DE7228187U - Device for producing moldings from foamable, thermoplastic material - Google Patents

Device for producing moldings from foamable, thermoplastic material

Info

Publication number
DE7228187U
DE7228187U DE7228187U DE7228187DU DE7228187U DE 7228187 U DE7228187 U DE 7228187U DE 7228187 U DE7228187 U DE 7228187U DE 7228187D U DE7228187D U DE 7228187DU DE 7228187 U DE7228187 U DE 7228187U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
steam
chamber
wall
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7228187U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7228187U publication Critical patent/DE7228187U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Vorrichtung zum Herstellen von Formungen aus schäumbarem, thermoplastischem KunststoffDevice for producing moldings from foamable, thermoplastic material

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen von Formungen aus schäumbarem, thermoplastischem Kunststoff, bei der die Form, in die der Kunststoff, vorzugsv/eise in Granulatform, einzuführen ist, und in der der Kunststoff unter der Wirkung von Wärme und in den Forminnenraum einzuführendem Dampf unter Aufschäumen geformt wird, hel?.- waö kühlbare Formwände und Einrichtungen zum Einführen von Dampf in den Forminnenraum aufweist, wobei für das die Formwände an ihrer Aussenseite erhitzende bzw. kühlende Wärmeträger-Medium ein eigenes Heiz- und Kühlsystem und für den in den Forminnenraum einzuführenden Dampf eine vom Heiz- undThe invention relates to a device for producing moldings from foamable, thermoplastic plastic, in which the mold into which the plastic, preferably in granular form, is to be introduced, and in which the plastic under the action of heat and into the mold interior to be introduced steam is formed with foaming, has hel? .- waö coolable mold walls and devices for introducing steam into the mold interior, with a separate heating and cooling system for the heat transfer medium that heats or cools the mold walls on their outside and for the in the interior of the mold to be introduced steam from the heating and

/2/ 2

7??8187 30.01.757 ?? 8187 1/30/75

Dtpl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt ■ 62 Wiesbaden-Biersiadt · B>erst. Höiie 15 '■ Postf. ,'120 68 ; "g (0 6121) 56 53German Phys. Heinrich Seids · Patent Attorney ■ 62 Wiesbaden-Biersiadt · B> first. Höiie 15 '■ Postf.,' 120 68 ; "g (0 6121) 56 53

Kühlsystem für die Formvrände getrennte Dampf quelle und am Formwerkzeug getrenn- von den für die Medien zum Keizai und Kühlen der Formvände gebildeten Kammern zusätzlich eine an durch die Gestalt des Formlings bedingten Stellen in ständiger Verbindung mit dem Forminnenraum stehende Verteilerkammer und Einrichtungen zur Zuführungssteuerung, für den in den Forminnenraum einzuführenden Dampf, insbesondere ein den Dampfeinlass in die Verteilerkammer zeitlich öffnendes, gesteuertes Ventil, vorgesehen sind, Cooling system for the mold edges separate steam source and on the mold separated from the chambers formed for the media for keizai and cooling of the mold walls, additionally a distribution chamber and feed control devices at points determined by the shape of the molding, which are in constant communication with the mold interior Steam to be introduced into the interior of the mold is provided, in particular a controlled valve that opens the steam inlet into the distributor chamber over time,

Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art (US-PS 3 225 126) sind unabhängig und getrennt von der Dampfverteilerkammer ein eigenes Vakuumsystem für das Absaugen der zum Einführen des granulierten Materials benutzten Druckluft aus dem Forminnenraum und ein eigenes, getrenntes Druckluftsystem zum Auswerfen des Formlings vorgesehen. Dadurch enthalten solche Vorrichtungen mindestens vier unabhängig voneinander angeordnete und unabhängig voneinander gesteuerte Betriebssysteme, die die Ausbildung und Steuerung solcher Vorrichtungen kompliziert machen, und erheblich verteuern.Known devices of this type (US Pat. No. 3,225,126) are independent and separate from the steam distribution chamber its own vacuum system for extracting the compressed air used to introduce the granulated material from the interior of the mold and a separate, separate compressed air system for the Ejection of the molding provided. As a result, such devices contain at least four independent of one another arranged and independently controlled operating systems, which make the formation and control of such devices complicated and considerably more expensive.

Demgegenüber soll durch die Erfindung eine wesentliche Erleichterung und Vereinfachung für den Aufbau und die Steuerung der gesamten Vorrichtung erreicht werden, wobei zugleich eine erhöhte Betriebssicherheit der VorrichtungIn contrast, the invention is intended to facilitate and simplify the structure and the Control of the entire device can be achieved, while at the same time increasing the operational reliability of the device

/3/ 3

7??R1ft7 qnn/. 7R7 ?? R1ft7 qnn /. 7R

Dipl.-Phys. HeinriA Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Hpfa 15 · Postf. ;i20 68 \ & (0 6121) 56 53Dipl.-Phys. HeinriA Seids · Patent Attorney · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Hpfa 15 · Postf.; I20 68 \ & (0 6121) 56 53

im Bereich der ständig offenen Verbindung zwischen der Dampfverteilerkammer und dem Forminnenraum ermöglicht werden soll.in the area of the constantly open connection between the steam distribution chamber and the interior of the mold target.

Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die Dampfverteilerkammer eine zusätzliche, durch ein im Arbeitsablauf der Vorrichtung zeitlich geöffnetes Ventil gesteuerte Entlüftungsöffnung und eine zusätzliche, durch ein im Arbeitsablauf der Vorrichtung zeitlich geöffnetes Ventil gesteuerte, an eine Druckluftquelle angeschlossene Belüftungsöffnung aufweist.According to the invention, this object is achieved by that the steam distribution chamber has an additional valve that is opened over time during the operation of the device controlled ventilation opening and an additional one that is opened in time during the operation of the device Has valve-controlled ventilation opening connected to a compressed air source.

Durch die Erfindung wird die Dampfverteilerkammer zugleich auch eine Verteilerkammer für die zum Auswerfen der Formlinge dienende Druckluft, und eine Sammelkammer für die aus dem Forminnenraum während des Füllens mit Kunststoffmaterial abzuführende Luft. Dabei ist es nicht nur von besonderem Vorteil, dass eine gemeinsame Verteiler- und Sammelkammer für diese drei verschiedenen Systeme benutzt werden kann. Vor allem ist es auch von erheblichem Vorteil, dass dieselben ständig offenen Verbindungsöffnungen zwischen der Verteiler- und Sammelkammer und dem Fonninnenraum für die drei genannten Systeme gemeinsam sind, und an denjenigen Stellen angeordnet sind, die als die günstigsten Dampfeinführungsstellen entsprechend der jeweiligen Formgebung vorher bestimmt v/erden.With the invention, the steam distribution chamber also becomes a distribution chamber for the ejection of the moldings serving compressed air, and a plenum chamber for that from the mold interior during filling with plastic material air to be discharged. It is not only particularly advantageous that there is a common distribution and collection chamber can be used for these three different systems. Above all, it is also of considerable benefit that the same constantly open connection openings between the distribution and collection chamber and the interior of the fonn for the three systems mentioned are common, and are arranged at those points that are considered to be the most favorable steam introduction points determined beforehand according to the respective shape.

