DE7211416U - LIFTING EQUIPMENT - Google Patents

LIFTING EQUIPMENT

Info

Publication number
DE7211416U
DE7211416U DE7211416U DE7211416U DE7211416U DE 7211416 U DE7211416 U DE 7211416U DE 7211416 U DE7211416 U DE 7211416U DE 7211416 U DE7211416 U DE 7211416U DE 7211416 U DE7211416 U DE 7211416U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hoist
base element
lifting device
load
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7211416U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE7211416U priority Critical patent/DE7211416U/en
Publication of DE7211416U publication Critical patent/DE7211416U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/18Power-operated hoists

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die in großer Anzahl verbreiteten, in den verschiedeiisten Industriebetrieben eingesetzten Hebezeuge haben im allgemeinen eine Traglast von 125 kg und mehr. 'Sie werden dort eingesetzt, wo Lasten nicht mehr manuell bewegt?The widespread in large numbers, in the various Hoists used in industrial operations generally have a load capacity of 125 kg and more. 'You will be Used where loads are no longer moved manually?

werrien können.can werrien.

Nach einer Empfehlung der internationalen Arbeitsorganisation in Genf soll jedoch die beim Heben von Lasten bei der Arbeit höchst zulässige Belastung für Männer auf 55 kp und für Frauen auf 27»5 kp festgelegt werden. Diese Empfehlung gilt nur für Personen, die nicht unter das Jugendarbeitsschutzgesetz und Mutterschutzgesetz fallen.However, according to a recommendation by the international labor organization in Geneva, the lifting of Loads at work The maximum permissible load for men is set at 55 kp and for women at 27 »5 kp will. This recommendation only applies to people who are not subject to the Youth Labor Protection Act and Maternity Protection Act fall.

Eine Befragung von Gynäkologen auf dem Kongreß in Hamburg im Jahre 1970 hat aber ergeben, daß Frauen im Interesse der Erhaltung ihrer Gesundheit in Industriebetrieben nach Auffassung der genannten Fachärzte nur wesentlich leichtere Lasten bewegen sollte^ wobei auch die Häufigkeit, mit der Lasten während der Arbeitsschicht gehoben werden müssen, eine erhebliche Rolle spielt. So gelten folgende Hebearbeiten als zulässig:A survey of gynecologists at the Hamburg congress in 1970 showed that women in the In the opinion of the specialists mentioned, only interest in maintaining their health in industrial companies should move significantly lighter loads ^ whereby the frequency with which loads are lifted during the work shift plays a significant role. The following lifting work is considered permissible:

7211416 27.01777211416 27.0177


• ·• ·
···· «· ·«···· «· ·«
• t · · ·• t · · ·
• · * · · *• · * · · *
* · · ·* · · ·
19761976
DFT 768 Gm - Ko/WeDFT 768 Gm - Ko / We - 2 -- 2 - • · ·
10. September
• · ·
September 10
kpkp
kpkp
gelegentliches Heben * seltener als 6mal/Std.occasional lifting * less than 6 times / hour.
- 40mal/Tag - 20 Kp- 40 times / day - 20 cp
häufiges Heben - 7 - 10mal/Std. - ca. 80mal/Tag =12,5frequent lifting - 7-10 times / hour - about 80 times / day = 12.5
ständiges Heben ■ mehr als 12mal/Std. ■ 160mal/Tag = 8constant lifting ■ more than 12 times / hour. ■ 160 times / day = 8

Hiernach wird bereits das ständige Heben einer verhältnismäßig kleinen Last von 8 kp als noch zumutbare mittelschwere Arbeit für eine Frau angesehen. Xn vielen Betrieben, in denen vorwiegend Frauen arbeiten, wird diese mittelschwere Arbeit bezüglich der Lastspiele und bezüglich der Last noch wesentlich Überschriften, z. B. beim Heben und Einspannen von Werkstücken in Vorrichtungen. Durch die übermäßige Transport- und Hebebelastung sinkt nicht nur der Wirkungsgrad der Mensehen bei der produktiven Arbeit, sondern es können sich auch gesundheitliche Schäden ergeben.According to this, the constant lifting of a relatively small load of 8 kp is considered to be moderate Considered work for a woman. Xn many establishments in which predominantly women work, this will be moderately difficult work with regard to the load cycles and with regard to the load still essentially headings, e.g. B. when lifting and clamping workpieces in fixtures. Due to the excessive transport and Lifting loads not only decrease the efficiency of the people during productive work, but can also result in damage to health.

