DE727068C - Telex receiver for receiving various messages arriving one after the other over a line - Google Patents

Telex receiver for receiving various messages arriving one after the other over a line

Info

Publication number
DE727068C
DE727068C DES133335D DES0133335D DE727068C DE 727068 C DE727068 C DE 727068C DE S133335 D DES133335 D DE S133335D DE S0133335 D DES0133335 D DE S0133335D DE 727068 C DE727068 C DE 727068C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
relay
arrangement according
connection
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES133335D
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Helmut Korta
Erhard Rossberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES133335D priority Critical patent/DE727068C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE727068C publication Critical patent/DE727068C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/14Charging, metering or billing arrangements for data wireline or wireless communications

Description

Fernschreibempfänger zum Empfang von verschiedenen nacheinander über eine Leitung ankommenden Nachrichten Im Fernschreibverkehr, insbesondere bei der Gebührenermittlung mit Hilfe von Teilnehmerkennzeichen, tritt häufig die Aufgabe auf, nacheinander über eine Leitung ankommende Nachrichten auf verschiedenen Aufzeichnungsträgern aufzuzeichnen.Teletype receiver to receive different one after the other over a line of incoming messages in telex traffic, especially in the Calculating charges with the help of subscriber identification, the task often occurs messages arriving one after the other via a line on different recording media to record.

Eine bekannte Einrichtung dieser Art benutzt zu diesem Zweck einen Fernschreibempfänger, der außer den Teilnehmerkennzeichen, die am Anfang und am Schluß der Verbindung übermittelt werden, von einem zentralen Zeitgeber aus gesendete Zeitangaben aufschreibt. Aus der Differenz der Zeitangaben und Aden Namengebertexten lassen sich dann die Gebühren für -die beteiligten Teilnehmer ermitteln. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß der Fernschreibempfänger für die gesamte Dauer der Verbindung angeschaltet bleibt, weil am Schluß der Verbindung das zweite Teilnehmerkennzeichen und die Zeitangabe aufgeschrieben werden müssen.A known device of this type uses one for this purpose Teletype receiver which, in addition to the subscriber identification at the beginning and at the End of the connection are transmitted, sent from a central timer Write down times. From the difference between the time information and Aden namesake texts the fees for the participants involved can then be determined. This arrangement has the disadvantage that the teletype receiver for the entire duration of the connection remains switched on because at the end of the connection the second subscriber identifier and the time must be written down.

Für Zwecke der Gebührenermittlung in Fernsprech-Selbstanschlußnetzen ist es auch bekannt, ein Hauptaufzeichnungsgerät, das beispielsweise die Teilnehmerkennzeichen aufschreibt, mit einer Mehrzahl von Aufzeichnungsgeräten für die Dauer der Verbindung -so zu vereinigen, daß das Hauptaufzeichnungsgerät nur kurze Zeit beansprucht wird, während die Aufzeichnungseinrichtungen für die Dauerder Verbindung während derganzen Verbindung angeschaltet bleiben.For the purposes of calculating charges in self-access telephone networks it is also known to have a main recorder, for example the subscriber identification with a plurality of recording devices for the duration of the connection -to combine so that the main recording device is only used for a short time, while the recording devices for the duration of the connection throughout Stay connected.

Von diesem Grundgedanken geht die Er-'findung aus und wendet ihn in besonders vorteilhafter Weise auf Fernschreibvermittlungsanlagen an. Es ergibt sich dabei ein Fernschreibempfänger, der nicht nur für Zwecke der Gebührenermittlung anwendbar ist, sondern, wie weiter unten ausgefÜhrt, auch für andere Zwecke des Fernschreibempfangs.The invention proceeds from this basic idea and turns it into particularly advantageous to telex exchanges. It surrenders thereby a Teletype receiver that is not only used for billing purposes is applicable, but, as explained below, also for other purposes of the Telex reception.

Die Erfindung besteht darin daß der Fernschreibempfänger eine einzige übersetzungseinrichtung für die Impulskombinationen besitzt, der mehrere Aufzeichnungsträger, z. B. Papierstreifen, zugeordnet sind, von denen wahlweise je einer für die Aufzeichnung der den Impulskombinationen entsprechendenZeichen wirksam gemacht wird.The invention consists in that the teletype receiver has a single translation device for the pulse combinations, the multiple recording media, for. B. paper strips are associated with respective one of which is made effective for the recording of the pulse combinations corresponding character selectively.

Unter übersetzungseinrichtung ist -in diesein Zusammenhang der Teil eines Fernschreibempfängers zu verstehen, der die nacheinander über die Empfangsleitting ankommenden einzelnen Impulse auswertet und die entsprechende Einstellung von mechanischen oder elektrischen Kombinationsgliedern veranlaßt.In this context, the translation facility is the part of a telex receiver, which one after the other over the receiving line evaluates incoming individual impulses and the corresponding setting of mechanical or electrical combination links caused.

Man kann «das Gerät so aufbauen, daß ein Typenrad für mehrere Druckstreifen benutzt wird, mit denen es wahlweise zusammenarbeitet. Man kann aber auch für jeden Druckstreifen ein Typenrad vorsehen und wahlweise nur den zugeordneten Druckliammer wirksam machen. Bei der zuerst erwähnten Ausführungsmöglichkeit werden die Druckstreifen mit einer Führun#gs- und Transporteinrichtung nebeneinander angeordnet, und zwar senkrecht zur Drehachse des Typenrades. Dieses wird in seiner Drehrichtung kraftschlüssig angetrieben, ist aber in Richtung seiner Drehachse zu dem jeweils ausgewählten Druckstreifen verschiebbar. je nach der Betriebsart kann man an Stelle der Buchstabenbilder auf den Druckstreifen auch die Impulsbilderdrucken, die dann lichtelektrisch auszuwerten sind. Man kann die Aufzeichnung aber auch durch Stanzen eines Lochstreifens erfolgen lassen.You can set up the device in such a way that one type wheel for several print strips with whom it optionally cooperates. But you can also do it for everyone Provide a type wheel for printing strips and optionally only the associated printing strips make effective. In the first-mentioned embodiment, the printing strips arranged side by side with a guide and transport device, namely perpendicular to the axis of rotation of the type wheel. This becomes frictional in its direction of rotation driven, but is in the direction of its axis of rotation to the selected print strip movable. Depending on the operating mode, you can click on instead of the letter images the print strips also print the impulse images, which are then photoelectrically evaluated are. The recording can also be made by punching a perforated tape permit.

Gemäß weiterer Erfindung kann man auf dem Aufzeichnungsstreifen auch Aufzeichnungen unterbringen, die unabhängig von der Übersetzung der Impulskombinationen sind, so daß auf dem Druckstreifen Werte registriert werden können, auch ohne daß :die Übersetzung#einrichtung wirksam wird.According to a further invention, one can also use the recording strip Keep records independent of the translation of the pulse combinations so that values can be recorded on the print strip without : the translation # facility takes effect.

Ein solcher Fernschreibempfänger kann sehr vorteilhaft in einer Schaltung zur Gebührenermittluna in Fernschreibanlagen als sogenannter Gebührenfernschreiber verwendet werden. Die Gebührenermittlung in solchen Anlagen kann bekanntlich durch Übermittlung der Teilnehmerkennzeichen der an der Verbindung beteiligten Teilnehmer erfolgen, zu denen gegebenenfalls noch Angaben über den Zeitpunkt des Beginns und des Schlusses der Verbindung treten. Ein Fernschreiber gemäß der Erfindung kann als Gebührenfernschreiber besonders vorteilhaft verwendet werden, wenn man die Angaben, für die die Übersetzungseinrichtung erforderlich ist, #d. h. die Teilnehmerkennzeichen und gegebenenfalls die Impulskombinationen für den Beginn der Verbindung, unmittelbar nacheinander, z. B. vor Beginn des Telegraphenverkehrs, überträgt und die Übersetzungseinrichtung nach deren Aufzeichnung abschaltet. Die Angaben über die Dauer der Verbindung werden dann unter dem Einfluß eines periodisch wirkenden Zeitschaltwerkes aufgezeichnet, und zwar ohne daß die Übersetzungseinrichtun#g wirksam zu werden braucht.Such a telex receiver can be very advantageous in a circuit for calculating charges in telex systems as a so-called telegraph be used. As is well known, the calculation of charges in such systems can be carried out by Transmission of the subscriber ID of the subscribers involved in the connection take place, for which information on the time of the start and of the termination of the connection. A teleprinter according to the invention can can be used as toll telegraph particularly advantageously if one uses the information, for which the translation facility is required, #d. H. the subscriber identification and, if necessary, the pulse combinations for the start of the connection, immediately one after the other, e.g. B. before the start of telegraph traffic, transmits and the translation device switches off after they have been recorded. The information about the duration of the connection will be then recorded under the influence of a periodically acting timer, without the translation device needing to take effect.

Gegenüber dem eingarigs erwähnten Fernschreibvermittlungssystein mit Gebührenermittlung durch Namengebertexte hat eine derartige Schaltung offensichtlich den Vorteil, daß die Übersetzungseinrichtung des Gebührenfernschreibers, die an sich der teuerste Teil des Gerätes ist, nur kurzzeitig, z. B. bei Beginn der Verbindung, belegt zu werden braucht und dann für die Gebührenermittlung ,anderer Verbindungen zur Verfügung steht.Compared to the telex switching system mentioned in einarigs with Such a circuit obviously has fee determination by name giver texts the advantage that the translation facility of the teleprinter, which at the most expensive part of the device is only briefly, e.g. B. at the beginning of the connection, needs to be occupied and then for billing, other connections is available.

Gegenüber der erwähnten Gebührendrukleerschaltung für Fernsprechvermittlungsanlagen, die naturgemäß für die Auswertung von Namengebertexten, überhaupt von Impulskombinatione-n des Fernschreibalphabetes nicht geeignet ist, hät die Erfindung den Vorteil, daß die Impulskombinationen der -Namengebertexte für die Gebührenermittlun,- herangezogen und als Gebührenfernschreiber die Hauptteile eines normalen Fernschreibers verwendet werden können.Compared to the mentioned charge pressure switch for telephone exchanges, which of course is used for the evaluation of namesake texts, in general of impulse combinations-n of the telex alphabet is not suitable, the invention has the advantage that the impulse combinations of the naming texts for the fee calculation, - used and uses the main parts of a normal teleprinter as the toll telegraph can be.

Außer für die Gebührenermittlung läßt sich ein Fernschreiber nach der Erfindung auch für andere Zwecke verwenden, z. B. für die Aufzeichnung von Meßwerten. In manchen Fällen wird an Stelle einer kurvenmäßigen Registrierung von Meßwerten, die fernübertragen werden, eine Aufzeichnung in Ziffern gewünscht. Zudiesem Zweck werden nortnal#e Fernschreiber benutzt. Handelt es sich um die Übertragung mehrerer Meßgrößen, z. B. Strom, Spannung und Leistung, so läßt sich der erfindungsgemäße Fernschreiber in der Weise verwenden, daß auf den ersten Streifen die Stromwerte, auf den zweiten die Spannungswerte und auf den dritten die Leistungswerte aufgezeichnet werden, wobei die Umschaltung abhängig von der Zeit oder von übertragenen Impulsen o. dgl. erfolgen kann.In addition to calculating the charges, a telex can be used the invention can also be used for other purposes, e.g. B. for the recording of measured values. In some cases, instead of a curve-like registration of measured values, that are transmitted remotely, a recording in digits is desired. To this end nortnal # e teletypes are used. Is it about the transfer of several Measured variables, e.g. B. current, voltage and power, the inventive Use teleprinters in such a way that the current values, the voltage values are recorded on the second and the power values on the third The switching depends on the time or on transmitted pulses o. The like. Can take place.

