DE724850C - Circuit arrangement for the identification of lines of a line group in telecommunication systems, in particular telephone systems - Google Patents

Circuit arrangement for the identification of lines of a line group in telecommunication systems, in particular telephone systems

Info

Publication number
DE724850C
DE724850C DES138922D DES0138922D DE724850C DE 724850 C DE724850 C DE 724850C DE S138922 D DES138922 D DE S138922D DE S0138922 D DES0138922 D DE S0138922D DE 724850 C DE724850 C DE 724850C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
identification
relay
contact
relays
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES138922D
Other languages
German (de)
Inventor
Leonhard Zielonka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES138922D priority Critical patent/DE724850C/en
Priority to DES139673D priority patent/DE737313C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE724850C publication Critical patent/DE724850C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/272Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing only one subscriber number at a time, e.g. by keyboard or dial

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung von Leitungen einer Leitungsgruppe in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen Die Erfindung bezieht sich auf Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, und betrifft eine Anordnung zur Kennzeichnung von Leitungen einer Leitungsgruppe, die beispielsweise für Zahlengeber zur Einstellung von Wählern oder zur Steuerung der einzustellenden Wähler selbst Verwendung finden kann.Circuit arrangement for marking lines in a line group in telecommunications systems, in particular telephone systems The invention relates to Telecommunications systems, in particular telephone systems, and relates to an arrangement for Identification of lines in a line group, for example for numerators for setting voters or for controlling the voters themselves Can be used.

Bei einem bekannten Zahlengeber dieser Art werden die zur Kennzeichnung dienenden Tasten direkt an die Kontakte eines Drehwählers gelegt, der bei Betätigung einer der Tasten anläuft und beim Erreichen der gekennzeichneten Leitung die Stromstoßgabe zu den einzustellenden Wählern freigibt. Der Drehwähler wird nach einem vollen Umlauf selbsttätig stillgesetzt und schaltet in der Ruhestellung ein Überwachungszeichen für die Bedienungsperson ein,.an dem diese erkennt, daß die Aussendung der Einstellstromstöße beendet ist und die gedrückte Taste losgelassen werden kann. Eine derartige Anordnung erfordert eine genaue Beachtung des Überwachungszeichens, da bei zu frühem Loslassen der betätigten Taste Fehlverbindungen entstehen können. Sollen meh-. rere Stromstoßreihen hintereinander mit Hilfe des gleichen Tastensatzes ausgesandt werden, so wird dieBedienungsperson infolge der erforderlichen Wartezeit bis zur Beendigung eines vollen Umlaufes des Drehwählers nach jedem Tastendruck ungebührlich lange für die Herstellung einer Verbindung in Anspruch genommen.In a known numerator of this type, they are used for identification used buttons placed directly on the contacts of a rotary selector, which when operated one of the buttons starts up and the current impulse is given when the marked line is reached to the voters to be set. The rotary selector turns after one full cycle is stopped automatically and switches a monitoring signal in the rest position for the operator, at which this recognizes that the emission of the setting current surges is finished and the pressed button can be released. Such an arrangement requires careful observation of the monitoring symbol, as it is released too early incorrect connections can occur when the key is pressed. Should meh-. rere series of impulses are sent one after the other using the same key set, the operator will as a result of the necessary waiting time until the completion of a full cycle of the The rotary selector takes an unduly long time to produce a Connection used.

Eine andere bekannte Anordnung zur Einstellung von Drehwählern mit mehreren Leitungsgruppen verwendet für die Gruppen-und Einzelleitungskennzeichnung getrennte Tastensätze. Auch hier müssen die Tasten so lange betätigt bleiben, bis der `'Wähler die gekennzeichnete Einzelleitung in der gewünschten Gruppe gefunden hat.Another known arrangement for setting rotary selectors with multiple line groups used for group and individual line identification separate Key sets. Here, too, the buttons have to be pressed for so long stay until the '' voter has marked the individual line in the desired group has found.

Um diese Übelstände zu vermeiden, wurden schon Anordnungen verwendet, bei denen zur Kennzeichnung einer bestimmten Leitung einer Leitungsgruppe durch eine vorübergehend betätigte Taste jeder Leitung ein Kennzeichnungsrelais zugeordnet ist, das sich bei seiner Betätigung unabhängig von der Taste in einen Haltestromkreis legt. Dies bedingt einen verhältnismäßig großen Aufwand an Schaltmitteln. Zur Herabsetzung der Zahl von Kennzeichnungsrelais wurde daher vorgeschlagen, eine gegenüber der Leitungszahl geringere Anzahl von Kennzeichnungsrelais zu verwenden, die in verschiedenen Kombinationen erregt werden und durch ihre Kontakte das Kennzeichnungspotential an die entsprechende Leitung anlegen. Bei diesen bekannten Anordnungen hat sich der Mangel herausgestellt, daß die zur Betätigung der Relais erforderliche Schalteinrichtung verhältnismäßig kompliziert ist und in den Kennzeichnungsleitungen eine größere Anzahl von Kontakten hintereinandergeschaltet ist, was leicht zu Störungen Anlaß geben kann.In order to avoid these inconveniences, regulations have already been used where to identify a specific line of a line group a temporarily activated key is assigned to each line an identification relay is that when it is operated independently of the button in a holding circuit lays. This requires a relatively large amount of switching means. To discount the number of identification relays has therefore been proposed to be one versus the Number of lines to use fewer number of identification relays in different Combinations are excited and through their contacts the identification potential apply to the corresponding line. In these known arrangements the deficiency revealed that the switching device required to operate the relay is relatively complicated and a larger one in the identification lines Number of contacts connected in series, which easily gives rise to malfunctions can give.