Aue der Tateache- daß jede von Menschen geleistete manuelle Arbeit grundsätzlich unökonomischer ist als eine mit maschinellen Hilfsmitteln ausgeführte, ergibt sich ein Bedarf für ein mit einem Lastaufnahmemittel versehenes Hebezeug, mit dem Personen auch relativ leichte Lasten heben können.Aue der Tateache - that every manual done by humans Work is fundamentally more uneconomical than one that is carried out with mechanical aids, a need arises for a hoist equipped with a load suspension device with which people can also lift relatively light loads.

Alle bisher bekannten Hebezeuge dieser Art haben den Nachteil, daß sie über dt ine bewegbare Verbindung, z. B. einen Lasthaken, der in eine öse eingehängt wird, an der Last angreift. Zwar wird zum Heben besonderer Teile ein diesen Teilen angepaßtes Lastaufnahmemittel in den Kranhaken gehängt, jedoch, wird hierdurch ein sichere β Führen <?er Last, das bei den üblichen Hebezeugen ohnehin nicht immer möglich ist, zusätzlich erschwert.All previously known hoists of this type have the disadvantage that they can be moved via dt ine connection, e.g. B. a load hook, which is hooked into an eyelet, engages the load. Though If a load handling device adapted to these parts is hung in the crane hook for lifting special parts, however, this makes it even more difficult to safely guide the load, which is not always possible with conventional hoists anyway.

Es ist bereits ein elektrisch angetriebenes Kleinhebezeug bekannt, das sowüihl an einer am Hebezeug selbst angebrachten Aufhängeöse ale auch an seinem mit einem Haken ausgestatteten Hubseil aufhängbar ist. Wenn das Kleinhebezeug an der Aufhängeöse hängt,, wird es mit Hilfe eines an einem Kabel vomThere is already an electrically driven small hoist known, which is attached to one on the hoist itself The hanging loop can also be suspended from its hoisting rope, which is equipped with a hook. When the small hoist is hanging on the suspension loop, it is attached to a cable from the

7f114tf If 7f114tf If

DFT 768 Gm - Ko/We _ 3 _ 10. September 1976DFT 768 Gm - Ko / We _ 3 _ September 10, 1976

Hebezeug herabhängenden Schalters betätigt. Beim Arbeiten mit flem so angeordneten Kleinhebezeug hat jedoch die Bedienungsperson nur eine Hand zum Einhängen und Führen der Last frei, weil sie mit der anderen Hand den Schalter bedienen ΞΠζΞ. ZUSI Einhängen eier Tjh =t sinrl ab»r of feme!« beide Hände erforderlich. Um auch in einem solchen Fall den Schalter zum Anheben des Lasthakens betätigen zu können, z. B. dann, wenn der Lasthaken nur schwer an dem zu hebenden Gut anzubringen ist, wird das Kleinhebezeug - wie erwähnt an seinem Hubseil aufgehängt und der Schalter an dem Kleinhebezeug selbst befestigt, das eine hierzu geeignete Einrichtung aufweist. Bei dieser Betriebsweise wird jedoch das Einhängen der Last und die Sicht zum Lasthaken vom Kleinhebezeug behindert. Auch das Absetzen der Last, z. B. in einem Regal, ist bei dieser Arbeitsweise durch das Kleinhebezeug erschwert.Lifting switch operated. When working with the small hoist arranged in this way, however, the operator has only one hand is free to hang up and guide the load because you operate the switch with the other hand ΞΠζΞ. ZUSI hang up eier Tjh = t sinrl from "r of feme!" Both Hands required. In order to be able to operate the switch to raise the load hook even in such a case, z. B. when the load hook is difficult to attach to the goods to be lifted, the small hoist - as mentioned his hoist rope suspended and the switch attached to the small hoist itself, which is a suitable device having. With this mode of operation, however, the hanging of the load and the view of the load hook from the small hoist with special needs. The lowering of the load, e.g. B. on a shelf, is in this mode of operation by the small hoist difficult.

