DE7244160U - Foil applicator - Google Patents

Foil applicator

Info

Publication number
DE7244160U
DE7244160U DE7244160U DE7244160DU DE7244160U DE 7244160 U DE7244160 U DE 7244160U DE 7244160 U DE7244160 U DE 7244160U DE 7244160D U DE7244160D U DE 7244160DU DE 7244160 U DE7244160 U DE 7244160U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
electrode
wire
polymer film
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7244160U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7244160U publication Critical patent/DE7244160U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

E. I. DU PONT DE NEMOURS AND COPANY Wilmington, Delaware, USA.E. I. DU PONT DE NEMORS AND COPANY Wilmington, Delaware, USA.

"Vorrichtung zum elektrostatischen Andrücken eines Polymerisatfilmes. "Device for the electrostatic pressing of a polymer film.

Bei der Herstellung vieler Polymerisatfilmtypen wird ein geschmolzenes flächiges Polymerisat aus einer"Schlitzform auf eine abgekühlte abschreckende Oberfläche extrudiert.In the production of many types of polymer film, a melted sheet-like polymer extruded from a "slot shape" onto a cooled, quenching surface.

In der Vergangenheit sind elektrostatische FesthäLtevorrichtungen verwendet worden, um den frisch extrudierten Film in einen innigeren Kontakt mit der abschreckenden Oberfläche zu zwingen. Exne üblicherweise verwendete Vorrichtung ist ein Draht von geringem Durchmesser, der sich unmittelbar über dem Berührungspunkt über die volle Breite des frisch extrudierten Filmes erstreckt, dabei wird eine Hochspannung an den Draht angelegt, um den EiIm in Kontakt" mit beispielsweise der geerdeten abkühlenden Oberfläche zu zwingen. Leider tritt bei erhöhten Gießgeschwindigkeiten ein Effekt auf, derIn the past there were electrostatic chucks has been used to bring the freshly extruded film into more intimate contact with the chill surface to force. Exne commonly used device is a Small diameter wire that extends just above the point of contact across the full width of the freshly extruded Filmes extends, while a high voltage is applied to the wire in order to put the EiIm in contact "with, for example to force the grounded cooling surface. Unfortunately, at increased casting speeds, there is an effect that

F-2334F-2334

als "pinner bubbles" (Blasenbildung beim Andrücken) bekannt ist, wobei geringe Mengen Luft zwischen dem extrudierten Film und der Oberfläche der Trommel eingeschlossen werden, was f optische Mängel im fertigen Filmprodukt zur Folge hat. Bei besonders hohen Produktionsgeschwindigkeiten benutzt man daher Punktsonden zum Andrücken, um nur die Ränder des frisch extrudierten Filmes elektrostatisch festzuhalten (anzudrücken), wodurch ein unerwünschtes Einschnüren des Filmes beim Abkühlen verhütet wird. Zu Randsonden dieses im Fachgebiet häufig verwendeten Typs gehören auch-die von Owens & Vieth, US-Patentschrift Nr. 3 223 757, beschriebenen Sonden. Die Verwendung derartiger Punktsonden ergab jedoch bisher eine wesentliche Einkerbung in den Film an dem Punkt, auf den die Elektrode gerichtet ist. Diese Einkerbung macht den Rand des Filmes wegen der unregelmäßigen Dicke an diesem Punkt für kommerzielle Zwecke unbrauchbar. Außerdem kann dieser dünnere Teil des Filmes, der aus der Verwendung von Punktsonden stammt, wegen der Schwäche des Filmes an diesem Punkt ein Zerreißen bei der Querorientierung verursachen.known as "pinner bubbles", which entrap small amounts of air between the extruded film and the surface of the drum, which results in optical imperfections in the finished film product. At particularly high production speeds, point probes are used for pressing in order to hold only the edges of the freshly extruded film electrostatically (pressing), which prevents undesired constriction of the film when it cools. Edge probes of this type commonly used in the art also include those described by Owens & Vieth, U.S. Patent No. 3,223,757. However, the use of such point probes heretofore resulted in a substantial indentation in the film at the point at which the electrode is directed. This notch renders the edge of the film unusable for commercial purposes because of the irregular thickness at that point. In addition, this thinner portion of the film, resulting from the use of point probes, can cause tearing in transverse orientation because of the weakness of the film at this point.

Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum elektrostatischen Festhalten von geschmolzenem, thermoplastischem Polymerisatfilm auf einer elektrisch geerdeten abkühlenden Oberfläche, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine festhaltende (oder andrückende) Ladung nur auf die Randteile des Filmes mit Hilfe wenigstens einer Drahtelektrode aufgebracht wird, die an den Teilen des Drahtes in der Nähe der Randteile nicht isoliert ist und an anderen Teilen, falls vorhanden, isoliert ist, die sich in der Nähe anderer Teile des Filmes befinden oder die sich direkt auf die abkühlende Oberfläche entladen könnten, wenn sie nicht isoliert wären.The present invention provides a method of electrostatic Holding of molten, thermoplastic polymer film on an electrically grounded cooling Surface, which is characterized in that a holding (or pressing) charge is only applied to the edge parts of the Film applied with the help of at least one wire electrode that is not insulated on the parts of the wire near the edge parts and on other parts, if any, is insulated, which are in the vicinity of other parts of the film or which are directly on the cooling Surface could discharge if they were not insulated.

Figur 1 ist ein Schnittbild einer Elektrodenhaltevorrichtung, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.Figure 1 is a sectional view of an electrode holder used in the present invention can be.

JIi . ; ι ι ι · · . ····JIi. ; ι ι ι · ·. ····

F-2334F-2334

Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Extrudiervorrichtung, die die erfindungsgemäße Elektrodenanordnung verwendet.Figure 2 is a perspective view of an extrusion device; the electrode arrangement according to the invention used.

Figuren 3 und 4 zeigen im Schnitt die Ränder von jpilinsn, die mit Hilfe einer üblichen Punktsonde bsv/. einer erfindungsgemäßen Elektrodenanordnung auf eine abkühlende Oberfläche angedrückt worden sind.Figures 3 and 4 show in section the edges of jpilinsn, which with the help of a conventional point probe bsv /. one electrode arrangement according to the invention have been pressed onto a cooling surface.

Die vorliegende Erfindung gründet sich auf die B, oachtung, daß ein oder mehrere Drahtstücke zum elektrostatischen Andrücken, die vorzugsweise parallel zum Film und vorzugsweise quer zur Laufrichtung des Filmes verlaufen, zum Festhalten der Ränder eines geschmolzenen extrudierten Filmes verwendet werden können, auf Anwendungsgebieten, wo früher die konzentrierte Energie einer elektrostatischen Punktsonde angewendet wurde. Gleichzeitig ergibt die Anwendung von Andrückdrähten für eine Randführung weniger Schäden an dem Filmproöukt beim Andrücken, erleichtert eine spä^"Λ-:·β Orientierung in Querrichtung und erleichtert die Einstellung der Festhaltekraft während des Betriebs.The present invention is based on the observation that one or more pieces of electrostatic pressing wire, preferably parallel to the film and preferably transverse to the direction of travel of the film, can be used to hold the edges of a molten extruded film in place in applications where earlier the concentrated energy of an electrostatic point probe was used. Simultaneously, the application results of Andrückdrähten for an edge guide less damage to the Filmproöukt when pressed, facilitates later than ^ - · β transverse direction orientation and facilitates the adjustment of the retaining force during operation.

Bei dem erfi.ndungsgemäß verwendeten Festhaltedraht kann es sich um, einen 1Sy^ handeln, wie er allgemein auf dem Fachgebiet verwendet wird, wie er z.B. in der US-Patentschrift Nr. 3 223 757, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird, beschrieben ist. Ein grundlegendes Erfordernis der vorliegenden Erfindung ist, daß alle Abschnitte des Andrückdrahtes, die sich in der Nähe von anderen Filmteilen als den Randteilen des Filmes befinden oder die, falls nicht isoliert, sich direkt auf die abkühlende Oberfläche entladen könnten, isoliert sein müssen. Die Halterungen für den Draht können weitgehend variiert werden und schließen Vorrichtungen ein, bei denen Drahtstücke separat über jedem Rand des Filmes gehalten werden. Vorzugsweise wird ;jefloch zur Erzielung maximaler Flexi-The retaining wire used in accordance with the invention can be a 1 Sy ^ , as is generally used in the art, such as described in US Pat. No. 3,223,757, which is expressly incorporated herein by reference is. A fundamental requirement of the present invention is that all portions of the pressure wire which are in proximity to portions of the film other than the edge portions of the film or which, if not isolated, could discharge directly onto the cooling surface, must be insulated. The supports for the wire can be varied widely and include devices in which pieces of wire are held separately over each edge of the film. Preferably; jefloch to achieve maximum flexibility