Aufgabe der Erfindung ist es, die zur Kennzeichnung der Leitungen erforderlichen Einrichtungen und Stromkreise wesentlich zu vereinfachen, was dadurch erreicht wird, daß je zwei Kennzeichnungsleitungen ein Kennzeichnungsrelais zugeordnet ist, welches entweder allein über einen Kontakt einer mit einer der Zahl der Kennzeichnungsleitungen entsprechenden Anzahl von Kontakten ausgerüsteten Schalteinrichtung oder zusammen mit einem dieser Schalteinrichtung zugeordneten Steuerrelais, das eine Umschaltung des Kennzeichnungsstromkreises von der einen auf die andere Leitung der Leitungsgruppe vornimmt, über einen anderen Kontakt betätigt wird.The object of the invention is to identify the lines necessary facilities and circuits to simplify what this means What is achieved is that each two identification lines are assigned an identification relay is, which either alone has a contact one with one of the number of identification lines corresponding number of contacts equipped switching device or together with a control relay assigned to this switching device, which enables switching of the identification circuit from one line to the other line of the line group is operated via another contact.

Als Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung ein Zahlengeber zur Einstellung eines der Amtsleitung in Nebenstellenanlagen zugeordneten Wählers auf die gewünschte Nebenstelle dargestellt. Der Amtswähler AW besitzt q. Schaltarme a, b, e, d, von denen der letztere als Al)"reifer für die durch den Zahlengeber erfolgte Kennzeichnung der gewünschten Leitung dient. Der besseren Übersichtlichkeit halber sind die von diesem Kontaktarm bestrichenen Kontakte übereinanderliegend dargestellt «;-orden. Bei dem Ausführungsbeispiel wurde angenommen, daß an den Amtswähler 5o Nebenstellenleitungen angeschlossen sind. Die Kennzeichnung der gewünschten Leitung erfolgt durch zweimalige Betätigung eines aus zehn nicht sperrenden Tasten T1 bis 1'o bestehenden Tastensatzes. Zur Kennzeichnung der Zehnergruppe dienen die Relais A bis E und zur Kennzeichnung der Einzelleitung in den Gruppen die Relais I bis V.As an exemplary embodiment of the invention, the drawing shows a number generator for setting a dialer assigned to the exchange line in private branch exchanges to the desired extension. The public exchange dialer AW has q. Switching arms a, b, e, d, of which the latter is used as Al) "more mature for the identification of the desired line made by the numerator. For the sake of clarity, the contacts marked by this contact arm are shown one above the other." In the exemplary embodiment, it was assumed that extension lines are connected to the exchange dialer 5. The desired line is identified by pressing a key set consisting of ten non-blocking keys T1 to 1'o twice Individual line in the groups the relays I to V.

