DE7219329U - Strain relief for connection cable - Google Patents

Strain relief for connection cable

Info

Publication number
DE7219329U
DE7219329U DE19727219329 DE7219329U DE7219329U DE 7219329 U DE7219329 U DE 7219329U DE 19727219329 DE19727219329 DE 19727219329 DE 7219329 U DE7219329 U DE 7219329U DE 7219329 U DE7219329 U DE 7219329U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strain relief
cable
relief head
holding component
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727219329
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DE19727219329 priority Critical patent/DE7219329U/en
Publication of DE7219329U publication Critical patent/DE7219329U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/56Insulating bodies
    • H01B17/58Tubes, sleeves, beads, or bobbins through which the conductor passes

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Zugentlastung der Anschlusskabel in elektrischen Geräten, insbesondere nachrichtentechnischen Geräten.The innovation relates to a device for strain relief of the connecting cables in electrical devices, in particular telecommunications devices.

Bekannte Zugentlastungen für die Netzanschlusskabel in Rundfunk- und Fernsehgeräten bestehen üblicherweise aus einem an der Gehäuseinnenseite angebrachten Kabellabyrinth aus mehreren, so zueinander angeordneten Kabelführungsaufnahmen, dass das Kabel selbsthemmend in Zugrichtung um diese schlingbar ist. Das Kabelende wird dabei durch einen Durchbruch einer Gehäusewand herausgeführt. Die auf die Aufnahmen ausgeübte Umschlingungskraft reicht bei Zug des Anschlusskabels - bedingt durch die auf die Aufnahmen ausgeübte hohe Reibungskraft - aus, das Anschlusskabel in dem Kabellabyrinth festzuhalten.Known strain reliefs for the power cords in radio and television sets usually consist of a cable labyrinth attached to the inside of the housing of several cable guide receptacles arranged in such a way that the cable can be looped around them in a self-locking manner in the pulling direction. The end of the cable is led out through an opening in a housing wall. The looping force exerted on the receptacles is sufficient when the connection cable is pulled - due to the high frictional force exerted on the receptacles - to hold the connection cable firmly in the cable labyrinth.

In einer speziellen Ausführung (DOS 2 005 318) ist ein Flachkabel s-förmig um zwei parallele, quer zur Bandrichtung liegende Rundstäbe geschlungen, die in einem Kabelführungskanal des Gehäuses festgelegt sind.In a special version (DOS 2 005 318), a flat cable is looped in an S-shape around two parallel round rods lying transversely to the direction of the tape, which are fixed in a cable duct of the housing.

Derartige Zugentlastungen mit einem Kabellabyrinth sind stets an eine spezielle Gehäuseausbildung gebunden und nur in Verbindung mit einem solchen herstellbar. Wegen den relativ grossen räumlichen Abmessungen können diese bekannten Kabellabyrinthe als Einzelbauelement, das in ein Gehäuse einsetzbar ist, nicht hergestellt werden.Such strain reliefs with a cable labyrinth are always tied to a special housing design and can only be produced in conjunction with such a housing. Because of the relatively large spatial dimensions, these known cable labyrinths cannot be manufactured as a single component that can be inserted into a housing.

