DE7215061U - Electric heater - Google Patents

Electric heater

Info

Publication number
DE7215061U
DE7215061U DE7215061U DE7215061DU DE7215061U DE 7215061 U DE7215061 U DE 7215061U DE 7215061 U DE7215061 U DE 7215061U DE 7215061D U DE7215061D U DE 7215061DU DE 7215061 U DE7215061 U DE 7215061U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
circulation
attached
cover
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7215061U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EOS ELEKTROGERAETEWERK GUENTHER W KG
Original Assignee
EOS ELEKTROGERAETEWERK GUENTHER W KG
Publication date
Publication of DE7215061U publication Critical patent/DE7215061U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

DIPL.-CHEM, JOACHIM DRESSLER PATENTANWALTDIPL.-CHEM, JOACHIM DRESSLER PATENT ADVOCATE

5Ü02 HENNEF/SIEQ 1 · ALLNER, ZUM WEINGARTEN 11 £*5Ü02 HENNEF / SIEQ 1 ALLNER, ZUM WEINGARTEN 11 £ *

den 14. April 1972 835/72 Dr/grApril 14, 1972 835/72 Dr / gr

EOS - Elektrogerätewerko W. Günther KG1 DriedorfEOS - Elektrogerätewerko W. Günther KG 1 Driedorf

"Elektro - Heizgerät""Electric heater"

Elektroheizgeräte, insbesondere Elektr©radiatoren, die in einem Heizkörper in einer Heizflüssigkeit eingebettet, vorzugsweise mehrere Heizelemente enthalten, können hinsichtlich der Wärmeabgabe durch Ein- bzw· Ausschalten einzelner oder aller Heizelemente geregelt werden. Am einfachsten kann dieses Ein- bzw. Aueschalten mittels eines manuell bedienten Schalters bewirkt werden. Diese Art der Regelung erfordert jedoch eine dauernde Beobachtung und Bedienung des Elektroradiators·Electric heaters, in particular electric radiators that embedded in a heating element in a heating fluid, preferably containing several heating elements, can Regarding the heat emission controlled by switching individual or all heating elements on and off will. The simplest way of switching on and off can be effected by means of a manually operated switch will. However, this type of control requires constant observation and operation of the electric radiator

Es ist auch bereits bekannt, die Wärmeabgabe von Elektroheizgeräten automatisch dadurch, zu regeln, daß di· Zuleitung, die die Heizelemente des Elektroheizgerätes roifc der Stromquelle verbindet, über einen Bimetal!regler als Thermostat geführt wurde. Dieser Bimetallregler konnte als Wandthermostat ausgebildet sein, der meist in der Nähe der als Stromquelle dienenden Steckdose angeordnet und direkt an diese angeschlossen war· Die Zuleitung des Elektroheizgerätes wurde dann mit den Ausgangsklemmen des Bimetallreglers verbunden. Diese Art der Anbringung des Bimetallreglers war jedoch überall dort nachteilig, wo die Steckdose im Raum an Stellen an—It is also already known to automatically regulate the heat output from electrical heating devices in that the supply line which connects the heating elements of the electrical heating device to the power source is routed via a bimetal controller as a thermostat. This bimetal controller could be designed as a wall thermostat, which was usually located near the socket serving as a power source and connected directly to it. The supply line of the electric heater was then connected to the output terminals of the bimetal controller. However, this type of attachment of the bimetal regulator was disadvantageous wherever the socket in the room was at—

7215881 ii.ii.727215881 ii.ii.72

- 2 ~ [Q - 2 ~ [Q

gebracht war, die für die beabsichtigt· Regelwirkung insofern ungfJnstig war ^ als an diesen Stellen Temperaturbedingunfen herricntün öder eintreten kennten, die ■dt den in de* Übrigen Hau« bestehenden Temperatur*·* dingungen nitfht Üfc©r@instir8iat©no Dies© Verhältnisse sind beispielsweise an Außenwänden sowie in der Näh© von Fenstern ©der fören ^!©Ifaeh gegebene £ns&@s&nd@?@ an diesen Stellen können WandkSlt©, Zugluft oder SonneneinatrahlURQ die Ein- ynd Aussehaltyert© d©s Bims» tall»?eglers sehr stark beeinflussen, so daß in dera su beheisenden Kaum große T<2Sip©raturschwan!;ungen auftreten können·which was brought about for the intended · rule effect was unfavorable in so far as temperature conditions could or may not occur at these points ■ dt the temperature existing in the * rest of the house * · * conditions not Üfc © r @ instir8iat © no dies © conditions are, for example, on outer walls and in the vicinity © of windows © the fören ^! © Ifaeh given £ ns & @ s & nd @? @ in these places wall kSlt ©, drafts or insolation URQ can give the look and feel © d © s pumice » tall »? eglers influence very strongly, so that in dera su hardly any large swings can occur.