7228187 3O.04.757228187 3O.04.75

:: ι t ■ * ill1 ι t ■ * ill 1

DipL-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Biersiadt · B.erst. Ηρϊΐς 15, ■ Fostf.ä20 68 i & (0 6121) 56 53Diploma in Phys. Heinrich Seids · Patent Attorney · 62 Wiesbaden-Biersiadt · B.erst. Ηρϊΐς 15, ■ Fostf.ä20 68 i & (0 6121) 56 53

Es hat sich überraschend herausgestellt, dass dieselbe Lage der Verbindungsöffnungen zwischen der Verteiler- und Sammelkammer und dem Forminnenraum nicht nur für die Dampfeinführung besonders günstig ist, sondern auch ebenso günstig für die Zuführung der den Formling auswerfenden Druckluft als auch für das Abblasen von aus dem Forminnenraum beim Füllen mit Kunststoffmaterial abzuführenden Luft. Ein weiterer, wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die in allen drei Systemen gemeinsam benutzten, ständi/T offenen Verbindungsöffnungen zwischen der Verteiler- und Sammelkammer und dem Forminnenraum während jedes Arbeitszyklus der Vorrichtung nach beiden Seiten hin von Luft durchsetzt werden. Auf diese Weise lässt sich mit erhöhter Sicherheit gewährleisten, dass sich an diesen Durchlässen keinerlei Tröpfchen von kondensiertem Wasser absetzen eier Kunststoffteilchen ansetzen könnten. Damit wird sichergestellt, dass die Dampfeinlasse in die Form und deren Mündungsbereich an der Innenfläche der Formwand stets trocken und offenbleiben.It has surprisingly been found that the same position of the connection openings between the distribution and collection chamber and the interior of the mold is not only particularly favorable for the introduction of steam, but also just as favorable for the supply of the compressed air ejecting the molding as well as for the blowing off from the interior of the mold Fill with plastic material to be discharged air. Another major advantage of the invention is that the shared in all three systems, ständi / T open communication openings between the manifold and collection chamber and the mold interior during each Working cycle of the device are permeated by air on both sides. In this way you can use Increased safety ensure that there are no droplets of condensed water on these passages settling eggs could collect plastic particles. In order to ensures that the steam inlets are in the mold and whose mouth area on the inner surface of the mold wall always remains dry and open.

Das Einblasen kalter Entformungsluft in die Dampfverteilerkammer ist für die Dampfführung nicht schädlich, weil dieThe injection of cold demoulding air into the steam distribution chamber is not harmful to the steam supply because the

/5/ 5

7228187 30.04.757228187 04/30/75

Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Siersiadt · B.erst. Η(Λ<; 15 ; Postf. J20 68 · ® (0 61 21) 56 53Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patent Attorney · 62 Wiesbaden-Siersiadt · B.erst. Η (Λ <; 15 ; Postf. J20 68 · ® (0 61 21) 56 53

Dampfverteilerkammer und die Dampfzuführungen zum Forminnenraum vor dem Einführen des Dampfes ausreichend von dem Heizsystem für die Formwände aufgeheizt werden. Da die Dampfeinführungen und die Dampfverteilerkammer zusätzlich noch zum Entlüften der Form bei der Materialeinführung benutzt werden, tritt auch ein Vorheizen schon durch die über die Dampfeinlasse und die Dampfverteilerkammer aus dem Forminnenraum entweichende aufgeheizte Luft ein.Steam distribution chamber and the steam supply to the interior of the mold be sufficiently heated by the heating system for the mold walls prior to the introduction of the steam. Since the Steam inlets and the steam distribution chamber are also used to vent the mold when the material is introduced preheating already occurs through the steam inlets and the steam distribution chamber Heated air escaping from the inside of the mold.

In besonders vorteilhafter Ausführungsform der Erfindung ist am Formwerkzeug eine der Dampfverteilerkammer vorgeschaltete, an die Dampfquelle angeschlossene Dampfeinführungskammer vorgesehen, und das zeitlich geöffnete Ventil der Zuführungsuiteuerung am Dampfdurchlass zwischen der Dampfeinführungskammer und der Dampfverteilerkammer angeordnet ist. Durch die Dampfzuführungskammer in Verbindung· mit der Dampfverteilerkammer lässt sich die zeitliche Steuerung der Dampfzuführung· zum Forminnenraum genauer und verlässlicher machen. Durch das Anbringen des Ventiles zwischen der Damp f zu führung skamraer und der Dampfverteilerkammer wird auch jegliche schädliche Wirkung von Dampfkondensation am Dampfsteuerventil ausgeschaltet.In a particularly advantageous embodiment of the invention a steam introduction chamber connected to the steam source and connected upstream of the steam distribution chamber on the molding tool provided, and the timed valve of the supply suite control is arranged at the steam passage between the steam introduction chamber and the steam distribution chamber. By the steam supply chamber in connection with the steam distribution chamber the timing of the steam supply can be to make the interior of the mold more accurate and reliable. By attaching the valve between the steam to guide skamraer and the steam distribution chamber also removes any deleterious effects of steam condensation on the steam control valve switched off.

/6/ 6

7P.28187 3O.0U57P.28187 3O.0U5

Postf.tl20 68 fl? (0 6121) 56 53 82Postf.tl20 68 fl? (0 6121) 56 53 82

Dipi.-Phys. Heinrich Scids ■ Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Blersiadt · B.erst. H(i(ie ISDipi.-Phys. Heinrich Scids ■ Patent Attorney · 62 Wiesbaden-Blersiadt · B.erst. H (i (ie IS

Im Rshir.eri der Erfindung kann die En+-lü.f+-ungsöf.fmjrip; d Dampfverteilerkammer über das im Arbeitsablauf der Vorrichtung zeitlich geöffnete Ventil vorteilhaft an einer Vakuumpumpe angeschlossen sein, um während des Füllens der Form einen Unterdruck in der Dampfverteilerkammer zu erzeugen, und dadurch das wirksame Abblasen der für das Füllen der Form benutzten Druckluft in die Dampfverteilerkammer zu verbessern.In the Rshir.eri of the invention, the En + -lü.f + -ungsöf.fmjrip; d Steam distribution chamber advantageously on one of the valve that is open in time during the operation of the device A vacuum pump must be connected in order to generate a negative pressure in the steam distribution chamber while the mold is being filled, and thereby effectively venting the pressurized air used to fill the mold into the vapor distribution chamber to enhance.

Die ständig offenen Verbindungen zwischen der Dampfver-teilerkammer und dem Forminnenraum können im Rahmen der Erfindung durch die Heiz- und Kühlkammer durchsetzende Röhrchen gebildet sein. Diese Röhrchen bilden eine Art von Wärmetauscherelementen im Bereich der ständig offenen Verbindungen zwischen der Dampfverteilerkammer und dem Forminnenraum, so dass ohne weiteres kalte Pressluft zum Auswerfen der Formlinge benutzt werden kann, ohne die Funktion der Dampfverteilerkammer zu stören. In die Verbindungsöffnungen zwischen der Dampfverteilerkammer und dem Forminnenraum können zusätzliche Dampfinjektionsdüsen eingesetzt sein. Diese Dampfinjektionsdüsen stören nicht die Wirkung der zum Auswerfen benutzten Pressluft undHassen sich auch rückwärts von der zum Einführen des Kunststoffgranulats benutzten Druckluft durchströmen. The constantly open connections between the steam distribution chamber and the interior of the mold can be formed within the scope of the invention by the heating and cooling chamber penetrating tubes be. These tubes form a type of heat exchanger element in the area of the constantly open connections between the steam distribution chamber and the interior of the mold, so that without further cold compressed air can be used to eject the moldings without the function of the steam distribution chamber disturb. In the connection openings between the steam distribution chamber and the interior of the mold, additional steam injection nozzles can be used. These steam injection nozzles do not interfere with the effect of the compressed air used for ejection and also hate backwards from the one for introduction the compressed air used to flow through the plastic granulate.