bilität bei der Betätigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Einzeldraht über der vollen Breite des extrudierten Filmes gehalten, wie es beim Andrücken über die volle Breite der Fall ist, mit der Ausnahme, daß die mittleren Teile des Drahtes auf geeignete Weise isoliert sind, um an allen Stellen, ausgenommen die Ränder dea Films, den Niederschlag von Ionen au verhüten.The ability to operate the device according to the invention is a single wire over the full width of the extruded film held, as is the case when pressing over the full width, with the exception that the middle parts of the wire suitably insulated to except in all places the edges of the film, the precipitation of ions au prevent.

Vorrichtungen, die zum Halten der erfindungsgemäßen Drahtelektrode verwendet werden können, schließen Halterungen des in Figur 1 veranschaulichten und im Detail in der US-Patentschrift 3 571 853 beschriebenen Typs ein, auf letztere Patentschrift sei hier ausdrücklich Bezug genommen. Bei Vorrichtungen, die zwei separate Drähte benutzen, die sich ar. den äußeren Rändern des extrudierten Filmes befinden, können zwei seitliche Halter des in Figur 1 als Element 10 veranschaulichten Typs verwendet werden, um den Aridrückdraht ("pinning wire") über den Rändern des. extrudierten Filmes und parallel zur Oberfläche zu halten. Um jedoch maximale Flexibilität bei der Einstellung der länge des nicht isolierten Andrückdrahtes über den Randteilen des Filmes zu ermöglichen, zieht man es vor, zv/ei derartige seitliche Halter zu verwenden, um einen Draht quer über die volle Breite des extrudierten Filmes, in Kombination mit Isoliergliedern am mittleren Teil des Drahtes, zu halten. Eine derartige Anordnung ist in einem schematischen Querschnitt in Figur 1 veranschaulicht, wo ein Elektrodenhalterungselement 10 mit einer beweglichen Manschette 11 zui Regulierung des nicht isolierten Teiles 12 des Elektrodendrahtes 13 ausgestattet ist. Der mittlere Teil des Elektrodendrahtes ist von einer festen Isolierung 17 sowie von einer beweglichen Isoliermanschette Η umgeben. Die beweglichen Manschetten 11 und 14 haben Stopfen 15 und 16 mit Öffnungen darin, durch die die Elektrode gehen kann, und die Isoliermanschetten sitzen passend über der Isolierung I7 der Elektrode und des seitlichen Halters. Die Länge des nicht isolierten Teiles derDevices for holding the wire electrode according to the invention may be used include mounts of the type illustrated in Figure 1 and described in detail in U.S. Patent 3,571,853, the latter patent is incorporated herein by reference. For devices which use two separate wires that ar. the outer Edges of the extruded film can be two side supports of the type illustrated as element 10 in FIG used to pinning the wire over the edges of the extruded film and parallel to the surface to keep. However, in order to achieve maximum flexibility when setting the length of the non-insulated pressure wire To enable over the edge portions of the film, it is preferred to use such side holders to hold a Wire across the full width of the extruded film, in combination with insulating links on the middle part of the wire, to keep. Such an arrangement is illustrated in a schematic cross section in Figure 1, where an electrode holding element 10 with a movable sleeve 11 for regulating the non-insulated part 12 of the electrode wire 13 is equipped. The middle part of the electrode wire is surrounded by a fixed insulation 17 and a movable insulating sleeve Η. The movable cuffs 11 and 14 have plugs 15 and 16 with openings in them, through which the electrode can pass, and the insulating sleeves fit snugly over the insulation I7 of the electrode and the side holder. The length of the uninsulated part of the

F-2334F-2334

Elektrode kann durch die Stellung der Manschetten 11 und 14 reguliert werden, auch wenn die Pesthaltevorrichtung in Betrieb ist, man verwendet dann einen dielektrischen Stock oder Stab.Electrode can be regulated by the position of the sleeves 11 and 14, even when the pestle holder is in operation a dielectric stick or stick is used.