Diese Nachteile sollten in einer weiteren Entwicklung dadurch beseitigt werden, daß der Bimetallregier in eineThese disadvantages should be in a further development be eliminated by the fact that the bimetallic regulator in a mit dem Elektroheitgerät, inabesondere Elektroradiator, verbundene bxw· an diesem angeordnet® Abdeckung eingebaut wurde· Xn diese» vorzugsweise im vorderen Bereich des Elektror&diatore, in dem auch die Stromzuführung und die Heisftlejeente angeordnet sind, befeati^t« Ahde^with the electronic device, in particular electric radiator, connected bxw · arranged on this® cover was installed · Xn this »preferably in the front area of the Elektror & Diatore, in which also the power supply and the Heisftlejeente are arranged befeati ^ t «Ahde ^ kung, waren Stahlbleche eingebaut, die den Bimetallrogler gegen die ve» Heizkörper abgegebene und direkt auf den Bimetal !regler wirkende WÄrme abschirmten. Die Ab*- deckung war in übrigen so geformt, daß die Raumluft in dem unteren Teil der Abdeckung in einest Zirkulationekung, steel sheets were installed, which released the bimetallic controller against the radiator and opened it directly shield the bimetal! controller from heat. The Ab * - The rest of the cover was shaped in such a way that the room air in the lower part of the cover in one circulation schacht eintreten konnte, sich dort erwKrmte und in dem Zirkulationsschacht an dem Bimetallregler vorbei nach oben strSmte. Am oberen Ende der Abdeckung verlies diese der Luftstrom durch eine entsprechend angeordnete Austritts-Öffnung. Puren eine entsprechende Einstellung einer vor»manhole, warmed up there and in that Circulation shaft flowed up past the bimetal regulator. At the top of the cover this left the Air flow through a correspondingly arranged outlet opening. Puren a corresponding setting of a » gewählten Temperatur wurde der Temperaturwert der Raumluft in einem durch die vergewihlte Temperatur vorbestimmten Temperaturbareich gehalten·the selected temperature, the temperature value of the room air was kept within a temperature range predetermined by the selected temperature.

• 3 -• 3 -

• · · f • · · f

• 3 -• 3 -

Die Wirkung des bekannten Binetalireglers beruht iw wesentlichen tskt einest aus swei Metallen mit unterschiedlichen W'Är»*ÄUsd*hnung»)ceeffisi»nt*r« lasseHenartig au*· saMwengefÜgten Streifen, der sieh bei Erwiirwung aufgrund der unterschiedlichen Längenausdehnung der beiden Metalle krümmt und bsi Abkühlung wieder gorado richtet· Xn dein lijfc&ees^siMhiJiieii Züsiüxid icnlaout das' SiiSeiseill"* streifen dio StroaBufuhr au den elektrischen Heizelementen dos Elektroradiatoro· Die voa Bimetallregler seu den Heiselößenten führend® Leitung kann noch über einen mechanisch zn betätigenden ichalter geschaltet sein, mit dem die maximale Haisleistung der Heizelemente bestimmt werden kann* The effect of the well-known Binary controller is essentially based on two metals with different heats and sizes and bsi cooling again gorado sets up · Xn your lijfc & ees ^ siMhiJiieii Züsiüxid icnlaout the 'SiiSeiseill "* strip the strobe supply on the electrical heating elements dos Elektroradiatoro · The voa bimetallic regulator seu the Heiselößenten can be operated with a mechanical line which the maximum power of the heating elements can be determined *

Diese Art der Regelung der stronsufuhr zu den Heiseie» stenten eines Elefctroheizgerätes hat Jedoch den erheblichen Nachteil, daß 3chaltkontakto des Bimetal!reglers bei hoher Strombolastung einem großen Verschleiß unterliegen und dadurch die Lebensdauer solcher Binetallregler sehr stark verkOrsaen.This type of regulation of the electricity supply to the Heiseie » However, stenten an Elefctroheizgerätes has the considerable Disadvantage that 3 switching contacts of the bimetal! Controller are subject to high wear when there is a high current load and thereby the service life of such binetallic regulators strong sales.

Es wur·*,© deshalb nach Möglichkeiten gesucht, diesen Nachteil zu vermeiden·Therefore we looked for possibilities to do this Avoid disadvantage

Es wurde ein Blektreheisgerät, insbesondere ein Elektro« radiator mit thenaest&tiseher Regelung der £tre*sufuhr su den Heipelementen gefunden, der als Regler eine in AbhMngigkeit von der RaUMliiftteaperatur durch Halbleiter gesteu erte elektronische Schaltanordnung wit wärmefühler aufweist. Diese Erfindung wird nachstehend anhand des Beispiels eines £lektreradiators beschrieben*A sheet-metal ice machine, in particular an electric « radiator with thenaest & tiseher regulation of the £ tre * sufuhr see below found the heating elements, which, as a regulator, controls one in dependence on the room temperature by means of semiconductors has erte electronic switching arrangement wit heat sensor. This invention is described below using the example of an electric radiator *

Als Segler kann für den erfindungsgeeäflen Elektroradimter jede bekannte Schaltanordnung verwendet werden, in der derAs a sailor you can use the electric bike according to the invention any known switching arrangement can be used in which the