Kommt über die Amtsleitung ein Anruf an, so wird durch den Rufstrom das Relais AR erregt. Es schließt einen Stromkreis von Erde über die Wicklung I des Relais H, Kontakt i ar, Wählerkontakt wo, der in der Ruhelage des Wählers geschlossen ist, Antriebsmagnet D, Batterie, Erde. Infolge des hohen Widerstandes der Wicklung des Relais H kann in diesem Stromkreis der Antriebsmagnet D nicht betätigt werden. Dagegen spricht das Relais H an und schließt folgenden Stromkreis für die Anruflampe AL: Erde, Kontakte 214 3 as, Wicklung 1I des Relais H, Lampe AL, Batterie, Erde. An dem Aufleuchten der Lampe AL erkennt die Beamtin, daß ein Anruf vorliegt, nimmt ihren Hörer vom Haken, wodurch der Hakenumschaltekontakt HU geschlossen wird und betätigt vorübergehend die der anrufenden Amtsleitung entsprechende Taste <4T1. Über HU und AT1 wird die Wicklung I des Anschaltrelais AS erregt, das durch Umlegen seiner Kontakte.Ias und 5as die :linschaltung des Sprechapparates Sp der Beamtin an die anrufende Amtsleitung bewirkt. Hierdurch kommt folgender Stromkreis zustande: Batterie, Wicklungen I der Relais S und X, Kontakt 4as, Sprechapparat Sp, Kontakt 5 (r.;, Wicklungen 1I von S und X, Erde. Die Wicklungen des Relais X sind gegeneinander geschaltet, so daß zunächst nur Relais S anspricht und durch Schließen seines Kontaktes 6s die über den Widerstand Wi verlaufende Schleife zur Abschaltung des Rufstromes im anrufenden Amt schliellt. A:ii Kontakt aas wird der Stromkreis für das Relais H und die Lampe AL unterbrochen. Sobald die Beamtin die Taste AU, losläl3t, kommt ein über die Ruhekontakte der übrigen Tasten AT. . . . ATo und den Kontakt 7 crs verlaufender Haltestromkreis für die Wicklung II des Relais AS zustande. Nachdem sich die Beamtin gemeldet und den Wunsch des anrufenden Teilnehmers erfahren hat, betätigt sie die Verbindungstaste VT, wodurch die zum Sprechapparat Sp führenden Leitungsadern geerdet werden. Infolge Kurzschlusses seiner Wicklung II spricht nun das Relais X an und legt durch Schließen seines Kontaktes 8.r die Wicklung I des Relais Il" parallel zur Wicklung II des Relais AS. Das Relais W spricht an, schließt am Kontakt 9 zL, einen über den Kontakt iocl verlaufenden Haltestromkreis für seine Wicklung 1I und schaltet über die Kontakte i i cl und 12 u, das allen Amtsleitungen gemeinsame Relais F ein. Über den Kontakt 13f wird die Lampe ZL zum Aufleuchten gebracht als Zeichen, daß die Beamtin den Zahlengeber betätigen kann.If a call arrives via the exchange line, the relay AR is energized by the ringing current. It closes a circuit from earth via winding I of relay H, contact i ar, selector contact where, which is closed when the selector is in the rest position, drive magnet D, battery, earth. Due to the high resistance of the winding of the relay H, the drive magnet D cannot be actuated in this circuit. In contrast, the relay H responds and closes the following circuit for the call lamp AL: earth, contacts 214 3 as, winding 1I of relay H, lamp AL, battery, earth. When the lamp AL lights up, the officer recognizes that there is a call, takes her receiver off the hook, whereby the hook switching contact HU is closed and temporarily presses the key <4T1 corresponding to the calling exchange line. The winding I of the connection relay AS is excited via HU and AT1, which by switching over its contacts.Ias and 5as causes the officer to switch the intercom Sp of the officer to the calling exchange line. This creates the following circuit: Battery, windings I of relays S and X, contact 4as, speech set Sp, contact 5 (r.;, Windings 1I of S and X, earth. The windings of relay X are connected to one another so that initially only relay S responds and by closing its contact 6s the loop running across the resistor Wi closes to switch off the ringing current in the calling office. A: ii contact aas the circuit for the relay H and the lamp AL is interrupted. As soon as the officer presses the button AU , losläl3t, comes an AT via the normally closed contacts of the other keys.... ATo and the contact 7 crs running holding circuit for the winding II of the relay AS concluded. After the official is reported and the desire of the calling party has learned it operates the Connection button VT, which earths the line wires leading to the intercom Sp. As a result of a short circuit in its winding II, relay X now responds and, when closed, sets s of a contact 8.r the winding I of the relay II "parallel to the winding II of the relay AS. The relay W responds, closes at the contact 9 zL, a holding circuit running through the contact iocl for its winding 1I and switches on the relay F common to all trunk lines via the contacts ii cl and 12 u. Via the contact 13f , the lamp ZL is made to light up as a sign that the officer can operate the numeric transmitter.