In der obenerwähnten Fernschreibvermittlungssehaltungwird dieAuslösung der Namengeber in der üblichen Weise durch Sendung der Wer da?-Kombination veranlaßt. Dies kann man durch einen selbsttätigen Wahlimpulssender erreichen. Man kann zur weiteren Vereinfachung die Wer da?-Koi-nbination auf die Namengeberwalze aufbringen, so daß eine Betätigung des Tastensenders nicht erforderlich ist. Da die Wer da?-Kombination bei dem international festgelegten Fünfstromschrittalphabet innerhalb der Zifferngruppe liegt, muß bei allen diesen Einrichtungen vor Aussendun,g der Wer d.%?-Kombination die Umschaltekombination für die Zifferngruppe gegeben werden.In the above-mentioned telex exchange, the release is made the namesake in the usual way by sending the who there? combination. This can be achieved with an automatic dial pulse transmitter. One can go to further simplification is the who there? combination on the name giver roller apply so that actuation of the key transmitter is not required. There the who there? combination in the internationally established five-stream step alphabet is within the group of digits, must be sent to all of these institutions, g the Who d.%? combination is the toggle combination for the group of digits will.

Wenn alle Namengeberwalzen der Teilnehmergeräte mit der Wer da?-Kombination versehen würden, würde sich ein dauerndes gegenseitiges Anstoßen der Namengeber ergeben, weil die Wer da?-K#mbination im Anschluß- an den Namengebertext, z. B. auch an den gerufenen Teilnehmer, zurückgegeben wird. Es wird daher gemäß weiterer Erfindungdie Aussendung der Wer -da?-Kombination unterdrückt, wenn der Namengeber von einem fernen Teilnehmer aus ausgelöst wird. Dies kann z. B. dadurch geschehen, daß der Sendekontakt kurzgeschlossen wird, wenn ein von der Umdrehung der Namengeberwalze und vom Empfangsrelais abhängiger Stromkreis geschlossen ist.When all the namesake rolls of the participant devices with the who there? Combination were provided, there would be constant mutual nudge between the namesake result because the Wer da? -K # mbination after the namesake text, z. B. is also returned to the called subscriber. It is therefore according to further Invention suppresses the sending of the Wer -da? Combination if the namesake triggered by a remote subscriber. This can e.g. B. happen by that the sender contact is short-circuited when one of the rotation of the name giver roller and the circuit dependent on the receiving relay is closed.

Eine besonders zweckmäßigeAusführungsform ergibt sich gemäß weiterer Erfindung, wenn in der Wählerschaltung ein an eich bekannter Fernschrei-bsender vorgesehen ist, der abhängig vom Verbindungsaufbau die Ziffernwechselkombination und die Wer da?-Kombination aussendet. Für den Betrieb eines solchen Fernschreibsenders, der nachstehend als Werda?-Sender bezeichnet sein soll, ist es zweckmäßig, die beim Verbindungsaufban durchgeschalteten vorwärti,gen und rückwärtigen übertragungsrichtungen, nämlich die a- und b-Ader, umzuschalten. Dies geschieht auf die im nachstehenden Ausführungsbeispiel dargestellte Weise.A particularly expedient embodiment results according to further Invention, if in the selector circuit a telex transmitter known to calibration is provided, the digit change combination depending on the connection establishment and the who there? combination sends out. For the operation of such a telex transmitter, which is to be referred to as Werda? -Sender in the following, it is advisable to use the Connection set-up for forward, reverse and forward transmission directions, namely the tip and ring to switch. This is done on the below Embodiment shown way.

Fig. i zeigt den Aufbau einer Fernschreibverbindung schematisch. In Fig.:2 ist angedeutet, wie die Adern a und b der Fernschreibverbindung innerhalb des Gruppenwählers GW während des Vorganges der Gebührenmeldung geschaltet sind. Die Fig. 3 ,stellt ein Schaltbild eines Gruppenwählers mit :der Gebührendruckeinrichtung dar. In den Fig, 4 bis 6 ist der mechanische Aufbau des Gebührendruckers gezeigt.Fig. I shows the structure of a telex connection schematically. In Fig. 2 it is indicated how the wires a and b of the telex connection are switched within the group selector GW during the billing process. 3 shows a circuit diagram of a group selector with: the charge printing device. In FIGS. 4 to 6 , the mechanical structure of the charge printer is shown.

Es sei angenommen, daß der Teilnehmer TL, über den Vorwähler VWI, den Gruppen-; wähler GW" den Leitungswähler LW, eine Fernschreibverbindung züm Teilnehmer TL, aufbaut. Er betätigt seine Nummernscheibe und wählt über die vorgesehenen Wahlstufen die Anschlußstelle des Teilnehmers TL,. Die Wahlimpulse verlaufen (I, Fig. 2) über die a-Ader zum Teilnehmer TL,. Im Anschluß daran kommt vom Teilnehmer TL2 (II, Fig- 2) der Zähleinleitungsimpuls, der gleichzeitig dem rufenden Teilnehmer das Zeichen gibt, daß der ferne Teilnehmer TL2 frei ist. Ab- hängig von dem eintreffenden Zähleinleitungsimpuls wird die a-Ader im Gruppenwähler aufgetrennt und die Zählerschaltung GWZ des Gruppenwählers, die vorher beim Belegen .des Gruppenwählers schon wirksam wurde (III, Fig, * 2), indieVerbindung eingeschleift. Die DruckeinrichtungDE, (Fig. i), die dem Gruppenwähler GW:t zugeordnet ist, wird belegt und die Fernschreibmaschine FS (Fig. 3), ,die einer Mehrzahl von Gruppenwählern gemeinsam zugeordnet ist, für die aufgebaute Verbindung belegt. Durch den Fernschreiber FS, und zwar von dem Wer da?-Sender, wird nun zunächst, und zwar. abhängig vom Verbindungsaufbau, über die nach III (Fig. 2) geschaltete Verbindung die Wer #da?-Kombination über die a'-Ader zum angerufenen Teilnehmer ausgesandt. Vor der Wer da?-Kombination wird die Umschaltekornbination von Buchstaben auf Ziffern gegeben, weil die Auslösung des Namengebers beim Fünfstromschrittalphabet einer Impulskombination zugeordnet ist, die in der Zifferngruppe liegt. Beim Teilnehmer TL., werden diese Impulskombinationen empfangen und der Namengeber ausgelöst. Der Namengebertext wird über die b-Ader zurückgesandt und beeinflußt in bekannter Weise die Maschine des rufenden Teilnehmers TL,. Er wird aber auch beim Gruppenwähler GW, durch den als'Gebührenf ernschreiber bezeichneten Fernschreibempfänger FS empfangen und von der Druckeinrichtung DE:t abgedruckt. Nach Empfang .des Namengebertextes, der vom gerufenen Teilnehmer TL2 ausgesandt wurde, wird die Verbindung entsprechend IV (Fig. 2) umgeschaltet und, diesmal über die b-Ader zum rufenden Teilnehmer, die I#npulskombination für den Typengruppenwechsel von Buchstab#en auf Ziffern sowie die Wer,da?-Kombination ausgesandt. Beim rufenden Teilnehmer übersetzt die Fernschreibmaschin#e die Impulskombination, und es wird über die a-Ader .der Namengebertext des rufenden Teilnehmers ausgesandt, der beim angerufenen Teilnehmer und gemäß IV (Fig.:2) beim Gruppenwähler durch den Gebührenfernschreiber empfangen wird. Der Text wird übersetzt und auf der Druckeinrichtung DE, aufgezeichnet.It is assumed that the subscriber TL, via the preselector VWI, the group; selector GW "sets up the line selector LW, a telex connection to subscriber TL. He actuates his dial and selects the connection point of subscriber TL via the provided dial levels. The dialing pulses run (I, Fig. 2) over the a-wire to subscriber TL . following this comes from the subscriber TL2 (II, Fig- 2) of the Zähleinleitungsimpuls which simultaneously gives the calling party the signal that the remote subscriber TL2 is free. De- pending on the incoming Zähleinleitungsimpuls the a wire is in the group selector separated and the counter circuit GWZ of the group selector, which previously became effective when the group selector was occupied (III, Fig, * 2), looped into the connection. The printer DE, (Fig. i), which is assigned to the group selector GW: t, is occupied and the teleprinter FS (FIG. 3), which is commonly assigned to a plurality of group selectors, is busy for the established connection r there? sender, is now initially, namely. depending on the connection setup, the Wer #da? combination is sent via the connection switched to III (Fig. 2) over the a'-wire to the called subscriber. Before the who there? Combination, the switchover combination from letters to digits is given because the triggering of the name giver in the five-stream step alphabet is assigned to a combination of pulses that is in the group of digits. At the subscriber TL., These pulse combinations are received and the name giver is triggered. The namesake text is sent back via the b-core and influences the machine of the calling subscriber TL, in a known manner. However, it is also received by the group selector GW, by the telex receiver FS designated as a fee recorder, and printed out by the printer DE: t. After receiving the name giver text sent by the called subscriber TL2, the connection is switched according to IV (Fig. 2) and, this time via the b-wire to the calling subscriber, the pulse combination for the type group change from letters to numbers as well as the who, there? combination sent out. At the calling subscriber, the teletype machine translates the impulse combination, and the name giver text of the calling subscriber is sent via the a-wire, which is received by the caller at the called subscriber and according to IV (Fig.:2) at the group dialer by the toll telegraph. The text is translated and recorded on the printer DE .

Im Anschluß an die Namengebersendung ,des rufenden Teilnehmers wird beim Gruppenwähler die Verbindung durchgeschaltet, so daß der Fernschreibverkehr gemäß Schema V (Fig.2) aufgenommen werden kann. In der Gebührenermittlungseinrichtung wird nunmehr der Gebührenfernschreiber FS an einen automatischen Zeitsender an sich bekannter Ausführung gelegt, der eine aus Impulskombinationen bestehendeDatum- und Zeitangabe sendet. Diese Impulskombinationen werden von dein:Gebührenfernschreiber gedruckt. und mit dieser Aufzeichnung hat er seine Aufgabe bei der Gebührenzählung erfüllt. Der gedruckte Gebührenstreifen enthält die Kennzeichen des rufenden und gerufenen Teilnehmers sowie Angaben über Datum Und den Zeitpunkt des Beginns der Verbindung.Following the naming broadcast, the calling subscriber will the connection switched through with the group dialer, so that the teletype traffic according to scheme V (Fig.2) can be included. In the billing facility is now the toll telegraph FS to an automatic time transmitter per se known design, which is a date and time indication sends. These pulse combinations are generated by your: toll telegraph printed. and with that record he has his billing job Fulfills. The printed charge strip contains the identification of the calling and called subscriber as well as information about the date and time of the start of the Link.

Es bleibt nunmehr noch die Dauer der Verbindung aufzuzeichnen. Dies kann in der Weise geschehen, daß beim Schluß der Verbindung der Gebührenfernschreiber erneut wirksam wird und dann nochmals die Angaben u des automatischen Zentralseilders übersetzt. Die Aufgabe kann jedoch vereinfacht werden, wenn die Angaben über die Dauer der Verbindung von einem Zeitschalterdirekt bezogen -werden. Dieser Zeitschalter gibt beispielsweise in Abständen von i Minute einen Stromstoß, der auf dem Druckstreifen eine Aufzeichnung veranlaßt. In dem nachstehend im einzelnen behandelten Ausführungsbeispiel ist ;die Anordnung so getroffen, daß von einem Zeitschalter aus für jede angefangene Minute ein Stromstoß gegeben wird, der ein Loch in den Druckstreifen stanzt. Nach Schluß der Verbindung kann daher aus der Zahl der gestanzten Löcher auf die Dauer der Verbindung geschlossene werden. Diese Ausbildung der Einrichtung hat den Vorteil, daß der Gebührenfernschreiber nur bei Beginn der Verbindung für eine kurze Zeit zur Aufzeichnung der Namengebertexte und der Datum- und Zeitangaben an die Verbindung angeschaltet zu sein braucht. Während des fernschriftlichen Verkehrs der beiden Teilnehmer steht der mehreren Gruppenwählern zugeordnete Gebührenfernschreiber-und auch der Zentralsender für Datum und Zeitangaben Fürs andere Verbindungen zur Verfügung,.It now remains to record the duration of the connection. this can be done in such a way that at the end of the connection the toll telegraph becomes effective again and then again the details u of the automatic central rope sign translated. However, the task can be simplified if the information on the Duration of the connection can be obtained directly from a time switch. This timer For example, there is a current surge on the print strip at intervals of 1 minute initiates a recording. In the exemplary embodiment discussed in detail below is; the arrangement is made so that from a time switch for each started Minute an electric shock is given, which punches a hole in the print strip. To The connection can therefore be concluded from the number of punched holes in the long run the connection will be closed. This training of the facility has the advantage that the toll telegraph is only available for a short time at the start of the connection for recording the namesake texts and the date and time information on the connection needs to be turned on. During the telex correspondence between the two of them Subscriber is available to the teleprinter and call charges assigned to several group selectors also the central transmitter for dates and times available for other connections.