Es sind ferner Zugentlastungen in Verbindung mit Leitungseinführungen bekannt geworden, bei denen das Kabel durch eine flexible, zusammenpreßbare Öffnung eingesetzt wird, die, nachdem die Leitungseinführung in eine vorgesehene Gehäusebohrung eingesetzt ist, auf das Kabel eine Klemmkraft ausübt. Bei der Montage derartiger Leitungseinführungen muß das Kabel zunächst in die Durchgangsöffnung eingeführt werden. Es versteht sich, dass zur optimalen Zugentlastung die Durchführung dem Kabeldurchmesser so angepaßt sein muß, dass bereits durch die flexible Innenwand der Durchführung eine ausreichende Druckkraft auf das Kabel ausgeübt wird, um das Kabel festzuhalten. Zur Unterstützung der Zugentlastung ist es ferner unerlässlich, dass nach dem Einsetzen der Leitungseinführung in eine entsprechend vorgesehene Ausnehmung einer Gehäusewand auf die so gebildete Zugentlastung eine weitere Druckkraft ausgeübt wird. Dadurch ist aber das Einsetzen der Leitungsdurchführung in eine entsprechend enge Öffnung einer Gehäusewand sehr schwierig. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass eine absolute Zugentlastung des Kabels, wie sie beim Kabellabyrinth gegeben ist, nicht gewährleistet ist, da die notwendigen Druck- und Reibungskräfte, bedingt durch die beschriebenen technischen Schwierigkeiten bei der Montage, nicht beliebig erhöht werden können.There are also strain reliefs in connection with cable entries have become known in which the cable is inserted through a flexible, compressible opening which, after the cable entry has been inserted into a housing bore provided, exerts a clamping force on the cable. When installing such cable entries, the cable must first be inserted into the through opening. It goes without saying that for optimal strain relief the bushing must be adapted to the cable diameter in such a way that a sufficient pressure force is exerted on the cable through the flexible inner wall of the bushing to hold the cable in place. To support the strain relief, it is also essential that, after the insertion of the cable entry into a corresponding recess in a housing wall, a further compressive force is exerted on the strain relief formed in this way. As a result, however, it is very difficult to insert the cable bushing into a correspondingly narrow opening in a housing wall. Another disadvantage is that an absolute strain relief of the cable, as it is given in the cable labyrinth, is not guaranteed, since the necessary pressure and friction forces, caused by the technical difficulties described assembly, cannot be increased at will.

Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Zugentlastung für ein Anschlusskabel eines elektrischen Gerätes unter Vermeidung der beschriebenen Nachteile bekannter Zugentlastungen so zu gestalten, dass die Zugentlastung universell, in Verbindung mit einem Gerätechassis, einer Leiterplatte, einer Gehäusewand und/oder anderen Halteteilen eines Gerätes einsetzbar ist.The innovation is therefore based on the task of designing a strain relief for a connection cable of an electrical device while avoiding the disadvantages of known strain relief described so that the strain relief is universal, in connection with a device chassis, a circuit board, a housing wall and / or other holding parts of a device can be used.

Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch einen u-förmig ausgebildeten Zugentlastungskopf gelöst, in den um eine ortsfeste Aufnahme das Kabel in Zugrichtung klemmend einlegbar ist und der über eine angebrachte, gabelförmige Halterung auf ein Haltebauteil mit angepassten Aufnahmekonturen im Gerät selbstklemmend aufsetzbar ist.According to the invention, this object is achieved by a U-shaped strain relief head in which the cable can be clamped around a stationary receptacle in the pulling direction and which can be placed self-clamping via an attached, fork-shaped holder on a holding component with adapted receptacle contours in the device.

Es versteht sich, dass die Größe des Zugentlastungskopfes von dem einzulegenden Kabel abhängig ist. Die Aufnahme greift hierzu soweit zwischen die beiden Seitenteile des u-förmigen Zugentlastungskopfes, dass bei Ausübung einer Zugkraft auf das eingelegte Kabel diese auf die das Kabel einklemmenden und festhaltenden Teile übertragen wird. Durch kantige Ausbildung der zueinander zugeordneten Seitenteile des Zugentlastungskopfes kann dabei die Reibung soweit erhöht werden, dass auch Restkraftkomponenten hierdurch kompensiert werden. Ein Herausziehen des Kabels ist somit nicht möglich. Damit andererseits das Kabel auch nicht unbeabsichtigt aus dem u-förmigen Zugentlastungskopf gleiten kann, sieht die Neuerung in weiterer Ausgestaltung vor, dass die Seitenflächen derart hinterschnitten sind, dass das eingelegte Kabel gegen ein seitliches Herausziehen gesichert ist.It goes without saying that the size of the strain relief head depends on the cable to be inserted. For this purpose, the receptacle engages between the two side parts of the U-shaped strain relief head to such an extent that, when a tensile force is exerted on the inserted cable, it acts on the cable clamping the cable and retaining parts is transferred. Through the angular design of the side parts of the strain relief head that are assigned to one another, the friction can be increased to such an extent that residual force components are also compensated as a result. It is therefore not possible to pull out the cable. On the other hand, so that the cable cannot unintentionally slide out of the U-shaped strain relief head, the innovation in a further embodiment provides that the side surfaces are undercut in such a way that the inserted cable is secured against being pulled out sideways.