721f8f1ti.fi.ff721f8f1ti.fi.ff

Stromfluß durch Halbleiter gesteuert wird« Diese Schaltanordnungen müssen jedoch die MUglichkeit haben, UQh aus der Rausluft übermittelten i«feft#rt der Rausaiufttsmpe^atur mit einem durch einen Widerstand eingeregelten und somi& S vorgegebenen Sollwert der Temperatur su vergleichen. Ergibt dieser Vergleich« daß der Temperatur-Istwert unter ^Am s«!!visrii liegt, !nuß täie SchsltasärdÄung dsss Häisstrsss den Weg sau den Heizelementen freigeben· Xn den anderen Fällen oder wenn der Temperatur-Istwert über dem Sollwert liegt oder mit diesem übereinstimmt, soll die Schaltanordnung den Stromzufluß zu den Heizelementen unterbrechen. Diese Schaltvorgänge werden dadurch bewirkt, daß von dem ucli rM?j.x2Q^ifOln äuiviic6uubH ιι&χίθΐ *? bcUSt Spannung &Π uSn Halbleiter gegeben wird und dieser für den Heizstrom den Durchfluß su den Heizelementen des erfindungsgemäßsn Elek·= troradiators freigibt· In dem steuerstromkreis liegt außerdem ein Wärmefühler, der die Temperatur der umgebenden Raumluft erfaßt. Besonders geeignet ist hierfür ein Heißleiter« Zur Eingabe des Temperatur-Istwertes ist ein in den Steuerkreis geschalteter Regelwiderstand vorgesehen, der manuell zu bedienen ist·Current flow is controlled by semiconductors. These switching arrangements must, however, have the possibility of comparing the outside air temperature transmitted from the outside air with a setpoint value for the temperature which is regulated by a resistor and is thus given. If this comparison shows "that the actual temperature value is below ^ Am s" !! visrii, you have to open the way to the heating elements in the other cases or if the actual temperature value is above or corresponds to the setpoint , the switching arrangement is to interrupt the flow of current to the heating elements. These switching operations are caused by the fact that the ucli rM? J.x2Q ^ ifOln äuiviic6uubH ιι & χίθΐ *? bcUSt voltage & Π uSn semiconductor is given and this releases the flow of the heating current to the heating elements of the inventive Elek · = troradiators · In the control circuit there is also a heat sensor that detects the temperature of the surrounding room air. An NTC thermistor is particularly suitable for this purpose. A rheostat connected to the control circuit is provided for entering the actual temperature value and can be operated manually.

Als Schaltanordnung haben sich für den erfindungsg*>mäßen Radiator besonders bewährt die unter der Bezeichnung "Triac" bekannten Halbleiter-Schaltanordnungen, die als sogenannte Halbleiter-Wechselstromschalter bevorzugt zur Regelung des StrOAzuflusses zu den Heizelementen des erfindungsge-■£ß*n Elektroradiators eingesetzt werden· Hierbei ist es ■öglich, in einem erfindungsgemäßen Elektroradiator die Stromzufuhr su sämtlichen Heiselementen über eine solche Kalbleiter-Schaltanordnung zu regeln. Es kennen jedoch auch andere Halbleiter-Sehaltanordmmgen vorgesehen werden,As a switching arrangement for the erfindungsg *> MAESSEN have Radiator particularly proven under the designation "Triac" known semiconductor switching arrangements, which are preferred as so-called semiconductor alternating current switches for regulation of the StrOA inflow to the heating elements of the inventive ■ £ ß * n Electric radiators are used · Here it is ■ ole possible, in an electric radiator according to the invention To regulate power supply to all hot elements via such a Kalbleiter switching arrangement. Know it however other semiconductor systems are also provided,

?215&i1ie.ti.7Z? 215 & i1ie.ti.7Z

von denen jede einzelne die Stromzufuhr zu einem Teil der Gesamtzahl dfcr Heizelemente regelt«. Außerdem können neben den Heizelementen, deren Stromzufluß mittels Halileiter-Sehaltanordnung geregelt wird, noch Heiselemente in einem erfindungsgemlßen Elektroradi&tor vorgesehen werden, deren Stromzufuhr in anderer Weise, wie beispielsweise durch einen manuell zu bedienenden Schalter, zu regeln ist·each of which provides power to a part the total number of heating elements regulates «. Also can In addition to the heating elements, the current flow of which is regulated by means of a semiconductor switch arrangement, there are also hot elements in an electric radiator according to the invention can be provided, the power supply in another way, such as by a manually operated Switch to regulate

Für den erfindungsgemäSen Elektroradlator ist jede elektrische Heizvorrichtung mit elektrischen Heizelementen geeignet, welche in gasförmiges oder flüssiges Heizmediura hineinragen, das sich vorteilhaft in einem geschlossenen Heizsystem befindet· Diese Elefctroradiatoren können fest installiert oder transportabel sein·For the electric bicycle according to the invention, each electric heating device with electric heating elements suitable, which in gaseous or liquid Heating mediura protrude, which is advantageous in one closed heating system · These elephant radiators can be permanently installed or transportable

IS An dem Radiator, vorzugsweise an einer seiner senk- |IS On the radiator, preferably on one of its lowering |

rechten geschlossenen Flächen, ist eine kastenförmige §right closed areas, is a box-shaped section