/7/ 7

???8187 30.04.75??? 8187 04/30/75

Dipl.-Phys. Heinridj Seid& ■ Patentanwal < ■ 62 Wiesbaden-Biemadt · Bierst. H^e 15 ! Postf. Ϊ20 68 I ® (0 6121) 56 53Dipl.-Phys. Heinridj Seid & ■ Patent Attorney < ■ 62 Wiesbaden-Biemadt · Bierst. H ^ e 15! Postf. Ϊ20 68 I ® (0 6121) 56 53

In einer besonders vorteilhaften ÄusIüki-Uti^Bföi-w uei Ξϊ-iiudung ist mit einem die Formwand-Heizkammer bildenden Abstand hinter dei Formwand einen sich über die gesamte rückwärtige Fläche des Werkzeuges erstreckende, die Formwand-Heizkammer dichtend abschliessende Trennwand angebracht, an deren Rückseite die Dampfverteilerkammer gebildet ist. Auf diese Weise wird eine Dampfverteilerkammer geschaffen, die sich über die gesamte rückwärtige Fläche der Form erstreckt, so dass ein direkter Zugang von der Dampfverteilerkammer zum Forminnenraum an jeder gewünschten Stelle leicht möglich ist. Ausserdeir. wird hierdurch die an der Rückwand dei" Föx'iBWäiiu-ReizkttüuBer- abgegebene Wärme vorteilhaft zum Heizen der Dampfverteilerkammer ausgenutzt.In a particularly advantageous ÄusIüki-Uti ^ Bföi-w uei Ξϊ-iiudung is with a the mold wall heating chamber forming distance behind the mold wall over the entire rear Surface of the tool extending, the mold wall heating chamber sealingly closing partition attached to the rear the steam distribution chamber is formed. In this way, a steam distribution chamber is created that extends over the extends the entire rear surface of the mold, allowing direct access from the steam distribution chamber to the interior of the mold is easily possible at any desired point. Besides. will As a result, the "Föx'iBWäiiu-ReizkttüuBer- released on the back wall Heat used advantageously for heating the steam distribution chamber.

Zur Bildung besonders günstiger, direkter Verbindungen zwischen der Dampfverteilerkammer und dem Forminnenraum können die Verbindungsöffnungen zwischen der Dampfverteile^kammer und dem Forminnenraum in dieser Ausführungsform der Erfindung durch die Formwand und die Trennwand hindurchgreifende und sich abgedichtet durch die Formwand-Heizkammer erstreckende Röhrchen gebildet sein. Man erzielt dadurch eine wirksame Erwärmung dieser Dampfzuführungsteile durch das Formwand-Heizsystem. To form particularly favorable, direct connections between the steam distribution chamber and the interior of the mold, the connection openings between the steam distribution chamber and the interior of the mold in this embodiment of the invention the mold wall and the partition wall reaching through and sealingly extending through the mold wall heating chamber be educated. This achieves effective heating of these steam supply parts by the mold wall heating system.

Eine weiterhin verbesserte Ausführungsform der Erfindung er-A further improved embodiment of the invention

/8/8th

7228187 30.04757228187 30.0475

Dipl.-Phye. Heinrich Seid* ■ Patentanwalt · 62 Wle»b«d«n-Bier»<adt · Blr/st. Htffa is 1 Postf.^2068 > & (06121) 56 53Dipl.-Phye. Heinrich Seid * ■ Patent Attorney · 62 Wle »b« d «n-Beer» <adt · Blr / st. Htffa is 1 Postf. ^ 2068> & (06121) 56 53

üiut sich, wenn sit einem die Dampf vert eilerke.üuner bildenden Abstand hinter der Trennwand eine weitere sich über die gesamte Rückfläche des Werkzeuges erstreckende Zwischenwand abdichtend angebracht ist, die zur Bildung der Dampfzuführungskammer abgedichtet mit einem Abstand vor die Werkzeugträgerwand gesetzt ist. Durch die unmittelbare Nachbarschaft und die Anordnung der Zwischenwand zwischen der Dampfzuführungskammer und der Dampfverteilerkammer kann der in der Dampf zuführung skammer gesammelte Dampf sehr schnell und ohne Kondensieren in die Dampfverteilerkammer überführt werden. Die Überführungsöffnung zwischen der Dampf zuführung: skammer und der Danvpfverteilerkammer kann relativ gross ausgebildet und mit einem Ventilteller abgedeckt werden. Dadurch lässt sich der gewünschte gleichmässige Druckaufbau in dem in die Dampfverteilerkammer eingeführten Dampf praktisch augenblicklich mit dem Öffnen des Ventils für die Dampfzuführungssteuerung er- j reichen. Ausserdem ist die gegenseitige Wärmebeeinflussung und Dampfzuführungskammer und Dampfverteilerkammer in dieser Ausführungsform besonders vorteilhaft.üiut if one is the steam distributors Distance behind the partition, a further partition extending over the entire rear surface of the tool sealing attached to the formation of the steam supply chamber sealed with a distance in front of the tool carrier wall is set. By the immediate neighborhood and the arrangement of the partition between the steam supply chamber and the steam distribution chamber can be the one in the steam supply chamber collected steam can be transferred very quickly and without condensation into the steam distribution chamber. The transfer opening between the steam supply chamber and the distributor chamber can be made relatively large and covered with a valve disk. This allows the desired even pressure build-up in the steam introduced into the steam distribution chamber practically instantaneously by opening the valve for the steam supply control. In addition, there is mutual heat influence and steam supply chamber and steam distribution chamber in this Embodiment particularly advantageous.

Besonders zweckmässig ist es in dieser Ausführungsform der Erfindung, wenn die Formwand und die Trennwand durch auf der Fläche verteilte Abstandehr.lter mit genauem gegenseitigen Abstand an der wesentlich stärker als die Formwand und dieIt is particularly useful in this embodiment Invention, when the mold wall and the partition wall with more accurate mutual by spacing distributed on the surface Distance to the much stronger than the mold wall and the

/9/ 9

7228187 30.04.757228187 04/30/75

Dipl.-?hys. Heinrich Seids ■ Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bier,sfqd.t · Herst. Höifis 15!· Postf."l20 68 °t ® (0 6121) 56 5'J2 Dipl .-? Hys. Heinrich Seids ■ Patent attorney · 62 Wiesbaden-Bier, sfqd.t · Herst. Höifis 15! · Postf. "120 68 ° t ® (0 6121) 56 5'J2

Trsniiv/anci ausgebildet*? 7v/i Rr.hsnv/and gehalten sind» Die drei im Werkzeug hintereinander angeordneten Wände sind dadurch besonders vorteilhaft versteift, wobei die Zwischenwand einerseits durch ihre stärkere Ausbildung und zum anderen durch ihre im Betrieb der Vorrichtung praktisch konstante Temperatur den wesentlichen Teil zur Versteifung beiträgt, und die aus wärmetechnischen Gründen schwächer auszubildende Formwand und Trennwand gegen Verstellen aus der richtigen Lage festhält, wenn diese im Betrieb der Vorrichtung zwischen Formen und Kühlen erheblichen Temperaturänderungen und Druckänderunrron a 11.<5 σ· (=>«?>+·. 7. i; werden.Trsniiv / anci trained *? 7v / i Rr.hsnv / and are held »The three Walls arranged one behind the other in the tool are thereby particularly advantageously stiffened, the intermediate wall on the one hand by their stronger training and on the other hand by their practically constant temperature during operation of the device the essential part contributes to the stiffening, and the mold wall, which is weaker for thermal reasons and holds the partition wall against displacement from the correct position when it is in operation of the device between molds and cooling significant temperature changes and pressure changes a 11. <5 σ · (=> «?> + ·. 7. i; become.