In weiterer Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, dass parallel zu einer geschlossenen Außenfläche des Zugentlastungskopfes eine selbstfedernde Druckwand an einem Lagerungsansatz des Zugentlastungskopfes vorgesehen ist und der Zugentlastungskopf mit der so gebildeten, gabelförmigen Halterung auf ein Haltebauteil des Gerätes, z.B. ein Gerätechassis, ein Rahmenteil, eine Leiterplatte und/oder das Gehäuse, aufsetzbar ist. Ausschlaggebend ist hierfür lediglich die lichte Weite der gabelförmigen Halterung, die gleich oder größer der Dicke des zugeordneten Haltebauteils gewählt sein muß. Um die Montage, d.h. das Aufsetzen des Zugentlastungskopfes auf ein Haltebauteil zu erleichtern, sieht die Neuerung in weiterer Ausgestaltung vor, dass die Außenfläche des Zugentlastungskopfes im Bereich der Halterung eine Fase aufweist. Dadurch wird das Aufstecken des Zugentlastungskopfes auf das Haltebauteil wesentlich erleichtert.In a further embodiment of the innovation it is provided that parallel to a closed outer surface of the strain relief head, a self-resilient pressure wall is provided on a mounting attachment of the strain relief head and the strain relief head with the fork-shaped holder formed in this way on a holding component of the device, e.g. a device chassis, a frame part, a Circuit board and / or the housing can be attached. The only decisive factor here is the clear width of the fork-shaped holder, which must be selected to be equal to or greater than the thickness of the associated holding component. About the assembly, i.e. putting on the strain relief head To facilitate on a holding component, the innovation provides in a further embodiment that the outer surface of the strain relief head has a bevel in the area of the holder. This makes it much easier to plug the strain relief head onto the holding component.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Druckwand an einem Ansatz befestigt, der Aussparungen und/oder Durchbrüche aufweist, vorzugsweise einen Längsdurchbruch in der Kopfplatte, in die entsprechend ausgebildete Lagerungsvorsprünge des Haltebauteils fixierend eingreifen. Ein seitliches Verschieben auf dem zugeordneten Haltebauteil wird dadurch vermieden. Außerdem brauchen hierdurch keine zusätzlichen Sperrglieder zum Festlegen des Zugentlastungskopfes im Gehäuse vorgesehen zu werden. Im anderen Fall sind hierzu z.B. entsprechende Anschläge zur Begrenzung des seitlichen Spiels und ein Druckarm zum Festhalten des Aufnahmekopfes auf dem Haltebauteil notwendig. Vorzugsweise weist die selbstfedernde Druckwand zusätzlich Vorsprünge und/oder Ausnehmungen auf, die rastend in Aufnahmen entgegengesetzter Konturen des Haltebauteils des Gerätes eingreifen. Dadurch ist auch eine Selbstarretierung des Zugentlastungskopfes auf dem Haltebauteil gewährleistet.According to a further feature of the invention, the pressure wall is attached to an attachment which has recesses and / or openings, preferably a longitudinal opening in the top plate, into which correspondingly designed bearing projections of the holding component engage in a fixing manner. A lateral displacement on the associated holding component is avoided. In addition, this means that no additional locking members need to be provided for fixing the strain relief head in the housing. In the other case, for example, appropriate stops to limit the lateral play and a pressure arm to hold the pick-up head on the holding component are necessary. Preferably, the self-resilient pressure wall additionally has projections and / or recesses which engage in a latching manner in receptacles of opposite contours of the holding component of the device. This also ensures that the strain relief head locks itself on the holding component.