Bei einer Andrückoperation unter Benutzung der Vorrichtung der Figur 1 hält eine entsprechende Vorrichtung 10' das andere Ende des Drahtes mit einem zweiten nicht,isolierten Teil, der sich über dem gegenüberliegenden Rand des extrudierten Pilmes befindet. Eine derartige Anordnung ist in perspektivischer Ansicht in Figur 2 veranschaulicht, v/o ein geschmolzener PiIm 19 aus dem Behälter 20 auf eine Abschrecktrommel 21 aus Metall extrudiert wird. An dem Rahmen 22 sind seitliche Halter 10 und 10* befestigt, die den Draht 13 beim Überspannen der Trommel 21, parallel zur Trommeloberfläche, nahe am normalen Berührungspunkt des Pilmes 19, der auf die rotierende Trommel gegossen wird, in straff gespanntem Zustand halten» Die Position der nicht isolierten Elektrodenabschnitte 12 und 12' an den Rändern des extrudierten Pilmes sind so, daß der äußere Rand des nicht isolierten Teiles sich gerade randeinwärts, das heißt auf der Innenseite des Randes des Pilmes befindet« Die Isoliermanschetten 11 und 11* sollten so eingestellt sein, daß der freie Draht keinen freien elektrischen Weg zur Trommel hat, um eine Funkenbildung zwischen der Draht elektrode, die von der Spannungsquelle 23 her aufgeladen wird, und der geerdeten Abschrecktrommel zu verhüten.In a pressing operation using the device of Figure 1, a corresponding device 10 'holds the other End of the wire with a second non-insulated part, the is above the opposite edge of the extruded pilme. Such an arrangement is in perspective View in Figure 2 illustrates v / o a molten powder 19 from the container 20 onto a quench drum 21 made of metal is extruded. On the frame 22 side holders 10 and 10 * are attached, which the wire 13 when spanning the Drum 21, parallel to the drum surface, close to the normal point of contact of the pilme 19 on the rotating drum is poured, hold in the taut state »The position of the non-insulated electrode sections 12 and 12 'on the Edges of the extruded pilme are such that the outer edge of the uninsulated part is straight inward, that is to say on the inside of the edge of the pilmes is «Die Isolierschetten 11 and 11 * should be set so that the free wire does not have a free electrical path to the drum, to prevent sparking between the wire electrode and the the voltage source 23 is charged forth, and to prevent the earthed quenching drum.

Das zur Herstellung der — elektrischen Manschetten in der bevorzugten Vorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendete Isoliermaterial kann jedes Dielektrikum einschließen, das zu einem im wesentlichen starren Zylinder geformt werden kann, v.'ie Hartgummi und harte Harze, z.B. Fluorkohlenstoffharze, Harnstoff/Formaldehyd-Harze, gefüllte Phenol/Formaldehyd-Harze, Nylonarten und gegossene Epoxyharze. Man fand, daß "Teflon"-Fluorkc/hlenstoffharze für diesen Zweck besonders gut geeignet sind, da sie bei Temperaturen, die in der Nähe des GießbehältersThat used to make the electrical cuffs in the preferred apparatus of the present invention Insulating material can include any dielectric that can be formed into a substantially rigid cylinder, v.'ie hard rubber and hard resins, e.g. fluorocarbon resins, urea / formaldehyde resins, filled phenol / formaldehyde resins, Nylons and molded epoxy resins. It was found that "Teflon" fluorocarbon resins are particularly well suited for this purpose, as they are at temperatures in the vicinity of the casting container

I tt · t · t I·I tt t t I

III« · » ·III «·» ·

- lilt- lilt

F-2334F-2334

auftreten, stabil sind und ausgezeichnete Isoliereigenschaften haben. Der Isolierüberzug 17 für die Drähtelektrode kann aus dem gleichen Material wie die dielektrischen Manschetten aber auch aus anderen Isoliermaterialien, wie Polyimiden, PoIyketonen und Polyolefinen, hergestellt werden.occur, are stable and have excellent insulating properties. The insulating coating 17 for the wire electrode can be made of the same material as the dielectric sleeves but also made of other insulating materials such as polyimides, polyketones and polyolefins.