Im Rahmen der Erfindung können beide Werk'zeughälften mit Einrichtungen zum Einführen von Dampf in den Forminnenraum ausgerüstet sein. In solchem Fall muss die Materialeinfünrungseinrichtung naturgemäss die Dampf zuführung skaramer und die Dampfverteilerkammer durchsetzen, wenn diese, wie in der oben erläuterten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, durch hinter der Formwand in Abständen angeordnete Trennwand und Zwxschenwand gebildet werden. Im Rahmen der Erfindung ist es aber durchaus auch ausreichend, wenn nur eine Werkzeughälfte, vorzugsweise diejenige ohne Materialeinführungseinrichtung, mit den Einrichtungen zum Einführen von Dampf in den Forminnenraum und die andere Werkzeughälfte mit Vorrichtungen zur Entlüftung des Formic .enrauiaes ausgerüstet ist.Within the scope of the invention, both tool halves can be equipped with devices be equipped for introducing steam into the interior of the mold. In such a case, the material feeding device must Naturally, the steam supply scaramer and the steam distribution chamber prevail if these, as in the above explained preferred embodiment of the invention, by behind the mold wall at intervals arranged partition and Zwxschenwand are formed. In the context of the invention, however, it is also quite sufficient if only one tool half, preferably the one without a material introduction device, with the devices for introducing steam into the interior of the mold and the other half of the mold is equipped with devices for venting the Formic .enrauiaes.

/10/ 10

7228187 30.04.757228187 04/30/75

Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-BierstPcU - B-prst. H/vi» I=5 · Postf. 120 68 .· & (0 6121) 56 53Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patent Attorney · 62 Wiesbaden-BierstPcU - B-prst. H / vi »I = 5 · Postf. 120 68. · & (0 6121) 56 53

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.An embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing.

Die Zeichnung zeigt einen Schnitt durch das Formwerkzeug einer Vorrichtung gemäss der Erfindung mit einer teilweise schmatischen Darstellung der Steuerung für die Dampfinjektion bei einer Vorrichtung gemäss der Erfindung.The drawing shows a section through the molding tool of a device according to the invention with a partially smeared one Representation of the control for the steam injection in a device according to the invention.

Im dargestellten Beispiel ist eine der bei beiden Werkzeughälften mit Einrichtungen zum Injizieren von Dampf in den Forminnenraum ausgerüstet. Diese Werkzeughälfte besteht aus einem kammerförmigen Gehäuse 4 mit einer Zwischenwand 65 und weist eine eigentliche Formwand auf, an deren Rückseite Heiz- und Kühlkammern 3 gebildet sind. Diese Heiz- und Kühlkammern 3 sind nach rückwärts durch eine Trennwand 61 abgeschlossen und sind Teil eines Heiz- und Kühlsystems, das von dem Dampfinjektionssystem getrennt ist. Es kommen jedoch auch mit Dampf und Wasser arbeitende Heiz- und Kühlsysteme für die Formwand 1 in Betracht. Das für die Formwand 1 vorgesehene Heiz- und Kühlsystem ist in der Zeichnung durch den die Zuläufe symbolisierenden Teil 5 und den die Abläufe symbolisierenden Teil 6 angedeutet.In the example shown, one of the two mold halves is equipped with devices for injecting steam into the interior of the mold equipped. This tool half consists of a chamber-shaped housing 4 with an intermediate wall 65 and has an actual mold wall, on the back of which heating and cooling chambers 3 are formed. These heating and cooling chambers 3 are closed to the rear by a partition wall 61 and are part of a heating and cooling system that is separated from the steam injection system is separated. However, there are also heating and cooling systems that work with steam and water Form wall 1 into consideration. The heating and cooling system provided for the mold wall 1 is shown in the drawing through the inlets symbolizing part 5 and the part 6 symbolizing the processes indicated.

/11/ 11

7228187 30.04757228187 30.0475

Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe U-- Posti.h20.sl- & (3 612l£ 56 53 82Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patent Attorney · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Height U-- Posti.h20.sl- & (3 612l £ 56 53 82

- 11 -- 11 -

Die zweite tferkzeughälfte ist an dasselbe Heiz- und Kühlsystem für seine Formwand 1 ' angeschlossen, was durch den zu den Ilöiz- und Kühlkammern 31 der zweiten Werkzeughälfte führenden Ife?1 51 und von den Heiz- und Kühlkammern 31 abführenden Pfeil 6' in der Zeichnung angedeutet ist. Die zweite Werkzeughälfte trägt in diesem Beispiel die Materialeinblasvorrichtung 7, die in jeglicher bekannter Weise ausgebildet sein kann.The second tool half is connected to the same heating and cooling system for its mold wall 1 ', which is caused by the I f e? Leading to the cooling and cooling chambers 3 1 of the second tool half. 1 5 1 and from the heating and cooling chambers 3 1 leading away arrow 6 'is indicated in the drawing. In this example, the second tool half carries the material injection device 7, which can be designed in any known manner.

Im dargestellten Beispiel ist in der mit der Dampfinjektionseinrichtung ausgerüsteten Werkzeughälfte hinter der Formwand 1 in Abstand eine Trennwand 61 vorgesehen, die sich über die gesamte rückwärtige Fläche der Werkzeughälfte erstreckt. Diese aus Formwand 1 und Trennwand 61 gebildete Einheit ist in eine im kammerförmigen Gehäuse 4 vorgesehene Aufnahme mit Dichtungen eingesetzt und mit einem Halteflansch 64 dicht am kammerformigen Gehäuse 4 befestigt. Das kammerförmige Gehäuse enthält etwa in seiner mittleren Ebene eine Zwischenwand 65, die abgedichtet mit einem Abstand vor die Werkzeugträgerwand 2 gesetzt ist. Auf diese V/eise wird zwischen der Trennwand 61 und der Zwischenwand 65 eine sich über die gesamte rückwärtige Fläche der Werkzeughälfte erstreckende Dampfverteilerkammer 67 und zv/ischen der Zwischenwand 65 und der tragenden Land 2 eine Lampfzufiihrungskammer 6a gebildet.In the example shown, the one with the steam injection device equipped tool half behind the mold wall 1 at a distance a partition 61 is provided, which extends over the entire rear surface of the tool half extends. This unit formed from mold wall 1 and partition wall 61 is in one in the chamber-shaped housing 4 provided receptacle with seals inserted and with a retaining flange 64 close to the chamber-shaped Housing 4 attached. The chamber-shaped housing contains an intermediate wall 65 approximately in its central plane sealed at a distance in front of the tool carrier wall 2 is set. In this way, between the partition wall 61 and the intermediate wall 65 has a steam distribution chamber 67 extending over the entire rear surface of the mold half and between the intermediate wall 65 and the supporting land 2, a lamp supply chamber 6a is formed.