Ein weiterer Vorteil der Neuerung besteht darin, dass der erfindungsgemäß ausgebildete Zugentlastungskopf in Geräte verschiedener Größe einsetzbar ist, wobei lediglich entsprechende Aufnahmen an einzelnen Haltebauteilen vorgesehen sein müssen.Another advantage of the innovation is that the strain relief head designed according to the invention can be used in devices of various sizes, with only corresponding receptacles having to be provided on individual holding components.

Nachfolgend wird die Neuerung in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.The innovation is explained in more detail below in an exemplary embodiment with reference to the drawing.

In der Zeichnung zeigt:In the drawing shows:

Fig. 1 einen in der Schrägperspektive dargestellten, neuerungsgemäß ausgebildeten Zugentlastungskopf und1 shows a strain relief head designed according to the invention and shown in an oblique perspective

Fig. 2 einen auf ein Haltebauteil aufgesetzten Zugentlastungskopf nach Fig. 1 im Schnitt A-B.FIG. 2 shows a strain relief head according to FIG. 1 placed on a holding component, in section A-B.

Der in Fig. 1 dargestellte Zugentlastungskopf besteht aus einem aus Kunststoff im Spritzguß-Verfahren hergestellten, einteiligen Bauteil, das u-förmig aus einer Grundplatine 1 und zwei Seitenteilen 2 und 3, sowie einer Zwischenplatine 4 mit einer rippenförmigen, zwischen den beiden Seitenteilen 2 und 3 angeordneten Aufnahme 5, einem Lagerungsansatz 6 mit einem rechteckförmigen, länglichen Durchbruch 7 und einer angesetztenThe strain relief head shown in Fig. 1 consists of a one-piece component made of plastic in the injection molding process, which is U-shaped from a base plate 1 and two side parts 2 and 3, and an intermediate plate 4 with a rib-shaped, between the two side parts 2 and 3 arranged receptacle 5, a storage attachment 6 with a rectangular, elongated opening 7 and an attached

Druckwand 8 besteht. Als zusätzliches Merkmal weist die Druckwand 8 einen hakenförmigen Rastansatz 9 auf. Die der Druckwand 8 gegenüberliegende Fläche der Grundplatine 1 ist im unteren Bereich mit einer Fase 10 versehen. Die Seitenplatinen 2 und 3 sind hinterschnitten und zeichnen sich durch einen vorgezogenen Vorsprung 11 und 12 aus. Die Zwischenplatine 4 ist im vorderen Teil des Zugentlastungskopfes mit einer erhöhten Kante 13 versehen.Pressure wall 8 consists. As an additional feature, the pressure wall 8 has a hook-shaped locking projection 9. The surface of the base plate 1 opposite the pressure wall 8 is provided with a bevel 10 in the lower area. The side plates 2 and 3 are undercut and are characterized by a protruding projection 11 and 12. The intermediate plate 4 is provided with a raised edge 13 in the front part of the strain relief head.