Bevor die Wirkungsweise der Schaltung nach Fig. 3 beschrieben wird, sei der mechanische Aufbau des Gebührenfernschreibers an Hand der Fig. 4 bis 6 erläutert. Über die Kupplung i wird die Bewegung der Typenradwelle eines an sich bekannten Fernschreibempfängers auf die -Welle 2 übertragen. Auf der Welle 2 ist verschiebbar ein Typenrad 3 angebracht. Dieses ist mittels der Schraube 4 und der Nut 5 (Fig. 5) mit der Welle 2 so verbunden, daß es in der Längsrichtung der Welle verschoben werden kann, im übrigen aber an der Drehung der Welle 2 teilnimmt. Auf dem Ansatz 7 eines Steuerarmes 6 ist das Typenrad frei drehbar gelagert und dabei gegen Verschiebung in Richtung seiner Achse durch einen Ring 8 gesichert. Der Steuerarm 6 steht in Verbindung mit einer Zahnstange 9 und wird durch ein Band io, das von einer federbeeinflußten Rückzugsrolle ii gezogen wird, in der dargestellten Ruhelage gehalten. Durch eine Fortschalteklinke 12, die vom Magneten TFITI gesteuert wird, kann die ZAnstange 9 nach rechts fortgleschaltet werden. Bei jeder Fortschaltung um einen Schritt wird sie durch die Sperrfeder 13 in ihrer Lage gehalten. Eine Feder 14 sowie eine Rastklinke 15 halten die Zahnstange so, daß sie in Eingrilfft mit der Klinke 12 bleibt. Durch diese Transporteinrichtung kann das Typenrad längs der Welle 2 transportiert werden und durch die Verstellung der Zahnstange 9 gegebene Stellungen einnehmen.Before the mode of operation of the circuit according to FIG. 3 is described, the mechanical structure of the teleprinter meter will be explained with reference to FIGS. 4 to 6. The movement of the type wheel shaft of a telex receiver known per se is transmitted to the shaft 2 via the coupling i. A type wheel 3 is slidably mounted on the shaft 2. This is connected to the shaft 2 by means of the screw 4 and the groove 5 (FIG. 5) in such a way that it can be displaced in the longitudinal direction of the shaft, but otherwise takes part in the rotation of the shaft 2. The type wheel is freely rotatably mounted on the extension 7 of a control arm 6 and is secured against displacement in the direction of its axis by a ring 8 . The control arm 6 is connected to a rack 9 and is held in the rest position shown by a band io, which is pulled by a spring-controlled retraction roller ii. By means of an indexing pawl 12, which is controlled by the TFITI magnet, the ZAnstange 9 can be indexed to the right. Each time it is advanced by one step, it is held in its position by the locking spring 13. A spring 14 and a locking pawl 15 hold the rack so that it remains in engagement with the pawl 12. The type wheel can be transported along the shaft 2 by this transport device and can take up positions given by the adjustment of the rack 9.

Wenn,das Typenrad in dieser Weise fortgeschaltet wird, so kann es auf insgesamt zehn Papierstreifen PSt, von denen nur zwei, PSt, und PSt, dargestellt sind, drucken. Dies geschieht mittels der Druckleciste 16, die zehn Druckhämmer DH, bis DII,9 trägt. Die Druckleiste wird nach Übersetzung einer Imptilskombination durch die Druckniagnete DJI, und D.JI2 gesteuert. Sie wird gegen die Wirkung von Federn 21 und 22, die beim Druck durch die Kraft der Magnete D-II, und DM. überwunden werden, auf Stiften 23 und 24 parallel geführt. Die Fortschaltung des Druckstreifens geschieht entweder über den Fortschalternagneten SFJ1 oder den Zeitstanz-und Fortschaltemagneten ZF.,iI. Der erstgenannte Magnet (Fig. 6) beeinflußt die Fortschaltung des Streifens über die Rollen 17 und 18 beim Empfang von Text durch die Fernschreibmaschine und am Schluß der Verbindung. Der letztgenannte Magnet ZFAI el c steuert die Fortschaltung beim Stanzen von Löchern für die Feststellung der Dauer der Verbindung. Er beeinflußt gleichzeitig über ,den Hebel ig den Stanzstenipel:2o. Zum Ab- schneiden ödes Druckstreifens nach vollendeter Gebührenaufzeichnung ist ein Schermagnet Sch,11 (FinG. 4) vorgesehen, der ein Schermesser 29 steuert. Diese Einrichtung ist der Übersichtlichkeit halber beim Papierstreifen PSt, dargestellt.If the type wheel is advanced in this way, it can print on a total of ten paper strips PSt, of which only two, PSt and PSt, are shown. This is done by means of the pressure strip 16, which carries ten pressure hammers DH to DII, 9. The print bar is controlled by the print niagnets DJI and D.JI2 after translation of an imptile combination. It is guided in parallel on pins 23 and 24 against the action of springs 21 and 22, which are overcome during pressure by the force of magnets D-II and DM. The indexing of the print strip occurs either via the indexing magnet SFJ1 or the time stamping and indexing magnet ZF., II. The first-mentioned magnet (Fig. 6) influences the advancement of the strip on the rollers 17 and 18 when text is received by the teletypewriter and at the end of the connection. The last-mentioned magnet ZFAI el c controls the progression when punching holes to determine the duration of the connection. At the same time, it influences the punch stipple: 2o. For parting cut barren printing tape after complete billing record is provided a magnetic shear Sch, 11 (FinG. 4) which controls a shearing blade 29. For the sake of clarity, this device is shown in the case of the paper strip PSt.

Für die Zusammenarbeit mit der Schaltun 'g nach Fig. 3 betätigt der Schaltarm 6 mit seinem unteren Ende über StÖßel 25 Und 26 Doppelwechselkontakte pfe, und pk# und einen einfachen Kontaktsin, dabei arbeitet der Kontakt sTib außerdem noch mit dem Magneten SJI zusammen. Auch der Magnet TFJII besitzt einen Kontakt tfin, der in der Schaltung nach Fig. 3 enthalten ist.For cooperation with the Circuits' g of Fig. 3 operates the switch arm 6 with its bottom end on plunger 25 and heads 26 double break contacts, and pk # and a simple Kontaktsin, thereby the contact STIB works also still together with the magnet SJI. Also, the magnet has a contact TFJII tfin, which is included in the circuit of FIG. 3.

Es sollen nunmehr die Schaltvorgänge bei der Belegung eines Gruppenwählers beschrieben werden. Die Adern a, b und c (Fig. 3) stehen mit dem Vorwähler in bekannter Weise in Verbindung, und die Belegung des Gruppenwählers erfolgt über die c-Ader. Beim Aufprüfen des Vorwählers spricht das C-Relais an über folgenden Weg. Erde beim VW und Prüfrelais im VW (nicht dargestellt), c-Ader, C-Wicklung I, Kopfkontakt k.1, Kontakt 13, Kontakt q, Wählerarm d, E-Wicklung I, - WB. Die Relais C und E sprechen an, und für das Relais E wird überden Kontakt c, ein Haltestromkreis mit Wicklung E II gebildet. Über den Kontakt ei wird das Relais F eingeschaltet: Erde, Kontakte p5, ei, WicklungFI, -WB. Das RelaisF bildet sich einen Haltestromkreis mit Kontaktf, und seine WicklunglI wird über Kontaktf, an die b-Ader gelegt. Das A-Relais spricht an: Erde, Widerstand ra, Kontaktf4, Kontakt v4, Wicklungen A II, A I, - WB. Das A-Relais ist als Sperrelais geschaltet, es schließt über seinen Kont-akta2 seine Wicklung II kurz, so daß ein weiteres A-Relais, das bei an-deren Gruppenwählern vorgesehen ist, nicht ansprechen kann. Die Reihenschaltung der f47Kontakte auf ihrer Ruheseite mit den anderen Kontakten f4 dient dazu, ein gleichzeitiges Ansprechen zweier Relais A zu verhindern. Über den Kontakta, wird der SperrmagnetSH, der dem belegten Druckstreifen zugeordnet ist, eingeschaltet: Erde, Kontakt f8, Kontakt a3, Sperrmagnet SM, - WB. Durch den Anker des Magneten SM (Fig. 4) wird die mechanische Sperrung des Kontaktes sm freigegeben, und der Kontakt schließt, da er in all den Stellungen, in denen das Typenrad sich nicht befindet, vom Stößel :25 nicht beeinflußt werden kann. Durch den Kontakt sm wird ein Stromkreis für den RelaisunterbrecherRU geschlossen, der mehreren Gruppenwählern gemeinsam zugeordnet ist: Erde, Kontakt sm, RelaisunterbrecherRU, Magnet TFM, -WB. Der Magnet TFM wird,durch den Relai-sunterbrechdr in kurzen Stößen erregt und schiebt mittels der Stoßklinke 12 (Fig. 4) die Zahnstange # sowie den Steuerarm, 6 und die Führungsschiene 6" so lange nach rechts, bis sich das Typenrad vor dem Papierstreifen befin#det, der dem belegten Gruppenwähler zugeordnet ist. Sobald dieser Papierstreifen erreicht ist, wird über den Stößel 25 -der Kontakt sm und damit der Stromkreis für den Relaisunterbrecher über Magnet TFild wieder geöffnet. Bis zur Beeridigung der Wahl bleibt nun die Einrichtung in Ruhe, und das Relais A verhindert, daß das Typenrad von einem neu zu belegen-,den Papierstreifen angefordert wird, und zwar bis zur Beendigung des Druckvoriganges. Bei der angegebenen Schaltung kann jeweils nur ein A-Relais ansprechen und daher auch nur ein Sperrmagnet SM erregt werden (Auslösung eines zweiten Anrufs, s.unten). The switching processes for the assignment of a group selector will now be described. The wires a, b and c (Fig. 3) are connected to the preselector in a known manner, and the group selector is assigned via the c wire. When checking the selection, the C-relay responds via the following route. Earth at VW and test relay in VW (not shown), c-wire, C-winding I, head contact k.1, contact 13, contact q, selector arm d, E-winding I, - WB. Relays C and E respond, and a holding circuit with winding E II is formed for relay E via contact c. The relay F is switched on via contact ei: earth, contacts p5, ei, winding FI, -WB. The relayF forms a holding circuit with contactf, and its windinglI is connected to the b-wire via contactf. The A-relay responds: earth, resistance ra, contact f4, contact v4, windings A II, A I, - WB. The A-relay is switched as a blocking relay, it short-circuits its winding II via its Kont-akta2, so that another A-relay, which is provided for other group selectors, cannot respond. The series connection of the f47 contacts on their quiescent side with the other contacts f4 serves to prevent two relays A from responding at the same time. The blocking magnet SH, which is assigned to the occupied print strip, is switched on via contact a: Earth, contact f8, contact a3, blocking magnet SM, - WB. The armature of the magnet SM (Fig. 4) releases the mechanical blocking of the contact sm, and the contact closes because it cannot be influenced by the plunger: 25 in any of the positions in which the type wheel is not located. Contact sm closes a circuit for relay interrupterRU, which is assigned to several group selectors: earth, contact sm, relay interrupterRU, magnet TFM, -WB. The TFM magnet is excited by the relay interruptor in short bursts and, by means of the pawl 12 (Fig. 4), pushes the rack # and the control arm 6 and the guide rail 6 "to the right until the type wheel is in front of the paper strip As soon as this strip of paper is reached, the contact sm and thus the circuit for the relay breaker via magnet TFild is opened again via the plunger 25 and the relay a prevents the print wheel is requested by a newly belegen- the paper strip, until the termination of the Druckvoriganges. In the above circuit, only an a-relay may each responsive and therefore also only one blocking magnet SM excite (triggering a second call, see below).