/12/ 12

7228187 30101757228187 3010175

Dipl.-Phys. Heinridi Seids ■ Patentanwalt · 62 Witsbaden-Bierstadt · Bierst..'Hehe.i5 ■ Posit »12CC& ■ & <0 6121$ 56 53Dipl.-Phys. Heinridi Seids ■ Patent attorney · 62 Witsbaden-Bierstadt · Bierst .. 'Hehe.i5 ■ Posit »12CC & ■ & <0 6121 $ 56 53

- 12 -- 12 -

In dem kammerförmigen Gehäuse 4 ist mindestens eine in die Dampfzuführungskammer 68 mündende Dampfeinlassbohrung 69 ausgebildet. In der Zeichnung s:\nd zwei Dampf Zuführungsöffnungen 69 und 69* vorgesehen, von denen eine mit einem Kondensat- at scheider verschlossen ist. An die DampfZuführungsöffnung 69 ist die vom Dampferzeuger 13 kommende DampfzuführungsMtung 12 angeschlossen, wie dies durch den Pfeil 71 angedeutet ist. In der Zwischenwand 65 ist im dargestellten Beispiel im mittigen BeisLch eine weitere Bohrung 72 als Verbindungsöffnung zwischen der DampfZuführungskammer 68 und der Dampfverteilerkammer 67 angebracht. Diese Bohrung 72 ist mit einem Ventilteller 73 überdeckt, der Teil des weiter unten beschriebenen DampfSteuerventils lh ist.At least one steam inlet bore 69 opening into the steam supply chamber 68 is formed in the chamber-shaped housing 4. * Provided \ nd two steam supply openings 69 and 69, one of which is at a condensate separator closed In the drawings: s. The steam supply 12 coming from the steam generator 13 is connected to the steam supply opening 69, as indicated by the arrow 71. In the example shown, a further bore 72 is provided in the middle of the partition 65 as a connecting opening between the steam supply chamber 68 and the steam distribution chamber 67. This hole 72 is covered with a valve plate 73, the portion of the steam control valve is described below lh.

Im dargestellten Beispiel ist die Formwand 1 für die Herstellung von Eierverpackungsbehältern ausgebildet. Die Formwand 1 hat daher eine mehr oder weniger grosse Anzahl von nach innen in die Heiz- und Kühlkammer 3 vorstehenden Teile In diese nach innen vorstehende Formwandteile 75 münden die Verbindungsröhrchen 81, die eine abgedichtete Verbindung zwischen der DampfVerteilerkammer und dem Forminnenraum durch die Formwand 1 und die Trennwand 61 bilden. An dem den Forminnenraum zugewandten Ende ist eine Dampfinjektionsdüse 83In the example shown, the mold wall 1 is for production formed by egg packaging containers. The mold wall 1 therefore has a more or less large number of inwardly into the heating and cooling chamber 3 protruding parts In this inwardly protruding mold wall parts 75 open out Connection tubes 81, which provide a sealed connection between the steam distribution chamber and the interior of the mold the mold wall 1 and the partition wall 61 form. At the end facing the mold interior is a steam injection nozzle 83

Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Palentanwalt · 62 Wiesbaden-Biet ,iadt · Bierst. Höhe· ϊζ· ■ Posif. l?.eC£ · & .{0 6121) 56 53Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Palentanwalt · 62 Wiesbaden-Biet, iadt · Bierst. Height · ϊζ · ■ Posif. l? .eC £ · &. {0 6121) 56 53

- 13 -- 13 -

in das Röhrchen 81 eingesetzt. Die Formv/and. sowie die Trennwand sind durch auf die Fläche verteilte Abstandshalter 7S in genauem gegenseitigen Abstand an der wesentlich stärker ausgebildeten Zwischenwand 65 gehalten. Die Zwischenwand 65 bleibt durch den ständig in der Dampfzuführungskammer 68 vorhandenen Dampf praktisch ständig auf gleicher Temperatur, während die Trennwand 61 und die Formwand 1 im Arbeitsablauf der Vorrichtung durch abwechselndes Heizen und Kühlen starken Temperaturänderungen unterworfen sind. Die Zwischenwand 65inserted into the tube 81. The formv / and. as well as the partition are much stronger due to spacers 7S distributed over the surface at a precise mutual spacing formed intermediate wall 65 held. The partition 65 remains in the steam supply chamber 68 at all times existing steam practically constantly at the same temperature, while the partition wall 61 and the mold wall 1 in the work flow the device are subjected to strong temperature changes due to alternating heating and cooling. The partition 65

ist somit über die Abstandhalter 78 im wesentlichen der Träger für die genau eingestellte Trennwand 61 und Foruwandis thus essentially the carrier for the precisely adjusted partition wall 61 and foru wall via the spacers 78

Im Bereich der Dampfverteilerkammer 67 weist das kajimerförmige Gehäuse 4 eine Einlassbohrung 84 auf, an die eine Druckluftleitung 85, wie durch den Pfeil angedeutet, angeschlossen ist. In diese, ar. die Druckluftquelle 86 angeschlossene Leitung 85 ist ein im Arbeitsablauf der Vorrichtung gesteuertes Ventil 87 eingesetzt. Im dargestellten Beispiel ist von der Druckluftleitung 85 von dem Ventil 87 eine Zweigleitung 88 über ein Ventil89 abgezweigt, die in einen die Materialeinblasvorrichtung umgebenden ringförmigen Ausv/erferkanal 89 und ggf. weitere Auswerfereinrichtungen in der zweiten »verkzeughälfte münden.In the area of the steam distribution chamber 67, the kajimer-shaped Housing 4 has an inlet bore 84 to which a compressed air line 85, as indicated by the arrow, is connected. In this, ar. the compressed air source 86 connected line 85, a valve 87 controlled in the operating sequence of the device is inserted. In the example shown, the Compressed air line 85 branches off from the valve 87 to a branch line 88 via a valve 89, which is fed into a material injection device surrounding annular ejection channel 89 and possibly further ejection devices in the second half of the tool flow out.

/14/ 14

Dipl.-Phys. Heinrich Seids ■ Patentanwalt ■ 62 Wiesbaden-Bierstadt · Dierst, Höhe ab.· PostfJ 3206ft.· & (0 6121)1 56 53Dipl.-Phys. Heinrich Seids ■ patent attorney ■ 62 Wiesbaden-Bierstadt · Dierst, height ab. · PostfJ 3206ft. · & (0 6121) 1 56 53

-14 --14 -

Im kammerförmigeii Gehäuse 4 ist im Bereich der Darnpfvertcilcr= kammer 67 auch eine Entlüftungsöffnung 90 angebracht, an die ein in Arbeitsablauf der Vorrichtung gesteuertes Auslassventil 91 angesetzt ist, das über eine Vakuumpumpe 97 für eine wirksame Entlüftung des Forminnenraumes sowie der Dampfverteilerkammer 67 sorgt.In the chamber-shaped housing 4 is in the area of the Darnpfvertcilcr = Chamber 67 also has a vent opening 90 attached to which an outlet valve controlled in the operating sequence of the device 91 is attached, which via a vacuum pump 97 for effective ventilation of the mold interior and the steam distribution chamber 67 cares.

In der Dampfzuführungskammer ist ein Dampfsteuerungsventil angeordnet. Die Betätigungseinrichtung dieses Steuerventils 74 ist an der Rückseite der Dampfzuführungskammer befestigt. Der den Ventilteller 73 tragende Schaft 92 erstreckt sich durch die tragende Platte 2 ir. die Dampf zuführung skammer 68. Die mit Zylinder 93 und Kolben 94 ausgerüstete Betätigungseinrichtung wird, wie durch den Pfeil 95 angedeutet, über ein von der Steuerungseinrichtung der Vorrichtung betätigtes Schaltventil 96 und eine Druckluftquelle 86 gesteuert.In the steam supply chamber is a steam control valve arranged. The actuating device of this control valve 74 is attached to the rear of the steam supply chamber. The shaft 92 supporting the valve disk 73 extends through the supporting plate 2 ir. The steam supply chamber 68. The actuator equipped with cylinder 93 and piston 94 is, as indicated by the arrow 95, actuated by the control device of the device Switching valve 96 and a compressed air source 86 controlled.