Bei der Montage wird der so vorgefertigte Zugentlastungskopf auf ein vorgesehenes, entsprechend ausgebildetes Haltebauteil 14 (Fig. 2) aufgeschoben. Dabei greift ein Arretierungsansatz 15 des Haltebauteils in den konturengleichen Durchbruch 7 des Lagerungsansatzes 6 und fixiert somit den Zugentlastungskopf in seiner Lage im Gerät. Die selbstfedernde Druckwand 8 preßt hierbei das Haltebauteil gegen die zugeordnete Innenfläche der Grundplatine 1 und rastet mit ihrem hakenförmigen Rastansatz 9 in eine längliche Ausnehmung 16 des Haltebauteils ein. Das auf Zug zu entlastende Kabel ist hierbei nachträglich oder vorher, gemäß dem skizzierten, angedeuteten Weg, in den u-förmig ausgebildeten Zugentlastungskopf einlegbar, wobei das Kabel in Form einer u-förmigen Schlinge um die Aufnahme 5 gelegt wird und in Längsrichtung des Kabels über die Kanten 17 und 18 der Seitenteile 2 und 3 gezogen wird. Durch die den Hubraum des Kabels in Einlegrichtung begrenzenden Vorsprünge 11 und 12 und der Kante 13 der Zwischenplatine 4 kann das Kabel auch in vertikaler Richtung nicht aus dem u-förmig ausgebildeten Zugentlastungskopf herausgezogen werden. Zum Lösen des Kabels müssen die beiden seitlichen Enden des Kabels soweit entspannt werden, bis das Kabel von der Aufnahme 5 abgezogen werden kann.During assembly, the strain relief head prefabricated in this way is pushed onto a correspondingly designed holding component 14 (FIG. 2) provided. A locking attachment 15 of the holding component engages in the contoured opening 7 of the mounting attachment 6 and thus fixes the strain relief head in its position in the device. The self-resilient pressure wall 8 presses the holding component against the associated inner surface of the base plate 1 and engages with its hook-shaped latching projection 9 in an elongated recess 16 of the holding component. The cable to be relieved of tension can be inserted into the U-shaped strain relief head subsequently or beforehand, according to the sketched, indicated path, the cable being in the form of a U-shaped loop is placed around the receptacle 5 and pulled in the longitudinal direction of the cable over the edges 17 and 18 of the side parts 2 and 3. Due to the projections 11 and 12, which limit the displacement of the cable in the insertion direction, and the edge 13 of the intermediate plate 4, the cable cannot be pulled out of the U-shaped strain relief head even in the vertical direction. To release the cable, the two lateral ends of the cable must be relaxed until the cable can be pulled off the receptacle 5.

Es versteht sich, dass die Neuerung nicht nur auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Die Neuerung ist auch dann anwendbar, wenn die auf ein Haltebauteil aufsetzbare Halterung z.B. an der Zwischenplatine angebracht ist. In diesem Fall wird allerdings bei Zug ein anders gerichtetes Drehmoment auf den Zugentlastungskopf ausgeübt, so dass die Druckwand 8 wesentlich verstärkt werden muß.It goes without saying that the innovation is not limited to the exemplary embodiment shown. The innovation can also be used if the holder that can be placed on a holding component is attached to the intermediate board, for example. In this case, however, a differently directed torque is exerted on the strain relief head when pulling, so that the pressure wall 8 must be significantly reinforced.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Zugentlastung der Anschlusskabel in elektrischen Geräten, insbesondere nachrichtentechnischen Geräten, gekennzeichnet durch einen u-förmig ausgebildeten Zugentlastungskopf, in den um eine ortsfeste Aufnahme (5) das Kabel in Zugrichtung klemmend einlegbar ist, mit einer am Zugentlastungskopf angebrachten, gabelförmigen, selbsthemmend auf einer entsprechend ausgebildeten, im Gerät des Haltebauteils (14) aufsetzbaren Halterung.1. Device for strain relief of the connection cable in electrical devices, in particular telecommunications devices, characterized by a U-shaped strain relief head, into which the cable can be clamped in the direction of tension around a stationary receptacle (5), with a fork-shaped, self-locking device attached to the strain relief head on a correspondingly designed holder that can be placed in the device of the holding component (14). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu einer geschlossenen Außenfläche des Zugentlastungskopfes eine selbstfedernde Druckwand (8) an einem Lagerungsansatz (6) des Zugentlastungskopfes vorgesehen ist und der Zugentlastungskopf mit der so gebildeten, gabelförmigen Halterung auf ein Haltebauteil (14) des Gerätes, z.B. ein Gerätechassis, ein Rahmenteil, eine Leiterplatte und/oder das Gehäuse, aufsetzbar ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that parallel to a closed outer surface of the strain relief head a self-resilient pressure wall (8) is provided on a mounting attachment (6) of the strain relief head and the strain relief head with the fork-shaped holder thus formed on a holding component (14) of the device, for example a device chassis, a frame part, a circuit board and / or the housing, can be attached. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche des Zugentlastungskopfes eine Fase (10) aufweist.3. Device according to claim 2, characterized in that the outer surface of the strain relief head has a bevel (10). 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckwand an einem Lagerungsansatz (6) befestigt ist, der Aussparungen und/oder Durchbrüche (7) aufweist, in die entsprechend ausgebildete Arretierungsansätze (15) des Haltebauteils (14) fixierend eingreifen.4. Device according to one of claims 2 to 3, characterized in that the pressure wall is attached to a bearing extension (6) which has recesses and / or openings (7) into which the correspondingly designed locking extensions (15) of the holding component (14) intervene in a fixative manner. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die selbstfedernde Druckwand (8) Vorsprünge (9) und/oder Ausnehmungen aufweist, die rastend in Aufnahmen (16) entgegengesetzter Konturen des Haltebauteils (14) des Gerätes eingreifen.5. Device according to one of claims 2 to 4, characterized in that the self-resilient pressure wall (8) has projections (9) and / or recesses which engage in a latching manner in receptacles (16) of opposite contours of the holding component (14) of the device. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (2, 3) des u-förmig ausgebildeten Zugentlastungskopfes derart hinterschnitten sind, dass das eingelegte Kabel gegen seitliches Herausziehen gesichert ist.6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the side parts (2, 3) of the U-shaped strain relief head are undercut such that the inserted cable is secured against lateral pulling out.
DE19727219329 1972-05-23 1972-05-23 Strain relief for connection cable Expired DE7219329U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727219329 DE7219329U (en) 1972-05-23 1972-05-23 Strain relief for connection cable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727219329 DE7219329U (en) 1972-05-23 1972-05-23 Strain relief for connection cable