Da die a-Ader überden Kontakt b5 durchgescha ltet ist, kann der Teilnehmer, den Wahlvorgang- beginnen bzw. fortsetzen. Die Wahlimpulse, die vom Tellnehmer ausgegeben wer-,den, gelangen als positive oder negative Impulse auf die a-Ader des Gruppenwählers. Bei jedem Impuls wird das N-Relais des Gruppenwählers über folgenden Weg zum Ansprechen gebracht: -TB, vom Vorwähler, a-Ader, Wellenkontakt w11, Kontakt % WicklungNI, +TB. Der darauffolgende Plusimpuls, der dem Schließen des Nummernscheibenimpulskontaktes entspricht, bringt das N-Relais wieder zum Abfallen, indem es kurzgeschlossen wird. Beide Enden der Wicklung I liegen dann nämlich an + TB. Um eine Abfallverzögerung zu vermeiden, ist über den Kontaktn,9 ein hoher Widerstand NII vorgeschaltet, der so bemessen ist, daß ,das N-Relais gerade noch angezogen bleibt, bei Kurzschluß jedoch ohne Verzögerung abfällt. Das Ansprechen und Abfallen des N-Relais bringt jeweils einen Stromkreis für den HubmagnetenHU zustande: Erde, Kontakt c, Wellenkontakt wl, Kontakt n2, Hubmagnet HU, -WB. Blei jedem Stromstoß, den der Hubmagnet HU erhält, werden die Arme des Wählers um einen Schritt -ehoben. Die parallel liegende Wicklung III des Relais F erliLt gleichfalls Impulse. Das F-Relais zieht an und bleibt angezogen, da die Wicklungen F I und F II durch die Kontakte pl, cl, c. kurzgeschlossen sind, so daß das Relais eine Abfällverzögerung erhält. F fällt erst ab nach dem letzten Impuls der ersten Impulsserie. Darauf erhält der DrehmagnetDR einen Strornstoß: Erde, Kontaktni, Kontakt p, Kopfkontakt k, Drehmagnet DR, -WB. Bei der Erregung des Drehrnagneten DR wird der Kontakt dr geschlossen und das Relais N wieder erregt: + TB, Wicklung N I, Kontakt dr, -TB. Ferner werden die Wellenkontakte wll. und wl, umgelegt. Der Kontakt n, öffnet den Stromkreis für den Drehmagneten DR, der abfällt und den Kontakt dr wieder öffnet. Nach Öffnen des Kontaktes dr fällt das Rela;is N wieder ab und schließt den vorher beschriebenen Stromkreis für den Drehniagneten DR über den Kontakt n, wieder. Der Gruppenwähler prüft also in freier Wahl über die Kontaktbank in der Drehrichtung. Dieses Drehen erfolgt so lange, bis beim Auffinden einer freien Leitung zur nächsten Wahlstufe, die z. B. zum zweiten Gruppenwähler oder zum Leitungswähler führt, das Relais F anspricht: Erde, Kontakt cl, Wicklungen F II, F I, Dreharm des Gruppenwählers, c-Ader und zur nächsten Wahlstufe über das Belegungsrelais zur Batterie. Der Kontakt p, schaltet die a-Ader und der Kontakt P4 die b-Ader weiter durch. Das Impulsrelais N wurde von der a-Ader schon abgetrennt, als beim Drehen des Wählers der Wellenkontakt wl, geöffnet wurde. Der Teilnehmer kann nun durch Betätigung der Numniernscheibe weitere Impulsserien für die Einstellung des zweiten Gruppenwählers bzw. des Leitungswählers aussenden.Since the a-wire is switched through via contact b5 , the subscriber can start or continue the dialing process. The dialing impulses issued by the subscriber arrive as positive or negative impulses on the a-wire of the group selector. With each pulse, the N relay of the group selector is made to respond via the following path: -TB, from the preselector, a-wire, shaft contact w11, contact% windingNI, + TB. The subsequent plus pulse, which corresponds to the closing of the dial pulse contact, causes the N relay to drop out again by short-circuiting it. Both ends of the winding I are then namely at + TB. In order to avoid a drop-out delay, a high resistance NII is connected upstream across the contacts 9, which is dimensioned so that the N-relay just remains attracted, but drops out without delay in the event of a short circuit. The response and release of the N-relay creates a circuit for the lifting magnet HU: earth, contact c, shaft contact wl, contact n2, lifting magnet HU, -WB. Whenever the lifting magnet HU receives a current surge, the arms of the selector are raised by one step. The parallel winding III of the relay F also receives pulses. The F-relay picks up and remains pulled because the windings F I and F II through the contacts pl, cl, c. are short-circuited so that the relay receives a drop-out delay. F only drops after the last pulse of the first pulse series. The rotary magnet DR then receives a surge: earth, contact ni, contact p, head contact k, rotary magnet DR, -WB. When the rotary magnet DR is energized, the contact dr is closed and the relay N is energized again: + TB, winding N I, contact dr, -TB. Furthermore, the shaft contacts wll. and wl, turned over. The contact n opens the circuit for the rotary magnet DR, which drops out and opens the contact dr again. After opening the contact dr, the relay N drops out again and closes the previously described circuit for the rotary diagnostics DR via contact n. The group selector checks the direction of rotation of the contact bank in a free choice. This rotation is carried out until, when a free line is found, the next dialing level, the z. B. leads to the second group selector or to the line selector, the relay F responds: Earth, contact cl, windings F II, F I, rotary arm of the group selector, c-wire and to the next selection level via the occupancy relay to the battery. The contact p switches the a-wire and the contact P4 the b-wire through. The pulse relay N was already disconnected from the a-wire when the shaft contact wl was opened when the selector was turned. The subscriber can now send out further series of pulses for setting the second group selector or the line selector by pressing the number disc.

Nach Einstellung aller Wähler wird beim gerufenen Teilnehmer in bekannter Weise die Stromrichtung der Teilnehmerschleife urngekehrt und die Fernschreibmaschine angelassen. Für den Fall, daß die Verbindung infolge des Freiseins aller Wahlstufen und des gerufenen Teilnehmers aufgebaut werden konnte, kommt vom angerufenen Teilnehmer über die b-Ader ein Trennstromimpuls als Freizeichen zurück. Nach kurzer Zeit folgt der Zähleinleitungsimpuls, der in einem kurzen Minnsimpuls besteht. Durch das zurückkommende Freiz#eichen wird die Maschine des rufenden Teilnehmers wieder ang#Iassen -und durch den Zähleinleitungsimpuls die #bisherige Strornrichtung in der Wicklung II des angesprochenen F-Relais umgekehrt. Dies geschieht über folgenden Stromkreis: b-Ader vom gerufenen Teilnehmer, KontakteP4, t3, UP 01, f, WicklungFII, Erde. Dadurch fällt das RelaisF ab, da sich die magnetischen Wirkungen der Wicklungen F I und F II aufheben. Das RelaisB spricht an: Erde, umgelegter Kontaktpk, (s. auch Fig.4), Kontaktevg,/,5,a4, RelaisB, -WB. Das RelaisB kann nur ansprechen, wenn das Typenrad bereits die Stellung eingenommen hat, die dem belegten PapierstreifenPSt zugeordnet ist, weil sonst der Kontakt pk, für Relais B geöffnet wäre. B schaltet den Motor der FernschreibmaschineFS über den Kontaktb, ein: Erde, Kontakt bl, Motoreinschaltrelais M, -WB. Außerdem wird durch den Kontakt b3 der Wer da?-Sender ausgelöst. Dieser Sender braucht nicht als vollständiger Tastatursender ausgebildet zu sein, sondern es genügt, wenn er die Impulskombination für Ziffernwechsel und die Wer da?-Kombination aussenden kann. Er kann also aus einigen Nockenscheiben gebildet werden, die ähnlich wie die Nockenscheiben der bei den Fernschreibmaschinen angeordneten Namengeber ausgebildet sind. Nötig ist, daß der Sender diese Impulskombination mit Anlauf- und Sperrschritt und in der richtigen Bemessung aussendet. Auf der gleichen Welle wie die Nockenscheibe des Fernschreibsenders befindet sich eine Nockenscheibe NGI, die den Kontakt itgl steuert. über diesen Nockenkontakt ng, wird der Stromkreis für die Auslösung, des Wer da?-Senders gebildet: - WB, Kontakte h, i#, umgelegter Kontakt b3, Auslösemagnet NH, Kontakt ngl, Erde.After setting all voters, the current direction of the subscriber loop is reversed in a known manner at the called subscriber and the teletypewriter is started. In the event that the connection could be established as a result of all dialing levels and the called subscriber being free, the called subscriber receives a separating current pulse as a dial tone via the b-wire. After a short time, the counting initiation pulse follows, which consists of a short minimum pulse. With the return dial tone, the calling subscriber's machine is switched on again - and the previous current direction in winding II of the addressed F-relay is reversed by the counting initiation pulse. This is done via the following circuit: b-wire from the called subscriber, contacts P4, t3, UP 01, f, windingFII, earth. This causes the relay F to drop out, since the magnetic effects of the windings FI and F II cancel each other out. The relayB responds to: earth, reversed Kontaktpk, (see also Fig. 4), Kontaktevg, /, 5, a4, relayB, -WB. The relay B can only respond when the type wheel has already taken the position assigned to the occupied paper strip PSt, because otherwise the contact pk for relay B would be open. B switches on the motor of the teletypewriter FS via contact b: earth, contact bl, motor switch-on relay M, -WB. In addition, the who there? Sender is triggered by contact b3. This transmitter does not need to be designed as a complete keyboard transmitter, but it is sufficient if it can send out the pulse combination for digit change and the who there? Combination. It can therefore be formed from a few cam disks, which are designed similarly to the cam disks of the name givers arranged in the teleprinting machines. It is necessary that the transmitter sends out this pulse combination with start-up and blocking steps and in the correct dimension. On the same shaft as the cam disk of the telex transmitter is a cam disk NGI, which controls the contact itgl. Via this cam contact ng, the circuit for tripping the who da? transmitter is formed: - WB, contacts h, i #, shifted contact b3, tripping magnet NH, contact ngl, earth.

Inzwischen wurde bei Ansprechen des B-Relais durch den Kontakt b,5 die a-Ader aufgetrennt, die bisher entsprechend der Darstellung nach II (Fig..2) nur angezapft war. Beim Ablauf des Wer da?-Senders, der die Ziffernwechselkombination und die Wer da?-Kombination aussendet, wird der Text durch den Kontakt sr des nicht dargestellten Senderelais über die Kontakte ti und b, auf die a-Ader gegeben, und zwar in Richtung zum gerufenen Teilnehmer über d. In the meantime, when the B-relay responded, the contact b, 5 cut the a-wire, which up to now had only been tapped according to the illustration according to II (Fig..2). At the end of the Who's there? -Senders, the numbers change combination and the Who's there? Emits -combination, the text by contact sr the transmission relay, not shown, via the contacts ti and b, added to the a wire, in the direction to the called subscriber via d.

Während des Ablaufs des Wer da'#-Senders wird der Nockenkontakt ng, geschlossen, so daß das Relais J ansprechen kann: Erde, Kontakte ng2, b2, t., Wicklung J 1, - fVB. Das Relais J schafft sich einen Haltestromkreis: Erde, Kontakte e6, il, t., Wicklung J ii, - WB. Der Kontakt i., wird geöffnet, so daß der Stromkreis des Auslösemagneten NI,1 unterbrochen wird und ein zweiter Ablauf des Wer-da?-Senders unterbunden ist.While the Wer da '# transmitter is running, the cam contact ng, is closed so that the relay J can respond: earth, contacts ng2, b2, t., Winding J 1, - fVB. The relay J creates a holding circuit: earth, contacts e6, il, t., Winding J ii, - WB. The contact i., Is opened, so that the circuit of the tripping magnet NI, 1 is interrupted and a second sequence of the who-da? -Sender is prevented.