Abdeckung befestigt, die au« einem Material geringer |Cover attached, which is made of a material less |

Wärmeleitfähigkeit, wie beispielsweise Kunststoff, |<Thermal conductivity, such as plastic, | <

Pressmassen und dergleichen, besteht« Besonders günstig J-Molding compounds and the like, consists «Particularly favorable J-

ist diese kastenförmige Abdeckung an der senkrechten |is this box-shaped cover on the vertical |

Schmalseite des Radiators angebracht, an der im Inneren |On the narrow side of the radiator, on the inside |

des Radiators in diesen hineinragend die Heizelemente |of the radiator, the heating elements |

befestigt sind· Diese kastenförmige Abdeckung umschließt |are attached · This box-shaped cover encloses |

einen ZlrkuQcationsschacht von drei Seiten, dessen vierte |a cooling shaft from three sides, the fourth of which |

Seite von einer, vorzugsweise senkrechten, FlHche des iSide of one, preferably vertical, surface of the i

Radiators begrenzt ist· Es hat sich als günstig erwiesen, |Radiators is limited · It has been shown to be beneficial |

die Abmaße des Querschnitts dieses Zirkulationsschachts ['the dimensions of the cross-section of this circulation shaft ['

und damit auch die entsprechenden Abmaße der kastenform % and thus also the corresponding dimensions of the box shape %

taigen Abdeckung so zu wählen, daß die Breite etwa doppelt fday cover should be chosen so that the width is about twice f

so groß let wie die Tiefe, wobei die Breite der kasten« |as big let as the depth, the width of the box «|

förmigen Abdeckung etwa der Tief© des Radiators entsipre- :shaped cover about the depth © of the radiator:

721S061ii.ii.72 I721S061ii.ii.72 I

eben sell« Die kastenförmig· Abdeckung «»list an ihrem unteren Ende LufteifttrittsSffnungen und an ihre» oberen Ende LuftaustrittsSffHcuagen auf» Die von unten in de« dadurch gebildeten Zirkulationsschacht eintretende Luft wird durch Warne aufgeheizt, die die Radiatoroberfläche abgibt, welche die vierte Wand des Zirkulationssehaehtes bildet· Die» se erwärmte iuft steigt in des Zirkulatiimsschacht nach oben und verllSt ihn durch die Luftaustritt»öffnung· Auf diese Weise wird bei Betrieb des HeiskSrpers ein LuftJust sell "The box-shaped cover" "has air penetration openings at its lower end and air inlet openings at its" upper end LuftaustrittsSffHcuagen on »The from below in de« thereby formed circulation shaft entering air is through Warne heated, emitted by the radiator surface, which forms the fourth wall of the circulation eye · The » This heated air rises in the circulation shaft at the top and leaves it through the air outlet opening · open this way, when the HeiskSrpers is in operation, it becomes an air stn» erzeugt, der den Zirkulationssehaeht ständig durch fließt· Ia unteren Drittel und zwar vorteilhaft in der der »adiateroberf lüehe gegenüberliegenden Fliehe der Abdeckung sind ebenfalls LufteinlaOÖffnungen vorgesehen, durch die von dem in dem Zirkulation*schacht aufsteigendem Luftstromstn »which constantly sees through the circulation flows · Ia lower third and that advantageously in the »Adiateroberfliehe opposite flee of the cover Air inlets are also provided through which from the air flow rising in the circulation shaft Außenluft zusätzlich in den Zirkulationsscbfccht eingesogen wird.Outside air is additionally sucked into the circulation steamer.

Die Halbleiter-Schaltanordnursg ist vorzugsweise in de» Zirkulationssehacht ebenso angeordnet» wie der gegebenen« falls notwendige Schalter für die nicht thermostatischThe semiconductor switchgear is preferably in de » Circulation care arranged "as given" if necessary switch for the non-thermostatic geregelten Heizelemente und der,Regelwiderstand zur Vorwahl der gewünschten Solltemperatur· Aech eine in den Laststromkreis zwisehengeseheltete Kontroll-Lampe und ein Gesamtschalter können hier ihren Platz finden· Diese Bedienungsorgane sollen so In der Abdeckung angeordnet undRegulated heating elements and the rheostat for preselection of the desired target temperature · Aech a control lamp placed in the load circuit and an overall switch can find their place here · These operating elements should be arranged in the cover and befestigt werden, daß sie leicht au bedienen bcw* zu beobachten sind·attached so that they are easy to operate bcw * to watch

Der wärmefühler der Halbleitor-Schalfmng ist vorteilhaft an einem Leitblech befestigt, das mit seinem einen Ende, ohne den Radiator zu berühren, in den Zirkulationsschacht hineinragt und mit seinem anderen Ends an dem Material geringer WKrmeleitfähigkeit in möglichst großem Abstand vonThe heat sensor of the Halbleitor-Schalfmng is mounted advantageously on a guide plate which with its one end without touching the radiator, which projects into the circulation well and with its other ends to the material of low WKrmeleitfähigkeit positioned well away from