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7219329U true DE7219329U (en) 1972-09-07

Family

ID=6630462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727219329 Expired DE7219329U (en) 1972-05-23 1972-05-23 Strain relief for connection cable

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7219329U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757536A1 (en) * 1977-01-05 1978-07-06 Philips Nv STRAIN RELIEF DEVICE FOR A CABLE

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2005318A1 (en) 1970-02-05 1971-08-12 Siemens Ag Ribbon cable attachment

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2005318A1 (en) 1970-02-05 1971-08-12 Siemens Ag Ribbon cable attachment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757536A1 (en) * 1977-01-05 1978-07-06 Philips Nv STRAIN RELIEF DEVICE FOR A CABLE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502050C3 (en) Cable entry with strain relief
DE2906021C2 (en)
DE3215015A1 (en) HOLDING CLIP MADE OF HARD-ELASTIC PLASTIC
EP2908039B1 (en) Fastening system
DE3635866A1 (en) DISK HOLDER
EP0430016B1 (en) Device for sealing a cable feed-through hole in a switchgear cubicle
DE3113679A1 (en) Installation apparatus box for installation in installation channels (ducts)
DE8903958U1 (en) Device for guiding and holding printed circuit boards
DE3112347A1 (en) Mounting box for electrical installation apparatuses
DE2516746A1 (en) Holder for circuit board pulgged into another board - is mounted at angle to it, or permanently connected with it and two circuit boards together form modular unit
DE102007010042B3 (en) closure element
DE10225046A1 (en) Device for firmly attaching cable-through guide to aperture in wall, has reversible retaining clips to hold the guide to the device
DE7219329U (en) Strain relief for connection cable
DE4040379A1 (en) DEVICE FOR THROUGH CABLES
DE19502681A1 (en) Strain relief and fastener
DE20220402U1 (en) Strain relief
DE3247670C1 (en) Filter screen fastener for TV receiver frame - has sliding clamp connectors, insertable into front frame slits, with shanks reaching over filter screen for its securing
DE2043384C3 (en) seal
DE3844310C2 (en)
DE3023974A1 (en) Rail for suspension of radio equipment - consists of base section with top and bottom protuberance
DE3402816A1 (en) BUCKLE
DE2428882A1 (en) Printed cct board for TV receiver - has several conducting tracks to which wiring harness can be connected
DE202016106524U1 (en) Fastening element for holding a pipe
DE202016106541U1 (en) Control box with cable strain relief
DE3247678A1 (en) Modular push-in unit support (plug-in unit support) for printed circuits