Beim gerufenen Teilnehmer wird durch die Wer-da?-Kombination der Namengeber ausgelöst, unddieser sendet ein der angerufenen Stelle charakteristisches Kennzeichen, z. B. den Namen des Teilnehmers, aus. Dieser kommt von b` und verläuft über Kontakte P4, ta, Iti, ol, b-Ader, weiter zum rufenden Teilnehmer und andererseits über Kontakte P4, t,q, t4, i3, u6, b4, Widerstand 97, Relais ER nach Erde.At the called subscriber, the name giver is triggered by the who-there? Combination, and this sends an identifier characteristic of the called station, e.g. B. the name of the participant. This comes from b` and runs via contacts P4, ta, Iti, ol, b-wire, further to the calling subscriber and on the other hand via contacts P4, t, q, t4, i3, u6, b4, resistor 97, relay ER to earth .

Das Empfangsrelais ER des Gebührenfernschreibers wird also von den Impulskombination#en beeinflußt und steuert die Einstellung des Typenrades 3 (Fig. 4). Vom Übersetzer des Gebührenfernschreibers aus wird nach Empfang einer Impulskombination ein Stromkreis für die Drilckmagneten DM, und DM2 geschlossen, so daß auf einem der Streifen PSt, bis PStl, je nach der Stellung des Typenrades ein Zeichen abgedruckt wird. Der Namengebertext kann so gewählt sein, daß ein Typengruppenwechsel nicht erforderlich ist. Es können z. B. nur die Nummern des Teilnehmers übertragen werden, die in der gleichen Typengruppe liegen wiedie späteren Zeitangaben. Dadurch kann der Aufbau des Fernschreibers noch vereinfacht werden. Falls man - jedoch die bisher üblichen aus Buchstaben bestehenden Teilnehmerkennzeichen beibehalten will, muß das Typenrad außerdem durch den Fernschreibempfänger auch in der Typengruppe verstellt werden können. Dies geschieht zweckmäßig in der Weise, daß alle Typen des Typenrades in einer Reihe angebracht werden, wobei sich abwechselnd Zeichen der Buchstaben- und der Zifferngruppe folgen. Es ist dann für den Typengruppenwechsel keine Verstellung des Typenrades in der Achsrichtung erforderlich. Durch eine Einfärberolle wird das Typenrad ,dauernd eingefärbt, und nach dem Abdruck eines jeden Zeichens wird ein Stromkreis für den Fortschalternagneten SFM geschlossen. Durch die übersetzerach#se des Gebührenfernschreibers wird z. B. zur Zeit des Sperrschrittes ein Kontakt tk mechanisch geschlossen, so daß folgender Stromkreis entsteht: -WB, Kontakte tk, pkf! umgelegt, Streifenfortschaltemagnet SFM, Erde. Der Streifen PSt wird um eine Buchstabenei#nheit fortgeschaltet, und zwar durch die Rollen 17 und 18.The receiving relay ER of the teleprinter is thus influenced by the pulse combination # en and controls the setting of the type wheel 3 (Fig. 4). After receiving a combination of pulses, the translator of the teletype machine closes a circuit for the push magnets DM and DM2, so that a character is printed on one of the strips PSt to PStl, depending on the position of the type wheel. The namesake text can be chosen so that a type group change is not necessary. It can e.g. B. only the numbers of the subscriber are transmitted that are in the same type group as the later time information. This allows the structure of the teletype machine to be simplified even further. If , however, you want to keep the subscriber identification previously made up of letters, the type wheel must also be able to be adjusted in the type group by the telex receiver. This is expediently done in such a way that all types of the type wheel are attached in a row, with characters of the letter and number group alternating. There is then no need to adjust the type wheel in the axial direction to change the type group. The type wheel is continuously colored by a coloring roller, and after each character has been printed, a circuit for the SFM switch magnet is closed. The translator axis # se of the telegraph is z. B. at the time of the blocking step, a contact tk is mechanically closed, so that the following circuit is created: -WB, contacts tk, pkf! turned over, strip advancing magnet SFM, earth. The strip PSt is advanced by one letter unit, specifically by the rollers 17 and 18.

Beim Eintreffen des ersten Zeichenstromimpulses des Namengebertextes vom gerufenen Teilnehmer spricht das Relais R an, da das RelaisF, wie oben beschrieben, durch Gegenma,gnetisierung zum Abfall gebracht worden war. Das Relais R ist ein Verzögerungsrelais, das sich über den Kontakt f" hält, auch wenn Trennstromzeichen eintreffen. Der Widerstand, der zwischen - TB und dem Kontakt f, liegt, ist so bemessen, daß das Relais R über den genannten Stromkreis nicht zum Anziehen gebracht werden kann, jedoch nach einmaligem Anziehen gehalten bleibt. Über den Kontakt rl. wird das Relais S eingeschaltet: Erde, Kontakte vs, i4, rl, Wicklung S, - WB. Nachdem der Namengebertext des gerufenen Teilnehmers eingegangen ist, fällt,das Relais R wieder ab, weil an Ader b-Ader dauernd Trennstrom liegt und daher von seiten des Kontaktes f, auch + TB am Relais liegt. Es spricht dann,das Relais T an: Er-de, Kontakte vs, r, s" Wicklung T, - WB. Das Relais T schaltet mit seinem Kontakt t, die durch -den. Kontakt b5 aufgetrennte a-A.der durch und trennt die b-Ader mit dem Kontakt ts auf, so daß über ;den Kontakt 1:L der Sendekontakt sr des Wer da?-Senders an der b-Ader in Richtung zum rufenden Teilnehmer liegt - +TB, Kontakte sr, tj, ul, o:t, b-Ader. Der Koitakt te, öffn#et, und der Kontakt t, legt um, so daß das Relais 1 spannungslos wird und abfällt. Der Kontakt i2 löst wieder über den Auslösemagneten NAII den Wer da?-Sender aug, der abläuft -und mittels des Sendekontaktes sr über den oben beschriebenen Stromweg die Impulskombination für den Typengruppenwechsel und die Wer da?-Komb-ination zum rufenden Teilnehmer aussendet. Über den beim Ablauf !des Fernschreibsenders geschlossenen Kontakt ng, spricht das Relais H an: Erde, Kontakte iig2, b2, t, WicklungHI, -WB. Das RelaisH bildet sich einen Haltestromkreis: Erde, Kontakte e, h, u, WiieklungHII, -WB. Das RelaisS fällt ab, dader Kontakti4 beim Abfallen des J-Relais vor dem Ansprechen des H-Relais geöffnet hat.When the first character stream pulse of the name generator text arrives from the called subscriber, the relay R responds, since the relay F, as described above, had been brought to waste by counter magnetization. The relay R is a delay relay which f over the contact "holds, even if separation flow mark the arrival of the resistor connected between -., Is TB and the contact f, is dimensioned so that the relay R via said circuit not for attracting The relay S is switched on via contact rl.: earth, contacts vs, i4, rl, winding S, - WB. After the name of the called subscriber has been received, the relay drops R turns off again because there is a permanent isolating current on wire b-wire and therefore + TB is also applied to the relay on the part of contact f . Relay T then responds: Er-de, contacts vs, r, s " winding T , - WB. The relay T switches with its contact t, which through -den. Contact b5 separated aA.der through and separates the b-wire with the contact ts, so that via; the contact 1: L the sender contact sr of the who da? -Sender is on the b-wire in the direction of the calling subscriber - + TB, contacts sr, tj, ul, o: t, b-core. The Koitakt te, opens, and the contact t, turns over, so that the relay 1 is de-energized and drops out. The contact i2 again releases the who there? Sender aug, which expires via the tripping magnet NAII, and sends out the pulse combination for the type group change and the who there? Combination to the calling subscriber via the current path described above via the sr The relay H responds via the contact ng, which is closed when the telex transmitter expires: earth, contacts iig2, b2, t, winding HI, -WB. The relayH forms a holding circuit: earth, contacts e, h, u, WiieklungHII, -WB. Relay S drops out because contact i4 opened when the J relay dropped out before the H relay responded.

Beim rufenden Teilnehmer wird durch die Wer da?-Kombination der Namengeber aus-,gelöst, und des-sen Text kommt über die a-Ader, Kontaktt, Kontaktt4, Kontakth, Kontaktb4, WiderstandW, RelaisER, Erde zum Gebührenfernschr-eiber. Er verläuft auch über Kontakt t, weiter über die a-Ader in Richtung a' zum gerufenen Teilnehmer und wird dort aufgezeichnet. Beim Einlaufen des Namengebertextes bei der Gebührendruckeinrichtung zieht wieder das Relais R beim ersten Zeichenstromimpuls an und damit das Relais S. Relais R hält sich während -des ganzen einlaufenden Namengebertextes und fällt erst nach dessen Schluß wegen 4es dauernd eintreffenden Trennstromes ab und schließt dann einen Stromkreis für das Relais U- Erde, Kontakte % h, r, s, Wicklung U, - WB. Das Relais U bindet sich über Kontakt u, und schaltet die b-Ader mit seinem Kontakt ul für den Schreibverkehr durch. BeideAdern sind nun durchgeschaltet, und die Teilnehmer können inder üblichen Weise mit dem Schreiben beginnen. Die Zählung setzt jedoch erst ein, wenn die Zeit- und die Datumangaben von Odem Zentralsender aus, wie nachstehend beschrieben, abgedruckt werden. DieZeit bis dahin, die etwa 3 Iyis 4 Sekunden beträgt, ist als Karenzzeit zu betrachten, innerhalb derer die Teilnehmer die Verbindung z. B. bei einem Fehlaufbau noch auslösen können.With the calling subscriber, the who da? Combination triggers and releases the name giver, and its text comes to the toll telegraph via the a-wire, Kontaktt, Kontaktt4, Kontakth, Kontaktb4, ResistorW, RelaisER, Earth. It also runs via contact t, further via the a-wire in direction a 'to the called subscriber and is recorded there. When the name giver text arrives at the charge printing device, the relay R picks up again at the first character current impulse and thus the relay S. Relay R holds during the entire incoming name giver text and only drops after its end due to the continuously arriving isolating current and then closes a circuit for the relay U- earth, contacts % h, r, s, winding U, - WB. The relay U is linked via contact u, and switches the b-wire through with its contact ul for write traffic. Both wires are now connected through and the subscribers can start writing in the usual way. However, the count does not start until the time and date are printed from the Odem Central Transmitter, as described below. The time until then, which is about 3 Iyis 4 seconds, is to be regarded as a waiting period within which the subscribers can terminate the connection e.g. B. can still trigger in the event of a faulty construction.

Das Empfangsrelais ER und damit der Gebührenfernschreiber werden nun durch den Kontaktu" an den Kontaktss eines Zentralzeitsenders in der ZeitsenderanschlußschaltungZSA gelegt. Ein solcher Zeitsender besteht in einer Umsetzereinrichtung, die die Uhrzeiten, gegebenenfalls auch Datumangaben in Impulskombinationen übersetzt, speichert und aussendet. Solche zentralen Zeitsender sind in der Technik bekannt, so daß sie hier nichtbeschriebenzuwerdenbrauchen. Die Zeitsendereinrichtung- wird durch das Relais An angelassen: Erde, Kontakte %, tt4, Relais An, - WB. Anschließend wird in be- kannter Weise Ader Kontakt zs durch den zentralen Zeits-ender gesteuert, so daß über das Empfangsrelais ER und den Fernschreibenipfänger das Typenrad 3 entsprechend den Impulskombinationen eingestellt wird. Auf dem belegten Druckstreifen PSt wird Datum und Zeit des Beginns der Verbindung gedruckt. Von dem zentralen Sender ZS aus Wird nach Schluß der Datum- und Zeitmel-,dun,g der Kontakt sk betätigt. Dies kann mdchanisch oder durch ein Relais geschehen, Idas am Schluß der Zeitsendung alispricht. Das Relais V spricht an über Wicklung VI, Erde, Kontakt sk, Kontakt v12, Wicklung VI, -WB. Über die Wicklung II des Relais V wird ein Haltestromkreis gebildet: Er-de, Kontakt e, Kontakt v13, Wicklung VII, - WB. Dabei muß das Relais V so justiert sein, ;daß der Kontakt vl, schließt, ehe der Kontakt vi, öffnet.The receiving relay ER and thus the teletype meter are now connected to the contacts of a central time transmitter in the time transmitter connection circuit ZSA through the contact . known in the art so that they nichtbeschriebenzuwerdenbrauchen here the Zeitsendereinrichtung- is started by the relay to earth, contacts% tt4, relay An, - Ader Contact Subsequently, in a manner known zs by the central WB Wedding-ender. controlled, so that the type wheel 3 is set according to the pulse combinations via the receiving relay ER and the telex receiver. The date and time of the start of the connection is printed on the occupied print strip PSt. From the central transmitter ZS, the date and time message is , dun, g the contact sk is actuated. This can md Chanically or through a relay, Idas speaking at the end of the time program. The relay V responds via winding VI, earth, contact sk, contact v12, winding VI, -WB. A holding circuit is formed via winding II of relay V: Er-de, contact e, contact v13, winding VII, - WB. The relay V must be adjusted so that the contact vl, closes before the contact vi, opens.