Aufgabe der Neuerung ist es daher, ein Hebezeug zu schaffen, mit welchem es möglich ist, eine β.-ι Lastaufnahmemittel angebrachte Last sicher zu führen, o^ue daß das Hebezeug die Sicht behindert, wobei exe Anordnung gleichzeitig so getroffen werden soll, daß das Hebezeug bequem und jederzeit mit Hilfe von entsprechenden Schaltern gasteuen; werden kann. Demgemäß betrifft die Neuerung ein Hebezeug mit einem über ein Hubseil oder dergleichen heb- und senkbaren Lastaufnahmemittel, dessen Bewegungen mittels von einer Bedienungsperson betätigten Schaltern gesteuert werden. Die zur Lösung der genannten Aufgabe vorgeschlagene Neuerung besteht darin, daß an dem Hubseil ein Grundelement befestigt ist, an dem mindestens ein Manipuliergriff mit von diesem aus betätigbarem Schalter angebracht ist, und daß das Grundelement eine Anschlußmöglichkeit für auswechselbare Lastaufnahmemittel hat. Auf diese Weise kann die Bedienungsperson durch Bewegen des mit dem Schalter versehenen Manipuliergriffes das- zu hebende Gut in jede gewünschte Lage "bringen, wobei die die Last dirigierende HandThe task of the innovation is therefore to create a hoist with which it is possible to attach a β-ι load-bearing device Load safely, o ^ ue that the hoist the View obstructed, whereby exe arrangement made at the same time should be that the hoist is comfortable and gasteuen at any time with the help of appropriate switches; can be. Accordingly, the innovation relates to a hoist with a lifting device that can be raised and lowered using a hoist rope or the like, its movements by means of an operator operated switches are controlled. The innovation proposed to solve the problem mentioned is that a base element is attached to the hoist rope, to which at least one manipulation handle with a switch that can be actuated from this is attached, and that the base element has a connection option for interchangeable load handling equipment. In this way the operator can move the manipulation handle provided with the switch in any desired item to be lifted Position "with the hand directing the load

DFT 768 Gm - Ko/We *: '- h''-"' ' *"*' .10. September 1976 X DFT 768 Gm - Ko / We * : '- h''-"''*"*' .10. September 1976 X

gleichzeitig die Schalter "betätigt. Wenn ζ. B. ein Werkstück in eine Drehbank eingespannt werden soll, kani: eine Hand das Hebezeug bedienen und das Werkstück dirigieren, während die andere Hand die Klemmbacken der Drehbank bedient.the switch "is operated at the same time. If ζ. a workpiece to be clamped in a lathe, kani: one Hand operate the hoist and direct the workpiece, while the other hand operates the lathe jaws.

\ Vorzugsweise ist das Lastaufnahmemittel starr an dem Grundelement befestigt. Die Lastaufnahmemittel können Magnete, Saugheber, Greifklemmen und dergleichen sein. An dem Grundelement kann ebenfalls ein Befestigungsende für Sonder-Lastaufcahmemittel angeschlossen werden. Der Kunde kann sichr^ dann die dem zu manipulierenden Gut angepaßten Lastaufnahmemittel selbst anfertigen. \ Preferably, the load-carrying means is rigidly attached to the base member. The load handling devices can be magnets, suction lifters, gripping clamps and the like. A fastening end for special load handling devices can also be connected to the base element. The customer can then make the load-bearing devices adapted to the goods to be manipulated himself.

Das Grundelement kann eine nach unten und mindestens nach einer Seite offene, sich nach oben erweiternde Nut für die Lastaufnahmeiiiittel haben. Es kann ferner mit einer Rutschsperre versehen sein, die ein unbeaLsiehtigtes Herausrutschen des Lastaufnahmemittel» verhindert.The base element can have a downwardly and at least one side open, upwardly widening groove for the Have lifting equipment. It can also be equipped with a slip lock be provided that can accidentally slip out of the load suspension device »prevented.