Der nicht isolierte Teil der Drahtelektrode ändert sich notwenigerweise mit der Dicke des Filmes, der Breite des extrudisrten Filires, der Extrudi er geschwindigkeit und dem betreffenden speziellen Polymerisat. Um den Vorteil öer mit dem Andrücken des Randes verbundenen Randstabilisierung zu erzielen, sollten im allgemeinen die nicht isolierten Teile der Drahtelektrode an jedem Rand wenigstens etwa 0,5 cm lang sein. Jeder nicht isolierte Teil der Elektrode sollte jedoch in keinem Fall mehr als etwa 5$ der Gesamtbreite des extrudisrten Filmes, vorzugsweise weniger als 3%, lang sein, um die Oberflächendefekte zu verhindern, die normalerweise mit einem Festhalten auf der ganzen Breite bei besonders hohen Extrudiergeschwindigkeiten verbunden sind.The uninsulated part of the wire electrode necessarily changes with the thickness of the film, the width of the extruded filire, the extrusion speed and the relevant special polymer. In order to achieve the advantage of edge stabilization associated with the pressing of the edge, In general, the uninsulated portions of the wire electrode should be at least about 0.5 cm long at each edge. However, any uninsulated portion of the electrode should in no case be more than about 5% of the total width of the extruded material Film, preferably less than 3%, long to avoid the surface defects to prevent that normally with a hold on the whole width at particularly high extrusion speeds are connected.

Maximale Randstabilisierung bei minimaler Verwerfung des Filmes erzielt man dadurch, daß man die Festhalte-bzw. Andrückkraft über dem Randwulst oder verdickten Teil am Rand des extrudierten Filmes zentriert.Maximum edge stabilization with minimal warping of the film is achieved by holding or holding the film. Pressing force centered over the bead or thickened portion on the edge of the extruded film.

Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung wird eine bemerkenswerte Verbesserung gegenüber dem üblichen Schwächungseffekt am Filmrand, der auftrittj wenn eine übliche Punktsonden-Festhaltevorrichtung verwendet wird, erreicht. Dieser Effekt ist in den Figuren 3 und 4 veranschaulicht, die Figuren zeigen einen Querschnitt durch die Ränder extrudierter Filme, die mit Hilfe von Punktsonden bzw. der erfindungsgeaiäßen Vorrichtung angedrückt bzw. festgehalten worden sind. In Figur 3 ist der Film 19, der auf die Abschreckoberfläche 21 extrudiert worden ist, mit Hilfe der Punktsonde 30 an die abschreckende Oberfläche geheftet. Eine ausgeprägte Vertiefung 31, deren ÜbergehungWith the help of the present invention a remarkable one becomes Improvement compared to the usual weakening effect on the edge of the film, which occurs when a common point probe restraint device is used. This effect is illustrated in FIGS. 3 and 4, the figures show one Cross-section through the edges of extruded films, which are pressed with the aid of point probes or the device according to the invention or have been arrested. In Figure 3, the film 19 that has been extruded onto the quench surface 21 is with the help of the point probe 30 to the deterrent surface stapled. A pronounced depression 31, the overriding of which

I II I

I II I

I ·
I I III·
I ·
II III

F-2334F-2334

eine Schwächung des Filmes verursacht, und die durch die zusätzliche Schulter 33, die durch die scharfe Andrückkraft aufgeworfen worden ist, zur Abfallbildung beiträgt, muß von dem brauchbaren Film abgeschnitten und verworfen werden. In Figur 4 dagegen formt die von der nicht isolierten Drahtelek-.trode 12 erzeugte Andrückkraft eine schwache Krümmung 41 weg vom Rand des Filmes.a weakening of the film caused by the additional Shoulder 33, which has been thrown up by the sharp pressure force, contributes to the formation of waste, must from cut off the usable film and discarded. In Figure 4, on the other hand, forms the electrode from the non-insulated wire electrode 12, the pressing force produced a slight curve 41 away from the edge of the film.

Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung kann die durch das Abschneiden von Filmrand bedingte Abfallmenge um 25$ odor mehr gegenüber der beim üblichen Punktsonden-Anheften in Rechnung zu stellenden Menge verringert werden. Außerdem läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung leicht während des Prozesses einstellen und ist von relativ einfacher Konstruktion. Darüber · hinaus liefert das erfindungsgemäße Verfahren eine erhöhte Festigkeit an den Rändern des Filmes, wodurch ein Zerreißen bei der Querorientierung, bei der die Ränder des Films von der Streckvorrichtung festgehalten werden, vermindert wird. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist der, daß der Ort der aen Rand andrückenden Kraft leicht eingestellt werden kann, beispielweise um eine Anpassung an Änderungen in der Breite des extrudierten Filmes vorzunehmen.With the aid of the present invention, the amount of waste caused by cutting off the edge of the film can be reduced by 25% or more compared to the amount charged for conventional point-probe pinning. In addition, the device according to the invention can easily be adjusted during the process and is of relatively simple construction. In addition, the method of the invention provides increased strength at the edges of the film, thereby reducing tearing in the transverse orientation in which the edges of the film are held in place by the stretcher. Another advantage of the invention is that the location of the edge aen andrückenden force can be easily adjusted, for example to adapt to changes in the width of the extruded film made.