Durch das Schaltventil 96 wird von der Maschinensteuerung her der Ventilteiler 73 zeitv/eise in offene Stellung, d.h. in^. von der Bohrung 82 zurückgezogene Stellung, gesteuert, so dass der Dampf von der Dampfzuführungskammer 68 praktisch ungehindert in die Dampfverteilerkammer 67 übertreten kann.The control valve 96 is used by the machine control system the valve divider 73 temporarily in the open position, i.e. in ^. retracted position from the bore 82, so that the steam from the steam supply chamber 68 is practical can pass unhindered into the steam distribution chamber 67.

/15/ 15

7??8187 30.0W57 ?? 8187 30.0W5

Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 VVic'baden-Bierstadt · Bierst. KChe 15 ■ Postf. 120 £S ■ & (061 21 j 56 53 82Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patent Attorney · 62 VVic'baden-Bierstadt · Bierst. KChe 15 ■ Postf. 120 £ S ■ & (061 21 j 56 53 82

- 15 -- 15 -

Die Arbeitsweise der Vorrichtung gemäss der Erfindung ist im wesentlichen wie folgt:The operation of the device according to the invention is in essential as follows:

Beim bzw. nach dem Schliessen der leeren Form wird zunächst das Heizsystem für die Formwände 1 und 1· in Gang gesetzt. Es wird ferner das Entlüftungsventil 91 geöffnet und die pneumatisch arbeitende Einführungseinrichtung 7 für das Kunststoff material in Gang gesetzt. Dabei wird der Forminnenraum an seinem Umfang' and und vor allem auch über die Röhrchen 81, 89 und die Dampfverteilerkammer 67 und das Entlüftungsventil 91 entlüftet. Sobald der Forminnenraum mit der erforderlichen Menge von Kunrtstoffmaterial gefüllt ist, wird das Entlüftungsventil 91 und die Einführungseinrichtung 7 geschlossen. Sodann wird das Dampfsteuerventil 73, 74 geöffntt, so dass der in der Dampfzuführungskammer 68 vorhar.dene Wasserdampf, dessen Druck auf das zu verformende Granulat abgestimmt ist, durch die Bohrung 72 in die Dampfverteilerkammer 67 und von dort durch die Bohrung 81 an den gewünschten Stellen in den Forminnenraum eintritt. Die zeitliche Dauer dieses Dampfeintrittes wird entsprechend dem zu verarbeitenden Kunststoffmaterial und den sonstigen Formlingsgegebenheiten gewählt. Nach Ablauf dieser Dampfeinführungsdauer wird das Dampfsteuerventil 73, 74 geschlossen. Auch während des Aufschäumvorganges ist es wichtig, dass am Umfangsrand der beidenWhen or after closing the empty form, first the heating system for the mold walls 1 and 1 · started. Furthermore, the vent valve 91 is opened and the pneumatically operating insertion device 7 for the plastic material set in motion. The interior of the mold is thereby at its circumference and, above all, over the small tubes 81, 89 and the steam distribution chamber 67 and vent valve 91 are vented. Once the mold interior with the required Amount of plastic material is filled, that will The vent valve 91 and the introduction device 7 are closed. Then the steam control valve 73, 74 is opened, see above that the steam present in the steam supply chamber 68, the pressure of which is matched to the granulate to be deformed is, through the bore 72 into the steam distribution chamber 67 and from there through the bore 81 at the desired locations in enters the mold interior. The duration of this entry of steam depends on the plastic material to be processed and the other molding conditions selected. After this steam introduction period has elapsed, the steam control valve becomes 73, 74 closed. Also during the foaming process it is important that on the peripheral edge of the two

/16/ 16

7??8187 30.04.757 ?? 8187 04/30/75

Dipl.-Phys. Heinrich Seide · Patentanwalt · 62 Wle»baden-Bler»tadt - Biersl.!M»he·ii> · Postf* ·120& · & <06I 2l) 56 5382Dipl.-Phys. Heinrich Silk · Patent Attorney · 62 Wle »Baden-Bler» tadt - Biersl.! M »he · ii> · Postf * · 120 & · &<06I 2l) 56 5382

• 1b -• 1b -

Formhälften ein kleiner Luftspalt 8 vorhanden ist, durch den die sich ausdehnende Luft entweichen kann. Dazu können im Formrand EntlUftungsnuten vorgesehen sein, oder es v/erden verstellbare Abstandshalter an einer Formhälfte angeordnet, mit denen die Grössc des Luftspaltes eingestellt werden kann. Nach Ablauf der vorher gewählten Aufschäumdauer wird das Heiz- und Kühlsystem der Heiz- und Kühlkammern 3, 3' auf Kühlung umgeschaltet. Ist die vorher bestimmte Kühldauer abgelaufen, wird die Form geöffnet und dabei die pneumatische Auswerfereinrichtung betätigt. Hierzu kann wahlweise zunächst das Ventil 87 geöffnet werden, ·-■■.· dass die von dem Drucklufterzeuger 86 kommende Druckluft über die Leitung 85 an die Dampfverteilerkammer 68 und von dort durch die Röhrchen 81 an den Formling gelangt und den Formling aus der Formhälfte in gleichem Mass auswirft, wie die andere Formhälfte abgezogen wird. Sodann wird das Ventil 89 betätigt, so dass der Formling nach dem Öffnen der Form auch aus der zweiten Formhälfte ausgeworfen wird. Es ist aber auch die umgekehrte Steuerungsfolge denkbar, wodurch beim Abziehen der zweiten Formhälfte aus dieser Formhälfte gelöst und nach dem Öffnen der Form aus der ersten Formhälfte ausgeworfen wird. Schliesslich ist es auch denkbar, beide Ventile 87 und 89 gleichzeitig zu öffnen, so dass der Formling beim Öffnen der Form von beiden Formhälfte'ü gelöst wird und gleichzeitig beim ÖffnenMold halves a small air gap 8 is present through the the expanding air can escape. For this purpose, ventilation grooves can be provided in the edge of the mold, or it can be grounded adjustable spacers arranged on a mold half, with which the size of the air gap can be adjusted. After the previously selected foaming time has elapsed, the heating and cooling system of the heating and cooling chambers 3, 3 'is switched to cooling switched. When the previously determined cooling time has expired, the mold is opened and the pneumatic one Ejector operated. To this end, the valve 87 can optionally be opened first, · - ■■. · That of the compressed air generator 86 incoming compressed air via the line 85 to the steam distribution chamber 68 and from there through the tube 81 reaches the molding and ejects the molding from the mold half in the same amount as the other mold half is withdrawn will. The valve 89 is then actuated so that after the mold has been opened, the molding can also come out of the second mold half is ejected. However, the reverse control sequence is also conceivable, as a result of which when the second mold half is pulled off is released from this mold half and ejected from the first mold half after opening the mold. In the end it is also conceivable to open both valves 87 and 89 at the same time, so that the molding when the mold is opened from two mold half'ü is released and at the same time when opening

/17/ 17

7228187 30.04.757228187 04/30/75

Dipl.-Phys. Heinrich Seid« · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Biers*.' Höhe is · Posi£.»120S0 · & <0 61 21) 56 53Dipl.-Phys. Heinrich Seid «· Patent Attorney · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Biers *. ' Height is · Posi £. »120S0 · & <0 61 21) 56 53

- 17 -- 17 -

der Form aus beiden Formhälften herausfällt. Heuen der pneumatischen Auswerfereinrichtung ist es auch möglich, die Werkzeughälfte, die nicht mit der Einrichtung zum Einführen von Dampf in den Forminnenraum ausgerüstet ist, mit einer mechanischen Auswerfereinrichtung auszubilden, wobei die Auswerfer in den Röhrchen 89 anzuordnen und zusätzlich mit Bohrungen zur Entlüftung des Forminnenraumes auszubilden sind.the mold falls out of both mold halves. Hay the pneumatic Ejector device, it is also possible to remove the mold half, which is not equipped with the device for introducing steam into the interior of the mold, with a mechanical one Form ejector device, the ejector to be arranged in the tube 89 and additionally with bores to ventilate the interior of the mold.