Nach weiteren Merkmalen der Neuerung ist das vom Hebezeug zum Schalter führende Kabel mit einem Abstand schraubenförmig um das Hubseil gelegt. Da im allgemeinen mir ein maximaler Hubweg von ca. 2 m vorgesehen ist, sind nur wenige Windungen für das Kabel erforderlich. Das Kabel kann auch ein faltenartig geführtes Flachkabel sein, das mit Kabelösen am Hubseil geführt ist.According to further features of the innovation, the cable leading from the hoist to the switch is helical with a spacing placed around the hoist rope. Since in general a maximum of me Stroke of approx. 2 m is provided, only a few turns are required for the cable. The cord can also be wrinkled be guided flat cable that is guided with cable eyelets on the hoist rope.

Zum Aufnehmen sperriger Teile, z. B. Blechtafeln mittels eines Elektromagneten oder Holzplatten mittels eines Saughebers, kann der Schalter unter ZwischenSchiebung einer Abstandsstange mit dem Grundelement verbindbar sein. Der Schalter ist dann über eine Steckverbindung mit der Abstandsstange und dem Grundelement verbunden.For picking up bulky parts, e.g. B. metal panels by means of an electromagnet or wooden panels by means of a suction lifter, the switch can be pushed with a spacer rod be connectable to the basic element. The switch is then plugged into the spacer rod and connected to the basic element.

Mehrere Anwendungs- und Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden erläutert.Several application and exemplary embodiments of the innovation are shown in the drawings and explained below.

7211416 27.81777211416 27.8177

DFT 768 Gm - Ko/WeDFT 768 Gm - Ko / We

10. September 1976September 10, 1976

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 bis 5 verschiedene Anwendungsbeispiele,Fig. 1 to 5 different application examples,

Fig. 6 Fig. 7 Fig. 8 Fig. 9 Fig. 10Fig. 6 Fig. 7 Fig. 8 Fig. 9 Fig. 10

ein Hebezeug mit Grundelement in der Vorderansicht,a hoist with a basic element in the front view,

die Seitenansicht des Hebezeuges gemäß Fig. 5,the side view of the hoist according to FIG. 5,

die Einzelheit "A" aus Fig. 7 im größeren Maßstab,the detail "A" from Fig. 7 on a larger scale,

ein Grundeiement mit Manipuliergriff und Schaltern in perspektivischer Darstellung,a basic element with manipulation handle and switches in perspective view,

ein Grundelement mit Abstandsstaage zum Manipuliergriff in perspektivischer Darstellung. a basic element with spacing days to the Manipulating handle in perspective view.

Bei dem Anwendungsbeispiel nach Fig. 1 transportiert eine Frau ein Faß, das über ein scherenförmiges Lastaufnahmemittel 5 mit dem zwischen Lastaufnahmemittel und Hubseil 2 angebrachten Grundelement 4- fest verbunden ist. Am Grundelement 4 sind mehrere Schalter 6 angebracht, die über ein Kabel 3 an das Hebezeug 1 angeschlossen sind. Das Hebezeug selbst ist in einer Schiene eines Säuxendrehkranes verfahrbar.In the application example according to FIG. 1, a woman transports a barrel, which is via a scissor-shaped load suspension device 5 is firmly connected to the base element 4, which is attached between the load handling device and the hoist rope 2. At the basic element 4 several switches 6 are attached, which are connected to the hoist 1 via a cable 3. The hoist itself is Movable in a rail of a column slewing crane.

Fig. 2 zeigt das Verladen einer Säureflasche mit gefahrlichem Inhalt über eine Ab stands stange 7» die am Grundelement 4 befestigt ist und an ihrem Ende Schalter zur Betätigung des (nicht gezeigten) Hebezeuges trägt.Fig. 2 shows the loading of an acid bottle with dangerous contents over a stand from rod 7 »which is attached to the base element 4 and carries at its end switch for operating the lifting device (not shown).

Fig. 3 zeigt den Einsatz des neuerungsgemäßen Hebezeuges bei einem Beladevorgang; hierbei sind die Betätigungsschalter urd ein Manipuliergriff am Grundelement 4 angeordnet.Fig. 3 shows the use of the hoist according to the innovation a loading process; Here, the actuating switches and a manipulating handle are arranged on the base element 4.