Nach dem Ansprechen des Relais V sind alle Vorgänge, an denen der Gebührenfernschreiber, das Empfangsrelais ER, die Übersetzungseinrichtung und das Typenrad beteiligt sind, zum Abschluß gebracht. Auf dem Druckstreifen sind die beiden Namengebertexte und die Zeitan#gabe über den Beginn der Fernschreibverbindung verzeichnet. In diesem Augenblick kann das Typenrad freigegeben werden, so daß der Gebührenfernschreiber und der Wer da?-Sender für die Gebührenermittlung einer anderen Verbindung benutzt werden können. Verläuft einc solche Verbindung über andere Gruppenwähler, so wird die Gebühr durch einen anderen DruckstreifenPSt ermittelt.After the relay V has responded, all processes involving the Toll telex, the receiving relay ER, the translation device and the type wheel are involved, brought to a conclusion. They are on the print strip both namesake texts and the time of the beginning of the telex connection recorded. At this moment the character wheel can be released so that the Telegraph and the who there? Connection can be used. If such a connection runs through other group dialers, so the fee is determined by another pressure strip PSt.

Beim Ansprechen des Relais V wird über den Kontakt % der Auslösernagnet AM für den Gebührenfernschreiber betätigt: Erde, Kontaktev,o, iu3, WicklungAM, -WB. Der Magnet AM (Fig. 4) betätigt über einen Hebel:27 den Auslösestab 28, der die Zahnstange 9 gegen die Wirkung der Feder 14 aus dem Bereich der Fortschalteklinke 1:2 und der Haltefeder 13 verschwenkt. Die Rastklinke 15 wird dabei gegen die Wirkung ihrer Zugfeder von der Zahnstange 9 angehoben und legt sich hinter die Zahnstange. Diese wird unter Ader Einwirkung der Rückzugrolle i i, in der sich eine gespannte Feder befindet, in die Ruhestellung zurückgeführt. Nach Erreichung der Ruhestellung und beim Ausschalten des Auslösernagneten A,1,1 gleitet das Ende der Zahnstange 9 an der Rastklinke 15 vorbei, so daß unter dem Einfluß der Feder 14 die Zahnstange wieder in den Bereich der Fortschalteklinke 12 geführt wird. Der Gebührenfernschreiber befindet sich nunmehr in der Ausgangsstellung und kann während der Zeit, in der bei "cler oben betrachteten Verbindung die Dauer registriert wird, für die Zählung einer neuen Verbindung benutzt werden.When relay V responds, contact% actuates the release magnet AM for the teleprinter: Earth, Kontaktev, o, iu3, windingAM, -WB. The magnet AM (FIG. 4) actuates the release rod 28 via a lever 27, which pivots the rack 9 against the action of the spring 14 from the area of the indexing pawl 1: 2 and the retaining spring 13. The latch 15 is raised against the action of its tension spring by the rack 9 and lies behind the rack. This is returned to the rest position under the action of the retraction roller ii, in which there is a tensioned spring. After the rest position has been reached and the release magnet A, 1,1 is switched off , the end of the toothed rack 9 slides past the latch 15 so that the toothed rack is guided back into the area of the indexing pawl 12 under the influence of the spring 14. The toll telegraph is now in the starting position and can be used for counting a new connection during the time in which the duration is registered for the connection considered above.

Bei der betrachteten Verbindung hat die Zählung Ader Verbindungsdauer eingesetzt. Über den Kontakt vl des Relais i' wird ein Stromkreis für das Relais Ur geschlossen. Erde, Wählerarin d., Kontakte v, e3, Relai#s PV, - WB. Da; Relais V ist so justiert, daß der Kontakt vl vor dem Kontakt v3 schließt, damit nicht der Drehmagnet D des Wählers erregt wird, ehe das Relais TV angesprochen hat. Das Relais W legt seinen Umschaltekontakt w, um, so daß der Kondensator C, sich über folgenden Stromkreis entlädt: Erde, Kondensator Cl, Kontakte q5, z#P1, Magnet ZFM, Erde. Die Ladung des Z, Kondensators war vorher von - WB über einen Widerstand, Kontakte wl, q,5, Ko#ndensator Cl, Erde erfolgt. Der Zeitstanz- und Fortschaltemagnet ZF.II schaltet in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise den Papierstreifen PSt fort und stanzt mit dem Stanzstempel 2o z. B. für jede angefangene Minute ein Loch. Die Stanzung erfolgt beim Anzug des Magneten und die Fortschaltung beim Abfall. Beim Ansprechen des Relais Tl' wird nun über den Kontakt v." wie oben erwähnt, ein Stromkreis für den Fortschaltemagneten des Drehwählers D geschlossen. Dieser Stromkreis verläuft über einen Kontakt io", der in der von Zeitzonenzählern her bekannten Weise alle io" schließt: Erde, io"-Kontalt, Relais Z (Wicklung II), Kontakt % Kontakt x, Magnet D, - TVB. In dem Auo#enblick, in dein der Arm d., des Drehwählers auf den sechsten Schritt gelangt, erhält das Relais PV wieder Strom über den oben beschriebenen Stromkreis, und der Kontakt 7u, legt den inzwischen wieder geladenen Kondensator C, erneut zur Entladung an den Zeitstanz- und Fortschalternagneten ZMIL In den Papierstreifen PSt wird also wiederum em Loch gestanzt und die Fortschalttin g betätigt. Der Drehwähler kann in bekannter Weise elf -Schritte machen und befindet sich daher nach weiteren sechs Schritten, d. li. nach einer weiteren Minute, wieder auf dem ersten Schritt, so daß über das Relais W ein weiterer Stanzvorgang ausgelöst wird. Aus der Anzahl der gestanzten Löcher kann später leicht auf die Dauer der Verbindung geschlossen werden.The counting of the wire connection duration has started for the connection under consideration. A circuit for the relay Ur is closed via the contact vl of the relay i '. Earth, voter d., Contacts v, e3, relay # s PV, - WB. There; Relay V is adjusted so that contact vl closes before contact v3 so that the rotary magnet D of the selector is not excited before relay TV has responded. The relay W switches its changeover contact w, so that the capacitor C, discharges via the following circuit: earth, capacitor Cl, contacts q5, z # P1, magnet ZFM, earth. The charging of the Z, capacitor had previously taken place from - WB via a resistor, contacts wl, q, 5, capacitor Cl, earth. The Zeitstanz- and further switching magnet ZF.II switched to that of Fig. 6 manner shown in the paper strip PSt continued and punched with the punch 2o z. B. a hole for every minute or part thereof. The punching takes place when the magnet is attracted and the stepping when it falls off. When relay Tl 'responds, a circuit for the incremental magnet of rotary selector D is now closed via contact v. "As mentioned above. This circuit runs via contact io", which closes all io "in the manner known from time zone counters: Earth, OK "-contalt, relay Z (winding II), contact% contact x, magnet D, - TVB. As soon as the arm d., Of the rotary selector reaches the sixth step, the relay PV receives power again via the circuit described above, and the contact 7u, which in the meantime reloads the capacitor C, again applies it to discharge em hole is the Zeitstanz- and Fortschalternagneten ZMIL PSt In the paper strip thus again punched and Fortschalttin g pressed. The rotary selector can make eleven steps in a known manner and is therefore after a further six steps, i.e. left after a further minute, again on the first step, so that another punching process is triggered via the relay W. The number of punched holes can later easily be used to determine the duration of the connection.

Ist die Nachrichtenübertragung beendet, so lösen die Teilnehmer in bekannter Weise durch Drücken der Schlußtaste die Verbindung aus. Geht diese Auslösung vom rufenden Teilnehmer aus, so wird nach Auftrennen der c-Ader im Vorwähler das Relais C des Gruppenwählers stronilos, und das Relais E fällt ab, da der Kontakt c3 geöffnet wird. Dadurch öffnet sich der Kontakt C-" so daß eine weitere Zählung mit Sicherheit verhindert ist, weil das Relais W keine Stromstöße mehr bekommen kann. Der Drehwähler D läuft in die Nullstellung zudick: Erde, Wählerarm d, Ruhekontakt e, Kontakt x, Fortschalternagnet D, -WD. Bei jedem Anzug des Fortschalteniagneten wird ein Stromkreis für das Relais X über den Kontakt d geschlossen. Relais X zieht an, und der Kontakt -i-, unterbricht den Fortschaltestromkreis für den Magneten D. Dieser wird durch diese Unterbrecherschaltung bis zum Erreichen der Nullstellung fortgeschaltet.When the message transmission is over, the participants release the connection in a known manner by pressing the end button. If this is triggered by the calling subscriber, after the c-wire in the preselector has been disconnected, relay C of the group selector is stronilos, and relay E drops out, since contact c3 is opened. Thereby, the contact C "to open so that another count is reliably prevented because the relay can not get any more surges W The rotary selector D goes to the zero position zudick. Earth, d Wählerarm, break contact e, contact x, Fortschalternagnet D , -WD. Each time the switching agent picks up, a circuit for relay X is closed via contact D. Relay X picks up, and contact -i-, interrupts the switching circuit for magnet D. advanced from the zero position.

Bevor das abfallverzögerte Relais f' über den Kontakt e, abgeschaltet wird, spricht das Relais L an: Erde, noch geschlossener Kontakt,z,." geschlossener Kontakt e." Relais L. -WD. Wenn der Wähler seine erreicht bat, wird über den Kontakt 1-, ein Stromkreis für das Relais 0 gebildet: Erdo, Wählerarm d, Kontakt/., Relais (1, - WD. Über den Kontakt q, 1)#kommt der Drehmagnet des Wählers einen weiteren Stromstoß. Erde, Kontakte d,1, q4t Magnet D, -WB. In der beschriebenen Weise beginnt der Wähler D mit Hilfe des Relais X einen weiteren Umlauf. Über den Kontakt q. wurde jedoch die Wicklung II des Relais X kurzgeschlossen, so daß das Relais X verzögert abfällt und ;der Wähler daher langsamer umläuff. 'Das Relais Q, das abfallverzögert ist, wird bei diesen Drehvorgängen über den Kontakt q, gehalten. Bei jedem Schritt entlädt sich nun der Kondensator C, Über den Kontakt x3 und über den Streifenfortschaltemagneten SFH (Fig. 4 bis 6), der nur den Transport des Streifens, aber keinen Stanzvorgang veranlaßte: Erde.. Kondensator Cl, Kontakte q, x3, q, pk, Magnet SFM, Erde. Der Magnet SFillI transportiert den Streifen so lange weiter, bis alle Druck- und Stanzaufzeichnungen des Streifens an dem Scherinesser 29 vorbeigeführt sind. Auf einem der letzten Schritte des Wählers kommt ein Stromkreis für den Schermagneten Schill zustande: Erde, Wählerarm ds, Kontakt q, Schermagriet Seh-M, - WB. Der Schermagnet (Feig. 4) betätigt mit seinem Anker über die Hebel 30 und 31 gegen die Wirkung der Feder 32 das Schermesser 29, das den Streifen abschneidet, der in einen Saminelbehälter fällt.Before the delayed relay f 'is switched off via the contact e, the relay L responds: Earth, contact still closed, z, "closed contact e." Relay L. -WD. When the voter reaches his request, a circuit for relay 0 is formed via contact 1-: Erdo, voter arm d, contact /., Relay (1, - WD. Via contact q, 1) # the rotary magnet of the Voter another rush of electricity. Earth, contacts d, 1, q4t magnet D, -WB. In the manner described, the selector D begins another cycle with the aid of the relay X. Via contact q. However, the winding II of the relay X was short-circuited, so that the relay X drops out with a delay and the selector therefore rotates more slowly. 'The relay Q, which has a drop-out delay, is held during these turning processes via contact q . With each step the capacitor C is now discharged via the contact x3 and via the strip advancing magnet SFH (Fig. 4 to 6), which only caused the transport of the strip, but no punching process: earth .. capacitor Cl, contacts q, x3, q, pk, magnet SFM, earth. The magnet SFillI continues to transport the strip until all the printing and punching recordings of the strip have passed the shearer 29. On one of the last steps of the voter, a circuit for the shear magnet Schill is created: earth, voter arm ds, contact q, Schermagriet Seh-M, - WB. The shear magnet (Fig. 4) operates with its armature via the levers 30 and 31 against the action of the spring 32 , the shear blade 29, which cuts off the strip that falls into a liner.