7215061is.ti.727215061is.ti.72

der Radl&toroberflache befestigt ist. Dieses Leitblech soll in seinen Abmessungen so bemessen sein und außerdem so geferst sein» daS es den durch LefteinlaS5ffnungen im unteren Drittel der Abdeckung eingesaugten Luftstrom von S des in de» Zirkulationsschacht aufsteigenden Luftstrom zunächst noch trennt· Hierzu soll das Leitblech in seiner Breite etwa gleich der Breite des Zirkulationssehaehtes sein« Bas bis etwa in die Kitte des Zirkulationsschaehts hineinragende Leitblech 1st mn der unteren Kante oder in dem unteren Drittel der Abdeckung befindliehen Lufteinlaß-* Öffnungen befestigt* Etwa in der Mitte des Zirkulatioassch£*?hts ist das Leitblech parallel zu der den Zlrkulatiönsschasht begrenzenden Radiator fliehe nseh oben verlaufend abgebogen und endet etwa in der Höhe der Ofeerkante der LufteinlaSoffnungen ohne weites1© Befestigungen» Der Wärmefühler ist auf diese» Leit&l^Ta vorteilhaft so xu befestigen, daß er in den durssi* €S.e Lusteinlaßoffnungen in den Zirkulationsschacht eingesehenen Luftstrom liegt, damit fBln Temperaturiaeßwert den Temperaturwer-ten der Rausalutt entspricht·the wheel & gate surface is attached. The dimensions of this baffle should be dimensioned and also reinforced so that it initially separates the air flow sucked in through the left inlet openings in the lower third of the cover from the air flow rising in the circulation duct width of the Zirkulationssehaehtes be "Bas to about in the cements of the Zirkulationsschaehts protruding baffle 1st mn of the lower edge or in the lower third of the cover befindliehen air intake * openings secured * approximately in the middle of the Zirkulatioassch £ *? hts the guide plate is parallel to the the Zlrkulatiönsschasht limiting radiator flee nseh top running bent and Ofeerkante the LufteinlaSoffnungen ends approximately at the level without wide 1 © fixings »the heat sensor is advantageous in this" Leit & l ^ Ta attach so xu he to the durssi * € Se Lusteinlaßoffnungen in The air flow seen in the circulation duct is so that fBln Te mperaturiaeßwert corresponds to the temperature values of Rausalutt

Un möglichst unverfälschte Temperaturwerte an de» fühler su erhalten, kann es auch vorteilhaft sea.«.i? wenn in einem Abstand von der dem Zirkulationsschaclst angewandten Oberfläche des Radiators ein Strahlblech befestigt ist, das sich Ober die ganze Länge und Breite des Zirkulationsschachts erstreckt« Dieses Strahlblech hält einen großen Teil der von der bedeckten Radi&toroberfliehe abgestrahlten wiirme von dem in dsm Zirkulationssehacht aufsteigenden Luftstrom ab« Die von dem Strahlblech an dlesen Luftstrom abgegebene Wärme reicht aus, um diesen Luftstrom aufrechtzuerhalten·As unadulterated as possible temperature values at the »sensor see below, it can also be beneficial sea.«. I ? if a radiant plate is attached at a distance from the surface of the radiator that is used for the circulation chamber and extends over the entire length and width of the circulation duct «The heat given off by the radiant panel to the air flow is sufficient to maintain this air flow ·

7215061 ie. 11.72.7215061 ie. 11.72.

Das Leitblech bietet außerdem der gesamten Halbleiter-Schaltanordnung Schutz vor den warnten, in den Zirkulationsschacht aufsteigenden Luftstrom, wenn die Halbleiter-Schal tanordnung auf der der Lufteinlaßöffnung zugewandten Seite des Leitbleehs befestigt ist. Auf jeden Fall ist es vorteilhaft, dea Halbleiter auf dem Leitblech zu befestigen, da das Leitblech die in dea Halbleiter durch den Strom4urchgang entstehende Wärme auf eine große Oberfläche verteilt und Über diese an die Luftströme abgibt· Das Leitblech bewirkt damit eine Kühlung des Halbleiters·The baffle also provides the entire semiconductor circuitry Protection from the warned in the circulation shaft rising air flow when the semiconductor switch arrangement on the air inlet opening facing Side of the baffle is attached. Definitely is It is advantageous to fix the semiconductor on the baffle, as the baffle passes through the semiconductor the heat generated by the passage of the current on a large surface and releases it to the air currents through them The baffle thus cools the semiconductor

Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen EIeJevroradia— tors ist in Figur 1 als Beispiel dargestellt« An dea als Gliederheizkörper ausgebildeten Radiator 1 sind die Laufeollen 2 und an seiner Stirnseite die Abdeckung 3 b«festigt, die die LufteinlaöSffnungen 4 und die Luftaustrittsöffnungen 5 aufweist* Xn einer Einbuchtung der Abdeckung 3 sind die Drehknöpfe für einen manuell zu bedienenden Schalter 6 und für den Regelwiderstand 7, mit den die gewünschte Solltemperatur eingestellt wird, angeordnet· Zn dieser Einbuchtung befindet sich auch noch die Signal-Lampe 8*An embodiment of the EIeJevroradia according to the invention tors is shown in Figure 1 as an example «An dea as Sectional radiator formed radiator 1 are the rollers 2 and on its end face the cover 3 b "strengthens, the air inlet openings 4 and the air outlet openings 5 has * Xn an indentation of the cover 3 are the rotary knobs for a manually operated switch 6 and for the variable resistor 7, with the the desired setpoint temperature is set, arranged Zn this indentation there is also the Signal lamp 8 *