Beim Anwendungsbeispiel nach Fig. 4 wird ein Motor aus einemIn the application example according to FIG. 4, a motor is made of a

Pkw herausgehoben.Car lifted out.

7211416 27.01777211416 27.0177

DFT 768 Gm - Ko/WeDFT 768 Gm - Ko / We

I« 4 · 1« 4«I «4 · 1« 4 «

4 * Il4 * Il

» » 1*1«»» 1 * 1 «

tilt . · Itilt. · I

September 1976September 1976

Beim Anwendungsb»ispiel n&ah Fig. 5 wird ein Werkstück angehoben „lind in eine Bearbeitungsmaschine Eingespannt, wobei das Werkstück mit der rechten Hand mit Hilfe des neuerungsgemäßen Hebezeuges einschließlich seiner Steuerung in die gewünschte ,!Lage dirigiert wird, während die linke Hand die Spannvorrichtung der Bearbeitungsmaschine bedient. Nach der Bearbeitung wird das Werkstück mit Hilfe des Hebezeuges auf eine Förderbahn gelegt. In allen Fällen nach Fig. 1 bis 5 hat die Bedienungsperson beide Hände zur Führung der Last zur Verfügung und kann gleichzeitig einen Steuerschalter für das Hebezeug betätigen.In the application example shown in FIG. 5, a workpiece is lifted "Lind clamped in a processing machine, whereby the workpiece with the right hand with the help of the hoist according to the innovation including its control in the desired,! position is conducted while the left hand controls the Clamping device of the processing machine operated. After machining, the workpiece is lifted with the help of the hoist laid a conveyor track. In all cases according to FIGS. 1 to 5, the operator has both hands to guide the load available and can operate a control switch for the hoist at the same time.

Sas Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 bis 8 zeigt ein Hebezeug 1 mit Grundelement 4 und einem Befestigungsende 5a für Sonder-Lastaufnahmemittel. Das Befestigungsende 5a k^.t einen Bund 5d, gegen den verschiedene, nicht gezeichnete Sonder-Lastaufnahmemittel mit Hilfe der auf dem Gewinde 5b drehbaren Mutter 5c geschraubt werden. 6 sind die Schalter zur Betätigung des Hebezeuges, 4a ist ein am Grundelement 4 befestigter Manipuliergriff.The embodiment according to FIGS. 6 to 8 shows a hoist 1 with base element 4 and a fastening end 5a for Special load handling equipment. The attachment end 5a k ^ .t one Bund 5d, against which various, not shown special load handling devices be screwed with the aid of the nut 5c rotatable on the thread 5b. 6 are the switches for actuation of the hoist, 4a is one attached to the base element 4 Manipulation handle.

In Fig. 8 ist dargestellt, daß das Befestigungsende 5a in eine nach oben erweiterte Nut 5b des Grundelementes 4 hineinragt und mit einem Vierkant 5e gegen Verdrehen gesichert ist. Eine Feder 9 drückt einen Bolzen 10 bei eingeschobener End-Stellung des Befestigungsendes 5a in das Grundelement 4 in eine Vertiefung H und verhindert damit ein unbeabsichtigtes Herausrutschen des Befestigungsendes 5a aus dem Grundelement 4.In Fig. 8 it is shown that the fastening end 5a in a upwardly extended groove 5b of the base element 4 protrudes and is secured against twisting with a square 5e. A spring 9 pushes a bolt 10 in the inserted end position of the Fastening end 5a in the base element 4 in a recess H and thus prevents the unintentional slipping out of the Fastening end 5a from the base element 4.

Als Kabel 3 wird ein Flachkabel verwendet, das nur an den Seiten Adern hat. Im mittleren Bereich sind in Abständen von ca. 25 cm Hohlräume als Kabelösen 3a ausgebildet, deren Ränder durch längliche Kunststoffringe 3b verstärkt sind.A flat cable is used as cable 3, which only has veins on the sides. In the middle area are at intervals of approx. 25 cm cavities designed as cable eyelets 3a, the edges of which are reinforced by elongated plastic rings 3b.