Es sei angenommen, daß der Teilnehmer 24. gewünscht wird. Die Beamtin betätigt zunächst die Taste T2 des Zahlengebers, wodurch folgender Stromkreis zustande kommt: Erde, Kontakte 14f, i5g, Wicklung I des Relais K, linker Kontakt der Taste T, Wicklung I des Relais B, Kontakte 16z, 179, i8 f, Widerstand Wil, Batterie, Erde. In diesem Stromkreis sprechen die Relais B und K an. Das Relais B schließt einen Haltestromkreis für seine Wicklung II, der über die Kontakte iof, 2i z, 22k und tob verläuft. Wird die Taste T. losgelassen, so fällt das Relais K ab und öffnet seinen Kontakt 22k. Durch Aufhebung des Tiber diesen Kontakt und den Kontakt 21 " verlaufenden Kurzschlusses für seine Wicklung spricht das Relais Z an, öffnet seinen Kontakt 16z und schließt den Kontakt 23 z. Bei der darauffolgenden Betätigung der Taste T4 wird daher über deren linken Kontakt folgender Stromkreis geschlossen: Erde, Kontakte i4 f und 15 g, Wicklung I des Relais K, Taste T4, Relais IV, Wicklung a, Kontakte 23z, 179, i8 f, Widerstand Wil, Batterie, Erde. Die Relais K und IV sprechen an, so daß jetzt folgender Stromkreis für die Relais T und An zustande kommt: Erde, Kontakte i9 f, 24.z, 25 k, Wicklung I des Relais T und parallel dazu Kontakte 26k, 27a, Wicklung I des Relais An, Batterie, Erde. Gleichzeitig wurde beim Betätigen der Taste 7'4 über die Kontakte 14f, 159, Wicklung I des Relais K, rechter Kontakt von T4, Kontakte 28z, 29g und 30f das Relais U eingeschaltet. Es hält sich nach seinem Ansprechen über den Widerstand Wil, Kontakt 30 f, Wicklung II des Relais K und Kontakt 31 u. Das Relais U schaltet durch Schließen seines Kontaktes 32 u den über die Wicklung II des Relais T verlaufenden Kennzeichnungsstromkreis auf die Leitungen i bis 5 der einzelnen Gruppen um. Es sei noch erwähnt, daß das Relais T über seinen Kontakt 33t und (las Relais An über seinen Kontakt 34.an vom Relais K unabhängige Haltestromkreise für ihre W ieklungen I herstellten. Das Relais IV hält sich in einem über seine Wicklung b, Kontakt 351v, Wicklung des Relais G und Kontakt i9 f verlaufenden Stromkreis. Über den Kontakt 36t und den Kontakt 37 as wurde beim Ansprechen des Relais T das Relais R des Amtswählers AW eingeschaltet, welches folgenden Stromkreis für den Antriebmagneten D des Wählers herstellt: Erde, Unterbrecher Un, Kontakte 38c1, 39p 4.or, Wicklung des Magneten D, Batterie, Erde. Die Schaltarme des Wählers AW werden nun schrittweise fortgeschaltet. Sobald der Schaltarm d den io. Kontakt . erreicht, kommt folgender Stromkreis für die Wicklung II des Relais An zustande: Erde, Wicklung des Relais P, Kontakt 41 as, Schaltarm d und Kontakt io des Amtswählers AW, Kontakte 42 b, 43 an, Wicklung 1I des Relais Au, Batterie, Erde. Über die hochohmige Wicklung des Relais An kann das Relais P zunächst nicht ansprechen, während das Relais An durch seine als Gegenwicklung zur Wicklung I geschaltete Wicklung II zum Abfallen kommt und den Kennzeichnungsstromkreis für die gewünschte Leitung der vom Amtswähler AW erreichten Gruppe durch Schließen seines Kontaktes 45 an vorbereitet. Trifft der Schaltarm d des Amtswählers AW auf den 14.. Kontakt auf, so wird folgender Prüfstromkreis geschlossen: Erde, Wicklung des Relais P, Kontakt 41 as, Schaltarm d, Kontakte4:61v, 32u, 45 an, 44t, Wicklung II des Relais T, Batterie, Erde. Das Relais P spricht an und unterbricht durch Öffnen seines Kontaktes 39p den Stromkreis für den Antriebmagneten D des Amtswählers. Letzterer wird stillgesetzt und prüft mittels seines Schaltarmes c den Zustand der gewünschten Leitung aus. Ist diese frei, so kommt folgender Stromkreis für das Relais Cl zustande: Erde, Kontakte 47 as, 48 p, Wicklungen I und II des Relais Cl, Schaltarm c, Wicklung des Trennrelais TR der Nebenstelle, Batterie, Erde. Das Relais Cl schließt über seinen Kontakt ,49 cl und den Kontakt 5o eines nicht dargestellten Auslöserelais seine hochohmige Wicklung I kurz und sperrt damit die vom Wähler A W belegte Nebenstellenleitung gegen weitere Verbindungen. Der Anruf der Nebenstelle erfolgt in bekannter, hier nicht dargestellter Weise selbsttätig, nachdem die Sprechleitungen über die Kontakte 5 i cl und 52C1 zur gewünschten Nebenstelle durchgeschaltet worden sind. Durch Öffnen des Kontaktes i i cl wird der Stromkreis für das Relais F unterbrochen, welches an seinem Kontakt 13f die Lampe ZZ zum Erlöschen bringt. Hieran erkennt die Beamtin, daß die gewünschte Teilnehmerstelle frei ist und schaltet sich durch Auflegen ihres Handapparates aus der Verbindung aus, da der Kontakt HU des Hakenumschalters geöffnet und damit das Relais AS zum Abfall gebracht wird. Durch Öffnen der Kontakte 4as und 5 as erfolgt die Abschaltung des Sprechapparates Sp von der anrufenden Amtsleitung und durch Schließen der Kontakte53as und 54.as deren Durchschaltung zur gewünschten Nebenstelle. Beim Abfall des Relais F werden dessen Kontakte i9 f und 30f geöffnet, so daß sämtliche, über diese Kontakte gehaltenen Relais des Zahlengebers zum Abfall kommen. Liegt inzwischen ein Anruf seitens einer anderen :#untsleitung vor, so braucht die Beamtin ihren Hörer nicht aufzulegen, sondern bringt das Relais AS durch Betätigen der Anschalttaste dieser Leitung, z. B. AT2, zum Abfall.It is assumed that the participant 24 is desired. The officer first presses button T2 of the numeric encoder, which creates the following circuit: earth, contacts 14f, i5g, winding I of relay K, left contact of button T, winding I of relay B, contacts 16z, 179, i8f , resistance Wil, battery, earth. Relays B and K respond in this circuit. The relay B closes a holding circuit for its winding II, which runs via the contacts iof, 2i z, 22k and tob. If the button T. is released, the relay K drops out and opens its contact 22k. By canceling the short circuit for its winding across this contact and contact 21 ", relay Z responds, opens its contact 16z and closes contact 23 z. When the button T4 is then pressed, the following circuit is closed via its left contact: Earth, contacts i4 f and 15 g, winding I of relay K, button T4, relay IV, winding a, contacts 23z, 179, i8 f, resistor Wil, battery, earth The relays K and IV respond, so that now The following circuit is established for the relays T and An : Earth, contacts i9 f, 24.z, 25 k, winding I of relay T and, in parallel, contacts 26k, 27a, winding I of relay An, battery, earth Press button 7'4 via contacts 14f, 159, winding I of relay K, right contact of T4, contacts 28z, 29g and 30f the relay U is switched on. After it has responded via resistor Wil, contact 30 f, Winding II of the relay K and contact 31 and the Re By closing its contact 32 u, lais U switches the identification circuit running through the winding II of the relay T to the lines i to 5 of the individual groups. It should also be mentioned that the relay T via its contact 33 t and (read the relay An via its contact 34.an established holding circuits independent of the relay K for their movements I. The relay IV maintains a contact via its winding b 351v, winding of relay G and contact i9 f running circuit. Via contact 36 t and contact 37 as, when relay T responded, relay R of public exchange dialer AW was switched on, which establishes the following circuit for drive magnet D of the dialer: earth, Interrupter Un, contacts 38c1, 39p 4.or, winding of the magnet D, battery, earth. The switching arms of the selector AW are now incremented. As soon as the switching arm d reaches the io. Contact, the following circuit comes for the winding II of the relay An established : earth, winding of relay P, contact 41 as, switching arm d and contact io of the exchange dialer AW, contacts 42 b, 43 an, winding 1I of relay Au, battery, earth At first , the relay P cannot respond, while the relay An comes to fall through its winding II, which is connected as a counter-winding to winding I, and prepares the identification circuit for the desired line of the group reached by the exchange dialer AW by closing its contact 45 on . If the switch arm d of the exchange dialer AW hits the 14th contact, the following test circuit is closed: Earth, winding of relay P, contact 41 as, switch arm d, contacts 4: 61v, 32u, 45 an, 44t, winding II of the relay T, battery, earth. The relay P responds and, by opening its contact 39p, interrupts the circuit for the drive magnet D of the exchange dialer. The latter is shut down and checks the state of the desired line by means of its switching arm c. If this is free, the following circuit is established for relay Cl: earth, contacts 47 as, 48 p, windings I and II of relay Cl, switching arm c, winding of the cut-off relay TR of the extension, battery, earth. The relay Cl short-circuits its high-resistance winding I via its contact 49 cl and the contact 5o of a trigger relay (not shown) and thus blocks the extension line occupied by the selector AW against further connections. The call to the extension takes place automatically in a known manner, not shown here, after the voice lines have been switched through to the desired extension via the contacts 5 i cl and 52C1. By opening the contact ii cl, the circuit for the relay F is interrupted, which causes the lamp ZZ to go out at its contact 13f. From this the officer recognizes that the desired subscriber station is free and switches off the connection by hanging up her handset, since the contact HU of the hook switch is opened and thus the relay AS is brought to waste. By opening the contacts 4as and 5as, the speech set Sp is switched off from the calling exchange line and by closing the contacts 53as and 54.as it is switched through to the desired extension. When relay F drops, its contacts i9 f and 30f are opened, so that all relays of the numeric transmitter held via these contacts drop. If in the meantime there is a call from someone else: #untsleitung, the officer does not need to hang up her receiver . B. AT2, to waste.