Beispielexample

Ein Polyäthylenterephthalatfilm wird in einer Dicke von etwa 250^u und einer Breite von etwa 110 cm auf eine Abschrecktrommel schmelzextrudiert. über dem Berührungspunkt des Filmes auf der Trommel befindet sich eine Vorrichtung des in Figur veranschaulichten iDyps. Der Andrückdraht hat einen Durchmesser von etwa 0,20 mm, dJ.e angelegte Spannung beträgt etwa 8 Kilovolt. Die Manschetten 11, 11«, 14 und 14', hergestellt aus "Teflon"-Fluorkohlenstoffharz, werden so eingestellt, daß eine länge von nicht isoliertem Draht von etwa 1,5 cm zur Verfugung steht, beginnend über jedem seitlichen Rand des Filmes, sich nach innen erstreckend. Die Festhaltevorrichtung stabilisiert den Rand des Filmes in befriedigender Weise.A polyethylene terephthalate film is about 250 microns thick and about 110 cm wide on a quench drum melt extruded. above the point of contact of the film on the drum there is a device of the iDype illustrated in FIG. The pressure wire has a diameter of about 0.20 mm, dJ.e. applied voltage is about 8 kilovolts. The sleeves 11, 11 «, 14 and 14 ', made of" Teflon "fluorocarbon resin, are adjusted so that a length of uninsulated wire of about 1.5 cm is available, starting over each side edge of the film, extending inward. The retaining device stabilizes the edge of the film in a satisfactory way.

F-2334F-2334

/11/ 11

Der Film wird "biaxial orientiert, indem man den Film um das 3,3-fache der ursprünglichen Abmessung in der Masei-inenrichtung und in der Querrichtung reckt, so daß man ein Endprodukt mit einer Dicke von etwa 25 μ erhält. Die Randteile des Filmes werden abgeschnitten. Der Gewichtsprozentsatz kommerziell verwertbaren Filmes, nach Entfernung des abgeschnittenen Randes, ist etwa 2 - 5fa größer, bezogen auf das Gewicht des extrudierten Polymerisates, als bei dem üblichen Verfahren nach dem Abschneiden des Randes bei Operationen v/o Punktsonden verwendet wurden.The film is "biaxially oriented" by stretching the film 3.3 times its original dimension in the machine direction and in the transverse direction so that a final product having a thickness of about 25 µm is obtained. The edge portions of the film The percentage by weight of commercially usable film, after removal of the cut edge, is about 2 - 5fa greater, based on the weight of the extruded polymer, than in the conventional method after cutting the edge in operations v / o point probes were used.

Claims (3)