•Schutzansprüche-• Protection claims

/IS/ IS

7??8187 30.04.757 ?? 8187 04/30/75

Claims (1)

Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wi»rb-irtcr · Bieistadler· Höhe 15 · Postfach 120 68 · ξ? (06121) 565*82Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patent Attorney · 62 Wi »rb-irtcr · Bieistadler · Height 15 · PO Box 120 68 · ξ? (06121) 565 * 82 G 72 28 187.9 Wiesbaden, den 19. Dezember 1974G 72 28 187.9 Wiesbaden, December 19, 1974 Hans Erlenbach E 260 S/rd Hans Erlenbach E 260 S / approx - 18 -- 18 - SchutzansprücheProtection claims ) Vorrichtung zum Herstellen von Formungen aus schäumbarem, thermoplastischem Kunststoff, bei der die Form, in die der Kunststoff, vorzugsweise in Granulatform, einzuführen ist, und in der der Kunststoff unter der Wirkung von Wärme und in den Forminnenraum einzuführenden Dampf unter Aufschäumen geformt wird, heiz- und kühlbare Formwände und Einrichtungen zum Einführen von Dampf in den Forminnenraum aufweii., ·,, wobei für das die Formwände an ihrer Aussenseite erhitzende bzw. kühlende Wärmeträger-Medium ein eigenes Heiz- und Kühlsystem und für den in den Forminnenraum einzuführenden Dampf eine vom Heiz- und Kühlsystem flir die Formv/ände getrennte Dampf quelle und am Formwerkzeug getrennt von den für die Medien zum Heizen und Kühlen der Formwände gebildeten Kammern zusätzlich eine an durch die Gestalt des Formlings bedingten Stellen in ständiger Verbindung nlt dem Forminnenraum stehende Verteilerkammer und Einrichtungen zur Zuführungssteuerung für den in den Forminnenraum einzuführenden Dampf, insbesondere ein den Dampfeinlass in die Verteilerkammer zeitlich öffnendes, gesteuertes Ventil vorgesehen sind, da-) Device for the production of moldings from foamable, thermoplastic plastic, in which the form in which the plastic, preferably in granular form, is to be introduced is, and in which the plastic is under the action of heat and steam to be introduced into the mold interior Foaming is molded, heatable and coolable mold walls and devices for introducing steam into the interior of the mold aufweii., · ,, where for the mold walls on their Outside heating or cooling heat transfer medium has its own heating and cooling system and for the inside of the mold The steam to be introduced is a steam source separate from the heating and cooling system for the mold walls and on the Mold separately from the chambers formed for the media for heating and cooling the mold walls one that is in constant contact with the interior of the mold at points determined by the shape of the molding Distribution chamber and feed control devices for the steam to be introduced into the interior of the mold, in particular the steam inlet into the distribution chamber in terms of time opening, controlled valve are provided so that 7228187 30.04.757228187 04/30/75 Dipl.-Phys. Heinrich Seids · i>atepttinwaJt '62 Wiesbaden·· Bierstadter-Höhe 15 ■ Postfach 120 68 · & (0 6121) 56 53 82 LJr Dipl.-Phys. Heinrich Seids · i> atepttinwaJt '62 Wiesbaden ·· Bierstadter-Höhe 15 ■ Postfach 120 68 · & (0 6121) 56 53 82 LJr durch gekennzeichnet, dass die Dampfverteilerkamrr.er (67) eine zusätzliche Entlüftungsöffnung (90) mit daran angesetztem, an die Steuerungseinrichtung der Vorrichtung angeschlossenem, zeitlich öffnendem Ventil (91) und eine zusätzliche Belüftungsöffnung (84) auf v/ei st, an die ein ebenfalls an die Steuerungseinrichtung der Vorrichtung angeschlossenes zeitlich öffnendes Ventil (87) angesetzt ist, wobei im Betrieb der Vorrichtung an dieses Ventil (87) \ eine Druckluftquelle anschliessbar ist.characterized in that the steam distributor chamber (67) has an additional ventilation opening (90) with a time-opening valve (91) attached to it and connected to the control device of the device, and an additional ventilation opening (84) to which a is attached also to the control device of the apparatus connected over time opening valve (87), whereby in operation of the apparatus of this valve a compressed air source can be connected (87) \. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass \ 2) Device according to claim 1, characterized in that \ I an das Formwerkzeug eine der Dampfverteilerkainmer (76) vorgeschaltete Dampfeinführungskammer (86) angesetzt ist, und dass in der Trennwand zwischen der Dampfeinführungskammer (68) und der DampfVerteilerkammer (67) ein Dampfdurchlass (72) gebildet ist, an den das an die Steuerung der Vorrichtung angeschlossenes, zeitlich öffnende Dampfzuführungs ventil (73), 74) angesetzt ist,I on the mold one of the steam distribution chambers (76) upstream steam introduction chamber (86) is attached, and that in the partition between the steam introduction chamber (68) and the steam distribution chamber (67) have a steam passage (72) is formed to which the time-opening steam supply connected to the control of the device valve (73), 74) is attached, 3) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an das an die Entlüftungsöffnung (90) der Dampfverteilerkammer (76) angesetztes, zeitlich öffnende Ventil (91) eine Vakuumpumpe (27) anschliessbar ist.3) Device according to claim 1 or 2, characterized in that the to the vent opening (90) of the steam distribution chamber (76) attached, time-opening valve (91) a vacuum pump (27) can be connected. 4) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ständig offenen Verbindungen zwischen der DampfVerteilerkammer (67) und dem Forminnenraum durch die Zeiz- und Kühlkammern (3, 3') durchsetzende Röhrchen (81) gebildet sind.4) Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the constantly open connections between the steam distribution chamber (67) and the interior of the mold are formed by small tubes (81) penetrating the drawing and cooling chambers (3, 3 '). /20/ 20 7??8187 30.04.757 ?? 8187 04/30/75 Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt ■ 62 Wiesbaden-Bieretadt · Bietst. Höhe 15 · Postf! Λ20.08»· & 106121} 56 5382Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patent Attorney ■ 62 Wiesbaden-Bieretadt · Bietst. Height 15 · Postf! Λ20.08 »· & 106121} 56 5382 5) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die Verbindungsöffnungen zwischen der Dampfverteilerkammer (67) und dem Forminnenraum Dampfinjektionsdüsen (83) eingesetzt sind.5) Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that that in the connecting openings between the steam distribution chamber (67) and the mold interior steam injection nozzles (83) are used. 6) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem die Formwand-Heizkammer (3^ bildenden Abstand hinter der Formwand (1) eine sich über die gesamte rückwärtige Fläche des Werkzeugs erstreckende, die Formwand-Heizkammer (3) dichtend abschliessende Trennwand (61) angebracht ist, an deren Rückseite die Dampfverteilerkammer (67) gebildet ist.6) Device according to claim 2, characterized in that with a mold wall heating chamber (3 ^ forming Distance behind the mold wall (1) extending over the entire rear surface of the tool, the mold wall heating chamber (3) sealingly closing partition (61) is attached, on the back of which the Steam distribution chamber (67) is formed. 7) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsöffnungen zwischen der Dampfverteilez^kammer (67) und dem Forminnenraum durch die Formwand (1) und die Trennwand (61) hindurchgreifende und sich abgedichtet durch die Fomwand-Heizkammer (3) erstreckende Röhrchen (81) gebildet sind.7) Device according to claim 6, characterized in that the connecting openings between the Dampfverteilez ^ chamber (67) and the mold interior through the mold wall (1) and the partition wall (61) reaching through and sealed tubes extending through the molded wall heating chamber (3) (81) are formed. δ) Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem die Dampfverteilerkammer (67) bildenden Abstand hinter der Trennwand (61 ) eine v/eitere sich über die gesamte Rückfläche des V/erkzeugs erstreckende Zwischenwand (65) abdichtend angebracht ist, die zur Bildungδ) Device according to claim 6 or 7, characterized in that that with a distance forming the steam distribution chamber (67) behind the partition wall (61) a v / suppurates over intermediate wall extending over the entire rear surface of the tool (65) is sealingly attached to the formation /21/ 21 7>?8187 30.04.757>? 8187 04/30/75 I IlI Il Oipl.-Phys. Heinrich Seids ■ Patentart.valt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Biers?. Höheis · PostCl2oift ■ & <06121.) 56 5382Oipl.-Phys. Heinrich Seids ■ Patentart.valt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Biers ?. Höheis · PostCl2oift ■ & <06121.) 56 5382 - 21 -- 21 - der Dampf zuführung skanuner (66) abgedichtet mit einem Abstand vor die Werkzeugträgerwand (2) gesetzt ist.the steam supply skanuner (66) sealed at a distance is placed in front of the tool holder wall (2). 9) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand (65) eine Bohrung (72) als Verbindungsöffnung zur Dampfverteilerkanmer (67) aufweist, über die sich ein Ventilteller (73) des an der Werkzeugträgerwand (2) angebrachten Dampfsteuerventils (74) legt.9) Device according to claim 8, characterized in that the intermediate wall (65) has a bore (72) as a connection opening to the steam distributor chamber (67) via which a valve plate (73) of the steam control valve (74) attached to the tool carrier wall (2) lies down. 10) Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Formwand (1) sowie die Trennwand (61) durch auf der Fläche verteilte Abstandshalter (78) in genauem gegenseitigen Abstand der wesentlich stärkeren Zwischenwand (65) gehalten sind.10) Device according to claim 8 or 9, characterized in that the mold wall (1) and the partition wall (61) through Spacers (78) distributed over the surface at a precise mutual distance from the much thicker partition (65) are held. 11) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zwischenwand (65) T-Nuten zur Aufnahme der Abstandhalter (78) ausgebildet sind.11) Device according to claim 10, characterized in that that in the intermediate wall (65) T-grooves for receiving the spacers (78) are formed. 12) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine WerkzeMghälfte, vorzugsweise diejenige ohne Materialeinführungseinrichtung (7), mit Einrichtungen (68, 67, 81) zum Einführen von Dampf in den Forminnenraum ausgerüstet ist.12) Device according to one of claims 1 to 11, characterized marked that only one tool half, preferably the one without material introduction device (7), with devices (68, 67, 81) for introducing steam is equipped in the mold interior. /22/ 22 7??8187 30.04.757 ?? 8187 04/30/75 Dlpl.-Phys. Heinrich Seid» · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Blerstadt · Biers'.. IfiMhe.fc ■ Post?120«. · & Jo 6121} 56 53 82Dlpl.-Phys. Heinrich Seid "· Patent attorney · 62 Wiesbaden-Blerstadt · Biers' .. IfiMhe.fc ■ Post? 120". · & Jo 6121} 56 53 82 - 22 -- 22 - 13) Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Abstand voneinander im Umfan^srand der Form Entlüftungsnuten vorgesehen sind.13) Device according to one of claims 1 to 12, characterized in that that ventilation grooves are provided at a distance from one another in the peripheral edge of the mold. 14) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Formhälfte mindestens zwei verstellbare Abstandhalter vorgesehen sind.14) Device according to one of claims 1 to 12, characterized in that that on one mold half at least two adjustable Spacers are provided. 7228187 30.04.757228187 04/30/75
DE7228187U Device for producing moldings from foamable, thermoplastic material Expired DE7228187U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7228187U true DE7228187U (en) 1975-04-30