Es sei nun angenommen, daß bei einem weiteren Anruf über die dargestellte Amtsleitung, von dessen Vorliegen die Beamtin in der oben beschriebenen Weise Kenntnis erhält, die Teilnehmerstelle 39 gewünscht wird. Nach Betätigung der Taste VT und dem Aufleuchten der Lampe ZL drückt die Beamtin zunächst die Taste T3, über deren linken Kontakt folgender Stromkreis für die Relais C und K zustande kommt: Erde, Kontakte 14f und 15 g, Wicklung I von K, Taste T, Wick-1ung I von C, Kontakte 16 z, 17 g, 1,9 f, Widerstand Wi, Batterie, Erde. Das Relais C schließt über seinen Kontakt 55 c und über die Kontakte 22 k, 2 1 z und 1 9 feinen Haltestromkreis für seine Wicklung II. Nach dem Loslassen der Taste T, fällt wieder das Relais K ab und hebt den Kurzschluß über Glas Relais Z auf, welches anspricht. Wird nun von der Beamtin die Taste T9 gedrückt, so kommt folgender Stromkreis für das Relais IV zustande: Erde, Kontakte 1¢f, 159, Wicklung I des Relais K, Taste Ts, Wicklung a des Relais IV, Kontakte 23z, 17 g, 18 f, Widerstand Wil, Batterie, Erde. Da die Taste Tg nur einen Kontakt- besitzt, wird das Relais IV allein, d. h. ohne gleichzeitige Erregung des Umschaltrelais U, betätigt. Der Kennzeichnungsstromkreis bleibt daher über den Kontakt 56 it vorbereitet. Das Anlassen des :@mtswählers AW und. dessen Fortschaltung geschieht in der oben beschriebenen Meise. Sobald der Schaltarm d den 2o. Kontakt erreicht, kommt, da jetzt das Relais C erregt ist, folgender Stromkreis für die Gegenwicklung II des Relais Ait zustande: E_ de, Wicklung des Relais P, Kontakt ,I1 as, Schaltarm d, Kontakt 20 von AW, Kontakte 57 c, .I3 an, Wicklung II des Relais Ast, Batterie, Erde. Das Relais An fällt ab, während (las Relais P zunächst noch nicht ansprechen 1-ztin. Erreicht nun Schaltarm d des Amts-Y-ählers AW den 29. Kontakt, so wird folgender Stromkreis geschlossen: Erde, Wicklung des Relais P, Kontakt 41 as, Schaltarm d in Stellung 29, Kontakte 58i:, 5611, 45 an, -14t, Wicklung 11 des Relais T, Batterie, Erde. Das Relais P bewirkt wieder die Stillsetzung des Amtswählers AW und dessen Aufprüfen auf den belegten Teilnehmeranschluß mit Hilfe des Relais C,. Die Abschaltung der Beamtin und die Rückführung der Einrichtungen des Zahlengebers in die Ruhelage gehen in der bereits beschriebenen Weise votsich. Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, sind zur Kennzeichnung von zehn Leitungen nur fünf Relais I bis V erforderlich, von denen beim Betätigen der Tasten T, bis T; eines dieser Relais zusammen mit dem Umschaltrelais U und beint Betätigen einer der Tasten T, bis T,, nur eines der Relais I bis V allein betätigt wird. Auf diese Weise erhält man also eine sehr einfache Einrichtung zur Kennzeichnung von Leitungen einer Leitungsgruppe mit einer gegenüber der Leitungszahl geringeren Anzahl von Kennzeichnungsrelais.It is now assumed that the subscriber station 39 is desired in the case of a further call via the trunk line shown, of the existence of which the officer becomes aware in the manner described above. After pressing the VT button and the ZL lamp lighting up, the officer first presses the T3 button, the left contact of which creates the following circuit for the relays C and K: earth, contacts 14f and 1 5 g, winding I of K, button T , Wick-1ung I from C, contacts 1 6 z, 17 g, 1.9 f, resistance Wi, battery, earth. The relay C closes via its contact 55 c and via the contacts 22 k, 2 1 z and 1 9 f a holding circuit for its winding II. After releasing the button T, the relay K drops out again and removes the short circuit via glass relays Z, which responds. If the officer now presses button T9, the following circuit is established for relay IV: Earth, contacts 1 ¢ f, 159, winding I of relay K, button Ts, winding a of relay IV, contacts 23z, 17 g, 18 f, resistance Wil, battery, earth. Since the key Tg has only one contact, the relay IV is operated on its own, ie without the switching relay U being energized at the same time. The identification circuit therefore remains prepared via the contact 56 it. Starting the: @ mtswählers AW and. its progression takes place in the manner described above. As soon as the switching arm d the 2o. Contact is reached, since the relay C is now energized, the following circuit for the counter-winding II of the relay Ait is established: E_ de, winding of relay P, contact, I1 as, switching arm d, contact 20 of AW, contacts 57 c,. I3 on, winding II of the relay branch, battery, earth. The relay An drops out while the relay P does not respond 1-point. If the switch arm d of the official Y-counter AW reaches the 29th contact, the following circuit is closed: Earth, winding of relay P, contact 41 as, switch arm d in position 29, contacts 58i :, 5611, 45 on, -14t, winding 11 of relay T, battery, earth Relay C. The disconnection of the officer and the return of the numerator's devices to the idle position take place in the manner already described. As can be seen from the above description, only five relays I to V are required to identify ten lines, of which when pressing the buttons T to T; one of these relays together with the changeover relay U and when pressing one of the buttons T until T ,, only one of the relays I to V is operated alone Very simple device for the identification of lines in a line group with a lower number of identification relays compared to the number of lines.