Die Figur 2 seicft eine Draufsicht auf die Vorderseite der Abdeckung 3 in sehoraatlscher Darstellung· Die vorstehend f'jür Figur 1 gegebenen Erläuterungen und Bezugs ziffern gelten auch für diese Figur» Xn dieser Figur ist zusätzlich noch dia am unteren Ende der Abdeckung 3 angeordnete Lufteinlaßöffnung 9FIG. 2 shows a plan view of the front side of the Cover 3 in sehoraatlscher representation · The above The explanations and reference numbers given for FIG. 1 apply also for this figure »Xn this figure is additional also the air inlet opening arranged at the lower end of the cover 3 9

Figur 3 ist die schematische Darstellung eines von der Seite gesehenen Schnitts durch die Abdeckung 3· Auch hler sind gleich© TsIl«s mit den BosugEsif^ern versehen, dieFIG. 3 is a schematic representation of a section through the cover 3, also seen from the side are immediately provided with the Bosugesifers, which

7215061ii.ii.727215061ii.ii.72

diesen Tollen auch in den Figuren 1 und 2 zugeordnet sind· \ In dieser Figur ist an der Innenseite der Abdeckung 3 das Leitblech 10 befestigt, auf de» die elektronische Sehalt« anordnung ii und der wärmefühler 12 angebracht eind, die die Strommufuhr zu den Xontakten der Heimelemente 13 regeln· In einem Abstand von der Oberfläche des Radiators, die eine Wandung des Zlrkulationssehachts 14 bildet, ist das strahlblech IS befestigt«,These tunnels are also assigned in Figures 1 and 2 X \ In this figure, is attached to the inside of the cover 3, the guide plate 10, on de "electronic Sehalt" arrangement ii and the heat-sensing eind mounted 12, the Strommufuhr to the Xontakten of the home elements 13 regulate · At a distance from the surface of the radiator, which forms a wall of the Zlrkulationssehachts 14, the radiant panel IS is attached «,

Durch die Lufteintrittsöffnung 9 tritt Räumluft in den Zirkulationsschacht 14 ein, erwärmt sich an dem Strahlblech 15 und steigt in dem Zirkulationsschacht 14 nach oben, um diesen durch die Luf tau str ittsdf fnungen S sat verlassen» Dieser in dem Zirkulationsschacht 14 aufsteigende Luftstrom saugt durch die Lufteinlaßöffnungen 4 Raumluft an dem Wärmefühler 12 und der Halbleiter-Schaltanordnung 11 vorbei in den Zirkulationsschacht 14 ein· Sinkt die Raumtemperatur unter den an dem Regelwiderstand 7 eingestellten Temperaturwert, so wird von dem Wärmefühler Steuerspannung an den Halbleiter freigegeben, der seinerseits den Fluß des L&etgtrome© freigibt, wodurch die in dem Elektroradiator befindlichen Heizelemente aufgeheizt werden«Through the air inlet opening 9 Räumluft enters the circulation well 14, heated to the radiant plate 15 and rises in the circulation well 14 upwardly to the latter by the Luf str tau ittsdf fnungen S leave sat "This rising in the circulation well 14 air flow drawn through the Air inlet openings 4 Room air past the heat sensor 12 and the semiconductor switching arrangement 11 into the circulation duct 14 If the room temperature falls below the temperature value set on the variable resistor 7, the heat sensor releases control voltage to the semiconductor, which in turn controls the flow of the L & etgtrome © releases, whereby the heating elements in the electric radiator are heated up «

Das Prinzip der Erfindung wurde am Beispiel de* Elektroradiator s beschrieben« Es ist Jedoch auch auf andere £lektroheizgeräte, wie beispielsweise elektrische Konvektoren, Nacfttstromspeicherheizgeräte und Klimageräte anwendbar»The principle of the invention was described using the example of the electric radiator. such as electric convectors, auxiliary electricity storage heaters and air conditioners can be used »

Gegenüber den zum Stand der Technik wählenden Schaltanordnungen für Elektroheizgeräte, insbesondere Elektroradiator en, haben die erfindungsgemäßen Slektroheizgeräte, insbesondere Elektroradiatoren, den Vorteil der kontakt-Compared to the prior art switching arrangements for electrical heaters, especially electric radiators en, the Slektroheizgeräte according to the invention, especially electric radiators, the advantage of contact

