichtgebrauch im Rahmen (L) versteckt liegen.2. On the embroidery table protected under claim 1, four arms, characterized by the rotatable part (t), which protrude vertically from the embroidery frame (L) and can be held in this position by the spring (s) when the Extension pieces (v) should be screwed onto them in order to carry an adjustable, appropriately profiled embroidery ring (w) , while the arms are hidden in the frame (L) when not in use. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT72724D Embroidery table Expired - Lifetime DE72724C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE72724C true DE72724C (en)

Family

ID=345925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT72724D Expired - Lifetime DE72724C (en) Embroidery table

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE72724C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744652C3 (en) Adjustable lumbar support in a seat back
DE72724C (en) Embroidery table
DE75581C (en) Device for turning sacks by hand
DE192827C (en)
DE453607C (en) Drafting table adjustable in height and incline
DE2559229B2 (en) Support leg for scaffolding
DE949161C (en) Mailbox stand
DE3309620A1 (en) Device for performing traction exercises for training of muscles
DE19684C (en) Device for keeping the sieve drums open
DE212476C (en)
AT331663B (en) DEVICE FOR INCREASING THE STABILITY OF YOURSELF WITH AT LEAST ONE LEG WITH FOOT ON A HORIZONTAL OR INCLINED BASE
DE312535C (en)
DE357382C (en) Adjustable school desk, consisting of a desk top, which is carried by feet and whose height can be changed by changing the inclination of the feet to the vertical
DE434179C (en) Device for gluing shoe soles
DE190508C (en)
DE8405606U1 (en) Clamping device
DE2503484B2 (en) Device for punching tiles
DE1778844C3 (en) Convertible writing desk
DE295366C (en)
DE292017C (en)
DE249738C (en)
DE236678C (en)
DE557401C (en) Towel rail
AT208029B (en) Adjustable support device, especially furniture with four feet
DE715756C (en) Laundry corner device