Der Vollständigkeit halber sei noch die Herstellung einer Verbindung zum Teilnehmer Nr. io beschrieben, da die Vorgänge zur Kennzeichnung einer Leitung der Gruppe r von den oben beschriebenen abweichen. Bei Betätigung der Taste T, spricht zunächst über die Kontakte i d. f und 15 g, Wicklung I von K, das Relais A an und legt sich über seinen Kontakt 59a sowie über die Kontakte 2 2 k, 2 1 -- und 1 9 f mit seiner Wicklung 1I in einen Haltestromkreis. Das gleichzeitig betätigte Relais K fällt beim Loslassen der Taste T, ab und hebt am Kontakt 22k den Kurzschluß für das Relais Z auf, so daß beim Drücken der Taste T0 und Wiederansprechen des Relais K über 25 k das Relais T erregt wird. Relais Ait kann jetzt nicht ansprechen, da Kontakt 27a geöffnet ist. Für das Relais V kommt folgender Stromkreis zustande: Erde, Kontakte 14 f, 15 g, Wicklung I von K, Taste To, Wicklung a des Relais V, Kontakte 23 z, IM i8 f, Widerstand Wi. i, Batterie, Erde. Das Relais V schließt über seinen Kontakt 6ov und über die Wicklung des Relais G einen Haltestromkreis für seine Wicklung b. Nachdem der Amtswähler AW in der oben beschriebenen Weise angelaufen ist, wird beim Auftreffen des Schaltarmes c1 auf den io. Kontakt folgender Stromkreis für das Prüfrelais P geschlossen: Erde, Wicklung von P, Kontakt -.i as, Schaltarm d, Kontakte 61b, 62v, 56"t, 45ait, 4.It, Wicklung 11 des Relais T, Batterie, Erde. Das Relais p setzt den Wähler AW still und bewirkt das Ausprüfen der belegten Teilnehmerleitung. Die übrigen Vorgänge spielen sich dann in derselben bereits oben beschriebenen Weise ab. Der zur Kennzeichnung der zweiten Zehnergruppe von Teilnehmeranschlüssen dienende Kontakt io des Amtswählers AW wird also auch zur Kennzeichnung der io. Leitung der i ersten Gruppe benutzt. Bei Wahl eines Teilnehmeranschlusses der er-,ten Gruppe wird das Relais An nicht zum Ansprechen gebracht, so daß der Prüfstromkreis zur Kennzeichnung der ge"vünschten Einerleitung bereits beim Anlaufen des Wählers A W über den Kontakt d5an vorbereitet ist.For the sake of completeness, the establishment of a connection to subscriber no. Io is described, since the procedures for identifying a line in group r differ from those described above. When you press the T button, first speaks via the contacts i d. f and 1 5 g, winding I of K, relay A and its winding 1I is connected to a holding circuit via its contact 59a and via contacts 2 2 k, 2 1 - and 1 9 f. The relay K, which is operated at the same time, drops when the button T, is released and removes the short circuit for the relay Z at contact 22k, so that when the button T0 is pressed and the relay K responds again over 25 k, the relay T is energized. Relay Ait cannot respond now because contact 27a is open. The following circuit is established for relay V: earth, contacts 14 f, 1 5 g, winding I of K, button To, winding a of relay V, contacts 23 z, IM i8 f, resistance Wi. i, battery, earth. The relay V closes a holding circuit for its winding b via its contact 6ov and via the winding of the relay G. After the office dialer AW has started in the manner described above, when the switching arm c1 hits the io. Contact the following circuit for the test relay P closed: earth, winding of P, contact -.i as, switching arm d, contacts 61b, 62v, 56 "t, 45ait, 4.It, winding 11 of relay T, battery, earth. The Relay p stops the selector AW and checks the busy subscriber line. The other processes then take place in the same manner already described above. The contact io of the public exchange dialer AW, which is used to identify the second group of ten subscribers, is also used to identify the io Line of the first group used. When a subscriber line of the first group is selected, the relay An is not made to respond, so that the test circuit for identifying the desired single line is already prepared when the selector AW starts up via the contact d5an .