Der Wähler läuft inzwischen in die Null- stellung weiter, in der die Gebührendruckeinrichtung über die c-Ader neu belegungsfähig ist. Durch die Kontakte 1, und q, wird verhindert, daß das Relais E anspricht, wenn der Wähler D nach Beendigung -des Stanzvora banges zum erstenmal die Ruhestellung durchläuft. Die weitere Auslösung der Verbindung erfolgt abhängig von den Relais V, L, E. Die Prüfader c' des Gruppenwählers wird durch Öffnen des Kontaktes c, unterbrochen, so daß das Relais.P abfällt. Dadurch wird ein neuer Stromkreis für den Drehmagneten DRgebildet: Erde, Kontakt itl, Kontakt P2, Kopfkontakt k2, Drehmagnet DR, -WB. Der Drehmagnet wird in einen Fortschaltestromkreis gelegt, bis der Wähler die Ruhelage erreicht.In the meantime, the selector continues to run in the zero position, in which the charge printing device can be re-assigned via the c-core. The contacts 1 and q prevents the relay E from responding when the selector D passes through the rest position for the first time after the end of the punching process. The further release of the connection takes place depending on the relays V, L, E. The test wire c 'of the group selector is interrupted by opening the contact c, so that the Relais.P drops. This creates a new circuit for the rotary magnet DR: earth, contact itl, contact P2, head contact k2, rotary magnet DR, -WB. The rotary magnet is placed in an incremental circuit until the selector reaches the rest position.

Da bei der geschilderten Einrichtung ein Fernschreibempfänger und damit ein Typenrad zehn Gebührenstreifen zu bedienen hat, kann es vorkommen, daß mehrere Gebührenstreifen gleichzeitig oder so kurz hintereinander von den zugehörigen Gruppenwählern belegt werden, daß das Typenrad bei einem Streifen den Druckvorgang noch nicht beendet hat, während es bei einem anderen Streifen schon belegt worden ist. Für diesen Fall sind Stromkreise vorgesehen, diedie Aussendung eines Besetztzeichens und damit die Auslösung der Verbindung zur Folge haben, da der Teilnehmer sonst gebührenfrei schreiben würde. Nach Eingang des Zähleinleitungs,impulses spricht nämlich (das Relais 0, wenn der Stößel 26 den Kontakt pk, nicht umgelegt hat, an: Erde, Ruheseite Ües Kontaktes pki, Kontakt yl, Kontakt v, Kontakt fs, Kontakt c.5, Relais 0, - WB. Über Kontakt ol wird in diesem Fall für längere Zeit -TB an die b-Ader in Richtung zum rufenden Teilnehmer gelegt, so daß die Verbindung zusammenf ällt.Since a teletype receiver and thus a type wheel has to operate ten charge strips in the device described, it can happen that several charge strips are occupied by the associated group selectors at the same time or so quickly one after the other that the type wheel has not yet finished printing on one strip while it has already been used on another strip. For this case, circuits are provided which cause the transmission of a busy signal and thus the release of the connection, since the subscriber would otherwise write free of charge. After the counting initiation pulse has been received, the relay 0 responds (if the plunger 26 has not pushed contact pk, to: earth, rest side Ües, contact pki, contact yl, contact v, contact fs, contact c.5, relay 0 , - WB. In this case, -TB is placed on the b-wire in the direction of the calling subscriber for a long time via contact ol, so that the connection collapses.