Das in Fig. 9 dargestellte Grundelement 4 hat einen Handgriff 4b mit einem Schalter 6 für die Steuerung des Hebezeuges 1 und einen Schalter 6a für die Bedienung des nicht gezeichnetenThe basic element 4 shown in Fig. 9 has a handle 4b with a switch 6 for controlling the hoist 1 and a switch 6a for the operation of the not shown

7211416 27.01777211416 27.0177

DFT 768 Gm - Ko/We ''"" - 'j -' ' " 10. September 1976 J// DFT 768 Gm - Ko / We ''"" - 'j -''"September 10, 1976 J //

Lastaufnahmemittels. Außerdem weist das Grundelement 4 eine Steckverbindung 8a für die in Fig. 9 dargestellte Abstandsstange 7 und eine Kabel-Steckverbindung 8b für den gemäß Fig. 10 an dem Griff 7a der Abstandsstange 7 angeordneten Schalter 6 auf. Wenn das Grundelement 4 mit einem nicht gezeichneten Lastaufnahmemittel, z. B. Saugheber oder Elektromagnet für großflächige Teile, z. B. Holzplatten oder Blechtafeln ausgerüstet ist, kann das Hebezeug über die Abstandsstange dirigiert werden. Die Abstandsstange 7 hat gegabelte Griff enden 7& für zwei Hände, so daß das Grundelement M- mit dem daran hängenden Lastaufnahmemittel auch von einem größeren Abstand aus bedient und in jede gewünschte Lage geschwenkt und gekippt werden kann.Load suspension device. In addition, the base element 4 has a plug connection 8a for the spacer rod 7 shown in FIG. 9 and a cable plug connection 8b for the switch 6 arranged on the handle 7a of the spacer rod 7 according to FIG. If the base element 4 is equipped with a load handling device, not shown, e.g. B. suction lifter or electromagnet for large parts such. B. wooden panels or sheet metal is equipped, the hoist can be directed over the spacer rod. The spacer bar 7 has forked handle ends 7 & for two hands, so that the base element M- with the load suspension device attached can also be operated from a greater distance and pivoted and tilted into any desired position.

7211416 27.01777211416 27.0177

Claims (10)

DFT 768 Gm - Ko/We -' -. _ 6 -' 10. September 1976 Schutzansp_rücheDFT 768 Gm - Ko / We - '-. _ 6 - 10 September 1976 claims for protection 1. Hebezeug mit einem über ein Hubweil oder dergleichen heb- und senkbaren Lastaufnahmemittel, dessen Bewegungen mittels von einer Bedienungsperson betätigten Schaltern gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hubseil (2) ein Grusäelement (4) befestigt ist, an dem mindestens ein Manipuliergriff mit von diesem aus betätigbarem Schalter (6) angebracht ist, und daß das Grundelement (4) eine Anschlußmoglichkeit für austauschbare Lastaufnahmemittel (5) hat.1. Lifting device with a lifting device that can be raised and lowered via a lifting device or the like, its movements be controlled by means of switches operated by an operator, characterized in that that a Grusäelement (4) is attached to the hoist rope (2), on the at least one manipulating handle with this from actuatable switch (6) is attached, and that the base element (4) has a connection for interchangeable Has load suspension device (5). 2. Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,2. Lifting device according to claim 1, characterized in that daß das Lastaufnahmemittel (5) starr an dem Grundelement (4) befestigt ist.that the load suspension means (5) is rigidly attached to the base element (4). 3. Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Grundelement (4) ein Befestigungsende (5a) für Sonder-Lastaufnahmemxttel (5) anschließbar ist.3. Lifting device according to claim 1, characterized in that that a fastening end (5a) for special load-bearing devices (5) can be connected to the base element (4). 4. Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundelement (4) eine nach unten und mindestens nach einer Seite offene, sich nach oben erweiternde Nut (4a) für die Lastaufnahmemittel (5) hat.4. Lifting device according to claim 1, characterized in that the base element (4) one down and at least has an open groove (4a) for the load suspension device (5) that widens towards the top on one side. 5. Hebezeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundelement (4) mit einer Rutschsperre (1O1, 11) versehen ist.5. Lifting device according to claim 4, characterized in that the base element (4) is provided with a slip lock (1O 1 , 11). 7211416 27.01777211416 27.0177 • · O Λ « «II «• · O Λ «« II « DPO? 7S8 Gm - Ko/We - 9 - 10. September iy/v r DPO? 7S8 Gm - Ko / We - 9 - 10 September iy / v r 6. Hebezeug nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Hebezeug (Ί) zum Grundelemeni; führende Kabel (3) mit einem Abstand schraubenförmig um das Hubseil (2) gelegt ist.6. Hoist according to claim. 1, characterized in that that from the hoist (Ί) to the basic element; leading cables (3) with a spacing helically around the hoist rope (2). 7- Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß das vom Hebezeug (1) zum Grundelement (4·) führende Kabel (3) ein faltenartig geführtes !Flachkabel ist, des mit Eabelösen (3&) st. dem Hubseil (2) ^efünrt ist.7- hoist according to claim 1, characterized. that the cable (3) leading from the hoist (1) to the base element (4) is a fold-like cable ! Flat cable is the one with eyelet loops (3 &) st. to the The hoist rope (2) is fed. 8. Hebezeug nach Anspruch Λ, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (6) unter ZwischenSchiebung einer Abstandsstange (7) mit dem Grundelement (4) verbindbar ist.8. Lifting device according to claim Λ , characterized in that the switch (6) can be connected to the base element (4) with the interposition of a spacer rod (7). 9. Hebezeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (6) über eine Steckverbindung (8) mit der Abstandsstange (7) und dem Grundelement (4) verbunden i3t.9. Lifting device according to claim 8, characterized in that that the switch (6) has a plug connection (8) with the spacer rod (7) and the base element (4) connected i3t. 7211416 27.01.777211416 01/27/77
DE7211416U 1972-03-24 1972-03-24 LIFTING EQUIPMENT Expired DE7211416U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7211416U DE7211416U (en) 1972-03-24 1972-03-24 LIFTING EQUIPMENT