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung von Leitungen einer Leitungsgruppe mit Hilfe einer gegenüber der Leitungszahl geringeren Anzahl von Kennzeichnungsrelais in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß - je zwei Kennzeichnungsleitungen (i und 6) ein Kennzeichnungsrelais (I) zugeordnet ist, welches entweder allein über einen Kontakt (To) einer mit einer der Zahl (io) der Kennzeichnungsleitungen entsprechenden Anzahl von Kontakten (T1 bis To) ausgerüsteten Schalteinrichtung oder zusammen mit einem dieser Schalteinrichtung zugeordneten Steuerrelais (U), das eine Umschaltung des Kennzeichnungsstromkreises von der einen auf die andere Leitung der.Leitungsgruppe pornimmt"'über einen anderen Kontakt (T1) betätigt wird. PATENT CLAIMS: i. Circuit arrangement for marking lines a line group with the help of a number that is lower than the number of lines of identification relays in telecommunications systems, in particular telephone systems, thereby characterized in that - two identification lines (i and 6) each have an identification relay (I) is assigned, which either alone has a contact (To) one with a number of contacts (T1 to To) equipped switching device or together with one of these switching devices assigned control relay (U), which switches over the identification circuit from one to the other management of the management group porn takes "'over another Contact (T1) is actuated. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kennzeichnungsstromkreis für einen Teil der Kennzeichnungsleitungen (6 bis io) über einen Arbeitskontakt der Kennzeichnungsrelais (I bis V) und einen gemeinsamen Ruhekontakt (56u) des Steuerrelais (U) und für den anderen Teil der Leitungen (i bis 5) über einen anderen Arbeitskontakt der Kennzeichnungsrelais (I bis V) und einen gemeinsamen Arbeitskontakt (32u) des Steuerrelais (U) verläuft. 2. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that that the identification circuit for part of the identification lines (6 to io) via a normally open contact of the identification relays (I to V) and a common one Normally closed contact (56u) of the control relay (U) and for the other part of the lines (i to 5) via another normally open contact of the identification relays (I to V) and a common normally open contact (32u) of the control relay (U) runs. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Betätigung der Kennzeichnungrelais (I bis V) dienende Schalteinrichtung aus einem mit zehn nicht sperrenden Tasten (T1 bis- To) versehenen Tastensatz besteht, von dem je zwei Tasten (TI/To, T2/T; usw.) mit demselben Kennzeichnungsrelais verbunden sind und über je eine Taste (T1 bis T5) jeden Tastenpaares gleichzeitig das Steuerrelais (U) eingeschaltet wird. .a.. 3. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that the relays for actuating the identification relays (I to V) serving switching device consisting of one with ten non-locking keys (T1 bis-To) provided key set, of which two keys (TI / To, T2 / T; etc.) are connected to the same identification relay and each have a button (T1 to T5) the control relay (U) is switched on at the same time for each pair of buttons. .a .. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der durch Betätigung einer Taste (T1 bis To) erregten Kennzeichnungsrelais (I bis V) und das Steuerrelais (U) einen von den Tastenkontakten unabhängigen Haltestromkreis für sich selbst herstellen. Circuit arrangement according to Claim 3, characterized in that each of the Identification relay (I to V) activated by pressing a key (T1 to To) and the control relay (U) has a holding circuit that is independent of the key contacts make for yourself. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch i zur Einstellung eines Drehwählers auf eine bestimmte Anschlußleitung mehrerer Leitungsgruppen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnungsstromkreise für die Einzelleitungen über gleich bezifferte Kontakte sämtlicher Leitungsgruppen vielfach geschaltet sind, während die Kennzeichnung der jeweils gewünschten Gruppe mit Ausnahme der ersten Gruppe (Leitungen i bis io) an einem jeder Leitungsgruppe vorgeordneten Kontakt (1o, 20, 30, 40) erfolgt. 5. Circuit arrangement according to claim i for adjustment a rotary selector on a certain connection line of several line groups, thereby marked that the marking circuits for the individual lines are about the same numbered contacts of all line groups are switched multiple times, while the identification of the desired group with the exception of the first group (Lines i to io) on a contact upstream of each line group (1o, 20, 30, 40). 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Gruppe ein Gruppenkennzeichnungsrelais (A bis E) vorgesehen ist, welche Relais durch denselben, auch zur Betätigung der Kennzeichnungsrelais (I bis V) für eine bestimmte Anschlußleitung dienenden Tastensatz (T1 bis To) gesteuert werden. 6. Circuit arrangement according to claim 3 and 5, characterized in that that a group identification relay (A to E) is provided for each group, which Relay through the same, also for actuating the identification relays (I to V) for a certain connection line serving key set (T1 to To) can be controlled. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelleitungs- (I bis V) und Gruppenkennzeichnungsrelais (A bis E) parallel an die Kontakte des Tastensatzes angeschlossen und im Ruhezustand der Kennzeichnungseinrichtung nur die Stromkreise für die Gruppenkennzeichnungsrelais (A bis E) vorbereitet sind, während erst nach deren Betätigung eine Umschaltung auf die Kennzeichnungsrelais (I bis V) für die Einzelleitungen vorgenommen wird. B. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Reihe mit den Kennzeichnungsrelais (A bis E, I bis V) liegendes Hilfsrelais (K) während der ersten Betätigung einer Taste des Tastensatzes (T, bis To) erregt wird und das die Umschaltung auf die Kennzeichnungsrelais für die Einzelleitungen herbeiführende, in Reihe mit den Haltewicklungen der Gruppenkennzeichnungsrelais (A bis E) liegende Umschaltrelais (Z) kurzschließt, bis die betätigte Taste losgelassen wird.7. Circuit arrangement according to claim 6, characterized in that the single line (I to V) and group identification relays (A to E) in parallel to the contacts of the Connected and in the idle state of the labeling device only the circuits for the group identification relays (A to E) are prepared, while a switchover to the identification relay takes place only after it has been actuated (I to V) is made for the individual lines. B. circuit arrangement according to Claim 7, characterized in that one in series with the identification relay (A to E, I to V) lying auxiliary relay (K) during the first actuation of a Key of the key set (T, to To) is energized and the switchover to the identification relay for the individual lines in series with the holding windings of the group identification relays (A to E) short-circuit relays (Z) until the pressed button is released will.
DES138922D 1939-10-19 1939-10-19 Circuit arrangement for the identification of lines of a line group in telecommunication systems, in particular telephone systems Expired DE724850C (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES138922D DE724850C (en) 1939-10-19 1939-10-19 Circuit arrangement for the identification of lines of a line group in telecommunication systems, in particular telephone systems
DES139673D DE737313C (en) 1939-10-19 1939-12-30 Circuit arrangement for the identification of lines of a line group in telecommunication systems, in particular telephone systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES138922D DE724850C (en) 1939-10-19 1939-10-19 Circuit arrangement for the identification of lines of a line group in telecommunication systems, in particular telephone systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE724850C true DE724850C (en) 1942-09-07