Der Kontakt y, und das Relais Y sind vorgesehen, damit in der Zeit zwischen dem Ansprechen des Relai#s E und Odem Abfallen des Relais F beim Belegungsvorgang kein Minusimpuls auf die b-Ader gesandt wird. Das Relais Y ist nämlich nach dem Abfallen von F über den Kontakt f6 dauernd erregt, so daß der Stromkreis des Relais 0 zu dieser Zeit unterbrochen ist.The contact y and the relay Y are provided so that in the time between the response of the relay E and the release of the relay F during the occupancy process, no negative pulse is sent to the b-wire. The relay Y is namely continuously energized after the dropout of F via the contact f6, so that the circuit of the relay 0 is interrupted at this time.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Fernschreibempfänger zum Empfang von verschiedenen nacheinander über eine Leitung ankommenden Nachrichten, insbesondere zum Empfang der Teilnehmerkennzeichen (Namengebertexte) von an einer Fernschreibverbindung beteiligten Teilnehmern und von Zeitangaben zum Zwecke der Gebührenermittlung (Gebührenfernschreiber),dadurch gekennzeichnet, daß einer einzigen Übersetzungseinrichtun,g für die ImpulskomhiPationen mehrere Aufzeichnungsträger, z. B. _ Papierstreifen, zugeordnet sind, von denen wahlweise je einer für die Aufzeichnung -Üer den ausgewerteten Impulskombinationen entsprechenden Zeichen wirksam gemacht wird. 2-. Fernschreibempfänger nach Anspruch i, dadurch #gekennzeichnet, daß ein Typenra,d mehreren Druckstreifen so zugeordnet ist, daß es wahlweise auf einem der Druckstreifen Buchstaben bzw. Ziffern drucken kann. 3. Fernschreibempfänger nach Anspruch 2, -dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Druckstreifen mit ihren Führungen und Transporteinrichtungen so angeordnet sind, daß die Transportrichtung der nebeneinander angeordneten Druckstreifen senkrecht zur Drehachse des Typenrades verläuft, das in seiner Drehrichtu-ng kraftschlüssig angetrieben wird, 4agegen in Richtung seiner Dreh-.achse verschiebbar ist. 4. Fernschreibempfänger nach Anspruch 3"dadurch gekennzeichnet, daß für die verschiedenen Druckstreifen ein gemeins,amer Druckhammer vorgesehen ist, der die nebeneinander angeordneten Aufzeichnungsstreifen gegen das Typenrad drückt. 5. Fernschreibempfänger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Umfang des Typenrades die Impulskombinationen als nebeneinanderliegende Punkte aufgetragen sind, so daß die auf den verschiedenen Druckstreifen gedruckten Impulskomhinationen später zur Auswertung lichtelektrisch abgetastet werden können. 6. Fernschreibempfänger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernschreibempfänger als Lochstreifenempfänger ausgebildet ist mit einer einzigen Ernpfangs- und Übersetzungseinrichtung, aber mit einer für verschiedene Stanzstreifen wirksamen Stanzeinrichtung. 7. Fernschreibempfänger nach Anspruc,h i, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Aufzeichnungsträgern der Aufzeichel nungseinrichtungen außer den Aufzeichnungen, die vom Empfan:gsmagneten und ,den Übersetzun,-seinrichtungen gesteuert werden, mit Hilfe eines weiteren Magneten Aufzeichnungen veranlaßt werden können, :die unabhängig von den erstgenannten Aufzeichnungen erfolgen. 8. Schaltungsanordnung zum Betrieb von Fernschreibern nach Anspruch i zum Zwecke der Gebührenermittlung im Fernschreibteilnehnierverkehr mit Hilfe von Namengebertexten, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangs- und Übersetzungseinrichtungen die nach beendetem Verbindungsaufbau einer Verbindung eintreffenden Impulskombinationen der Teilnehmerkennzeichen und gegebenenfalls noch aus Impulskombinationen bestehende Angaben über den Zeitpunkt ödes Beginns .der Verbindung übersetzen und deren Aufzeichnung mit Hilfe einer der Aufzeichnungsvorrichtungen bewirken, während die Angaben über die Dauer der Verbindung auf dem gleichen Aufzeichnungsträger unter dem Einfluß eines periodisch wirkenden Zeitschalüverkes durch Zeitmarken, z. B. Lochungen für jede angefangene Minute, aufgezeichnet werden können. g. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ,die Verstellung des Typenrades in der Achsrichtung zu den Abdruckstellungen der einzelnen Druckstreifen durch Schaltmittel (A, SH, TFAI) gesteuert wird, die abhängig vom Verbindungsaufbau wirksam werden. io. Schaltun-sanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Transport- und Führungseinrichtungen fürdie Druckstreifen (PSt) über Wähler mit freier Wahl an die Verbindung angeschaltet werden. ii. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Transport- und Führungseinrichtungen für die Druckstreifen einer Wahlstufe fest zugeordnet sind, so daß sie gleichzeitig mit der Belegung der Wahlstufe belegt #verden. 12. Schaltungsanordnung nach Anspruch io oder ii, dadurch gekennzeichnet, daß bei Belegung ein Fortschaltemagnet (TFil,1) das gemeinsame Typenrad -über eine Zahnstange (9) in Richtung seiner Drehachse so lange bewegt, bis durch einen mechanischen Kontakt ein Stillsetzungsstromkreis geschlossen wird. 13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei Auslösung der Verbindung die Zahnstange (9) durch einen Auslösemagneten (AJI) außer Eingriff mit der Fortschalteklinke (12) gebracht wird. 14. Schaltungsanordnung nach Ansprach 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstreifen bei Aufzeichnung der Namengebertexte und der Angaben des zentralen Zeitgebers durch einen Magneten (SFill) fortgeschaltet wird, der vom Fernschreiber aus gesteuert wird (über Kontakt tk). 15. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstreifen bei Aufzeichnung der die Verbindungsdauer kennzeichnenden Zeitmarken von einem Magneten (ZFJlI) fortgeschaltet wird, der auch die Aufzeichnung det Zeitmarken (Stanzen der Löcher) bewirkt. 16. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß nach Auslösung der Verbindung die Fortschaltung des Druckstreifens durch den von einem Zeitschaltwerk (D, X) gesteuerten Fortschaltemagneten (SFM) er- folgt, der auch die Fortschaltung beim Aufzeichnen von Zeitmarken steuert. 17. Schaltungsanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortschaltemagnet so lange wirksam bleibt, bis der mit Aufzeichnungen versehene Teil des Streifens eine Abschneidevorrichtung (Sch. M. 29) passiert hat. 18. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sofort nach vollendetem Verbindungsaufbau nacheinander in an sich bekannter Weise die Namengebertexte der beiden an der Verbindung beteiligten Teilnehmer übertragen und vom Fernschreibernpfänger aufgezeichnet werden. ig. Schaltungsanordnung nach Anspruch18, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Aufzeichnung der Namengebertexte der Ab-druck einer von einem an sich bekannten zentralen Zeitsender ausgesen-deten Zeitangabe vom Fernschreibempfänger veranlaßt wird. 2o. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8 und li 8, dadurch gekennzeichnet ,daß beim rufenden Teilnehmer sofort naZ beendigtem Verbindungsaufbau in an sich bekannter Weise die Namensendung ausgelöst und im Anschluß daran die Wer ,da?-Koinbination gegeben wird, die -den Namengeber des gerufenen Teilnehmers auslöst. 21. Schaltungsanordnung nach Anspruch:2o, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Teilnehmern ein selbsttätiger Wahlimpulssender verwendet wird, der im Anschluß an die Aussendung der Wahlimpulse selbsttätig die Aussendung ,des Namengebertextes und der Wer da?-Kombination veranlaßt. 22. Schaltungsanordnung nach An-,spruch 2o und 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Namengeberwalze der Teilnehmergeräte im Anschluß an den Namengebertext die Typengruppenwechselkombination und die Wer da?-Kombination enthält, deren Aussendung beim Ablauf der Namengeberwalze dann unterdrückt wird, wenn die Auslösung von einem fernen Teilnehmer aus erfolgt. 23. Schaltungsanordnung nach An-,spruch:22, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterbindung der Aussendung der Wer da?-Kombination ein Stromkreis vorgesehen ist, der von der Stellung _ der Namengeberwalze und des Empfangsrelafs abhängig ist und die Aussendung ,der Wer da?-Kombination z. B. durch Kurzschluß des Senderelais oder Unterbrechung der Fortschaltung des Namengebers unterbindet. :24. Schaltungsanordnung. nach Anspruch8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wählerschaltung ein an sich bekannter Fernschreibsender (Wer da?Sender) vorgesehen ist, der abhängig vom Verbindungsaufbau und der Empfangsbereitschaft des Gebührendruckers die Ziffernwechselkombination und die Wer da?-Kombination über den zum gerilfenen Teilnehmer führenden Teil der vorwärtigen Übertragungsrichtung (a-Ader) ,aussendet, während der vom rufenden Teilnehmer kommende Teil abgetrennt ist, und daß nach Eingang des Kennzeichens des gerufenen Teilnehmers beim Gebührenfernschreiber die rückwärtige Übertragungsrichtung (b-A.der) aufgetrennt und die vorwärtige (a-Ader) durchgeschaltet wird und -dann die Ziffernwechselkombination und die Wer da?-Kombination über den zum rufenden Teilnehmer führenden Teil der rückwärtigen Übertragungsrichtung (b-Ader) äusge-,sendet wird, so daß das anschließend gesendete Kennzeichen des rufenden Teilnehmers über die durchgeschaltete vorwärtige Übertragun#gsrichtung vom Gebührenfernschreiber und vom gerufenen Teilnehmer empfangen wird. :25. Schaltungsanordnung nach Anispruch:24, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigungder Wahl die Umschaltung (Auftrennung) der a-Ader beim Gebührenfernschreiber abhängig von dem über die b-Ader eintreffenden Zähleinleitungsimpuls erfolgt. 26. Schaltungsanordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß abhängig vom Zähleinleitungsimpuls ein Relais (B) nur dann erregt wird, wenn der Gebührenfernschreiber empfangsbereit ist, und daß dessen Kontakte die a-Ader unterbrechen und die Auslösung des Wer da?-Sen-ders steuern. 27. Schaltungsanordnung nach Anspruch24, dadurch gekennzeichnet, daß beim Eintreffen des ersten Zeichenstromimpulses im Namengebertext des gerufenen Teilnehmers ein abfallverzögertes Relais (R) anspricht, das sich während des Namengebertextes hält, nach dessen Beendigung jedoch infolge des dauernd einlaufenden Trennstromes abfällt und dadurch die Unterbrechung der b-Ader und die Durchschaltung der a-Ader (über Relais T) sowie die Wiederauslösung des Wer da?-Senders (über Relais J) steuert. PATENT CLAIMS: i. Telegraph receiver for receiving various messages arriving one after the other via a line, in particular for receiving the subscriber identification (name giver texts) from subscribers involved in a telex connection and of time information for the purpose of calculating charges (telegraph), characterized in that a single translation device for the impulse combinations has several Recording media, e.g. B. _ are strips of paper, associated, each one of which the evaluated pulse combinations corresponding character is rendered operative selectively for recording -Üer. 2-. Telegraph receiver according to claim i, characterized in that a typra, d is assigned to several printing strips in such a way that it can optionally print letters or numbers on one of the printing strips. 3. Teletype receiver according to claim 2, characterized in that the various printing strips with their guides and transport devices are arranged so that the transport direction of the juxtaposed printing strips is perpendicular to the axis of rotation of the type wheel, which is driven positively in its direction of rotation, 4 against in Is displaceable in the direction of its axis of rotation. 4. Teletype receiver according to claim 3 "characterized in that a common, amer print hammer is provided for the various printing strips, which presses the recording strips arranged next to one another against the type wheel. 5. Teletype receiver according to claim i, characterized in that on the circumference of the type wheel pulse combinations are applied as adjacent points, so that the printed on different printing tape Impulskomhinationen 6. telex receiver according to claim can be scanned photoelectrically later for evaluation. i, characterized in that the remote-write receiver is designed as a perforated strip receiver with a single Ernpfangs- and translation means, but with a punching device effective for different punching strips 7. Teletype receiver according to Claims, characterized in that on the recording media of the recording devices apart from the records that are sent by the receiving magnets n and, the translation devices are controlled, with the help of a further magnet, recordings can be made: which are made independently of the first-mentioned recordings. 8. Circuit arrangement for the operation of teleprinters according to claim i for the purpose of calculating the charges in the teleprinting part nehnierverkehr with the help of name generator texts, characterized in that the receiving and translating devices receive the pulse combinations of the subscriber identification and possibly also from pulse combinations existing information about the time after the connection has been established ödes Beginning of the connection translate and record it with the help of one of the recording devices, while the information about the duration of the connection on the same recording medium under the influence of a periodically acting Zeitschalüverkes by time stamps, z. B. perforations for every minute or part thereof can be recorded. G. Circuit arrangement according to Claim 8, characterized in that the adjustment of the type wheel in the axial direction in relation to the printing positions of the individual print strips is controlled by switching means (A, SH, TFAI) which are effective depending on the connection setup. ok Circuit arrangement according to Claim 8, characterized in that the transport and guide devices for the printing strips (PSt) are connected to the connection via selectors with a free choice. ii. Circuit arrangement according to Claim 8, characterized in that the transport and guide devices for the printing strips are permanently assigned to a selection level so that they are occupied at the same time as the selection level is occupied. 12. Circuit arrangement according to claim io or ii, characterized in that when an indexing magnet (TFil, 1) is occupied, the common type wheel is moved via a rack (9) in the direction of its axis of rotation until a shutdown circuit is closed by a mechanical contact. 13. Circuit arrangement according to claim 12, characterized in that when the connection is triggered, the rack (9) is brought out of engagement with the indexing pawl (12) by a release magnet (AJI). 14. Circuit arrangement according spoke 8, characterized in that the print strip is advanced when recording the name generator texts and the information from the central timer by a magnet (SFill) which is controlled by the teleprinter (via contact tk). 15. Circuit arrangement according to claim 8, characterized in that the print strip is advanced by a magnet (ZFJlI) when recording the time stamps characterizing the connection duration, which magnet also causes the time stamps to be recorded (punching the holes). 16. Circuit arrangement according to claim 8 and 1 5, characterized in that after release of the connection, the switching operation of the printing tape follows the controlled by a time switching device (D, X) further switching magnet (SFM) ER, which also controls the switching operation during the recording of time stamps . 17. Circuit arrangement according to claim 16, characterized in that the indexing magnet remains effective until the part of the strip provided with records has passed a cutting device (Sch. M. 29). 18. A circuit arrangement according to claim 8, characterized in that immediately after the connection has been set up, the name giver texts of the two participants involved in the connection are transmitted one after the other in a manner known per se and are recorded by the telex receiver. ig. Circuit arrangement according to Claim 18, characterized in that following the recording of the name generator texts, the teletype receiver initiates the printing of a time indication sent by a central time transmitter known per se. 2o. Circuit arrangement according to Claims 8 and 8, characterized in that the name extension is triggered in a known manner at the calling subscriber immediately after the connection has been set up, and then the who, that? -Comination is given, triggers the name giver of the called subscriber. 21. A circuit arrangement according to claim: 2o, characterized in that an automatic dialing pulse transmitter is used for the participants, which automatically causes the sending of the name giver text and the who there? Combination following the emission of the dialing pulses. 22. Circuit arrangement according to claim 2o and 21, characterized in that the name giver roller of the subscriber devices following the name giver text contains the type group change combination and who there? from a remote subscriber. 23. Circuit arrangement according to arrival, saying: 22, characterized in that, for stopping the transmission of the Who -combination is because a circuit is provided which is dependent on the position _ the namesake roller and the Empfangsrelafs and the transmission, the Who's there? -Combination z. B. prevented by short circuit of the transmitter relay or interruption of the continuation of the name giver. : 24. Circuit arrangement. according to claim 8, characterized in that in the selector circuit a per se known teletype transmitter (who there? sender) is provided which, depending on the connection setup and the readiness to receive of the charge printer, the digit change combination and the who there? combination via the part of the leading to the assisted subscriber forward transmission direction (a-wire), while the part coming from the calling subscriber is disconnected, and that after receipt of the identifier of the called subscriber at the toll telegraph, the backward transmission direction (bA.der) is disconnected and the forward (a-wire) is switched through and then the digit change combination and the who? Toll telex and from called party is received. : 25. Circuit arrangement according to claim 24, characterized in that after the end of the selection the switchover (disconnection) of the a-wire in the teleprinter takes place as a function of the counting initiation pulse arriving via the b-wire. 26. Circuit arrangement according to claim 25, characterized in that depending on the counting initiation pulse, a relay (B) is only energized when the teleprinter is ready to receive, and that its contacts interrupt the a-wire and trigger the who there? steer. 27. A circuit arrangement according to claim 24, characterized in that when the first character current pulse arrives in the name giver text of the called subscriber, a delayed relay (R) responds, which is maintained during the name giver text, after its termination j edoch drops due to the continuously incoming separating current and thereby the interruption the b-wire and the switching through of the a-wire (via relay T) as well as the re-triggering of the who there? transmitter (via relay J) controls.
DES133335D 1938-08-06 1938-08-07 Telex receiver for receiving various messages arriving one after the other over a line Expired DE727068C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES133335D DE727068C (en) 1938-08-06 1938-08-07 Telex receiver for receiving various messages arriving one after the other over a line

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE219313X 1938-08-06
DES133335D DE727068C (en) 1938-08-06 1938-08-07 Telex receiver for receiving various messages arriving one after the other over a line

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE727068C true DE727068C (en) 1942-10-31

Family

ID=25762466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES133335D Expired DE727068C (en) 1938-08-06 1938-08-07 Telex receiver for receiving various messages arriving one after the other over a line

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE727068C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015471B (en) * 1955-10-29 1957-09-12 Sueddeutsche Telefon App Kabel Arrangement for the transmission of telex charges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015471B (en) * 1955-10-29 1957-09-12 Sueddeutsche Telefon App Kabel Arrangement for the transmission of telex charges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE662329C (en) Method for sending telegrams via a telegraph system
DE673407C (en) Circuit arrangement for connection counting in telex switching systems with dialer operation
DE882101C (en) Telegraph with optional contact control
DE727068C (en) Telex receiver for receiving various messages arriving one after the other over a line
DE738561C (en) Self-operated conversation slip issuer for self-contained and semi-automatic telecommunication systems, especially telephone systems
DE669234C (en) Telegraph system
DE704241C (en) Telex switching facility
DE667310C (en) Pressure telegraph receiving system in which each character combination is received and stored several times in succession in order to free additional disruptive characters and character loss
AT145438B (en) Arrangement for sending telegrams via a telegraph system, which includes subscriber stations equipped with teleprinters and automatic switching offices.
DE1173510B (en) Telex switching system
CH219313A (en) Teletype subscriber traffic, in particular for receiving the subscriber identification of subscribers involved in a telex connection and time information for the purpose of calculating charges in
DE666831C (en) Circuit arrangement for crediting charges in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE915820C (en) Method and arrangement for monitoring the transmission of messages in telex
DE922053C (en) Circuit arrangement for determining the charges and producing the necessary documents in telex subscribers
DE673200C (en) Exchange rate reporting system
DE685670C (en) Circuit arrangement for the transmission of broadcast messages in teleprinter systems
DE974069C (en) Procedure and arrangement for recording fee or time units
DE716652C (en) Circuit arrangement for teleprinter self-connection exchanges
DE665028C (en) Circuit arrangement for fire alarm, emergency call and similar alarm signal systems
AT159005B (en) Device for the automatic recording of data for communication systems.
DE681178C (en) Circuit arrangement for telecommunications systems with company lines, especially for telephone systems
DE851205C (en) Perforated tape transmitter for telex characters
AT157343B (en) Automatic charging device for telex connections in self-dialing telex systems.
DE660835C (en) Train reporting device between two train stations or route points
DE711302C (en) Circuit arrangement for telecommunications, in particular telephone systems for identifying calling connection points