- 10 -- 10 -

7215061 ii.ii.727215061 ii.ii.72

- 10 -- 10 -

loaen elektronlachen Schaltung, die naheau unbegrenzt achaltflhig iat und hohe Schaltfrequenaen Darüberhinaua aind die erfindungagamHfien xtt; insbesondere Elektroradiatoren» völlig wartungafrei· Pa der Schlitzer gang immer Im Kulldu.rchgang der Wechsel·» spannung atattfindet, werden durch den Schaltvergang Störungen ven Rund- und rernaehfunk nlfat bewirkt. Durch die genaue Tenperaturregeluag wird bei Benutzung der erfindung8geMlüen Elektroheiagerat«, inabee«ndere Elektrer»-Loaen electronic circuit, which can be operated almost indefinitely and high switching frequencies . Electric radiators in particular »completely maintenance-free · Since the Schlitzer gear always takes place in the course of the alternating voltage, the switching process causes disturbances in radio and local radio. Due to the exact temperature regulation, when using the invented electrical heating council ", inabee" other electricians "-

vermieden«avoided "

- 11 -- 11 -

• •«(ft· ·· ι• • «(ft · ·· ι

>·■··· ■■ · ■ « · ι> · ■ ··· ■■ · ■ «· ι

- 12 -6, ElektroheicgerMt nach Anspruch 5, dadurch gekenn«-- 12 -6, ElektroheicgerMt according to claim 5, characterized by «-

LufteintrlttfSffnun^en und «η Ihre« oberen Ende Luftes£)»tritt*&ffnungen towle Im unteren Drittel ihrer der Heiag*rIt»b«rflÄch· geeenOberlteyenden rilch« Luftein« l&fiSffnungen aufweist) an deren unteren Kanten das in den Zirkulatidniechacht bi« etwa in dessen Mitte hineinragende Leitblech befestigt IfIt1 das etwa in der Mitte des Zirkulationsschachtes parallel surLufteintrlttfSffnun ^ en and "η your" upper end of air ") enters * & openings towle in the lower third of the surface of the surface that has" air in "openings) on the lower edges of which in the circulatid niche bi" about IfIt 1 fixes the baffle protruding in the middle of it, which is approximately in the middle of the circulation duct, parallel to the surface

Höhe der Oberkante der lAifteinlaßtfffnungen endet·The height of the upper edge of the lift inlet openings ends

7. ElektiroheisgerHt nach Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennseichnet, daß in einest Abstand von der dem Zirkulation« schacht sufev/andten OberflSehe des Heilgerät« ein Strahlblech befestigt i«t, das sich über die ganse Uüige und Breite des Zirkulationsschachts erstreckt·7. Electric heating device according to claims 2 to 6, characterized in that at a distance from the circulation "shaft sufev / andten surface of the healing device" a radiant sheet is attached, which extends over the goose Uüige and width of the circulation shaft extends

Claims (4)