Family

ID=7540951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES138922D Expired DE724850C (en) 1939-10-19 1939-10-19 Circuit arrangement for the identification of lines of a line group in telecommunication systems, in particular telephone systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE724850C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865002C (en) * 1949-07-09 1953-01-29 Siemens Ag Circuit arrangement for telecommunication systems for converting the telegraph characters consisting of pulse combinations into current impulse groups required for controlling voters
DE912826C (en) * 1951-12-07 1954-06-03 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Circuit arrangement for converting code characters into decadic series of current impulses, especially for current impulses for telephone systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865002C (en) * 1949-07-09 1953-01-29 Siemens Ag Circuit arrangement for telecommunication systems for converting the telegraph characters consisting of pulse combinations into current impulse groups required for controlling voters
DE912826C (en) * 1951-12-07 1954-06-03 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Circuit arrangement for converting code characters into decadic series of current impulses, especially for current impulses for telephone systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE724850C (en) Circuit arrangement for the identification of lines of a line group in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE692572C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and follow-up drives
DE344229C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE689669C (en) Step switch with several switch arm sets for automatic telecommunication systems
DE656771C (en) Circuit arrangement for telephone systems
DE613334C (en) Circuit arrangement for counting connections in telephone systems with dialer operation
DE441104C (en) Circuit arrangement for telephone systems
DE684503C (en) Circuit arrangement for the production of long-distance connections in telephone systems
DE876254C (en) Circuit arrangement for manually operated switching devices in telephone systems
AT126413B (en) Circuit arrangement for automatic and semi-automatic telephone systems.
DE484909C (en) Circuit arrangement for telephone systems
DE367090C (en) Circuit arrangement for telephone systems with groups of connecting lines between a branch office and a main office
DE575002C (en) Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges
DE939453C (en) Power surge transmitter for subscriber stations in telecommunications, especially telephone systems for selecting a limited number of multi-digit numbers
DE429321C (en) Circuit arrangement for self-connection telephones with coin payment points
DE445263C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and surge storage devices
DE625240C (en) Circuit arrangement for connecting lines with several optionally callable branch points in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE433600C (en) Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges
DE425932C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE339222C (en) Circuit arrangement for private branch exchanges
DE1537907C3 (en) Circuit arrangement for telephone extension systems with central control
AT87775B (en) Telephone switching system.
AT126369B (en) Circuit arrangement for automatic telephone systems, in particular private branch exchanges.
DE405391C (en) Circuit arrangement for automatic or semi-automatic telephone systems with speech current amplifiers
DE557891C (en) Circuit arrangement for calling company lines in telephone systems with dialer operation