Family

ID=1283368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7228187U Expired DE7228187U (en) Device for producing moldings from foamable, thermoplastic material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7228187U (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052603A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-08 Kurtz Gmbh Selective cooling or selective heating for a steam chamber in the foam molding production process
DE102021110353A1 (en) 2021-04-22 2022-10-27 Siegfried Hofmann Gmbh Method and device for processing particle foam material to produce a particle foam molded part

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052603A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-08 Kurtz Gmbh Selective cooling or selective heating for a steam chamber in the foam molding production process
DE102021110353A1 (en) 2021-04-22 2022-10-27 Siegfried Hofmann Gmbh Method and device for processing particle foam material to produce a particle foam molded part

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0149996A2 (en) Method and machine for manufacturing brushes
EP0336225A2 (en) Method and apparatus for manufacturing moulded articles from expandible plastics beads
DE2457316A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING EJECTOR DEVICES
DE3023415A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A MOLDED BODY FROM PLASTIC
WO2006008164A2 (en) Injection molding machine and injection molding method
DE3727640A1 (en) CONTROL METHOD FOR DEGASSING CASTING AND DEGASING CASTING MACHINE
DE2635147B2 (en) Device for the production of solid particles
EP0379857B1 (en) Method and apparatus for manufacturing articles of an expanded thermoplastic synthetic material
DE3209825A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR INJECTION MOLDING PLASTIC INJECTION PARTS
DE4340420A1 (en) Apparatus for producing plastics articles by thermoforming
DE2822950C3 (en) Device for removing dust from tubular filter elements
DE7228187U (en) Device for producing moldings from foamable, thermoplastic material
DE3525299C2 (en)
DE2349452A1 (en) MELT ADHESIVE APPLICATION GUN
DE4422674C2 (en) Process for drying a tool
DE3115773A1 (en) Device for producing mouldings from foamable plastic particles
DE2237397C3 (en) Device for producing moldings from foamable, thermoplastic material
CH619396A5 (en) Process and device for producing mouldings from foamable thermoplastic granules
DE3403245C2 (en) Wax injection device for the production of wax models that can be used in investment casting processes
DE1601056B2 (en) PULSING DEVICE WITH A SOURCE OF PRESSURIZED WORK EQUIPMENT
DE3831600C1 (en) Process and apparatus for filling thermoplastic foam particles into the cavity of a mould
DE2237397B2 (en) Device for producing moldings from foamable, thermoplastic material
DE2840813B1 (en) Cooler with vertical cooling pipes and a ventilation device
DE1285169B (en) Device for manufacturing cup-shaped or bowl-shaped containers from a plastic film web
DE2848121A1 (en) Degassed polymer filters for extruder - where first filter is removed and cleaned while system switches to second filter