g insbesondere Elekfcro-Radiator mit thermostatischer Regelung der Stromzufuhr zu den Heizelementen mittels halbleitergesteuerten elektronischen Schaltanordnungen mit Wärmefühler, dadurch gekennzeichnet, daß an air^i. Stirnseite des Radiators eine kastenförmige Abdeckung befestigt ist, die einen Zirkulationsschacht umschließt, dessen vierte Seite von einer Fläche des Radiators i-.*· enzt ist, wobei in dem Zirkulationsschacht die e nische Schaltanordnung mit Wärmefühler ist." 7215061 ig. 11.72 2« Elektroheisgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, öäö en dem ftadiötOK' ein© käst©nfö-mig· Abdeckung befestigt ist, dl© aus einem Material $e-> ringer wärmeleitfähigkeit besteht* 3, Clektroheixgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dl© kastenförmig® Abdeckung einen ZIckulationsschacht von drei Seiten unischließt, dessen vierte Seite von ©in®? FlBch© des Radiators begrenzt ist. 4· Elektroheizgerßt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dl® Halblciter-Sehaltanordnung in des Zirkulationsachacht angeordnet ist« 5· ElektroheisgorMt nach Ansprüchen 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmefühler der Halbleiterschaltung an einem Leitblech befestigt ist, das mit seinem einen Ends, ohne den Radiator zu berühren, in den Zirkulationsschacht hineinragt und mit seinsia anderen End© an dem Material geringer tförmeleitfShig keit in möglichst großes Abstand von der Heisgerät» Oberfläche befestigt - 12 - 721506116.11.72 DlPL.-CHEM. JOACHIM DRB'SSL^B PATENTANWALT Hennef-Sieg, Allner, Zum Weingarten 11 den 4. Juli 1973 836/72 Dr/gr G 72 15 061.9 Neue Schutzansprücheg in particular electrical radiator with thermostatic control of the power supply to the heating elements by means of semiconductor-controlled electronic switching arrangements with heat sensors, characterized in that an air ^ i. Front side of the radiator a box-shaped cover is attached which encloses a circulation duct, the fourth side of which is surrounded by a surface of the radiator according to claim 1, characterized in that a © käst © nfö-mig · cover is attached to the ftadiötOK, which consists of a material with low thermal conductivity box-shaped® cover closes a circulation shaft on three sides, the fourth side of which is delimited by © in®? FlBch © of the radiator according to claims 3 to 4, characterized in that the heat sensor of the semiconductor circuit is attached to a baffle, one end of which without touching the radiator, protruding into the circulation shaft and attached with its other end © to the material of low thermal conductivity at the greatest possible distance from the heater surface - 12 - 721506116.11.72 DIPL.-CHEM. JOACHIM DRB'SSL ^ B PATENTANWALT Hennef-Sieg, Allner, Zum Weingarten 11 4th July 1973 836/72 Dr / gr G 72 15 061.9 New claims for protection 1. Elektroheizgerät mit einem Zirkulationsschacht und darin angeordneter Schalt- und Regeleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmefühler, der in Abhängigkeit von der Raumlufttemperatur durch einen Halbleiter gesteuerten elektronischen Schaltanordnung an einem Leitblech '.efestigt ist, das mit seinem einen Ende ohne Berührung mit dem Radiator in den Ziriculationsschacht hineinragt5 währ das andere Ende an der Innenseite der kastenförmigen Abdeckung des Zirkulationsschachtes befestigt ist.1. Electric heater with a circulation shaft and switching and control device arranged therein, characterized in that the heat sensor, which is fixed at one end without contact with the, depending on the room air temperature by a semiconductor-controlled electronic switching arrangement on a baffle The radiator protrudes 5 into the circulation duct, while the other end is attached to the inside of the box-shaped cover of the circulation duct. 2. Elektroheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kastenförmige Abdeckung aus einem Material geringer Wärmeleitfähigkeit besteht.2. Electric heater according to claim 1, characterized in that the box-shaped cover made of a material is less There is thermal conductivity. 3. Elektroheizgerät nach Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung an ihrem unteren Ende Lufteinlaßöffnungen und an ihrem oberen Ende Luftaustrittsöffnungen sowie im unteren Dritte 1 ihrer der Heizgerätoberfläche gegenüberliegenden Fläche Lufteinlaßöffnungen aufweist, an deren unteren Kanten das in den Zirkulationsschacht bis etwa in dessen Mitte hineinragende Leitblech befestigt ist, das etwa in der Mitte des Zirkulationsschachtes parallel zur Heizgerätfläche nach oben verlaufend abgebogen ist, und etwa in Höhe der Oberkante der Lufteinlaßöffnungen endet·3. Electric heater according to claims 1 to 2, characterized in that that the cover has air inlet openings at its lower end and air outlet openings at its upper end as well as in the lower third 1 of its surface opposite the heater surface has air inlet openings, at the lower edges of the baffle protruding into the circulation duct up to about its center is attached, which is bent upwards running approximately in the middle of the circulation duct parallel to the heater surface and ends approximately at the level of the upper edge of the air inlet openings 4. Elektroheizgerät nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Abstand von der dem Zirkulationsschacht zugewandten Oberfläche des Heizgerätes ein Strahlblech befestigt ist» das sich über die ganze Länge und Breite des Zirkulationsschachtes erstreckt.4. Electric heater according to claims 1 to 3, characterized in that that at a distance from the surface of the heater facing the circulation duct, a radiant panel is attached »which extends over the entire length and width of the circulation shaft. 72150G172150G1
DE7215061U Electric heater Expired DE7215061U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7215061U true DE7215061U (en) 1972-11-16

Family

ID=1279976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7215061U Expired DE7215061U (en) Electric heater

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7215061U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532820A1 (en) DEVICE FOR UNIFORM HEATING OF SPACES
DE3302901C2 (en)
DE2706852A1 (en) CONTROL AND MONITORING DEVICE FOR SYSTEMS FOR THE TRANSFER OF THERMAL ENERGY
DE2617701C3 (en) Electrically heating door
DE2219319A1 (en) ELECTRIC HEATER
DE7215061U (en) Electric heater
DE2914324A1 (en) HEATING EQUIPMENT
DE2752315A1 (en) CONTROL DEVICE FOR A HOT WATER HEATER OPERATING IN MIXED OPERATION WITH SOLAR ENERGY AND ELECTRIC POWER
DE1065108B (en) Device for regulating the energy supply for cooking appliances
DE2228709C3 (en) Method and device for operating a heating system consisting of several electrical heating devices
DE2847395A1 (en) Ventilation intake grille frost protection system - has metal grille in electrical circuit acting as heat conductor
DE2503196C3 (en) Heating device for traffic routes
DE1149493B (en) Portable sauna heater
DE2723503A1 (en) Insulated building air conditioning plant - has auxiliary heating system for water and air heating
DE60115790T2 (en) Electric barbecue with a heating limiter
DE2165531A1 (en) SYSTEM FOR DEHUMIDIFICATION AND AIR CONDITIONING OF INDOOR SWIMMING POOLS OR THE LIKE
DE1565395C (en)
DE2948637A1 (en) HEATING CONTROL DEVICE
DE7736213U1 (en) ELECTRIC BOILER TO BE FIXED TO A WALL FOR CENTRAL HEATING AND HOT USED WATER
AT225344B (en) Transportable sauna heater
DE565840C (en) Procedure for cooling closed rooms, especially living and accommodation rooms
DE2540678A1 (en) MIXED OPERATED STORAGE RADIATORS
DE2150798A1 (en) Method and circuit for limiting the heating output during the blocking time in an electrical heating system
DE2120298A1 (en) Radiator valve with thermostatic control device for central heating
DE1877186U (en) ELECTRICALLY HEATED HEAT STOVE.