G 72 ί»1» 160.2 26. April 1973G 72 ί »1» 160.2 April 26, 1973 E. I. du Pont de Nemours F-2331*EI du Pont de Nemours F-233 1 * and Companyand Company Neue SchutzansprücheNew protection claims Polienanlegegerät, das dazu dient, eine schmelzflüssige, thermoplastische Polymerisatfolie auf eine elektrisch ge erdete, abkühlende Oberfläche anzulegen, dadurch gekennzeichnet, dassPolienanleggerät, which serves to apply a molten, thermoplastic polymer film to an electrically ge to create a grounded, cooling surface, characterized in that eine Drahtelektrode (13) quer über die Breite der sich an die Oberfläche (21) anlegenden Polymerisatfolie (19)a wire electrode (13) across the width of the itself polymer film (19) resting against the surface (21) der Mittelteil der sich parallel über der Polymerisatfolie (19) erstreckenden Drahtelektrode (13) in einem durch bewegliche Isolierungsmanschetten (1'4, Ik') gehaltenen Isolierüberzug (17) geführt ist und die sich an beide Seiten des Mittelteils anschliessenden Elektrodenabschnitte (12, 12') gegenüber dem darunter befindlichen Rand der Polymerisatfolie (19) isolierungsfrei sind.the central part of the wire electrode (13) extending parallel over the polymer film (19) is guided in an insulating cover (17) held by movable insulating sleeves (1'4, Ik ') and the electrode sections (12, 12) adjoining both sides of the central part ') are free of insulation from the edge of the polymer film (19) located below. 2. Polienanlegegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenabschnitte (12, 12') in ausserhalb der beiden Ränder der Polymerisatfolie befindlichen beweglichen Isoliermanschetten (11, 11') von Elektrodenhaltern (10, 10') münden.2. Polienanleggerät according to claim 1, characterized in that the electrode sections (12, 12 ') in outside the movable insulating sleeves (11, 11 ') of electrode holders located on both edges of the polymer film (10, 10 ') open. 3. Polienanlegegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Isolierüberzug (17) haltenden Isoliermanschetten (1*1, 14') an ihren äusseren Austrittsenden je durch einen eine öffnung für die Drahtelektrode aufweisenden Stopfen (16, 16') verschlossen sind.3. Polien applying device according to claim 1, characterized in that the insulating cover (17) holding the insulating sleeves (1 * 1, 14 ') at their outer exit ends each are closed by a plug (16, 16 ') having an opening for the wire electrode. - Neue Seite 1 -- New page 1 - Polienanlegegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das den Elektrodenabschnitten (12, 12') zugewandte Ende der Isoliermanschetten (11,11') je durch einen eine Öffnung für die Drahtelektrode aufweisenden Stopi'en (15».15') verschlossen ist.Pole applying device according to claim 2, characterized in that that the end of the insulating sleeves (11, 11 ') facing the electrode sections (12, 12') each through a an opening for the stopper (15 ».15 ') having the wire electrode is closed.
DE7244160U 1971-12-02 Foil applicator Expired DE7244160U (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20407271 1971-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7244160U true DE7244160U (en) 1973-07-05

Family

ID=1287524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7244160U Expired DE7244160U (en) 1971-12-02 Foil applicator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7244160U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0184094B1 (en) Sealable, transparent polyolefine multilayer foil
DE2753750C2 (en) Device for the surface treatment of foil webs by means of electrical corona discharge
DE2643772C2 (en) Corona facility
DE2511734C3 (en) Planographic printing plate or sheet and process for making the same
DE1479935A1 (en) Method and device for treating at least one surface of a thermoplastic plastic film in order to reduce its tendency to adhere to smooth surfaces
DE1951749B2 (en) Device for forming electrets from dielectrics with an open or porous structure
DE2258996C2 (en) Device for electrostatically pressing a molten, thermoplastic polymer film onto an electrically grounded quenching surface
DE1704734A1 (en) Process and device for the production of coated paper
DE2902649C2 (en) Apparatus for applying a dielectric film to a movable, electrically conductive surface
DE2716634A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR APPLYING A TAPE OF INSULATING MATERIAL IN THE LENGTH DIRECTION OF AN ESSENTIAL RECTANGULAR ELECTRICAL CONDUCTOR
DE1778228A1 (en) Device for treating layered or film-shaped material
EP0920973B1 (en) Apparatus for pinning a film, leaving a film die, onto a turning haul off drum
DE2535330A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR EXTRUDING AND QUILLING A POLYMERIC FILM
EP0850747B1 (en) Apparatus for pinning a film, leaving a film die, onto a turning haul off drum
DE2022902C3 (en) Method and apparatus for electrostatically adhering dielectric films to moving earthed surfaces
DE2022886C3 (en) Device for the electrostatic attachment of foils to a surface
DE7244160U (en) Foil applicator
DE1615055A1 (en) Process for the production of thin-film components
DE1564111A1 (en) Winding capacitor and arrangement of the power supply
DE2055104C3 (en) Method for electrostatically attaching a film
DE1290819B (en) Device for wetting development of electrophotographic recording material
DE2613094A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING THERMOPLASTIC RESIN FILMS
DE1694728B2 (en) PROCESS FOR MAKING ACCEPTANCE OF THE SURFACE OF FILLER-CONTAINING POLYMER BODIES, IN PARTICULAR SIGN FILMS, FOR SIGN FORMING SUBSTANCES AND REDUCING THE LEVELING OF THE APPLIED SIGNS
DE2422541C3 (en) Device for developing latent images located on a moving recording medium and for fixing the developed images
DE2324345A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING POLYMER FILMS