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7211416U DE7211416U (en) 1972-03-24 1972-03-24 LIFTING EQUIPMENT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7211416U true DE7211416U (en) 1977-01-27

Family

ID=31955525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7211416U Expired DE7211416U (en) 1972-03-24 1972-03-24 LIFTING EQUIPMENT

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7211416U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214530A1 (en) LIFTING EQUIPMENT
DE202005008760U1 (en) Lifting device for lifting of objects to be relocated has lifting element which has at least one holding element for support of section of human arm to effect or support movement of hand of this arm if hand grasps object to be relocated
DE1481814B2 (en) GRIPPING DEVICE FOR A LOAD WITH A FLEXIBLE TAP
DE7211416U (en) LIFTING EQUIPMENT
DE20318858U1 (en) Lifting jaw system for stone slabs used as headstones for graves has curved jaws pivoted together with spread adjustment rod and pull cords moving spring-loaded clamping elements at ends
DE3236779C2 (en) Method and device for dismantling ceiling formwork
DE380033C (en) Device for moving elongated iron workpieces
DE4036596C1 (en) Hoist for upright barrels with gripper arms on support body - on which is fitted eccentric disc such as to control holding bar
DE2453847C3 (en) Pincer gripper for the transport of workpieces
DE3901870C2 (en)
DE1456464B2 (en) Automatic locking device for roundslings, especially sack slings
DE1481830C3 (en) Wedge-controlled gripper gripper
DE2756046A1 (en) LIFTING PLIERS WITH LOCKING OF THE OPEN PLIERS
EP0429811A1 (en) Lifting apparatus for hollow building blocks
AT392951B (en) HEUKRAN
DE19638774C2 (en) Transfer device for mattresses
DE801223C (en) Grippers, especially stack grippers
DE1202952B (en) Gripper for erecting and conveying lying ring-shaped goods, especially metal bundles
DE1531285A1 (en) Device for clamping and opening a self-tensioning gripper
DE2029985C3 (en) Load carrying device
DE19501851A1 (en) Pincers for simultaneously picking up many clay tiles
DE1275258B (en) C-shaped gripper for piece goods
DE2855089C3 (en)
DE1756279A1 (en) Lifting device for ring-shaped objects, especially steel strips
DE2438172A1 (en) Crane load handling tackle - has tongs retracting behind guards with recesses in bottom on opening